Die Anwendbarkeit ausländischer Eingriffsnormen im Lichte der Rom I- und Rom II-Verordnungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
Alma Mater
[2011]
|
Schriftenreihe: | Saarbrücker Schriften zu Recht und Praxis
Band 13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 232 S. |
ISBN: | 9783935009515 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039798443 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240412 | ||
007 | t | ||
008 | 120111s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1017776954 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783935009515 |c Pb. : EUR 48.00 (DE), EUR 49.40 (AT) |9 978-3-935009-51-5 | ||
024 | 3 | |a 9783935009515 | |
035 | |a (OCoLC)775676154 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1017776954 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340.9220943 |2 22/ger | |
084 | |a PT 319 |0 (DE-625)139857: |2 rvk | ||
084 | |a PT 326 |0 (DE-625)139864: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Günther, Lisa |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1019797185 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anwendbarkeit ausländischer Eingriffsnormen im Lichte der Rom I- und Rom II-Verordnungen |c Lisa Günther |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b Alma Mater |c [2011] | |
264 | 4 | |c © 2011 | |
300 | |a XVII, 232 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Saarbrücker Schriften zu Recht und Praxis |v Band 13 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2011 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Rom-I-Verordnung |0 (DE-588)7636106-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Rom-II-Verordnung |0 (DE-588)7624147-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausland |0 (DE-588)4068999-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eingriffsnorm |0 (DE-588)4306645-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Rom-I-Verordnung |0 (DE-588)7636106-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |t Rom-II-Verordnung |0 (DE-588)7624147-6 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Eingriffsnorm |0 (DE-588)4306645-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Ausland |0 (DE-588)4068999-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Saarbrücker Schriften zu Recht und Praxis |v Band 13 |w (DE-604)BV019757392 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024658964&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024658964 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148725282504704 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
TEIL 1: PROBLEMSTELLUNG UND THEORETISCHE GRUNDLAGEN L
1. KAPITEL: EINLEITUNG 1
A. DIE ANWENDBARKEIT AUSLAENDISCHER EINGRIFFSNORMEN ALS GEGENSTAND DER
UNTERSUCHUNG - EINE STUDIE MIT SCHWERPUNKT DER NEUREGELUNGEN IN DER ROM
I- UND ROM II-VO 1
B. GANG UND ZIEL DER ARBEIT 2
2. KAPITEL: EINGRIFFSNORMEN UND INTERNATIONALES PRIVATRECHT -
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 5
A. BEGRIFFSBESTIMMUNG 5
I. ABGRENZUNG VON NATIONAL ZWINGENDEM RECHT UND EINGRIFFSRECHT 6 1.
*NATIONAL BZW. *INTERN ODER *INNERSTAATLICH ZWINGENDES RECHT 6 2.
EINGRIFFSRECHT 7
A. ZUR TERMINOLOGIE: INTERNATIONAL ZWINGENDE NORMEN ODER EINGRIFFSNORMEN
8
B. INLAENDISCHE UND AUSLAENDISCHE EINGRIFFSNONNEN 10
AA. INLAENDISCHE EINGRIFFSNORMEN - DEUTSCHES RECHT ALS LEX FORI 11 BB.
INLAENDISCHE EINGRIFFSNONNEN - DEUTSCHES RECHT ALS WIRKUNGSSTARUT 12
CC. BEISPIELE FUER DEUTSCHE EINGRIFFSNONNEN 13
C. AUSLAENDISCHE EINGRIFFSNONNEN 15
AA. EINGRIFFSNORMENDES AUSLAENDISCHEN WIRKUNGSSTATUTS 15 BB.
DRITTSTAATLICHE EINGRIFFSNONNEN 17
II. ZUSAMMENFASSUNG 17
B. AUSLAENDISCHE EINGRIFFSNORMEN IM GEFUEGE DES INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS 18
I. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES BESTEHENDEN INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS
18
1. UNILATERALISMUS 19
IMAGE 2
GUENTHER- DIE ANWENDBARKEIT AUSLAENDISCHER EINGRIFFSNONNEN
2. MULTILATERALISMUS 20
II. DIE KOMPATIBILITAET VON (AUSLAENDISCHEN) EINGRIFFSNORMEN UND
KLASSISCHEM IPR 21
III. DIE NOTWENDIGKEIT DER BERUECKSICHTIGUNG AUSLAENDISCHER
EINGRIFFSNORMEN 22
IV. DIE FUNKTIONEN VON EINGRIFFSNORMEN 25
1. DIE FUNKTIONEN VON EINGRIFFSNORMEN IM INTERNATIONALEN VERTRAGSRECHT
25
2. DIE FUNKTIONEN VON EINGRIFFSNORMEN IM AUSSERVERTRAGLICHEN SCHULDRECHT
26
V. *ANWENDUNG UND *BERUECKSICHTIGUNG VON EINGRIFFSNORMEN 27
C. KOLLISIONS- UND SACHRECHTLICHE VORGABEN FUER DIE QUALIFIKATION
(AUSLAENDISCHER) EINGRIFFSNORMEN 28
I. MASSGEBLICHES RECHT 29
II. KOLLISIONSRECHTLICHES ANKNUEPFUNGSKRITERIUM: DER INTERNATIONALE
GELTUNGSANSPRUCH EINER NORM 30
III. SACHRECHTLICHE ANKNUEPFUNGSKRITERIEN 30
1. ABGRENZUNG NACH DEM NORMZWECK 31
2. EINBEZIEHUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER WIE PRIVATRECHTLICHER NORMEN....
33 3. EINBEZIEHUNG VON DEM PRIVATINTERESSE DIENENDEN NONNEN 33 A.
NONNEN, DIE SOWOHL DEM OEFFENTLICHEN ALS AUCH PRIVATEN INTERESSE DIENEN
34
B. NONNEN DES SONDERPRIVATRECHTS ALS EINGRIFFSNORMEN? 34 AA.
VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 35
(1) GRUNDSAETZLICHE ABLEHNUNG DER EINORDNUNG ALS EINGRIFFSRECHT 35 (2)
DURCHSETZUNG VON VERBRAUCHERSCHUTZNORMEN ALS EINGRIFFSRECHT, SOFERN AUCH
OEFFENTLICHE GEMEINWOHLBELANGE GESCHUETZT WERDEN 37 (3) ERWEITERUNG DES
KREISES MOEGLICHER EINGRIFFSNORMEN AUF
ZWINGENDES SONDERPRIVATRECHT 38
(4) BEISPIELE 39
(5) STELLUNGNAHME 41
BB. ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT 41
(1) DIE RECHTSPRECHUNG DES BAG 43
(2) BEWERTUNG 46
IV. ZUSAMMENFASSUNG 47
X
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
D. EINGRIFFSNORMEN UND ORDREPUBLIC 47
I. INHALT UND FUNKTION DES ORDRE PUBLIC 47
II. ABGRENZUNG ORDRE PUBLIC UND EINGRIFFSRECHT 49
E. FAZIT 50
TEIL 2: DIE BEHANDLUNG AUSLAENDISCHER EINGRIFFSNORMEN - RUECKBLICK UND
BESTANDSAUFNAHME 53
3. KAPITEL: EINGRIFFSNORMEN UND STAATSVERTRAEGE 53
A. ART. 7 EVUE 53
B. ART. 20 HAAGER ERWACHSENENSCHUTZUEBEREINKOMMEN 54 C. ART. VIII (2) (B)
1 IWF-ABKOMMEN (BRETTON WOODS) 55
4. KAPITEL: DIE ANWENDBARKEIT VON EINGRIFFSNORMEN IM NATIONALEN RECHT AN
DEN BEISPIELEN DEUTSCHLAND, FRANKREICH UND GROSSBRITANNIEN 56
A. DIE ANWENDBARKEIT AUSLAENDISCHER EINGRIFFSNORMEN IN DEUTSCHLAND 56
I. ANSAETZE ZUR BEHANDLUNG AUSLAENDISCHER EINGRIFFSNORMEN IN DER DEUTSCHEN
LITERATUR 56
1. DATUM-THEORIE 57
2. SCHULDSTATUTSTHEORIE / EINHEITSTHEORIE 57
3. DIE SONDERANKNUEPFUNG VON EINGRIFFSNORMEN 59
4. KUMULATIONSLOESUNG BZW. KOMBINATIONSTHEORIE 62
5. MACHTTHEORIE 62
6. DIE GESONDERTE ANKNUEPFUNG NACH DER BUENDELUNGSTHEORIE 63 II. DIE
BEHANDLUNG AUSLAENDISCHER EINGRIFFSNORMEN IN DER DEUTSCHEN RECHTSPRECHUNG
66
1. DIE LEHRE VOM *OEFFENTLICHEN KOLLISIONSRECHT 66
2. DER GRUNDSATZ DER NICHTANWENDUNG AUSLAENDISCHEN OEFFENTLICHEN RECHTS -
TERRITORIALITAETSPRINZIP 67
3. EINGRIFFSNONNEN DER AUSLAENDISCHEN LEX CAUSAE 68
4. DRITTSTAATLICHE EINGRIFFSNONNEN 68
5. STELLUNGNAHME 73
XI
IMAGE 4
GUENTHER - DIE ANWENDBARKEIT AUSLAENDISCHER EINGRIFFSNORMEN
B. DIE BEHANDLUNG AUSLAENDISCHER EINGRIFFSNORMEN IN GROSSBRITANNIEN 75
I. ABGRENZUNG ZWISCHEN NATIONAL ZWINGENDEM RECHT UND EINGRIFFSNORMEN 75
II. EINGRIFFSNORMEN 76
1. DEFINITION UND QUALIFIKATION VON EINGRIFFSNORMEN 77 2. INLAENDISCHE
EINGRIFFSNORMEN (*MANDATORY RULES OF THE FORUM ) 78 A. VORGABEN DES CASE
LAW/ COMMON LAW 78
AA. *PUBLIC POLICY 79
(1) DAS INSTRUMENT DER *PUBLIC POLICY UND SEINE BEZIEHUNG ZUM
EINGRIFFSRECHT 79
(2) DOMESTIC PUBLIC POLICY UND INTERNATIONAL PUBLIC POLICY 81 BB.
BEISPIELE FIIR MANDATORY COMMON LAW RULES 82
B. GESETZLICHE VORGABEN (*STATUTORY MANDATORY RULES ) 83 AA. ART. 7 EVUE/
ART. 9 ROM I-VO/ ART. 16 ROM II-VO 83
BB. BEISPIELE FUER INLAENDISCHE EINGRIFFSNORMEN 84
3. AUSLAENDISCHE EINGRIFFSNORMEN (*FOREIGN MANDATORY RULES ) 84 A.
GRENZEN DER ANWENDBARKEIT AUSLAENDISCHEN RECHTS 85 AA. DER ORDRE PUBLIC-
BZW. *PUBLIC POLICY VORBEHALT 85 BB. DIE VORTRAGS- UND
BEWEISBEDUERFTIGKEIT AUSLAENDISCHEN RECHTS 85
CC. KEINE DURCHSETZUNG (*ENFORCEMENT ) AUSLAENDISCHER STRAF-, STEUER- UND
SONSTIGER OEFFENTLICH-RECHTLICHER GESETZE 86 B. EINGRIFFSNORMEN DES
AUSLAENDISCHEN WIRKUNGSSTATUTS 87 AA. VORGABEN DES CASE LAW/
RECHTSPRECHUNG ZU AUSLAENDISCHEN,
STATUTSZUGEHOERIGEN EINGRIFFSNORMEN 87
BB. DER STANDPUNKT DER LITERATUR 88
C. DRITTSTAATLICHE EINGRIFFSNORMEN 88
AA. GESETZLICHE VORGABEN 89
BB. DIE ENGLISCHE RECHTSPRECHUNG ZU DRITTSTAATLICHEN EINGRIFFSNORMEN 89
(1) ANWENDUNG VON VERBOTSGESETZEN EINES DRITTSTAATLICHEN ERFUELLUNGSORTES
- DAS PRINZIP IN *RALLI BROS. 89
(2) KOLLISIONSRECHT ODER *RULE OF ENGLISH DOMESTIC LAW ? - DIE
DOGMATISCHE EINORDNUNG DER *RALLI BROS. -REGEL 90 (3) UEBERTRAGBARKEIT
AUF FAELLE MIT AUSLAENDISCHEM WIRKUNGSSTATUT 91 (4) ANWENDUNG
DRITTSTAATLICHER VERBOTSGESETZE, GEGEN DIE VORSAETZLICH
VERSTOSSEN WIRD 92
(5) FOSTER V. DRISCOLL 92
(6) REGAZZONI V. SETHIA 93
XII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
CC. DER STANDPUNKT DER LITERATUR ZU DRITTSTAATLICHEN EINGRIFFSNORMEN..
93 DD. *DIRECT APPLICATION UND *INDIRECT APPLICATION VON
EINGRIFFSNORMEN 94
D. MANDATORY RULES UND TORT LAW 94
4. STELLUNGNAHME 95
C. DIE BEHANDLUNG AUSLAENDISCHER EINGRIFFSNORMEN IN FRANKREICH 96 I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG UND DEFINITION 96
1. LOIS DE POLICE 98
2. LOIS D APPLICATION IMMEDIATE 99
II. AUSLAENDISCHES SCHULDSTATUTSZUGEHOERIGES EINGRIFFSRECHT 100 1.
RECHTSPRECHUNG 100
2. LITERATUR 101
III. DRITTSTAATLICHE EINGRIFFSNONNEN 101
IV. ZUSAMMENFASSUNG 103
5. KAPITEL: AENDERUNGEN IM HINBLICK AUF DIE BEHANDLUNG AUSLAENDISCHER
EINGRIFFSNORMEN DURCH FORTSCHREITENDE EUROPAEISIERUNG 104
A. FORTSCHREITENDE EUROPAEISIERUNG DES MATERIELLEN RECHTS 104 B.
FORTSCHREITENDE EUROPAEISIERUNG DES KOLLISIONSRECHTS 105 C. TYPOLOGIE DER
EINGRIFFSNORMEN - DIE BEDEUTUNG DER RECHTSQUELLE FUER DIE ANWENDBARKEIT
VON EINGRIFFSNORMEN 106
I. UNIONSRECHTLICHE EINGRIFFSNORMEN 106
1. EINGRIFFSNORMEN DES UNMITTELBAR GELTENDEN UNIONSRECHTS 107 2.
EINGRIFFSNORMEN DES MITTELBAR GELTENDEN UNIONSRECHTS - INSBESONDERE:
UNGESCHRIEBENE EINGRIFFSNORMEN - ZWINGENDES EG-RICHTLINIENPRIVATRECHT
107
II. EINGRIFFSNORMEN VON EU- MITGLIEDSTAATEN 108
1. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN FUER DIE BERUECKSICHTIGUNG AUSLAENDISCHER,
MITGLIEDSTAATLICHER EINGRIFFSNORMEN 109 A. BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT AUS
DEM PRIMAERECHT 109
AA. GRUNDFREIHEITEN 109
BB. ART. 4 ABS. 3 EUV: GRUNDSATZ DER LOYALEN ZUSAMMENARBEIT 111 B.
BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHT AUS DEM SEKUNDAERRECHT 113 AA. VERORDNUNGEN 113
BB. RICHTLINIEN 114
XIII
IMAGE 6
GUENTHER - DIE ANWENDBARKEIT AUSLAENDISCHER EINGRIFFSNORMEN
C. BERUECKSICHTIGUNGSVERBOT UNIONSRECHTSWIDRIGER EINGRIFFSNORMEN 116 D.
GRENZEN FUER DIE ANWENDBARKEIT INLAENDISCHEN EINGRIFFSRECHTS 117 2.
ERGEBNIS 118
III. DRITTSTAATLICHE EINGRIFFSNORMEN 119
IV. FAZIT 119
TEIL 3: DIE RECHTLICHE BEHANDLUNG AUSLAENDISCHER EINGRIFFSNORMEN NACH DEN
ROM I- UND ROM II- VERORDNUNGEN 121
6. KAPITEL: DIE RECHTLICHE BEHANDLUNG AUSLAENDISCHER EINGRIFFSNORMEN NACH
DER ROM I-VO 121
A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER ANWENDBARKEIT AUSLAENDISCHER
EINGRIFFSNORMEN IM INTERNATIONALEN VERTRAGSRECHT BIS ZUR ROM I-VO 121
B. DIE ANWENDBARKEIT AUSLAENDISCHER EINGRIFFSNORMEN NACH DER ROM I-VO 124
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER ROM I-VO 124
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ART. 9 ABS. 3 ROM I-VO 125 III. DIE
ANWENDBARKEIT AUSLAENDISCHER EINGRIFFSNORMEN GEM. ART. 9 ABS. 3 ROM I-VO
126
1. EINGRIFFSNORMEN IN ABGRENZUNG ZU NATIONAL ZWINGENDEN NORMEN... 127 2.
DIE QUALIFIKATION AUSLAENDISCHER EINGRIFFSNORMEN 128 A. DIE
AUSLEGUNGSMETHODE DES EUGH 128
B. QUALIFIKATIONSKRITERIEN EINER EINGRIFFSNORM 130
AA. ENTSCHEIDENDES MATERIELL-RECHTLICHES KRITERIUM: DER NORMZWECK. 130
(1) VERFOLGUNG OEFFENTLICHER INTERESSEN 130
(2) INSBESONDERE: WAHRUNG DER POLITISCHEN, SOZIALEN ODER
WIRTSCHAFTLICHEN ORGANISATION DES ERLASSSTAATES - DIE
REGULIERUNGSFUNKTION VON EINGRIFFSNORMEN 131
(3) EINSTUFUNG DER VORSCHRIFT ALS *ENTSCHEIDEND FUER DIE WAHRUNG
OEFFENTLICHER INTERESSEN 132
(4) PROBLEM DER AUSLEGUNGSKOMPETENZ 132
(5) SONDERPRIVATRECHT ALS EINGRIFFSRECHT? 135
(A) BISHERIGE RECHTSLAGE 135
(B) DIE RECHTSLAGE NACH DER ROM I-VO 136
XIV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
(C) INSBESONDERE: DAS VERHAELTNIS VON ART. 9 ROM I-VO ZU ART. 6ROMI-VO
138
(AA) TRENNUNG ZWISCHEN VERBRAUCHERSCHUTZRECHT UND EINGRIFFSRECHT 138
(BB) ART. 6 ROM I-VO ALS LEX SPECIALIS 139
(CC) STELLUNGNAHME 140
(D) INSBESONDERE: DAS VERHAELTNIS VON ART. 9 ROM I-VO ZU ART. 8 ROM I-VO
144
BB. DER INTERNATIONALE GELTUNGSANSPRUCH ALS KOLLISIONSRECHTLICHES
MERKMAL 145
C. KRITISCHE STELLUNGNAHME 146
D. DIE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN FUER AUSLAENDISCHE EINGRIFFSNORMEN 147
AA. BEGRENZUNG AUF EINGRIFFSNORMEN DES *ERFUELLUNGSORTES 147 (1) DIE
BESTIMMUNG DES MASSGEBLICHEN ERFUELLUNGSORTES 148 (A) BESCHRAENKUNG AUF
EINEN EINZIGEN AUTONOM ZU BESTIMMENDEN ERFUELLUNGSORT ODER BESTIMMUNG
NACH DER LEX CAUSAE? 148
(B) STELLUNGNAHME 151
(C) MASSGEBLICHE VERPFLICHTUNG 152
(AA) PARALLELE ZU ART. 5 NR. 1 EUGVVO 153
(BB) STELLUNGNAHME 154
(CC) DIE QUALIFIZIERUNG ALS VERTRAGLICHE VERPFLICHTUNG IM SINNE DES ART.
9 ABS. 3 ROM I-VO 155
(DD) MEHRERE ERFUELLUNGSORTE 155
(EE) ERGEBNIS 158
(D) RECHTLICHER ODER FAKTISCHER ERFUELLUNGSORT 158
(E) ENGE ODER WEITE AUSLEGUNG DES ERFUELLUNGSORTBEGRIFFS 159 (2)
KRITISCHE STELLUNGNAHME 160
BB. DAS ERFORDERNIS DER *UNRECHTMAESSIGKEIT 161
(1) ERFASSUNG ANFAENGLICHER SOWIE NACHTRAEGLICHER UNRECHTMAESSIGKEIT.. 162
(2) AUSLEGUNG DES BEGRIFFS DER *UNRECHTMAESSIGKEIT 162 CC. RECHTSFOLGE:
*WIRKUNGSVERLEIHUNG 164
(1) ERMESSENSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 164
(2) BERUECKSICHTIGUNG VON ART UND ZWECK DER AUSLAENDISCHEN EINGRIFFSNORM
166
(3) BERUECKSICHTIGUNG DER FOLGEN DER ANWENDUNG BZW. NICHTANWENDUNG DER
AUSLAENDISCHEN EINGRIFFSNORM 166 (4) AUSUEBUNG DER ERMESSENSENTSCHEIDUNG/
WERTUNGSMASSSTAB 167 (5) KOLLISIONSRECHTLICHE ANWENDBARKEIT ODER
MATERIELL-RECHTLICHE
BERUECKSICHTIGUNG? 169
XV
IMAGE 8
GUENTHER - DIE ANWENDBARKEIT AUSLAENDISCHER EINGRIFFSNORMEN
(6) FOLGEN DER WIRKUNGSVERLEIHUNG 171
3. FAZIT 172
IV. DIE BEHANDLUNG AUSLAENDISCHER, NICHT VON ART. 9 ABS. 3 ROM I-VO
ERFASSTER EINGRIFFSNORMEN 173
1. DIE ANWENDBARKEIT DRITTSTAATLICHER, NICHT VON ART. 9 ABS. 3 ROM I-VO
ERFASSTER EINGRIFFSNONNEN 174
A. KEINE SPERRWIRKUNG 174
B. SPERRWIRKUNG 175
C. FAKTISCHE BERUECKSICHTIGUNG IM RAHMEN DER LEX CAUSAE 175 D. ERGEBNIS
177
2. DIE ANWENDBARKEIT AUSLAENDISCHER STATUTSZUGEHOERIGER EINGRIFFSNORMEN
178
A. UMFASSENDE VERWEISUNG 179
B. SONDERANKNUEPFUNG UNTER DEN VORAUSSETZUNGEN DES ART. 9 ABS. 3 ROM I-VO
179
C. ERGEBNIS 180
V. KONKURRENZEN 180
1. DAS VERHAELTNIS VON ART. 9 ABS. 3 ROM I-VO ZU ART. 3 ABS. 3 ROM I- VO
180
2. DAS VERHAELTNIS VON ART. 9 ABS. 3 ROM I-VO ZU ART. 3 ABS. 4 ROM I-VO
182
A. DER URSPRUENGLICHE KOMMISSIONSVORSCHLAG IN ART. 3 ABS. 5 ROML-VOE 182
B. DIE ENDGUELTIGE VORSCHRIFT IN ART. 3 ABS. 4 ROM I-VO 184 C. DIE
EINORDNUNG DER INGMAR-RECHTSPRECHUNG 184
D. STELLUNGNAHME 186
3. DAS VERHAELTNIS VON ART. 9 ABS. 3 ROM I-VO UND ART. 21 ROM I-VO 188
4. DAS VERHAELTNIS VON ART. 9 ABS. 3 ROM I-VO ZU ART. 11 ABS. 5 ROM I-VO
188
5. DAS VERHAELTNIS VON ART. 9 ABS. 3 ROM I-VO ZU ART. 23 ROM I-VO 189
6. DAS VERHAELTNIS VON ART. 9 ABS. 3 ROM I-VO ZU ART. 46B EGBGB .. 189
VI. FAZIT UND BEWERTUNG DES ART. 9 ABS. 3 ROM I-VO 190
XVI
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
7. KAPITEL: DIE RECHTLICHE BEHANDLUNG AUSLAENDISCHER EINGRIFFSNORMEN NACH
DER ROM II-VO 192
A. AUSLAENDISCHE EINGRIFFSNORMEN IM BEREICH DES INTERNATIONALEN
DELIKTSRECHTS 192
B. AUSLAENDISCHE EINGRIFFSNORMEN UND DIE ROM II-VO 192 I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER ROM II-VO 193
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES ART. 16 ROM II-VO 194
III. DIE ENDGUELTIGE REGELUNG IN ART. 16 ROM II-VO 195
IV. EINGRIFFSNORMEN DES (AUSLAENDISCHEN) DELIKTSSTATUTS 196 V.
DRITTSTAATLICHE EINGRIFFSNORMEN 197
1. SPERRWIRKUNG ODER REGELUNGSLUECKE? 197
A. ARGUMENTE FUER DIE ANNAHME EINER SPERRWIRKUNG 198 B. ARGUMENTE GEGEN
DIE ANNAHME EINER SPERRWIRKUNG 198 2. STELLUNGNAHME 199
VI. LOESUNGSANSAETZE FUER DIE ANWENDBARKEIT AUSLAENDISCHER EINGRIFFSNORMEN
IM INTERNATIONALEN DELIKTSRECHT 200 1. LOESUNG AUF EUROPAEISCHER EBENE 201
2. LOESUNG AUF NATIONALER EBENE 202
3. STELLUNGNAHME 203
VII. KONKURRENZEN 204
1. VERHAELTNIS ZU ART. 14 ROM II-VO 204
2. VERHAELTNIS ZU ART. 17 ROM II-VO 205
3. VERHAELTNIS ZU ART. 26 ROM II-VO 207
4. VERHAELTNIS ZU ART. 27 ROM II-VO 207
C. FAZIT UND BEWERTUNG DES ART. 16 ROM II-VO 208
8. KAPITEL: GESAMTFAZIT 209
A. ZUSAMMENFASSUNG UND ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG 209 B. AUSWIRKUNGEN AUF
DIE DEUTSCHE RECHTSPRECHUNG 210
LITERATURVERZEICHNIS 217
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Günther, Lisa 1982- |
author_GND | (DE-588)1019797185 |
author_facet | Günther, Lisa 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Günther, Lisa 1982- |
author_variant | l g lg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039798443 |
classification_rvk | PT 319 PT 326 PS 3840 |
ctrlnum | (OCoLC)775676154 (DE-599)DNB1017776954 |
dewey-full | 340.9220943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.9220943 |
dewey-search | 340.9220943 |
dewey-sort | 3340.9220943 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02682nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039798443</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240412 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">120111s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1017776954</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783935009515</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 48.00 (DE), EUR 49.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-935009-51-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783935009515</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)775676154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1017776954</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.9220943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 319</subfield><subfield code="0">(DE-625)139857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)139864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günther, Lisa</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1019797185</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anwendbarkeit ausländischer Eingriffsnormen im Lichte der Rom I- und Rom II-Verordnungen</subfield><subfield code="c">Lisa Günther</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">Alma Mater</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 232 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saarbrücker Schriften zu Recht und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-I-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7636106-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-II-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7624147-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068999-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eingriffsnorm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306645-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-I-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7636106-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Rom-II-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7624147-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Eingriffsnorm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306645-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ausland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068999-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Saarbrücker Schriften zu Recht und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019757392</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024658964&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024658964</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039798443 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:11:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783935009515 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024658964 |
oclc_num | 775676154 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-20 DE-188 |
physical | XVII, 232 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Alma Mater |
record_format | marc |
series | Saarbrücker Schriften zu Recht und Praxis |
series2 | Saarbrücker Schriften zu Recht und Praxis |
spelling | Günther, Lisa 1982- Verfasser (DE-588)1019797185 aut Die Anwendbarkeit ausländischer Eingriffsnormen im Lichte der Rom I- und Rom II-Verordnungen Lisa Günther Saarbrücken Alma Mater [2011] © 2011 XVII, 232 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Saarbrücker Schriften zu Recht und Praxis Band 13 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2011 Europäische Union Rom-I-Verordnung (DE-588)7636106-8 gnd rswk-swf Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 gnd rswk-swf Ausland (DE-588)4068999-2 gnd rswk-swf Eingriffsnorm (DE-588)4306645-8 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Rom-I-Verordnung (DE-588)7636106-8 u Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 u Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eingriffsnorm (DE-588)4306645-8 s Ausland (DE-588)4068999-2 s Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Saarbrücker Schriften zu Recht und Praxis Band 13 (DE-604)BV019757392 13 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024658964&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Günther, Lisa 1982- Die Anwendbarkeit ausländischer Eingriffsnormen im Lichte der Rom I- und Rom II-Verordnungen Saarbrücker Schriften zu Recht und Praxis Europäische Union Rom-I-Verordnung (DE-588)7636106-8 gnd Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 gnd Ausland (DE-588)4068999-2 gnd Eingriffsnorm (DE-588)4306645-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7636106-8 (DE-588)7624147-6 (DE-588)4068999-2 (DE-588)4306645-8 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Anwendbarkeit ausländischer Eingriffsnormen im Lichte der Rom I- und Rom II-Verordnungen |
title_auth | Die Anwendbarkeit ausländischer Eingriffsnormen im Lichte der Rom I- und Rom II-Verordnungen |
title_exact_search | Die Anwendbarkeit ausländischer Eingriffsnormen im Lichte der Rom I- und Rom II-Verordnungen |
title_full | Die Anwendbarkeit ausländischer Eingriffsnormen im Lichte der Rom I- und Rom II-Verordnungen Lisa Günther |
title_fullStr | Die Anwendbarkeit ausländischer Eingriffsnormen im Lichte der Rom I- und Rom II-Verordnungen Lisa Günther |
title_full_unstemmed | Die Anwendbarkeit ausländischer Eingriffsnormen im Lichte der Rom I- und Rom II-Verordnungen Lisa Günther |
title_short | Die Anwendbarkeit ausländischer Eingriffsnormen im Lichte der Rom I- und Rom II-Verordnungen |
title_sort | die anwendbarkeit auslandischer eingriffsnormen im lichte der rom i und rom ii verordnungen |
topic | Europäische Union Rom-I-Verordnung (DE-588)7636106-8 gnd Europäische Union Rom-II-Verordnung (DE-588)7624147-6 gnd Ausland (DE-588)4068999-2 gnd Eingriffsnorm (DE-588)4306645-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rom-I-Verordnung Europäische Union Rom-II-Verordnung Ausland Eingriffsnorm Rechtsvergleich Internationales Privatrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024658964&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019757392 |
work_keys_str_mv | AT guntherlisa dieanwendbarkeitauslandischereingriffsnormenimlichtederromiundromiiverordnungen |