Die SPE zwischen Krise und Insolvenzreife: Gläubigerschutz und Gesellschaftsinteresse zwischen europäischem und nationalem Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht
65 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 334 S. |
ISBN: | 9783832971281 3832971289 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039871310 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121107 | ||
007 | t| | ||
008 | 120207s2012 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 101777319X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832971281 |c Pb. : EUR 89.00 (DE), ca. EUR 91.50 (AT), ca. sfr 125.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-7128-1 | ||
020 | |a 3832971289 |9 3-8329-7128-9 | ||
024 | 3 | |a 9783832971281 | |
035 | |a (OCoLC)780110364 | ||
035 | |a (DE-599)DNB101777319X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-N2 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 346.240668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PE 475 |0 (DE-625)135509: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Freudenberg, Rainer |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1020165464 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die SPE zwischen Krise und Insolvenzreife |b Gläubigerschutz und Gesellschaftsinteresse zwischen europäischem und nationalem Recht |c Rainer Freudenberg |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2012 | |
300 | |a 334 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |v 65 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Privatgesellschaft |0 (DE-588)4998311-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Privatgesellschaft |0 (DE-588)4998311-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |v 65 |w (DE-604)BV013503663 |9 65 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024730630&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024730630 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136986552303616 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 25
TEIL 1: EINLEITUNG 31
A. EINFUEHRUNG IN DAS THEMA 31
B. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 42
C. GANG DER UNTERSUCHUNG 45
D. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 46
TEIL 2: DIE UNTEMEHMENSKRISE ZWISCHEN GESELLSCHAFTS- UND INSOLVENZRECHT
49
A. DAS UNTERNEHMEN IN DER *KRISE" 49
B. BEWAELTIGUNG EINER UNTERNEHMENSKRISE DURCH GESELLSCHAFTS- UND
INSOLVENZRECHT 53
C. REGELUNGSGEGENSTAND UND FUNKTIONEN DES GESELLSCHAFTS- BZW.
INSOLVENZRECHTS IN EUROPA 54
D. UEBERGANG VOM GESELLSCHAFTS- INS INSOLVENZRECHTSREGIME 81 E.
SYSTEMATISCHER ZUSAMMENHANG VON GESELLSCHAFTS- UND INSOLVENZRECHT 87
TEIL 3: DIE REGELUNGSVERANTWORTUNG FUER DAS GESELLSCHAFTS- UND
INSOLVENZRECHT DER SPE 108
A. ARCHITEKTUR DER EUROPAEISCHEN KOMPETENZORDNUNG 108
B. REGELUNGSVERANTWORTUNG FUER DAS GESELLSCHAFTSRECHT DER SPE 114 C.
REGELUNGSVERANTWORTUNG FUER DAS INSOLVENZRECHT DER SPE 120 D. EXKURS:
REGELUNGSVERANTWORTUNG FUER DAS DELIKTSRECHT DER SPE 123
TEIL 4: GLAEUBIGERSCHUTZ BEI DER SPE IN DER KRISE UND NATIONALES
GESELLSCHAFTS-BZW. INSOLVENZRECHT 125
A. VERORDNUNGSEIGENER INSTRUMENTENKASTEN ZUM GLAEUBIGERSCHUTZ IN DER
GESELLSCHAFTSKRISE 125
B. LUECKENFUELLUNG DURCH NORMIERUNG EINES NATIONALEN SONDERRECHTS FUER DIE
SPE 127
C. LUECKENFUELLUNG DURCH UMSETZUNG VON STAATENWAHLRECHTEN 136 D.
LUECKENFUELLUNG DURCH SEKUNDAERRECHTLICHE VERWEISE 168
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/101777319X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
E. ANWENDUNG VON NATIONALEM GESELLSCHAFTS- BZW. INSOLVENZRECHT UND
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 232
TEIL 5: ENTWICKLUNGSSTAND DES GLAEUBIGERSCHUTZES, ATTRAKTIVITAET DER
RECHTSFORM UND WEITERENTWICKLUNGEN DES SPE-STATUTS 257
A. ENTWICKLUNGSSTAND DES GLAEUBIGERSCHUTZES 257
B. HAFTUNGSSITUATION UND ATTRAKTIVITAET DER RECHTSFORM FUER
GESCHAEFTSFUEHRER UND GESELLSCHAFTER 265
C. WEITERENTWICKLUNGEN DES SPE-STATUTS 268
TEIL 6: DIE WESENTLICHEN ERGEBNISSE IN THESEN 295
LITERATURVERZEICHNIS 301
10
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 25
TEIL 1 : EINLEITUNG 31
A. EINFUEHRUNG IN DAS THEMA 31
I. DIE IDEE EINER EUROPAEISCHEN PRIVATGESELLSCHAFT (SPE) 31 II. DER
BISHERIGE LEGISLATIVPROZESS UND SEIN AKTUELLER STAND 32 1. VORARBEITEN
IN DER WISSENSCHAFT 32
2. ABLAUF DES EUROPAEISCHEN GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 33 3. POSITION UND
BETEILIGUNG DEUTSCHLANDS 35
III. RECHTLICHES MARKTUMFELD BEIM GRENZUEBERSCHREITENDEN GESCHAEFTSVERKEHR
MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN 36 IV. GLAEUBIGERSCHUTZ VERSUS
GESELLSCHAFTSINTERESSE IM KRAFTFELD VON GESELLSCHAFTS- UND
INSOLVENZRECHT, EUROPARECHT UND IPR 38 B. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 42
C. GANG DER UNTERSUCHUNG 45
D. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 46
I. UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSTRAEGER 46
II. UNTERNEHMEN UND VERBAND 47
III. SANIERUNG 47
TEIL 2: DIE UNTERNEHMENSKRISE ZWISCHEN GESELLSCHAFTS- UND INSOLVENZRECHT
49
A. DAS UNTERNEHMEN IN DER *KRISE" 49
I. DIE UNTERNEHMENSKRISE IM SPIEGEL DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN UND
RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN LITERATUR 50
1. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES SCHRIFTTUM 50
2. JURISTISCHES SCHRIFTTUM 51
II. AUFGREIFSCHWELLEN DES GMBH-KRISENRECHTS 52
III. ERGEBNIS 53
11
IMAGE 4
B. BEWAELTIGUNG EINER UNTERNEHMENSKRISE DURCH GESELLSCHAFTS- UND
INSOLVENZRECHT 53
C. REGELUNGSGEGENSTAND UND FUNKTIONEN DES GESELLSCHAFTS- BZW.
INSOLVENZRECHTS IN EUROPA 54
I. REGELUNGSGEGENSTAND UND FUNKTIONEN DES GESELLSCHAFTSRECHTS IN EUROPA
55
1. GESELLSCHAFTSRECHTSBEGRIFF NACH TEICHMANN 56
2. FEHLENDE ABGRENZUNGSWIRKUNG ZUM INSOLVENZRECHT 56 3. MODIFIKATION DES
GESELLSCHAFTSRECHTSBEGRIFF VON TEICHMANN 57 A. ARBEITNEHMERMITBESTIMMUNG
57
B. KORPORATIVE ZWECKVERFOLGUNG 59
4. ERGEBNIS 60
II. REGELUNGSGEGENSTAND UND FUNKTIONEN DES INSOLVENZRECHTS IN EUROPA 60
1. DEUTSCHLAND 61
A. FUNKTIONEN DES DEUTSCHEN INSOLVENZRECHTS 63
B. AUSBLICK: DIE INSOLVENZRECHTSREFORM 67
C. ERGEBNIS 68
2. ENGLAND 69
A. FUNKTIONEN DES ENGLISCHEN INSOLVENZRECHTS 69
B. ERGEBNIS 71
3. FRANKREICH 72
A. FUNKTIONEN DES FRANZOESISCHEN INSOLVENZRECHTS 72 B. ERGEBNIS 75
4. ERGEBNISSE DES RECHTSVERGLEICHS 75
A. FUNKTIONEN DES GEMEINEUROPAEISCHEN UNTERNEHMENSINSOLVENZRECHTS 75
AA. INSOLVENZPROPHYLAXE UND KAUTELARPRAXIS 75 BB. DIE
HAFTUNGSVERWIRKLICHUNG IM SPANNUNGSFELD VON PROZESS- UND HANDELSRECHT 76
CC. DIE SANIERUNG - STETS NUR EIN ZWISCHENZIEL 77
DD. EXKURS: DER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 79 B. PHILOSOPHIE DES
GEMEINEUROPAEISCHEN UNTERNEHMENSINSOLVENZRECHTS 80
C. VERSUCH EINER ABSTRAKTEN BEGRIFFSBILDUNG 81
D. UEBERGANG VOM GESELLSCHAFTS-INS INSOLVENZRECHTSREGIME 81 I. EIN
INTERESSENBEZOGENER ANSATZ: VERBANDSRECHTLICHE SELBSTBESTIMMUNG VERSUS
SCHUTZ AUSSENSTEHENDER DRITTER 82 1. INSOLVENZPROPHYLAXE 84
2. SANIERUNG 85
12
IMAGE 5
3. INSOLVENZRECHTLICHE LIQUIDATION 86
II. ERGEBNIS 86
E. SYSTEMATISCHER ZUSAMMENHANG VON GESELLSCHAFTS- UND INSOLVENZRECHT 87
I. INSOLVENZRECHT ALS PARTIELLES GESELLSCHAFTSRECHT:
INSOLVENZGESELLSCHAFTSRECHT? 87
1. DAS REORGANISATIONSVERFAHREN NACH DEM BERICHT DER KOMMISSION FUER
INSOLVENZRECHT 88
2. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE NEUTRALITAET DER INSOLVENZORDNUNG 88 3.
ERGEBNIS 89
II. MATERIELLE EINHEIT VON GESELLSCHAFTS- UND INSOLVENZRECHT 89 1.
GLAEUBIGERSCHUTZ ZWISCHEN GESELLSCHAFTS- UND INSOLVENZRECHT 89 2.
UNTERNEHMENSINSOLVENZRECHT ALS RECHTSSYSTEMATISCHE KREUZUNG 93
A. VON WISSENSCHAFTLICHER NICHTBEACHTUNG ZU WECHSELSEITIGER
AUFMERKSAMKEIT 93
B. BESTANDSAUFNAHME UNTERNEHMENSINSOLVENZRECHTLICHER NORMEN 94
C. WARUM BRAUCHT MAN SONDERVORSCHRIFTEN FUER UNTERNEHMENSINSOLVENZEN? 95
AA. KONTROLLWECHSEL UND UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG IN DER INSOLVENZ 96
BB. VOLLBEENDIGUNG IM INSOLVENZVERFAHREN 98
3. ERGEBNIS 99
III. AKTUELLE UND KUENFTIGE KONVERGENZBEWEGUNGEN DER RECHTSGEBIETE 100
1. VERLAGERUNG DES GLAEUBIGERSCHUTZES IN DAS INSOLVENZRECHT 100 A.
EINORDNUNG IN DIE AKTUELLE RECHTSENTWICKLUNG: WETTBEWERB DER
GESELLSCHAFTS- UND INSOLVENZRECHTE IN EUROPA 101
B. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 103
C. REGELN UEBER GESELLSCHAFTERDARLEHEN 104
2. EINFLUSS DES GESELLSCHAFTSRECHTS AUF DIE INSOLVENZRECHTSREFORM 105
A. OBSTRUKTIONSVERMEIDUNG IM PLANVERFAHREN DURCH IMPLEMENTIERUNG
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER MECHANISMEN 105 B. EINGRIFFE IN
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE UND VERBANDSORGANISATION: AUF DEM WEG ZU EINEM
INSOLVENZGESELLSCHAFTSRECHT? 106
3. ERGEBNIS 107
13
IMAGE 6
TEIL 3: DIE REGELUNGSVERANTWORTUNG FUER DAS GESELLSCHAFTS- UND
INSOLVENZRECHT DER SPE 108
A. ARCHITEKTUR DER EUROPAEISCHEN KOMPETENZORDNUNG 108
I. GRUNDAUSSAGEN 108
II. KLASSIFIZIERUNG DER UNIONALEN KOMPETENZEN NACH IHRER WIRKUNG AUF
MITGLIED- STAATLICHE ZUSTAENDIGKEITEN 109
1. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT 110
2. KONKURRIERENDE ZUSTAENDIGKEIT 111
3. PARALLELE ZUSTAENDIGKEIT 112
III. BESONDERE BAULICHE MERKMALE DER UNIONSKOMPETENZEN: FINALSTRUKTUR
UND DYNAMISIERANGSEFFEKT 112
B. REGELUNGSVERANTWORTUNG FUER DAS GESELLSCHAFTSRECHT DER SPE 114 I.
VERBANDKOMPETENZ DER UNION 114
1. SACHRICHTIGE ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 114
2. FORM DER KOMPETENZWAHRNEHMUNG 116
II. VERSCHIEBUNG DER REGELUNGSVERANTWORTUNG DURCH BEZUGNAHME AUF
NATIONALES RECHT 117
1. FORMEN UND HAEUFIGKEIT DER BEZUGNAHME AUF NATIONALES RECHT 117 2.
URSACHEN FUER DIE BEZUGNAHME AUF NATIONALES RECHT 118 III. ERGEBNIS 120
C. REGELUNGSVERANTWORTUNG FUER DAS INSOLVENZRECHT DER SPE 120 I.
INSOLVENZSACHRECHT 120
II. INSOLVENZKOLLISIONSRECHT 121
1. EUROPAEISCHES RECHT NEBEN AUTONOMEM RECHT 121
2. SONDERREGELN FUER KREDITINSTITUTE UND VERSICHERUNGEN 122 NI. ERGEBNIS
123
D. EXKURS: REGELUNGSVERANTWORTUNG FUER DAS DELIKTSRECHT DER SPE 123 I.
DELIKTSSACHRECHT 123
II. DELIKTSKOLLISIONSRECHT 124
TEIL 4: GLAEUBIGERSCHUTZ BEI DER SPE IN DER KRISE UND NATIONALES
GESELLSCHAFTS- BZW. INSOLVENZRECHT 125
A. VERORDNUNGSEIGENER INSTRUMENTENKASTEN ZUM GLAEUBIGERSCHUTZ IN DER
GESELLSCHAFTSKRISE 125
I. KOMMISSIONSENTWURF 125
II. SCHWEDISCHER KOMPROMISSENTWURF 126
III. ERGEBNIS 126
14
IMAGE 7
B. LUECKENFUELLUNG DURCH NORMIERUNG EINES NATIONALEN SONDERRECHTS FUER
DIE SPE 127
I. SONDERGESELLSCHAFTSRECHT 128
1. HERABSETZEN DES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN SCHUTZNIVEAUS 128 2. ANHEBEN
DES GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN SCHUTZNIVEAUS 128 A. GLEICHBEHANDLUNG DER
SPE MIT NATIONALEN RECHTSFORMEN - GESELLSCHAFTSRECHTLICHES
DISKRIMINIERUNGSVERBOT 129
B. RECHTSLAGE BEI DER SE 130
C. RECHTSLAGE BEI DER SPE 130
3. ERGEBNIS 131
II. SONDERINSOLVENZRECHT 132
1. ANHEBEN DES INSOLVENZRECHTLICHEN SCHUTZNIVEAUS 132 A.
INSOLVENZRECHTLICHES DISKRIMINIERUNGSVERBOT 132 B. VERSTOSS GEGEN DIE
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 133
2. HERABSETZEN DES INSOLVENZRECHTLICHEN SCHUTZNIVEAUS 134 A. KEIN
SEKUNDAERRECHTLICHES PRIVILEGIERUNGSVERBOT 134 B. PRIMAERRECHTLICH
ZULAESSIGE INLAENDERDISKRIMINIERUNG 135 3. ERGEBNIS 135
III. ERGEBNIS 136
C. LUECKENFUELLUNG DURCH UMSETZUNG VON STAATENWAHLRECHTEN 136 I. FUNKTION
UND BESTANDSAUFNAHME DER STAATENWAHLRECHTE 136 II. UMSETZUNG UND
DOGMATIK DER STAATENWAHLRECHTE 137 1. DAS *OB" DER UMSETZUNG 137
A. SPERRUNG VON NATIONALEM RECHT BEI UMSETZUNG 138 B. SPERRUNG VON
NATIONALEM RECHT BEI NICHTUMSETZUNG 138 2. DAS *WIE" DER UMSETZUNG 139
A. MOEGLICHKEIT, DURCH EIN STAATENWAHLRECHT VON DER NATIONALEN RECHTSLAGE
ABZUWEICHEN 140
B. DELEGATION DER UMSETZUNGSVERANTWORTIMG AN DIE GESELLSCHAFTER:
ZULAESSIGKEIT VON UNTERNEHMENSWAHLRECHTEN 141
3. ERGEBNIS 145
III. STAATENWAHLRECHTE ZUM MINDESTKAPITAL UND SOLVENZTEST IM BESONDEREN
146
1. AUSGANGSPUNKT: UNTERSCHIEDLICHKEIT DER GLAEUBIGERSCHUTZKONZEPTE IN
EUROPA - DIE KAPITALDEBATTE 146 2. DAS FLEXIBLE KAPITALSCHUTZSYSTEM DER
SPE-VERORDNUNG 149 A. MAEANDRIERENDE STANDPUNKTE AUF DEM GESETZGEBUNGS
WEG 149
B. DER SCHWEDISCHE KOMPROMISSVORSCHLAG 150
3. EINORDNUNG DER FLEXIBILITAET DES KAPITALSCHUTZSYSTEMS 151
15
IMAGE 8
A. MAKROTENDENZ: RUECKZUG DES MINDESTKAPITALS IN DEN
MITGLIEDSTAATLICHEN RECHTSORDNUNGEN 151
B. FERNWIRKUNG AUF DIE AUSWEITUNG DER KAPITALRICHTLINIE 154 C. FUER EIN
MINDESTKAPITAL ALS STAATENWAHLRECHT 155 AA. MINDESTKAPITAL ZUM SCHUTZ
DER EUROPAEISCHEN MARKE 155 BB. STAATENWAHLRECHT VERSUS EIGENREGELUNG IN
DER SPE-
VERORDNUNG 156
D. DER SOLVENZTEST ALS SINNVOLLES WAHLRECHT IM SPE-STATUT 157 E.
ERGEBNIS 160
4. RECHTSDOGMATISCHE FOLGEFRAGEN DER STAATENWAHLRECHTE 161 A.
FOLGEFRAGEN BEI EINFUEHRUNG EINES MINDESTKAPITALS 161 AA.
GRUENDUNGSHAFTUNG UND-KONTROLLE 161
BB. PFLICHT ZUR EINBERUFUNG DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG BEI HAELFTIGEM
VERLUST DES STAMMKAPITALS 162
B. FOLGEFRAGEN BEI ABWAHL DES MINDESTKAPITALMODELLS 162 AA.
ANWENDBARKEIT DER NATIONALEN GRUENDUNGSHAFTUNG UND -KONTROLLE BEI
STATUTARISCHEM KAPITAL 162 BB. PFLICHT ZUR EINBERUFUNG DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG BEI DROHENDER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 163
C. FOLGEFRAGEN BEI ETABLIERUNG EINES SOLVENZTESTS 164 5.
RECHTSPOLITISCHE UND RECHTSTATSAECHLICHE KONSEQUENZEN DER FLEXIBILITAET
DES KAPITALSCHUTZSYSTEMS 164
A. MINDESTKAPITALPFLICHTIGE NEBEN MINDESTKAPITALFREIEN SPE UNTER DEM
GESICHTSPUNKT DER MARKTREPUTATION 164 B. RECHTSPOLITISCHE FLIEHKRAEFTE
DER WAHLRECHTE IM WETTBEWERB DER GESELLSCHANSRECHTE 166
C. DIE SPE ALS TEST-LABOR FUER UNTERSCHIEDLICHE KAPITALSCHUTZMODELLE 167
D. LUECKENFUELLUNG DURCH SEKUNDAERRECHTLICHE VERWEISE 168
I. PARTIELLE UEBERTRAGUNG DER REGELUNGSVERANTWORTUNG AUF DIE
MITGLIEDSTAATEN? 169
II. FUNKTIONSWEISE DER SEKUNDAERRECHTLICHEN VERWEISE 170 1.
VERBANDSKOMPETENZ 171
2. SEKUNDAERRECHTLICHES RECHTSANWENDUNGSRECHT 171 3. SEKUNDAERRECHTLICHES
UND MITGLIEDSTAATLICHES IPR 172 4. NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 172
5. UNIONSRECHTLICHER ANWENDUNGSVORRANG 172
6. ERGEBNIS 173
16
IMAGE 9
III. TATBESTAND UND RECHTSFOLGE DER EINSCHLAEGIGEN VERWEISE 173
1. GENERALVERWEIS AUF DAS MITGLIEDSTAATLICHE GESELLSCHAFTSRECHT (ART. 4
ABS. 2 LIT. B SPE-VOE) 173
A. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANWENDUNG DER GENERALKLAUSEL 174 B.
RECHTSFOLGE DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN GENERALVERWEISUNG 174
C. SACHNORM- ODER GESAMTNORMVERWEISUNG? 175
2. VERWEISE AUF DAS NATIONALE INSOLVENZRECHT (ART. 41 ABS. 2 SPE-VOE
BZW. ARTT. 3 ABS. 1 ; 4 ABS. 1 EULNSVO) 176
A. ART. 41 ABS. 2 SPE-VOE VERSUS EULNSVO: WONACH RICHTET SICH DIE
INSOLVENZRECHTLICHE ANKNUEPFUNG? 177
AA. SEITENBLICK IN DIE SE-VERORDNUNG 177
BB. ART. 41 ABS. 2 SPE-VOE ALS GESAMTNORMVERWEISUNG 178
B. TATBESTAND UND RECHTFOLGE VON ARTT. 3 ABS. 1 ; 4 ABS. 1 EULNSVO 180
AA. ANWENDUNGSBEREICH DER EULNSVO 180
BB. BEGRUENDUNG DES COMI UND ANWENDBARES RECHT 180 C. TATBESTAND UND
RECHTFOLGE VON ART. 41 ABS. 2 SPE-VOE 181 3. ERGEBNIS 182
IV. ZUR INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHEN METHODE DER QUALIFIKATION 182 1.
DIE QUALIFIKATION ALS ANERKANNTER RECHTSFINDUNGSWEG 183 2. BEDEUTUNG DER
QUALIFIKATION FUER DIE SPE 183
3. METHODIK DER QUALIFIKATION 184
A. ALLGEMEINE METHODISCHE LEITLINIEN FUER DIE QUALIFIKATION 185 B.
FUNKTIONALE GRUNDLAGEN DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN QUALIFIKATION 186
AA. VERSUCHE ZUR BESTIMMUNG DER REICHWEITE DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 186
BB. ZWECKE DER SPE-VERORDNUNG UND DES EUROPAEISCHEN GESELLSCHAFTSRECHTS
IM ALLGEMEINEN 187
CC. ZIELSETZUNG VON ART. 4 ABS. 2 LIT. B SPE-VOE IM BESONDEREN 188
C. FUNKTIONALE GRUNDLAGEN DER INSOLVENZRECHTLICHEN QUALIFIKATION 189
AA. VERSUCHE ZUR BESTIMMUNG DER REICHWEITE DES INSOLVENZSTATUTS 189
BB. ZWECKE DER EULNSVO IM ALLGEMEINEN 190
CC. ZIELSETZUNG VON ARTT. 3 ABS. 1 ; 4 ABS. 1 EULNSVO IM BESONDEREN 192
17
IMAGE 10
DD. BEISPIELKATALOG VON ART. 4 ABS. 2 EULNSVO 193
EE. GOURDAIN-KRITERIEN 193
D. GANZHEITLICHE QUALIFIKATION UNTER BETEILIGUNG SUPRANATIONALER
RECHTSFORMEN MIT DEM ZIEL EINES STIMMIGEN GLAEUBIGERSCHUTZKONZEPTS 195
4. ERGEBNIS 198
V. ANWENDUNG NATIONALER KRISENINSTITUTE 199
1. KRISENVERANTWORTUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER 199
A. ALLGEMEINE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE KRISENPFLICHTEN DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG 199
AA. ALLGEMEINE UEBERWACHUNGS-, INFORMATIONS- UND SANIERUNGSPFLICHTEN (§
43 ABS. 1 GMBHG) 199 BB. PFLICHT ZUR EINBERUFUNG DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG BEI HAELFTIGEM
KAPITALVERLUST (§ 49 ABS. 3 GMBHG) BZW. BEI DROHENDER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT (§ 5A ABS. 4 GMBHG) 200
B. KRISENVERANTWORTUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG AN DER SCHNITTSTELLE VON
GESELLSCHAFTS- UND INSOLVENZRECHT 201 AA. INSOLVENZVERURSACHUNGSHAFTUNG
(§ 64 S. 3 GMBHG) 201 (1) STELLUNG DES NEUEN HAFTUNGSTATBESTANDS IM
GLAEUBIGERSCHUTZSYSTEM DER GMBH 201
(2) QUALIFIKATION DER INSOLVENZVERURSACHUNGSHAFTUNG 202
(A) GRUENDE FUER EINE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE QUALIFIKATION 202
(B) GRUENDE FUER EINE INSOLVENZRECHTLICHE QUALIFIKATION 203
(3) ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 204
(A) SCHUTZLUECKE IM SPE-STATUT 204
(B) KONFLIKT MIT ART. 21 ABS. 4 SPE-VOE 204 (4) ERGEBNIS 206
BB. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT UND VERSCHLEPPUNGSHAFTUNG (§ 15A ABS. 1, 2
INSO I.V.M. § 823 ABS. 2 BGB) 206 (1) QUALIFIKATION DER
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 207 (A) GRUENDE FUER EINE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
QUALIFIKATION 207
(B) GRUENDE FUER EINE INSOLVENZRECHTLICHE QUALIFIKATION 209
(2) QUALIFIKATION DER VERSCHLEPPUNGSHAFTUNG 210
18
IMAGE 11
(A) GRUENDE FUER EINE DELIKTSRECHTLICHE
QUALIFIKATION 211
(B) GRUENDE FUER EINE INSOLVENZRECHTLICHE QUALIFIKATION 211
(C) BEDEUTUNG DER GOURDAIN-ENTSCHEIDUNG DES EUGH 212
(3) RSPR. IN DEUTSCHLAND 212
(A) AG BAD SEGEBERG 213
(B) LG KIEL 213
(4) SCHUTZLUECKE IM SPE-STATUT 214
(5) ERGEBNIS 215
CC. MASSESCHMAELERUNGSHAFTUNG (§ 64 S. 1 GMBHG) 215 ( 1 ) QUALIFIKATION
DER MASSESCHMAELERUNGSHAFTUNG 215 (2) RSPR. IN DEUTSCHLAND 216
(A) OLG KARLSRUHE 216
(B) KAMMERGERICHT 217
(3) SCHUTZLUECKE IM SPE-STATUT 218
(4) ERGEBNIS 218
C. ERGEBNIS 218
2. KRISENVERANTWORTUNG DER GESELLSCHAFTER 219
A. EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 219
AA. QUALIFIKATION DER EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG 220 (1) GRUENDE FUER
EINE DELIKTSRECHTLICHE QUALIFIKATION 220 (2) GRUENDE FUER EINE
INSOLVENZRECHTLICHE QUALIFIKATION 221
(3) GRUENDE FUER EINE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE QUALIFIKATION 222
BB. RSPR. IN DEUTSCHLAND 223
(1) AG BAD SEGEBERG 223
(2) LG BERLIN 224
(3) BGH 224
CC. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 225
(1) SCHUTZLUECKE IM SPE-STATUT 225
(2) KONFLIKT MIT ART. 22 SPE-VOE 226
DD. ERGEBNIS 227
B. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT UND VERSCHLEPPUNGSHAFTUNG (§ 15A ABS. 3 INSO
I.V.M. § 823 ABS. 2 BGB) 227
C. RECHT DER GESELLSCHAFTERDARLEHEN (§§ 39 ABS. 1 NR. 5, ABS. 4, 5; 44A;
135 INSO) 228
19
IMAGE 12
AA. QUALIFIKATION DER REGELN UEBER
GESELLSCHAFTERDARLEHEN 228
BB. RSPR. IN DEUTSCHLAND 230
CC. SCHUTZLUECKE IM SPE-STATUT 230
DD. EXKURS: INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER INSOLVENZANFECHTUNGSKLAGEN
231
EE. ERGEBNIS 231
D. ERGEBNIS 232
E. ANWENDUNG VON NATIONALEM GESELLSCHAFTS- BZW. INSOLVENZRECHT UND
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 232
I. ANWENDBARKEIT DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT AUF DIE SPE 232 1.
GESELLSCHAFT IM SINNE VON ART. 54 AEUV 233
2. SATZUNGSSITZ, HAUPTVERWALTUNG ODER HAUPTNIEDERLASSUNG INNERHALB DER
UNION 234
3. NACH DEN RECHTSVORSCHRIFTEN EINES MITGLIEDSTAATES GEGRUENDET 235 II.
SCHUTZUMFANG DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 236
1. FUNKTION UND REICHWEITE DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT IM UNVOLLKOMMENEN
BINNENMARKT 236
2. ANWENDUNGSBEREICH DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 237 3. BESCHRAENKUNG DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 238
A. DER GRUNDSAETZLICH WEITE BESCHRAENKUNGSBEGRIFF DES EUGH 238 B.
EINENGUNG DES BESCHRAENKUNGSBEGRIFFS 238
C. DIE KECK-RECHTSPRECHUNG UND IHRE UEBERTRAGBARKEIT AUF DIE
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 239
AA. ZUR KECK-RECHTSPRECHUNG 239
BB. UEBERTRAGUNG DES KECK-GEDANKENS AUF DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT? 240
D. INTERPRETATION DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT ALS MARKTZUGANGSFREIHEIT
242
E. TELEOLOGISCHE REDUZIERUNG DES BESCHRAENKUNGSBEGRIFFS UNABHAENGIG VON
DEN BEGRIFFSKATEGORIEN DER KECK- ENTSCHEIDUNG 242
4. RECHTFERTIGUNG EINER BESCHRAENKUNG 244
III. GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH INSOLVENZRECHT UND NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 245
1. VON DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT UNABHAENGIGER GESTALTUNGSSPIELRAUM DER
NATIONALEN GESETZGEBER 245 2. GUNDSAETZLICHE BEGRENZUNG DES
LEGISLATORISCHEN GESTALTUNGSSPIELRAUMS DURCH DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
246
20
IMAGE 13
3. VORBEHALTE GEGEN EINE BESCHRAENKUNG DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT DURCH NATIONALES INSOLVENZRECHT IM
ANWENDUNGSBEREICH DER EULNSVO 246
A. VORSTOESSE IN DER LITERATUR 246
B. RECHTSGEBIETSUEBERGREIFENDE VERBINDLICHKEIT DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
247
C. BESCHRAENKUNG DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT DURCH ANWENDUNG VON
NATIONALEM INSOLVENZRECHT AUFGRUND DES RECHTSBEFEHLS DER EULNSVO? 248
AA. KEIN EUROPAEISCHES FALLMATERIAL UND KEIN REKURS AUF KECK 248
BB. DIE WIRKUNG DES SEKUNDAERRECHTLICHEN RECHTSANWENDUNGSBEFEHLS DER
EULNSVO 249 IV. VORBEHALTE GEGEN EINE BESCHRAENKUNG DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT DURCH NATIONALES GESELLSCHAFTSRECHT IM
ANWENDUNGSBEREICH DER
SPE-VOE 252
1. ZUR CARTESIO-ENTSCHEIDUNG 252
2. REAKTIONEN AUF DIE CARTESIO-ENTSCHEIDUNG 254
3. AUSWIRKUNGEN VON CARTESIO AUF DAS SITZRECHT DER EUROPAEISCHEN
RECHTSFORMEN 255
4. AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG VON CARTESIO AUF DIE ANWENDUNG
MITGLIEDSTAATLICHEN RECHTS AUF EUROPAEISCHE RECHTSFORMEN 255 V. ERGEBNIS
256
TEIL 5: ENTWICKLUNGSSTAND DES GLAEUBIGERSCHUTZES, ATTRAKTIVITAET DER
RECHTSFORM UND WEITERENTWICKLUNGEN DES SPE-STATUTS 257
A. ENTWICKLUNGSSTAND DES GLAEUBIGERSCHUTZES 257
I. ENTWICKLUNG DES GLAEUBIGERSCHUTZNIVEAUS 257
1. GLAEUBIGERSCHUTZNIVEAU IM KOMMISSIONSENTWURF 257 2.
GLAEUBIGERSCHUTZNIVEAU NACH DEM SCHWEDISCHEN KOMPROMISSENTWURF 258
A. KONSOLIDIERUNG DER VERORDNUNGSAUTONOMEN KAPITALVERFASSUNG 258
B. INANSPRUCHNAHME VON MITGLIEDSTAATLICHEM RECHT 260 II. VERAENDERUNG DES
GLAEUBIGERSCHUTZKONZEPTS 262
1. GLAEUBIGERSCHUTZKONZEPT DES KOMMISSIONSENTWURFS 263 2.
GLAEUBIGERSCHUTZKONZEPT DES SCHWEDISCHEN KOMPROMISSVORSCHLAGS 263
III. ERGEBNIS 264
21
IMAGE 14
B. HAFTUNGSSITUATION UND ATTRAKTIVITAET DER RECHTSFORM FUER
GESCHAEFTSFUEHRER UND GESELLSCHAFTER 265
I. GESCHAEFTSFUEHREREBENE 266
II. GESELLSCHAFTEREBENE 266
III. ERGEBNIS 267
C. WEITERENTWICKLUNGEN DES SPE-STATUTS 268
I. SITZAUFSPALTUNG VERSUS SITZKOPPELUNG 269
1. DIE SITZAUFSPALTUNG NACH DEM SCHWEDISCHEN KOMPROMISSENTWURF 269
2. KEINE VORGABEN DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 270
3. KEINE EINMISCHUNG IN DAS AUTONOME INTERNATIONALE GESELLSCHAFTSRECHT
270
4. GLAEUBIGERSCHUTZBELANGE WIDER GESTALTUNGSINTERESSEN DER
GESCHAEFTSFUEHRER UND GESELLSCHAFTER 271
A. DIE SITZAUFSPALTUNG ALS LEGITIMES GESTALTUNGSINSTRUMENT 271 B.
GLAEUBIGERSCHUTZ BEIM AUSEINANDERFALLEN VON GESELLSCHAFTS- UND
INSOLVENZSTATUT 273
AA. GLAEUBIGERSCHUTZNIVEAU AM ORT DER GESCHAEFTSTAETIGKEIT 274
BB. GLAEUBIGERSCHUTZ UND COMI-VERLAGERUNG IN DER KRISE 275
CC. GLAEUBIGERSCHUTZ, RECHTSVERFOLGUNG UND SPE- PUBLIZITAET 277
C. BEDENKEN DER FINANZVERWALTUNG 278
5. REGELUNGSVORSCHLAG 278
6. ERGEBNIS 279
II. FREIE WAHL DES INSOLVENZRECHTS? 280
III. SEKUNDAERRECHTLICHE EIGENREGELUNG SPEZIFISCHER KRISENINSTITUTE UND
ABSCHOTTUNG DER SPE-VERORDNUNG GEGENUEBER NATIONALEM RECHT 282
1. SEKUNDAERRECHTLICHE EIGENREGELUNG SPEZIFISCHER RRISENRECHTSINSTITUTE
283
A. GESELLSCHAFTSRECHTLICHER BEREICH 283
AA. ALLGEMEINES PFLICHTENPROGRAMM UND BINNENHAFTUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER
283
BB. DURCHGRIFFSHAFTUNG 284
B. INSOLVENZRECHTLICHER BEREICH 285
AA. AUSSPARUNG DES INSOLVENZRECHTS IM LEGISLATIVPROZESS 285
22
IMAGE 15
BB. LOCKERUNG DER SCHARFEN ABGRENZUNG ZUM
INSOLVENZRECHT? 286
CC. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT UND VERSCHLEPPUNGSHAFTUNG 287 DD.
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG OHNE ANTRAGSPFLICHT 288
EE. ANSTOSS ZU EINER GRUNDKONZEPTIONELLEN HARMONISIERUNG DES
INSOLVENZRECHTS 290
C. ERGEBNIS 293
2. ABSCHOTTUNG DER SPE-VERORDNUNG GEGENUEBER NATIONALEM RECHT 293
TEIL 6: DIE WESENTLICHEN ERGEBNISSE IN THESEN 295
LITERATURVERZEICHNIS 301
23 |
any_adam_object | 1 |
author | Freudenberg, Rainer 1982- |
author_GND | (DE-588)1020165464 |
author_facet | Freudenberg, Rainer 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Freudenberg, Rainer 1982- |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039871310 |
classification_rvk | PE 380 PE 475 PS 3780 |
ctrlnum | (OCoLC)780110364 (DE-599)DNB101777319X |
dewey-full | 346.240668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.240668 |
dewey-search | 346.240668 |
dewey-sort | 3346.240668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039871310</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121107</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120207s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">101777319X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832971281</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 89.00 (DE), ca. EUR 91.50 (AT), ca. sfr 125.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-7128-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832971289</subfield><subfield code="9">3-8329-7128-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832971281</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)780110364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB101777319X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.240668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 475</subfield><subfield code="0">(DE-625)135509:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freudenberg, Rainer</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020165464</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die SPE zwischen Krise und Insolvenzreife</subfield><subfield code="b">Gläubigerschutz und Gesellschaftsinteresse zwischen europäischem und nationalem Recht</subfield><subfield code="c">Rainer Freudenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">334 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">65</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Privatgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998311-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Privatgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998311-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">65</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013503663</subfield><subfield code="9">65</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024730630&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024730630</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039871310 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:38:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832971281 3832971289 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024730630 |
oclc_num | 780110364 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-20 DE-521 DE-N2 DE-11 DE-29 DE-703 |
owner_facet | DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-20 DE-521 DE-N2 DE-11 DE-29 DE-703 |
physical | 334 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |
series2 | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |
spelling | Freudenberg, Rainer 1982- Verfasser (DE-588)1020165464 aut Die SPE zwischen Krise und Insolvenzreife Gläubigerschutz und Gesellschaftsinteresse zwischen europäischem und nationalem Recht Rainer Freudenberg 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2012 334 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 65 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2011 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd rswk-swf Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 s Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 s DE-604 Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 65 (DE-604)BV013503663 65 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024730630&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Freudenberg, Rainer 1982- Die SPE zwischen Krise und Insolvenzreife Gläubigerschutz und Gesellschaftsinteresse zwischen europäischem und nationalem Recht Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4078605-5 (DE-588)4114026-6 (DE-588)4021127-7 (DE-588)4998311-8 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die SPE zwischen Krise und Insolvenzreife Gläubigerschutz und Gesellschaftsinteresse zwischen europäischem und nationalem Recht |
title_auth | Die SPE zwischen Krise und Insolvenzreife Gläubigerschutz und Gesellschaftsinteresse zwischen europäischem und nationalem Recht |
title_exact_search | Die SPE zwischen Krise und Insolvenzreife Gläubigerschutz und Gesellschaftsinteresse zwischen europäischem und nationalem Recht |
title_full | Die SPE zwischen Krise und Insolvenzreife Gläubigerschutz und Gesellschaftsinteresse zwischen europäischem und nationalem Recht Rainer Freudenberg |
title_fullStr | Die SPE zwischen Krise und Insolvenzreife Gläubigerschutz und Gesellschaftsinteresse zwischen europäischem und nationalem Recht Rainer Freudenberg |
title_full_unstemmed | Die SPE zwischen Krise und Insolvenzreife Gläubigerschutz und Gesellschaftsinteresse zwischen europäischem und nationalem Recht Rainer Freudenberg |
title_short | Die SPE zwischen Krise und Insolvenzreife |
title_sort | die spe zwischen krise und insolvenzreife glaubigerschutz und gesellschaftsinteresse zwischen europaischem und nationalem recht |
title_sub | Gläubigerschutz und Gesellschaftsinteresse zwischen europäischem und nationalem Recht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Unternehmenskrise Insolvenzrecht Gläubigerschutz Europäische Privatgesellschaft Gesellschaftsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024730630&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013503663 |
work_keys_str_mv | AT freudenbergrainer diespezwischenkriseundinsolvenzreifeglaubigerschutzundgesellschaftsinteressezwischeneuropaischemundnationalemrecht |