Die Nationale Front - Neonazis in der DDR:
Oktober 1987. Überfall auf die Ostberliner Zionskirche. Skinheads versuchen, die Kirche zu stürmen, wo die Westberliner Band "Element of Crime" ein Konzert gibt. Offiziell gab es in der DDR keine Neonazis. Der Film geht dem nach. Die sozialistische Presse ignorierte zunächst den Vorfall, v...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Berlin]
rbb
2006
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Oktober 1987. Überfall auf die Ostberliner Zionskirche. Skinheads versuchen, die Kirche zu stürmen, wo die Westberliner Band "Element of Crime" ein Konzert gibt. Offiziell gab es in der DDR keine Neonazis. Der Film geht dem nach. Die sozialistische Presse ignorierte zunächst den Vorfall, verharmloste ihn später und schob alles auf westliche Einflüsse. Mit dieser Propaganda kam die Partei- und Staatsführung jedoch nicht weit. Schnell wurden Fragen laut: Warum sind an dem Abend des Übergriffes weder Staatssicherheit noch Volkspolizei eingeschritten? Wie konnte es zu diesem Gewaltausbruch kommen? Der Prozess gegen die Angreifer auf die Zionskirche förderte neue Ungereimtheiten zutage. Die DDR weigerte sich als "antifaschistischer Staat" die wahren Ursachen rechtsradikaler Erscheinungen zu hinterfragen. Weil nicht sein konnte, was nicht sein durfte. Der Film blickt zurück bis in die Anfänge der DDR. Wie wurde mit deutscher Vergangenheit, mit Faschismus in den vierzig Jahren der SED-Diktatur umgegangen? [rbb-online.de] |
Beschreibung: | Fernsehmitschnitt: rbb 25.11.2011 |
Beschreibung: | 1 DVD-R, (44 Min.), farb., stereo 12 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039723674 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120223 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 111124s2006 ||| 0s vuger d | ||
035 | |a (OCoLC)836508993 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039723674 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B170 | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Nationale Front - Neonazis in der DDR |c ein Film von Andreas K. Richter und Tom Franke |
264 | 1 | |a [Berlin] |b rbb |c 2006 | |
300 | |a 1 DVD-R, (44 Min.), farb., stereo |c 12 cm | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
500 | |a Fernsehmitschnitt: rbb 25.11.2011 | ||
520 | 3 | |a Oktober 1987. Überfall auf die Ostberliner Zionskirche. Skinheads versuchen, die Kirche zu stürmen, wo die Westberliner Band "Element of Crime" ein Konzert gibt. Offiziell gab es in der DDR keine Neonazis. Der Film geht dem nach. Die sozialistische Presse ignorierte zunächst den Vorfall, verharmloste ihn später und schob alles auf westliche Einflüsse. Mit dieser Propaganda kam die Partei- und Staatsführung jedoch nicht weit. Schnell wurden Fragen laut: Warum sind an dem Abend des Übergriffes weder Staatssicherheit noch Volkspolizei eingeschritten? Wie konnte es zu diesem Gewaltausbruch kommen? Der Prozess gegen die Angreifer auf die Zionskirche förderte neue Ungereimtheiten zutage. Die DDR weigerte sich als "antifaschistischer Staat" die wahren Ursachen rechtsradikaler Erscheinungen zu hinterfragen. Weil nicht sein konnte, was nicht sein durfte. Der Film blickt zurück bis in die Anfänge der DDR. Wie wurde mit deutscher Vergangenheit, mit Faschismus in den vierzig Jahren der SED-Diktatur umgegangen? [rbb-online.de] | |
546 | |a Dt. | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsradikalismus |0 (DE-588)4048829-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4585125-6 |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsradikalismus |0 (DE-588)4048829-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Richter, Andreas K. |d 1959- |0 (DE-588)1013232941 |4 drt | |
700 | 1 | |a Franke, Tom |d ca. 20./21. Jh. |0 (DE-588)101323314X |4 drt | |
700 | 1 | |a Hauswald, Harald |d 1954- |0 (DE-588)120160692 |4 ive | |
700 | 1 | |a Leo, Annette |d 1948- |e Sonstige |0 (DE-588)110614194 |4 oth | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024571716 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148603387641856 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Richter, Andreas K. 1959- Franke, Tom ca. 20./21. Jh |
author2_role | drt drt |
author2_variant | a k r ak akr t f tf |
author_GND | (DE-588)1013232941 (DE-588)101323314X (DE-588)120160692 (DE-588)110614194 |
author_facet | Richter, Andreas K. 1959- Franke, Tom ca. 20./21. Jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039723674 |
ctrlnum | (OCoLC)836508993 (DE-599)BVBBV039723674 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02555ngm a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039723674</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120223 </controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">111124s2006 ||| 0s vuger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)836508993</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039723674</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Nationale Front - Neonazis in der DDR</subfield><subfield code="c">ein Film von Andreas K. Richter und Tom Franke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Berlin]</subfield><subfield code="b">rbb</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-R, (44 Min.), farb., stereo</subfield><subfield code="c">12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fernsehmitschnitt: rbb 25.11.2011</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Oktober 1987. Überfall auf die Ostberliner Zionskirche. Skinheads versuchen, die Kirche zu stürmen, wo die Westberliner Band "Element of Crime" ein Konzert gibt. Offiziell gab es in der DDR keine Neonazis. Der Film geht dem nach. Die sozialistische Presse ignorierte zunächst den Vorfall, verharmloste ihn später und schob alles auf westliche Einflüsse. Mit dieser Propaganda kam die Partei- und Staatsführung jedoch nicht weit. Schnell wurden Fragen laut: Warum sind an dem Abend des Übergriffes weder Staatssicherheit noch Volkspolizei eingeschritten? Wie konnte es zu diesem Gewaltausbruch kommen? Der Prozess gegen die Angreifer auf die Zionskirche förderte neue Ungereimtheiten zutage. Die DDR weigerte sich als "antifaschistischer Staat" die wahren Ursachen rechtsradikaler Erscheinungen zu hinterfragen. Weil nicht sein konnte, was nicht sein durfte. Der Film blickt zurück bis in die Anfänge der DDR. Wie wurde mit deutscher Vergangenheit, mit Faschismus in den vierzig Jahren der SED-Diktatur umgegangen? [rbb-online.de]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dt.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsradikalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048829-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4585125-6</subfield><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsradikalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048829-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Andreas K.</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013232941</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franke, Tom</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)101323314X</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauswald, Harald</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120160692</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leo, Annette</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110614194</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024571716</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR |
id | DE-604.BV039723674 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:09:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024571716 |
oclc_num | 836508993 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 |
owner_facet | DE-B170 |
physical | 1 DVD-R, (44 Min.), farb., stereo 12 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | rbb |
record_format | marc |
spelling | Die Nationale Front - Neonazis in der DDR ein Film von Andreas K. Richter und Tom Franke [Berlin] rbb 2006 1 DVD-R, (44 Min.), farb., stereo 12 cm tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Fernsehmitschnitt: rbb 25.11.2011 Oktober 1987. Überfall auf die Ostberliner Zionskirche. Skinheads versuchen, die Kirche zu stürmen, wo die Westberliner Band "Element of Crime" ein Konzert gibt. Offiziell gab es in der DDR keine Neonazis. Der Film geht dem nach. Die sozialistische Presse ignorierte zunächst den Vorfall, verharmloste ihn später und schob alles auf westliche Einflüsse. Mit dieser Propaganda kam die Partei- und Staatsführung jedoch nicht weit. Schnell wurden Fragen laut: Warum sind an dem Abend des Übergriffes weder Staatssicherheit noch Volkspolizei eingeschritten? Wie konnte es zu diesem Gewaltausbruch kommen? Der Prozess gegen die Angreifer auf die Zionskirche förderte neue Ungereimtheiten zutage. Die DDR weigerte sich als "antifaschistischer Staat" die wahren Ursachen rechtsradikaler Erscheinungen zu hinterfragen. Weil nicht sein konnte, was nicht sein durfte. Der Film blickt zurück bis in die Anfänge der DDR. Wie wurde mit deutscher Vergangenheit, mit Faschismus in den vierzig Jahren der SED-Diktatur umgegangen? [rbb-online.de] Dt. Geschichte gnd rswk-swf Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 s Geschichte z DE-604 Richter, Andreas K. 1959- (DE-588)1013232941 drt Franke, Tom ca. 20./21. Jh. (DE-588)101323314X drt Hauswald, Harald 1954- (DE-588)120160692 ive Leo, Annette 1948- Sonstige (DE-588)110614194 oth |
spellingShingle | Die Nationale Front - Neonazis in der DDR Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048829-9 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4585125-6 |
title | Die Nationale Front - Neonazis in der DDR |
title_auth | Die Nationale Front - Neonazis in der DDR |
title_exact_search | Die Nationale Front - Neonazis in der DDR |
title_full | Die Nationale Front - Neonazis in der DDR ein Film von Andreas K. Richter und Tom Franke |
title_fullStr | Die Nationale Front - Neonazis in der DDR ein Film von Andreas K. Richter und Tom Franke |
title_full_unstemmed | Die Nationale Front - Neonazis in der DDR ein Film von Andreas K. Richter und Tom Franke |
title_short | Die Nationale Front - Neonazis in der DDR |
title_sort | die nationale front neonazis in der ddr |
topic | Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 gnd |
topic_facet | Rechtsradikalismus Deutschland DDR DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT richterandreask dienationalefrontneonazisinderddr AT franketom dienationalefrontneonazisinderddr AT hauswaldharald dienationalefrontneonazisinderddr AT leoannette dienationalefrontneonazisinderddr |