Peer-Netzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen: Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Jugendlichen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Belz Juventa
2011
|
Schriftenreihe: | Studien zur ganztägigen Bildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 254 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783779921554 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039127769 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230925 | ||
007 | t| | ||
008 | 110708s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 101224962X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783779921554 |c Pb. : EUR 26.95 (DE), ca. sfr 39.90 (freier Pr.) |9 978-3-7799-2155-4 | ||
035 | |a (OCoLC)745497032 | ||
035 | |a (DE-599)DNB101224962X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-M483 |a DE-355 |a DE-N32 |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 371.8 |2 22/ger | |
084 | |a DO 1100 |0 (DE-625)19750:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kanevski, Rimma |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)1051319013 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Peer-Netzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen |b Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Jugendlichen |c Rimma Kanevski ; Maria von Salisch |
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Belz Juventa |c 2011 | |
300 | |a 254 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zur ganztägigen Bildung | |
650 | 0 | 7 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Peer-Group |0 (DE-588)4075968-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialkompetenz |0 (DE-588)4077606-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ganztagsschule |0 (DE-588)4155947-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ganztagsschule |0 (DE-588)4155947-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Peer-Group |0 (DE-588)4075968-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Soziales Netzwerk |0 (DE-588)4055762-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sozialkompetenz |0 (DE-588)4077606-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Salisch, Maria von |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)121159302 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024146186&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024146186 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817613190028066816 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
1. DIE GANZTAGSSCHULE ZWISCHEN PROGRAMMATISCHEN ZIELEN UND EMPIRISCHER
WIRKLICHKEIT 15
1.1 DIE PIN-STUDIE IM UEBERBLICK 16
1.1.1 ZIELE UND FRAGESTELLUNGEN 16
1.1.2 DIE AUSWAHL DER GANZTAGS- UND HALBTAGSSCHULEN 17 1.1.3 DIE
STICHPROBE DER PIN-STUDIE 20
2. DIE GANZTAGSSCHULE IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN DEN GESELLSCHAFTLICHEN
ANFORDERUNGEN UND DEN ENTWICKLUNGSBEDUERFNISSEN DER JUGENDLICHEN 23
2.1 DIE HISTORISCHEN URSPRUENGE DER GANZTAGSSCHULE IN DEUTSCHLAND 23
2.1.1 DIE REFORMPAEDAGOGISCHEN WURZELN DER GANZTAGSSCHULE 25
2.1.2 MODERNE REFORMSCHULEN ALS IDEENGEBER FUER DAS SCHULSYSTEM 28
2.2 DIE ZIELSETZUNG DER MODERNEN GANZTAGSSCHULE 30
2.2.1 ZUM BEGRIFF DER GANZTAGSSCHULE 31
2.2.2 PEERBEZIEHUNGEN IN DER GANZTAGSBESCHULUNG 32 2.2.3 EIN WENIG
BEACHTETER PUNKT IN DER DISKUSSION UEBER DIE GANZTAGSSCHULE: DIE
ENTWICKLUNG SOZIALER UND EMOTIONALER KOMPETENZEN IM INFORMELLEN SETTING
33
3. PEERBEZIEHUNGEN UND FREUNDSCHAFTEN AM BEGINN DES JUGENDALTERS 37
3.1 DIE ENTWICKLUNGSAUFGABEN DES JUGENDALTERS 38
3.1.1 JUGENDALTER 38
3.1.2 ENTWICKLUNGSAUFGABEN IN DER FRUEHEN ADOLESZENZ 38 3.2
PEERBEZIEHUNGEN IM JUGENDALTER 42
3.2.1 KUMPELBEZIEHUNGEN SIND LOSE PEERBEZIEHUNGEN 44 3.2.1.1
GESCHLECHTUNTERSCHIEDE BEI LOSEN PEERBEZIEHUNGEN 45
3.2.1.2 FUNKTIONEN VON LOSEN PEERBEZIEHUNGEN UNTER JUGENDLICHEN 45
3.2.2 JUGENDFREUNDSCHAFTEN 46
3.2.2.1 WAS SIND FREUNDSCHAFTEN? 46
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/101224962X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
3.2.2.2 PSYCHOLOGISCHE INTIMITAET ALS TEIL DES
FREUNDSCHAFTSKONZEPTS VON JUGENDLICHEN 47 3.2.2.3
GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE BEI FREUNDSCHAFTEN 48
3.2.2.4 DIE BEDEUTUNG VON JUGENDFREUNDSCHAFTEN FIIR DIE ENTWICKLUNG 48
3.2.3 SOZIALE UNTERSTUETZUNG DURCH NETZWERKE 50
3.2.3.1 FORMEN DER SOZIALEN UNTERSTUETZUNG 51 3.2.3.2 SOZIALE
UNTERSTUETZUNG IM LEBENSLAUF: DAS KONVOI-MODELL 53
3.2.3.3 EMPIRISCHE ERGEBNISSE ZUR SOZIALEN UNTERSTUETZUNG VON
HERANWACHSENDEN 54 3.2.4 EGO-ZENTRIERTE UNTERSTUETZENDE
GLEICHALTRIGEN-NETZWERKE 54
3.3 DARSTELLUNG DES FORSCHUNGSINSTRUMENTS 56
3.3.1 DAS LUENEBURGER NETZWERKINTERVIEW FUER KINDER UND JUGENDLICHE
(LUENIK) 56
3.3.2 UNTERSUCHTE MERKMALE DER UNTERSTUETZUNGSNETZWERKE 59 3.4
AUSGEWAEHLTE ERGEBNISSE DER PIN-STUDIE ZU DEN PEER-
UNTERSTUETZUNGSNETZWERKEN AM BEGINN DES JUGENDALTERS 62
3.4.1 DIE VIELFALT DER PEERBEZIEHUNGEN 62
3.4.2 PEERBEZIEHUNGEN ALS UNTERSTUETZUNGSSYSTEM 67 3.4.2.1 MULTIPLEXITAET
68
3.4.2.2 EMOTIONALE NAEHE 69
3.4.3 DIE SCHULE ALS KONTAKTBOERSE FUER PEERBEZIEHUNGEN 72 3.4.4 DAS
BESONDERE POTENTIAL INTENSIVER FREUNDSCHAFTEN 77
4. FREUNDSCHAFTEN UNTERSTUETZEN DEN UEBERGANG IN DIE SEKUNDAERSCHULE 80
4.1 SCHULUEBERGAENGE AUS OEKOLOGISCHER SICHT 80
4.2 SCHULUEBERGAENGE ALS KRITISCHES LEBENSEREIGNIS 81
4.3 DER UEBERGANG IN DIE SEKUNDAERSCHULE 82
4.4 FORSCHUNGSERGEBNISSE UND ERWARTUNGEN ZUR ROLLE VON FREUNDSCHAFTEN
BEIM UEBERGANG 85
4.5 PIN-ERGEBNISSE ZU DEN FREUNDSCHAFTEN AUS DER GRUNDSCHULZEIT 89
4.5.1 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEN REZIPROKEN FREUNDSCHAFTEN UND DER
ANPASSUNG 89
4.5.2 DISKUSSION: REZIPROKE FREUNDSCHAFTEN AUS GRUNDSCHULTAGEN GEHEN MIT
EINER BESSEREN ANPASSUNG EINHER 91
4.5.3 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEN EINSEITIGEN FREUNDSCHAFTEN UND DER
ANPASSUNG 93
IMAGE 3
4.5.4 DISKUSSION: EINSEITIGE FREUNDSCHAFTEN AUS
GRUNDSCHULTAGEN GEHEN MIT EINER GERINGEREN ANPASSUNG EINHER 94
4.6 PIN-ERGEBNISSE ZU DEN NEU IN DER SEKUNDAERSCHULE GESCHLOSSENEN
FREUNDSCHAFTEN 95
4.6.1 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEN NEU GESCHLOSSENEN REZIPROKEN
FREUNDSCHAFTEN UND DER ANPASSUNG 95 4.6.2 DISKUSSION: IN DER
SEKUNDAERSCHULE NEU GESCHLOSSENE REZIPROKE FREUNDSCHAFTEN SIND EBENFALLS
WICHTIG FUER
DIE ANPASSUNG DER JUGENDLICHEN 96
4.6.3 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEN NEUEN EINSEITIGEN FREUNDSCHAFTEN UND
DER ANPASSUNG 97
4.7 ABSCHLIESSENDE DISKUSSION 98
5. DER EINFLUSS DER GANZTAEGIGEN BESCHULUNG AUF DIE ENTWICKLUNG DER
PEERNETZWERKE 101
5.1 FOERDERT ODER BEHINDERT DIE GANZTAGSBESCHULUNG PEERBEZIEHUNGEN UND
FREUNDSCHAFTEN? 101
5.1.1 FORSCHUNGSERGEBNISSE UND ERWARTUNGEN ZU PEERNETZWERKEN IN DER
GANZTAGSSCHULE 102
5.2 PIN-ERGEBNISSE ZUM EINFLUSS DER SCHULORGANISATION 106 5.2.1
AUSSERSCHULISCHE PEERBEZIEHUNGEN GEHEN UEBER DIE ZEIT ZURUECK 112
5.2.2 REZIPROKE FREUNDSCHAFTEN WERDEN SELTENER 112 5.2.3 NEUE REZIPROKE
FREUNDSCHAFTEN IN DER SEKUNDAERSCHULE AUFZUBAUEN, IST FUER MAEDCHEN NICHT
SO EINFACH 113
5.2.4 REZIPROKE FREUNDSCHAFTEN AUS DER GRUNDSCHULE VERBLASSEN 114
5.2.5 DIE BANDBREITE DER UNTERSTUETZUNGSLEISTUNGEN NIMMT BESONDERS IN DER
GTS ZU 115
5.2.6 AM SCHULJAHRESENDE NEHMEN DIE SCHUELER/INNEN MEHR SOZIALE
UNTERSTUETZUNG WAHR 116
5.3 DISKUSSION DER PIN-ERGEBNISSE ZUM EINFLUSS DER SCHULORGANISATION 117
5.3.1 GEBEN SPEZIELL DIE GANZTAGSSCHUELER/INNEN IHRE LOSEN
PEERBEZIEHUNGEN AUSSERHALB DER SCHULE AUF? 117 5.3.2 ERSCHWERT DIE
GANZTAGSBESCHULUNG DEN AUFBAU UND DIE PFLEGE VON INTENSIVEN
FREUNDSCHAFTEN INNERHALB
DER SCHULE? 118
5.3.3 BERICHTEN JUGENDLICHE AUS GANZTAGSSCHULEN UEBER EINE WENIGER
UMFASSENDE UNTERSTUETZUNG? 120
IMAGE 4
5.3.4 NEHMEN JUGENDLICHE AUS GANZTAGSSCHULEN UND
HALBTAGSSCHULEN EINE AEHNLICH STARKE SOZIALE UNTERSTUETZUNG WAHR? 121
5.4 AUSBLICK ZU DEN AUSWIRKUNGEN DER GTS 122
6. VERAENDERUNGEN DER PEERBEZIEHUNGEN UND FREUNDSCHAFTEN IM EINGANGSJAHR
124
6.1 WIE VERAENDERN SICH DIE PEERNETZWERKE IM EINGANGSJAHR DER
SEKUNDAERSCHULE? 124
6.1.1 ERGEBNISSE UND ERWARTUNGEN ZU VERAENDERUNGEN BEI FREUNDSCHAFTEN UND
PEERBEZIEHUNGEN 126
6.2 PIN-ERGEBNISSE ZU DEN BEZIEHUNGSVERAENDERUNGEN 128 6.2.1 KEIN
WACHSTUM DES GESAMTNETZES UEBER DIE ZEIT 129 6.2.2 UNTERSTUETZENDE
PEERBEZIEHUNGEN INNERHALB DER SCHULE WERDEN ZAHLREICHER 129
6.2.3 REZIPROKE FREUNDSCHAFTEN INNERHALB DER SCHULE GEHEN BEI DEN
MAEDCHEN ZURUECK 133
6.2.4 EINSEITIGE SCHULISCHE BEZIEHUNGEN WERDEN OFT AUFGELOEST 133
6.2.5 REZIPROKE KUMPELBEZIEHUNGEN NEHMEN UEBERS JAHR ZU 133
6.3 DISKUSSION DER PIN-ERGEBNISSE ZU DEN BEZIEHUNGSVERAENDERUNGEN 135
6.3.1 KONZENTRIEREN SICH DIE JUGENDLICHEN AUF INNERSCHULISCHE
UNTERSTUETZUNGSPARTNER/INNEN? 136 6.3.2 WERDEN DIE (WEIBLICHEN)
JUGENDLICHEN BEI IHRER FREUNDESWAHL SELEKTIVER? 136
6.3.3 WERDEN AUCH LOSE BEZIEHUNGEN GEKLAERT? 137
6.3.4 WERDEN DIE ANFAENGLICHEN GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE BESTAETIGT? 138
6.4 VERAENDERUNGEN DER INTERAKTIONSQUALITAET UNTER JUGENDLICHEN MIT
STABILEN INTENSIVFREUNDSCHAFTEN 139
6.4.1 RUECKGANG DER GEMEINSAMEN AKTIVITAETEN BEI STABILEN FREUNDESPAAREN
140
6.4.2 DISKUSSION UEBER DEN RUECKGANG GEMEINSAMER BESCHAEFTIGUNGEN BEI
STABILEN FREUNDESPAAREN 143 6.4.3 AUSWEITUNG DER UNTERSTUETZUNG BEI
STABILEN FREUNDESPAAREN AUS GANZTAGSSCHULEN 144
6.4.4 DISKUSSION UEBER DIE AUSWEITUNG DER UNTERSTUETZUNG BEI STABILEN
FREUNDESPAAREN AUS GANZTAGSSCHULEN 146 6.5 AUSBLICK 147
10
IMAGE 5
7. DIE ENTWICKLUNG SOZIALER UND EMOTIONALER KOMPETENZEN VON
JUGENDLICHEN AUS GANZTAGSSCHULEN UND HALBTAGSSCHULEN 149 7.1 SOZIALE UND
EMOTIONALE KOMPETENZEN 149
7.1.1 DAS PYRAMIDENMODELL ZU DEN SOZIAL-EMOTIONALEN KOMPETENZEN 150
7.2 FORSCHUNGSERGEBNISSE UND ERWARTUNGEN ZUR ENTWICKLUNG SOZIALER UND
EMOTIONALER KOMPETENZEN IM JUGENDALTER 152 7.3 FORSCHUNGSERGEBNISSE UND
ERWARTUNGEN ZUR FOERDERUNG SOZIALER UND EMOTIONALER KOMPETENZEN IN
GANZTAGSSCHULEN 155 7.4 PIN-ERGEBNISSE ZU VERAENDERUNGEN BEI DEN
SOZIAL-EMOTIONALEN KOMPETENZEN 157
7.4.1 PROSOZIALE ORIENTIERUNG 163
7.4.2 SOZIALE PROBLEME KONSTRUKTIV LOESEN 163
7.4.3 SOZIALE BEWUSSTHEIT 165
7.4.4 AUSTAUSCH UEBER EMOTIONEN IN DER FREUNDSCHAFT 166 7.4.5
SELBSTBEWUSSTHEIT 167
7.4.6 SELBSTREGULATION 169
7.5 DISKUSSION DER PIN-ERGEBNISSE 169
7.5.1 STARKE ENTWICKLUNGSEFFEKTE BEI DEN SOZIALEN UND EMOTIONALEN
KOMPETENZEN 169
7.5.2 GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE WERDEN BESTAETIGT 171 7.5.3 PUNKTUELLE
AUSWIRKUNGEN DER GANZTAEGIGEN BESCHULUNG 172
7.5.3.1 WACHSENDE EMOTIONALE SELBST- UND FREMDAUFMERKSAMKEIT BEI
JUGENDLICHEN AUS GANZTAGSSCHULEN 172
7.5.3.2 RUECKGANG KOERPERLICH AGGRESSIVEN VERHALTENS BEI MAENNLICHEN
JUGENDLICHEN AUS GANZTAGSSCHULEN 173
7.5.3.3 JUGENDLICHE AUS HALBTAGSSCHULEN HOLEN BEI DER NICHT-AGGRESSIVEN
AERGERBEWAELTIGUNG AUF 174 7.6 AUSBLICK 175
8. STIMULIEREN FREUNDSCHAFTEN DEN AUFBAU VON SOZIALEN UND EMOTIONALEN
KOMPETENZEN? 177
8.1 SOZIALE UND EMOTIONALE HERAUSFORDERUNGEN IN DER PEER-GESELLSCHAFT
177
8.1.1 FREUNDSCHAFT ALS KONTEXT FUER DEN AUFBAU SOZIAL-EMOTIONALER
KOMPETENZEN 178
8.1.2 FORSCHUNGSERGEBNISSE ZUM EINFLUSS VON REZIPROKEN FREUNDSCHAFTEN
181
8.1.3 ERWARTUNGEN ZUM EINFLUSS VON REZIPROKEN FREUNDSCHAFTEN 182
11
IMAGE 6
8.1.4 ERWARTUNGEN ZUM EINFLUSS VON NEU
GESCHLOSSENEN REZIPROKEN FREUNDSCHAFTEN 184 8.2 PIN-ERGEBNISSE ZUM
EINFLUSS DER (NEUEN) REZIPROKEN FREUNDSCHAFTEN 185
8.2.1 PROSOZIALES VERHALTEN 186
8.2.2 EMOTIONALE AUFMERKSAMKEIT UND KONSTRUKTIVE AERGERBEWAELTIGUNG 186
8.2.3 KLARHEIT IN BEZUG AUF FREMDE EMOTIONEN 186
8.2.4 KLARHEIT IN BEZUG AUF EIGENE EMOTIONEN 187
8.2.5 SELBSTOEFFNUNG 187
8.2.6 AGGRESSIVES VERHALTEN 187
8.2.7 DEPRESSIVITAET 188
8.2.8 KURZE DISKUSSION DER PIN-ERGEBNISSE ZUM EINFLUSS DER (NEUEN)
REZIPROKEN FREUNDSCHAFTEN 188 8.3 VERTIEFENDE ANALYSEN UNTER DEN ANFANGS
REZIPROK BEFREUNDETEN JUGENDLICHEN 189
8.3.1 ERGEBNISSE UND ERWARTUNGEN ZU DEN SOZIAL-EMOTIONALEN KOMPETENZEN
DES FREUNDES ODER DER FREUNDIN UND ZUR INTERAKTIONSQUALITAET 189
8.3.2 PIN-ERGEBNISSE ZU DEN SOZIAL-EMOTIONALEN KOMPETENZEN DES FREUNDES
ODER DER FREUNDIN UND ZUR INTERAKTIONSQUALITAET 191
8.3.3 ZUSAMMENHAENGE DER INTERAKTIONSQUALITAET UND DER FREUNDESMERKMALE
MIT DEN SOZIAL-EMOTIONALEN KOMPETENZEN DER ZIELJUGENDLICHEN 192
8.3.4 VORHERSAGE DER SOZIAL-EMOTIONALEN KOMPETENZEN DES ZIELJUGENDLICHEN
AUS DER INTERAKTIONSQUALITAET UND DEN FREUNDESMERKMALEN 194
8.4 ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION UEBER DEN EINFLUSS DER REZIPROKEN
FREUNDSCHAFTEN AUF DIE AUSBILDUNG SOZIALER UND EMOTIONALER KOMPETENZEN
195
8.4.1 FREUNDSCHAFT ALS PARTNERSCHAFT FUER SELBSTENTHUELLUNG, SOZIALE
UNTERSTUETZUNG UND SELBSTEXPLORATION 196 8.4.2 FREUNDSCHAFT ALS LERNFELD
FUER DIE SOZIALE BEWUSSTHEIT 198
8.4.3 FREUNDSCHAFT ALS RAHMEN FUER PRODUKTIVE KONFLIKTAUSHANDLUNG 199
8.5 AUSBLICK 200
9. VORSCHLAEGE DER JUGENDLICHEN FUER EINE PEER-FREUNDLICHE GANZTAGSSCHULE
UND HALBTAGSSCHULE 202
9.1 DIE ERHEBUNG MITTELS EINER OFFENEN FRAGE 203
9.2 DIE AUSWERTUNG DER VORSCHLAEGE DER JUGENDLICHEN 204
12
IMAGE 7
9.2.1 UEBERGREIFENDE VORSCHLAEGE FUER EINE
PEER-FREUNDLICHE SCHULE 207
9.2.2 HAEUFIGER IN HALBTAGSSCHULEN GEMACHTE VORSCHLAEGE 208 9.2.3 HAEUFIGER
IN GANZTAGSSCHULEN GEMACHTE VORSCHLAEGE 210 9.3 WAS DEN JUGENDLICHEN AM
HERZEN LIEGT 21 1
10.*SCHULE IST NICHT FUER FREUNDSCHAFTEN DA"!? ODER DIE BEDEUTUNG DER
PIN-ERGEBNISSE FUER DIE GANZTAGSSCHULE 214 10.1 EINIGE BESONDERHEITEN DER
PIN-STUDIE 214
10.2 VERAENDERUNGEN BEI PEERBEZIEHUNGEN UND FREUNDSCHAFTEN IM JUGENDALTER
217
10.3 UNTERSTUETZENDE PEERNETZWERKE IN DER GANZTAGSSCHULE 222 10.4 SCHULE
IST AUCH FUER FREUNDSCHAFTEN DA! HINWEISE ZUR UMGESTALTUNG IN RICHTUNG
AUF EINE PEER-FREUNDLICHE SEKUNDAERSCHULE 227
10.4.1 PARTIZIPATION ODER AUF DIE JUGENDLICHEN KOMMT ES AN! 230
LITERATUR 233
ANHANG INSTRUMENTE ZUR ERFASSUNG DER SOZIALEN UND EMOTIONALEN KOMPETENZ
251
13 |
any_adam_object | 1 |
author | Kanevski, Rimma 1966- Salisch, Maria von 1956- |
author_GND | (DE-588)1051319013 (DE-588)121159302 |
author_facet | Kanevski, Rimma 1966- Salisch, Maria von 1956- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kanevski, Rimma 1966- |
author_variant | r k rk m v s mv mvs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039127769 |
classification_rvk | DO 1100 |
ctrlnum | (OCoLC)745497032 (DE-599)DNB101224962X |
dewey-full | 371.8 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.8 |
dewey-search | 371.8 |
dewey-sort | 3371.8 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039127769</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230925</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110708s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">101224962X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779921554</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 26.95 (DE), ca. sfr 39.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7799-2155-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)745497032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB101224962X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19750:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kanevski, Rimma</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051319013</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Peer-Netzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen</subfield><subfield code="b">Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Jugendlichen</subfield><subfield code="c">Rimma Kanevski ; Maria von Salisch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Belz Juventa</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">254 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur ganztägigen Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Peer-Group</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075968-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077606-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ganztagsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155947-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ganztagsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155947-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Peer-Group</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075968-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sozialkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077606-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Salisch, Maria von</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121159302</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024146186&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024146186</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039127769 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-05T15:03:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783779921554 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024146186 |
oclc_num | 745497032 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-M483 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-B1533 DE-860 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-M483 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-B1533 DE-860 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 |
physical | 254 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Belz Juventa |
record_format | marc |
series2 | Studien zur ganztägigen Bildung |
spelling | Kanevski, Rimma 1966- Verfasser (DE-588)1051319013 aut Peer-Netzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Jugendlichen Rimma Kanevski ; Maria von Salisch Weinheim [u.a.] Belz Juventa 2011 254 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur ganztägigen Bildung Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd rswk-swf Peer-Group (DE-588)4075968-4 gnd rswk-swf Sozialkompetenz (DE-588)4077606-2 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Ganztagsschule (DE-588)4155947-2 gnd rswk-swf Ganztagsschule (DE-588)4155947-2 s Jugend (DE-588)4028859-6 s Peer-Group (DE-588)4075968-4 s Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 s Sozialkompetenz (DE-588)4077606-2 s DE-604 Salisch, Maria von 1956- Verfasser (DE-588)121159302 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024146186&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kanevski, Rimma 1966- Salisch, Maria von 1956- Peer-Netzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Jugendlichen Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd Peer-Group (DE-588)4075968-4 gnd Sozialkompetenz (DE-588)4077606-2 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Ganztagsschule (DE-588)4155947-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055762-5 (DE-588)4075968-4 (DE-588)4077606-2 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4155947-2 |
title | Peer-Netzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Jugendlichen |
title_auth | Peer-Netzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Jugendlichen |
title_exact_search | Peer-Netzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Jugendlichen |
title_full | Peer-Netzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Jugendlichen Rimma Kanevski ; Maria von Salisch |
title_fullStr | Peer-Netzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Jugendlichen Rimma Kanevski ; Maria von Salisch |
title_full_unstemmed | Peer-Netzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Jugendlichen Rimma Kanevski ; Maria von Salisch |
title_short | Peer-Netzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen |
title_sort | peer netzwerke und freundschaften in ganztagsschulen auswirkungen der ganztagsschule auf die entwicklung sozialer und emotionaler kompetenzen von jugendlichen |
title_sub | Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Jugendlichen |
topic | Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd Peer-Group (DE-588)4075968-4 gnd Sozialkompetenz (DE-588)4077606-2 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Ganztagsschule (DE-588)4155947-2 gnd |
topic_facet | Soziales Netzwerk Peer-Group Sozialkompetenz Jugend Ganztagsschule |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024146186&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kanevskirimma peernetzwerkeundfreundschafteninganztagsschulenauswirkungenderganztagsschuleaufdieentwicklungsozialerundemotionalerkompetenzenvonjugendlichen AT salischmariavon peernetzwerkeundfreundschafteninganztagsschulenauswirkungenderganztagsschuleaufdieentwicklungsozialerundemotionalerkompetenzenvonjugendlichen |