Tracks <22.09.2011>:
"Tracks"-Spezial Transhumanismus: Aus Kalifornien, der Wiege der neuen Technologien, kommt auch die Theorie der "Technologischen Singularität". Singularitäts-Theoretikern zufolge wird die künstliche Intelligenz die des Menschen in 20 Jahren eingeholt haben. Laut dem Mooreschen Ge...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Straßburg]
Arte France [u.a.]
2011
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | "Tracks"-Spezial Transhumanismus: Aus Kalifornien, der Wiege der neuen Technologien, kommt auch die Theorie der "Technologischen Singularität". Singularitäts-Theoretikern zufolge wird die künstliche Intelligenz die des Menschen in 20 Jahren eingeholt haben. Laut dem Mooreschen Gesetz der exponentiellen Steigerung verdoppeln IT-Chips ihre Kapazität alle 18 Monate. Dementsprechend würde die Künstliche Intelligenz das menschliche Gehirn in absehbarer Zeit um ein Vielfaches überrundet haben. Für den amerikanischen Visionär und Zukunftsforscher Ray Kurzweil ist diese Revolution ebenso "singulär" - ein Begriff aus Mathematik und Physik - wie der Urknall oder die Erfindung des Rades. Ihre Konsequenzen sind nicht absehbar, und für viele ist sie der Alptraum à la "Terminator" schlechthin. Kurzweil dagegen findet die Entwicklung keineswegs beängstigend. Er bereitet sich auf den Moment vor, in dem die Menschheit in die neue Ära des Transhumanismus eintreten wird, deren Beginn er für 2045 voraussagt. Exklusiv für "Tracks" hält der Guru der "Technologischen Singularität" Vorausschau auf die Zukunft des Homo S@piens. [arte] |
Beschreibung: | Fernsehmitschnitt: Arte 22.09.2011 Enth. "Ray Kurzweil: 1948-Never!" ; "Aubrey de Grey: Tausend Jahre jung" ; "Biohacker: Genetik zum Selberbasteln" ; "Mars Society: Kurs auf den Roten Planeten" |
Beschreibung: | 1 DVD-R, (56 Min.), farb., stereo 12 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039573637 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120207 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 110908s2011 ||| 0s vuger d | ||
035 | |a (OCoLC)918535874 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039573637 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B170 | ||
245 | 1 | 0 | |a Tracks <22.09.2011> |c rédacteurs en chef & réalisation: David Combe ; Jean-Marc Barbieux |
264 | 1 | |a [Straßburg] |b Arte France [u.a.] |c 2011 | |
300 | |a 1 DVD-R, (56 Min.), farb., stereo |c 12 cm | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
500 | |a Fernsehmitschnitt: Arte 22.09.2011 | ||
500 | |a Enth. "Ray Kurzweil: 1948-Never!" ; "Aubrey de Grey: Tausend Jahre jung" ; "Biohacker: Genetik zum Selberbasteln" ; "Mars Society: Kurs auf den Roten Planeten" | ||
520 | 3 | |a "Tracks"-Spezial Transhumanismus: Aus Kalifornien, der Wiege der neuen Technologien, kommt auch die Theorie der "Technologischen Singularität". Singularitäts-Theoretikern zufolge wird die künstliche Intelligenz die des Menschen in 20 Jahren eingeholt haben. Laut dem Mooreschen Gesetz der exponentiellen Steigerung verdoppeln IT-Chips ihre Kapazität alle 18 Monate. Dementsprechend würde die Künstliche Intelligenz das menschliche Gehirn in absehbarer Zeit um ein Vielfaches überrundet haben. Für den amerikanischen Visionär und Zukunftsforscher Ray Kurzweil ist diese Revolution ebenso "singulär" - ein Begriff aus Mathematik und Physik - wie der Urknall oder die Erfindung des Rades. Ihre Konsequenzen sind nicht absehbar, und für viele ist sie der Alptraum à la "Terminator" schlechthin. Kurzweil dagegen findet die Entwicklung keineswegs beängstigend. Er bereitet sich auf den Moment vor, in dem die Menschheit in die neue Ära des Transhumanismus eintreten wird, deren Beginn er für 2045 voraussagt. Exklusiv für "Tracks" hält der Guru der "Technologischen Singularität" Vorausschau auf die Zukunft des Homo S@piens. [arte] | |
546 | |a Dt. | ||
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transhumanismus |0 (DE-588)7524756-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4585125-6 |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
689 | 0 | 0 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Transhumanismus |0 (DE-588)7524756-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Combe, David |4 drt | |
700 | 1 | |a Barbieux, Jean-Marc |4 drt | |
700 | 1 | |a Kurzweil, Ray |d 1948- |0 (DE-588)120761300 |4 ive | |
700 | 1 | |a De Grey, Aubrey D. N. J. |d 1963- |0 (DE-588)129576174 |4 ive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024425104 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148401768497152 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Combe, David Barbieux, Jean-Marc |
author2_role | drt drt |
author2_variant | d c dc j m b jmb |
author_GND | (DE-588)120761300 (DE-588)129576174 |
author_facet | Combe, David Barbieux, Jean-Marc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039573637 |
ctrlnum | (OCoLC)918535874 (DE-599)BVBBV039573637 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02725ngm a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039573637</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120207 </controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">110908s2011 ||| 0s vuger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)918535874</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039573637</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tracks <22.09.2011></subfield><subfield code="c">rédacteurs en chef & réalisation: David Combe ; Jean-Marc Barbieux</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Straßburg]</subfield><subfield code="b">Arte France [u.a.]</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-R, (56 Min.), farb., stereo</subfield><subfield code="c">12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fernsehmitschnitt: Arte 22.09.2011</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enth. "Ray Kurzweil: 1948-Never!" ; "Aubrey de Grey: Tausend Jahre jung" ; "Biohacker: Genetik zum Selberbasteln" ; "Mars Society: Kurs auf den Roten Planeten"</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">"Tracks"-Spezial Transhumanismus: Aus Kalifornien, der Wiege der neuen Technologien, kommt auch die Theorie der "Technologischen Singularität". Singularitäts-Theoretikern zufolge wird die künstliche Intelligenz die des Menschen in 20 Jahren eingeholt haben. Laut dem Mooreschen Gesetz der exponentiellen Steigerung verdoppeln IT-Chips ihre Kapazität alle 18 Monate. Dementsprechend würde die Künstliche Intelligenz das menschliche Gehirn in absehbarer Zeit um ein Vielfaches überrundet haben. Für den amerikanischen Visionär und Zukunftsforscher Ray Kurzweil ist diese Revolution ebenso "singulär" - ein Begriff aus Mathematik und Physik - wie der Urknall oder die Erfindung des Rades. Ihre Konsequenzen sind nicht absehbar, und für viele ist sie der Alptraum à la "Terminator" schlechthin. Kurzweil dagegen findet die Entwicklung keineswegs beängstigend. Er bereitet sich auf den Moment vor, in dem die Menschheit in die neue Ära des Transhumanismus eintreten wird, deren Beginn er für 2045 voraussagt. Exklusiv für "Tracks" hält der Guru der "Technologischen Singularität" Vorausschau auf die Zukunft des Homo S@piens. [arte]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transhumanismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)7524756-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4585125-6</subfield><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transhumanismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)7524756-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Combe, David</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barbieux, Jean-Marc</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kurzweil, Ray</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120761300</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">De Grey, Aubrey D. N. J.</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)129576174</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024425104</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
id | DE-604.BV039573637 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:06:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024425104 |
oclc_num | 918535874 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 |
owner_facet | DE-B170 |
physical | 1 DVD-R, (56 Min.), farb., stereo 12 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Arte France [u.a.] |
record_format | marc |
spelling | Tracks <22.09.2011> rédacteurs en chef & réalisation: David Combe ; Jean-Marc Barbieux [Straßburg] Arte France [u.a.] 2011 1 DVD-R, (56 Min.), farb., stereo 12 cm tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Fernsehmitschnitt: Arte 22.09.2011 Enth. "Ray Kurzweil: 1948-Never!" ; "Aubrey de Grey: Tausend Jahre jung" ; "Biohacker: Genetik zum Selberbasteln" ; "Mars Society: Kurs auf den Roten Planeten" "Tracks"-Spezial Transhumanismus: Aus Kalifornien, der Wiege der neuen Technologien, kommt auch die Theorie der "Technologischen Singularität". Singularitäts-Theoretikern zufolge wird die künstliche Intelligenz die des Menschen in 20 Jahren eingeholt haben. Laut dem Mooreschen Gesetz der exponentiellen Steigerung verdoppeln IT-Chips ihre Kapazität alle 18 Monate. Dementsprechend würde die Künstliche Intelligenz das menschliche Gehirn in absehbarer Zeit um ein Vielfaches überrundet haben. Für den amerikanischen Visionär und Zukunftsforscher Ray Kurzweil ist diese Revolution ebenso "singulär" - ein Begriff aus Mathematik und Physik - wie der Urknall oder die Erfindung des Rades. Ihre Konsequenzen sind nicht absehbar, und für viele ist sie der Alptraum à la "Terminator" schlechthin. Kurzweil dagegen findet die Entwicklung keineswegs beängstigend. Er bereitet sich auf den Moment vor, in dem die Menschheit in die neue Ära des Transhumanismus eintreten wird, deren Beginn er für 2045 voraussagt. Exklusiv für "Tracks" hält der Guru der "Technologischen Singularität" Vorausschau auf die Zukunft des Homo S@piens. [arte] Dt. Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd rswk-swf Transhumanismus (DE-588)7524756-2 gnd rswk-swf (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 s Transhumanismus (DE-588)7524756-2 s DE-604 Combe, David drt Barbieux, Jean-Marc drt Kurzweil, Ray 1948- (DE-588)120761300 ive De Grey, Aubrey D. N. J. 1963- (DE-588)129576174 ive |
spellingShingle | Tracks <22.09.2011> Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Transhumanismus (DE-588)7524756-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033447-8 (DE-588)7524756-2 (DE-588)4585125-6 |
title | Tracks <22.09.2011> |
title_auth | Tracks <22.09.2011> |
title_exact_search | Tracks <22.09.2011> |
title_full | Tracks <22.09.2011> rédacteurs en chef & réalisation: David Combe ; Jean-Marc Barbieux |
title_fullStr | Tracks <22.09.2011> rédacteurs en chef & réalisation: David Combe ; Jean-Marc Barbieux |
title_full_unstemmed | Tracks <22.09.2011> rédacteurs en chef & réalisation: David Combe ; Jean-Marc Barbieux |
title_short | Tracks <22.09.2011> |
title_sort | tracks 22 09 2011 |
topic | Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Transhumanismus (DE-588)7524756-2 gnd |
topic_facet | Künstliche Intelligenz Transhumanismus DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT combedavid tracks22092011 AT barbieuxjeanmarc tracks22092011 AT kurzweilray tracks22092011 AT degreyaubreydnj tracks22092011 |