Die Ausmalung des Kappelner Rathaussaales 1937: die andere Seite der Biografie des Gerhart Bettermann

Der Maler und Grafiker Gerhart Bettermann (1910 – 1992) wird in kunsthistorischen Darstellungen vor allem in seiner Rolle als politischer Künstler gewürdigt, der sich 1933 - als "entarteter" Künstler bedrängt durch die Nationalsozialisten - im Norden Schleswig-Holsteins ansiedelte und sich...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Schmidt, Nicolaus 1953- (Author)
Format: Article
Language:German
Published: 2011
Subjects:
Online Access:Volltext
Volltext
Summary:Der Maler und Grafiker Gerhart Bettermann (1910 – 1992) wird in kunsthistorischen Darstellungen vor allem in seiner Rolle als politischer Künstler gewürdigt, der sich 1933 - als "entarteter" Künstler bedrängt durch die Nationalsozialisten - im Norden Schleswig-Holsteins ansiedelte und sich auch nach dem Krieg politisch z.B. gegen Berufsverbote engagierte. Der Tenor auch prominenter Geleitworte zu Ausstellungskatalogen lautet, dass Bettermann sein ganzes Leben ein auf der Seite der Linken engagierter, "sozialkritischer" Künstler gewesen sei. Diese Darstellung entspricht nicht den historischen Tatsachen. Gerhart Bettermann war nicht der Künstler, der während der 1930er Jahre von den Nationalsozialisten permanent verfolgt wurde. Er war im Gegenteil Schöpfer eines Werkes "völkischer" Kunst und kooperierte eng mit der nationalsozialistischen Kappelner Stadtverwaltung und dem NSDAP-Bürgermeister.
Physical Description:16 S. Ill.

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text