Die Verhaltensnorm im Internationalen Strafrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2011
|
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Abhandlungen
Neue Folge, 233 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 366 S. |
ISBN: | 3428135423 9783428135424 9783428835423 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039769824 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220421 | ||
007 | t | ||
008 | 111220s2011 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1017260168 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428135423 |9 3-428-13542-3 | ||
020 | |a 9783428135424 |c Pb. : EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT), sfr 155.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-13542-4 | ||
020 | |a 9783428835423 |c Print & Online |9 978-3-428-83542-3 | ||
035 | |a (OCoLC)771901358 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1017260168 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 345 |2 22/ger | |
084 | |a PH 2770 |0 (DE-625)136014: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schneider, Anne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verhaltensnorm im Internationalen Strafrecht |c von Anne Schneider |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2011 | |
300 | |a 366 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 233 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Geltungsbereich des Rechts |0 (DE-588)4121337-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Normenkollision |0 (DE-588)4424594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geltungsbereich des Rechts |0 (DE-588)4121337-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Normenkollision |0 (DE-588)4424594-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-53542-2 |
830 | 0 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 233 |w (DE-604)BV009284888 |9 10233 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024630840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024630840 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148685445005312 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG 25
KAPITEL 1
GELTENDES RECHT ALS AUSGANGSPUNKT 28
A. AUSSCHLIESSLICHE ANWENDUNG DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS 28
B. GELTUNG DEUTSCHEN STRAFRECHTS 31
KAPITEL 2
VERHALTENSNORMEN UND SANKTIONSNORMEN 35
A. VERHALTENSNORMEN 36
B. SANKTIONSNORMEN 37
C. DER INHALT VON VERHALTENS- UND SANKTIONSNORMEN 38
D. DIE EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 46
E. STRAFSANKTIONSNORMEN ALS GENUINES STRAFRECHT 49
F. ERGEBNIS 61
KAPITEL 3
PRAEZISIERUNG DER FRAGESTELLUNG 63
A. DIE ZU GRUNDE ZU LEGENDE VERHALTENSNORM 63
B. DIE AUSLEGUNG EINZELNER MERKMALE DER VERHALTENSNORM 64
C. BEGRENZUNG DER UNTERSUCHUNG 65
KAPITEL 4
DIE DEFINITION VON *GELTUNGSBEREICH 66
A. GELTUNG UND ANWENDUNG DER VERHALTENSNORM 66
B. DER GELTUNGSBEREICH 68
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1017260168
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
10 INHALTSUEBERSICHT
C. DER GELTUNGSBEREICH ALS TEIL DER VERHALTENSNORM 78
D. ERGEBNIS 83
KAPITEL 5
IMMANENTE BESCHRAENKUNG DES GELTUNGSBEREICHS 85
A. BESCHRAENKUNGEN DES SACHLICHEN GELTUNGSBEREICHS 85
B. BESCHRAENKUNGEN DES PERSOENLICHEN GELTUNGSBEREICHS 86
C. BESCHRAENKUNGEN DES RAEUMLICHEN GELTUNGSBEREICHS 87
D. KONSEQUENZEN FUER DIE WEITERE EROERTERUNG 90
KAPITEL 6
IN DER LITERATUR VERTRETENE GRENZEN DES GELTUNGSBEREICHS 91
A. UNBEGRENZTER RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 92
B. §§ 3 FF. STGB ALS BEGRENZUNGEN DES GELTUNGSBEREICHS 102
C. BEGRENZUNG DES GELTUNGSBEREICHS ANHAND DES ZIVIL- UND OEFFENTLICHEN
RECHTS 142
D. BEGRENZUNG DES GELTUNGSBEREICHS ANHAND DES EINSCHLAEGIGEN
RECHTSGEBIETS . . .. 155
E. VOELKERRECHTLICHE BEGRENZUNG DES GELTUNGSBEREICHS VON VERHALTENSNORMEN
- 158
F. ERGEBNIS 166
KAPITEL 7
WELTWEITE GELTUNG VON VERHALTENSNORMEN 167
A. EG-RECHTLICHE PERSPEKTIVE 167
B. VOELKERRECHTLICHE PERSPEKTIVE 169
C. STAATSRECHTLICHE PERSPEKTIVE 174
D. INDIVIDUALSCHUTZRECHTLICHE PERSPEKTIVE 180
E. NORMENTHEORETISCHE PERSPEKTIVE 192
F. ERGEBNIS 193
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT 11
KAPITEL 8
BEGRENZUNG ANHAND EINZELNER RECHTSGEBIETE 194
A. BEGRENZUNG DURCH §§ 3 FF. STGB 194
B. BEGRENZUNG DURCH DAS JEWEILS EINSCHLAEGIGE RECHTSGEBIET 195
C. DIE EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 197
KAPITEL 9
EINHEITLICHE ERMITTLUNG DER GRENZEN DES GELTUNGSBEREICHS 201
A. GRENZEN AUS DEUTSCHEM RECHT 201
B. GRENZEN AUS VOELKERRECHT 205
C. GRENZEN AUS SUPRANATIONALEM RECHT 210
D. VERGLEICH MIT DER LITERATUR 269
KAPITEL 10
KONSEQUENZEN FUER DIE STRAFSANKTIONSNORMEN 273
A. RECHTSNATUR DER §§ 3 FF. STGB 273
B. BESEITIGUNG VON NORMENKOLLISIONEN 274
C. UNTERSCHIEDLICHE GELTUNGSBEREICHE VON VERHALTENS- UND SANKTIONSNORMEN
276
D. AUSWAHL DER EINSCHLAEGIGEN VERHALTENSNORM 288
E. VERFASSUNGSRECHTLICHE EINWAENDE 297
F. ZUSAMMENSPIEL AUSLAENDISCHER VERHALTENS- UND INLAENDISCHER
SANKTIONSNORM . . .. 300
G. PRUEFUNGSREIHENFOLGE 327
KAPITEL 11
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 333
A. THESEN 333
B. AENDERUNG DES STGB? 335
C. AUSBLICK 337
LITERATURVERZEICHNIS 339
SACHWORTVERZEICHNIS 363
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 25
KAPITEL 1
GELTENDES RECHT ALS AUSGANGSPUNKT 28
A. AUSSCHLIESSLICHE ANWENDUNG DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS 28
I. DAS ZIVILVERFAHREN 29
II. DAS STRAFVERFAHREN 29
B. GELTUNG DEUTSCHEN STRAFRECHTS 31
I. DER BEGRIFF DES STRAFRECHTS 31
II. DER GELTUNGSBEREICH DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS 33
KAPITEL 2
VERHALTENSNORMEN UND SANKTIONSNORMEN 35
A. VERHALTENSNORMEN 36
B. SANKTIONSNORMEN 37
C. DER INHALT VON VERHALTENS- UND SANKTIONSNORMEN 38
I. MERKMALE DER STRAFTAT 39
II. DIE VERHALTENSPFLICHTVERLETZUNG 40
1. INTERPRETATION DER VERHALTENSNORM ZUR ERMITTLUNG KONKRETER
VERHALTENS- PFLICHTEN 40
2. EX-ANTE-BETRACHTUNG ZUR BESTIMMUNG DER VERHALTENSPFLICHT 41 3.
PERSPEKTIVE FUER DIE BEURTEILUNG DER VERHALTENSPFLICHT 43
4. AUSLEGUNG DER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE ZUR ERMITTLUNG KONKRETER VERHAL-
TENSPFLICHTEN 44
5. ANDROHUNG EINER SANKTION 44
6. ERGEBNIS 45
III. DIE SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN 45
IV. VERGLEICH MIT DEM DREISTUFIGEN VERBRECHENSAUFBAU 46
D. DIE EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 46
E. STRAFSANKTIONSNORMEN ALS GENUINES STRAFRECHT 49
IMAGE 5
14 INHALTSVERZEICHNIS
I. AUTONOME AUSLEGUNG VON SANKTIONSNORMEN 49
II. DER ERFOLG ALS MERKMAL DER SANKTIONSNORM 50
III. VERGLEICH MIT DER LITERATUR 53
1. DIE ERSCHEINUNGSFORMEN STRAFRECHTLICHER AKZESSORIETAET NACH CORNILS .
.. 53 A) INDIREKTE AKZESSORIETAET 53
B) STILLSCHWEIGEND VERWEISENDE AKZESSORIETAET 54
C) AUSDRUECKLICH VERWEISENDE AKZESSORIETAET 55
D) ERGEBNIS 55
2. FREMDRECHTSANWENDUNG BEI BLANKETTGESETZEN UND NORMATIVEN TATBE-
STANDSMERKMALEN 55
3. DIE DREI FALLGRUPPEN VON NOWAKOWSKI 56
4. DIE BESTIMMUNG DER VERBOTENEN HANDLUNG NACH NEUMEYER 57 5. DER
STANDORT AUSSERSTRAFRECHTLICHER RECHTSSAETZE BEI LIEBELT 58 6.
BERUECKSICHTIGUNG AUSLAENDISCHEN STRAFRECHTS IN DER STRAFZUMESSUNG . . ..
58 7. ZIVIL- UND STRAFRECHTLICHE VORFRAGEN BEI WILHELMI 60
8. ERGEBNIS 60
IV VERGLEICH MIT DER RECHTSPRECHUNG 61
F. ERGEBNIS 61
KAPITEL 3
PRAEZISIERUNG DER FRAGESTELLUNG 63
A. DIE ZU GRUNDE ZU LEGENDE VERHALTENSNORM 63
B. DIE AUSLEGUNG EINZELNER MERKMALE DER VERHALTENSNORM 64
C. BEGRENZUNG DER UNTERSUCHUNG 65
KAPITEL 4
DIE DEFINITION VON *GELTUNGSBEREICH 66
A. GELTUNG UND ANWENDUNG DER VERHALTENSNORM 66
B. DER GELTUNGSBEREICH 68
I. ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH 69
II. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 70
III. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 72
1. BEGRENZTER PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 73
2. UNBEGRENZTER PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 74
3. GELTUNG FUER JURISTISCHE PERSONEN 74
IV RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 76
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS 15
C. DER GELTUNGSBEREICH ALS TEIL DER VERHALTENSNORM 78
I. RECHTSBEDINGUNG UND RECHTSFOLGE 78
II. GELTUNGSBEREICH UND VORSATZ 81
D. ERGEBNIS 83
KAPITEL 5
IMMANENTE BESCHRAENKUNG DES GELTUNGSBEREICHS 85
A. BESCHRAENKUNGEN DES SACHLICHEN GELTUNGSBEREICHS 85
B. BESCHRAENKUNGEN DES PERSOENLICHEN GELTUNGSBEREICHS 86
C. BESCHRAENKUNGEN DES RAEUMLICHEN GELTUNGSBEREICHS 87
D. KONSEQUENZEN FUER DIE WEITERE EROERTERUNG 90
KAPITEL 6
IN DER LITERATUR VERTRETENE GRENZEN DES GELTUNGSBEREICHS 91
A. UNBEGRENZTER RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 92
I. DIE ARGUMENTATION SCHROEDERS 93
1. UEBERTRAGBARKEIT VON SCHROEDERS AUSFUEHRUNGEN AUF VERHALTENSNORMEN . ..
94 2. BEGRUENDUNG DER UNIVERSELLEN BEWERTUNGSFUNKTION 95
II. HEUTIGE VERTRETER DER UNIVERSELLEN GELTUNG VON VERHALTENSNONNEN 96
1. §§ 3 FF. STGB ALS EINSCHRAENKUNG DES STRAFRECHTS 97
2. §§ 3 FF. STGB ALS OBJEKTIVE BEDINGUNGEN DER STRAFBARKEIT 98 III.
KONSEQUENZEN DIESER ANSICHT 99
1. RECHTSNATUR DER §§ 3 FF. STGB 100
2. VIELZAHL VON KOLLISIONEN 100
B. §§ 3 FF. STGB ALS BEGRENZUNGEN DES GELTUNGSBEREICHS 102
I. IN DER LITERATUR AUFTAUCHENDE BEGRUENDUNGSANSAETZE 102
1. BEGRENZUNG DURCH §§ 3 FF. STGB ALS FOLGE DER ABLEHNUNG WELTWEITER
GELTUNG 102
2. PARALLELITAET DER GELTUNGSBEREICHE VON VERHALTENS- UND SANKTIONSNOR-
MEN 104
3. RUECKSCHLUESSE AUS PRINZIPIEN DES INTERNATIONALEN STRAFRECHTS 105 II.
WIDERSPRUECHLICHE AUSFUHRUNGEN 107
III. RECHTSNATUR DER §§ 3 FF. STGB 109
TV. DER GELTUNGSBEREICH GEM. §§ 3 FF. STGB 113
1. DIE ANKNUEPFUNGSPRINZIPIEN 113
IMAGE 7
16 INHALTSVERZEICHNIS
2. AUSLEGUNG DER §§ 3 FF. STGB 116
A) §§ 3 UND 4 STGB 117
AA) BESTIMMUNG DES GELTUNGSBEREICHS IN ABHAENGIGKEIT VON § 9 ABS. 1 STGB
117
BB) VERGLEICH MIT DER ANSICHT VON LIEBELT 119
CC) ERGEBNIS 120
B) § 5 STGB 121
AA) REGELUNG DES SACHLICHEN GELTUNGSBEREICHS 122
BB) REGELUNG DES PERSOENLICHEN GELTUNGSBEREICHS 123
CC) REGELUNG DES RAEUMLICHEN GELTUNGSBEREICHS 124
DD) ERGEBNIS 124
C) § 6 STGB 125
AA) GELTUNG DEUTSCHER VERHALTENSNORMEN 125
BB) GELTUNG AUSLAENDISCHER VERHALTENSNORMEN 127
CC) STELLUNGNAHME 128
D) §7 STGB 130
AA) § 7 ABS. 1 STGB 131
(1) GELTUNG DEUTSCHER VERHALTENSNORMEN 131
(2) GELTUNG AUSLAENDISCHER VERHALTENSNORMEN 132
(3) DIE ANSICHT VON PAWLIK 133
(4) STELLUNGNAHME 134
BB) § 7 ABS. 2 NR. 1 STGB 137
(1) §7 ABS. 2 NR. 1 VAR.2 STGB 137
(2) §7 ABS. 2 NR. 1 VAR. 1 STGB 138
CC) § 7 ABS. 2 NR. 2 STGB 140
3. ERGEBNIS 141
C. BEGRENZUNG DES GELTUNGSBEREICHS ANHAND DES ZIVIL- UND OEFFENTLICHEN
RECHTS 142 I. DIE ARGUMENTATION NOWAKOWSKIS UND SCHNORR VON CAROLSFELDS
142 II. BESTIMMUNG DES GELTUNGSBEREICHS DER VERHALTENSNORMEN 143 1.
ABGRENZUNG VON ZIVIL- UND OEFFENTLICHEM RECHT 144
2. ZIVILRECHTLICHE VERHALTENSNORMEN 146
A) DAS INTERNATIONALE PRIVATRECHT ALS AUSWAHLRECHT 146
B) DIE ANWENDUNG DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS 147
3. OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERHALTENSNORMEN 148
A) EINGRENZUNG DER PROBLEMATIK 149
B) DER GELTUNGSBEREICH OEFFENTLICH-RECHTLICHER VERHALTENSNORMEN 150 III.
KONSEQUENZEN DIESER AUFFASSUNG 153
1. HERAUSFORDERUNGEN FUER DEN RECHTSANWENDER 154
2. DIE AUSWAHL DER VERHALTENSNORM 154
3. RECHTSNATUR DER §§ 3 FF. STGB 155
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS 17
D. BEGRENZUNG DES GELTUNGSBEREICHS ANHAND DES EINSCHLAEGIGEN
RECHTSGEBIETS 155 I. DIE ANSICHT NEUMEYERS 155
II. DER GELTUNGSBEREICH DER VERHALTENSNORMEN 156
III. KONSEQUENZEN DIESER AUFFASSUNG 157
E. VOELKERRECHTLICHE BEGRENZUNG DES GELTUNGSBEREICHS VON VERHALTENSNORMEN
158 I. DIE ANSICHT ZITELMANNS 158
II. DIE ANSICHT H. MAYERS 160
III. DIE ANSICHT HEYMANNS 162
IV DIE ANSICHT WENGLERS 163
V KONSEQUENZEN DER AUFFASSUNGEN 165
F. ERGEBNIS 166
KAPITEL 7
WELTWEITE GELTUNG VON VERHALTENSNORMEN 167
A. EG-RECHTLICHE PERSPEKTIVE 167
I. ART. 4 ABS. 3 S. 3 EUV 167
II. ART. 54 SDUE 168
B. VOELKERRECHTLICHE PERSPEKTIVE 169
I. DER SOUVERAENITAETSGRUNDSATZ 170
1. EINGRIFF IN DIE SOUVERAENITAET ANDERER STAATEN 170
2. RECHTFERTIGUNG 172
II. ART. 3 EMRK 173
C. STAATSRECHTLICHE PERSPEKTIVE 174
I. ART. 23 GG A.F. 175
II. DIE AUFGABE DES STAATES 176
III. DAS DEMOKRATIEPRINZIP 177
D. INDIVIDUALSCHUTZRECHTLICHE PERSPEKTIVE 180
I. DIE ERKENNBARKEIT DER RECHTSWIDRIGKEIT DES VERHALTENS 180
II. SCHAFFUNG VON NONNENKOLLISIONEN 183
III. ART. 2 ABS. 1 GG 184
1. SCHUTZBEREICH 184
2. EINGRIFF 185
A) DER KLASSISCHE EINGRIFFSBEGRIFF 185
B) DER MODERNE EINGRIFFSBEGRIFF 185
C) STELLUNGNAHME 186
3. RECHTFERTIGUNG 188
IV ART. 3ABS.LGG 189
IMAGE 9
18 INHALTSVERZEICHNIS
1. UNGLEICHBEHANDLUNG 190
2. RECHTFERTIGUNG 1 91
E. NORMENTHEORETISCHE PERSPEKTIVE 192
F. ERGEBNIS 93
KAPITEL 8
BEGRENZUNG ANHAND EINZELNER RECHTSGEBIETE 194
A. BEGRENZUNG DURCH §§ 3 FF. STGB 194
B. BEGRENZUNG DURCH DAS JEWEILS EINSCHLAEGIGE RECHTSGEBIET 195
C. DIE EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 197
I. DIE EINHEIT DER VERHALTENSNORMEN 197
II. EINHEITLICHE BESTIMMUNG DES GELTUNGSBEREICHS 198
III. UNZULAESSIGKEIT DER RECHTSGEBIETSABHAENGIGEN
GELTUNGSBEREICHSBESTIMMUNG 199
KAPITEL 9
EINHEITLICHE ERMITTLUNG DER GRENZEN DES GELTUNGSBEREICHS 201
A. GRENZEN AUS DEUTSCHEM RECHT 201
I. §§ 3 FF. STGB ALS ALLGEMEINE GELTUNGSBEREICHSREGELN DER
VERHALTENSNOR- MEN 201
II. ALLGEMEINE GELTUNGSBEREICHSREGELN AUS ZIVIL- ODER OEFFENTLICHEM RECHT
.. 202 III. KUMULATION ALLER GELTUNGSBEREICHSREGELN 203
IV UEBERLAPPUNG ALLER GELTUNGSBEREICHSREGELN 204
V ERGEBNIS 205
B. GRENZEN AUS VOELKERRECHT 205
I. DIE QUELLEN VOELKERRECHTLICHER GELTUNGSBEREICHSREGELN 205
II. UEBEREINSTIMMUNG STAATLICHER RECHTSORDNUNGEN 206
1. KEINE AUSSAGE ZU VERHALTENSNORMEN 206
2. ABWEICHUNG NATIONALER REGELUNGEN 207
3. ANSICHT DES BUNDESGERICHTSHOFS 208
4. VERHAELTNIS ZUR VOELKERRECHTSWIDRIGKEIT WELTWEITER GELTUNG 209 III.
ERGEBNIS 210
C. GRENZEN AUS SUPRANATIONALEM RECHT 210
I. ART. 17 ROM-II-VO ALS GELTUNGSBEREICHSREGELUNG 211
1. REGELUNG VON VERHALTENSNORMEN 211
A) LEGALDEFINITION IN NR. 34 DER ERWAEGUNGSGRUENDE ZUR ROM-II-VO . .. 212
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS 19
B) BEISPIEL DER STRASSENVERKEHRSREGELN 213
2. REGELUNG DES GELTUNGSBEREICHS VON VERHALTENSNORMEN 214 A)
BERUECKSICHTIGUNG DER STRASSENVERKEHRSREGELN IM DEUTSCHEN RECHT . .. 215
AA) IN DER LITERATUR VERTRETENE ANSICHTEN 215
BB) NORMENTHEORETISCHE IMPLIKATIONEN 216
B) AUSLEGUNG DES ART. 17 ROM-II-VO 217
AA) GRAMMATISCHE AUSLEGUNG 218
BB) HISTORISCHE AUSLEGUNG 219
(1) DER VORENTWURF 219
(2) DER VORSCHLAG DER KOMMISSION VON 2003 220
(3) DIE ERSTE AENDERUNG DURCH DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT 222 (4) DER
GEAENDERTE VORSCHLAG DER KOMMISSION VON 2006 224 (5) DER GEMEINSAME
STANDPUNKT DES RATES 224
(6) ERGEBNIS 225
CC) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 226
(1) INNERE SYSTEMATIK DER ROM-II-VO 226
(2) VOELKERRECHTLICHE ABKOMMEN 229
(A) ART. 7 HUEBKV 229
(B) ART. 9 HUEBKP 231
(C) ERGEBNIS 232
(3) ANDERE EG-RECHTSAKTE 233
(A) EUGVVO 233
(B) E-COMMERCE-RICHTLINIE 235
(4) ERGEBNIS 239
DD) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 240
(1) SINN UND ZWECK DES ART. 17 ROM-II-VO 240
(2) SPANNUNGSVERHAELTNIS ZU ART. 4 FF. ROM-II-VO 242 (3) EFFEKTIVE
UMSETZUNG DES ZWECKS DES ART. 17 ROM-II-VO 243 (A) EX-ANTE-ERMITTLUNG
DER VERHALTENSNORM 244 (B) VERMEIDUNG VON NORMENKOLLISIONEN 246
(C) ERGEBNIS 249
C) ERGEBNIS 250
II. POTENTIELLE EINWAENDE GEGEN DIESE AUSLEGUNG VON ART. 17 ROM-II-VO 250
1. ZIVILRECHTLICHE NATUR DES ART. 17 ROM-II-VO 251
A) ANWENDUNG NUR BEI ZIVILRECHTLICHEN VERHALTENSNONNEN 251 B) ANWENDUNG
NUR BEI ZIVILRECHTLICHEN SANKTIONEN 252
C) ANWENDUNG NUR IM ZIVILVERFAHREN 253
D) ERGEBNIS 253
2. FEHLENDE RECHTSETZUNGSKOMPETENZ DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT . ..
253 3. BENACHTEILIGUNG DER BETROFFENEN 256
IMAGE 11
20 INHALTSVERZEICHNIS
4. ERGEBNIS 256
III. INHALT DES ART. 17 ROM-II-VO 257
1. GELTUNG BEI VERHALTENSPFLICHTVERLETZUNGEN 257
2. GELTUNG DER VERHALTENSNORMEN DES HANDLUNGSORTES 257
3. GELTUNG *SOWEIT ANGEMESSEN 258
A) GRUNDSAETZLICHE ANGEMESSENHEIT DER VERHALTENSNORMEN DES HAND-
LUNGSORTES 259
B) UNANGEMESSENHEIT BEI BESTIMMTEN RECHTSGUETERN 260
AA) UNBEKANNTE RECHTSGUETER 261
BB) STAATLICHE RECHTSGUETER 262
C) UNANGEMESSENHEIT BEI VORHERSEHBAREM FREMDEM ERFOLGSORT 264 D)
UNANGEMESSENHEIT BEI SONDERVERBINDUNG 266
E) UNANGEMESSENHEIT BEI SOUVERAENITAETSFREIEM HANDLUNGSORT 268 4. ERGEBNIS
269
D. VERGLEICH MIT DER LITERATUR 269
I. DE LEGE LATA 269
II. DE LEGE FERENDA 271
KAPITEL 10
KONSEQUENZEN FUER DIE STRAFSANKTIONSNORMEN 273
A. RECHTSNATUR DER §§ 3 FF. STGB 273
B. BESEITIGUNG VON NORMENKOLLISIONEN 274
C. UNTERSCHIEDLICHE GELTUNGSBEREICHE VON VERHALTENS- UND SANKTIONSNORMEN
276 I. BESCHRAENKUNG DES GELTUNGSBEREICHS DER SANKTIONSNORMEN 276 II.
ANKNUEPFUNG AN RECHTSORDNUNGSFREMDE VERHALTENSNORMEN 279 1. § 3 STGB 279
2. § 4 STGB 280
3. § 5 STGB 280
4. § 6 STGB 283
5. § 7 STGB 286
6. ERGEBNIS 288
D. AUSWAHL DER EINSCHLAEGIGEN VERHALTENSNORM 288
I. DIE AUSWAHLMETHODE 289
1. METHODENGLEICHHEIT 289
2. AUSWAHLVORGANG 290
II. DIE IDENTITAET DER VERHALTENSNORMEN 291
1. VERGLEICHBARKEIT DER VERHALTENSNORMEN 291
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS 21
2. KRITERIEN ZUR ERMITTLUNG DER VERGLEICHBARKEIT 293
A) SCHUTZ GLEICHER RECHTSGUETER 293
B) GLEICHE BEGEHUNGSART 294
C) ANWENDUNG AUF VERHALTENSNORMEN 295
D) ERGEBNIS 297
E. VERFASSUNGSRECHTLICHE EINWAENDE 297
1. BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 297
2. GESETZLICHKEITSPRINZIP 299
F. ZUSAMMENSPIEL AUSLAENDISCHER VERHALTENS- UND INLAENDISCHER
SANKTIONSNORM 300 I. UNTERSCHIEDLICHE WERTUNG DURCH HANDLUNGS- UND
ERFOLGSORT 300 1. BEWERTUNG ALS RECHTMAESSIG AM HANDLUNGSORT, ALS
RECHTSWIDRIG AM ER- FOLGSORT 301
2. BEWERTUNG ALS RECHTSWIDRIG AM HANDLUNGSORT, ALS RECHTMAESSIG AM ER-
FOLGSORT 302
A) IN DER LITERATUR VERTRETENE LOESUNGEN 303
B) STELLUNGNAHME 304
AA) PROZESSUALE LOESUNG 304
BB) STRAFZUMESSUNGSLOESUNG 305
CC) MATERIELL-RECHTLICHE LOESUNGEN 306
C) EIGENER LOESUNGSVORSCHLAG 307
AA) SCHUTZZWECKZUSAMMENHANG 307
BB) VERSUCHSSTRAFBARKEIT 309
D) ERGEBNIS 311
II. BETEILIGUNG 311
1. TAETERSCHAFT 312
A) DIE VERSCHIEDENEN TAETERSCHAFTSFORMEN UND DIE STRAFSANKTIONS- NORMEN
312
B) VERGLEICHBARKEIT DER TAETERSCHAFTLICHEN VERHALTENSNORMEN 312 C)
UNTERSCHIEDLICHE BEWERTUNG 314
AA) MITTAETERSCHAFT 314
(1) BEWERTUNG ALS RECHTMAESSIG AM ORT DES VERHALTENS DES MIT- TAETERS 314
(2) BEWERTUNG ALS RECHTSWIDRIG AM ORT DES VERHALTENS DES MIT- TAETERS 316
BB) MITTELBARE TAETERSCHAFT 317
(1) BEWERTUNG DES VERHALTENS DES MITTELBAREN TAETERS ALS RECHT- MAESSIG 318
(2) BEWERTUNG DES VERHALTENS DES MITTELBAREN TAETERS ALS RECHTS- WIDRIG
318
2. TEILNAHME 319
A) REGELUNG DER TEILNAHME IM INTERNATIONALEN STRAFRECHT 320
IMAGE 13
22 INHALTSVERZEICHNIS
B) VERGLEICHBARKEIT DER TEILNAHMEVERHALTENSNORMEN 320
C) UNTERSCHIEDLICHE BEWERTUNG 321
AA) RECHTSWIDRIG HANDELNDER TEILNEHMER BEI RECHTMAESSIGER HAUPT- TAT 321
(1) RECHTSGUTSBEZOGENE VERHALTENSNORM 322
(2) FREMDVERHAITENSBEZOGENE VERHALTENSNORM 323
(3) ERGEBNIS 323
BB) RECHTMAESSIG HANDELNDER TEILNEHMER BEI RECHTSWIDRIGER HAUPT- TAT 324
III. RECHTSWIDRIGKEIT 324
IV. STRAFTATEN IM INTERNET 325
V ERGEBNIS 327
G. PRUEFUNGSREIHENFOLGE 327
I. DAS VERHAELTNIS VON GELTUNG UND AUSLEGUNG DER STRAFSANKTIONSNORM 328
1. VORRANG DER GELTUNGSPRUEFUNG 328
2. VORRANG DER SCHUTZBEREICHSPRUEFUNG 329
3. STELLUNGNAHME 329
II. WEITERER GANG DER PRUEFUNG 330
1. DIE VERHALTENSPFLICHTVERLETZUNG 330
2. SONSTIGE SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN UND GELTUNG DER STRAFSANKTIONS-
NORM 331
III. PRUEFUNGSSCHEMA 331
KAPITEL 11
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 333
A. THESEN 333
B. AENDERUNG DES STGB? 335
C. AUSBLICK 337
LITERATURVERZEICHNIS 339
SACHWORTVERZEICHNIS 363
|
any_adam_object | 1 |
author | Schneider, Anne |
author_facet | Schneider, Anne |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Anne |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039769824 |
classification_rvk | PH 2770 |
ctrlnum | (OCoLC)771901358 (DE-599)DNB1017260168 |
dewey-full | 345 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345 |
dewey-search | 345 |
dewey-sort | 3345 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02080nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039769824</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220421 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111220s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1017260168</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428135423</subfield><subfield code="9">3-428-13542-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428135424</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT), sfr 155.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-13542-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428835423</subfield><subfield code="c">Print & Online</subfield><subfield code="9">978-3-428-83542-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)771901358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1017260168</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2770</subfield><subfield code="0">(DE-625)136014:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Anne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verhaltensnorm im Internationalen Strafrecht</subfield><subfield code="c">von Anne Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">366 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 233</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geltungsbereich des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121337-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Normenkollision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4424594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geltungsbereich des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121337-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Normenkollision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4424594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-53542-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 233</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009284888</subfield><subfield code="9">10233</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024630840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024630840</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV039769824 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:11:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3428135423 9783428135424 9783428835423 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024630840 |
oclc_num | 771901358 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-11 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-11 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-29 |
physical | 366 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Strafrechtliche Abhandlungen |
series2 | Strafrechtliche Abhandlungen |
spelling | Schneider, Anne Verfasser aut Die Verhaltensnorm im Internationalen Strafrecht von Anne Schneider Berlin Duncker & Humblot 2011 366 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 233 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2010 Geltungsbereich des Rechts (DE-588)4121337-3 gnd rswk-swf Normenkollision (DE-588)4424594-4 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Geltungsbereich des Rechts (DE-588)4121337-3 s Normenkollision (DE-588)4424594-4 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-53542-2 Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 233 (DE-604)BV009284888 10233 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024630840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schneider, Anne Die Verhaltensnorm im Internationalen Strafrecht Strafrechtliche Abhandlungen Geltungsbereich des Rechts (DE-588)4121337-3 gnd Normenkollision (DE-588)4424594-4 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121337-3 (DE-588)4424594-4 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verhaltensnorm im Internationalen Strafrecht |
title_auth | Die Verhaltensnorm im Internationalen Strafrecht |
title_exact_search | Die Verhaltensnorm im Internationalen Strafrecht |
title_full | Die Verhaltensnorm im Internationalen Strafrecht von Anne Schneider |
title_fullStr | Die Verhaltensnorm im Internationalen Strafrecht von Anne Schneider |
title_full_unstemmed | Die Verhaltensnorm im Internationalen Strafrecht von Anne Schneider |
title_short | Die Verhaltensnorm im Internationalen Strafrecht |
title_sort | die verhaltensnorm im internationalen strafrecht |
topic | Geltungsbereich des Rechts (DE-588)4121337-3 gnd Normenkollision (DE-588)4424594-4 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Geltungsbereich des Rechts Normenkollision Strafrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024630840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009284888 |
work_keys_str_mv | AT schneideranne dieverhaltensnormiminternationalenstrafrecht |