Modus operandi: = Die belgische Shoah
Ab Mai 1940 setzte sich in Belgien die antisemitische Maschinerie der Nazis unerbittlich in Bewegung. Beinahe 25.000 Juden wurden nach Auschwitz deportiert, das war fast die Hälfte der damaligen jüdischen Bevölkerung Belgiens. Nicht einmal fünf Prozent der Deportierten kehrten zurück. Verantwortlich...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Straßburg]
Arte
2011
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Ab Mai 1940 setzte sich in Belgien die antisemitische Maschinerie der Nazis unerbittlich in Bewegung. Beinahe 25.000 Juden wurden nach Auschwitz deportiert, das war fast die Hälfte der damaligen jüdischen Bevölkerung Belgiens. Nicht einmal fünf Prozent der Deportierten kehrten zurück. Verantwortlich für das mörderische Unternehmen waren einige wenige Deutsche vor Ort, die sich allerdings bei der Durchführung auf zahlreiche aktive und passive belgische Helfer stützen konnten: Beamte, Polizisten oder im Land gebliebene politische Amtsträger. Der Dokumentarfilm von Hugues Lanneau scheut sich nicht, auf die lange im Dunkeln gebliebene Mitverantwortung der belgischen Verwaltung hinzuweisen. [arte] |
Beschreibung: | Fernsehmitschnitt: Arte 24.08.2011 Orig.: Belgien 2008 |
Beschreibung: | 1 DVD-R, (98 Min.), teilw. s/w, stereo 12 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039518073 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120207 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 110808s2011 xx ||| os vuger d | ||
035 | |a (OCoLC)918491638 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039518073 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B170 | ||
245 | 1 | 0 | |a Modus operandi |b = Die belgische Shoah |c un film de Hugues Lanneau. Un scénario de Diane Perelsztejn |
246 | 1 | 1 | |a Die belgische Shoah |
264 | 1 | |a [Straßburg] |b Arte |c 2011 | |
300 | |a 1 DVD-R, (98 Min.), teilw. s/w, stereo |c 12 cm | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
500 | |a Fernsehmitschnitt: Arte 24.08.2011 | ||
500 | |a Orig.: Belgien 2008 | ||
520 | 3 | |a Ab Mai 1940 setzte sich in Belgien die antisemitische Maschinerie der Nazis unerbittlich in Bewegung. Beinahe 25.000 Juden wurden nach Auschwitz deportiert, das war fast die Hälfte der damaligen jüdischen Bevölkerung Belgiens. Nicht einmal fünf Prozent der Deportierten kehrten zurück. Verantwortlich für das mörderische Unternehmen waren einige wenige Deutsche vor Ort, die sich allerdings bei der Durchführung auf zahlreiche aktive und passive belgische Helfer stützen konnten: Beamte, Polizisten oder im Land gebliebene politische Amtsträger. Der Dokumentarfilm von Hugues Lanneau scheut sich nicht, auf die lange im Dunkeln gebliebene Mitverantwortung der belgischen Verwaltung hinzuweisen. [arte] | |
546 | |a Dt. | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1940-1944 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Judenvernichtung |0 (DE-588)4073091-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Belgien |0 (DE-588)4005406-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4585125-6 |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
689 | 0 | 0 | |a Belgien |0 (DE-588)4005406-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Judenvernichtung |0 (DE-588)4073091-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1940-1944 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lanneau, Hugues |4 drt | |
700 | 1 | |a Perelsztejn, Diane |4 aus | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024370630 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822588934081740800 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Lanneau, Hugues Perelsztejn, Diane |
author2_role | drt aus |
author2_variant | h l hl d p dp |
author_facet | Lanneau, Hugues Perelsztejn, Diane |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039518073 |
ctrlnum | (OCoLC)918491638 (DE-599)BVBBV039518073 |
era | Geschichte 1940-1944 gnd |
era_facet | Geschichte 1940-1944 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000ngm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039518073</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120207</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">110808s2011 xx ||| os vuger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)918491638</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039518073</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modus operandi</subfield><subfield code="b">= Die belgische Shoah</subfield><subfield code="c">un film de Hugues Lanneau. Un scénario de Diane Perelsztejn</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Die belgische Shoah</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Straßburg]</subfield><subfield code="b">Arte</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-R, (98 Min.), teilw. s/w, stereo</subfield><subfield code="c">12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fernsehmitschnitt: Arte 24.08.2011</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orig.: Belgien 2008</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Ab Mai 1940 setzte sich in Belgien die antisemitische Maschinerie der Nazis unerbittlich in Bewegung. Beinahe 25.000 Juden wurden nach Auschwitz deportiert, das war fast die Hälfte der damaligen jüdischen Bevölkerung Belgiens. Nicht einmal fünf Prozent der Deportierten kehrten zurück. Verantwortlich für das mörderische Unternehmen waren einige wenige Deutsche vor Ort, die sich allerdings bei der Durchführung auf zahlreiche aktive und passive belgische Helfer stützen konnten: Beamte, Polizisten oder im Land gebliebene politische Amtsträger. Der Dokumentarfilm von Hugues Lanneau scheut sich nicht, auf die lange im Dunkeln gebliebene Mitverantwortung der belgischen Verwaltung hinzuweisen. [arte]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dt.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1940-1944</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Judenvernichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073091-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Belgien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005406-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4585125-6</subfield><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Belgien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005406-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Judenvernichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073091-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1940-1944</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lanneau, Hugues</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Perelsztejn, Diane</subfield><subfield code="4">aus</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024370630</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
geographic | Belgien (DE-588)4005406-8 gnd |
geographic_facet | Belgien |
id | DE-604.BV039518073 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T13:10:55Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024370630 |
oclc_num | 918491638 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 |
owner_facet | DE-B170 |
physical | 1 DVD-R, (98 Min.), teilw. s/w, stereo 12 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Arte |
record_format | marc |
spelling | Modus operandi = Die belgische Shoah un film de Hugues Lanneau. Un scénario de Diane Perelsztejn Die belgische Shoah [Straßburg] Arte 2011 1 DVD-R, (98 Min.), teilw. s/w, stereo 12 cm tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Fernsehmitschnitt: Arte 24.08.2011 Orig.: Belgien 2008 Ab Mai 1940 setzte sich in Belgien die antisemitische Maschinerie der Nazis unerbittlich in Bewegung. Beinahe 25.000 Juden wurden nach Auschwitz deportiert, das war fast die Hälfte der damaligen jüdischen Bevölkerung Belgiens. Nicht einmal fünf Prozent der Deportierten kehrten zurück. Verantwortlich für das mörderische Unternehmen waren einige wenige Deutsche vor Ort, die sich allerdings bei der Durchführung auf zahlreiche aktive und passive belgische Helfer stützen konnten: Beamte, Polizisten oder im Land gebliebene politische Amtsträger. Der Dokumentarfilm von Hugues Lanneau scheut sich nicht, auf die lange im Dunkeln gebliebene Mitverantwortung der belgischen Verwaltung hinzuweisen. [arte] Dt. Geschichte 1940-1944 gnd rswk-swf Judenvernichtung (DE-588)4073091-8 gnd rswk-swf Belgien (DE-588)4005406-8 gnd rswk-swf (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier Belgien (DE-588)4005406-8 g Judenvernichtung (DE-588)4073091-8 s Geschichte 1940-1944 z DE-604 Lanneau, Hugues drt Perelsztejn, Diane aus |
spellingShingle | Modus operandi = Die belgische Shoah Judenvernichtung (DE-588)4073091-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073091-8 (DE-588)4005406-8 (DE-588)4585125-6 |
title | Modus operandi = Die belgische Shoah |
title_alt | Die belgische Shoah |
title_auth | Modus operandi = Die belgische Shoah |
title_exact_search | Modus operandi = Die belgische Shoah |
title_full | Modus operandi = Die belgische Shoah un film de Hugues Lanneau. Un scénario de Diane Perelsztejn |
title_fullStr | Modus operandi = Die belgische Shoah un film de Hugues Lanneau. Un scénario de Diane Perelsztejn |
title_full_unstemmed | Modus operandi = Die belgische Shoah un film de Hugues Lanneau. Un scénario de Diane Perelsztejn |
title_short | Modus operandi |
title_sort | modus operandi die belgische shoah |
title_sub | = Die belgische Shoah |
topic | Judenvernichtung (DE-588)4073091-8 gnd |
topic_facet | Judenvernichtung Belgien DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT lanneauhugues modusoperandidiebelgischeshoah AT perelsztejndiane modusoperandidiebelgischeshoah AT lanneauhugues diebelgischeshoah AT perelsztejndiane diebelgischeshoah |