Wo war eigentlich die Mauer?: zwischen Erinnern und Vergessen
Als wenn es kein Leben vor dem Mauerfall gegeben hätte: Selbst alteingesessene Berliner wissen nicht mehr genau, wo die Mauer war. Nach ihrer Erstürmung im Herbst 1989 erinnert man sich heute nur noch an das Ereignis des Falls, aber nicht an den Verlauf des trennenden Bauwerks. 1989 wollte man nicht...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video Software |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Berlin]
SFB
2002
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Als wenn es kein Leben vor dem Mauerfall gegeben hätte: Selbst alteingesessene Berliner wissen nicht mehr genau, wo die Mauer war. Nach ihrer Erstürmung im Herbst 1989 erinnert man sich heute nur noch an das Ereignis des Falls, aber nicht an den Verlauf des trennenden Bauwerks. 1989 wollte man nichts mehr davon wissen, dass die Mauer über 100 Menschen aus Ost-Berlin und dem Osten Deutschlands das Leben gekostet hatte. So schnell wie möglich wurde sie abgerissen. Heute ist von ihr fast nichts mehr zu sehen. Gut gemeinte Versuche, Reste zu erhalten, Abschnitte nachzubauen oder wenigstens dort den Verlauf zu markieren, wo es noch ging, können die Erinnerung nicht festhalten. Was für viele zu schmerzlich war, ist heute ein Verlust an Gedächtnis und Geschichte. Der Film "Wo war eigentlich die Mauer?" zeigt, dass die Wunde, die die Mauer der Stadt Berlin und ihren Menschen zugefügt hat, noch immer nicht verheilt ist: Viele Nachbarschaften, die die Mauer getrennt hat, sind immer noch nicht zusammengewachsen. [3sat] |
Beschreibung: | Fernsehmitschnitt: 3sat 15.08.2011 |
Beschreibung: | 1 DVD-R, (43 Min.), farb., stereo 12 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039517445 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120102 | ||
006 | m|||| q||u| |||||| | ||
007 | vz|uuuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 110808s2002 ||| 0s vuger d | ||
035 | |a (OCoLC)836575892 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039517445 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B170 | ||
245 | 1 | 0 | |a Wo war eigentlich die Mauer? |b zwischen Erinnern und Vergessen |c eine Reportage von Gerhard Horstmeier |
264 | 1 | |a [Berlin] |b SFB |c 2002 | |
300 | |a 1 DVD-R, (43 Min.), farb., stereo |c 12 cm | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
500 | |a Fernsehmitschnitt: 3sat 15.08.2011 | ||
520 | 3 | |a Als wenn es kein Leben vor dem Mauerfall gegeben hätte: Selbst alteingesessene Berliner wissen nicht mehr genau, wo die Mauer war. Nach ihrer Erstürmung im Herbst 1989 erinnert man sich heute nur noch an das Ereignis des Falls, aber nicht an den Verlauf des trennenden Bauwerks. 1989 wollte man nichts mehr davon wissen, dass die Mauer über 100 Menschen aus Ost-Berlin und dem Osten Deutschlands das Leben gekostet hatte. So schnell wie möglich wurde sie abgerissen. Heute ist von ihr fast nichts mehr zu sehen. Gut gemeinte Versuche, Reste zu erhalten, Abschnitte nachzubauen oder wenigstens dort den Verlauf zu markieren, wo es noch ging, können die Erinnerung nicht festhalten. Was für viele zu schmerzlich war, ist heute ein Verlust an Gedächtnis und Geschichte. Der Film "Wo war eigentlich die Mauer?" zeigt, dass die Wunde, die die Mauer der Stadt Berlin und ihren Menschen zugefügt hat, noch immer nicht verheilt ist: Viele Nachbarschaften, die die Mauer getrennt hat, sind immer noch nicht zusammengewachsen. [3sat] | |
546 | |a Dt. | ||
650 | 0 | 7 | |a Verlauf |0 (DE-588)4282520-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verdrängung |0 (DE-588)4062703-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Berliner Mauer |0 (DE-588)4094837-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4585125-6 |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
689 | 0 | 0 | |a Berliner Mauer |0 (DE-588)4094837-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verlauf |0 (DE-588)4282520-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verdrängung |0 (DE-588)4062703-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Horstmeier, Gerhard |4 drt | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024370014 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148323957866496 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Horstmeier, Gerhard |
author2_role | drt |
author2_variant | g h gh |
author_facet | Horstmeier, Gerhard |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039517445 |
ctrlnum | (OCoLC)836575892 (DE-599)BVBBV039517445 |
format | Video Software |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02340ngm a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039517445</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120102 </controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">110808s2002 ||| 0s vuger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)836575892</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039517445</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wo war eigentlich die Mauer?</subfield><subfield code="b">zwischen Erinnern und Vergessen</subfield><subfield code="c">eine Reportage von Gerhard Horstmeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Berlin]</subfield><subfield code="b">SFB</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-R, (43 Min.), farb., stereo</subfield><subfield code="c">12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fernsehmitschnitt: 3sat 15.08.2011</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Als wenn es kein Leben vor dem Mauerfall gegeben hätte: Selbst alteingesessene Berliner wissen nicht mehr genau, wo die Mauer war. Nach ihrer Erstürmung im Herbst 1989 erinnert man sich heute nur noch an das Ereignis des Falls, aber nicht an den Verlauf des trennenden Bauwerks. 1989 wollte man nichts mehr davon wissen, dass die Mauer über 100 Menschen aus Ost-Berlin und dem Osten Deutschlands das Leben gekostet hatte. So schnell wie möglich wurde sie abgerissen. Heute ist von ihr fast nichts mehr zu sehen. Gut gemeinte Versuche, Reste zu erhalten, Abschnitte nachzubauen oder wenigstens dort den Verlauf zu markieren, wo es noch ging, können die Erinnerung nicht festhalten. Was für viele zu schmerzlich war, ist heute ein Verlust an Gedächtnis und Geschichte. Der Film "Wo war eigentlich die Mauer?" zeigt, dass die Wunde, die die Mauer der Stadt Berlin und ihren Menschen zugefügt hat, noch immer nicht verheilt ist: Viele Nachbarschaften, die die Mauer getrennt hat, sind immer noch nicht zusammengewachsen. [3sat]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verlauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4282520-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verdrängung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062703-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Berliner Mauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4094837-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4585125-6</subfield><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berliner Mauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4094837-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verlauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4282520-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verdrängung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062703-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horstmeier, Gerhard</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024370014</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier |
genre_facet | DVD-Video |
geographic | Berliner Mauer (DE-588)4094837-7 gnd |
geographic_facet | Berliner Mauer |
id | DE-604.BV039517445 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:05:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024370014 |
oclc_num | 836575892 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 |
owner_facet | DE-B170 |
physical | 1 DVD-R, (43 Min.), farb., stereo 12 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | SFB |
record_format | marc |
spelling | Wo war eigentlich die Mauer? zwischen Erinnern und Vergessen eine Reportage von Gerhard Horstmeier [Berlin] SFB 2002 1 DVD-R, (43 Min.), farb., stereo 12 cm tdi rdacontent v rdamedia vd rdacarrier Fernsehmitschnitt: 3sat 15.08.2011 Als wenn es kein Leben vor dem Mauerfall gegeben hätte: Selbst alteingesessene Berliner wissen nicht mehr genau, wo die Mauer war. Nach ihrer Erstürmung im Herbst 1989 erinnert man sich heute nur noch an das Ereignis des Falls, aber nicht an den Verlauf des trennenden Bauwerks. 1989 wollte man nichts mehr davon wissen, dass die Mauer über 100 Menschen aus Ost-Berlin und dem Osten Deutschlands das Leben gekostet hatte. So schnell wie möglich wurde sie abgerissen. Heute ist von ihr fast nichts mehr zu sehen. Gut gemeinte Versuche, Reste zu erhalten, Abschnitte nachzubauen oder wenigstens dort den Verlauf zu markieren, wo es noch ging, können die Erinnerung nicht festhalten. Was für viele zu schmerzlich war, ist heute ein Verlust an Gedächtnis und Geschichte. Der Film "Wo war eigentlich die Mauer?" zeigt, dass die Wunde, die die Mauer der Stadt Berlin und ihren Menschen zugefügt hat, noch immer nicht verheilt ist: Viele Nachbarschaften, die die Mauer getrennt hat, sind immer noch nicht zusammengewachsen. [3sat] Dt. Verlauf (DE-588)4282520-9 gnd rswk-swf Verdrängung (DE-588)4062703-2 gnd rswk-swf Berliner Mauer (DE-588)4094837-7 gnd rswk-swf (DE-588)4585125-6 DVD-Video gnd-carrier Berliner Mauer (DE-588)4094837-7 g Verlauf (DE-588)4282520-9 s Verdrängung (DE-588)4062703-2 s DE-604 Horstmeier, Gerhard drt |
spellingShingle | Wo war eigentlich die Mauer? zwischen Erinnern und Vergessen Verlauf (DE-588)4282520-9 gnd Verdrängung (DE-588)4062703-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4282520-9 (DE-588)4062703-2 (DE-588)4094837-7 (DE-588)4585125-6 |
title | Wo war eigentlich die Mauer? zwischen Erinnern und Vergessen |
title_auth | Wo war eigentlich die Mauer? zwischen Erinnern und Vergessen |
title_exact_search | Wo war eigentlich die Mauer? zwischen Erinnern und Vergessen |
title_full | Wo war eigentlich die Mauer? zwischen Erinnern und Vergessen eine Reportage von Gerhard Horstmeier |
title_fullStr | Wo war eigentlich die Mauer? zwischen Erinnern und Vergessen eine Reportage von Gerhard Horstmeier |
title_full_unstemmed | Wo war eigentlich die Mauer? zwischen Erinnern und Vergessen eine Reportage von Gerhard Horstmeier |
title_short | Wo war eigentlich die Mauer? |
title_sort | wo war eigentlich die mauer zwischen erinnern und vergessen |
title_sub | zwischen Erinnern und Vergessen |
topic | Verlauf (DE-588)4282520-9 gnd Verdrängung (DE-588)4062703-2 gnd |
topic_facet | Verlauf Verdrängung Berliner Mauer DVD-Video |
work_keys_str_mv | AT horstmeiergerhard wowareigentlichdiemauerzwischenerinnernundvergessen |