Windows Server 2008 R2 (inklusive SP1): Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory-Papierkorb, BitLocker und BitLocker To Go, Hyper-V und Livemigration, Desktopvirtualisierung (VDI), Remote FX]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Addison Wesley
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | net.com
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1725 S. |
ISBN: | 9783827330895 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039123876 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111024 | ||
007 | t | ||
008 | 110706s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010890018 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827330895 |c Gb. : EUR 59.80 (DE), EUR 61.50 (AT), sfr 93.90 (freier Pr.) |9 978-3-8273-3089-5 | ||
024 | 3 | |a 9783827330895 | |
035 | |a (OCoLC)725075227 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010890018 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-859 |a DE-91G |a DE-634 |a DE-355 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 005.446 |2 22/ger | |
084 | |a ST 261 |0 (DE-625)143633: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 254f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Tierling, Eric |e Verfasser |0 (DE-588)112629806 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Windows Server 2008 R2 (inklusive SP1) |b Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory-Papierkorb, BitLocker und BitLocker To Go, Hyper-V und Livemigration, Desktopvirtualisierung (VDI), Remote FX] |c Eric Tierling |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Addison Wesley |c 2011 | |
300 | |a 1725 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a net.com | |
650 | 0 | 7 | |a Windows Server 2008 |0 (DE-588)7569644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Windows Server 2008 |0 (DE-588)7569644-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3709823&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024142369&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024142369 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805096356592746496 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
TEIL 1 BEKANNTSCHAFT MIT DEM SERVERBETRIEBSSYSTEM SCHLIESSEN 43
TEIL 2 WINDOWS SERVER 2008 R2 IM NETZ 307
: ACTIVE DIRECTORY-DOMAENENDIENSTE BEI WINDOWS SERVER 2008 R2 481
GRUPPENRICHTLINIEN 825
TEIL 5 SICHERHEIT 937
EI! 6 STORAGE & PRINT 1179
VERFUEGBARKEIT UND VISUALISIERUNG 1369
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010890018
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
GRUSSWORT VON DIETMAR MENG, MICROSOFT DEUTSCHLAND GMBH 39
VORWORT VON ERIC TIERLING 40
TEIL 1 BEKANNTSCHAFT MIT DEM SERVERBETRIEBSSYSTEM SCHLIESSEN 43
WILLKOMMEN BEI WINDOWS SERVER 2008 R2 45 I
1.1 EDITIONEN IN DER UEBERSICHT 45
1.2 WINDOWS SERVER 2008 R2 SERVICE PACK 1 46
1.3 THEMEN IN DIESEM BUCH 47
SCHRITT FUER SCHRITT: WINDOWS SERVER 2008 R2 INSTALLIEREN 53
2.1 BEGINN DER INSTALLATION 53
2.2 AUSWAHL DER FESTPLATTE FUER WINDOWS SERVER 2008 R2 57
2.2.1 INSTALLATION AUF PHYSISCHER FESTPLATTE 57
2.2.2 WINDOWS SERVER 2008 R2 AUF VIRTUELLER FESTPLATTE INSTALLIEREN 61
2.3 UEBERTRAGUNG DER SYSTEMDATEIEN 66
2.4 ANMELDUNG UND KENNWORTFESTLEGUNG 66
2.5 ANMELDUNG UND WINDOWS-DESKTOP 68
2.6 ERSTKONFIGURATION 69
2.6.1 AKTIVIERUNG DURCHFUEHREN 71
2.6.2 ZEITZONE FESTLEGEN 73
2.6.3 NETZWERKEINSTELLUNGEN FESTLEGEN 74
2.6.4 COMPUTERNAMEN SOWIE ARBEITSGRUPPEN- ODER DOMAENENZUGEHOERIGKEIT
FESTLEGEN 78
2.6.5 AUTOMATISCHE WINDOWS-UPDATES, FEHLERBERICHTERSTELLUNG & CO. 81
2.6.6 WINDOWS UPDATE-KONFIGURATION 88
2.6.7 ROLLEN UND FEATURES HINZUFUEGEN 92
2.6.8 REMOTEDESKTOPFUNKTION VON WINDOWS SERVER 2008 AKTIVIEREN
(REMOTEDESKTOP FUER VERWALTUNG) 94
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
2.6.9 WINDOWS-FIREWALL 97
2.6.10 ZUSAETZLICHE RESSOURCEN 99
2.6.11 ABSCHLUSS DER ERSTKONFIGURATION 100
2.7 SERVER-MANAGER VON WINDOWS SERVER 2008 R2 1 00
2.8 HERUNTERFAHREN DES WINDOWS SERVER 2008 R2-SYSTEMS 101
2.8.1 EREIGNISPROTOKOLLIERUNG 103
2.8.2 SOFORTIGER NEUSTART FUER NOTFAELLE (»EMERGENCY-RESTART) 105
2.9 SERVICE PACK 106
2.9.1 INSTALLATION 106
2.9.2 INTEGRIERTE INSTALLATION 111
2.9.3 INSTALLATION AUF KNOTEN EINES FAILOVER-CLUSTERS 111
2.9.4 SERVER-RECHNER VON INSTALLATIONSDATEIEN SAEUBERN 112
2.9.5 REMOTESERVER-VERWALTUNGSTOOLS AKTUALISIEREN 112
UPGRADE AUF WINDOWS SERVER 2008 R2 113}
3.1 VORAUSSETZUNGEN UND UNTERSTUETZTE UPGRADE-PFADE 113
3.2 SYSTEMKOMPATIBILITAET PRUEFEN 115
3.3 DURCHFUEHRUNG DER AKTUALISIERUNG 118
3.4 MIGRATION EINZELNER SERVERROLLEN, FEATURES UND EINSTELLUNGEN 122
ABRUNDUNG DER INSTALLATION "*F[STEJ^
4.1 TASKLEISTE & CO. 127
4.2 SPRACHENLEISTE IN DER TASKLEISTE 129
4.3 MEHRSPRACHENUNTERSTUETZUNG 129
4.3.1 VERFAHREN 130
4.3.2 VORTEILE 131
4.3.3 SPRACHPAKETE INSTALLIEREN 131
4.4 WINDOWS SERVER 2008 R2 IM WINDOWS 7-OUTF IT UND MIT WINDOWS AERO 136
4.4.1 PRO UND CONTRA 136
4.4.2 WISSENSWERTES 137
4.4.3 WINDOWS 7-DESKTOPDARSTELLUNG UNTER WINDOWS SERVER 2008 R2 138
4.4.4 WINDOWS AERO UNTER WINDOWS SERVER 2008 R2 NUTZEN 142
4.5 BENUTZERKONTENSTEUERUNG 145
4.6 AUDIO-UNTERSTUETZUNG AKTIVIEREN 149
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
4.7 GERAETETREIBER 150
4.7.1 GERAETETREIBER AKTUALISIEREN 151
4.7.2 VORHERIGEN TREIBER VERWENDEN 151
4.7.3 DIGITALE SIGNATUR VON TREIBERN 152
4.8 HARDWARE-KOMPONENTEN UND GERAETE 156
4.8.1 GERAETE-MANAGER 157
4.8.2 GERAETE UND DRUCKER 158
4.9 SYSTEMINFORMATIONEN 161
4.10 ENERGIEOPTIONEN 163
4.10.1 WINDOWS SERVER 2008 R2 SCHLAFEN SCHICKEN 163
4.10.2 STROM SPAREN MIT WINDOWS SERVER 2008 R2 165
4.10.3 KONFIGURATION DER ENERGIEOPTIONEN 167
4.10.4 RUHEZUSTAND-FUNKTION AKTIVIEREN 170
4.10.5 IN DEN SCHLAFMODUS VERSETZEN UND DARAUS REAKTIVIEREN 170
4.11 UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG (USV) 172
4.12 ARBEITSSPEICHERUNTERSTUETZUNG VON WINDOWS SERVER 2008 R2 174
4.13 DATENAUSFUEHRUNGSVERHINDERUNG 175
4.14 WINDOWS SERVER 2008 R2: EXKLUSIVES 64-BIT-COMPUTING 177
4.14.1 GRENZEN BEIM 32-BIT-COMPUTING UND VORTEILE VON 64 BIT 177 4.14.2
EINHEITLICHER 32-BIT- UND 64-BIT-BETRIEB 178
4.14.3 WINDOWS SERVER 2008 R2 FOR ITANIUM-BASED SYSTEMS 179
4.14.4 HINTERGRUENDE ZUR X64-FUNKTIONSWEISE 180
4.14.5 WOW64 FUER DEN EINSATZ VON 32-BIT-X86-ANWENDUNGEN UNTER WINDOWS
SERVER 2008 R2 181
4.14.6 WEITERE 64-BIT-ASPEKTE 185
4.14.7 64-BIT-ASPEKTE BEI SERVER CORE 186
4.15 REGISTRY 187
4.15.1 ORGANISATION DER REGISTRY 188
4.15.2 STAMMSCHLUESSEL 189
4.15.3 STRUKTUREN 190
4.15.4 DATENTYPEN VON REGISTRY-EINTRAEGEN 192
4.15.5 REGISTRY-EDITOR 192
4.15.6 SICHERUNG DER REGISTRY 192
4.16 TASK-MANAGER 194
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
4.17 LEISTUNGSUEBERWACHUNG 199
4.17.1 FUNKTIONSWEISE 199
4.17.2 ERSTELLUNG EINES DIAGRAMMS 200
4.17.3 SAMMLUNGSSAETZE UND BERICHTE 203
4.18 RESSOURCENMONITOR 205
4.19 WINDOWS-EREIGNISPROTOKOLL 206
4.19.1 AUFRUF 207
4.19.2 EREIGNISPROTOKOLLE 208
4.19.3 ANZEIGE VON EREIGNISSEN 210
4.19.4 AUFGABE BEI EINTRETEN EINES EREIGNISSES AUTOMATISCH AUSFUEHREN
LASSEN 213 4.19.5 ABONNEMENTS FUER WEITERGELEITETE EREIGNISSE 214
4.20 UNTERSTUETZUNG FUER DIE LOESUNG VON PROBLEMEN 217
4.20.1 WARTUNGSCENTER 217
4.20.2 PROBLEMBEHANDLUNG 218
4.20.3 PROBLEMAUFZEICHNUNG 220
4.21 STARTBILDSCHIRM UND STARTKONFIGURATIONSDATENSPEICHER 223
4.21.1 BEDEUTUNG 225
4.21.2 KONFIGURATION 225
4.21.3 DIFFERENZIERENDE VHDS FUER MEHR FLEXIBILITAET BEI VIRTUELLEN
FESTPLATTEN 228
4.22 STARTOPTIONEN FUER DAS HOCHFAHREN VON WINDOWS SERVER 2008 R2 232
SERVER-MANAGER , , . _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ^^
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
AUFRUF
ROLLEN,
AUFBAU 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5
ROLLENDIENSTE UND FEATURES
DES SERVER-MANAGER-KONSOLENFENSTERS STATUSUEBERSICHT ROLLEN-HOMEPAGE
ROLLENSPEZIFISCHE HOMEPAGE
FEATURE-HOMEPAGE UNTERGEORDNETE KONSOLENEINTRAEGE
HINZUFUEGEN VON ROLLEN
INSTALLIERTE ROLLEN WIEDER ENTFERNEN
237
239
242 243 245 246
250 251 252
258
10
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
5.6 ROLLENDIENSTE HINZUFUEGEN ODER ENTFERNEN 260
5.7 FEATURES HINZUFUEGEN ODER ENTFERNEN 261
5.8 ROLLEN UND FEATURES IN DER UEBERSICHT 265
5.9 SERVER-MANAGER-BEFEHLSZEILENTOOL 269
5.10 ALTERNATIVEN ZUM SERVER-MANAGER-BEFEHLSZEILENTOOL 272
5.10.1 BEFEHLSZEILENTOOL DISM 272
5.10.2 WINDOWS POWERSHELL-CMDLETS FUER DEN SERVER-MANAGER 273
5.11 REMOTEVERWALTUNG MIT DEM SERVER-MANAGER 275
5.11.1 EINSCHRAENKUNGEN 276
5.11.2 VORBEREITUNGEN AUF DIE REMOTEVERWALTUNG 276
5.11.3 REMOTEVERWALTUNG MIT DEM SERVER-MANAGER 277
WEITERE METHODEN ZUR VERWALTUNG VON WINDOWS SERVER 2008 R2 279]
6.1 MMC-SNAP-INS 279
6.2 BEFEHLSZEILENTOOLS 282
6.3 WMIC 284
6.4 WINDOWS POWERSHELL 285
6.4.1 AUFRUF 285
6.4.2 CMDLETS UND MODULE 287
6.4.3 AUF TUCHFUEHLUNG BEGEBEN 289
6.4.4 WINDOWS POWERSHELL ISE 290
6.4.5 REMOTEVERWALTUNG UEBER DIE WINDOWS POWERSHELL 292
6.5 FERNADMINISTRATION VON WINDOWS SERVER 2008 R2-SYSTEMEN 293 6.5.1
MMC-SNAP-INS AUF ENTFERNTE COMPUTER ANWENDEN 293
6.5.2 BEFEHLSZEILE 294
6.5.3 WINDOWS REMOTE SHELL (WINRS) 294
6.6 REMOTEDESKTOP FUER VERWALTUNG 297
6.6.1 REMOTEDESKTOPVERBINDUNG 298
6.6.2 REMOTEDESKTOPS (MMC-SNAP-IN) 299
6.7 REMOTESERVER-VERWALTUNGSTOOLS 302
6.7.1 EINSATZ UNTER WINDOWS SERVER 2008 R2 303
6.7.2 REMOTESERVER-VERWALTUNGSTOOLS UNTER WINDOWS 7 EINSETZEN 304
11
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 2 WINDOWS SERVER 2008 R2 IM NETZ 307
JJ NETZWERKKONFIGURATION, DIAGNOSE UND UEBERWACHUNG 309
7.1 NETZWERKSYMBOL IM INFOBEREICH DER TASKLEISTE 309
7.2 NETZWERK-UND FREIGABECENTER 310
7.2.1 AUFRUF 311
7.2.2 AUFTEILUNG 311
7.2.3 ADAPTEREINSTELLUNGEN AENDERN 313
7.2.4 NETZWERKEINSTELLUNGEN AENDERN 313
7.2.5 ERWEITERTE FREIGABEEINSTELLUNGEN 314
7.2.6 SYSTEMORDNER NETZWERK 316
7.3 NETZWERKSTANDORTE 316
7.4 STATUS EINER NETZWERKVERBINDUNG 320
7.5 SYSTEMORDNER NETZWERKVERBINDUNGEN 322
7.6 FUNKNETZWERK 325
7.6.1 WLAN-UNTERSTUETZUNG BEI WINDOWS SERVER 2008 R2 325
7.6.2 GRUPPENRICHTLINIEN-KONFIGURATION VON WLAN-PROFILEN 325
7.7 EIGENSCHAFTEN EINER NETZWERKVERBINDUNG 327
7.8 IPV4-KONFIGURATION 329
7.8.1 DYNAMISCH ODER STATISCH: WIE NETZWERKVERBINDUNGEN VON WINDOWS
SERVER 2008 R2 IHRE IP-ADRESSEN BEKOMMEN (SOLLTEN) 330 7.8.2 DYNAMISCHE
IP-ADRESSE: DHCP UND APIPA 331
7.8.3 ALTERNATIVE TCP/IP-KONFIGURATION 332
7.8.4 STATISCHE IP-ADRESSE 333
7.8.5 TCP/IP-EIGENSCHAFTEN BEARBEITEN 334
7.9 IPV6-KONFIGURATION 336
7.9.1 WISSENSWERTES ZU IPV6-ADRESSEN 337
7.9.2 AUFBAU UND SCHREIBWEISE VON IPV6-ADRESSEN 338
7.9.3 SUBNETZPRAEFIX UND HOST-ADRESSIERUNG 338
7.9.4 SPEZIELLE IPV6-ADRESSEN 339
7.9.5 AUTOKONFIGURATION BEI IPV6 342
7.9.6 STATUS VON IPV6-ADRESSEN 343
7.9.7 IPV6-KONFIGURATION EINER NETZWERKVERBINDUNG 344
7.9.8 IPV6 AUSSCHALTEN 347
7.10 DYNAMISCHER PORT-BEREICH 347
12
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
7.11 NEXT-GENERATION TCP/IP STACK 348
7.12 SMB 2.1: PROTOKOLLVERBESSERUNGEN FUER DAS FILE- UND PRINTER-SHARING
352 7.12.1 HINTERGRUENDE 353
7.12.2 VERBESSERUNGEN 353
7.12.3 SMB 2.1 EIN-UND AUSSCHALTEN 354
7.13 NETZWERKLASTENAUSGLEICH 355
7.13.1 FUNKTIONSWEISE 356
7.13.2 UNICAST, MULTICAST UND IGMP 361
7.13.3 VORAUSSETZUNGEN ZUM EINSATZ DES NETZWERKLASTENAUSGLEICHS 362
7.13.4 NETZWERKLASTENAUSGLEICH INSTALLIEREN 363
7.13.5 EINRICHTUNG EINES NLB-CLUSTERS 365
7.13.6 VERWALTUNG VON NLB-CLUSTER UND NLB-HOSTS 368
7.14 WEITERE KONFIGURATIONSOPTIONEN 369
7.14.1 NETZWERKVERBINDUNG MANUELL DEAKTIVIEREN 369
7.14.2 NETZWERKKARTEN UND BINDUNGEN 369
7.14.3 DNS-CACHE 370
7.14.4 DNS-KONFIGURATION UEBER GRUPPENRICHTLINIEN 371
7.15 DIAGNOSE UND REPARATUR 372
7.15.1 NETZWERKDIAGNOSE 372
7.15.2 TCP/IP-RESET 373
7.15.3 TCP/IP-DIAGNOSE 373
7.15.4 TASK-MANAGER 376
7.15.5 RESSOURCENMONITOR 377
7.16 MICROSOFT NETWORK MONITOR 377
7.17 WEITERE TIPPS ZUM NETZWERK-TROUBLESHOOTING 380
DHCP-SERVER 383
8.1 SINN UND ZWECK VON DHCP 383
8.2 BESONDERE DHCP-MERKMALE VON WINDOWS SERVER 2008 R2 384
8.3 DAS KLEINE EINMALEINS VON DHCP 386
8.3.1 FUNKTIONSWEISE VON DHCP BEI IPV4 386
8.3.2 DHCPV6 389
8.3.3 GEMEINSAMKEITEN ZU DHCFV4 391
8.4 DHCP-SERVER INSTALLIEREN 392
8.4.1 GRAFISCHE INSTALLATION (VOLLSTAENDIGE INSTALLATION) 393
8.4.2 INSTALLATION UEBER DIE BEFEHLSZEILE 398
13
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
8.5 KONFIGURATION UND VERWALTUNG 399
8.6 ZUSAETZLICHEN DHCP-BEREICH ERSTELLEN UND AKTIVIEREN 400
8.6.1 DHCP FUER IPV4 400
8.6.2 DHCPVOE 403
8.6.3 INHALT EINES BEREICHS 405
8.7 DHCP-OPTIONEN 406
8.7.1 EBENENPRINZIP 406
8.7.2 WICHTIGE OPTIONEN FUER IPV4 407
8.7.3 FUER DHCPV6 RELEVANTE OPTIONEN 408
8.7.4 KLASSENOPTIONEN 409
8.8 EINSATZ MEHRERER DHCP-SERVER MIT SPLIT-SCOPE-KONFIGURATION 410
8.9 MAC-ADRESSFILTERUNG 413
8.10 NAMENSSCHUTZ 415
8.11 WEITERGEHENDE KONFIGURATION DES DHCP-SERVERS 416
8.11.1 PROTOKOLLIERUNG 416
8.11.2 KONFLIKTERKENNUNG 417
8.11.3 NETZWERKE FESTLEGEN 417
8.11.4 KONFIGURATION EINES DHCP-BEREICHS AENDERN 418
8.11.5 AUTORISIERUNG EINES DHCP-SERVERS 418
8.11.6 DYNAMISCHE DNS-AKTUALISIERUNGEN AKTIVIEREN 419
8.12 SICHERUNG UND WIEDERHERSTELLUNG DER DHCP-DATENBANK 420
8.13 DHCPV4-/DHCPV6-RELAY-AGENT 421
9.1 DNS-MERKMALE VON WINDOWS SERVER 2008 R2 427
9.2 DAS KLEINE DNS-EINMALEINS 429
9.2.1 DNS-HIERARCHIE 429
9.2.2 DOMAENEN UND ZONEN 430
9.2.3 AUTORITAET 431
9.2.4 BIND 432
9.2.5 DNS-SERVER 433
9.2.6 ZONENTRANSFER 434
9.2.7 BEDEUTUNG DER ROOT-SERVER 434
9.2.8 FORWARDERS, CONDITIONAL FORWARDERS UND CACHING-ONLY DNS-SERVER 435
14
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
9.2.9 RESSOURCENEINTRAEGE UND RESSOURCENTYPEN 436
9.2.10 ROUND-ROBIN 437
9.2.11 DYNAMIC DNS (DDNS) 437
9.3 DNS-SERVER INSTALLIEREN 438
9.3.1 VORBEREITENDE MASSNAHMEN 438
9.3.2 GRAFISCHE INSTALLATION (VOLLSTAENDIGE INSTALLATION) 440
9.3.3 INSTALLATION UEBER DIE BEFEHLSZEILE 443
9.4 KONFIGURATION UND VERWALTUNG 444
9.5 GRUNDLEGENDE KONFIGURATION DES DNS-SERVERS UND ERSTELLUNG VON ZONEN
445 9.5.1 PRIMAERE ZONE 445
9.5.2 SEKUNDAERE ZONE 451
9.5.3 STUBZONE 452
9.5.4 REVERSE-LOOKUPZONE 453
9.6 ACTIVE DIRECTORY-INTEGRIERTE ZONE 455
9.7 DYNAMISCHE AKTUALISIERUNG UND AUFRAEUMVORGAENGE 457
9.8 GLOBALE ABFRAGEBLOCKIERUNGSLISTE 461
9.9 RESSOURCENEINTRAEGE MANUELL ERSTELLEN 463
9.10 DNSSEC-UNTERSTUETZUNG 464
9.11 WEITERLEITUNGEN 466
9.12 WINS-INTEGRATION 470
9.13 STATISCHE DNS-NAMEN OHNE HIERARCHIE: GLOBALNAMES-ZONE 471
H WINS-SERVER 475
10.1 WINS-SERVER-FEATURE INSTALLIEREN 476
10.1.1 GRAFISCHE INSTALLATION (VOLLSTAENDIGE INSTALLATION) 476
10.1.2 INSTALLATION UEBER DIE BEFEHLSZEILE 477
10.2 KONFIGURATION UND VERWALTUNG 477
10.3 KONFIGURATION DES WINS-SERVERS 478
15
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 3 ACTIVE DIRECTORY-DOMAENENDIENSTE
BEI WINDOWS SERVER 2008 R2 481
ACTIVE DIRECTORY - DIE BASICS 483]
11.1 ACTIVE DIRECTORY-MERKMALE VON WINDOWS SERVER 2008 R2 483
11.2 WAS IST EIGENTLICH DAS ACTIVE DIRECTORY? 486
11.2.1 RUECKBLENDE: DAS DOMAENENMODEL VON WINDOWS NT 4.0 486
11.2.2 ACTIVE DIRECTORY: HIERARCHIEN, GRUPPENRICHTLINIEN UND MEHR 487
11.2.3 BEDEUTUNG DES VERALTETEN WINDOWS NT 4.0-DOMAENENMODELLS IM ACTIVE
DIRECTORY-ZEITALTER 488
11.3 GRUNDLAGEN DES ACTIVE DIRECTORY 489
11.3.1 VERZEICHNISDATENBANK 489
11.3.2 ACTIVE DIRECTORY-CLIENTS 490
11.4 ZUGRIFFE AUF DAS ACTIVE DIRECTORY 491
11.5 OBJEKT, KLASSE, ATTRIBUT UND WERT 493
11.6 ACTIVE DIRECTORY-SCHEMA 496
11.7 IDENTIFIKATION VON OBJEKTEN: OBJEKTNAMEN UND MEHR 498
11.7.1 SIDUNDRID 498
11.7.2 SERVICE-SID 499
11.7.3 ACCESS-TOKEN 500
11.7.4 SID-HISTORY 501
11.7.5 GUID 501
11.7.6 SICHERHEITSPRINZIPAL UND PRINZIPALNAMEN 502
11.7.7 LDAP-BEZOGENE NAMEN 502
11.7.8 KANONISCHER NAME 504
11.7.9 SYNTAX FUER ANMELDENAMEN 504
11.8 ACTIVE DIRECTORY-ARCHITEKTUR 507
1 1 .8.1 DOMAENE UND DOMAENENCONTROLLER 507
11.8.2 UNTERSCHIEDE ZUM FRUEHEREN DOMAENENMODELL VON WINDOWS NT 4.0 508
11.8.3 VERTRAUENSSTELLUNGEN (TRUSTS) 510
11.8.4 ORGANISATIONSEINHEITEN (OUS) 513
11.8.5 DOMAENENSTRUKTUR (TREE) 517
11.8.6 GESAMTSTRUKTUR (FOREST) 518
11.8.7 GLOBALER KATALOG (GC) 522
11.8.8 STANDORTE (SITES) 526
11.8.9 GRUPPENRICHTLINIEN ZUR ZENTRALEN BENUTZER-, COMPUTER- UND
SICHERHEITSKONFIGURATION 529
16
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
11.9 REPLIZIERUNG BEIM ACTIVE DIRECTORY 531
11.9.1 VERZEICHNISPARTITIONEN 532
11.9.2 REPLIKATIONSVORGAENGE BEIM ACTIVE DIRECTORY 536
11.9.3 STANDORTINTERNE (INTRASITE) UND STANDORTUEBERGREIFENDE (INTERSITE)
REPLIZIERUNG 539
11.9.4 TOMBSTONE 541
11.10 ACTIVE DIRECTORY-PAPIERKORB 543
11.11 READ-ONLY DOMAIN CONTROLLER (RODC): SCHREIBGESCHUETZTER
DOMAENENCONTROLLER FUER ZWEIGSTELLEN 545
11.11.1 EINSATZSZENARIO 546
11.11.2 MERKMALE UND MECHANISMEN 547
11.11.3 NICHT ZUR VERFUEGUNG STEHENDE FUNKTIONEN 553
11.11.4 VORAUSSETZUNGEN 553
11.12 FUNKTIONSEBENEN FUER DOMAENE UND GESAMTSTRUKTUR 555
11.12.1 BACKGROUNDER 556
11.12.2 DOMAENENFUNKTIONSEBENEN 559
11.12.3 GESAMTSTRUKTURFUNKTIONSEBENEN 562
11.12.4 BEDEUTUNG DER DOMAENEN- UND GESAMTSTRUKTURFUNKTIONSEBENE »WINDOWS
SERVER 2003-INTERIM 565
11.12.5 AUF EINEN BLICK: ACTIVE DIRECTORY-FEATURES DER EINZELNEN
FUNKTIONSEBENEN VON WINDOWS SERVER 2008 R2 568
11.13 BETRIEBSMASTER-FUNKTIONEN: FSMOS 570
11.14 VORDEFINIERTE BENUTZER 572
11.14.1 ADMINISTRATOR 573
11.14.2 GAST 574
11.15 GRUPPEN, GRUPPENTYPEN UND GRUPPENBEREICHE 574
11.15.1 LOKALE GRUPPEN 576
11.15.2 LOKALE DOMAENENGRUPPEN 577
11.15.3 GLOBALE GRUPPEN 577
11.15.4 UNIVERSELLE GRUPPEN 578
11.16 BESONDERE GRUPPEN 579
11.16.1 VORDEFINIERTE LOKALE GRUPPEN UND LOKALE DOMAENENGRUPPEN 579
11.16.2 VORDEFINIERTE GLOBALE GRUPPEN 584
11.16.3 SONDERIDENTITAETEN 587
11.17 COMPUTER-OBJEKTE 591
11.18 VERWALTETE DIENSTKONTEN 592
17
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
11.19 ACTIVE DIRECTORY UND DNS-ASPEKTE 594
11.19.1 DNS-SERVER-UNTERSTUETZUNG FUER »SRV-EINTRAEGE 594
11.19.2 DYNAMISCHE AKTUALISIERUNG (DYNAMIC UPDATE) 595
11.19.3 SICHERE DYNAMISCHE AKTUALISIERUNG 598
11.19.4 ACTIVE DIRECTORY-INTEGRATION EINER ZONE 599
11.19.5 NAMESPACE 602
11.19.6 RODC-UNTERSTUETZUNG 603
11.19.7 ZUSAMMENFASSUNG 603
11.20 TOOLS ZUR ACTIVE DIRECTORY-VERWALTUNG 604
11.20.1 GRAFISCHE TOOLS IN FORM VON MMC-SNAP-INS 605
11.20.2 BEFEHLSZEILENTOOLS 610
11.20.3 ACTIVE DIRECTORY-MODUL FUER WINDOWS POWERSHELL 613
11.20.4 ACTIVE DIRECTORY-VERWALTUNGSCENTER 618
11.21 BEST PRACTICES ANALYZER FUER DAS ACTIVE DIRECTORY 625
PLANUNG ORGANISATORISCHER STRUKTUREN 627
12.1 DOMAENENDESIGN FUER DAS ACTIVE DIRECTORY 627
12.1.1 ACTIVE DIRECTORY-DOMAENEN 627
12.1.2 ACTIVE DIRECTORY-REPLIKATION 631
12.2 NAMESPACE-ASPEKTE 633
12.2.1 DNS-NAME DER STAMMDOMAENE DER GESAMTSTRUKTUR IM ACTIVE DIRECTORY
634 12.2.2 INTERNER UND EXTERNER NAMESPACE 634
12.3 DESIGN DER ORGANISATIONSEINHEITEN (OUS) INNERHALB EINER DOMAENE 638
12.4 VORDEFINIERTE CONTAINER IN EINER ACTIVE DIRECTORY-DOMAENE 643
12.5 BENUTZER UND GRUPPEN 646
12.5.1 GRUPPENRICHTLINIEN 646
12.5.2 BENUTZER 647
12.5.3 BESCHRAENKUNGEN BEIM SYSTEMZUGANG 648
12.5.4 DELEGATION VON ZUSTAENDIGKEITEN 649
12.5.5 ZUORDNUNG ZU GRUPPEN 649
12.6 ORDNERDESIGN FUER DATENTRAEGER 649
12.6.1 BENUTZERSPEZIFISCHE ORDNER 650
12.6.2 BERECHTIGUNGEN 652
12.6.3 STRATEGIEUEBERLEGUNGEN FUER DIE DATEISYSTEMEBENE 653
12.6.4 ORDNERSTRUKTUREN 654
12.6.5 DATEISPEZIFISCHE ASPEKTE 658
18
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
12.7 EINHEITLICHE NAMENSKONVENTIONEN FUER OBJEKTE 658
12.8 DOKUMENTATION UND REPORTING 659
ACTIVE DIRECTORY-EINRICHTUNG UND -KONFIGURATION 663J
13.1 UEBERBLICK UEBER DIE INSTALLATIONS- UND KONFIGURATIONSMOEGLICHKEITEN
663 13.1.1 VORBEREITENDE MASSNAHMEN 663
13.1.2 INSTALLATION DER ACTIVE DIRECTORY-DOMAENENDIENSTE 665
13.1.3 KONFIGURATION EINES WINDOWS SERVER 2008 R2-SYSTEMS ALS
DOMAENENCONTROLLER 669
13.2 ERSTELLUNG DER ERSTEN DOMAENE IN EINER NEUEN ACTIVE
DIRECTORY-GESAMTSTRUKTUR 670
13.3 ERSTELLUNG EINER UNTERGEORDNETEN DOMAENE IN EINER VORHANDENEN
DOMAENENSTRUKTUR 682
13.4 ERSTELLUNG EINER WEITEREN DOMAENENSTRUKTUR IN EINER VORHANDENEN
GESAMTSTRUKTUR 686
13.5 HINZUFUEGEN EINES WEITEREN DOMAENENCONTROLLERS ZU EINER VORHANDENEN
ACTIVE DIRECTORY-DOMAENE 688
13.5.1 HERAUFSTUFEN ZUM DOMAENENCONTROLLER DURCH VOLLSTAENDIGE REPLIKATION
UEBER DAS NETZWERK 689
13.5.2 HERAUFSTUFEN ZUM DOMAENENCONTROLLER MITTELS REPLIKA-ERSTELLUNG
DURCH INSTALLATION VON EINEM DATENTRAEGER (IFM) 693
13.6 UNBEAUFSICHTIGTE INSTALLATION EINES DOMAENENCONTROLLERS PER
ANTWORTDATEI 698
13.7 READ-ONLY DOMAIN CONTROLLER (RODC) BZW. SCHREIBGESCHUETZTEN
DOMAENENCONTROLLER ZUR DOMAENE HINZUFUEGEN 702
13.7.1 RODC-EINRICHTUNG DURCH EINEN DOMAENEN-ADMINISTRATOR KOMPLETT IN
EINEM DURCHGANG 702
13.7.2 ZWEIGETEILTER BEREITSTELLUNGSPROZESS:
ADMINISTRATOR-ROLLENTRENNUNG MIT LOKALEM RODC-ADMINISTRATOR IN DER
ZWEIGSTELLE 706
13.7.3 RODC-VERWALTUNGSBERECHTIGUNGEN KONFIGURIEREN 714
13.7.4 KONFIGURATION DER KENNWORTREPLIKATIONSRICHTLINIE 716
13.7.5 BENUTZER UND COMPUTER IN ERFAHRUNG BRINGEN, DIE SICH BEIM RODC
ANGEMELDET HABEN 719
13.7.6 RODC-FILTERUNG VON ATTRIBUTEN 719
13.7.7 KENNWOERTER VON BENUTZER- UND COMPUTERKONTEN LOESCHEN, DEREN
ANMELDEINFORMATIONEN AUF DEM RODC ZWISCHENGESPEICHERT WURDEN 723
13.7.8 RODC-COMPUTERKONTO LOESCHEN 724
13.8 HERABSTUFUNG EINES DOMAENENCONTROLLERS 725
13.9 GEMISCHTER EINSATZ VON DOMAENENCONTROLLERN 728
19
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
13.10 UMGANG MIT MEHREREN DOMAENEN 730
13.11 BEARBEITUNG VON STANDORTEN 731
13.11.1 STANDORTE (SITES) 734
13.11.2 STANDORTVERKNUEPFUNGEN (SITE LINKS) 735
13.11.3 STANDORTVERKNUEPFUNGSBRUECKEN (SITE LINK BRIDGES) 736
13.11.4 IP-SUBNETZE 737
13.11.5 DOMAENENCONTROLLER IN STANDORTEN PLATZIEREN 738
13.11.6 GLOBALER KATALOG UND ZWISCHENSPEICHERN DER UNIVERSELLEN
GRUPPENMITGLIEDSCHAFT 739
13.11.7 LIZENZIERUNGSINFORMATIONEN 742
13.12 FUNKTIONSEBENEN HERAUF STUF EN 742
13.12.1 DOMAENENFUNKTIONSEBENE 743
13.12.2 GESAMTSTRUKTURFUNKTIONSEBENE 745
13.13 ERWEITERTE KONFIGURATION 749
13.13.1 ACTIVE DIRECTORY-DOMAENENDIENSTE ANHALTEN UND NEU STARTEN:
NEUSTARTFAEHIGER ACTIVE DIRECTORY-DIENST (»RESTARTABLE ACTIVE DIRECTORY)
749 13.13.2 SYSTEMSTATUSDATEIEN SICHERN 751
13.13.3 ACTIVE DIRECTORY DATABASE MOUNTING TOOL (»ACTIVE DIRECTORY
SNAPSHOT VIEWER) 753
13.13.4 INFORMATIONEN ZU VORHERIGEN ERFOLGREICHEN UND FEHLGESCHLAGENEN
BENUTZERANMELDUNGEN BEI DER INTERAKTIVEN ANMELDUNG ANZEIGEN 756 13.13.5
DOMAENENCONTROLLER-LOCATOR-OPTIMIERUNGEN UND »DOMAIN CONTROLLER
STICKINESS PREVENTION 759
13.13.6 ACTIVE DIRECTORY-KONTINGENTE 761
13.13.7 UMBENENNUNG EINES DOMAENENCONTROLLERS (»DOMAIN CONTROLLER
RENAME) 764 13.13.8 STANDARDCONTAINER FUER NEUE BENUTZER- UND
COMPUTER-OBJEKTE EINER DOMAENE INDIVIDUELL FESTLEGEN 767
13.13.9 GESAMTSTRUKTURVERTRAUENSSTELLUNG (»FOREST TRUST) EINRICHTEN 768
13.14 VERWALTETE DIENSTKONTEN ERSTELLEN UND ZUWEISEN 777
13.15 DEN ACTIVE DIRECTORY-PAPIERKORB VERWENDEN 780
13.16 OFFLINE-DOMAENENBEITRITT 787
VORHANDENE ACTIVE DIRECTORY-GESAMTSTRUKTUREN UND -DOMAENEN AUF WINDOWS
SERVER 2008 R2 VORBEREITEN 791
14.1 GESAMTSTRUKTUR UND DOMAENEN MIT ADPREP AUF WINDOWS SERVER 2008
R2-BASIERTE DOMAENENCONTROLLER VORBEREITEN 792 14.1.1 UEBERBLICK UEBER DIE
SCHRITTE DER VORBEREITUNG AUF WINDOWS SERVER 2008 R2 793
14.1.2 DIE RICHTIGEN VORAUSSETZUNGEN SCHAFFEN 794
20
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
14.1.3 DURCHFUEHRUNG DER AKTUALISIERUNG: ADPREP IN AKTION 795
14.1.4 WEITERGEHENDE MASSNAHMEN 800
14.2 DOMAENENUMBENENNUNG UND REPOSITIONIERUNG VON DOMAENEN 801 14.2.1
MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN 802
14.2.2 VORBEREITENDE MASSNAHMEN 803
14.2.3 BEISPIEL: DURCHFUEHRUNG EINER DOMAENENUMBENENNUNG 804 14.2.4
ABSCHLIESSENDE AUFGABEN 809
WEITERE EINSATZGEBIETE DER ACTIVE DIRECTORY-TECHNOLOGIE IM UEBERBLICK 811
15.1 ACTIVE DIRECTORY LIGHTWEIGHT DIRECTORY SERVICES (AD LDS) 811
15.2 ACTIVE DIRECTORY-VERBUNDDIENSTE (AD FS) 813
15.3 IDENTITY MANAGEMENT FUER UNIX 815
15.4 ACTIVE DIRECTORY-ZERTIFIKATDIENSTE (AD CS) 820
15.5 ACTIVE DIRECTORY-RECHTEVERWALTUNGSDIENSTE (AD RMS) 822
TEII 4 GRUPPENRICHTLINIEN 825
FUER BENUTZER UND COMPUTER 827
16.1 GRUPPENRICHTLINIEN-MERKMALE VON WINDOWS SERVER 2008 R2 829
16.2 VERKNUEPFUNG VON GRUPPENRICHTLINIEN-OBJEKTEN MIT STANDORTEN, DOMAENEN
UND OUS 830
16.3 VERKNUEPFUNG EINES GRUPPENRICHTLINIEN-OBJEKTS MIT MEHREREN
ACTIVE DIRECTORY-CONTAINERN 833
16.4 LOKALE UND MEHRFACHE LOKALE GRUPPENRICHTLINIEN-OBJEKTE 834
16.5 GRUPPENRICHTLINIEN-CLIENT 837
16.6 CLIENTSEITIGE ERWEITERUNGEN 838
16.7 GRUPPENRICHTLINIEN-EINSTELLUNGEN (RICHTLINIEN) 839
16.7.1 BEREICHE VON GRUPPENRICHTLINIEN-EINSTELLUNGEN 841
16.7.2 ADMINISTRATIVE VORLAGEN FUER REGISTRY-BASIERTE GRUPPENRICHTLINIEN-
EINSTELLUNGEN (RICHTLINIENVORLAGEN) 842
16.8 GRUPPENRICHTLINIEN-VOREINSTELLUNGEN (PREFERENCES) 848
16.8.1 HINTERGRUND UND MOEGLICHKEITEN 848
16.8.2 BEREICHE VON GRUPPENRICHTLINIEN-VOREINSTELLUNGEN 851
21
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
16.9 STARTER-GRUPPENRICHTLINIEN-OBJEKTE 852
16.10 SPEICHERUNG VON GRUPPENRICHTLINIEN-OBJEKTEN 854
16.11 ANWENDUNG VON GRUPPENRICHTLINIEN 857 16.11.1 REIHENFOLGE UND
RICHTLINIENVERERBUNG DOMAENENBASIERTER GRUPPENRICHTLINIEN-OBJEKTE 857
16.11.2 LOOPBACK-UNTERSTUETZUNG 859
16.11.3 SCHNELLE UND LANGSAME NETZWERKVERBINDUNGEN 860
16.12 GRUPPENRICHTLINIEN-AKTUALISIERUNG 861 16.12.1 PERIODISCHE
HINTERGRUNDAKTUALISIERUNG 861 16.12.2 MANUELLE AKTUALISIERUNG 863
16.12.3 OPTIMIERUNG FUER SCHNELLE ANMELDUNG 863 16.12.4 AUTOMATISCHE
ERKENNUNG DES NETZWERKZUSTANDS 865
16.13 UNGENUTZTE COMPUTER- ODER BENUTZERKONFIGURATION DEAKTIVIEREN 865
16.14 FILTERUNG DES GUELTIGKEITSBEREICHS VON GRUPPENRICHTLINIEN 866
16.14.1 SICHERHEITSFILTER 868
16.14.2 WMI-FILTER 869
16.15 BLOCKIERUNG DER VERWENDUNG BESTIMMTER GERAETE UND GERAETEKLASSEN 872
16.15.1 ZUGRIFFE AUF WECHSELMEDIEN VERHINDERN 873 16.15.2 INSTALLATION
VON GERAETETREIBERN FUER NEU MIT DEM COMPUTER
VERBUNDENE GERAETE VERHINDERN 875
16.16 DRUCKERDEFINITIONEN UEBER GRUPPENRICHTLINIEN BEREITSTELLEN 879
16.17 GRUPPENRICHTLINIENGESTEUERTE AUSFUEHRUNG VON POWERSHELL-SKRIPTEN
881
16.18 ANMERKUNGEN ZUM EFFIZIENTEN EINSATZ VON GRUPPENRICHTLINIEN 882 I .
. . . . ~ - . . . . . . . . . » - » - * -. -I I.MR.I I . M UN.IM.-
. . . . . . . I L . » . ,.*,»***.* - *, . ID UM I N I. U M. I
NA.:»-.I.N.»MN.»- -T
GRUPPENRICHTLINIEN BEARBEITEN UND VERWALTEN 8851
IR IM WIIW»"IR'IIJW *XTW^IT»WN'IIWWNW*W'WT^^ »IM-N
17.1 MMC-SNAP-INS FUER GRUPPENRICHTLINIEN-OBJEKTE UND GRUPPENRICHTLINIEN
886
17.1.1 UEBERSICHT 886
17.1.2 INSTALLATION 887
17.2 GRUPPENRICHTLINIEN-EDITOR: BEARBEITUNG (MEHRFACHER) LOKALER
GRUPPENRICHTLINIEN-OBJEKTE 889
17.3 ZENTRALEN SPEICHER FUER ADMINISTRATIVE VORLAGEN EINRICHTEN 891
17.4 GRUPPENRICHTLINIENVERWALTUNGS-EDITOR 893 17.4.1 AUFRUF 894
17.4.2 EINSTELLUNG DES ZU PRAEFERIERENDEN DOMAENENCONTROLLERS 896
22
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
17.5 KONFIGURATION DER GRUPPENRICHTLINIEN-EINSTELLUNGEN
ADMINISTRATIVER VORLAGEN 896
17.6 GRUPPENRICHTLINIEN-VOREINSTELLUNGEN KONFIGURIEREN 900
17.7 GRUPPENRICHTLINIEN-VERWALTUNGSKONSOLE (GPMC) 905
17.7.1 UEBERBLICK 906
17.7.2 AUFRUF 907
17.7.3 STRUKTURELLER AUFBAU DER GRUPPENRICHTLINIEN-VERWALTUNGSKONSOLE
908 17.8 GRUPPENRICHTLINIEN-VERWALTUNGSKONSOLE IM EINSATZ 913
17.8.1 ERSTELLUNG UND VERKNUEPFUNG VON GRUPPENRICHTLINIEN-OBJEKTEN 913
17.8.2 GRUPPENRICHTLINIEN-OBJEKTE SICHERN UND WIEDERHERSTELLEN 914
17.8.3 KOPIEREN UND IMPORTIEREN 917
17.8.4 MIGRATIONSTABELLEN 917
17.8.5 GRUPPENRICHTLINIENERGEBNISSE UND -MODELLIERUNG 919
17.9 STARTER-GRUPPENRICHTLINIEN-OBJEKTE: VORLAGE FUER DIE ERSTELLUNG
NEUER GRUPPENRICHTLINIEN-OBJEKTE 921
17.10 WINDOWS POWERSHELL-CMDLETS ZUR GRUPPENRICHTLINIEN-VERWALTUNG 923
GRUPPENRICHTLINIENBASIERTE SOFTWAREINSTALLATION: AUTOMATISIERTE
SOFTWAREVERTEILUNG UEBER DAS NETZWERK 925
18.1 BEREITSTELLUNGSARTEN 926
18.2 BEDEUTUNG VON MSI- UND ZAP-PAKETEN 928
18.3 STANDARDVERTEILUNGSPUNKTE 931
18.4 SOFTWARE BEREITSTELLEN 933
TEII 5 SICHERHEIT 937
KL GRUNDLEGENDE SICHERHEITSKONZEPTE "~ ** ' "939J
19.1 SICHERHEITSMERKMALE VON WINDOWS SERVER 2008 R2 939
19.2 ANMELDUNG UND AUTHENTIFIZIERUNG IM UEBERBLICK 941
19.2.1 LOKALE ANMELDUNG 943
19.2.2 ANMELDUNG AN EINER DOMAENE 945
19.2.3 NTLM-UND NTLMV2-AUTHENTIFIZIERUNG 947
19.2.4 KERBEROS-AUTHENTIFIZIERUNG 948
19.3 BESCHRAENKUNG DER NTLM-AUTHENTIFIZIERUNG 952
23
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
19.4 BENUTZERKONTENSTEUERUNG 953
19.4.1 TECHNISCHE ASPEKTE 953
19.4.2 ALS ADMINISTRATOR AUSFUEHREN 954
19.4.3 RECHTEERHOEHUNG 955
19.4.4 AUTOELEVATE-TECHNIK 958
19.4.5 BENACHRICHTIGUNGSVERHALTEN 958
19.4.6 KONFIGURATION PER GRUPPENRICHTLINIEN 960
19.5 RUNAS: ALS ANDERER BENUTZER AUSFUEHREN 961
19.5.1 SEKUNDAERE ANMELDUNG 961
19.5.2 AUSFUEHREN ALS 965
19.5.3 ALS ANDERER BENUTZER AUSFUEHREN 966
19.6 VERSTAERKTE SICHERHEITSKONFIGURATION FUER DEN INTERNET EXPLORER 967
19.7 SYSTEMDIENSTE UND DIENSTKONTEN BEI WINDOWS SERVER 2008 R2 972
19.8 SICHERHEITSRICHTLINIEN: SICHERHEITSEINSTELLUNGEN PER
GRUPPENRICHTIINIEN DEFINIEREN 974
19.9 KONTORICHTLINIEN 977
19.9.1 KENNWORTRICHTLINIEN 977
19.9.2 KONTOSPERRUNGSRICHTLINIEN 979
19.9.3 KERBEROS-RICHTLINIE 981
19.10 LOKALE RICHTLINIEN 981
19.10.1 UEBERWACHUNGSRICHTLINIEN 982
19.10.2 ZUWEISEN VON BENUTZERRECHTEN (BENUTZERRECHTE) 982
19.10.3 SICHERHEITSOPTIONEN 983
19.11 GRANULAERE KENNWORT- UND KONTOSPERRUNGSRICHTLINIEN FUER BENUTZER UND
GRUPPEN 983
19.11.1 KONZEPT 984
19.11.2 SCHATTENGRUPPEN 985
19.11.3 ANWENDUNG UND VORRANG BEI MEHREREN INFRAGE KOMMENDEN PSOS 986
19.11.4 ERSTELLUNG VON PASSWORD SETTINGS OBJECTS 986
19.12 SICHERHEITSKONFIGURATION UND -ANALYSE: VORLAGENGESTEUERTE
SICHERHEITSEINSTELLUNGEN FUER COMPUTER 992
19.12.1 VERWENDUNG VON SICHERHEITSVORLAGEN 995
19.12.2 SICHERHEITSKONFIGURATION UND-ANALYSE 997
19.13 SICHERHEITSKONFIGURATIONS-ASSISTENT 999
19.14 WINDOWS-FIREWALL UND WINDOWS-FIREWALL MIT ERWEITERTER SICHERHEIT
1007
19.15 WINDOWS SERVER UPDATE SERVICES (WSUS) 1012
24
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
19.15.1 VORAUSSETZUNGEN 1013
19.15.2 INSTALLATION 1014
19.15.3 WSUS-SERVER KONFIGURIEREN UND VERWALTEN 1017
19.15.4 KONFIGURATION VON WSUS-CLIENTS 1019
19.15.5 UPDATES GENEHMIGEN 1021
19.15.6 WEITERE HINWEISE 1023
APPLOCKER: ANWENDUNGSSTEUERUNGSRICHTLINIEN 1025]
20.1 GRUNDLEGENDES 1026
20.2 ANWENDUNGSIDENTITAET 1027
20.3 REGELN 1028
20.3.1 REGELSAMMLUNGEN 1028
20.3.2 AUSNAHMEN 1028
20.3.3 STANDARDMAESSIGE REGELN 1029
20.4 ERSTELLUNG EIGENER REGELN 1032
20.4.1 MANUELLE ERSTELLUNG 1032
20.4.2 PFADVARIABLEN 1035
20.4.3 AUTOMATISCHE GENERIERUNG VON REGELN 1035
20.5 UEBERWACHUNGSMODUS 1039
ZUGRIFFSSICHERHEIT 1043J
21.1 MERKMALE VON WINDOWS SERVER 2008 R2 1043
21.2 ZUGRIFFSSTEUERUNG 1045
21.2.1 SICHERHEITSBESCHREIBUNG 1045
21.2.2 ACEUNDACL 1045
21.2.3 ACL-EDITOR 1046
21.2.4 ZUGRIFFSVERWEIGERUNGEN 1048
21.2.5 VERERBUNG VON BERECHTIGUNGEN 1049
21.2.6 IMPLIZITE UND EXPLIZITE BERECHTIGUNGEN 1049
21.2.7 BESITZER, BESITZRECHTE UND EIGENTUEMERRECHTE 1050
21.2.8 EFFEKTIVE BERECHTIGUNGEN 1052
21.3 AUSWAEHLEN VON OBJEKTEN 1054
21.4 OBJEKTSICHERHEIT BEIM ACTIVE DIRECTORY 1057
21.5 ORDNER-UND DATEIBERECHTIGUNGEN 1063
21.6 ZUGRIFFSBASIERTE AUFZAEHLUNG 1068
21.7 ATTRIBUTE 1071
25
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
BITLOCKER-LAUFWERKVERSCHLUESSELUNG UND BITLOCKER TO GO I075J
22.1 LAUFWERKSTYPEN UND EINSATZGEBIETE 1076
22.2 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 1077
22.3 SCHLUESSEL UND KENNWOERTER 1078
22.4 BITLOCKER-WIEDERHERSTELLUNGSINFORMATIONEN UND TPM-BESITZERKENNWORT
IM ACTIVE DIRECTORY SICHERN 1079
22.4.1 VORBEREITENDE KONFIGURATION 1081
22.4.2 ACTIVE DIRECTORY-SCHEMA ANPASSEN 1082
22.4.3 BITLOCKER-WIEDERHERSTELLUNGSKENNWORT-VIEWER INSTALLIEREN 1083
22.5 DATENWIEDERHERSTELLUNGS-AGENT 1084
22.5.1 ZERTIFIKAT ERHALTEN 1085
22.5.2 DATENWIEDERHERSTELLUNGS-AGENTEN FESTLEGEN 1087
22.5.3 VERWENDUNG VON DATENWIEDERHERSTELLUNGS-AGENTEN AKTIVIEREN 1089
22.5.4 EINDEUTIGE ID DEFINIEREN 1090
22.6 FEATURE-INSTALLATION AUF EINEM WINDOWS SERVER 2008 R2-SYSTEM 1091
22.6.1 GRAFISCHE INSTALLATION (VOLLSTAENDIGE INSTALLATION) 1091
22.6.2 INSTALLATION UEBER DIE BEFEHLSZEILE 1092
22.7 SYSTEM-UND STARTPARTITION 1093
22.8 VORBEREITUNGEN ZUR BITLOCKER-LAUFWERKVERSCHLUESSELUNG MIT
KOMPATIBLEM TPM 1095
22.8.1 TPM IM BIOS EINSCHALTEN 1095
22.8.2 TPM MIT WINDOWS SERVER 2008 R2 VERWALTEN 1096
22.8.3 GRUPPENRICHTLINIEN-KONFIGURATION FUER DIE BITLOCKER-
LAUFWERKVERSCHLUESSELUNG MIT KOMPATIBLEM TPM 1099
22.8.4 MULTIFAKTOR-AUTHENTIFIZIERUNG NACHTRAEGLICH EINSCHALTEN 1102
22.9 VORBEREITENDE KONFIGURATION ZUR SPEICHERUNG DES BITLOCKER-
SYSTEMSTARTSCHLUESSELS AUF EINEM USB-STICK 1103
22.10 AKTIVIERUNG DER BITLOCKER-LAUFWERKVERSCHLUESSELUNG FUER DAS
BETRIEBSSYSTEMLAUFWERK 1105
22.11 BITLOCKER-LAUFWERKVERSCHLUESSELUNG BEI EINER SERVER
CORE-INSTALLATION AKTIVIEREN 1112
22.12 STARTEN EINES BITLOCKER-GESCHUETZTEN SERVER-RECHNERS 1113
22.13 BITLOCKER-LAUFWERKVERSCHLUESSELUNG FUER DATENLAUFWERKE AKTIVIEREN
1115
26
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
22.14 BITLOCKER TO GO 1117
22.14.1 VORBEREITENDE KONFIGURATION 1118
22.14.2 BITLOCKER TO GO BEI EINEM WECHSELDATENTRAEGER AKTIVIEREN 1119
22.14.3 VERSCHLUESSELTER WECHSELDATENTRAEGER IM EINSATZ 1120
22.14.4 BITLOCKER TO GO-LESETOOL 1121
22.15 WIEDERHERSTELLUNG VERSCHLUESSELTER LAUFWERKE UND WECHSELDATENTRAEGER
1123 22.15.1 WIEDERHERSTELLUNG DES BITLOCKER-VERSCHLUESSELTEN
BETRIEBSSYSTEMLAUFWERKS 1123 22.15.2 WIEDERHERSTELLUNG MIT EINEM
WIEDERHERSTELLUNGSSCHLUESSEL 1125 22.15.3 WIEDERHERSTELLUNG MITTELS
DATENWIEDERHERSTELLUNGS-AGENTEN 1127
22.16 VERWALTUNG 1129
22.17 DEAKTIVIERUNG 1130
22.17.1 BITLOCKER-LAUFWERKVERSCHLUESSELUNG 1130
22.17.2 BITLOCKER TO GO BEI EINEM WECHSELDATENTRAEGER DEAKTIVIEREN 1131
(NAP)"" "~~ ~~ "* 1133]
I-R» MMUII IM MII * * N F I W I N M » I M I I M W - I MW I I R W R W -
WW * * M U N I I M M NI H I N- N»IIII»'HI»IIINRMM]TRIIIIICI
NIIIIIINTIIFII MWWN IM 11-NMI IIIM * I . WI N RIIMNNM IM N M» 1' 23.1
FUNKTIONSWEISE UND TERMINOLOGIE 1134
23.2 RICHTLINIEN BEIM NETZWERKZUGRIFFSSCHUTZ 1137
23.3 DURCHSETZUNGSMETHODEN 1138
23.4 NETZWERKRICHTLINIENSERVER INSTALLIEREN 1139
23.5 NAP-IMPLEMENTIERUNG AM BEISPIEL DER DURCHSETZUNGSMETHODE DHCP 1140
23.5.1 SYSTEMINTEGRITAETSPRUEFUNG KONFIGURIEREN 1141
23.5.2 INTEGRITAETSRICHTLINIEN FUER KONFORME UND NICHT KONFORME
NAP-CLIENTS ERSTELLEN 1143
23.5.3 ERSTELLUNG DER NETZWERKRICHTLINIE FUER KONFORME NAP-CLIENTS 1144
23.5.4 NETZWERKRICHTLINIE FUER NICHT KONFORME NAP-CLIENTS ERSTELLEN 1147
23.5.5 DHCP-SERVER KONFIGURIEREN 1150
23.6 NAP-CLIENT KONFIGURIEREN 11 52
23.7 PROBE AUFS EXEMPEL 11 55
DIRECTACCESS: TRANSPARENTES VPN AUF IPV6-BASIS 11591
MJ
24.1 GRUNDLEGENDE FUNKTIONSWEISE 1160
24.2 IPV6 ALS VORAUSSETZUNG ZUR KOMMUNIKATION IM INTRANET 1161
24.3 WEITERE VORAUSSETZUNGEN 1163
24.4 UEBERBLICK UEBER DIE EINRICHTUNG 1165
24.5 UEBERLEGUNGEN ZUM PRAXISEINSATZ 1167
27
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
UEBERWACHUNG (AUDITING)
25.1 MERKMALE VON WINDOWS SERVER 2008 R2 11 69
25.2 UEBERWACHUNGSRICHTIINIEN, KATEGORIEN UND UNTERKATEGORIEN 1 170
25.3 ZU UEBERWACHENDE OBJEKTE 1174
25.4 SICHERHEITSPROTOKOLL 1176
TEIL 6 STORAGE & PRINT 1179
STORAGE-MERKMALE VON WINDOWS SERVER 2008 R2 1181]
26.1 GRUNDLAGEN DER STORAGE-UNTERSTUETZUNG VON WINDOWS SERVER 2008 R2
1181
26.2 ISCSI-LNITIATOR VON WINDOWS SERVER 2008 R2 1184
26.3 SPEICHER-EXPLORER 1190
26.4 SPEICHER-MANAGER FUER SANS 1191
26.4.1 VORAUSSETZUNGEN 1192
26.4.2 INSTALLATION 1192
26.4.3 VERWENDUNG 1193
DATENTRAEGER - ~ ~ - ^^
27.1 DATEISYSTEME 1199
27.1.1 UNTERSTUETZTE DATEISYSTEME 1199
27.1.2 FORMATIEREN 1200
27.1.3 DAS GEEIGNETE DATEISYSTEM 1200
27.2 MBR-UND GPT-DATENTRAEGER 1201
27.3 SPEICHERMETHODEN BEI FESTPLATTEN 1204
27.3.1 BASISSPEICHER 1206
27.3.2 DYNAMISCHER SPEICHER 1206
27.4 DATENTRAEGERVERWALTUNG 1210
27.4.1 VERWENDUNG DER GRAFISCHEN DATENTRAEGERVERWALTUNG 1210
27.4.2 INBETRIEBNAHME NEUER FESTPLATTEN 1212
27.4.3 BEARBEITUNG VON PARTITIONEN AUF EINER BASISFESTPLATTE 1213
27.4.4 VERGROESSERUNG UND VERKLEINERUNG EINES VOLUMES IM LAUFENDEN BETRIEB
1216 27.4.5 UMWANDLUNG EINER BASISFESTPLATTE IN EINE DYNAMISCHE
FESTPLATTE 1217 27.4.6 AENDERUNG VON LAUFWERKSBUCHSTABEN 1218
21 AI KONFIGURATION VON BEREITGESTELLTEN LAUFWERKEN 1219
28
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS
27.5 VIRTUELLE FESTPLATTEN (VHD-DATEIEN) 1222
27.5.1 ERSTELLUNG VIRTUELLER FESTPLATTEN 1222
27.5.2 MOUNTEN EINER VIRTUELLEN FESTPLATTE ALS LAUFWERK 1223
27.5.3 DISMOUNTEN EINER VIRTUELLEN FESTPLATTE 1223
27.6 SYSTEM-UND STARTPARTITION 1224
27.7 WINDOWS SERVER-SICHERUNG 1225
27.7.1 WINDOWS SERVER-SICHERUNGSFEATURES INSTALLIEREN 1226
27.7.2 EINMALIGE DATENSICHERUNGEN MANUELL ERSTELLEN 1228
27.7.3 REGELMAESSIGE DATENSICHERUNG PLANEN 1233
211A OPTIMIERUNG DER SICHERUNGSLEISTUNG 1236
27.7.5 WIEDERHERSTELLUNG GESICHERTER DATEIEN 1237
27.7.6 SYSTEMSTATUSDATEIEN 1239
27.7.7 BARE-METAL-RECOVERY 1240
ORDNER UND DATEIEN UEBER DAS NETZWERK GEMEINSAM NUTZEN 1243
DATEISERVER INSTALLIEREN 1243
FREIGABEN 1246
28.2.1 FREIGABENAME 1246
28.2.2 SYSTEMORDNER NETZWERK 1246
28.2.3 NETZLAUFWERKE 1247
28.2.4 VERSTECKTE FREIGABEN 1248
28.2.5 ADMINISTRATIVE FREIGABEN 1248
28.2.6 OFFLINEDATEIEN 1250
28.3 ORDNER FREIGEBEN 1251
28.4 FREIGABEBERECHTIGUNGEN 1262
28.5 EINHEITLICHE REFERENZIERUNG VON FREIGEGEBENEN RESSOURCEN UEBER UNC
1265
28.6 SCHATTENKOPIE: VORHERIGE VERSIONEN 1266
28.6.1 KONFIGURATION VON SCHATTENKOPIEN AUF SERVERSEITE 1267
28.6.2 WIEDERHERSTELLUNG VORHERIGER VERSIONEN DURCH DEN BENUTZER 1269
28.7 DATENTRAEGERKONTINGENTE FUER NTFS-DATENTRAEGER 1270
28.7.1 VERSTEHEN VON DATENTRAEGERKONTINGENTEN 1271
28.7.2 KONFIGURATION VON DATENTRAEGERKONTINGENTEN 1272
28.7.3 VERWALTUNG VON DATENTRAEGERKONTINGENTEN 1274
29
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS
28.8 RESSOURCEN-MANAGER FUER DATEISERVER 1276
28.8.1 INSTALLATION 1276
28.8.2 KONTINGENTE 1278
28.8.3 DATEIPRUEFUNG 1281
28.8.4 SPEICHERBERICHTE 1285
28.9 AUTOMATISCHE DATEIKLASSIFIZIERUNG: FILE CLASSIFICATION
INFRASTRUCTURE (FCI) 1287 28.9.1 KLASSIFIZIERUNGSEIGENSCHAFTEN
UND-REGELN 1287
28.9.2 DATEIVERWALTUNGSAUFGABEN 1290
VERTEILTES DATEISYSTEM: DISTRIBUTED FILE SYSTEM
29.1 DAS KONZEPT 1296
29.1.1 DOMAENENBASIERTE UND EIGENSTAENDIGE NAMESPACES 1296
29.1.2 DFS-NUTZUNG AUF CLIENTS 1296
29.2 EINSATZSZENARIEN 1297
29.3 DFS-NAMESPACES UND IHRE TERMINOLOGIE 1297
29.4 DFS-REPLIKATION 1298
29.5 DOMAENENBASIERTER NAMESPACE UND SYSVOL-REPLIKATION 1300
29.6 SCHREIBGESCHUETZTE REPLIZIERTE ORDNER: NUR-LESE-DFS-REPLIKATION
(READ-ONLY DFS-R) 1301
29.7 INSTALLATION DFS-SPEZIFISCHER ROLLENDIENSTE 1301
29.8 EINRICHTUNG UND VERWALTUNG 1303
29.8.1 NAMESPACES 1304
29.8.2 REPLIKATIONSGRUPPEN 1307
29.9 NUR-LESE-DFS-REPLIKATION (READ-ONLY DFS-R) 1309
29.10 DIAGNOSEFUNKTIONEN BEI DER DFS-REPLIKATION 131 1
29.11 UMSTELLUNG AUF DIE DFS-REPLIKATION BEIM SYSTEM-VOLUME SYSVOL 1312
BRANCHCACHE
30.1 UNTERSTUETZTE PROTOKOLLE 1316
30.2 VERFUEGBARE BETRIEBSMODI 1317
30.3 GRUNDLEGENDE FUNKTIONSWEISE 1318
30.4 BRANCHCACHE ODER DFS-REPLIKATION? 1320
30.5 UEBERBLICK UEBER DIE BRANCHCACHE-EINRICHTUNG 1321
30
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS
30.6 WEBSERVER IN DER ZENTRALE ALS CONTENTSERVER EINRICHTEN 1 322
30.7 DATEISERVER IN DER ZENTRALE ALS CONTENTSERVER EINRICHTEN 1323
30.7.1 INSTALLATION 1323
30.7.2 BRANCHCACHE AUF DEM DATEISERVER EINSCHALTEN 1324
30.8 HOSTED CACHE-SERVER IN DER ZWEIGSTELLE EINRICHTEN 1326
30.8.1 INSTALLATION 1327
30.8.2 VERKNUEPFUNG MIT DEM ZERTIFIKAT DES COMPUTERS 1327
30.8.3 AKTIVIERUNG DES GEHOSTETER CACHE-MODUS 1329
30.8.4 BRANCHCACHE-ZWISCHENSPEICHER ANPASSEN 1329
30.9 BRANCHCACHE-CLIENTS IN ZWEIGSTELLEN KONFIGURIEREN 1330
30.9.1 MANUELLE KONFIGURATION 1330
30.9.2 KONFIGURATION UEBER GRUPPENRICHTLINIEN-EINSTELLUNGEN 1331
30.10 STATUSINFORMATIONEN ABRUFEN 1334
DRUCKEN UEBER DAS NETZWERK
31.1 PRINTSERVER INSTALLIEREN 1337
31.2 FREIGABE EINES DRUCKERS ALS NETZWERKDRUCKER 1340
31.3 BEREITSTELLUNG VON CLIENT-DRUCKERTREIBERN AUF DEM DRUCKSERVER 1343
31.4 VERBINDUNG ZU EINEM FREIGEGEBENEN DRUCKER HERSTELLEN 1345
31.5 INTERNETDRUCKEN 1349
31.5.1 INSTALLIEREN 1349
31.5.2 VERBINDUNG HERSTELLEN 1351
31.6 DRUCKERBERECHTIGUNGEN 1352
31.7 NUETZLICHE EIGENSCHAFTEN VON DRUCKERN 1355
31.7.1 VERFUEGBARKEIT DES DRUCKERS UND PRIORITAETEN FUER DRUCKAUFTRAEGE 1355
31.7.2 DRUCKERPOOL MEHRERER GLEICHER DRUCKER 1355
31.8 BEARBEITUNG VON DRUCKERWARTESCHLANGEN 1356
31.9 VERWALTUNG EINES DRUCKSERVERS 1357
31.10 VERWALTUNG UEBER DIE BEFEHLSZEILE 1358
31.11 STANDARDDRUCKER VERWALTEN 1359
31.12 GRAFISCHE DRUCKVERWALTUNG 1360
31.12.1 INSTALLATION 1361
31.12.2 AUFRUF DER DRUCKVERWALTUNG 1361
31.12.3 EINSATZ 1362
31.12.4 NOCH ABZUARBEITENDE DRUCKAUFTRAEGE: ERWEITERTE ANSICHT 1363
31
IMAGE 27
INHALTSVERZEICHNIS
31.12.5 E-MAIL-BENACHRICHTIGUNGEN 1363
31.12.6 BEREITSTELLUNG VON NETZWERKDRUCKERN UEBER GRUPPENRICHTLINIEN 1363
31.12.7 DRUCKER-UND TREIBERFILTER 1364
31.13 DRUCKERTREIBERISOLATION 1366
I 7 VERFUEGBARKEIT UND VIRTUALISIERUNG 1369
FAILOVER-CLUSTERING MIT WINDOWS SERVER 2008 R2 1371]
32.1 MERKMALE BEIM FAILOVER-CLUSTERING VON WINDOWS SERVER 2008 R2 1373
32.2 ARBEITSWEISE IM UEBERBLICK 1375
32.3 QUORUM-KONFIGURATIONSMODELLE 1378
32.3.1 URSPRUENGLICHES QUORUM-MODELL 1378
32.3.2 VERBESSERUNGEN BEI WINDOWS SERVER 2003 1378
32.3.3 QUORUM-MODELLE BEI WINDOWS SERVER 2008 1379
32.3.4 QUORUM-MODELLE BEI WINDOWS SERVER 2008 R2 1381
32.4 GRUNDLEGENDE KOMPONENTEN ZUM AUFBAU EINES FAILOVER-CLUSTERS 1381
32.4.1 C LUSTER-KNOTEN 1381
32.4.2 LOKALE FESTPLATTE IM CLUSTER-KNOTEN 1382
32.4.3 EXTERNER CLUSTER-SPEICHER UND GEMEINSAME CLUSTER-DATENTRAEGER 1382
32.4.4 CLUSTERNETZWERKE 1383
32.5 VORBEREITUNGEN ZUM AUFBAU EINES FAILOVER-CLUSTERS 1385
32.5.1 FEATURE INSTALLIEREN 1386
32.5.2 COMPUTERKONTEN FUER DIE CLUSTER-KNOTEN IN DER ACTIVE
DIRECTORY-DOMAENE 1387 32.5.3 BENUTZERKONTO ZUR VERWALTUNG DES
FAILOVER-CLUSTERS 1388
32.5.4 ISCSI-KONFIGURATION 1389
32.5.5 GEMEINSAME CLUSTER-DATENTRAEGER 1390
32.5.6 TCP/IP-KONFIGURATION DER LAN-VERBINDUNGEN BEI DEN CLUSTER-KNOTEN
1391
32.6 VALIDIERUNG DER KONFIGURATION DES GEPLANTEN FAILOVER-CLUSTERS 1392
32.7 SCHRITT FUER SCHRITT: ERSTELLUNG EINES FAILOVER-CLUSTERS 1396
32.8 VERWALTUNGSAUFGABEN 1400
32.8.1 DEN FAILOVER-CLUSTER UM ZUSAETZLICHE KNOTEN ERWEITERN 1401
32.8.2 QUORUM-MODELL ANPASSEN 1402
32.8.3 ANPASSUNG DER NETZWERKKONFIGURATION 1404
32.9 KONFIGURATION VON ANWENDUNGEN UND DIENSTEN IN EINEM
FAILOVER-CLUSTER AM BEISPIEL EINES DRUCKSERVERS 1405
32
IMAGE 28
INHALTSVERZEICHNIS
HYPER-V BEI WINDOWS SERVER 2008 R2 1409 ;
33.1 GRUNDLEGENDE MERKMALE VON HYPER-V 1410
33.2 STORAGE-FUNKTIONEN BEI HYPER-V 1412
33.2.1 VHD-DATEIEN 1412
33.2.2 SNAPSHOTS 1414
33.2.3 PASS-THROUGH DISK 1415
33.2.4 VIRTUELLE STORAGE-GERAETE 1415
33.3 NETWORKING MIT HYPER-V 1416
33.3.1 VERBINDUNGSTYPEN 1416
33.3.2 DEDIZIERTE NETZWERKE FUER DIE EXTERNE KOMMUNIKATION VON GAESTEN
SOWIE ZUR HOST-REMOTEVERWALTUNG 1418
33.3.3 PROTOKOLL FUER MICROSOFT VIRTUELLER NETZWERK-SWITCH 1420
33.4 DATEIEN DER SYSTEMKONFIGURATION EINER VIRTUELLEN MASCHINE 1421
33.5 ARCHITEKTUR VON HYPER-V: INTEGRATIONSKOMPONENTEN & CO. 1421 33.5.1
HYPERVISOR 1422
33.5.2 PARTITIONEN 1423
33.5.3 ARTEN VIRTUELLER GERAETE 1423
33.5.4 INTEGRATIONSDIENSTE 1425
33.6 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 1427
33.7 INSTALLATION DER HYPER-V-ROLLE AUF DEM SERVER-RECHNER 1428
33.7.1 HYPER-V-ROLLE INSTALLIEREN 1428
33.7.2 UPDATES EINSPIELEN 1430
33.8 VERWALTUNGSASPEKTE 1432
33.8.1 LOKALE UND REMOTEVERWALTUNG 1432
33.8.2 VERWALTUNGSBERECHTIGUNG 1432
33.9 HYPER-V-MANAGER 1433
33.9.1 GRUNDLEGENDER AUFBAU 1433
33.9.2 VIRTUELLE MASCHINE ERSTELLEN UND KONFIGURIEREN 1436
33.9.3 EXPORT UND IMPORT EINER VIRTUELLEN MASCHINE 1438
33.10 DEN GAST STARTEN UND MIT DIESEM PER FENSTER VERBINDEN 1439
33.11 PHYSISCHE UND VIRTUELLE FESTPLATTEN ZU VHD-DATEIEN KONVERTIEREN
1441
33.12 INTEGRATIONSDIENSTE IN GAESTEN NUTZEN 1442
33.12.1 WINDOWS-GASTBETRIEBSSYSTEME 1442
33.12.2 LINUX-GASTBETRIEBSSYSTEME 1444
33
IMAGE 29
INHALTSVERZEICHNIS
33.13 DYNAMISCHER ARBEITSSPEICHER 1446
33.13.1 FUNKTIONSWEISE 1446
33.13.2 VORAUSSETZUNGEN 1447
33.13.3 EINEN GAST FUER DIE VERWENDUNG VON DYNAMISCHEM ARBEITSSPEICHER
KONFIGURIEREN 1448
33.13.4 DYNAMISCHER ARBEITSSPEICHER IM BLICK 1449
33.13.5 PHYSISCHEN ARBEITSSPEICHER FUER DEN HOST RESERVIEREN 1450
33.14 HYPER-V OPTIMAL EINSETZEN 1451
33.14.1 MAC-ADRESSEN VIRTUELLER MASCHINEN 1452
33.14.2 MAC-SPOOFING 1453
33.14.3 HYPER-V UND ENERGIESPARMODI WIE STANDBY UND RUHEZUSTAND 1454
33.14.4 MICROSOFT SYSTEM CENTER VIRTUAL MACHINE MANAGER 1454
HYPER-V IM FAILOVER-CLUSTER 14571
34.1 UNTERSTUETZTE MIGRATIONSVERFAHREN 1457
34.2 PROZESSORKOMPATIBILITAET 1458
34.3 QUICKMIGRATION 1459
34.3.1 PRINZIPIELLE FUNKTIONSWEISE 1459
34.3.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE QUICKMIGRATION 1460
34.3.3 EINRICHTUNG DER QUICKMIGRATION 1460
34.4 LIVEMIGRATION 1464
34.4.1 PRINZIPIELLE FUNKTIONSWEISE 1464
34.4.2 FREIGEGEBENE CLUSTERVOLUMES (CSVS) 1465
34.4.3 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE LIVEMIGRATION 1468
34.4.4 EINRICHTUNG VON FREIGEGEBENEN CLUSTERVOLUMES UND DER
LIVEMIGRATION 1469
34.5 FUNKTIONSTEST: QUICK- UND LIVEMIGRATION AUF EINEN ANDEREN KNOTEN
1475
REMOTEDESKTOPDIENSTE 1479
35.1 MERKMALE DER REMOTEDESKTOPDIENSTE VON WINDOWS SERVER 2008 R2 1480
35.2 SITZUNGSBASIERTE REMOTEDESKTOPS 1482
35.2.1 EINSATZSZENARIEN 1482
35.2.2 GRUNDLEGENDE FUNKTIONSWEISE 1483
35.2.3 REMOTEDESKTOP-CLIENTS 1485
35.2.4 RDP (REMOTE DESKTOP PROTOCOL) 1485
35.2.5 REMOTEDESKTOP FUER VERWALTUNG SOWIE ZUR BEREITSTELLUNG
SITZUNGSBASIERTER REMOTEDESKTOPS 1488
34
IMAGE 30
INHALTSVERZEICHNIS
35.3 REMOTEDESKTOP-SITZUNGSHOST AUF DEM WINDOWS SERVER 2008 R2-SYSTEM
INSTALLIEREN 1489
35.4 REMOTEDESKTOPLIZENZIERUNG 1493
35.5 REMOTEDESKTOP-VERBINDUNGSBROKER: AUTOMATISCHE LASTVERTEILUNG FUER
EINE REMOTEDESKTOP-SITZUNGSHOST-FARM 1497
35.5.1 ARBEITSWEISE 1498
35.5.2 KOMPONENTEN FUER DEN REMOTEDESKTOP-VERBINDUNGSBROKER 1499 35.5.3
REMOTEDESKTOP-VERBINDUNGSBROKER INSTALLIEREN 1500
35.5.4 GRUPPENZUORDNUNG 1500
35.5.5 NUTZUNG DES IN DEN REMOTEDESKTOP-VERBINDUNGSBROKER INTEGRIERTEN
LOAD-BALANCING-MECHANISMUS 1502
35.5.6 KONFIGURATION DER EINZELNEN REMOTEDESKTOP-SITZUNGSHOSTS DER FARM
1503 35.5.7 FUNKTIONSTEST 1505
35.6 REMOTEDESKTOPVERBINDUNG 1506
35.6.1 HERSTELLUNG EINER REMOTEDESKTOPVERBINDUNG 1507
35.6.2 GESPEICHERTE ODER ANDERE ANMELDEINFORMATIONEN VERWENDEN 1510
35.6.3 BEENDEN EINER REMOTEDESKTOPVERBINDUNG 1512
35.6.4 TASTENKOMBINATIONEN INNERHALB EINER REMOTEDESKTOPVERBINDUNG 1513
35.6.5 OPTIONEN FUER DIE REMOTEDESKTOPVERBINDUNG 1514
35.6.6 RDP-DATEIEN 1524
35.7 WEB ACCESS FUER REMOTEDESKTOP UND REMOTEDESKTOP-WEBVERBINDUNG 1526
35.7.1 WEB ACCESS FUER REMOTEDESKTOP INSTALLIEREN 1526
35.7.2 GRUPPENZUORDNUNG 1528
35.7.3 REMOTEDESKTOP-WEBVERBINDUNG 1 529
35.8 REMOTEDESKTOPGATEWAY 1 533
35.8.1 INSTALLATION DES ROLLENDIENSTES 1533
35.8.2 REMOTEDESKTOPVERBINDUNGEN UEBER EIN REMOTEDESKTOPGATEWAY 1536
35.9 EASY PRINT: DRUCKEN MIT DEN REMOTEDESKTOPDIENSTEN VON WINDOWS
SERVER 2008 R2 1 539
35.10 ANWENDUNGEN AUF DEM REMOTEDESKTOP-SITZUNGSHOST INSTALLIEREN 1541
35.10.1 BESONDERHEITEN: INSTALLATIONS-UND AUSFUEHRUNGSMODUS 1542 35.10.2
INSTALLATION VON ANWENDUNGEN 1544
35.11 REMOTEAPP-PROGRAMME 1545
35.11.1 KONFIGURATION 1546
35.11.2 REMOTEAPP-PROGRAMME NUTZEN 1550
35.11.3 REMOTEAPP- UND DESKTOPVERBINDUNGEN 1554
35
IMAGE 31
INHALTSVERZEICHNIS
35.12 SINGLE SIGN-ON BEI DEN REMOTEDESKTOPDIENSTEN AKTIVIEREN 1558
35.13 ADMINISTRATION VON REMOTEDESKTOP-SITZUNGSHOSTS 1559
35.13.1 KONFIGURATION DER REMOTEDESKTOPDIENSTE 1559
35.13.2 BENUTZERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN 1564
35.13.3 VERWALTUNG DER REMOTEDESKTOPDIENSTE 1565
35.14 REMOTEUEBERWACHUNG VON SITZUNGEN 1569
35.14.1 REMOTEUEBERWACHUNG EINER REMOTEDESKTOP-SITZUNG 1570 35.14.2
KONFIGURATION DER REMOTEUEBERWACHUNG 1571
35.15 VDI-IMPLEMENTIERUNG: VM-BASIERTE REMOTEDESKTOPS UEBER HYPER-V
BEREITSTELLEN 1573
35.15.1 GRUNDLEGENDE MERKMALE 1574
35.15.2 FUNKTIONSWEISE 1575
35.15.3 VORAUSSETZUNGEN 1576
35.15.4 INSTALLATION DER ERFORDERLICHEN ROLLEN UND ROLLENDIENSTE 1577
35.15.5 KONFIGURATION 1579
35.15.6 EINRICHTUNG VIRTUELLER MASCHINEN 1583
35.15.7 VMS IN VIRTUELLEN DESKTOPPOOL AUFNEHMEN 1585
35.15.8 PERSOENLICHEN VIRTUELLEN DESKTOP AN BENUTZER ZUWEISEN 1588
35.15.9 FUNKTIONSTEST 1590
REMOTEFX 1595
36.1 REMOTEFX FUER REMOTEDESKTOP-VIRTUALISIERUNGSHOSTS (VDI-SZENARIO)
1595 36.1.1 WISSENSWERTES UND VORAUSSETZUNGEN 1596
36.1.2 INSTALLATION DER ERFORDERLICHEN HARD- UND SOFTWARE 1599
36.1.3 VIRTUELLE MASCHINEN ALS REMOTEFX-FAEHIGE VIRTUELLE DESKTOPS
KONFIGURIEREN 1601 36.1.4 FUNKTIONSTEST 1604
36.1.5 OPTIMIERUNG DER KONFIGURATION 1606
36.1.6 LIZENZMODUS KONFIGURIEREN 1608
36.2 USB-GERAETEUMLEITUNG 1611
36.2.1 GRUNDLEGENDE KONFIGURATION 1612
36.2.2 USB-UMLEITUNG IM EINSATZ 1613
36.2.3 OPTIMIERUNG 1615
36.3 REMOTEFX AUF EINEM REMOTEDESKTOP-SITZUNGSHOST (F UER
SITZUNGSBASIERTE REMOTEDESKTOPS) 1618
36.3.1 WISSENSWERTES 1618
36.3.2 INSTALLATION, KONFIGURATION UND OPTIMIERUNG 1619
36.3.3 FUNKTIONSTEST 1621
36
IMAGE 32
INHALTSVERZEICHNIS
WINDOWS-SYSTEMRESSOURCEN-MANAGER 1623 1
37.1 INSTALLATION DES FEATURES 1623
37.2 PROZESSAUSWAHLKRITERIEN UND RESSOURCENZUORDNUNGSRICHTLINIEN 1624
ABKUERZUNGEN 16311
UEBERSICHT ENGLISCHER UND DEUTSCHER TERMINI
STICHWORTVERZEICHNIS
37 |
any_adam_object | 1 |
author | Tierling, Eric |
author_GND | (DE-588)112629806 |
author_facet | Tierling, Eric |
author_role | aut |
author_sort | Tierling, Eric |
author_variant | e t et |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039123876 |
classification_rvk | ST 261 |
classification_tum | DAT 254f |
ctrlnum | (OCoLC)725075227 (DE-599)DNB1010890018 |
dewey-full | 005.446 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.446 |
dewey-search | 005.446 |
dewey-sort | 15.446 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039123876</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111024</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110706s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010890018</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827330895</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.80 (DE), EUR 61.50 (AT), sfr 93.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8273-3089-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827330895</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725075227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010890018</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.446</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 261</subfield><subfield code="0">(DE-625)143633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 254f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tierling, Eric</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112629806</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Windows Server 2008 R2 (inklusive SP1)</subfield><subfield code="b">Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory-Papierkorb, BitLocker und BitLocker To Go, Hyper-V und Livemigration, Desktopvirtualisierung (VDI), Remote FX]</subfield><subfield code="c">Eric Tierling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Addison Wesley</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1725 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">net.com</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windows Server 2008</subfield><subfield code="0">(DE-588)7569644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windows Server 2008</subfield><subfield code="0">(DE-588)7569644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3709823&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024142369&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024142369</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039123876 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T11:13:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827330895 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024142369 |
oclc_num | 725075227 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-523 DE-11 DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-523 DE-11 DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 |
physical | 1725 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Addison Wesley |
record_format | marc |
series2 | net.com |
spelling | Tierling, Eric Verfasser (DE-588)112629806 aut Windows Server 2008 R2 (inklusive SP1) Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory-Papierkorb, BitLocker und BitLocker To Go, Hyper-V und Livemigration, Desktopvirtualisierung (VDI), Remote FX] Eric Tierling 1. Aufl. München [u.a.] Addison Wesley 2011 1725 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier net.com Windows Server 2008 (DE-588)7569644-7 gnd rswk-swf Windows Server 2008 (DE-588)7569644-7 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3709823&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024142369&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tierling, Eric Windows Server 2008 R2 (inklusive SP1) Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory-Papierkorb, BitLocker und BitLocker To Go, Hyper-V und Livemigration, Desktopvirtualisierung (VDI), Remote FX] Windows Server 2008 (DE-588)7569644-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7569644-7 |
title | Windows Server 2008 R2 (inklusive SP1) Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory-Papierkorb, BitLocker und BitLocker To Go, Hyper-V und Livemigration, Desktopvirtualisierung (VDI), Remote FX] |
title_auth | Windows Server 2008 R2 (inklusive SP1) Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory-Papierkorb, BitLocker und BitLocker To Go, Hyper-V und Livemigration, Desktopvirtualisierung (VDI), Remote FX] |
title_exact_search | Windows Server 2008 R2 (inklusive SP1) Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory-Papierkorb, BitLocker und BitLocker To Go, Hyper-V und Livemigration, Desktopvirtualisierung (VDI), Remote FX] |
title_full | Windows Server 2008 R2 (inklusive SP1) Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory-Papierkorb, BitLocker und BitLocker To Go, Hyper-V und Livemigration, Desktopvirtualisierung (VDI), Remote FX] Eric Tierling |
title_fullStr | Windows Server 2008 R2 (inklusive SP1) Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory-Papierkorb, BitLocker und BitLocker To Go, Hyper-V und Livemigration, Desktopvirtualisierung (VDI), Remote FX] Eric Tierling |
title_full_unstemmed | Windows Server 2008 R2 (inklusive SP1) Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory-Papierkorb, BitLocker und BitLocker To Go, Hyper-V und Livemigration, Desktopvirtualisierung (VDI), Remote FX] Eric Tierling |
title_short | Windows Server 2008 R2 (inklusive SP1) |
title_sort | windows server 2008 r2 inklusive sp1 einrichtung verwaltung referenz active directory papierkorb bitlocker und bitlocker to go hyper v und livemigration desktopvirtualisierung vdi remote fx |
title_sub | Einrichtung, Verwaltung, Referenz ; [Active Directory-Papierkorb, BitLocker und BitLocker To Go, Hyper-V und Livemigration, Desktopvirtualisierung (VDI), Remote FX] |
topic | Windows Server 2008 (DE-588)7569644-7 gnd |
topic_facet | Windows Server 2008 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3709823&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024142369&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tierlingeric windowsserver2008r2inklusivesp1einrichtungverwaltungreferenzactivedirectorypapierkorbbitlockerundbitlockertogohypervundlivemigrationdesktopvirtualisierungvdiremotefx |