Kiezdeutsch: ein neuer Dialekt entsteht
"Machst du rote Ampel." "Danach ich ruf dich an." "Gibs auch 'ne Abkürzung." - Sätze wie diese sind nicht Horte von Sprachfehlern, sondern haben grammatische Eigenarten wie viele andere deutsche Dialekte auch. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt die renommierte Spra...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag C.H.Beck
[2012]
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | Beck'sche Reihe
6034 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | "Machst du rote Ampel." "Danach ich ruf dich an." "Gibs auch 'ne Abkürzung." - Sätze wie diese sind nicht Horte von Sprachfehlern, sondern haben grammatische Eigenarten wie viele andere deutsche Dialekte auch. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt die renommierte Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese, dass Kiezdeutsch keine "Kanak Sprak" ist, kein Anzeichen mangelnder Integration und auch keine Gefahr für das Deutsche, sondern ein neuer, in dynamischer Entwicklung befindlicher Dialekt. Entwicklungen wie in Kiezdeutsch finden sich deswegen nicht nur dort, sondern auch in anderen Bereichen unserer Umgangssprache. Heike Wiese hört genau hin und analysiert, vor allem den Sprachgebrauch von Berliner Jugendlichen. Ihre Forschungen zeigen, mit welcher grammatischen Logik und sprachlichen Kreativität in Kreuzberg und anderen Kiezen Deutsch gesprochen wird - allen sozialpolitischen Vor- und Fehlurteilen zum Trotz. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 244-265 |
Beschreibung: | 279 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783406630347 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039810445 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220626 | ||
007 | t | ||
008 | 120117s2012 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1015173977 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406630347 |c Pb. 12.95 € |9 978-3-406-63034-7 | ||
035 | |a (OCoLC)775093191 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1015173977 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-155 |a DE-11 |a DE-128 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-824 |a DE-54 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 437.09 |2 22//ger | |
084 | |a GC 5210 |0 (DE-625)38497: |2 rvk | ||
084 | |a GD 7127 |0 (DE-625)38756: |2 rvk | ||
084 | |a GD 8660 |0 (DE-625)38897: |2 rvk | ||
084 | |a GD 8730 |0 (DE-625)38902: |2 rvk | ||
084 | |a GD 8990 |0 (DE-625)38926: |2 rvk | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wiese, Heike |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)115435697 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kiezdeutsch |b ein neuer Dialekt entsteht |c Heike Wiese |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag C.H.Beck |c [2012] | |
300 | |a 279 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beck'sche Reihe |v 6034 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 244-265 | ||
520 | 8 | |a "Machst du rote Ampel." "Danach ich ruf dich an." "Gibs auch 'ne Abkürzung." - Sätze wie diese sind nicht Horte von Sprachfehlern, sondern haben grammatische Eigenarten wie viele andere deutsche Dialekte auch. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt die renommierte Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese, dass Kiezdeutsch keine "Kanak Sprak" ist, kein Anzeichen mangelnder Integration und auch keine Gefahr für das Deutsche, sondern ein neuer, in dynamischer Entwicklung befindlicher Dialekt. Entwicklungen wie in Kiezdeutsch finden sich deswegen nicht nur dort, sondern auch in anderen Bereichen unserer Umgangssprache. Heike Wiese hört genau hin und analysiert, vor allem den Sprachgebrauch von Berliner Jugendlichen. Ihre Forschungen zeigen, mit welcher grammatischen Logik und sprachlichen Kreativität in Kreuzberg und anderen Kiezen Deutsch gesprochen wird - allen sozialpolitischen Vor- und Fehlurteilen zum Trotz. | |
650 | 0 | 7 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachanalyse |0 (DE-588)4129916-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendsprache |0 (DE-588)4028937-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachwandel |0 (DE-588)4056508-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multikulturelle Gesellschaft |0 (DE-588)4214151-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Jugendsprache |0 (DE-588)4028937-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Multikulturelle Gesellschaft |0 (DE-588)4214151-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sprachwandel |0 (DE-588)4056508-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Sprachanalyse |0 (DE-588)4129916-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-406-63035-4 |
830 | 0 | |a Beck'sche Reihe |v 6034 |w (DE-604)BV021463127 |9 6034 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024670757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805080294470975488 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
1 KREZDEUTSCH - KEINE KANAK SPRAK 9
TEIM
WAS IST KIEZDEUTSCH? EINE SPRACHWISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG 27
2 KIEZDEUTSCH HAT VIELE VAETER:
DIE DYNAMIK DES MEHRSPRACHIGEN KONTEXTS 29
2.1 DEUTSCH ALS LEBENDIGE SPRACHE 30
2.2 MEHRSPRACHIGE EINFLUESSE IN KIEZDEUTSCH 36 2.3 KIEZDEUTSCH IST KEINE
MISCHSPRACHE 41 2.4 DIE BESONDERE DYNAMIK VON KIEZDEUTSCH 45
3 KIEZDEUTSCH IST TYPISCH DEUTSCH: GRAMMATISCHE INNOVATIONEN UND IHRE
BASIS 48
3.1 GRAMMATISCHE INNOVATIONEN IN KIEZDEUTSCH 49
3.2 WAS HEISST UEBERHAUPT TYPISCH DEUTSCH? 50 3.3 WIR GEHEN GOERLITZER
PARK. - NEUE ORTSANGABEN 53 3.4 ICH FRAG MEIN SCHWESTER. - NEUE
VERKUERZUNGEN 59 3.5 LASSMA, MUSSTU, ISCHWOER UND GIBS -
NEUE AUFFORDERUNGSWOERTER UND PARTIKELN 63 3.6 MACHST DU ROTE AMPEL!-
NEUE FUNKTIONSVERBGEFUEGE 76 3.7 DANACH ICH RUF DICH AN. -
NEUE WORTSTELLUNGSOPTIONEN 81 3.8 ZU HAUSE RED ICH MEHR SO DEUTSCH SO.
- NEUE AUFGABEN FUER SO 92 3.9 KIEZDEUTSCH ALS NEUZUGANG ZUM DEUTSCHEN
104
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1015173977
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
4 KIEZDEUTSCH IST NICHT ALLEIN:
JUGENDSPRACHEN IM URBANEN EUROPA 109
4.1 FORSCHUNG ZU NEUEN JUGENDSPRACHEN IN EUROPA
4.2 WER SPRICHT DIESE NEUEN JUGENDSPRACHEN? 114 4.3 JUGENDSPRACHEN UND
STANDARDSPRACHEN 115 4.4 ANDERE LAENDER, GLEICHE (SPRACH-)SITTEN 117
TEIL 2
KIEZDEUTSCH ALS NEUER DIALEKT 127
WAS BEDEUTET ES, EIN DIALEKT ZU SEIN? 129
5.1 DIALEKTE, SOZIOLEKTE, REGIOLEKTE 129
5.2 KIEZDEUTSCH ALS MULTIETHNISCHER DIALEKT 130 5.3 DIALEKT UND
STANDARDDEUTSCH 131
KIEZDEUTSCH IST KEIN GEBROCHENES DEUTSCH - UND SCHWAEBISCH IST NICHT DER
GESCHEITERTE VERSUCH, HOCHDEUTSCH ZU SPRECHEN 142
6.1 DER MYTHOS 143
6.2 DIE SPRACHLICHE REALITAET 145 6.3 FAKTEN ZUM SPRACHGEBRAUCH:
SPRACHLICHE KOMPETENZEN DER SPRECHER/INNEN 150 6.4 GUTER DIALEKT,
SCHLECHTER DIALEKT 158 6.5 ' VON DER ABWERTUNG DES SPRACHGEBRAUCHS ZUR
ABWERTUNG DER SPRECHER/INNEN 1 69
6.6 DAS SCHRECKGESPENST DER DOPPELTEN HALB- SPRACHIGKEIT 184
KIEZDEUTSCH WEIST NICHT AUF MANGELNDE INTEGRATION - UND A BAYER TAT NIE
SO REDN ALS WIE A PREISS 206
7.1 DER MYTHOS 207
7.2 DIE REALITAET:
VIELFALT ALS SPRACHLICHE GRUNDBEDINGUNG 209 7.3 EIN KURZER EXKURS: WAS
IST EIN DEUTSCHTUERKE? 217
IMAGE 3
8 KIEZDEUTSCH IST KEINE BEDROHUNG - UND SAECHSISCH-SPRECHER
GEFAEHRDEN NICHT DAS DEUTSCHE 220
8.1 DER MYTHOS 221
8.2 DIE REALITAET: DEUTSCH IST KEINE BEDROHTE SPRACHE 224
8.3 WENN DIE WELLEN DER EMPOERUNG HOCH SCHLAGEN:
VOM BEDROHUNGSGEFUEHL ZUR MORAL PANIC 227
9 FAZIT UND AUSBLICK:
KIEZDEUTSCH ALS SPRACHLICHE BEREICHERUNG 231
LITERATURNACHWEIS 244
BILDNACHWEIS 265 GLOSSAR ZU EINIGEN FACHBEGRIFFEN IM BUCH 266
ANHANG 1 : DER KIEZDEUTSCH-TEST: WIE GUT IST IHR KIEZDEUTSCH SCHON? 7
FRAGEN ZUM SELBSTTEST! 270
ANHANG 2: GEMEINSAME STELLUNGNAHME VON WISSENSCHAFTLER/INNE/N
SPRACHWISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN ZUM MYTHOS DER
DOPPELTEN HALBSPRACHIGKEIT 276 |
any_adam_object | 1 |
author | Wiese, Heike 1966- |
author_GND | (DE-588)115435697 |
author_facet | Wiese, Heike 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Wiese, Heike 1966- |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039810445 |
classification_rvk | GC 5210 GD 7127 GD 8660 GD 8730 GD 8990 |
ctrlnum | (OCoLC)775093191 (DE-599)DNB1015173977 |
dewey-full | 437.09 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 437 - German language variations |
dewey-raw | 437.09 |
dewey-search | 437.09 |
dewey-sort | 3437.09 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft |
edition | Originalausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039810445</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220626</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120117s2012 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1015173977</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406630347</subfield><subfield code="c">Pb. 12.95 €</subfield><subfield code="9">978-3-406-63034-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)775093191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1015173977</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">437.09</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5210</subfield><subfield code="0">(DE-625)38497:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 7127</subfield><subfield code="0">(DE-625)38756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8660</subfield><subfield code="0">(DE-625)38897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8730</subfield><subfield code="0">(DE-625)38902:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8990</subfield><subfield code="0">(DE-625)38926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiese, Heike</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115435697</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kiezdeutsch</subfield><subfield code="b">ein neuer Dialekt entsteht</subfield><subfield code="c">Heike Wiese</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag C.H.Beck</subfield><subfield code="c">[2012]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">279 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beck'sche Reihe</subfield><subfield code="v">6034</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 244-265</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">"Machst du rote Ampel." "Danach ich ruf dich an." "Gibs auch 'ne Abkürzung." - Sätze wie diese sind nicht Horte von Sprachfehlern, sondern haben grammatische Eigenarten wie viele andere deutsche Dialekte auch. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt die renommierte Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese, dass Kiezdeutsch keine "Kanak Sprak" ist, kein Anzeichen mangelnder Integration und auch keine Gefahr für das Deutsche, sondern ein neuer, in dynamischer Entwicklung befindlicher Dialekt. Entwicklungen wie in Kiezdeutsch finden sich deswegen nicht nur dort, sondern auch in anderen Bereichen unserer Umgangssprache. Heike Wiese hört genau hin und analysiert, vor allem den Sprachgebrauch von Berliner Jugendlichen. Ihre Forschungen zeigen, mit welcher grammatischen Logik und sprachlichen Kreativität in Kreuzberg und anderen Kiezen Deutsch gesprochen wird - allen sozialpolitischen Vor- und Fehlurteilen zum Trotz.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129916-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028937-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056508-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214151-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028937-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214151-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sprachwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056508-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Sprachanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129916-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-63035-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beck'sche Reihe</subfield><subfield code="v">6034</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463127</subfield><subfield code="9">6034</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024670757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039810445 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:58:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406630347 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024670757 |
oclc_num | 775093191 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-12 DE-703 DE-155 DE-BY-UBR DE-11 DE-128 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-739 DE-83 DE-824 DE-54 DE-M347 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-12 DE-703 DE-155 DE-BY-UBR DE-11 DE-128 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-739 DE-83 DE-824 DE-54 DE-M347 |
physical | 279 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Verlag C.H.Beck |
record_format | marc |
series | Beck'sche Reihe |
series2 | Beck'sche Reihe |
spelling | Wiese, Heike 1966- Verfasser (DE-588)115435697 aut Kiezdeutsch ein neuer Dialekt entsteht Heike Wiese Originalausgabe München Verlag C.H.Beck [2012] 279 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beck'sche Reihe 6034 Literaturverzeichnis Seite 244-265 "Machst du rote Ampel." "Danach ich ruf dich an." "Gibs auch 'ne Abkürzung." - Sätze wie diese sind nicht Horte von Sprachfehlern, sondern haben grammatische Eigenarten wie viele andere deutsche Dialekte auch. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt die renommierte Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese, dass Kiezdeutsch keine "Kanak Sprak" ist, kein Anzeichen mangelnder Integration und auch keine Gefahr für das Deutsche, sondern ein neuer, in dynamischer Entwicklung befindlicher Dialekt. Entwicklungen wie in Kiezdeutsch finden sich deswegen nicht nur dort, sondern auch in anderen Bereichen unserer Umgangssprache. Heike Wiese hört genau hin und analysiert, vor allem den Sprachgebrauch von Berliner Jugendlichen. Ihre Forschungen zeigen, mit welcher grammatischen Logik und sprachlichen Kreativität in Kreuzberg und anderen Kiezen Deutsch gesprochen wird - allen sozialpolitischen Vor- und Fehlurteilen zum Trotz. Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd rswk-swf Sprachanalyse (DE-588)4129916-4 gnd rswk-swf Jugendsprache (DE-588)4028937-0 gnd rswk-swf Sprachwandel (DE-588)4056508-7 gnd rswk-swf Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Jugendsprache (DE-588)4028937-0 s Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 s Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 s Sprachwandel (DE-588)4056508-7 s Sprachanalyse (DE-588)4129916-4 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-406-63035-4 Beck'sche Reihe 6034 (DE-604)BV021463127 6034 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024670757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wiese, Heike 1966- Kiezdeutsch ein neuer Dialekt entsteht Beck'sche Reihe Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Sprachanalyse (DE-588)4129916-4 gnd Jugendsprache (DE-588)4028937-0 gnd Sprachwandel (DE-588)4056508-7 gnd Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038403-2 (DE-588)4129916-4 (DE-588)4028937-0 (DE-588)4056508-7 (DE-588)4214151-5 (DE-588)4113292-0 |
title | Kiezdeutsch ein neuer Dialekt entsteht |
title_auth | Kiezdeutsch ein neuer Dialekt entsteht |
title_exact_search | Kiezdeutsch ein neuer Dialekt entsteht |
title_full | Kiezdeutsch ein neuer Dialekt entsteht Heike Wiese |
title_fullStr | Kiezdeutsch ein neuer Dialekt entsteht Heike Wiese |
title_full_unstemmed | Kiezdeutsch ein neuer Dialekt entsteht Heike Wiese |
title_short | Kiezdeutsch |
title_sort | kiezdeutsch ein neuer dialekt entsteht |
title_sub | ein neuer Dialekt entsteht |
topic | Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Sprachanalyse (DE-588)4129916-4 gnd Jugendsprache (DE-588)4028937-0 gnd Sprachwandel (DE-588)4056508-7 gnd Multikulturelle Gesellschaft (DE-588)4214151-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Mehrsprachigkeit Sprachanalyse Jugendsprache Sprachwandel Multikulturelle Gesellschaft Deutsch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024670757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463127 |
work_keys_str_mv | AT wieseheike kiezdeutscheinneuerdialektentsteht |