Staat und Zivilgesellschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 299 S. 22 cm |
ISBN: | 9783631619735 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039643536 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160126 | ||
007 | t | ||
008 | 111018s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N26 |2 dnb | ||
015 | |a 11,A35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1012962296 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631619735 |c Pp. : EUR 47.80 (DE), EUR 49.20 (AT), sfr 70.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-61973-5 | ||
024 | 3 | |a 9783631619735 | |
035 | |a (OCoLC)747218141 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012962296 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 323.04201 |2 22/ger | |
084 | |a MD 4200 |0 (DE-625)122508: |2 rvk | ||
084 | |a ME 3330 |0 (DE-625)122597: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hildebrandt, Reinhard |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)1076134416 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staat und Zivilgesellschaft |c Reinhard Hildebrandt |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2011 | |
300 | |a 299 S. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilgesellschaft |0 (DE-588)7668631-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zivilgesellschaft |0 (DE-588)7668631-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024493397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024493397 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148499601686528 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
A. INHALTSVERZEICHNIS
B. EINLEITUNG - HISTORISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE VORAUSSETZUNGEN DER
ZIVILGESELLSCHAFT 13
1. DAS AUTONOM HANDELNDE INDIVIDUUM 13
2. AUTONOMES DENKEN UND HANDELN IN UEBER- UND UNTERORDNUNGS-
VERHAELTNISSEN SOWIE IN HERRSCHAFTS-ABHAENGIGKEITS-BEZIEHUNGEN 14
C. STAAT UND GESELLSCHAFT - ZIVILGESELLSCHAFTSFERNE UND -NAHE
STAATSFORMEN 17
1 . ZIVILGESEUESCHAFTSSFERNE STAATSFORMEN AM BEISPIEL VON THOMAS HOBBES
17
1.1. *DER STAAT BIN ICH 17
1.2. DER STAAT ALS ABSOLUTER SOUVERAEN - ALS REALE UEBERPERSON (THOMAS
HOBBES) 17
1.2.1. DIE AKKUMULIERTE URFREIHEIT DER INDIVIDUEN 17
1.2.2. DER UNAUFGELOESTE WIDERSPRUCH BEI HOBBES 18
2. ZIVILGESELLSCHAFTSNAHE STAATSFORMEN AM BEISPIEL VON JEAN JAQUES
ROUSSEAU 21
2.1. ROUSSEAUS GESELLSCHAFTSVERTRAG 21
2.1.1. DAS VOLK ALS ABSOLUTER SOUVERAEN 21
2.2. DIE ABLEITUNG DES GESELLSCHAFTSVERTRAGES AUS DER IDEE DER VERNUNFT
(IMMANUEL KANT) 23
3. VORSTAATLICHES NATURRECHT DES INDIVIDUUMS, GEWALTENTEILUNG UND DER
SCHUTZ DES PRIVATEN EIGENTUMS DURCH DEN STAAT ALS BESTIM- MUNGSGRUENDE
DES SELBSTBESTIMMTEN INDIVIDUUMS 29 3.1. DER ERFUNDENE NATURZUSTAND JOHN
LOCKES 29
3.2. GLEICHGEWICHT DER KRAEFTE BEI CHARLES DE SECONDAT MONTESQUIEU 30
3.3. VORRANG FUER DIE VOLKSSOUVERAENITAET (EMMANUEL JOSEPH SIEVES 31 3.4.
DIE VORGEBLICH *SEGENSREICHE WIRKUNG DER ICHSUCHT IN GESELL- SCHAFT UND
STAAT BEI BERNARD DE MANDEVILLE UND ADAM SMITH 32
D. DIE AUSSONDERUNG DER ZIVILGESELLSCHAFT AUS DER GESAMTGESELLSCHAFT -
ZIVILGESELLSCHAFTSFERNE UND -NAHE GESELLSCHAFTSMODELLE 33 1. ZWEI
BEISPIELE ZIVILGESELLSCHAFTSFERNER GESELLSCHAFTSMODELLE 33 1.1. FREIHEIT
DES INDIVIDUUMS UND ANPASSUNG IM KONSTRUKTIVISMUS
DER SYSTEMTHEORIE - GEORG SIMMEIS HINWENDUNG ZUR DIFFERENZ 33 1.2.
DIFFERENZ UND IDENTITAET BEI NIKLAS LUHMANN 34
1.2.1. REDUZIERUNG DES INDIVIDUUMS AUF EINE,,FORM-PERSON 35 1.2.2.
AUTOPOIETISCHER EINBEZUG DES INDIVIDUUMS IN DIE SYSTEMTHEORIE 38 1.2.3.
DAS TEILSYSTEM *STAAT 41
2. ZIVILGESELLSCHAFTSNAHE GESELLSCHAFTSMODELLE AM BEISPIEL DER
DISKURSTHEORIE 43
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1012962296
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
2.1. POSITIONSBESTIMMUNG DER ZIVILGESELLSCHAFT IN DER DISKURSTHEORIE
VON JUERGEN HABERMAS - GLEICHURSPRUENGLICHKEIT VON VOLKS- SOUVERAENITAET UND
MENSCHENRECHTEN? 43
2.2. KOENNEN VOLKSSOUVERAENITAET UND MENSCHENRECHTE ALS KEINES BEWEISES
MEHR BEDUERFTIGE GRUNDSAETZE (AXIOME) BEHANDELT WERDEN? 45 2.2.1.
MACHTTRIEB UND GESELLSCHAFTLICHE VERNUNFT 45
2.2.2. DER NEGATIVE EINFLUSS DER GELDWIRTSCHAFT 46
2.2.3. SCHLUSSFOLGERUNGEN 47
2.3. DELIBERATIVER MODUS UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT 47 2.4.
DIE AUTONOME OEFFENTLICHKEIT 49
2.4.1. NORM UND REALITAET 49
2.4.2. STAATLICHE *VERLAUTBARUNGS OEFFENTLICHKEIT 50
2.4.3. FALSCHMELDUNGEN 51
2.4.4. DIE VOM ARBEITGEBERVERBAND GESAMTMETALL IM OKTOBER 2000
GEGRUENDETE INITIATIVE *NEUE SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT IN DER VERMACHTETEN
OEFFENTLICHKEIT 51
2.5. NEGATIVER EINFLUSS DER SYSTEMTHEORETISCHEN ASPEKTE IN HABERMAS
DEMOKRATIEMODELL AUF DEN ZIVILGESELLSCHAFTLICHEN AKTIONSRADIUS 56
E. ZIVILGESELLSCHAFT IM UMFELD HEGEMONIALER FORMATIONEN - INDIVIDUUM UND
MACHT AUF DER EBENE DER DISKURSIVITAET 57 1. FOUCAULTS *PRINZIP DER
MACHT 57
1.1. FOUCAULTS MACHT/WISSEN -DISPOSITIV 58
1.2. WIDERSTANDSWISSEN UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT 59 2.
DEKONSTRUKTIVER ANSATZ VERSUS KONSENSORIENTIERUNG - CHANTAL MOUFFE UND
DIE HERAUSBILDUNG EINER RADIKALEN UND PLURALISTISCHEN DEMOKRATIE 61
2.1. SELBSTVERWIRKLICHUNG VERSUS SOLIDARITAET BZW. DIE UNENDLICHE
VERANTWORTUNG GEGENUEBER DEM ANDEREN 62
3. *LOGIK DER HEGEMONIE (ERNESTO LACLAU) UND ZIVILGESELLSCHAFT 66 3.1.
ENTWICKLUNGSSCHRITTE AUF DEM PFAD ZUR ERKENNTNIS DER UNABGESCHLOSSENHEIT
DER GESELLSCHAFT 66
3.2. REPRAESENTATION UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHES HANDLUNGSFELD 66 3.3.
SELBSTBESTIMMUNG DES SUBJEKTS ALS FOLGE SEINER UNVOLL- STAENDIGKEIT?
(ERNESTO LACLAU) 68
4. DIE POLITISCH-DISKURSIVE PRODUKTION DES GESELLSCHAFTLICHEN 72 4.1.
GESELLSCHAFT UND STAAT ALS HEGEMONIALE VERHAELTNISSE 72 4.2. DIE
ARTIKULATORISCHE PRAXIS 72
4.2.1. DIE DISKURSIVE FORMATION (IM DEDUKTIV-EMPIRISCHEN ANSATZ) 72
4.2.2. ERZEUGUNG UND PRAXIS HEGEMONIALER FORMATIONEN 74 5. HEGEMONIALE
PRAXIS UND STRUKTURELLE GEWALT 77
5.1. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN HEGEMONISIERENDER UND HEGEMONISIERTER SEITE
IN EINER HEGEMONIALEN FORMATION 77
IMAGE 3
5.1.1. DAS IDEALE UNTERORDNUNGSVERHAELTNIS 77
5.1.2. UNAUSGEGLICHENES UNTERORDNUNGSVERHAELTNIS 78
5.2. UNTERDRUECKUNGSVERHAELTNISSE 79
5.3. LAGERBILDUNG AUF DER EBENE DER DISKURSIVITAET 81
5.3.1. BILDUNG UND FESTIGUNG VON AEQUIVALENZKETTEN AUF DER SEITE DER
HEGEMONISIERENDEN 81
5.3.2 BILDUNG VON AEQUIVALENZKETTEN AUF DER SEITE DER HEGEMONISIERTEN 82
5.3.2.1. ZWEI AUSPRAEGUNGEN DES ABHAENGIGEN BEWUSSTSEINS 82 5.3.2.2. RAEUME
UND UNTERRAEUME IM BEREICH DER HEGEMONISIERTEN 84 5.4. WECHSELSPIEL
ZWISCHEN HEGEMONIALER DISKURSIVER PRAXIS UND DER
ETABLIERUNG EINES HEGEMONIALEN VERHAELTNISSES IM STRUKTURIERTEN GANZEN -
AM BEISPIEL DER INITIATIVE *NEUE SOZIALE MARKTWIRT- SCHAFT 85
5.4.1. DIE ENTFALTUNG DES *GEDANKEN-GEFAENGNISSES 85
5.4.2. DIE GESTALTUNG DES STRUKTURIERTEN GANZEN IM SINNE DER INITIATIVE
*NEUE SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT 88 5.4.3. GLOBALE KOSTENREDUZIERUNG ALS
TRANSNATIONALE UNTERNEHMENSSTRATEGIE 89
F. HEGEMONIE UND STAAT - HEGEMONIALE FORMATIONEN UND DER EINGRIFF DES
STAATES 91
1. DER FRAGILE FORMLOSE GEGENHALT HEGEMONIALER PRAXEN IM STRUKTURIERTEN
GANZEN 91
1.1. DER FORMLOSE GEGENHALT 91
1.2. HEGEMONIALE FORMATIONEN UND DIE BESONDERHEIT DES STAATES 92 1.3.
DAS GEWALTMONOPOL DES STAATES - EIN KURZER RUECKBLICK IN DIE GESCHICHTE
93
1.4. DER STAATSEINGRIFF ZWISCHEN FORMLOSEM GEGENHALT UND STRUKTURELLER
GEWALT 96
1.4.1. STRUKTURELLE GEWALT (JOHAN GALTUNG) 96
1.4.2. DER EINGRIFF DES STAATES 98
G. DAS ZIVILE ELEMENT IN DER GESELLSCHAFT - ZIVILE LEBENSFORMEN 101 1.
ZIVILGESELLSCHAFT ALS BEGRIFF 101
1.1. ZUR BEGRIFFSBESTIMMUNG VON ZIVILGESELLSCHAFT BEI
GOSEWINKEL/RUCHT/VAN DEN DAELE/KOCKA UND KAELBLE 101 1.2. ANFORDERUNGEN
AN DAS KOMMUNIZIERENDE, AUTONOM HANDELNDE INDIVIDUUM 102
1.3. DAS TERRAIN DES AUTONOM HANDELNDEN INDIVIDUUMS 104
1.4. DAS ZIVILGESELLSCHAFTLICH ENGAGIERTE SELBSTBESTIMMTE AUTONOME
INDIVIDUUM 105
2. AKTEURE UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHES UMFELD IM SPIEGEL DER THEORIEN
111
2.1. ZIVILGESELLSCHAFT ALS*PROZESS DER BESTIMMUNG UND VERAENDERUNG
IMAGE 4
VON GRENZEN BEI DIETER GOSEWINKEL UND DIETER RUCHT 111
2.2. STELLENWERT UND BEDEUTUNG VON GEWALT FUER DAS KONZEPT DER
ZIVILGESELLSCHAFT 116
2.2.1. GRUNDLEGENDE POSITIONEN SVEN REICHARDTS 116
2.2.2. DAS KOMMUNITARISTISCHE MODELL IN REICHARDTS GEWALTANALYSE 118
2.2.3. GEWALT UND RADIKALDEMOKRATISCHES KONZEPT DER ZIVILGESELLSCHAFT
120
2.2.3.1. FRANKENBERGS *GRUNDLEGENDE KONVENTION 121
2.2.3.2. HELMUT DUBIELS VERORTUNG ZIVILGESELLSCHAFTLICHER MODELLE
ZWISCHEN *SOZIOLOGISCH-EMPIRISCHEM PHAENOMEN UND *UTOPISCHEM IDEAL 124
2.2.4. BUERGERTUGEND UND TOLERANZ IM LIBERALEN ZIVILGESELLSCHAFTLICHEN
PROJEKT 126
2.3. AVISHAI MAGALITS POLITIK DER WUERDE 127
H. DIE BEREICHSLOGISCH ORIENTIERTE DEFINITION VON ZIVILGESELLSCHAFT 129
1. GEMEINNUETZIGE ORGANISATIONEN ALS INSTITUTIONELLER KERN DER
ZIVILGESELLSCHAFT 129
2. VON DER ZIVILGESELLSCHAFT NEU ENTDECKTE SOWIE VON IHR
*ENTKOLONIALISIERTE ASPEKTE DER LEBENSWELT 138
3. RETARDIERENDE EFFEKTE NEUER ARBEITSFORMEN FUER DIE ZIVILGESELL-
SCHAFTLICHE AUSRICHTUNG DER GESELLSCHAFT 140
3.1. DAS DISKURSIVE ARBEITSVERSTAENDNIS 140
3.2. NEGATIVE UND POSITIVE KONSEQUENZEN DES ARBEITENS OHNE ZEITMASS 143
I. BEGRENZUNGEN UND ENTFALTUNGSCHANCEN ZIVILGESELLSCHAFTLICHER
AKTIVITAETEN IN EINER DURCH HEGEMONIALE FORMATIONEN DURCHSETZTEN GLOBALEN
GESELLSCHAFT 147
1 . ZIVILGESELLSCHAFTLICHE DURCHDRINGUNG ENTGRENZTER ZIRKULATIONS-
SPHAEREN 147
2. ZIVILGESELLSCHAFTLICHE ENTFALTUNGSCHANCEN IN ENTGRENZTEN
ZIRKULATIONSSPHAEREN AM BEISPIEL DER REGION DER EUROPAEISCHEN UNION 149
J. OEFFNUNG DES STAATES ZUR ZIVILGESELLSCHAFT - ABKEHR VON DER
VORSTELLUNG DER STAATLICHEN ADMINISTRATION ALS HEILIGE ORDNUNG
(HIERARCHIE) UND AUFBRECHEN DER HIERARCHIE 153 1 . DAS VERHAELTNIS VON
STAAT UND *VOLK IM DEUTSCHEN GRUNDGESETZ -
EINE KRITISCHE AUFARBEITUNG DES BONNER KOMMENTARS ZUM GRUNDGESETZ 153
1.1. ZWISCHEN THOMAS HOBBES STAATS- UND JEAN-JACQUES ROUSSEAUS
GESELLSCHAFTSVERTRAG 153
1.2. DAS PRINZIP DER REPRAESENTATIV-DEMOKRATIE 157
IMAGE 5
1.3. ENTWICKLUNG DER PARLAMENTARISCHEN REPRAESENTATION ALS IDEEN-
GESCHICHTE 158
1.4. ZUR *IDEE DER REPRAESENTATION UND IHRER STAATSRECHTLICHEN
VERWIRKLICHUNG 161
1.5. DER NICHT UNWESENTLICHE UNTERSCHIED ZWISCHEN POLITISCHEM UND
RECHTLICHEM SACHVERHALT 165
2. DER GEMEINWOHLORIENTIERTE STAAT 167
2.1. DIE ENTFALTUNG DES GEMEINWOHLGEDANKENS 167
2.1.1. BEGRIFFLICHE KLAERUNG 167
2.1.2. PRIVAT - VERSUS GEMEINWOHL 167
2.1.3. DIE *AUSSERGESELLSCHAFTLICHE GEMEINWOHLBESTIMMUNG 168 2.1.4. DIE
HISTORISCHE ENTFALTUNG DES GEMEINWOHLGEDANKENS 169 2.2. ABKEHR VON DER
PRAEMISSE EINES *AUSSERGESELLSCHAFTLICHEN GEMEINWOHLS 172
2.2.1. DER VERFASSUNGSSTAAT 173
2.2.2. DER KOOPERATIVE STAAT 173
2.2.3. DER GEWAEHRLEISTUNGSSTAAT 175
2.2.4. DER AKTIVIERENDE STAAT 175
2.3. DIE SUCHE NACH GEMEINWOHLBELANGEN - MACHT- UND EINFLUSSUNTERSCHIEDE
DER INVOLVIERTEN GRUPPENINTERESSEN 177 3. DER SCHWACHE STAAT ALS FOLGE
ENTGRENZTER ZIRKULATIONSSPHAEREN 180 3.1. DER SCHWACHE STAAT 180
3.2. ENTGRENZTE ZIRKULATIONSSPHAEREN 181
3.3. DEFORMATIONEN IN DER GEMEINWOHLBESTIMMUNG IN ENTGRENZ- TEN
ZIRKULATIONSSPHAEREN AM BEISPIEL GROSSBRITANNIENS 183 4. DER ZERFALLENDE
STAAT (FAILING STATE) IM AKTIONSRADIUS HEGEMONIALER FORMATIONEN 185
4.1. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN HEGEMONIALEN FORMATIONEN UND STAAT 185
4.1.1. FREIWILLIGER UND ERZWUNGENER VERZICHT DES STAATES AUF DIE
ERHALTUNG DES FORMLOSEN GEGENHALTS IN DER GESELLSCHAFT 185 4.1.2.
VERWEIGERUNGSHALTUNG ETABLIERTER HEGEMONIALER FORMATIONEN
GEGENUEBER STAATLICH INITIIERTEN MASSNAHMEN ZUR FOERDERUNG NACHWACHSENDER
FORMATIONEN 186
4.1.3. ZUNEHMENDER WIDERSTAND HEGEMONIALER FORMATIONEN GEGENUEBER
STAATLICHER AUSLOTUNG IHRER FLEXIBILITAETSSPIELRAEUME 187 4.1.4.
NICHTANERKENNUNG STAATLICHER SCHLICHTERTAETIGKEIT UND SEINES
GEWALTMONOPOLS 188
4.1.5. ABNEHMENDE STAATLICHE HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN, DIE SPHAERE DER
DISKURSIVITAET OFFEN ZU HALTEN 189
4.1.6. ZUNEHMENDE BEHINDERUNG DES STAATES, OEFFENTLICHKEIT HERZUSTELLEN
UND DEN OEFFENTLICHEN RAUM OFFEN ZU HALTEN 191 4.1.7. VOELLIGE AUSSPERRUNG
DES STAATES 191
5. DAS DROHENDE ENDE DER REPRAESENTATIVEN DEMOKRATIE -
KOOPERATIONSCHANCEN UND -HINDERNISSE ZUR
IMAGE 6
ERHALTUNG DES FORMLOSEN GEGENHALTS IN DER GESELLSCHAFT 193
5.1. DAS BESTEHENDE UNGLEICHGEWICHT ZWISCHEN WIRTSCHAFT UND STAAT 193
5.2. ZUNEHMENDE FORDERUNGEN NACH VOLKSABSTIMMUNGEN ALS AUSDRUCK DES
VERSAGENS DER REPRAESENTATIVEN DEMOKRATIE 195
5.3. EMANZIPATIONSMOEGLICHKEITEN DER BUERGER VOM STAAT DURCH DIE NUTZUNG
NEUER KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN 198 5.4. RUECKFUEHRUNG DER LEGITIMATION
AMTLICHEN HANDELNS MIT ENT- SCHEIDUNGSCHARAKTER AUF DAS GESAMTVOLK ALS
EIN
ENTSCHEIDENDES KOOPERATIONSHINDERNIS 202
ANHANG I: POSITIONIERUNG DES STAATES GEGENUEBER DEN FORDERUNGEN DER
*INITIATIVE *NEUE SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT (INSM) UNTER DER MASSGABE, DEN
FORMLOSEN GEGENHALT ZU ERHALTEN 207 1. DER WEG DER SPD VOM AUFSCHREI ALS
OPPOSITIONSPARTEI UEBER DEN
HINHALTENDEN WIDERSTAND ALS REGIERUNGSPARTEI BIS HIN ZUM TEILWEISEN
EINVERSTAENDNIS 207
2. ZUNEHMEND PREKAERE BALANCE ZWISCHEN DER BEREITWILLIGKEIT DER
REGIERUNG, INSM-FORDERUNGEN ENTGEGEN ZU KOMMEN, UND DER WACHSENDEN
PARTEIEN- UND STAATSVERDROSSENHEIT DER BEVOEL- KERUNG 210
2.1. DER FORDERUNGSKATALOG DER INSM 211
2.2. ABNEHMENDE STEUEREINNAHMEN DES STAATES - UNBEZAHLBARKEIT DER
SOZIALEN SICHERUNGSSYSTEME UND BERUFUNG DER RUERUP-KOMMISSION 212
2.3. DIE VORSCHLAEGE DER HARTZ-KOMMISSION, DEREN UMSETZUNG IN NEUE
ARBEITSMARKTREGULARIEN UND DIE ABSEHBAREN GESELLSCHAFT- LICHEN FOLGEN
214
2.3.1. EINE VORBEMERKUNG 214
2.3.2. UMSETZUNG DER VORSCHLAEGE DER HARTZ-KOMMISSION ZUR NEU- REGELUNG
DES ARBEITSMARKTES IN DIE PRAXIS AB JANUAR 2003 215 2.3.3.
GESUNDHEITSPOLITISCHE MASSNAHMEN DER ROT-GRUENEN REGIERUNG SOWIE DER
NACHFOLGENDEN KOALITIONSREGIERUNG VON CDU/CSU
UND SPD ZUR ERHALTUNG DES FORMLOSEN GEGENHALTS 219 2.3.4.
BUERGER(VERSICHERUNG) UND (GESUNDHEITS)PRAEMIE = BUERGERPRAEMIE 223
2.3.5. DIE ECKPUNKTE FUER DIE GESUNDHEITSREFORM DER SCHWARZ- ROTEN
KOALITION - NACH CORDULA EUBEL, TAGESSPIEGEL, 4.7.2006 226 2.3.6.
ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN INSM UND SUEDLICHEN BUNDESLAENDERN ZUR AUFWEICHUNG
DER ECKPUNKTE 227 2.3.7. RENTENPOLITIK DER ROT-GRUENEN REGIERUNG SOWIE
DER
NACHFOLGENDEN KOALITIONSREGIERUNG VON CDU/CSU UND SPD ZUR ERHALTUNG DES
FORMLOSEN GEGENHALTS 228
2.3.8. DER WEG DER ROT-GRUENEN REGIERUNG ZURUECK INS 19. JAHRHUNDERT 228
2.3.9. DIE STEUERPOLITIK DER ROT-GRUENEN REGIERUNG UND DER GROSSEN
10
IMAGE 7
KOALITION IM DIENST DER ERHALTUNG DES FORMLOSEN GEGENHALTS 230
2.3.10. UNBEABSICHTIGTE UND INTENDIERTE STEUERGESCHENKE DER ROT-GRUENEN
REGIERUNG 231
2.3.11. STEUERPOLITIK DER GROSSEN KOALITION 234
3. DIE INSM JENSEITS IHRES ZENITS 235
ANHANG II: GLOBALISIERUNG ODER DIE FOLGEN ENTGRENZTER NATIONALER
ZIRKULATIONSSPHAEREN 239
1. ENTGRENZUNGSSZENARIOS 239
1.1. SZENARIOS ZWEIER SICH ENTGRENZENDER ZIRKULATIONSSPHAEREN 239 1.2.
DIE PAX AMERICANA ALS BEISPIEL EINER AUF GLOBALITAET AUSGE- LEGTEN
ZIRKULATIONSSPHAERE 240
2. GLOBALES UMFELD UND DER AKTIONSRADIUS TRANSNATIONAL TAETIGER
UNTERNEHMEN 241
3. DIE GESELLSCHAFT UNTER DEM EINFLUSS DER GLOBALEN KOSTENSENKUNGS- UND
NUTZENMAXIMIERUNGSSPIRALE AM FALLBEISPIEL BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 242
3.1. UMVERTEILUNG VON UNTEN NACH OBEN - DIE SOZIALE ABWAERTS- SPIRALE 242
3.2. VERSCHLECHTERTE ARBEITSBEDINGUNGEN FUER DIE NOCH BESCHAEFTIGTEN ALS
FOLGE EINER *UNFAIREN GLOBALISIERUNG 243
ANHANG III: DER ZERFALLEN(D)E STAAT IM HORIZONT VON GLOBAL GOVERNANCE
THEORETIKERN 247
1. DIE FORDERUNG NACH GOOD GOVERNANCE 247
2. DER STAAT ALS *INTERDEPENDENZMANAGER MIT KOMPLEXEN
ORGANISATIONSAUFGABEN IN DER GLOBAL GOVERANCE THEORIE 250 3. *GOOD
GOVERNANCE - EINE FORDERUNG MIT *IDEALISTISCHEM BEIGESCHMACK 252
3.1. ZURUECKWEISUNG VON GOOD GOVERNANCE PRINZIPIEN DURCH EINE
NATIONALSTAATLICH AUSGERICHTETE INTERESSENPOLITIK AM BEISPIEL CHINAS 252
3.2. DER NIEDRIGE STELLENWERT DER ACHT GOOD GOVERANCE PRINZIPIEN IN
US-AMERIKANISCHEN HEGEMONIALBESTREBUNGEN 253
3.3. DAS BEKENNTNIS DER EUROPAEISCHEN UNION ZU GLOBAL GOVERNANCE UND DIE
FOLGEN FUER DIE NACHBARSCHAFTSPOLITIK DER EU 257 3.4. NOTWENDIGE
DISTANZIERUNG DER EU VON US-AMERIKANISCHEN HEGEMONIALBESTREBUNGEN 259
3.5. NATIONALE INTERESSENWAHRUNG DER EU AM BEISPIEL DES PIPELINEPROJEKTS
*NABUCCO 260
K. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 263
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG VON ZIVILGESELLSCHAFT 263
2. VERHAELTNIS ZWISCHEN STAAT UND ZIVILGESELLSCHAFT 264
3. DIE BEREICHSLOGISCH ORIENTIERTE DEFINITION VON ZIVILGESELLSCHAFT
11
IMAGE 8
IM KONTEXT WECHSELSEITIGER ABHAENGIGKEIT GESELLSCHAFTLICHER KRAEFTE 265
3.1. DAS AUTONOM HANDELNDE SELBST-BESTIMMTE INDIVIDUUM 265 3.2. DIE
AKTEURE DES ZIVILGESELLSCHAFTLICHEN UMFELDS IM SPIEGEL DER THEORIEN 265
3.2.1. DAS NORMATIVE ZIVILGESELLSCHAFTSVERSTAENDNIS UND DIE FLUCHT IN DAS
KONZEPT 265
3.2.2. DESKRIPTIVES ODER BEREICHSLOGISCHES VERSTAENDNIS VON ZIVIL-
GESELLSCHAFT 267
4. ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IM UMFELD HEGEMONIALER FORMATIONEN
269
4.1. ABKEHR VON DER VORSTELLUNG DER STAATLICHEN ADMINISTRATION ALS
HEILIGE ORDNUNG UND AUFBRECHEN DER HIERARCHIE FUER
ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT 270
4.2. DER WEG DER SPD VOM AUFSCHREI ALS OPPOSITIONSPARTEI UEBER DEN
HINHALTENDEN WIDERSTAND ALS REGIERUNGSPARTEI BIS HIN ZUM TEILWEISEN
EINVERSTAENDNIS MIT DEN FORDERUNGEN DER *INITIATIVE *NEUE SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT (INSM) 272
4.3. DER BEGRENZTE LEBENSZYKLUS HEGEMONIALER FORMATIONEN 275 4.4. DIE
GEFAEHRDUNG DES GEMEINWOHLS 277
4.5. KOOPERATIONSMOEGLICHKEITEN ZWISCHEN STAAT UND ZIVILGESELLSCHAFT 278
4.5.1. DIE SCHWAECHUNG DES STAATES DURCH HEGEMONIALE FORMATIONEN 278
4.5.2. FREIWILLIGER ODER ERZWUNGENER VERZICHT DES STAATES AUF DIE
ERHALTUNG DES FORMLOSEN GEGENHALTS IN DER GESELLSCHAFT 280
4.6. STAAT UND ZIVILGESELLSCHAFT 282
L. LITERATURVERZEICHNIS 287
12
|
any_adam_object | 1 |
author | Hildebrandt, Reinhard 1940- |
author_GND | (DE-588)1076134416 |
author_facet | Hildebrandt, Reinhard 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Hildebrandt, Reinhard 1940- |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039643536 |
classification_rvk | MD 4200 ME 3330 |
ctrlnum | (OCoLC)747218141 (DE-599)DNB1012962296 |
dewey-full | 323.04201 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 323 - Civil and political rights |
dewey-raw | 323.04201 |
dewey-search | 323.04201 |
dewey-sort | 3323.04201 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01657nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039643536</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111018s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012962296</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631619735</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 47.80 (DE), EUR 49.20 (AT), sfr 70.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-61973-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631619735</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)747218141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012962296</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">323.04201</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)122508:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ME 3330</subfield><subfield code="0">(DE-625)122597:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hildebrandt, Reinhard</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1076134416</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staat und Zivilgesellschaft</subfield><subfield code="c">Reinhard Hildebrandt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">299 S.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7668631-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7668631-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024493397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024493397</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039643536 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:08:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631619735 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024493397 |
oclc_num | 747218141 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-12 DE-188 DE-11 DE-384 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-12 DE-188 DE-11 DE-384 |
physical | 299 S. 22 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Hildebrandt, Reinhard 1940- Verfasser (DE-588)1076134416 aut Staat und Zivilgesellschaft Reinhard Hildebrandt Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2011 299 S. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Staat (DE-588)4056618-3 gnd rswk-swf Zivilgesellschaft (DE-588)7668631-0 gnd rswk-swf Staat (DE-588)4056618-3 s Zivilgesellschaft (DE-588)7668631-0 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024493397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hildebrandt, Reinhard 1940- Staat und Zivilgesellschaft Staat (DE-588)4056618-3 gnd Zivilgesellschaft (DE-588)7668631-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056618-3 (DE-588)7668631-0 |
title | Staat und Zivilgesellschaft |
title_auth | Staat und Zivilgesellschaft |
title_exact_search | Staat und Zivilgesellschaft |
title_full | Staat und Zivilgesellschaft Reinhard Hildebrandt |
title_fullStr | Staat und Zivilgesellschaft Reinhard Hildebrandt |
title_full_unstemmed | Staat und Zivilgesellschaft Reinhard Hildebrandt |
title_short | Staat und Zivilgesellschaft |
title_sort | staat und zivilgesellschaft |
topic | Staat (DE-588)4056618-3 gnd Zivilgesellschaft (DE-588)7668631-0 gnd |
topic_facet | Staat Zivilgesellschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024493397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hildebrandtreinhard staatundzivilgesellschaft |