Umwandlungssteuerrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2012
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Finanz und Steuern
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 808 S. graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783791030692 3791030698 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039103723 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220209 | ||
007 | t | ||
008 | 110628s2012 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011641100 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791030692 |c Gb. : EUR 59.95 (DE), ca. EUR 61.70 (AT), ca. sfr 81.00 (freier Pr.) |9 978-3-7910-3069-2 | ||
020 | |a 3791030698 |c Gb. : EUR 59.95 (DE), ca. EUR 61.70 (AT), ca. sfr 81.00 (freier Pr.) |9 3-7910-3069-8 | ||
024 | 3 | |a 9783791030692 | |
035 | |a (OCoLC)729985091 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011641100 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-Aug4 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-2070s |a DE-1047 |a DE-473 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 343.43067 |2 22/ger | |
084 | |a PP 4064 |0 (DE-625)138536:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6444 |0 (DE-625)138687:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 6445 |0 (DE-625)138687:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 820 |0 (DE-625)141762: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Umwandlungssteuerrecht |c von Jörg Klingebiel ... |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2012 | |
300 | |a XLIII, 808 S. |b graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Finanz und Steuern |v 6 | |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Klingebiel, Jörg |e Sonstige |0 (DE-588)128900032 |4 oth | |
830 | 0 | |a Finanz und Steuern |v 6 |w (DE-604)BV001887120 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3785084&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022647606&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022647606 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805096257527480320 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIX
TEIL A GRUNDLAGEN D E S UMWANDLUNGSSTEUERRECHTS
KAPITEL I ALLGEMEINES
1 UMWANDLUNGSMETHODEN 3
1.1 VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 3
1.1.1 EINZELRECHTSNACHFOLGE 3
1.1.2 GESAMTRECHTSNACHFOLGE 4
1.1.2.1 ALLGEMEINES 4
1.1.2.2 STEUERSCHULDVERHAELTNIS 4
1.1.2.3 VERFAHRENSRECHT 5
1.1.2.4 ADRESSIERUNG/BEKANNTGABE 5
1.1.3 ANWACHSUNG * * * * 5
1.2 FORMWECHSEL 6
2 UMWANDLUNGSGRUENDE 6
2.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUENDE 6
2.1.1 BESCHAFFUNG VON EIGENKAPITAL 6
2.1.2 HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 7
2.1.3 ANPASSUNG A N BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ERFORDERNISSE 7
2.1.4 NEUSTRUKTURIERUNG B E I M GENERATIONENWECHSEL 7
2.1.5 UNSTIMMIGKEITEN ZWISCHEN D E N GESELLSCHAFTERN 7
2.1.6 VEREINFACHTE KAPITALHERABSETZUNG 7
2.1.7 VERMEIDUNG D E R INSOLVENZ 8
2.2 STEUERLICHE G R UE N D E 8
2.2.1 BESTEUERUNGSUNTERSCHIEDE 8
2.2.2 BUCHWERTFORTFUEHRUNG 9
2.2.3 N U T Z U N G VON VERLUSTVORTRAEGEN 11
2.2.3.1 UEBERGANG DES VERLUSTABZUGS 11
2.2.3.2 N U T Z U N G DES VERLUSTABZUGS B E I M UEBERTRAGENDEN
RECHTSTRAEGER 11
2.2.3.3 N U T Z U N G DES VERLUSTABZUGS DURCH UEBERTRAGUNG EINES
GEWINNBETRIEBS A U F EINE VERLUSTGESELLSCHAFT 12
3 WESENTLICHE STEUERLICHE FRAGEN BEI EINER UMWANDLUNG 12
3.1 BILANZIERUNG B E I M UEBERTRAGENDEN RECHTSTRAEGER 13
3.2 BESTEUERUNG DES UEBERTRAGUNGSGEWINNS 13
3.2.1 KOERPERSCHAFT ALS UEBERTRAGENDER RECHTSTRAEGER 13
3.2.2 NATUERLICHE PERSON O D E R PERSONENGESELLSCHAFT ALS UEBERTRAGENDER
RECHTSTRAEGER 14
3.3 VERBLEIBENDER VERLUSTABZUG B E I M UEBERTRAGENDEN RECHTSTRAEGER 14
3.4 BILANZIERUNG BEIM UE B E R N E H M E N D E N RECHTSTRAEGER 17
3.5 ERMITTLUNG U N D BESTEUERUNG DES UEBERNAHMEERGEBNISSES 18
3.5.1 VERSCHMELZUNG, AB- ODER AUFSPALTUNG SOWIE FORMWECHSEL VON EINER
KOERPERSCHAFT A U F EINE PERSONENGESELLSCHAFT 18
3.5.2 VERSCHMELZUNG, AB- ODER AUFSPALTUNG SOWIE VOLL- ODER
TEILUEBERTRAGUNG VON KOERPERSCHAFT A U F KOERPERSCHAFT 18
3.5.3 FAELLE DER EINBRINGUNG EINES BETRIEBS, TEILBETRIEBS ODER
MITUNTERNEHMERANTEILS IN EINE KOERPERSCHAFT GEGEN GEWAEHRUNG VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN SOWIE VERSCHMELZUNG, AB- ODER AUFSPALTUNG VON
PERSONENGESELLSCHAFT A U F EINE KOERPERSCHAFT 18
HTTP://D-NB.INFO/1011641100
IMAGE 2
F
VIII | I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.5.4 FAELLE DER EINBRINGUNG EINES BETRIEBS, TEILBETRIEBS ODER
MITUNTERNEHMERANTEILS
IN EINE PERSONENGESELLSCHAFT GEGEN GEWAEHRUNG VON GESELLSCHAFTSRECHTEN
SOWIE VERSCHMELZUNG, AB- O D E R AUFSPALTUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT
A U F EINE PERSONENGESELLSCHAFT 19
3.6 ABSCHREIBUNGEN B E I M UE B E R N E H M E N D E N RECHTSTRAEGER 19
3.7 AUSWIRKUNGEN A U F DER EBENE DES GESELLSCHAFTERS 19
3.7.1 U M W A N D L U N G VON KOERPERSCHAFT A U F PERSONENGESELLSCHAFT
ODER EINZELFIRMA 19
3.7.2 U M W A N D L U N G VON KOERPERSCHAFT A U F KOERPERSCHAFT 2 0
3.7.3 EINBRINGUNG IN EINE KAPITALGESELLSCHAFT ODER GENOSSENSCHAFT 2 0
3.7.3.1 VERSCHMELZUNG ODER AUFSPALTUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT 2 0
3.7.3.2 ABSPALTUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT 2 0
3.7.3.3 AUSGLIEDERUNG EINER KOERPERSCHAFT ODER EINER PERSONENGESELLSCHAFT
2 1
3.7.3.4 AUSGLIEDERUNG EINER EINZELFIRMA 2 1
3.7.3.5 EINBRINGUNG EINES BETRIEBS, TEILBETRIEBS ODER EINER
MEHRHEITSVERMITTELNDEN BETEILIGUNG DURCH EINZELRECHTSNACHFOLGE 2 1
3.7.4 EINBRINGUNG IN EINE PERSONENGESELLSCHAFT 2 1
3.7.4.1 VERSCHMELZUNG ODER AUFSPALTUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT 2 1
3.7.4.2 ABSPALTUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT 2 1
3.7.4.3 AUSGLIEDERUNG EINER KOERPERSCHAFT ODER EINER PERSONENGESELLSCHAFT
22
3.7.4.4 AUSGLIEDERUNG EINER EINZELFIRMA 2 2
3.7.4.5 EINBRINGUNG EINES BETRIEBS, TEILBETRIEBS ODER
MITUNTERNEHMERANTEILS DURCH EINZELRECHTSNACHFOLGE 2 2
4 UMWANDLUNGEN UND VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN AUSSERHALB DES
ANWENDUNGSBEREICHS DES UMWANDLUNGSSTEUERGESETZES 2 2
4.1 FORMWECHSEL EINER KOERPERSCHAFT IN EINE ANDERE KOERPERSCHAFT 2 2
4.2 VERAEUSSERUNG DURCH NATUERLICHE PERSON ODER PERSONENGESELLSCHAFT 2 2
4.3 VERAEUSSERUNGEN D U R C H KOERPERSCHAFTEN 2 3
4.4 TAUSCHVORGAENGE (§ 6 ABS. 6 ESTG) 2 3
4.5 UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG EINES BETRIEBS, TEILBETRIEBS ODER
MITUNTERNEHMERANTEILS (§ 6 ABS. 3 ESTG) 2 3
4.6 UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG EINZELNER WIRTSCHAFTSGUETER (§ 6 ABS. 4
ESTG) 2 4
4.7 UEBERFUEHRUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN VON EINEM BETRIEBSVERMOEGEN I N EIN
ANDERES BETRIEBSVERMOEGEN DESSELBEN STEUERPFLICHTIGEN 2 4
4.8 BEI EINER U M W A N D L U N G LIEGEN DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
NICHT (VOLLSTAENDIG) V O R . . 2 4 5 BESONDERHEITEN DER VERSCHMELZUNG,
AUF- UND ABSPALTUNG 2 4
KAPITEL II: ANWENDUNGSBEREICH D E S UMWANDLUNGSSTEUERGESETZES U N D
STEUERLICHE RUECKWIRKUNG
1 ALLGEMEINES 2 8
2 AUFBAU DES UMWANDLUNGSSTEUERGESETZES 2 8
3 SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 3 2
3.1 ZWEITER BIS FUENFTER TEIL (§ 1 ABS. 1 UMWSTG) 3 2
3.1.1 INLAENDISCHE U M W A N D L U N G E N (NACH D E M UMWG) 3 2
3.1.1.1 VERSCHMELZUNG 3 3
3.1.1.1.1 ALLGEMEINES 3 3
3.1.1.1.2 VERAENDERUNG I N D E N ANTEILSRECHTEN 35
3.1.1.1.3 BETEILIGTE RECHTSTRAEGER 36
3.1.1.2 SPALTUNG 3 7
3.1.1.2.1 ALLGEMEINES 3 7
3.1.1.2.2 BETEILIGTE RECHTSTRAEGER A N EINER AUF- ODER ABSPALTUNG 4 0
3.1.1.2.3 BETEILIGTE RECHTSTRAEGER A N EINER AUSGLIEDERUNG 4 0
3.1.1.2.4 ABSPALTUNG 4 0
IMAGE 3
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.1.1.2.5 AUFSPALTUNG 4 3
3.1.1.2.6 AUSGLIEDERUNG 4 4
3.1.1.3 WEITERE VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN NACH D E M
UMWANDLUNGSSTEUERGESETZ 4 6
3.1.1.3.1 ALLGEMEINES 4 6
3.1.1.3.2 BETEILIGTE RECHTSTRAEGER 4 6
3.1.1.3.3 MOEGLICHKEITEN DER VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 4 6
3.1.1.4 FORMWECHSEL 4 8
3.1.1.4.1 ALLGEMEINES 4 8
3.1.1.4.2 BETEILIGTE RECHTSTRAEGER 4 9
3.1.2 U M W A N D L U N G E N M I T AUSLANDSBEZUG 50
3.1.2.1 ALLGEMEINES 50
3.1.2.2 ERRICHTUNG ODER SITZVERLEGUNG EINER SE (SOCIETAS EUROPAEA) 5 1
3.1.2.2.1 VERSCHMELZUNG VON BESTEHENDEN GESELLSCHAFTEN (ART. 2 ABS. 1
SE-VO) 5 1
3.1.2.2.2 G R UE N D U N G EINER HOLDING-SE (ART. 2 ABS. 2 SE-VO) 5 1
3.1.2.2.3 G R UE N D U N G EINER TOCHTER-SE (ART. 2 ABS. 3 SE-VO) 52
3.1.2.2.4 U M W A N D L U N G EINER NATIONALEN AKTIENGESELLSCHAFT (ART.
2 ABS. 4 SE-VO) 52
3.1.2.2.5 SITZVERLEGUNG EINER SE 52
3.1.2.2.6 U M S E T Z U N G D E R SE-VO I N NATIONALES RECHT 5 3
3.1.2.3 ERRICHTUNG ODER SITZVERLEGUNG EINER SCE (SOCIETAS COOPERATIVA
EUROPAEA) 53
3.1.2.4 GRENZUEBERSCHREITENDE VERSCHMELZUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN 53
3.1.2.5 GRENZUEBERSCHREITENDE SPALTUNG VON KOERPERSCHAFTEN 55
3.1.2.6 ZIVILRECHTLICHE WIRKSAMKEIT NACH AUSLAENDISCHEM RECHT 55
3.1.2.7 P R UE F U N G DER VERGLEICHBARKEIT 55
3.1.2.8 UMWANDLUNGSFAEHIGKEIT D E R BETEILIGTEN RECHTSTRAEGER 55
3.1.2.9 STRUKTURMERKMALE DES UMWANDLUNGSVORGANGS 56
3.1.2.9.1 VERSCHMELZUNG 56
3.1.2.9.2 AUFSPALTUNG 56
3.1.2.9.3 ABSPALTUNG 5 7
3.1.2.9.4 FORMWECHSEL 5 7
3.1.2.10 SONSTIGE VERGLEICHSKRITERIEN 5 7
3.2 SECHSTER BIS ACHTER TEIL (§ 1 ABS. 3 UMWSTG) 5 8
3.2.1 EINBRINGUNG I N EINE KAPITALGESELLSCHAFT ODER GENOSSENSCHAFT GEGEN
GEWAEHRUNG VON GESELLSCHAFTSRECHTEN (§ 20 UMWSTG) 5 8
3.2.2 AUSTAUSCH VON ANTEILEN (§ 21 UMWSTG) 59
3.2.3 EINBRINGUNG IN EINE PERSONENGESELLSCHAFT (§ 2 4 UMWSTG) 59
4 PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 6 0
4.1 ZWEITER BIS FUENFTER TEIL (§ 1 ABS. 2 UMWSTG) 60
4.2 SECHSTER BIS ACHTER TEIL (§ 1 ABS. 4 UMWSTG) 6 1
5 STEUERLICHE RUECKWIRKUNG (§ 2 UMWSTG) 6 1
5.1 STEUERLICHER UEBERTRAGUNGSSTICHTAG 6 1
5.1.1 INLAENDISCHE U M W A N D L U N G E N 62
5.1.1.1 VERSCHMELZUNG, AUFSPALTUNG, ABSPALTUNG U N D
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 62
5.1.1.2 FORMWECHSEL 62
5.1.2 VERGLEICHBARE AUSLAENDISCHE VORGAENGE 62
5.2 STEUERLICHE RUECKWIRKUNGSFIKTION 6 2
5.2.1 GRUNDSATZ 62
5.2.2 KEINE RUECKWIRKUNG F UE R AUSSCHEIDENDE U N D ABGEFUNDENE
ANTEILSEIGNER 6 4
5.3 STEUERLICHE BEHANDLUNG VON I M RUECKWIRKUNGSZEITRAUM AUSSCHEIDENDEN U
N D N E U EINTRETENDEN ANTEILSEIGNERN 6 4
5.3.1 VERMOEGENSUEBERGANG A U F EINE PERSONENGESELLSCHAFT ODER EINE
NATUERLICHE PERSON 6 4
5.3.2 VERMOEGENSUEBERGANG A U F EINE KOERPERSCHAFT 65
5.4 STEUERLICHE BEHANDLUNG VON GEWINNAUSSCHUETTUNGEN I M
RUECKWIRKUNGSZEITRAUM 65
IMAGE 4
X
{
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.1 VERMOEGENSUEBERGANG A U F EINE PERSONENGESELLSCHAFT ODER EINE
NATUERLICHE PERSON 65
5.4.1.1 VOR D E M STEUERLICHEN UEBERTRAGUNGSSTICHTAG BEGRUENDETE
AUSSCHUETTUNGS VERBINDLICHKEITEN, DIE I M RUECKWIRKUNGSZEITRAUM (ODER
SPAETER) ABFLIESSEN 65
5.4.1.1.1 UEBERTRAGENDE KOERPERSCHAFT 65
5.4.1.1.2 ZUFLUSSZEITPUNKT U N D BESTEUERUNG BEIM ANTEILSEIGNER 6 5
5.4.1.1.3 BEHANDLUNG B E I M UE B E R N E H M E N D E N RECHTSTRAEGER 6 6
5.4.1.2 NACH D E M STEUERLICHEN UEBERTRAGUNGSSTICHTAG BESCHLOSSENE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN SOWIE VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN U N D ANDERE
AUSSCHUETTUNGEN, DIE I M RUECKWIRKUNGSZEITRAUM ABFLIESSEN, SOWIE OFFENE
RUECKLAGEN I. S.D. § 7 UMWSTG . . . 6 7 5.4.2 VERMOEGENSUEBERGANG A U F
EINE KOERPERSCHAFT 6 8
5.5 SONDERVERGUETUNGEN BEI U M W A N D L U N G I N EINE
PERSONENGESELLSCHAFT 69
5.6 AUFSICHTSRATSVERGUETUNGEN U N D SONTIGE FAELLE DES STEUERABZUGS NACH §
50A ESTG 6 9
5.7 VERMEIDUNG DER NICHTBESTEUERUNG (§ 2 ABS. 3 UMWSTG) 69
5.8 BESCHRAENKUNG DER VERLUSTNUTZUNG (§ 2 ABS. 4 UMWSTG) 70
6 ERSTMALIGE ANWENDUNG DES UMWANDLUNGSSTEUERGESETZES IN DER FASSUNG DES
SESTEG . . 7 0
TEIL B UMANDLUNGEN VON KOERPERSCHAFTEN IN A N D E R E RECHTSFORMEN
KAPITEL I DIE VERSCHMELZUNG EINER KOERPERSCHAFT A U F E I N E
PERSONENGESELLSCHAFT BZW. NATUERLICHE PERSON ( § § 3 - 8 , 10, 18 UMWSTG)
1 DIE VORAUSSETZUNGEN FUER EINE VERSCHMELZUNG NACH § § 3 - 8 , 10, 18
UMWSTG 74
1.1 ANSAESSIGKEIT D E R UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT (§ 1 ABS. 1 NR. 1
UMWSTG) 7 4
1.2 DER STEUERLICHE UEBERTRAGUNGSSTICHTAG (§ 2 ABS. 1 UMWSTG) 74
1.3 DIE RUECKWIRKUNGSFIKTION (§ 2 ABS. 1 UMWSTG) 75
1.4 DIE STEUERLICHEN FOLGEN DER RUECKWIRKUNGSFIKTION DES § 2 ABS. 1
UMWSTG 76
1.5 GRENZEN D E R RUECKWIRKUNGSFIKTION 76
2 DIE BESTEUERUNG DES VERMOEGENSUEBERGANGS VON DER KOERPERSCHAFT AUF DIE
PERSONENGESELLSCHAFT ODER NATUERLICHE PERSON NACH §§ B - 8, 10, 18 UMWSTG
7 7
2.1 EINFUEHRUNG 7 7
2.2 PRUEFUNGSRECHT DER FINANZVERWALTUNG HINSICHTLICH DER
UMWANDLUNGSVORAUSSETZUNGEN NACH D E M UMWANDLUNGSGESETZ 78
2.3 DIE BESTEUERUNG D E R UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT 7 9
2.3.1 DER UEBERTRAGENDE RECHTSTRAEGER I. S.D. § 3 UMWSTG 7 9
2.3.2 DIE VERSCHMELZUNG DER KOERPERSCHAFT NACH § 3 UMWSTG A U F EINE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT U N D NATUERLICHE PERSON 7 9
2.3.3 DER BEWERTUNGSGRUNDSATZ (§ 3 ABS. 1 UMWSTG) 8 0
2.3.3.1 EXKURS: MEINUNGSSTREIT Z U R RECHTSLAGE VOR INKRAFTTRETEN DES
SESTEG 80
2.3.3.2 FOLGEN DER AUFDECKUNG STILLER RESERVEN 8 1
2.3.3.3 AUFSTOCKUNG DER BUCHWERTE BEI DER UE B E R N E H M E N D E N
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT NACH § 24 U M W G 8 2
2.3.4 ANTRAG A U F BUCHWERTFORTFUEHRUNG 8 4
2.3.4.1 WIRTSCHAFTSGUETER SIND BETRIEBSVERMOEGEN DER UE B E R N E H M E N D
E N GESELLSCHAFT 85
2.3.4.2 KEINE EINSCHRAENKUNG DES BESTEUERUNGSRECHTS D E R BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND . . 86 2.3.4.3 KEINE GEGENLEISTUNG, DIE NICHT IN
GESELLSCHAFTSRECHTEN BESTEHT 8 6
2.3.4.4 DER ANSATZ IMMATERIELLER WIRTSCHAFTSGUETER IN DER STEUERLICHEN
SCHLUSSBILANZ DER UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT 8 7
2.3.4.4.1 AUSLAENDISCHES BETRIEBSVERMOEGEN 88
2.3.4.4.2 AUSLAENDISCHE BETRIEBSSTAETTEN DER UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT 8
8
2.3.5 VERSCHMELZUNG A U F EINE NATUERLICHE PERSON 9 0
IMAGE 5
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S XI
2.3.6 AUSSTEHENDE EINLAGEN 9 1
2.3.6.1 EINGEFORDERTE EINLAGEN 9 1
2.3.6.2 NICHT EINGEFORDERTE EINLAGEN 9 1
2.3.7 BETEILIGUNG D E R UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT A N ANDEREN
GESELLSCHAFTEN 92
2.3.7.1 BETEILIGUNG A N EINER PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT 9 2
2.3.7.2 BETEILIGUNG A N EINER KOERPERSCHAFT 92
2.3.7.3 DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG DER VON EINER KAPITALGESELLSCHAFT
GEHALTENEN EIGENEN ANTEILE IN DER SCHLUSSBILANZ 9 3
2.3.8 DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG D E R ZWISCHEN DER KOERPERSCHAFT U N D D
E M UE B E R N E H M E N D E N RECHTSTRAEGER BESTEHENDEN FORDERUNGEN U N D
VERBINDLICHKEITEN I N DER SCHLUSSBILANZ DER KOERPERSCHAFT 9 3
2.3.9 DER FORDERUNGSVERZICHT M I T BESSERUNGSSCHEIN IN DER SCHLUSSBILANZ
DER K OE R P E R S C H A F T . . . 9 3 2.3.10 PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 9 4
2.3.11 DER ANSATZ VON STEUERNACHFORDERUNGEN IN DER STEUERLICHEN
SCHLUSSBILANZ DER KOERPERSCHAFT 94
2.3.12 DER ANSATZ VON UMWANDLUNGSKOSTEN IN DER STEUERLICHEN
SCHLUSSBILANZ DER KOERPERSCHAFT 95
2.4 DIE KOERPERSCHAFT H A T EIN NEGATIVES BETRIEBSVERMOEGEN 95
2.5 AENDERUNG D E R BILANZANSAETZE I N D E R STEUERLICHEN SCHLUSSBILANZ
DER UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT NACH D E R U M W A N D L U N G 95
2.6 VERLUSTABZUG NACH §§ 2 A, LOD, 15 ABS.4, 1 5 A ESTG, GEWERBEVERLUST
NACH § 1 0 A G E W S T G 96
3 DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG DER VERSCHMELZUNG BEI DER UEBERNEHMENDEN
PERSONENGESELLSCHAFT : 9 7
3.1 EINFUEHRUNG 9 7
3.1.1 DIE UE B E R N E H M E N D E PERSONENGESELLSCHAFT 100
3.1.2 VERSCHMELZUNG A U F EINEN RECHTSTRAEGER, DER SEINEN GEWINN NACH § 4
ABS. 3 ESTG ERMITTELT 100
3.2 UEBERNAHME DES BETRIEBSVERMOEGENS D U R C H DIE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT ODER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT (§ 4 ABS. 1
UMWSTG) 101
3.2.1 UEBERNAHME D E R WIRTSCHAFTSGUETER VON D E R KOERPERSCHAFT 101
3.2.2 AUFSTOCKUNG DER BUCHWERTE D E R UE B E R N O M M E N E N
WIRTSCHAFTSGUETER NACH § 2 4 U M W G 101
3.3 EINTRITT DER UE B E R N E H M E N D E N PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT
ODER PARTNERSCHAFTS GESELLSCHAFT I N DIE RECHTSSTELLUNG D E R
KOERPERSCHAFT (§ 4 ABS. 2 U N D 3 UMWSTG) 102 3.3.1 DER EINTRITT I N DIE
RECHTSSTELLUNG DER UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT (§ 4 ABS. 2 UMWSTG) 102
3.3.2 DER EINTRITT DER PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT IN DIE RECHTSSTELLUNG
D E R UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT (§ 4 ABS. 3 UMWSTG) 104
3.3.3 KEIN UEBERGANG DES VERBLEIBENDEN VERLUSTABZUGS I. S.D. §§ 2A, 1 0 D
, 15 ABS.4 ODER 15 A ESTG DER UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT (§ 4 ABS. 2
SATZ 2 UMWSTG) 104
3.4 DIE ERMITTLUNG DES UEBERNAHMEERGEBNISSES NACH § 4 ABS. 4FF. UMWSTG
105
3.4.1 EINFUEHRUNG 105
3.4.2 ERMITTLUNG U N D BERECHNUNG DES UEBERNAHMEERGEBNISSES NACH § 4 ABS.
4 UMWSTG BEI DER UE B E R N E H M E N D E N PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT
110
3.4.2.1 E R M I T T L U N G DES UEBERNAHMEGEWINNS ODER DES
UEBERNAHMEVERLUSTS NACH § 4 ABS. 4 SATZ 1 UMWSTG 110
3.4.2.2 GESELLSCHAFTSANTEILE A N DER UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT WERDEN I
M SONDERBETRIEBSVERMOEGEN D E R PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT GEHALTEN 112
3.4.2.3 ERMITTLUNG DES UEBERNAHMEGEWINNS ODER UEBERNAHMEVERLUSTS NACH § 4
ABS. 4 SATZ 3 UMWSTG 112
3.4.2.4 EINZELFRAGEN I M R A H M E N DER E R M I T T L U N G DES
UEBERNAHMEERGEBNISSES 113
3.4.2.4.1 DIE UEBERTRAGENDE KOERPERSCHAFT H AE L T EIGENE ANTEILE 113
IMAGE 6
XII I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.4.2.4.2 AUSLAENDISCHE BETRIEBSSTAETTE 115
3.4.2.4.3 NEGATIVES VERMOEGEN DER UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT 115
3.4.2.4.4 DIE KOERPERSCHAFT IST A N DER UE B E R N E H M E N D E N
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT BETEILIGT 115
3.4.2.4.5 ENTSTEHUNG VON SONDERBETRIEBSVERMOEGEN 115
3.5 ERMITTLUNG DES UEBERNAHMEGEWINNS U N D UEBERNAHMEVERLUSTS D E R
ZWEITEN STUFE NACH § 4 ABS. 5 UMWSTG 116
3.5.1 EINFUEHRUNG 116
3.5.2 UEBERSICHT UE B E R DIE RECHTSENTWICKLUNG DES § 4 ABS. 5 UMWSTG 116
3.5.3 DER TATBESTAND DES § 4 ABS. 5 UMWSTG 117
3.5.3.1 E R H OE H U N G DES UEBERNAHMEERGEBNISSES D E R ERSTEN STUFE U M
DIE ANZURECHNENDE KOERPERSCHAFTSTEUER (§ 4 ABS. 5 I. V.M. § 10 UMWSTG A.
F., U M W A N D L U N G E N AB OL. OL. 1995 BIS 31.12.2000,
WIRTSCHAFTSJAHR = KALENDERJAHR) 117
3.5.3.1.1 EINFUEHRUNG 117
3.5.3.1.2 ERMITTLUNG D E R ANRECHENBAREN KOERPERSCHAFTSTEUER I. S.D. § 10
UMWSTG A. F. . . . . 117
3.5.3.2 E R H OE H U N G DES UEBERNAHMEERGEBNISSES U M D E N NEGATIVEN
WERT DES UE B E R N O M M E N E N VERMOEGENS (UMWANDLUNGEN AB ANTRAG A U
F EINTRAGUNG I M HANDELSREGISTER VOM 0 6 . 0 8 . 1 9 9 7 BIS Z U R U M W
A N D L U N G A M 3 1 . 1 2 . 2 0 0 0 , WIRTSCHAFTSJAHR = KALENDERJAHR)
118
3.5.3.3 H I N Z U R E C H N U N G EINES SPERRBETRAGES NACH § 50 C ESTG
(UMWANDLUNGEN AB OL. OL. 1995 BIS 12.12.2006) 120
3.5.3.3.1 E I N F U H R U N G 120
3.5.3.3.2 U M G E H U N G DES § 50C ABS. 1 ESTG D U R C H U M W A N D L
U N G 120
3.5.3.3.3 DER ZEITLICHE ANWENDUNGSBEREICH DES § 50C ESTG 122
3.5.3.3.4 DER TATBESTAND DES § 50C ESTG I.V.M. § 4 ABS. 5 UMWSTG 123
3.5.3.4 M I N D E R U N G DES UEBERNAHMEERGEBNISSES U M BEZUEGE I. S.D. §
7 UMWSTG (UMWANDLUNGEN AB 13.12.2006) 132
3.5.3.4.1 E I N F UE H R U N G 132
3.5.3.4.2 EINZELHEITEN Z U R AUFTEILUNG DES UEBERNAHMEERGEBNISSES 132
3.6 DER UEBERNAHMEVERLUST (§ 4 ABS. 6 UMWSTG) 133
3.6.1 E I N F UE H R U N G 133
3.6.2 DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG DES UEBERNAHMEVERLUSTES D U R C H § 4
ABS. 6 UMWSTG (UMWANDLUNGEN V O M 0 1 . 0 1 . 1 9 9 5 BIS Z U M ANTRAG A
U F EINTRAGUNG I M HANDELSREGISTER A M 05.08.1997) 134
3.6.2.1 DER ZEITLICHE ANWENDUNGSBEREICH D E R N O R M 134
3.6.2.2 DER UEBERNAHMEVERLUST NACH § 4 ABS. 6 UMWSTG I.D. F. DES GESETZES
Z U R BEREINIGUNG DES UMWANDLUNGSRECHTS U N D GESETZ Z U R AE N D E R U N
G DES UMWANDLUNGSSTEUERRECHTS VOM 2 8 . 1 0 . 1 9 9 4 134
3.6.3 DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG DES UEBERNAHMEVERLUSTES D U R C H § 4
ABS. 6 UMWSTG (AB ANTRAG A U F EINTRAGUNG I M HANDELSREGISTER V O M 0 6
. 0 8 . 1 9 9 7 BIS Z U R U M W A N D L U N G A M 31.12.2000) 135
3.6.3.1 DER ZEITLICHE ANWENDUNGSBEREICH D E R N O R M 135
3.6.3.2 DER UEBERNAHMEVERLUST NACH § 4 ABS. 6 UMWSTG I.D. F. DES GESETZES
Z U R FORTSETZUNG D E R UNTERNEHMENSSTEUERREFORM VOM 2 9 . 1 0 . 1 9 9 7
135
3.6.4 DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG DES UEBERNAHMEVERLUSTS NACH § 4 ABS. 6
UMWSTG I. D. F. DES STEUERSENKUNGSGESETZES 136
3.6.4.1 DER ZEITLICHE ANWENDUNGSBEREICH DER N O R M 136
3.6.4.2 DER UEBERNAHMEVERLUST NACH § 4 ABS. 6 UMWSTG I.D. F. DES
STEUERSENKUNGSGESETZES 136
3.6.5 DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG DES UEBERNAHMEVERLUSTES NACH § 4 ABS. 6
UMWSTG I.D.F. DES SESTEG 137
3.6.5.1 DER ZEITLICHE ANWENDUNGSBEREICH D E R N O R M 137
IMAGE 7
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S J XIII |
3.6.5.2 DER UEBERNAHMEVERLUST NACH § 4 ABS. 6 UMWSTG I. D. F. DES SESTEG
137
3.7 DIE BESTEUERUNG DES UEBERNAHMEGEWINNS 138
3.7.1 ENTSTEHUNGSZEITPUNKT 138
3.7.2 DIE BESTEUERUNG DES UEBERNAHMEGEWINNS D E R ZWEITEN STUFE I. S.D. §
4 ABS. 5 UMWSTG A. F. 139
3.7.3 DIE BESTEUERUNG DES UEBERNAHMEGEWINNS NACH § 4 ABS. 7 UMWSTG I.D.
F. DES SESTEG 139
3.7.3.1 KOERPERSCHAFTEN ALS M I T U N T E R N E H M E R DER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT (§ 4 ABS. 7 SATZ 1 UMWSTG) 139
3.7.3.2 NATUERLICHE PERSONEN ALS MITUNTERNEHMER D E R
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT 140
3.7.3.3 DIE BESTEUERUNG DES UEBERNAHMEGEWINNS 140
3.8 AUSWIRKUNGEN A U F D E N GEWINN DER UE B E R N E H M E N D E N
PERSONENGESELLSCHAFT I N SONDERFAELLEN (§ 5 UMWSTG) 141
3.8.1 EINFUEHRUNG 142
3.8.2 ANSCHAFFUNG D E R GESELLSCHAFTSANTEILE A N D E R UEBERTRAGENDEN
KOERPERSCHAFT NACH D E M STEUERLICHEN UEBERTRAGUNGSSTICHTAG (§ 5 ABS. 1
UMWSTG) 144
3.8.2.1 DIE UEBERNEHMENDE PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT H A T IHRE ANTEILE
A N DER UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT NACH D E M STEUERLICHEN
UEBERTRAGUNGSSTICHTAG ANGESCHAFFT (§ 5 ABS. 1, 1. ALT. UMWSTG) 144
3.8.2.1.1 EINFUEHRUNG 144
3.8.2.1.2 ANSCHAFFUNG D E R ANTEILE A N D E R KOERPERSCHAFT NACH D E M
STEUERLICHEN UEBERTRAGUNGSSTICHTAG (§ 5 ABS. 1, 1. ALT. UMWSTG) 145
3.8.2.2 GEGEN ABFINDUNG AUS DER KOERPERSCHAFT AUSSCHEIDENDE
GESELLSCHAFTER (§ 5 ABS. 1, 2. ALT. UMWSTG) 150
3.8.3 UEBERNAHMEERGEBNISERMITTLUNG F UE R DIE GESELLSCHAFTER D E R
KOERPERSCHAFT NACH § 5 ABS. 2 BIS 3 UMWSTG 152
3.8.3.1 EINFUEHRUNG 152
3.8.3.2 DER GESELLSCHAFTER IST WESENTLICH I. S.D. § 17 ESTG A N DER
UEBERTRAGENDEN
KOERPERSCHAFT BETEILIGT (§ 5 ABS. 2 UMWSTG) 152
3.8.3.2.1 GESELLSCHAFTER DER KAPITALGESELLSCHAFT 152
3.8.3.2.2 STEUERVERSTRICKUNG D E R ANTEILE NACH § 17 ESTG 153
3.8.3.2.3 DER § 5 ABS. 2 SATZ 1 UMWSTG IST N U R A U F IM PRIVATVERMOEGEN
GEHALTENE WESENTLICHE BETEILIGUNGEN I. S. D. § 17 ABS. 1 ESTG ANWENDBAR
155
3.8.3.2.4 EINBRINGUNGSGEBORENE ANTEILE I. S.D. § 21 UMWSTG A. F. 156
3.8.3.2.5 KEINE UEBERNAHMEERGEBNISERMITTLUNG, W E N N DER TATBESTAND DES
§ 5 ABS. 2 SATZ 2 UMWSTG ERFUELLT IST - GESTRICHEN DURCH DAS SESTEG 156
3.8.3.2.6 DIE RECHTSFOLGEN DES § 5 ABS. 2 SATZ 1 UMWSTG 157
3.8.3.2.7 DER STEUERLICHE UEBERTRAGUNGSSTICHTAG U N D DER TAG DER
EINTRAGUNG D E R U M W A N D L U N G IN DAS REGISTER ALS
BEURTEILUNGSZEITPUNKT (§ 5 ABS. 2 SATZ 1 UMWSTG) 157
3.8.3.3 I M PRIVATVERMOEGEN GEHALTENE WESENTLICHE BETEILIGUNGEN, BEI D E
N E N EIN VERAEUSSE RUNGSVERLUST NACH § 17 ABS. 2 SATZ 4 ESTG STEUERLICH
NICHT BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIG WERDEN K A N N (§ 5 ABS. 2 SATZ 2 UMWSTG) -
ENTFALLEN D U R C H DAS SESTEG 157
3.8.3.4 DIE ANTEILE A N D E R UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT GEHOEREN A M
STEUERLICHEN UEBERTRAGUNGSSTICHTAG Z U EINEM BETRIEBSVERMOEGEN (§ 5 ABS. 3
UMWSTG) 158 3.8.3.4.1 GESELLSCHAFTSANTEILE I N EINEM BETRIEBSVERMOEGEN (§
5 ABS. 3 SATZ 1 UMWSTG) . . . . 158 3.8.3.4.2 ABSCHAFFUNG D E R
REGELUNGEN Z U MISSBRAUCHSTATBESTAENDEN DES § 5 ABS. 3
SAETZE 2 U N D 3 UMWSTG 162
3.8.3.5 EINBRINGUNGSGEBORENE ANTEILE (§ 5 ABS. 4 UMWSTG) 167
3.8.3.5.1 A N W E N D U N G DES § 27 ABS. 3 NR. 1 UMWSTG - U N T E R DER
GELTUNG DES SESTEG . . . . 168
3.8.3.5.2 DAS VERHAELTNIS VON § 5 ABS. 4 Z U § 5 ABS. 2 U N D 3 UMWSTG -
VOR D E R GELTUNG
DES SESTEG 168
3.8.3.5.3 WANN MUESSEN DIE GESELLSCHAFTSANTEILE A N DER UEBERTRAGENDEN
KOERPERSCHAFT EINBRINGUNGSGEBOREN SEIN? - VOR D E R GELTUNG DES SESTEG
169
IMAGE 8
F
| XIV [ I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.8.3.5.4 MISSBRAUCH VON GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 170
3.9 UMWANDLUNGEN M I T AUSLANDSBEZUG 170
3.9.1 ALLGEMEINES 170
3.9.2 REINE INLANDSVERSCHMELZUNG 171
3.9.2.1 AUSLAENDISCHES BETRIEBSVERMOEGEN 171
3.9.2.2 ART DER GESELLSCHAFTER 171
3.9.3 HINAUSVERSCHMELZUNG A U F EINE AUSLAENDISCHE
EU-PERSONENGESELLSCHAFT 171
3.9.3.1 BESONDERHEITEN B E I M BETRIEBSVERMOEGEN 171
3.9.3.2 ART DER GESELLSCHAFTER 172
3.9.4 HINEINVERSCHMELZUNG VON EINER AUSLAENDISCHEN KAPITALGESELLSCHAFT A
U F EIN INLAENDISCHES PERSONENUNTERNEHMEN 172
3.9.4.1 BESONDERHEITEN B E I M BETRIEBSVERMOEGEN 172
3.9.4.2 ART D E R GESELLSCHAFTER 172
3.9.5 REINE AUSLANDSVERSCHMELZUNG ZWEIER AUSLAENDISCHER RECHTSTRAEGER 173
3.9.5.1 BESONDERHEITEN BEIM BETRIEBSVERMOEGEN 173
3.9.5.2 ART DER GESELLSCHAFTER 173
4 BESTEUERUNG OFFENER RUECKLAGEN (§ 7 UMWSTG) 173
4.1 EINFUEHRUNG 173
4.2 ANWENDUNGSBEREICH DES § 7 UMWSTG 175
4.3 DIE ERMITTLUNG D E R BEZUEGE AUS KAPITALVERMOEGEN I. S.D. § 7 SATZ 1
UMWSTG 175
4.4 STEUERLICHE BEHANDLUNG DER BEZUEGE I. S.D. § 7 SATZ 1 UMWSTG 177
4.4.1 ANTEILSEIGNER, F UE R DIE EIN UEBERNAHMEERGEBNIS ERMITTELT WIRD 178
4.4.2 ANTEILSEIGNER, FUER DIE KEIN UEBERNAHMEERGEBNIS ERMITTELT WIRD 179
4.5 DER TATBESTAND DES § 7 SATZ 2 UMWSTG 179
5 VERFAHRENSFRAGEN ZU §§ 4FF. UMWSTG 180
6 GEWINNERHOEHUNG DURCH VEREINIGUNG VON FORDERUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN
BEI DER UEBERNEHMENDEN PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT (§ 6 UMWSTG) 181
6.1 DER UEBERNAHMEFOLGEGEWINN D E R PERSONENGESELLSCHAFT (§ 6 ABS. 1
UMWSTG) 181
6.1.1 EINFUEHRUNG 181
6.1.2 DER ZEITPUNKT D E R E N T S T E H U N G U N D DIE E R M I T T L U
N G DES UEBERNAHMEFOLGEGEWINNS 182
6.1.3 BILDUNG EINER RUECKLAGE 182
6.1.4 PENSIONSRUECKSTELLUNG ZUGUNSTEN EINES GESELLSCHAFTERS D E R
UEBERTRAGENDEN KAPITALGESELLSCHAFT 183
6.2 DER UEBERNAHMEFOLGEGEWINN EINES GESELLSCHAFTERS DER UEBERNEHMENDEN
PERSONENGESELLSCHAFT (§ 6 ABS. 2 UMWSTG) 183
6.2.1 DER UEBERNAHMEFOLGEGEWINN DES MITUNTERNEHMERS 183
6.2.2 BILDUNG EINER RUECKLAGE 184
6.3 GEWINNERHOEHUNG BEI D E R VERSCHMELZUNG D E R UEBERTRAGENDEN
KOERPERSCHAFT A U F IHREN ALLEINGESELLSCHAFTER (§ 6 ABS. 1 UMWSTG) 185
6.3.1 FORDERUNGEN DES ALLEINGESELLSCHAFTERS GEGENUEBER DER UEBERTRAGENDEN
KAPITALGESELLSCHAFT 185
6.3.2 FORDERUNGEN DER KAPITALGESELLSCHAFT GEGENUEBER D E M
ALLEINGESELLSCHAFTER 185
6.4 GESTALTUNGSMISSBRAUCH I. R.D. § 6 ABS.3 UMWSTG 186
7 DIE KOERPERSCHAFTSTEUERERHOEHUNG (§ 10 UMWSTG) 187
7.1 EINFUEHRUNG 187
7.2 § 10 UMWSTG - AUSZAHLUNG DES KOERPERSCHAFTSTEUERGUTHABENS 187
7.3 § 10 UMWSTG - KOERPERSCHAFTSTEUERERHOEHUNG 187
7.4 ZEITLICHE BEFRISTUNG DES § 10 UMWSTG 188
8 GEWERBESTEUER BEI DER VERSCHMELZUNG VON EINER KOERPERSCHAFT AUF EINE
NATUERLICHE PERSON ODER AUF EINE PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT SOWIE BEI
EINEM FORMWECHSEL IN EINE PERSONENGESELLSCHAFT ( § 1 8 UMWSTG) 188
8.1 EINFUHRUNG 188
IMAGE 9
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S X V
8.2 DIE GEWERBESTEUERPFLICHT DES UEBERTRAGUNGSGEWINNS DER KOERPERSCHAFT
(§ 18 ABS. 1 UMWSTG) 189
8.2.1 EINFUEHRUNG 189
8.2.2 DER UEBERTRAGUNGSGEWINN 190
8.2.2.1 U M W A N D L U N G A U F EINEN RECHTSTRAEGER M I T
BETRIEBSVERMOEGEN 190
8.2.2.2 U M W A N D L U N G A U F EINEN RECHTSTRAEGER O H N E
BETRIEBSVERMOEGEN 190
8.2.2.3 DER UE B E R N E H M E N D E RECHTSTRAEGER IST NICHT
GEWERBESTEUERPFLICHTIG 190
8.2.2.4 VORTRAGSFAEHIGER FEHLBETRAG I. S.D. § 1 0 A GEWSTG 191
8.3 BESTEUERUNG DES UEBERRIAHMEGEWINNS DER GESELLSCHAFTER DER
UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT (§ 18 ABS. 2 UMWSTG) - GEWERBESTEUERPFLICHT
EINES UEBERNAHMEGEWINNS ODER -VERLUSTS 191
8.4 DER MISSBRAUCHSTATBESTAND (§ 18 ABS. 3 UMWSTG) 192
8.4.1 EINFUHRUNG 192
8.4.2 DER BETRIEB O D E R TEILBETRIEB I. S. D. § 18 ABS. 3 UMWSTG 192
8.4.2.1 DER UE B E R N O M M E N E BETRIEB ODER TEILBETRIEB 192
8.4.2.2 DER A M STEUERLICHEN UEBERTRAGUNGSSTICHTAG BEI DER
PERSONENGESELLSCHAFT VORHANDENE BETRIEB 193
8.4.2.3 DER UE B E R N O M M E N E TEILBETRIEB U N D DER I M ZEITPUNKT D
E R U M W A N D L U N G BEI D E M AUFNEHMENDEN RECHTSTRAEGER VORHANDENE
TEILBETRIEB 193
8.4.3 DER MITUNTERNEHMERANTEIL I. S.D. § 18 ABS.3 SATZ 2 UMWSTG 194
8.4.4 AUFGABE ODER VERAEUSSERUNG DES BETRIEBS, TEILBETRIEBS ODER M I T U N
T E R N E H M E R A N T E I L S . . . . 194 8.4.4.1 DIE AUFGABE DES
BETRIEBS ODER TEILBETRIEBS 194
8.4.4.2 DIE VERAEUSSERUNG DES BETRIEBS, TEILBETRIEBS ODER
MITUNTERNEHMERANTEILS 195
8.4.4.3 DIE UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG DES BETRIEBS, TEILBETRIEBS ODER
MITUNTERNEHMERANTEILS 195
8.4.4.4 DIE NATUERLICHE PERSON ALS AUFNEHMENDER RECHTSTRAEGER 195
8.4.5 EINBRINGUNG DES UE B E R N O M M E N E N BETRIEBS, TEILBETRIEBS
ODER EINES MITUNTERNEHMERANTEILS I N EINE ANDERE KAPITAL- ODER
PERSONENGESELLSCHAFT 195
8.4.6 REALTEILUNG DER PERSONENGESELLSCHAFT 196
8.4.7 DIE A N W E N D U N G DES § 18 ABS. 3 UMWSTG A U F EINEN
FORMWECHSEL 197
8.4.8 FORMWECHSEL DER UE B E R N E H M E N D E N PERSONENGESELLSCHAFT 197
8.5 DIE FUENF-JAHRES-FRIST DES § 18 ABS. 3 UMWSTG 197
8.6 DIE STEUERLICHEN FOLGEN DES § 18 ABS. 3 UMWSTG 197
9 UMSATZSTEUER 198
10 GRUNDERWERBSTEUER 198
11 VERMOEGENSUEBERGANG AUF EINEN RECHTSTRAEGER OHNE BETRIEBSVERMOEGEN (§ 8
UMWSTG) . . 199 11.1 EINFUEHRUNG 199
11.2 DIE STEUERLICHEN FOLGEN DER VERSCHMELZUNG A U F EINE
PERSONENGESELLSCHAFT O H N E BETRIEBSVERMOEGEN FUER DIE UEBERTRAGENDE
KOERPERSCHAFT 2 0 1
11.3 DIE STEUERLICHEN FOLGEN DER VERSCHMELZUNG A U F EINEN RECHTSTRAEGER
O H N E BETRIEBSVERMOEGEN F UE R DIE GESELLSCHAFTER D E R KOERPERSCHAFT 2 0
1
11.3.1 EINFUEHRUNG 201
11.3.2 DIE ANTEILE A N DER KAPITALGESELLSCHAFT WERDEN IN EINEM
BETRIEBSVERMOEGEN G E H A L T E N . . . 201 11.3.3 DER GESELLSCHAFTER IST
WESENTLICH I. S.D. § 17 ESTG A N DER KOERPERSCHAFT BETEILIGT 202
11.3.4 DIE ANTEILE A N DER KOERPERSCHAFT SIND ALT-EINBRINGUNGSGEBOREN I.
S. D. § 21 UMWSTG A. F. 202
KAPITEL II FORMWECHSEL EINER KAPITALGESELLSCHAFT O D E R EINER
GENOSSENSCHAFT IN EINE PERSONENGESELLSCHAFT (§ 9 UMWSTG)
1 EINFUEHRUNG 203
2 DER FORMWECHSEL IM UMWANDLUNGSGESETZ 204
2.1 DAS UMWANDLUNGSVERFAHREN 204
IMAGE 10
F
| XVI | I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
2.2 DAS IDENTITAETSPRINZIP 205
3 DER FORMWECHSEL EINER KAPITALGESELLSCHAFT IN EINE PERSONENGESELLSCHAFT
(§ 9 UMWSTG) 205
3.1 EINFUHRUNG 205
3.2 DIE STEUERLICHE UEBERTRAGUNGSBILANZ U N D DIE STEUERLICHE
EROEFFNUNGSBILANZ (§ 9 SATZ 2 UMWSTG) 205
3.3 STEUERLICHER UEBERTRAGUNGSSTICHTAG U N D STEUERLICHE RUECKWIRKUNG DES
FORMWECHSELS (§ 9 SATZ 2 U N D 3 UMWSTG) 206
3.4 ENTSPRECHENDE A N W E N D U N G DER §§ 3 BIS 8 U N D § 10 UMWSTG (§
9 SATZ 1 UMWSTG) . . . 2 0 7
3.4.1 FORMWECHSEL I N EINE PERSONENGESELLSCHAFT M I T BETRIEBSVERMOEGEN
207
3.4.1.1 ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 3 UMWSTG BEI DER
KAPITALGESELLSCHAFT 2 0 7
3.4.1.2 ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 4 ABS. 1 BIS 3 UMWSTG A U F DIE
PERSONENGESELLSCHAFT 2 0 8
3.4.1.3 DAS UEBERNAHMEERGEBNIS I. S. D. § 4 ABS. 4 BIS 7 UMWSTG 209
3.4.1.4 ENTSPRECHENDE A N W E N D U N G DES § 6 UMWSTG 209
3.4.2 FORMWECHSEL EINER KAPITALGESELLSCHAFT I N EINE
PERSONENGESELLSCHAFT O H N E BETRIEBSVERMOEGEN (§ 9 SATZ 1, § 8 UMWSTG)
209
3.4.2.1 EINFUEHRUNG 2 0 9
3.4.2.2 AUFDECKUNG DER STILLEN RESERVEN BEI D E R KAPITALGESELLSCHAFT 2
1 0
3.4.2.3 DIE PERSONENGESELLSCHAFT T R I T T I N DIE RECHTSSTELLUNG DER
KAPITALGESELLSCHAFT EIN (§ 4 ABS. 2 U N D 3 UMWSTG) 2 1 0
3.4.2.4 EINKUENFTE DER GESELLSCHAFTER 210
4 FORMWECHSEL EINER EINGETRAGENEN GENOSSENSCHAFT IN EINE
PERSONENGESELLSCHAFT I.S.D. § 3 8 A LWANPG 210
5 GRUNDERWERBSTEUER 210
6 UMSATZSTEUER 2 1 1
7 GEWERBESTEUER 2 1 1
7.1 DER UEBERTRAGUNGSGEWINN DER KAPITALGESELLSCHAFT 2 1 1
7.2 DAS UEBERNAHMEERGEBNIS DER GESELLSCHAFTER 211
7.3 DER MISSBRAUCHSTATBESTAND (§ 18 ABS. 3 UMWSTG) 2 1 1
8 FORMWECHSEL EINER KAPITALGESELLSCHAFT IN EINE GMBH & CO. K G 2 1 2
KAPITEL III UMWANDLUNG A U F EINE A N D E R E KOERPERSCHAFT DURCH
VERSCHMELZUNG
1 ALLGEMEINES 213
2 FOLGEN BEI DER UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT 214
2.1 WERTANSATZ I N D E R STEUERLICHEN UEBERTRAGUNGSBILANZ 215
2.1.1 PFLICHT Z U R ABGABE EINER STEUERLICHEN UEBERTRAGUNGSBILANZ 215
2.1.2 ANSATZ DER UEBERGEHENDEN WIRTSCHAFTSGUETER D E M G R U N D E NACH
215
2.1.3 ANSATZ D E R UEBERGEHENDEN WIRTSCHAFTSGUETER DER H OE H E NACH 2 1 6
2.1.4 ANSATZ DER UEBERGEHENDEN WIRTSCHAFTSGUETER M I T D E M BUCHWERT 217
2.1.4.1 SICHERSTELLUNG D E R BESTEUERUNG M I T KOERPERSCHAFTSTEUER 2 1 7
2.1.4.2 KEIN AUSSCHLUSS U N D KEINE EINSCHRAENKUNG DES BESTEUERUNGSRECHTS
218
2.1.4.3 KEINE GEGENLEISTUNG ODER GEGENLEISTUNG IN FORM VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN 219
2.1.4.3.1 MOEGLICHE GEGENLEISTUNGEN 2 1 9
2.1.4.3.2 FAZIT U N D FOLGEN BEI SCHAEDLICHER GEGENLEISTUNG 221
2.1.5 ANSATZ DER UEBERGEHENDEN WIRTSCHAFTSGUETER M I T EINEM ZWISCHENWERT
224
2.1.6 AUSUEBUNG DES WAHLRECHTS A U F ANSATZ Z U M BUCH- O D E R
ZWISCHENWERT 224
2.1.7 BESONDERHEITEN BEI EINER ABWAERTSVERSCHMELZUNG 224
2.1.7.1 BETEILIGUNGSKORREKTURGEWINN 224
2.1.7.2 KEIN DURCHGANGSERWERB EIGENER ANTEILE 225
IMAGE 11
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S ! X V I I
2.1.7.3 VORAUSSETZUNGEN F UE R BUCHWERTANSATZ 225
2.2 FIKTIVE ANRECHNUNG BEI GRENZUEBERSCHREITENDER VERSCHMELZUNG INNERHALB
DER EUROPAEISCHEN U N I O N 225
2.3 BESTEUERUNG DES UEBERTRAGUNGSGEWINNS 2 2 6
2.4 N U T Z U N G DES VERLUSTABZUGS B E I M UEBERTRAGENDEN RECHTSTRAEGER
226
2.5 FIKTIVE HERABSETZUNG DES NENNKAPITALS 226
2.6 VERRINGERUNG DES STEUERLICHEN EINLAGEKONTOS 2 2 7
2.7 KOERPERSCHAFTSTEUERERHOEHUNGSBETRAG (§ 38 KSTG) 2 2 7
2.7.1 GRUNDSATZ 2 2 7
2.7.2 SONDERREGELUNG BEI U M W A N D L U N G A U F EINEN NICHT
UNBESCHRAENKT STEUERPFLICHTEN UEBERNEHMENDEN RECHTSTRAEGER 228
2.8 GEWERBESTEUER BEI DER UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT (§ 19 UMWSTG) 228
3 AUSWIRKUNGEN BEI DER UEBERNEHMENDEN KOERPERSCHAFT 228
3.1 ANSATZ DER UE B E R N O M M E N E N WIRTSCHAFTSGUETER I N D E R
STEUERBILANZ 229
3.1.1 GRUNDSATZ 229
3.1.2 MASSGEBLICHKEIT DER HANDELSBILANZ 229
3.1.3 ERWEITERTE WERTAUFHOLUNG - BETEILIGUNGSKORREKTURGEWINN 2 3 0
3.2 STEUERLICHE BEHANDLUNG DES UEBERNAHMEERGEBNISSES (§ 12 ABS. 2 UMWSTG)
2 3 1
3.2.1 GRUNDSATZ 231
3.2.2 100%IGE BETEILIGUNG DER UE B E R N E H M E N D E N KOERPERSCHAFT A N
D E R UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT 232
3.2.3 KEINE BETEILIGUNG D E R UE B E R N E H M E N D E N KOERPERSCHAFT A N
DER UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT 233
3.2.4 UEBERNEHMENDE KOERPERSCHAFT IST N U R Z U M TEIL A N D E R
UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT BETEILIGT 2 3 4
3.2.5 ANWENDUNG DES § 8 B KSTG A U F D E N UEBERNAHMEGEWINN 235
3.2.5.1 ALLGEMEINES 235
3.2.5.2 PAUSCHALIERUNG NICHT ABZIEHBARER BETRIEBSAUSGABEN 236
3.2.5.3 ANWENDUNG DES § 8 B KSTG BEI KREDITINSTITUTEN U N D
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 236 3.2.5.4 KOSTEN DES VERMOEGENSUEBERGANGS 236
3.2.5.5 FALLBEISPIEL 2 3 7
3.2.6 ANSCHAFFUNG DER ANTEILE I M RUECKWIRKUNGSZEITRAUM (§ 12 ABS. 2 SATZ
3 UMWSTG) . . . . 237 3.3 EINTRITT I N DIE STEUERLICHE RECHTSSTELLUNG (§
12 ABS. 3 UMWSTG) 2 3 7
3.3.1 ABSCHREIBUNGEN 238
3.3.2 UEBERGANG DES VERBLEIBENDEN KOERPERSCHAFTSTEUERGUTHABENS I. S.D. §
37 ABS. 5 K S T G . . . . 239 3.3.3 UEBERGANG DES
KOERPERSCHAFTSTEUERERHOEHUNGSBETRAGS I. S.D. § 38 ABS. 5 U N D 6 KSTG . .
. . 239 3.3.3.1 GRUNDSATZ 239
3.3.3.2 SONDERREGELUNG BEI U M W A N D L U N G A U F EINEN N I C H T
UNBESCHRAENKT STEUERPFLICHTEN UE B E R N E H M E N D E N RECHTSTRAEGER 240
3.4 UNTERSTUETZUNGSKASSEN 240
3.5 KEIN UEBERGANG VON VERLUSTVORTRAEGEN 2 4 0
3.5.1 KOERPERSCHAFTSTEUERLICHER VERLUSTABZUG 240
3.5.2 KEIN UEBERGANG EINES GEWERBEVERLUSTES I. S.D. § 1 0 A GEWSTG 2 4 1
3.6 KEIN UEBERGANG DES ZINSVORTRAGS ODER EINES EBITDA-VORTRAGS 241
3.7 UEBERNAHMEFOLGEGEWINN (§ 12 ABS. 4 I. V. M. § 6 UMWSTG) 2 4 1
3.8 VERMOEGENSUEBERTRAGUNG IN D E N NICHT STEUERPFLICHTIGEN O D E R
STEUERBEFREITEN BEREICH EINER ANDEREN KOERPERSCHAFT (§ 12 ABS. 5 UMWSTG)
2 4 2
3.9 SONSTIGE FOLGEN DER U M W A N D L U N G B E I M UE B E R N E H M E N
D E N RECHTSTRAEGER 242
3.9.1 ERMITTLUNG U N D FESTSTELLUNG DES STEUERLICHEN EINLAGEKONTOS 243
3.9.1.1 GRUNDSATZ 243
3.9.1.2 AUSNAHME DER H I N Z U R E C H N U N G B E I M UE B E R N E H M E
N D E N RECHTSTRAEGER 243
3.9.1.3 KUERZUNG DES STEUERLICHEN EINLAGEKONTOS DER UE B E R N E H M E N D
E N KOERPERSCHAFT 243
IMAGE 12
| XVIII I I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.9.2 ANPASSUNG DES NENNKAPITALS NACH VERSCHMELZUNG 245
4 AUSWIRKUNGEN BEI DEN ANTEILSEIGNERN 248
4.1 ALLGEMEINES 248
4.2 VERAEUSSERUNG U N D ANSCHAFFUNG Z U M GEMEINEN WERT (GRUNDSATZ) 250
4.3 ANSATZ D E R ERHALTENEN ANTEILE M I T D E M BUCHWERT D E R
BISHERIGEN ANTEILE (ANTRAGSGEBUNDENE AUSNAHMEREGELUNG) 2 5 0
4.3.1 KEIN AUSSCHLUSS U N D KEINE BESCHRAENKUNG DES BESTEUERUNGSRECHTS 2
5 0
4.3.2 A N W E N D U N G DES ART. 8 D E R EU-FUSIONSRICHTLINIE 2009 2 5 1
4.3.3 NEUE ANTEILE TRETEN STEUERLICH A N DIE STELLE D E R ALTEN ANTEILE
252
4.3.3.1 WERTAUFHOLUNGSGEBOT G E M AE SS § 6 ABS. 1 NR. 1 SATZ 4 ESTG 252
4.3.3.2 BETEILIGUNG I. S.D. § 17 ESTG 252
4.3.3.3 EINBRINGUNGSGEBORENE ANTEILE I. S.D. § 21 UMWSTG A. F. 252
4.3.3.4 SPERRBETRAG I. S.D. § 5 0 C ESTG 253
4.3.3.5 ANRECHNUNG VON BESITZZEITEN 253
4.3.4 ANTEILE GEHOEREN NICHT Z U EINEM BETRIEBSVERMOEGEN 253
4.3.5 AUSUEBUNG DES ANTRAGSRECHTS 254
4.4 GEGENLEISTUNG BESTEHT NICHT IN ANTEILEN 254
4.4.1 BARABFINDUNG 254
4.4.2 VERAEUSSERUNG I M RUECKWIRKUNGSZEITRAUM 254
4.4.3 AUSGLEICHSZAHLUNGEN DER ANTEILSEIGNER UNTEREINANDER 254
4.4.4 ZUZAHLUNGEN D U R C H DIE UE B E R N E H M E N D E KOERPERSCHAFT 256
4.4.4.1 MODELL 1 2 5 7
4.4.4.2 MODELL 2 258
4.4.4.3 MODELL 3 .' 259
4.4.4.4 FAZIT 259
5 AUSWIRKUNGEN DER UMWANDLUNG AUF EINE ORGANSCHAFT 2 6 2
5.1 VERSCHMELZUNG DES ORGANTRAEGERS 262
5.1.1 FORTSETZUNG EINER BESTEHENDEN ORGANSCHAFT M I T D E M UE B E R N E
H M E N D E N R E C H T S T R AE G E R . . . 2 6 2 5.1.2 ERSTMALIGE
BEGRUENDUNG EINER ORGANSCHAFT Z U M UE B E R N E H M E N D E N
RECHTSTRAEGER 2 6 2
5.1.3 BEENDIGUNG DER ORGANSCHAFT BEI ABWAERTSVERSCHMELZUNG 263
5.1.4 ORGANSCHAFTLICHE AUSGLEICHSPOSTEN 263
5.1.5 MINDESTLAUFZEIT U N D VORZEITIGE BEENDIGUNG DES
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS 263
5.1.6 Z U R E C H N U N G DES ORGANEINKOMMENS BEI VERSCHMELZUNG DES
ORGANTRAEGERS 264
5.2 VERSCHMELZUNG D E R ORGANGESELLSCHAFT A U F D E N ORGANTRAEGER 264
5.3 VERSCHMELZUNG D E R ORGANGESELLSCHAFT A U F EINEN ANDEREN
RECHTSTRAEGER 264
5.3.1 ALLGEMEINES 264
5.3.2 VORZEITIGE BEENDIGUNG DES GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS 264
5.3.3 UEBERTRAGUNGSGEWINN BZW. -VERLUST 264
5.4 ORGANGESELLSCHAFT ALS UE B E R N E H M E N D E R RECHTSTRAEGER 265
5.4.1 FORTGELTUNG DER ORGANSCHAFT 265
5.4.2 UEBERNAHMEGEWINN/-VERLUST U N D GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG 265
5.4.3 MEHR- U N D MINDERABFUEHRUNGEN 265
KAPITEL IV UMWANDLUNG A U F EINE A N D E R E KOERPERSCHAFT DURCH SPALTUNG
1 ALLGEMEINES 266
1.1 SPALTUNG VOR D E M UMWANDLUNGSGESETZ 1995 266
1.2 SPALTUNG NACH D E M UMWANDLUNGSGESETZ 1995 267
1.2.1 AUFSPALTUNG 2 6 7
1.2.2 ABSPALTUNG 2 6 7
1.2.3 AUSGLIEDERUNG 268
IMAGE 13
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S XIX
1.3 VERGLEICH M I T VERSCHMELZUNG 268
1.4 VERGLEICH M I T REALTEILUNG 268
2 STEUERLICHE BEURTEILUNG DER SPALTUNG EINER KOERPERSCHAFT 268
2.1 GRUNDSATZ 268
2.2 ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER §§ 11 BIS 13 UMWSTG 270
2.2.1 ALLGEMEINES 2 7 0
2.2.2 ISOLIERTE BEURTEILUNG DES SPALTUNGSVORGANGS 270
2.2.3 ERMITTLUNG DER FUER DIE ENTSPRECHENDE A N W E N D U N G
MASSGEBLICHEN BEZUGSGROESSEN 2 7 1
2.2.4 PRUEFSCHEMA 2 7 2
2.3 TEILBETRIEBSVORAUSSETZUNGEN G E M AE SS § 15 ABS. 1 SATZ 2 UMWSTG 2 7
4
2.3.1 BEGRIFF DES TEILBETRIEBS 2 7 4
2.3.2 TEILBETRIEB IM AUFBAU 275
2.3.3 MASSGEBLICHER ZEITPUNKT F UE R DIE TEILBETRIEBSVORAUSSETZUNGEN 275
2.3.4 ZUORDNUNGSGRUNDSAETZE 2 7 5
2.3.5 UEBERTRAGENES BETRIEBSVERMOEGEN MUSS EIN TEILBETRIEB SEIN 276
2.3.6 VERBLEIBENDES BETRIEBSVERMOEGEN MUSS EIN TEILBETRIEB SEIN 2 7 7
2.3.7 FIKTIVER TEILBETRIEB MITUNTERNEHMERANTEIL 278
2.3.8 FIKTIVER TEILBETRIEB 100 %IGE BETEILIGUNG A N EINER
KAPITALGESELLSCHAFT 278
2.3.9 FEHLEN D E R TEILBETRIEBSVORAUSSETZUNGEN 279
2.4 FOLGEN BEI DER UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT (§ 11 UMWSTG) 279
2.4.1 VORAUSSETZUNGEN F UE R DIE ENTSPRECHENDE A N W E N D U N G DES § 11
ABS. 1 UMWSTG 279
2.4.2 VORAUSSETZUNGEN F UE R DIE ENTSPRECHENDE A N W E N D U N G DES § 11
ABS. 2 UMWSTG 279
2.4.2.1 ERWERB ODER AUFSTOCKUNG VON MITUNTERNEHMERANTEILEN U N D
100%IGEN BETEILIGUNGEN A N KAPITALGESELLSCHAFTEN (§ 15 ABS. 2 SATZ 1
UMWSTG) 280
2.4.2.2 VERAEUSSERUNG ODER VORBEREITUNG D E R VERAEUSSERUNG (§ 15 ABS. 2
SATZ 2 BIS 4 UMWSTG) 282
2.4.2.2.1 ALLGEMEINES 282
2.4.2.2.2 VERAEUSSERUNGSTATBESTAENDE - ERSATZTATBESTAENDE 283
2.4.2.2.3 VERAEUSSERUNGSSPERRE DES § 15 ABS. 2 SATZ 4 UMWSTG 283
2.4.2.2.4 RECHTSFOLGEN EINER SCHAEDLICHEN VERAEUSSERUNG 285
2.4.2.3 TRENNUNG VON GESELLSCHAFTERSTAEMMEN (§ 15 ABS. 2 SATZ 5 UMWSTG)
286
2.4.2.3.1 BEGRIFF DER T R E N N U N G VON GESELLSCHAFTERSTAEMMEN 286
2.4.2.3.2 VORBESITZZEIT 287
2.4.2.4 AUSUEBUNG DES ANTRAGSRECHTS NACH § 11 ABS. 2 UMWSTG 2 8 7
2.4.2.5 GEGENLEISTUNG I. S.D. § 11 ABS.2 N R . 3 UMWSTG 2 8 8
2.4.3 KUERZUNG VERRECHENBARER VERLUSTE, VERBLEIBENDER VERLUSTVORTRAEGE,
NICHT AUSGEGLICHENER NEGATIVER EINKUENFTE, EINES ZINSVORTRAGS U N D EINES
EBITDA-VORTRAGS (§ 15 ABS. 3 UMWSTG) 288
2.4.4 GEWERBESTEUER BEI DER UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT (§ 19 UMWSTG) 289
2.4.5 FIKTIVE HERABSETZUNG DES NENNKAPITALS 289
2.4.6 AUSWIRKUNGEN A U F DAS STEUERLICHE EINLAGEKONTO 289
2.4.7 UEBERGANG DES KOERPERSCHAFTSTEUERERHOEHUNGSBETRAGS I. S.D. § 38 ABS.
5 U N D 6 KSTG . . . . 290 2.4.7.1 GRUNDSATZ 290
2.4.7.2 SONDERREGELUNG BEI U M W A N D L U N G A U F EINEN NICHT
UNBESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGEN UEBERNEHMENDEN RECHTSTRAEGER 290
2.4.8 ANPASSUNG DES NENNKAPITALS NACH D E R SPALTUNG 2 9 1
2.4.9 ANSPRUCH A U F AUSZAHLUNG DES KOERPERSCHAFTSTEUERGUTHABENS GEM. §
37 ABS. 5 KSTG . . . 291 2.5 FOLGEN BEI DER/DEN UEBERNEHMENDEN
KOERPERSCHAFT/EN (§ 12 UMWSTG) 2 9 1
2.5.1 ANSATZ DER UE B E R N O M M E N E N WIRTSCHAFTSGUETER I N D E R
STEUERBILANZ 2 9 1
2.5.2 UEBERNAHMEERGEBNIS 2 9 2
2.5.3 EINTRITT IN DIE RECHTSSTELLUNG DER UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT 294
2.5.3.1 ALLGEMEINES 294
IMAGE 14
XX | I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
2.5.3.2 ANSPRUCH A U F AUSZAHLUNG DES KOERPERSCHAFTSTEUERGUTHABENS
GEM. § 37 ABS. 5 KSTG 294
2.5.3.3 KOERPERSCHAFTSTEUERERHOEHUNGSBETRAG I. S.D. § 38 ABS. 5 U N D 6
KSTG 294
2.5.3.4 KEIN UEBERGANG EINES VERBLEIBENDEN VERLUSTABZUGS, EINES
ZINSVORTRAGS ODER EINES EBITDA-VORTRAGS 295
2.5.4 AUSWIRKUNGEN F UE R DIE GEWERBESTEUER 295
2.5.5 AUSWIRKUNGEN A U F DAS STEUERLICHE EINLAGEKONTO I. S.D. § 27 KSTG
295
2.5.5.1 ALLGEMEINES 295
2.5.5.2 KEINE H I N Z U R E C H N U N G BEI SPALTUNG VON TOCHTER- A U F
MUTTERGESELLSCHAFT 295
2.5.5.3 K UE R Z U N G BEI SPALTUNG VON MUTTER- A U F TOCHTERGESELLSCHAFT
2 9 6
2.5.6 ANPASSUNG DES NENNKAPITALS NACH DER SPALTUNG 296
2.5.7 UEBERBLICK UE B E R DIE VERAENDERUNGEN BEIM EINLAGEKONTO,
SONDERAUSWEIS U N D EINEM UNBELASTETEN TEILBETRAG 2 9 7
2.6 FOLGEN B E I M ANTEILSEIGNER (§ 13 UMWSTG) 298
2.6.1 ALLGEMEINES 298
2.6.2 BESONDERHEITEN BEI D E R AUFSPALTUNG ODER ABSPALTUNG 2 9 9
2.6.3 VERAEUSSERUNG U N D ANSCHAFFUNG Z U M GEMEINEN WERT (GRUNDSATZ) 3 0
0
2.6.4 ANSATZ DER ERHALTENEN BETEILIGUNG M I T D E M BUCHWERT BZW. D E N
ANSCHAFFUNGSKOSTEN DER BISHERIGEN BETEILIGUNG (ANTRAGSGEBUNDENE
AUSNAHMEREGELUNG) 3 0 1
2.6.4.1 KEIN AUSSCHLUSS U N D KEINE BESCHRAENKUNG DES DEUTSCHEN B E S T E
U E R U N G S R E C H T S . . . . 302
2.6.4.2 ANWENDUNG DES ART. 8 DER EU-FUSIONSRICHTLINIE 2009 3 0 2
2.6.4.3 NEUE ANTEILE TRETEN STEUERLICH A N DIE STELLE D E R ALTEN
ANTEILE 303
2.6.4.3.1 WERTAUFHOLUNGSGEBOT G E M AE SS § 6 ABS. 1 NR. 2 SATZ 3 ESTG 303
2.6.4.3.2 BETEILIGUNG I. S. D. § 17 ESTG ' 303
2.6.4.3.3 EINBRINGUNGSGEBORENE ANTEILE I. S.D. § 21 UMWSTG A. F. 303
2.6.4.3.4 SPERRBETRAG I. S.D. § 50C ESTG 305
2.6.4.3.5 ANRECHNUNG VON BESITZZEITEN 305
2.6.4.4 ANTEILE GEHOEREN NICHT Z U EINEM BETRIEBSVERMOEGEN 305
2.6.4.5 AUSUEBUNG DES ANTRAGSRECHTS 306
2.6.5 AUFTEILUNG DES BUCHWERTS BZW. D E R ANSCHAFFUNGSKOSTEN BEI
AUFSPALTUNG ODER ABSPALTUNG 306
2.6.6 GEGENLEISTUNG BESTEHT NICHT (NUR) I N ANTEILEN 3 0 7
2.6.6.1 BARABFINDUNG 3 0 7
2.6.6.2 VERAEUSSERUNG I M RUECKWIRKUNGSZEITRAUM 3 0 7
2.6.6.3 AUSGLEICHSZAHLUNGEN 308
2.6.6.3.1 AUSGLEICHSZAHLUNGEN VON DER UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT 308
2.6.6.3.2 AUSGLEICHSZAHLUNGEN VON D E R UE B E R N E H M E N D E N
KOERPERSCHAFT 308
2.6.6.3.3 AUSGLEICHSZAHLUNGEN ZWISCHEN D E N ANTEILSEIGNERN 308
2.6.7 ZEITPUNKT DES ANTEILSTAUSCHS 3 1 0
3 AUSWIRKUNGEN DER AUF-ODER ABSPALTUNG AUF EINE ORGANSCHAFT 3 1 0
3.1 ORGANTRAEGER ALS UEBERTRAGENDER RECHTSTRAEGER 310
3.1.1 AUFSPALTUNG DES ORGANTRAEGERS 3 1 0
3.1.2 ABSPALTUNG DES ORGANTRAEGERS 3 1 1
3.2 ORGANTRAEGER ALS UEBERNEHMENDER RECHTSTRAEGER 311
3.3 ORGANGESELLSCHAFT ALS UEBERTRAGENDER RECHTSTRAEGER 3 1 1
3.3.1 AUFSPALTUNG DER ORGANGESELLSCHAFT 3 1 1
3.3.2 ABSPALTUNG D E R ORGANGESELLSCHAFT 3 1 2
3.3.2.1 BETEILIGUNGSQUOTE DES ORGANTRAEGERS E R H OE H T SICH 312
3.3.2.2 BETEILIGUNGSQUOTE DES ORGANTRAEGERS BLEIBT UNVERAENDERT 3 1 2
3.3.2.3 BETEILIGUNGSQUOTE DES ORGANTRAEGERS VERRINGERT SICH 313
3.4 ORGANGESELLSCHAFT ALS UEBERNEHMENDER RECHTSTRAEGER 314
3.4.1 UEBERNAHMEERGEBNIS U N D GEWINNABFIIHRUNGSVERTRAG 314
3.4.2 MEHR- U N D MINDERABFIIHRUNGEN 3 1 4
IMAGE 15
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S J XXI
KAPITEL V UMWANDLUNG A U F EINE PERSONENGESELLSCHAFT
DURCH SPALTUNG
1 ALLGEMEINES 315
1.1 MOEGLICHKEITEN D E R SPALTUNG VOR D E M UMWANDLUNGSGESETZ 1995 315
1.2 MOEGLICHKEITEN DER SPALTUNG NACH D E M UMWANDLUNGSGESETZ 1995 316
2 STEUERLICHE BEURTEILUNG DER SPALTUNG EINER KOERPERSCHAFT AUF EINE
PERSONENGESELLSCHAFT 316
2.1 ALLGEMEINES 316
2.2 AUFSPALTUNG ODER ABSPALTUNG A U F EINE PERSONENGESELLSCHAFT (§ 16
UMWSTG) 3 1 7
2.3 ENTSPRECHENDE A N W E N D U N G DES § 15 UMWSTG 3 1 7
2.3.1 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN (§ 15 ABS. 1 SATZ 1 UMWSTG) 318
2.3.2 TEILBETRIEBSVORAUSSETZUNGEN (§ 15 ABS. 1 SATZ 2 U N D 3 UMWSTG)
318
2.3.2.1 ALLGEMEINES 318
2.3.2.2 BEGRIFF DES TEILBETRIEBS 318
2.3.2.3 TEILBETRIEB I M AUFBAU 319
2.3.2.4 MASSGEBLICHER ZEITPUNKT F UE R DIE TEILBETRIEBSVORAUSSETZUNGEN 319
2.3.2.5 ZUORDNUNGSGRUNDSAETZE 319
2.3.2.6 UEBERTRAGENES BETRIEBSVERMOEGEN MUSS EIN TEILBETRIEB SEIN 319
2.3.2.7 VERBLEIBENDES BETRIEBSVERMOEGEN MUSS EIN TEILBETRIEB SEIN 319
2.3.2.8 FIKTIVER TEILBETRIEB MITUNTERNEHMERANTEIL 319
2.3.2.9 FIKTIVER TEILBETRIEB 100%IGE BETEILIGUNG A N EINER
KAPITALGESELLSCHAFT 319
2.3.2.10 FEHLEN DER TEILBETRIEBSVORAUSSETZUNGEN 319
2.3.3 WEITERE VORAUSSETZUNGEN F UE R A N W E N D U N G DES § 3 ABS. 2
UMWSTG 320
2.3.3.1 ERWERB ODER AUFSTOCKUNG VON MITUNTERNEHMERANTEILEN U N D
100%IGEN BETEILIGUNGEN A N KAPITALGESELLSCHAFTEN (§ 15 ABS. 2 SATZ 1
UMWSTG) 320
2.3.3.2 VERAEUSSERUNG ODER VORBEREITUNG DER VERAEUSSERUNG (§ 15 ABS. 2 SATZ
2 BIS 4 UMWSTG) 3 2 1
2.3.3.2.1 ALLGEMEINES 3 2 1
2.3.3.2.2 VERAEUSSERUNGSTATBESTAENDE/ERSATZTATBESTAENDE 3 2 1
2.3.3.2.3 ERMITTLUNG D E R 20 %-GRENZE 3 2 2
2.3.3.2.4 RECHTSFOLGEN EINER SCHAEDLICHEN VERAEUSSERUNG 323
2.3.3.3 T R E N N U N G VON GESELLSCHAFTERSTAEMMEN (§ 15 ABS. 2 SATZ 5
UMWSTG) 324
2.3.3.3.1 BEGRIFF D E R T R E N N U N G VON GESELLSCHAFTERSTAEMMEN 324
2.3.3.3.2 VORBESITZZEIT 325
2.4 ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER §§ 3 BIS 8 UMWSTG 325
2.4.1 ERMITTLUNG DER F UE R DIE ENTSPRECHENDE A N W E N D U N G
MASSGEBLICHEN BEZUGSGROESSEN 325 2.4.2 ISOLIERTE BEURTEILUNG DES
SPALTUNGSVORGANGS 328
2.4.3 FOLGEN BEI DER UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT (§ 3 UMWSTG) 329
2.4.3.1 ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 3 ABS. 1 UMWSTG 329
2.4.3.2 ENTSPRECHENDE A N W E N D U N G DES § 3 ABS. 2 UMWSTG 330
2.4.3.3 ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 3 ABS. 3 UMWSTG 3 3 0
2.4.3.4 KOERPERSCHAFTSTEUERAUSZAHLUNGSANSPRUCH GEM. § 37 ABS. 5 KSTG BZW.
KOERPERSCHAFTSTEUERERHOEHUNGSBETRAG GEM. § 38 ABS. 5 U N D 6 KSTG 3 3 0
2.4.3.5 ANPASSUNG DER NENNKAPITALSPHAERE 3 3 1
2.4.3.5.1 FIKTIVE KAPITALHERABSETZUNG 3 3 1
2.4.3.5.2 STEUERLICHES EINLAGEKONTO 3 3 1
2.4.3.5.3 ANPASSUNG DES NENNKAPITALS 3 3 1
2.4.3.5.4 ZUSAMMENFASSENDES BEISPIEL 332
2.4.3.6 VERBLEIBENDER VERLUSTABZUG 3 3 2
2.4.3.7 GEWERBESTEUER 333
2.4.4 FOLGEN BEI DER UEBERNEHMENDEN PERSONENGESELLSCHAFT 333
2.4.4.1 ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER §§ 4, 5 U N D 6 UMWSTG 333
IMAGE 16
| XXII | I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
2.4.4.2 ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DES § 8 UMWSTG 334
2.4.4.3 AUSWIRKUNGEN A U F DIE GEWERBESTEUER 334
2.4.5 FOLGEN BEI D E N ANTEILSEIGNERN D E R UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT 3
3 4
2.4.5.1 ENTSPRECHENDE ANWENDUNG D E R §§ 4 U N D 5 UMWSTG 335
2.4.5.2 ENTSPRECHENDE A N W E N D U N G DES § 7 UMWSTG 335
TEIL C EINBRINGUNGSTATBESTAENDE
KAPITEL I EINBRINGUNG VON UNTERNEHMEN(-STEILEN) O D E R ANTEILEN A N
KAPITALGESELLSCHAFTEN (ANTEILSTAUSCH) IN EINE KAPITALGESELLSCHAFT O D E
R GENOSSENSCHAFT (§§ 20 BIS 23 U N D 25 UMWSTG)
1 ALLGEMEINES UND UEBERSICHT UEBER DIE EINBRINGUNGSVORSCHRIFTEN 3 3 9
1.1 EINLEITUNG 3 3 9
1.2 NOVELLIERUNG D E R EINBRINGUNGSVORSCHRIFTEN D U R C H DAS SESTEG
(KONZEPTWECHSEL) 3 4 1 1.3 DIE EINBRINGUNGSVORSCHRIFTEN DES
UMWANDLUNGSSTEUERGESETZES - AUFBAU U N D UEBERSICHT 344
1.4 GRUNDSYSTEMATIK D E R EINBRINGUNG 3 5 1
1.4.1 MOEGLICHKEITEN DER U M S T R U K T U R I E R U N G 3 5 1
1.4.2 EINBRINGUNG GEGEN GEWAEHRUNG VON GESELLSCHAFTSRECHTEN ALS V E R AE U
SS E R U N G S V O R G A N G . . . 3 5 2 1.4.2.1 BETRIEBSEINBRINGUNG (§
20 UMWSTG) 3 5 2
1.4.2.2 ANTEILSTAUSCH (§ 21 UMWSTG). .* 353
1.4.3 BESTEUERUNGSMETHODE D E R EINBRINGUNG GEGEN GESELLSCHAFTSRECHTE .
NACH D E N §§20FF. UMWSTG 354
1.4.3.1 EINBRINGUNG O H N E STEUERBELASTUNG 354
1.4.3.2 BEGUENSTIGTE EINBRINGUNG BEDEUTET KEINEN STEUERVERZICHT 355
1.4.3.3 BESTEUERUNG DER AUS EINER EINBRINGUNG ERHALTENEN ANTEILE 355
1.4.3.4 SYSTEMATISCHE AUSNAHMEN U N D EINSCHRAENKUNGEN DER
STEUERVERGUENSTIGUNG 359
1.4.3.4.1 KEINE BEGUENSTIGUNG O H N E VOLLES BESTEUERUNGSRECHT F UE R
EINGEBRACHTES BETRIEBSVERMOEGEN 3 5 9
1.4.3.4.2 TEILWEISE BEGUENSTIGUNG BEI EINBRINGUNG VON BETRIEBSVERMOEGEN M
I T NEGATIVEM BUCHWERT 359
1.4.3.4.3 TEILWEISE BEGUENSTIGUNG BEI EINBRINGUNG GEGEN ERHALT VON
ZUSATZLEISTUNGEN . . . 3 6 0 1.4.3.5 VERDOPPELUNG D E R STILLEN RESERVEN
BEI STEUERBEGUENSTIGTER E I N B R I N G U N G 3 6 2
1.5 SYSTEMATISCHE STELLUNG D E R EINBRINGUNGSVORSCHRIFTEN 363
1.5.1 KONKURRENZVERHAELTNIS D E R §§ 20FF. UMWSTG Z U ANDEREN
ERTRAGSTEUERVORSCHRIFTEN . . . . 3 6 3 1.5.2 KEINE ANALOGE A N W E N D U
N G DER EINBRINGUNGSVORSCHRIFTEN 364
2 ANWENDUNGSBEREICH DER EINBRINGUNGSVORSCHRIFTEN DER §§ 20FF. UMWSTG 365
2.1 ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 365
2.1.1 ERSTMALIGE A N W E N D U N G DER EINBRINGUNGSVORSCHRIFTEN NACH D E
M SESTEG 365
2.1.2 LETZTMALIGE A N W E N D U N G D E R VORSCHRIFTEN DES UMWSTG 1995
366
2.2 SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 3 6 7
2.2.1 ANWENDUNG DER BETRIEBSEINBRINGUNG NACH § 20 UMWSTG 367
2.2.2 A N W E N D U N G DES ANTEILSTAUSCHS NACH § 21 UMWSTG 368
2.2.3 A N W E N D U N G DES FORMWECHSELS NACH § 25 UMWSTG 368
2.3 PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 368
2.3.1 PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH F UE R BETRIEBSEINBRINGUNGEN (§§ 20,
25 UMWSTG) . . . . 368 2.3.2 PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH F UE R D E N
ANTEILSTAUSCH (§ 21 UMWSTG) 3 7 0
2.4 ANWENDUNGSBEISPIELE 371
3 EINBRINGUNG VON UNTERNEHMEN(-STEILEN) IN EINE
KAPITALGESELLSCHAFT/GENOSSENSCHAFT BEGRIFF UND TATBESTAND DER
SACHEINLAGE (§ 20 ABS. 1 UMWSTG) 373
3.1 ALLGEMEINES - SACHEINLAGE ALS UMWANDLUNGSSTEUERRECHTLICHER BEGRIFF 3
7 3
IMAGE 17
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S | XXIII |
3.2 ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER EINBRINGUNGSVORSCHRIFTEN 375
3.3 EINBRINGUNGSOBJEKTE 376
3.3.1 BETRIEB 376
3.3.1.1 DEFINITION 376
3.3.1.2 UMFANG DES BETRIEBSVERMOEGENS BEI ENTHALTENEN ANTEILEN A N
KAPITALGESELLSCHAFTEN U N D PERSONENGESELLSCHAFTEN 378
3.3.1.3 BETRIEBSEINBRINGUNG D U R C H EINE PERSONENGESELLSCHAFT 379
3.3.1.4 BETRIEBSEINBRINGUNG (UEBERTRAGUNG ALLER WESENTLICHEN
BETRIEBSGRUNDLAGEN) 3 8 0
3.3.1.4.1 WESENTLICHE BETRIEBSGRUNDLAGEN (BEGRIFF) 380
3.3.1.4.2 BEISPIELE Z U WESENTLICHEN BETRIEBSGRUNDLAGEN 3 8 2
3.3.1.4.3 ZURUECKBEHALTUNG UNWESENTLICHER BETRIEBSGRUNDLAGEN 383
3.3.1.4.4 ZURUECKBEHALTUNG WESENTLICHER BETRIEBSGRUNDLAGEN 384
3.3.2 TEILBETRIEB 3 8 7
3.3.2.1 TEILBETRIEBSBEGRIFF 3 8 7
3.3.2.2 GEWERBLICHER TEILBETRIEB 3 9 0
3.3.2.3 LAND- U N D FORSTWIRTSCHAFTLICHER TEILBETRIEB 392
3.3.2.4 TEILBETRIEB EINER SELBSTAENDIGEN TAETIGKEIT (TEILPRAXIS) 392
3.3.2.5 TEILBETRIEBSEINBRINGUNG (UEBERTRAGUNG ALLER WESENTLICHEN
BETRIEBSGRUNDLAGEN) . . 392 3.3.3 MITUNTERNEHMERANTEIL 393
3.3.3.1 MITUNTERNEHMERANTEILE BEI D E R EINBRINGUNG 395
3.3.3.2 EINBRINGUNG EINES MITUNTERNEHMERANTEILS (UEBERTRAGUNG ALLER
WESENTLICHEN BETRIEBSGRUNDLAGEN) 395
3.3.3.3 SONDERBETRIEBSVERMOEGEN U N D WESENTLICHE BETRIEBSGRUNDLAGEN I M
SONDERBEREICH 399 3.3.3.4 BRUCHTEIL EINES MITUNTERNEHMERANTEILS ALS
EINBRINGUNGSGEGENSTAND 4 0 1
3.4 KAPITALGESELLSCHAFT ODER GENOSSENSCHAFT ALS AUFNEHMENDE GESELLSCHAFT
403
3.5 EINBRINGUNG VON VERMOEGEN 403
3.5.1 BEGRIFF DER EINBRINGUNG 4 0 3
3.5.2 EINBRINGUNG I M WEGE DER EINZELRECHTSNACHFOLGE (EINZELUEBERTRAGUNG)
405
3.5.2.1 GRUNDSAETZE 405
3.5.2.2 SACHGRUENDUNG EINER KAPITALGESELLSCHAFT ODER GENOSSENSCHAFT 405
3.5.2.3 SACHKAPITALERHOEHUNG BEI EINER KAPITALGESELLSCHAFT 4 0 6
3.5.2.4 B A R G R UE N D U N G ODER BARKAPITALERHOEHUNG M I T
SACHEINLAGE-AUFGELD 4 0 7
3.5.2.5 EINBRINGUNG I M WEGE D E R ANWACHSUNG 408
3.5.3 EINBRINGUNG I M WEGE DER GESAMTRECHTSNACHFOLGE
(VERSCHMELZUNG/SPALTUNG) 408
3.5.4 EINBRINGUNG DURCH FORMWECHSEL 4 1 0
3.5.5 EINBRINGUNG D U R C H AUSLAENDISCHE U M W A N D L U N G 4 1 1
3.5.6 EINBRINGUNG DURCH GESAMTRECHTS- U N D EINZELRECHTSNACHFOLGE 412
3.6 GEWAEHRUNG NEUER GESELLSCHAFTSANTEILE ALS GEGENLEISTUNG 413
3.6.1 VERSCHLEIERTE SACHGRUENDUNG ODER SACHKAPITALERHOEHUNG 4 1 4
3.6.1.1 RECHTSLAGE VOR AENDERUNG DES GMBHG U N D DES AKTG
(D.H. VOR D E M 0 1 . 1 1 . 2 0 0 8 BZW. 01.09.2009) 4 1 4
3.6.1.2 RECHTSLAGE AB INKRAFTTRETEN DER NEUREGELUNGEN DES GMBHG U N D
AKTG (AB D E M 0 1 . 1 1 . 2 0 0 8 BZW. 01.09.2009) 415
3.6.2 NEUE ANTEILE ALS MINDESTGEGENLEISTUNG F UE R DIE E I N B R I N G U
N G 4 1 6
3.7 EINBRINGENDE PERSON 4 1 7
4 RECHTSFOLGEN DER SACHEINLAGE (UEBERSICHT) 418
5 RECHTSFOLGEN DER SACHEINLAGE FUER DEN EINGEBRACHTEN BETRIEB 4 2 3
6 RECHTSFOLGEN DER SACHEINLAGE FUER DIE AUFNEHMENDE KAPITALGESELLSCHAFT
ODER GENOSSENSCHAFT 4 2 4
6.1 BEWERTUNG DES EINGEBRACHTEN BETRIEBSVERMOEGENS 424
6.1.1 BEWERTUNGSGRUNDSATZ U N D ABWEICHENDE BEWERTUNG (WAHLRECHT) DES
EINBRINGUNGSGEGENSTANDS (§ 20 ABS. 2 UMWSTG) 425
IMAGE 18
F
I XXIV I I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
6.1.2 WER UE B T DAS BEWERTUNGSWAHLRECHT AUS? 4 2 6
6.1.3 WIE W I R D DAS BEWERTUNGSWAHLRECHT AUSGEUEBT? 4 2 7
6.1.3.1 MASSGEBLICHKEIT DER HANDELSBILANZ F UE R D E N STEUERLICHEN
ANSATZ? 4 2 7
6.1.3.2 SONDERFALL: FORMWECHSEL EINER PERSONENGESELLSCHAFT I N EINE
KAPITALGESELLSCHAFT ODER GENOSSENSCHAFT 4 2 7
6.1.3.3 AUSUEBUNG DES BEWERTUNGSWAHLRECHTS I N DER STEUERBILANZ - ANTRAG
AUF MINDERBEWERTUNG GEM. § 20 ABS. 2 SATZ 2 UMWSTG 4 2 8
6.1.3.4 AUSUEBUNG DES BEWERTUNGSWAHLRECHTS I M FALL DER EINBRINGUNG EINES
MITUNTERNEHMERANTEILS 4 2 8
6.1.4 I N H A L T DES BEWERTUNGSWAHLRECHTS 4 2 9
6.1.4.1 GEGENSTAND DER BEWERTUNG 4 2 9
6.1.4.2 BUCHWERTANSATZ 4 3 0
6.1.4.3 ZWISCHENWERTANSATZ 4 3 1
6.1.4.4 GEMEINER WERT (REGELANSATZ) 4 3 2
6.1.5 IST DIE BEWERTUNG GEM. § 20 ABS. 2 UMWSTG NACHTRAEGLICH AENDERBAR? 4
3 3
6.1.5.1 BILANZAENDERUNG 4 3 3
6.1.5.2 BILANZBERICHTIGUNG 4 3 4
6.1.6 EINSCHRAENKUNGEN DES BEWERTUNGSWAHLRECHTS 435
6.1.6.1 GRUNDLAGEN 435
6.1.6.2 SACHEINLAGEGEGENSTAND M I T NEGATIVEM KAPITAL 435
6.1.6.3 SACHEINLAGE GEGEN ERHALT VON ZUSAETZLICHEN LEISTUNGEN 4 3 6
6.1.6.4 GEMEINER WERT BEI VERLUST ODER BESCHRAENKUNG DES
BESTEUERUNGSRECHTS AUS D E M EINGEBRACHTEN BETRIEBSVERMOEGEN 4 3 7
6.1.6.5 KEINE EINSCHRAENKUNG DES BEWERTUNGSWAHLRECHTS BEI FEHLENDEM
BESTEUERUNGSRECHT F UE R DIE ERHALTENEN ANTEILE 438
6.2 KOSTEN DER E I N B R I N G U N G 4 3 8
6.3 ZEITPUNKT D E R EINBRINGUNG (§ 20 ABS. 5 U N D 6 UMWSTG) 440
6.3.1 BEDEUTUNG DES EINBRINGUNGSZEITPUNKTS 440
6.3.2 STEUERLICHER UEBERTRAGUNGSSTICHTAG 4 4 0
6.3.3 RUECKBEZIEHUNG D E R EINBRINGUNG 4 4 1
6.3.3.1 SINN U N D ZWECK D E R RUECKBEZIEHUNG 4 4 1
6.3.3.2 VON D E R RUECKBEZIEHUNG ERFASSTE STEUERARTEN 4 4 1
6.3.3.3 ANTRAG A U F RUECKBEZIEHUNG 4 4 2
6.3.3.4 AUSNAHME VON D E R RUECKBEZIEHUNG 4 4 2
6.3.3.5 RUECKBEZUGSZEITRAUM 4 4 2
6.3.3.6 AUSWIRKUNG DER RUECKBEZIEHUNG A U F DIE UEBERNEHMERIN 4 4 3
6.3.3.6.1 GRUNDSATZ: EINKOMMENSZURECHNUNG A U F DIE UEBERNEHMERIN 4 4 3
6.3.3.6.2 VERTRAEGE 4 4 3
6.3.3.6.3 E N T N A H M E N U N D EINLAGEN 443
6.3.3.6.4 I M RUECKBEZUGSZEITRAUM AUSGESCHIEDENE M I T U N T E R N E H M
E R 4 4 4
6.4 GEWINNERMITTLUNG M I T D E M UE B E R N O M M E N E N VERMOEGEN (§ 23
ABS. 1, 3 U N D 4 UMWSTG) 4 4 4
6.4.1 AUSWIRKUNGEN BEI D E R UE B E R N E H M E N D E N GESELLSCHAFT (§
23 UMWSTG) 4 4 4
6.4.2 BUCHWERTANSATZ 445
6.4.3 ZWISCHENWERTANSATZ 4 4 7
6.4.4 ANSATZ Z U M GEMEINEN WERT 448
6.4.4.1 BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE IN ABHAENGIGKEIT VON DER A R T D E R
EINBRINGUNG 4 4 8
6.4.4.2 EINBRINGUNG Z U M GEMEINEN WERT I M WEGE DER U M W A N D L U N G
4 4 9
6.4.4.2.1 GESAMTRECHTSNACHFOLGE NACH D E M UMWANDLUNGSGESETZ 4 4 9
6.4.4.2.2 RECHTSFOLGE F UE R DIE WEITERE GEWINNERMITTLUNG 4 5 0
6.4.4.3 EINBRINGUNG Z U M GEMEINEN WERT I M WEGE DER
EINZELRECHTSNACHFOLGE 4 5 0
6.4.4.3.1 EINZELRECHTSNACHFOLGE I.S.D. § 2 3 ABS.4 1. HS UMWSTG 4 5 0
IMAGE 19
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S X X V
6.4.4.3.2 RECHTSFOLGE FUER DIE WEITERE GEWINNERMITTLUNG 4 5 0
6.5 EINBRINGUNGSFOLGEGEWINN 4 5 1
6.6 VERLUSTVERWERTUNG DURCH DIE UE B E R N E H M E N D E GESELLSCHAFT (§§
20 ABS. 9, 23 ABS. 5 UMWSTG) 4 5 2
6.6.1 EINKOMMENSTEUER/KOERPERSCHAFTSTEUER 4 5 2
6.6.2 GEWERBEVERLUSTE 4 5 2
6.7 WERTAUFSTOCKUNG DES EINGEBRACHTEN BETRIEBSVERMOEGENS I M FALL DER
NACHTRAEGLICHEN EINBRINGUNGSGEWINNBESTEUERUNG (§ 23 ABS. 2 UMWSTG) 453
6.7.1 INHALT DER REGELUNG 453
6.7.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE WERTAUFSTOCKUNG 4 5 4
6.7.3 ERMITTLUNG DER AUFSTOCKUNGSBETRAEGE U N D STEUERLICHE BEHANDLUNG
455
7 RECHTSFOLGEN DER SACHEINLAGE FUER DEN EINBRINGENDEN 4 5 6
7.1 EINBRINGUNGSGEWINN 4 5 6
7.1.1 ALLGEMEINES 4 5 6
7.1.2 BERECHNUNG DES EINBRINGUNGSGEWINNS 4 5 7
7.1.3 VERAEUSSERUNGSPREIS F UE R DAS EINGEBRACHTE VERMOEGEN 4 5 8
7.1.4 KOSTEN DER EINBRINGUNG 458
7.1.5 GEWINNMINDERNDE RUECKLAGE NACH §§ 6 B U N D 6 C ESTG 4 5 9
7.1.6 AUSWIRKUNG DER EINBRINGUNG A U F ZURUECKBEHALTENE UNWESENTLICHE W I
R T S C H A F T S G UE T E R . . . 4 5 9 7.2 ZEITPUNKT DER ENTSTEHUNG DES
EINBRINGUNGSGEWINNS 4 6 0
7.3 VERSTEUERUNG DES EINBRINGUNGSGEWINNS 4 6 0
7.3.1 GRUNDSAETZLICHES 4 6 0
7.3.2 BEHANDLUNG DES EINBRINGUNGSGEWINNS BEI DER EINKOMMENSTEUER 4 6 1
7.3.2.1 EINKUNFTSART 4 6 1
7.3.2.2 BESTEUERUNGS- ODER FESTSTELLUNGSVERFAHREN 4 6 1
7.3.2.3 STEUERPFLICHT DES EINBRINGUNGSGEWINNS 4 6 1
7.3.2.4 FREIBETRAEGE U N D TARIFERMAESSIGUNG 4 6 2
7.3.2.4.1 FREIBETRAEGE U N D TARIFERMAESSIGUNG BEI EINBRINGUNG Z U M
BUCHWERT 4 6 2
7.3.2.4.2 FREIBETRAEGE U N D TARIFERMAESSIGUNG BEI EINBRINGUNG Z U M
ZWISCHENWERT 4 6 3
7.3.2.4.3 FREIBETRAEGE U N D TARIFERMAESSIGUNG B E I M ANSATZ Z U M
GEMEINEN WERT 463
7.3.3 BEHANDLUNG DES EINBRINGUNGSGEWINNS BEI DER KOERPERSCHAFTSTEUER 465
7.3.4 BEHANDLUNG DES EINBRINGUNGSGEWINNS BEI DER GEWERBESTEUER 4 6 6
7.3.4.1 EINBRINGUNG EINES GEWERBEBETRIEBS ODER MITUNTERNEHMERANTEILS
DURCH EINE NATUERLICHE PERSON 466
7.3.4.2 EINBRINGUNG EINES (TEIL-)BETRIEBS D U R C H KOERPERSCHAFTEN 4 6 7
7.3.4.3 EINBRINGUNG VON MITUNTERNEHMERANTEILEN DURCH KOERPERSCHAFTEN 4 6
7
7.3.4.4 EINBRINGUNG EINES (TEIL-)BETRIEBS ODER VON
MITUNTERNEHMERANTEILEN DURCH EINE PERSONENGESELLSCHAFT 4 6 7
7.4 ENTNAHMEN BEI RUECKBEZOGENER EINBRINGUNG 468
7.5 ANSCHAFFUNGSKOSTEN DER DURCH SACHEINLAGE ERWORBENEN ANTEILE (§ 20
ABS. 3 UMWSTG) 4 6 9 7.6 EINBRINGUNGSGEBORENE ANTEILE ALTEN RECHTS (§ 21
UMWSTG 1995) 4 7 0
7.6.1 WEITERGELTUNG DES RECHTS DER EINBRINGUNGSGEBORENEN ANTEILE 4 7 0
7.6.2 ANSCHAFFUNGSKOSTEN BEI EINBRINGUNG (§ 20 ABS. 4 UMWSTG 1995) 4 7 2
7.6.3 NACHTRAEGLICHE ANSCHAFFUNGSKOSTEN 4 7 2
7.6.4 NACHTRAEGLICHE ANSCHAFFUNGSKOSTENMINDERUNG 4 7 3
7.6.5 EINBRINGUNGSGEBORENE ANTEILE - DEFINITION U N D ENTSTEHUNG 4 7 3
7.6.6 EINLAGE/EINBRINGUNG D E R ANTEILE I. S.D. § 21 UMWSTG 1995 IN EIN
BETRIEBSVERMOEGEN. 475 7.6.7 ENTNAHME DER EINBRINGUNGSGEBORENEN ANTEILE
AUS EINEM BETRIEBSVERMOEGEN 4 7 6
7.6.8 LAUFENDE BESTEUERUNG DER EINBRINGUNGSGEBORENEN ANTEILE 4 7 6
7.6.9 UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG VON EINBRINGUNGSGEBORENEN ANTEILEN 4 7
6
7.6.9.1 RECHTSNACHFOLGE 4 7 6
7.6.9.2 TEILENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG 4 7 7
IMAGE 20
F
[ XXVI | I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
7.6.10 EINBRINGUNGSGEBORENE ANTEILE BEI KAPITALERHOEHUNGSMASSNAHMEN 4 7 7
7.6.10.1 UEBERSICHT 4 7 7
7.6.10.2 KAPITALERHOEHUNG AUS EIGENEN MITTELN DER GESELLSCHAFT 478
7.6.10.3 UEBERTRAGUNG DES BEZUGSRECHTS 478
7.6.10.4 EIGENE INANSPRUCHNAHME DES BEZUGSRECHTS 479
7.6.10.5 VERFAHREN 480
7.6.11 VERAEUSSERUNG DER EINBRINGUNGSGEBORENEN ANTEILE
(HAUPTREALISATIONSTATBESTAND, § 21 ABS. 1 UMWSTG 1995) 480
7.6.11.1 AUFDECKUNG STILLER RESERVEN 480
7.6.11.2 VERAEUSSERUNGSVORGAENGE 4 8 1
7.6.12 GEWINNREALISIERUNG OHNE VERAEUSSERUNG DER EINBRINGUNGSGEBORENEN
ANTEILE (ERSATZREALISATIONSTATBESTAENDE, § 21 ABS. 2 SATZ 1 UMWSTG 1995)
482
7.6.12.1 UEBERSICHT 4 8 2
7.6.12.2 BESTEUERUNG A U F ANTRAG DES ANTEILSEIGNERS 4 8 3
7.6.12.2.1 ANTRAGSTELLUNG 4 8 3
7.6.12.2.2 RECHTSFOLGEN 4 8 4
7.6.12.3 WEGFALL DES BESTEUERUNGSRECHTS 484
7.6.12.3.1 ENTSTRICKUNG 484
7.6.12.3.2 RECHTSFOLGEN 4 8 6
7.6.12.4 KAPITALRUECKZAHLUNG A N D E N ANTEILSEIGNER DER
EINBRINGUNGSGEBORENEN A N T E I L E . . . 4 8 6 7.6.12.4.1
KAPITALRUECKZAHLUNG 4 8 6
7.6.12.4.2 RECHTSFOLGEN 4 8 7
7.6.12.5 VERDECKTE EINLAGE I N EINE KAPITALGESELLSCHAFT 4 8 7
7.6.12.5.1 VERDECKTE EINLAGE - 4 8 7
7.6.12.5.2 RECHTSFOLGEN 4 8 8
7.6.13 BERECHNUNG DES GEWINNS AUS EINBRINGUNGSGEBORENEN ANTEILEN 4 8 8
7.6.13.1 GEWINNERMITTLUNG 4 8 8
7.6.13.2 VERAEUSSERUNGSPREIS 4 9 0
7.6.13.3 GEMEINER WERT DER ANTEILE 4 9 0
7.6.13.4 KOSTEN 4 9 1
7.6.14 VERSTEUERUNG DES GEWINNS AUS EINBRINGUNGSGEBORENEN ANTEILEN 4 9 1
7.6.14.1 REALISIERUNG D E R STILLEN RESERVEN BEI DER EINKOMMENSTEUER 4 9
2
7.6.14.1.1 EINKUNFTSART 4 9 2
7.6.14.1.2 STEUERPFLICHT (HALBEINKUENFTEVERFAHREN, §§ 3 NR. 40, 3 C ABS.
2 ESTG A. F.) 4 9 2
7.6.14.1.3 FREIBETRAG (§ 16 ABS. 4 ESTG) 4 9 4
7.6.14.1.4 TARIFERMAESSIGUNG (§ 34 ESTG) 4 9 4
7.6.14.1.5 UEBERTRAGUNG STILLER RESERVEN NACH §§ 6 B , 6 C ESTG 495
7.6.14.2 REALISIERUNG STILLER RESERVEN BEI DER KOERPERSCHAFTSTEUER 495
7.6.14.3 REALISIERUNG STILLER RESERVEN BEI DER GEWERBESTEUER 4 9 6
7.6.14.3.1 DIE ANTEILE WERDEN VON EINER NATUERLICHEN PERSON GEHALTEN 4 9
6
7.6.14.3.2 DIE ANTEILE WERDEN VON KOERPERSCHAFTEN GEHALTEN 4 9 6
7.6.14.3.3 DIE ANTEILE WERDEN VON EINER GEWERBLICHEN
PERSONENGESELLSCHAFT GEHALTEN 4 9 7
7.6.15 S T U N D U N G DER STEUERN A U F D E N GEWINN AUS
EINBRINGUNGSGEBORENEN ANTEILEN 4 9 7
7.7 BESONDERE BESTEUERUNG DES ANTEILSEIGNERS INNERHALB VON SIEBEN JAHREN
NACH DER EINBRINGUNG (§ 22 UMWSTG) 499
7.7.1 REGELUNGSINHALT U N D BEDEUTUNG DES § 22 UMWSTG 4 9 9
7.7.2 RUECKWIRKENDE EINBRINGUNGSGEWINNBESTEUERUNG BEI VERAEUSSERUNG VON
ANTEILEN AUS EINER BETRIEBSEINBRINGUNG (§ 22 ABS. 1 UMWSTG) 501
7.7.3 VORGAENGE, DIE Z U EINER RUECKWIRKENDEN
EINBRINGUNGSGEWINNBESTEUERUNG FUEHREN TATBESTAND (§ 22 ABS. 1 SAETZE 1 U N
D 6 UMWSTG) 501
7.7.3.1 UEBERSICHT 502
7.7.3.2 SPERRFRISTVERHAFTETE ANTEILE 5 0 2
IMAGE 21
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S XXVII
7.7.3.3 SCHAEDLICHES EREIGNIS: VERAEUSSERUNG DER MASSGEBENDEN ANTEILE
INNERHALB
DER SPERRFRIST 503
7.7.3.4 UNENTGELTLICHE ANTEILSUEBERTRAGUNG A U F EINE KAPITALGESELLSCHAFT
(VERAEUSSERUNGSGLEICHER VORGANG) 505
7.7.3.5 EINBRINGUNG DER ERHALTENEN ANTEILE I N EINE KAPITALGESELLSCHAFT
505
7.7.3.6 AUFLOESUNG DER KAPITALGESELLSCHAFT, KAPITALRUECKZAHLUNG ODER
AUSSCHUETTUNG AUS D E M EINLAGEKONTO (VERAEUSSERUNGSGLEICHER VORGANG) 506
7.7.3.7 BUCHWERTEINBRINGUNGEN M I T ANSCHLIESSENDER ANTEILSVERAEUSSERUNG
ODER WEITEREINBRINGUNG (VERAEUSSERUNGSGLEICHER VORGANG) 508
7.7.3.8 VERLUST DER ANSAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN (VERAEUSSERUNGSGLEICHER
VORGANG) 508 7.7.3.9 SCHAEDLICHES EREIGNIS: NICHTERBRINGUNG DES
NACHWEISES I. S.D. § 22 ABS. 3 UMWSTG 509
7.7.4 RUECKWIRKENDE VERSTEUERUNG EINES EINBRINGUNGSGEWINNS - RECHTSFOLGEN
D E R SCHAEDLICHEN VERFUEGUNG UE B E R DIE ERHALTENEN ANTEILE (§ 22 ABS.
1 SAETZE 1-4 U N D 7 UMWSTG) 5 1 0
7.7.5 ANTEILSVERAEUSSERUNGSGEWINN: NACHTRAEGLICHE ANSCHAFFUNGSKOSTEN F UE R
ERHALTENE ANTEILE BEI RUECKWIRKENDER EINBRINGUNGSGEWINNBESTEUERUNG 512
7.7.6 BEISPIELE Z U D E N RECHTSFOLGEN EINER VERAEUSSERUNG DER ANTEILE
INNERHALB V O N SIEBEN JAHREN NACH D E R EINBRINGUNG 513
8 EINBRINGUNG VON ANTEILEN AN KAPITALGESELLSCHAFTEN ODER
GENOSSENSCHAFTEN (ANTEILSTAUSCH, § 21 UMWSTG) 516
8.1 REGELUNG DES § 21 UMWSTG U N D ABGRENZUNG Z U ANDEREN BESTIMMUNGEN
516
8.2 EINFACHER ANTEILSTAUSCH (§ 21 ABS. 1 SATZ 1 UMWSTG) 516
8.2.1 TATBESTAND 516
8.2.2 RECHTSFOLGE 5 1 7
8.3 QUALIFIZIERTER ANTEILSTAUSCH (§ 21 ABS. 1 SATZ 2 UMWSTG) 5 1 7
8.3.1 TATBESTAND 517
8.3.1.1 ANTEILE A N KAPITALGESELLSCHAFTEN ODER GENOSSENSCHAFTEN 518
8.3.1.2 MEHRHEITSVERMITTELNDE BETEILIGUNG 519
8.3.1.3 UEBERNEHMENDE GESELLSCHAFT 5 2 1
8.3.1.4 GEGENLEISTUNG: NEUE ANTEILE 521
8.3.2 BEWERTUNG,DER EINGEBRACHTEN BETEILIGUNG BEI D E R UEBERNEHMERIN (§
21 ABS. 1 SATZ 2 U N D 3 UMWSTG) 521
8.3.2.1 REGELBEWERTUNG 5 2 1
8.3.2.2 ABWEICHENDE BEWERTUNG A U F ANTRAG (BEWERTUNGSWAHLRECHT) 5 2 1
8.3.2.2.1 AUSUEBUNG DES BEWERTUNGSWAHLRECHTS 521
8.3.2.2.2 EINSCHRAENKUNG DES BEWERTUNGSWAHLRECHTS 522
8.3.2.3 EIGENES BEWERTUNGSWAHLRECHT F UE R JEDEN
ANTEILSEINBRINGUNGSVORGANG. 5 2 2
8.4 ZEITPUNKT DES ANTEILSTAUSCHS 523
8.5 RECHTSFOLGEN DES ANTEILSTAUSCHS F UE R DIE UE B E R N E H M E N D E
GESELLSCHAFT 523
8.5.1 BEWERTUNG DER EINGEBRACHTEN BETEILIGUNG 523
8.5.2 NACHTRAEGLICHE AUFSTOCKUNG DER ANSCHAFFUNGSKOSTEN A U F ANTRAG (§
23 ABS. 2 SATZ 3 UMWSTG) 523
8.5.3 EINBRINGUNGSKOSTEN 524
8.5.4 WEITERE BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE F UE R DIE ERWORBENE BETEILIGUNG (§
23 ABS. 1, 3 U N D 4 UMWSTG) 524
8.6 RECHTSFOLGEN DES QUALIFIZIERTEN ANTEILSTAUSCHS F UE R D E N
EINBRINGENDEN 524
8.6.1 BETEILIGUNG EINBRINGUNGSGEBORENER ANTEILE ALTEN RECHTS A M
ANTEILSTAUSCH 524
8.6.2 ANSCHAFFUNGSKOSTEN DER ERWORBENEN ANTEILE (§ 21 ABS. 2 UMWSTG) 525
8.6.2.1 GRUNDSATZ U N D UEBERBLICK 525
8.6.2.2 GRUNDSATZ: BESTIMMUNG DER ANSCHAFFUNGSKOSTEN DURCH D E N
WERTANSATZ DER UEBERNEHMERIN (§ 21 ABS. 2 SATZ 1 UMWSTG) 526
IMAGE 22
/
| XXVIII | I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
8.6.2.3 AUSNAHME: VOM WERTANSATZ DER UEBERNEHMERIN ABWEICHENDE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN A U F ANTRAG (§21 ABS. 2 SAETZE 2 U N D 3 UMWSTG) 527
8.6.2.3.1 WAHLRECHT 527
8.6.2.3.2 AUSSCHLUSS ODER BESCHRAENKUNG DES INLAENDISCHEN
BESTEUERUNGSRECHTS 528
8.6.2.3.3 ANTRAG A U F MINDERBEWERTUNG 528
8.6.2.3.4 BEISPIELE F UE R EINE BEWERTUNG Z U M BUCHWERT ABWEICHEND VOM
WERTANSATZ DER UEBERNEHMERIN (§ 21 ABS. 2 SATZ 3 UMWSTG) 528
8.6.3 EINBRINGUNGSGEWINN (ERMITTLUNG) 530
8.6.4 VERSTEUERUNG DES EINBRINGUNGSGEWINNS 5 3 1
8.6.4.1 EINKOMMENSTEUER 5 3 1
8.6.4.2 KOERPERSCHAFTSTEUER 532
8.6.4.3 GEWERBESTEUER 533
8.7 BESONDERE BESTEUERUNG DES ANTEILSEIGNERS INNERHALB VON SIEBEN JAHREN
NACH D E M ANTEILSTAUSCH (§ 22 ABS. 2, 3 U N D 5 BIS 7 UMWSTG) 534
8.7.1 REGELUNGSINHALT U N D SINN U N D ZWECK DER BESTIMMUNG 534
8.7.2 TATBESTAND DER EINE NACHGELAGERTE EINBRINGUNGSGEWINNBESTEUERUNG
AUSLOESENDEN VORGAENGE (§ 22 ABS. 2 SATZ 1 UMWSTG) 535
8.7.2.1 VERAEUSSERUNG D E R EINGEBRACHTEN ANTEILE 535
8.7.2.2 VERAEUSSERUNGSERSATZTATBESTAENDE BEZOGEN A U F DIE EINGEBRACHTEN
ANTEILE 535
8.7.2.3 NACHWEISPFLICHT UE B E R DIE ZURECHNUNG D E R EINGEBRACHTEN
ANTEILE 536
8.7.2.4 SPERRFRISTVERHAFTETE ANTEILE 536
8.7.2.5 KEINE ANWENDBARKEIT DER STEUERFREISTELLUNG DES § 8 B ABS.2 KSTG
B E I M EINBRINGENDEN : 537
8.7.2.6 ERHALTENE ANTEILE SIND NOCH NICHT VERAEUSSERT ODER STILLE RESERVEN
NICHT NACH § 6 ASTG BESTEUERT (§ 22 ABS. 2 SATZ 5 UMWSTG) 5 3 7
8.7.3 RECHTSFOLGE: RUECKWIRKENDE VERSTEUERUNG EINES EINBRINGUNGSGEWINNS
538
8.7.3.1 E R M I T T L U N G DES SOG. EINBRINGUNGSGEWINNS II (§ 22 ABS. 2
SATZ 3 UMWSTG) 538
8.7.3.2 VERSTEUERUNG DES EINBRINGUNGSGEWINNS II 539
8.7.3.3 NACHTRAEGLICHE ANSCHAFFUNGSKOSTEN F UE R DIE ERHALTENEN ANTEILE
DES EINBRINGENDEN 540
8.7.3.4 VERFAHRENSRECHT 540
8.7.3.5 BEISPIEL FUER DIE RUECKWIRKENDE BESTEUERUNG EINES
EINBRINGUNGSGEWINNS N 540
KAPITEL II EINBRINGUNG V O N UNTERNEHMEN(-STEILEN) IN E I N E
PERSONENGESELLSCHAFT (§ 24 UMWSTG)
1 EINLEITUNG UND ANWENDUNGSBEREICH 5 4 2
1.1 EINBRINGUNG VON BETRIEBSVERMOEGEN I N EINE PERSONENGESELLSCHAFT 542
1.2 BEDEUTUNG D E R VORSCHRIFT 544
1.3 NOVELLIERUNG DER EINBRINGUNGSVORSCHRIFTEN D U R C H DAS SESTEG 545
1.4 PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 545
2 EINBRINGUNG IN EINE PERSONENGESELLSCHAFT GEM. § 24 UMWSTG ALS
UNTERFALL DER BETRIEBSVERAEUSSERUNG 545
3 SYSTEMATIK DER STEUERVERGUENSTIGUNG DES § 24 UMWSTG 547
4 REGELUNGSBEREICH 549
4.1 ANWENDUNGSBEISPIELE 5 5 0
4.2 N I C H T VON § 24 UMWSTG ERFASSTE EINBRINGUNGSSACHVERHALTE 5 5 2
5 SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 554
5.1 § 24 UMWSTG ALS LEX SPECIALIS 554
5.2 § 24 UMWSTG ALS NACHRANGIGE N O R M I N BEZUG A U F VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN. 555 5.3 § 24 UMWSTG ALS NACHRANGIGE N O R M IN
BEZUG A U F VERDECKTE EINLAGEN ODER UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG GEM. § 6
ABS. 3 ESTG 556
5.4 § 24 UMWSTG ALS ABGESCHLOSSENE REGELUNG 556
IMAGE 23
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S XXIX
6 EINBRINGUNG IN EINE PERSONENGESELLSCHAFT (§ 24 ABS. 1 UMWSTG) 557
6.1 ALLGEMEINES U N D SACHEINLAGEDEFINITION 557
6.2 EINBRINGUNGSGEGENSTAND 558
6.2.1 UEBERSICHT 558
6.2.2 BETRIEB, TEILBETRIEB ODER MITUNTERNEHMERANTEIL 559
6.2.3 100 %IGE KAPITALBETEILIGUNG ALS TEILBETRIEB 560
6.3 EINBRINGENDER 561
6.4 AUFNEHMENDE PERSONENGESELLSCHAFT 561
6.5 VORGANG DER EINBRINGUNG 562
6.5.1 ALLGEMEINES U N D BEGRIFF 562
6.5.2 EINBRINGUNG DURCH EINZELRECHTSNACHFOLGE 562
6.5.3 EINBRINGUNG D U R C H ANWACHSUNG 563
6.5.4 EINBRINGUNG I M WEGE DER GESAMTRECHTSNACHFOLGE (UMWANDLUNG) 563
6.5.5 EINBRINGUNG DURCH EINZEL- ODER GESAMTRECHTSNACHFOLGE U N D BILDUNG
VON SONDERBETRIEBSVERMOEGEN 564
6.6 MITUNTERNEHMERSTELLUNG ALS GEGENLEISTUNG 568
6.6.1 GEWAEHRUNG VON GESELLSCHAFTSRECHTEN 568
6.6.2 MISCHENTGELT (GESELLSCHAFTSRECHTE U N D DARLEHENSGEWAEHRUNG) 569
6.6.3 KEINE BEGUENSTIGUNG: EINBRINGUNG GEGEN Z U Z A H L U N G I N DAS
PRIVATVERMOEGEN 570
7 RECHTSFOLGEN DER EINBRINGUNG GEMAESS § 2 4 ABS. 2 BIS 6 UMWSTG
(UEBERSICHT) 572
8 RECHTSFOLGE DER SACHEINLAGE FUER DEN EINGEBRACHTEN BETRIEB 576
8.1 UMSTELLUNG D E R GEWINNERMITTLUNGSART 576
8.2 RUMPFWIRTSCHAFTSJAHR 5 7 7
9 RECHTSFOLGEN DER EINBRINGUNG FUER DIE AUFNEHMENDE PERSONENGESELLSCHAFT
577
9.1 BEWERTUNG DES EINGEBRACHTEN BETRIEBSVERMOEGENS (§ 2 4 ABS. 2 UMWSTG)
577
9.1.1 BEWERTUNG (ALLGEMEINES) 577
9.1.2 REGELBEWERTUNG U N D ABWEICHENDE WERTANSAETZE A U F ANTRAG 5 7 7
9.1.3 UMFANG U N D EINSCHRAENKUNGEN DES BEWERTUNGSWAHLRECHTS (ANTRAG A U
F MINDERBEWERTUNG) 578
9.1.4 INHALT DES BEWERTUNGSWAHLRECHTS 579
9.1.5 WER UE B T DAS BEWERTUNGSWAHLRECHT AUS? 580
9.1.6 EIGENES BEWERTUNGSWAHLRECHT F UE R JEDEN EINBRINGUNGSTATBESTAND 580
9.1.7 WIE WIRD DAS BEWERTUNGSWAHLRECHT AUSGEUEBT? 581
9.1.7.1 EINBRINGUNGSBILANZ 581
9.1.7.2 BILANZERSTELLUNG AUCH BEI BUCHWERTFORTFUEHRUNG? 581
9.1.7.3 HANDELSRECHTLICHE MASSGEBLICHKEIT BEI D E R WAHLRECHTSAUSUEBUNG?
582
9.1.7.4 BEISPIEL F UE R EINEN BUCHWERTANSATZ U N T E R ZUHILFENAHME VON
ERGAENZUNGSBILANZEN 583 9.1.8 IST DER ANTRAG A U F MINDERBEWERTUNG
(NACHTRAEGLICH) AENDERBAR? 585
9.2 GEWINNERMITTLUNG NACH D E R EINBRINGUNG 585
9.2.1 GEWINNERMITTLUNGSART 585
9.2.2 FORTFUEHRUNG DER ERGAENZUNGSBILANZEN 586
9.2.3 BEHANDLUNG DES UE B E R N O M M E N E N VERMOEGENS BEI D E R
GEWINNERMITTLUNG 587
9.2.3.1 GRUNDLAGEN 587
9.2.3.2 EINBRINGUNG Z U BUCHWERTEN 5 8 7
9.2.3.3 ZWISCHENWERTANSATZ 588
9.2.3.4 EINBRINGUNG U N T E R ANSATZ DER GEMEINEN WERTE 588
9.3 EINBRINGUNGSKOSTEN 589
9.4 ZEITPUNKT D E R EINBRINGUNG (§ 24 ABS. 4 2. HS UMWSTG) 589
9.4.1 BEDEUTUNG 589
9.4.2 EINBRINGUNG D U R C H EINZELRECHTSNACHFOLGE 590
9.4.3 RUECKWIRKENDE EINBRINGUNG BEI U M W A N D L U N G 590
9.4.4 RUECKWIRKENDE EINBRINGUNG BEI MISCHEINBRINGUNG 5 9 1
IMAGE 24
F
X X X I I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
9.4.5 BESTIMMUNG UE B E R D E N ZEITPUNKT D E R EINBRINGUNG 5 9 1
9.5 EINBRINGUNGSFOLGEGEWINN 5 9 2
10 RECHTSFOLGEN DER EINBRINGUNG FUER DIE EINBRINGENDE PERSON 592
10.1 EINBRINGUNGSGEWINN 592
10.1.1 ENTSTEHUNG EINES EINBRINGUNGSGEWINNS 592
10.1.2 ZEITPUNKT D E R ENTSTEHUNG 592
10.1.3 E R M I T T L U N G DES EINBRINGUNGSGEWINNS 593
10.1.3.1 VERAEUSSERUNGSPREIS 594
10.1.3.2 KOSTEN DER EINBRINGUNG 594
10.1.3.3 BUCHWERT DER EINGEBRACHTEN WIRTSCHAFTSGUETER 594
10.1.4 GEWINNMINDERNDE RUECKLAGE NACH §§ 6 B U N D 6 C ESTG 595
10.1.5 EINBRINGENDER ALS KOMMANDITIST M I T VERRECHENBAREN VERLUSTEN 595
10.2 VERSTEUERUNG DES EINBRINGUNGSGEWINNS BEI D E R EINKOMMENSTEUER 595
10.2.1 EINKUNFTSART 595
10.2.2 VERFAHREN 596
10.2.3 STEUERPFLICHT 596
10.2.4 FREIBETRAG (§ 16 ABS. 4 ESTG) 596
10.2.5 TARIFERMAESSIGUNG (§ 34 ESTG) 597
10.2.5.1 ENTNAHMEGEWINNE BEI BUCHWERTEINBRINGUNG 597
10.2.5.2 EINBRINGUNG Z U M ZWISCHENWERT 597
10.2.5.3 ANSATZ Z U M GEMEINEN WERT 598
10.2.5.3.1 TARIFERMAESSIGTER EINBRINGUNGSGEWINN (GRUNDSATZ) 598
10.2.5.3.2 AUSNAHMEN VON DER TARIFERMAESSIGUNG (UEBERSICHT) 598
10.2.5.3.3 FIKTIV LAUFENDER GEWINN 599
10.3 VERSTEUERUNG DES EINBRINGUNGSGEWINNS BEI D E R KOERPERSCHAFTSTEUER 6
0 1
10.4 NACHTRAEGLICHER EINBRINGUNGSGEWINN I N D E N SONDERFAELLEN DES § 2 4
ABS. 5 UMWSTG . . . 6 0 1 10.4.1 ALLGEMEINES 6 0 1
10.4.2 TATBESTAND F UE R D E N NACHTRAEGLICHEN EINBRINGUNGSGEWINN 6 0 2
10.4.3 RECHTSFOLGE: NACHTRAEGLICHER EINBRINGUNGSGEWINN 603
11 GEWERBESTEUER 6 0 4
11.1 UEBERSICHT 6 0 4
11.1.1 GEWERBESTEUERPFLICHTIGER EINBRINGUNGSGEWINN 604
11.1.2 GEWERBEVERLUSTE 6 0 6
11.2 EINBRINGUNGSGEWINN 6 0 7
11.2.1 EINBRINGENDER IST EINE NATUERLICHE PERSON 608
11.2.2 EINBRINGENDER IST EINE KAPITALGESELLSCHAFT 610
11.2.3 EINBRINGENDER IST EINE PERSONENGESELLSCHAFT 610
11.3 VERLUSTVERWERTUNG BEI DER GEWERBESTEUER 6 1 1
11.3.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER BEHANDLUNG EINES GEWERBEVERLUSTES 6 1 1
11.3.2 VERLUSTABZUG BEI EINBRINGUNG DURCH NATUERLICHE PERSONEN ODER
PERSONENGESELLSCHAFT . . 6 1 2 11.3.3 VERLUSTABZUG BEI EINBRINGUNG D U R
C H EINE KAPITALGESELLSCHAFT 6 1 4
12 UMSATZSTEUER 615
12.1 EINBRINGUNG ALS NICHT STEUERBARE GESCHAEFTSVERAEUSSERUNG 615
12.2 RECHTSFOLGE 616
TEIL D UMWANDLUNGEN A U SS E R H A L B D E S UMWANDLUNGSSTEUERGESETZES
KAPITEL I MOEGLICHKEITEN D E R UMWANDLUNG
1 REALTEILUNG EINER MITUNTERNEHMERSCHAFT 6 2 1
1.1 BEGRIFF DER REALTEILUNG 6 2 1
1.2 REALTEILUNG ALS BETRIEBSAUFGABE DER MITUNTERNEHMERSCHAFT 622
IMAGE 25
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S XXXI
1.3 BEHANDLUNG DES SONDERBETRIEBSVERMOEGENS 623
1.4 TATBESTANDSMERKMAL UEBERTRAGUNG I M Z U S A M M E N H A N G M I T
DER REALTEILUNG EINER MITUNTERNEHMERSCHAFT 624
1.5 UEBERFUEHRUNG/UEBERTRAGUNG I N DAS PRIVATVERMOEGEN EINES MITUNTERNEHMERS
624
1.6 UEBERTRAGUNG/UEBERFUEHRUNG I N EIN BETRIEBSVERMOEGEN EINES
MITUNTERNEHMERS 625
1.6.1 UEBERBLICK 625
1.6.2 UEBERTRAGUNG EINES TEILBETRIEBS 6 2 7
1.6.3 UEBERTRAGUNG EINES MITUNTERNEHMERANTEILS 628
1.6.4 UEBERTRAGUNG EINZELNER WIRTSCHAFTSGUETER 6 2 9
1.7 SICHERUNGSKLAUSELN 629
1.7.1 VERAEUSSERUNGS-/ENTNAHMESPERRFRIST NACH § 16 ABS. 3 SATZ 3 ESTG 629
1.7.2 KOERPERSCHAFTSKLAUSEL NACH § 16 ABS. 3 SATZ 4 ESTG 630
1.7.3 KOMBINIERTE VERAEUSSERUNGS-KOERPERSCHAFTS-SPERRFRIST FUER ANTEILE A N
KOERPERSCHAFTEN NACH § 16 ABS. 5 ESTG 6 3 1
1.8 REALTEILUNG M I T SPITZENAUSGLEICH 632
1.8.1 REALTEILUNG F UE H R T I N VOLLEM U M F A N G Z U R
GEWINNREALISIERUNG (KEINE ANWENDBARKEIT DES § 16 ABS. 3 SATZ 2 ESTG) 6 3
2
1.8.2 REALTEILUNG F UE H R T I N VOLLEM U M F A N G Z U R
BUCHWERTFORTFUEHRUNG (§ 16 ABS. 3 SATZ 2 ESTG) 6 3 2
1.8.3 REALTEILUNG F UE H R T TEILWEISE Z U R BUCHWERTFORTFUEHRUNG,
TEILWEISE Z U R GEWINNREALISIERUNG 633
2 AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS EINER PERSONENGESELLSCHAFT G E G E N
SACHWERTABFINDUNG 633
2.1 VORBEMERKUNG 633
2.2 BEHANDLUNG B E I M AUSSCHEIDENDEN 634
2.2.1 ENTGELTLICHE VERAEUSSERUNG DES ANTEILS A N DER PERSONENGESELLSCHAFT
634
2.3 BEHANDLUNG DES SONDERBETRIEBSVERMOEGENS 6 3 7
2.3.1 SONDERBETRIEBSVERMOEGEN WIRD EBENFALLS A N DIE/DEN VERBLEIBENDEN
GESELLSCHAFTER VERAEUSSERT 6 3 7
2.3.2 SONDERBETRIEBSVERMOEGEN WIRD A N ANDERE ERWERBER VERAEUSSERT 638
2.3.3 SONDERBETRIEBSVERMOEGEN W I R D INS PRIVATVERMOEGEN DES
AUSSCHEIDENDEN UE B E R F UE H R T . . . . 638 2.3.4
SONDERBETRIEBSVERMOEGEN WIRD IN EIN (ANDERES) BETRIEBSVERMOEGEN DES
AUSSCHEIDENDEN UEBERFUEHRT 638
2.4 BEHANDLUNG BEI D E N VERBLEIBENDEN M I T U N T E R N E H M E R N 638
3 BETRIEBSAUFSPALTUNG 6 3 9
3.1 ALLGEMEINES 6 3 9
3.2 BEGRIFF U N D RECHTSGRUNDLAGE 640
3.3 WESEN U N D STEUERLICHE VORTEILE D E R BETRIEBSAUFSPALTUNG 6 4 0
3.4 AUSSERSTEUERLICHE ASPEKTE 6 4 2
3.4.1 BETRIEBSTEILUNG 643
3.4.2 HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 643
3.4.2.1 HAFTUNG IN EINER BETRIEBSAUFSPALTUNGSSITUATION (QUALIFIZIERT
FAKTISCHER KONZERN) 644 3.4.2.2 EIGENKAPITALERSETZENDE
NUTZUNGSUEBERLASSUNG 645
3.5 ERSCHEINUNGSFORMEN DER BETRIEBSAUFSPALTUNG 6 4 6
3.6 KLASSISCHE BETRIEBSAUFSPALTUNG 6 4 7
3.6.1 VORAUSSETZUNGEN 6 4 7
3.6.1.1 BETRIEBSGESELLSCHAFT 648
3.6.1.2 SACHLICHE VERFLECHTUNG 6 4 9
3.6.1.2.1 GRUNDSAETZE U N D GEMEINSAME MERKMALE 649
3.6.1.2.2 BEWEGLICHE WIRTSCHAFTSGUETER ALS WESENTLICHE BETRIEBSGRUNDLAGE
6 5 1
3.6.1.2.3 IMMATERIELLE WIRTSCHAFTSGUETER ALS WESENTLICHE
BETRIEBSGRUNDLAGE 6 5 2
3.6.1.2.4 UNBEWEGLICHE WIRTSCHAFTSGUETER ALS WESENTLICHE
BETRIEBSGRUNDLAGE 653
IMAGE 26
/
| XXXII | I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.6.1.3 PERSONELLE VERFLECHTUNG 658
3.6.1.3.1 BEHERRSCHUNG I M BESITZUNTERNEHMEN 6 5 9
3.6.1.3.2 BEHERRSCHUNG IN DER BETRIEBSKAPITALGESELLSCHAFT 663
3.6.1.3.3 EINHEITLICHE WILLENSBILDUNG 6 6 6
3.6.1.3.4 BEHERRSCHUNG D U R C H EHELEUTE 668
3.6.1.3.5 ZURECHNUNG DER ANTEILE VON KINDERN 6 7 0
3.6.2 BEGRUENDUNG DER BETRIEBSAUFSPALTUNG 6 7 0
3.6.2.1 UNECHTE BETRIEBSAUFSPALTUNG 6 7 0
3.6.2.2 ERRICHTUNG EINER BETRIEBSAUFSPALTUNG DURCH VERPACHTUNG DES G A N
Z E N B E T R I E B S . . . 6 7 1 3.6.2.3 ERRICHTUNG EINER (ECHTEN)
BETRIEBSAUFSPALTUNG M I T VERAEUSSERUNG DES UMLAUFVERMOEGENS 6 7 1
3.6.2.4 ERRICHTUNG EINER (ECHTEN) BETRIEBSAUFSPALTUNG D U R C H
UEBERTRAGUNG EINES TEILBETRIEBS 6 7 2
3.6.2.5 ERRICHTUNG EINER (ECHTEN) BETRIEBSAUFSPALTUNG D U R C H
UEBERTRAGUNG VON EINZELWIRTSCHAFTSGUETERN BEI BETEILIGUNGSIDENTITAET 6 7 2
3.6.2.5.1 KEINE A N W E N D U N G DES UMWANDLUNGSSTEUERRECHTS 6 7 2
3.6.2.5.2 GEWINNREALISIERENDE ERRICHTUNG EINER BETRIEBSAUFSPALTUNG AB
1999 673
3.6.2.5.3 BEHANDLUNG DES GEWINNS AUS D E M AUFSPALTUNGSVORGANG 673
3.6.2.6 ERRICHTUNG EINER BETRIEBSAUFSPALTUNG U N T E R BETEILIGUNG VON
ANGEHOERIGEN ALS NUR-BETRIEBSGESELLSCHAFTER 6 7 4
3.6.2.6.1 ERRICHTUNG EINER BETRIEBSAUFSPALTUNG OHNE UEBERTRAGUNG VON
WIRTSCHAFTSGUETERN 6 7 4 3.6.2.6.2 ERRICHTUNG EINER BETRIEBSAUFSPALTUNG M
I T UEBERTRAGUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN . . 675 3.6.3 BETRIEBSAUFSPALTUNG
UEBER DIE GRENZE 676
3.6.4 RECHTSFOLGEN DER BETRIEBSAUFSPALTUNG: BESTEUERUNG DER/DES
INHABER/S DES BESITZUNTERNEHMENS 677
3.6.4.1 VORBEMERKUNG 6 7 7
3.6.4.2 RECHTSFORM DES BESITZUNTERNEHMENS 6 7 7
3.6.4.3 EINKUNFTSART U N D GEWINNERMITTLUNGSART 678
3.6.4.4 BETRIEBSVERMOEGEN 679
3.6.4.4.1 PERSONENGESELLSCHAFT ALS BESITZUNTERNEHMEN 6 8 0
3.6.4.4.2 NUR-BESITZGESELLSCHAFTER 682
3.6.4.4.3 GESCHAEFTSWERT 682
3.6.4.5 UEBERTRAGUNG D E R ANTEILE A N D E R BETRIEBSGESELLSCHAFT A U F
ANGEHOERIGE 683
3.6.4.5.1 ANGEHOERIGE ALS BESITZGESELLSCHAFTER 683
3.6.4.5.2 ANGEHOERIGE ALS NUR-BETRIEBSGESELLSCHAFTER 683
3.6.4.6 UEBERTRAGUNG EINZELNER WIRTSCHAFTSGUETER A U F DIE
BETRIEBSGESELLSCHAFT 685
3.6.4.7 BETRIEBSEINNAHMEN/BETRIEBSAUSGABEN - BEISPIELE 685
3.6.4.7.1 MIET-/PACHTZINSEN 685
3.6.4.7.2 GESCHAEFTSFUEHRERVERGUETUNG VON D E R BETRIEBSGESELLSCHAFT 6 8 9
3.6.4.7.3 GEWINNAUSSCHUETTUNGEN DER BETRIEBSGESELLSCHAFT 689
3.6.4.7.4 TEILWERTABSCHREIBUNGEN A U F BETEILIGUNGEN U N D DARLEHEN 6 9
1
3.6.4.7.5 VERLUSTE AUS BUERGSCHAFTEN DER BESITZGESELLSCHAFTER 692
3.6.4.7.6 SONDERABSCHREIBUNGEN, INVESTITIONSABZUGSBETRAG,
STEUERERMAESSIGUNG BEI EINKUENFTEN AUS GEWERBEBETRIEB U N D
INVESTITIONSZULAGE 693
3.6.4.8 UMSATZSTEUER 694
3.6.5 LAUFENDE BESTEUERUNG DES BETRIEBSUNTERNEHMENS 695
3.6.6 SCHLUSSBESTEUERUNG 696
3.6.6.1 BEENDIGUNG DER BETRIEBSAUFSPALTUNG - BETRIEBSAUFGABE 6 9 6
3.6.6.2 AUFGABEGEWINN (ERMITTLUNG) 6 9 6
3.6.6.3 AUFGABEGEWINN (BESTEUERUNG) 6 9 7
3.6.6.4 BETRIEBSAUFGABE D U R C H WEGFALL DER PERSONELLEN VERFLECHTUNG 6
9 8
3.6.6.5 BETRIEBSAUFGABE D U R C H WEGFALL DER SACHLICHEN VERFLECHTUNG
699
IMAGE 27
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S | XXXIII |
3.6.6.6 BEENDIGUNG DER BETRIEBSAUFSPALTUNG OHNE AUFDECKUNG STILLER
RESERVEN
(AUSNAHMEN) 700
3.6.6.6.1 BESITZGESELLSCHAFT M I T EIGENEM GEWERBEBETRIEB 7 0 0
3.6.6.6.2 GEWERBLICH GEPRAEGTE BESITZGESELLSCHAFT 700
3.6.6.6.3 UEBERLAGERTE BETRIEBSVERPACHTUNG IM GANZEN 701
3.6.6.6.4 BETRIEBSUNTERBRECHUNG 7 0 2
3.6.6.6.5 UMWANDLUNGSVORGAENGE 7 0 2
3.6.6.6.6 KEIN AUFGABEGEWINN AUS BILLIGKEITSGRUENDEN 703
3.7 KAPITALISTISCHE BETRIEBSAUFSPALTUNG 704
3.7.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG 7 0 4
3.7.2 BEDEUTUNG 7 0 4
3.7.3 G R UE N D U N G 705
3.7.4 LAUFENDE BESTEUERUNG DER BESITZKAPITALGESELLSCHAFT 706
3.7.5 BEENDIGUNG D E R BETRIEBSAUFSPALTUNG 706
3.8 MITUNTERNEHMERISCHE BETRIEBSAUFSPALTUNG 7 0 7
3.8.1 BEGRIFF. 7 0 7
3.8.2 MITTELBARE MITUNTERNEHMERISCHE BETRIEBSAUFSPALTUNG 7 0 7
3.8.3 UNMITTELBARE MITUNTERNEHMERISCHE BETRIEBSAUFSPALTUNG 708
3.8.3.1 BEGRIFF 708
3.8.3.2 SONDERBETRIEBSVERMOEGEN BEI FEHLENDER BILANZIERUNGSKONKURRENZ 709
3.8.3.3 VOR- U N D NACHTEILE DER MITUNTERNEHMERISCHEN
BETRIEBSAUFSPALTUNG 710
3.8.3.3.1 STEUERMINDERNDE AUSWIRKUNGEN 7 1 0
3.8.3.3.2 NACHTEILIGE AUSWIRKUNGEN 712
3.8.3.4 DIE MITUNTERNEHMERISCHE BETRIEBSAUFSPALTUNG I M
SPANNUNGSVERHAELTNIS Z U M SONDERBETRIEBSVERMOEGEN (ABGRENZUNGSFRAGEN) 713
3.8.3.5 LAUFENDE BESTEUERUNG 716
3.8.3.5.1 BESITZ- U N D BETRIEBSPERSONENGESELLSCHAFT ALS EIGENSTAENDIGE
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN 716
3.8.3.5.2 RUECKLAGE NACH § 6 B ESTG 717
3.8.3.5.3 MIET-/PACHTEINNAHMEN 718
3.8.3.5.4 ABSCHREIBUNG NACH D E M FOERDERGEBIETSGESETZ U N D
INVESTITIONSZULAGE 718
3.8.3.6 UEBERTRAGUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN ZWISCHEN BESITZ- U N D
BETRIEBSUNTERNEHMEN 719 3.8.3.7 BEENDIGUNG DER BETRIEBSAUFSPALTUNG 719
3.9 GEWERBESTEUER 721
3.9.1 STEUERGEGENSTAND (§ 2 GEWSTG) 721
3.9.1.1 BESITZUNTERNEHMEN ALS GEWERBEBETRIEB 7 2 1
3.9.1.2 BEGINN D E R GEWERBESTEUERPFLICHT 722
3.9.1.3 ECHTE BETRIEBSAUFSPALTUNG 722
3.9.1.4 MITUNTERNEHMERISCHE BETRIEBSAUFSPALTUNG 723
3.9.1.4.1 VERVIELFACHUNG DES FREIBETRAGS U N D DER STAFFELBETRAEGE 723
3.9.1.4.2 NACHTEILIGE AUSWIRKUNGEN 7 2 4
3.9.2 STEUERBEFREIUNG (§ 3 GEWSTG) 7 2 4
3.9.3 HEBEBERECHTIGTE GEMEINDE (§ 4 GEWSTG) 726
3.9.4 GEWERBEERTRAG (§ 7 GEWSTG) 726
3.9.4.1 BEGRIFF U N D E R M I T T L U N G 726
3.9.4.2 ERRICHTUNG EINER BETRIEBSAUFSPALTUNG 7 2 7
3.9.4.2.1 FORTFUHRUNG DES BETRIEBS I N EINER BETRIEBSAUFSPALTUNG 7 2 7
3.9.4.2.2 N E U G R UE N D U N G EINES BETRIEBS D U R C H EINE
BETRIEBSAUFSPALTUNG 728
3.9.5 HINZURECHNUNGEN Z U M GEWINN (§ 8 GEWSTG) 729
3.9.5.1 DAUERSCHULDZINSEN (BIS EZ 2007) 729
3.9.5.1.1 ENTGELTE FUER DAUERSCHULDEN 730
3.9.5.1.2 KONTOKORRENTZINSEN 730
IMAGE 28
F
X X X I V I I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.9.5.1.3 KEINE H I N Z U R E C H N U N G VON ZINSEN BEI ORGANSCHAFT 731
3.9.5.2 MIET- U N D PACHTZINSEN (BIS EZ 2007) 731
3.9.5.3 HINZURECHNUNGEN VON ZINSEN U N D ZINSANTEILEN AUS SCHULDEN,
MIETEN, AUFWENDUNGEN AUS RECHTEUEBERLASSUNG (AB EZ 2008) 731
3.9.5.3.1 H I N Z U R E C H N U N G VON FINANZIERUNGSANTEILEN (§ 8 NR. 1
GEWSTG I. D. F. DES UREFG 2008) 3.9.5.3.2 H I N Z U R E C H N U N G BEI
ORGANSCHAFT 733
3.9.6 KUERZUNGEN V O M GEWINN (§ 9 GEWSTG) 733
3.9.6.1 K UE R Z U N G F UE R GRUNDSTUECKSUNTERNEHMEN 7 3 3
3.9.6.2 AUSSCHUETTUNG DER BETRIEBSKAPITALGESELLSCHAFT 7 3 4
3.9.6.2.1 GEWERBESTEUERPFLICHTIGE BETRIEBSGESELLSCHAFT 7 3 4
3.9.6.2.2 STEUERBEFREITE BETRIEBSGESELLSCHAFT 735
3.9.6.3 MIET- U N D PACHTZINSEN 735
3.9.6.3.1 KUERZUNGSBETRAG (BIS EZ 2007) 735
3.9.6.3.2 FOLGEN F UE R DIE BETRIEBSAUFSPALTUNG 7 3 6
3.9.6.3.3 BETRIEBS- ODER TEILBETRIEBSVERPACHTUNG 7 3 7
3.9.6.3.4 KEINE GEWERBESTEUERLICHE KORREKTUR BEI DER BETRIEBSAUFSPALTUNG
7 3 7
3.9.7 ORGANSCHAFT 738
3.9.7.1 EINHEITLICHER GEWERBEERTRAG I M ORGANKREIS 738
3.9.7.2 VORAUSSETZUNGEN D E R ORGANSCHAFT 739
4 UEBERFUEHRUNG VON EINZELNEN WIRTSCHAFTSGUETERN ( § 6 ABS. 5 SATZ 1 UND
SATZ 2 ESTG) . . . . 740 4.1 PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 740
4.2 SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 7 4 1
4.2.1 EINZELNES WIRTSCHAFTSGUT 741
4.2.2 UEBERFUEHRUNG 7 4 1
4.2.3 BESTEUERUNG DER STILLEN RESERVEN SICHERGESTELLT 742
4.3 RECHTSFOLGEN 742
4.4 UEBERSICHT 742
5 UEBERTRAGUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN BEI MITUNTEMEHMERSCHAFTEN (§ 6 ABS.
5 SAETZE 3 FF. ESTG) 7 4 2
5.1 UEBERSICHT UE B E R D E N ANWENDUNGSBEREICH 743
5.2 UEBERTRAGUNG EINES WIRTSCHAFTSGUTS 744
5.3 UNENTGELTLICHKEIT 744
5.4 UEBERTRAGUNG GEGEN GEWAEHRUNG ODER M I N D E R U N G VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN 745
5.5 SICHERUNGSKLAUSELN 746
5.5.1 ALLGEMEINE SICHERUNGSKLAUSEL NACH § 6 ABS. 5 SATZ 3 I.V.M. SATZ 1
ESTG 746
5.5.2 BESONDERE SICHERUNGSKLAUSELN NACH § 6 ABS. 5 SAETZE 4 BIS 6 ESTG
746
5.5.2.1 VERAEUSSERUNGS-/ENTNAHMESPERRFRIST NACH § 6 ABS. 5 SATZ 4 ESTG 746
5.5.2.2 KOERPERSCHAFTSKLAUSEL NACH § 6 ABS. 5 SAETZE 5 U N D 6 ESTG 7 4 7
6 UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG EINES BETRIEBS, TEILBETRIEBS ODER DES
ANTEILS EINES MITUNTEMEHMERS AN EINEM BETRIEB (§ 6 ABS. 3 ESTG) 748
6.1 VORBEMERKUNG 748
6.2 VORAUSSETZUNGEN DES § 6 ABS. 3 SATZ 1 ESTG 749
6.2.1 PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 749
6.2.2 SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 750
6.2.2.1 SACHGESAMTHEITEN 750
6.2.2.2 BEISPIELE F UE R WESENTLICHE U N D NICHT WESENTLICHE
BETRIEBSGRUNDLAGEN 751
6.2.3 UEBERTRAGUNG 752
6.2.4 UNENTGELTLICHKEIT 752
6.2.4.1 BEGRIFF 752
6.2.4.2 VERMUTUNGEN F UE R UNENTGELTLICHKEIT 753
6.2.4.3 UEBERNAHME VON PASSIVPOSTEN D E R SACHGESAMTHEIT 7 5 4
IMAGE 29
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S X X X V
6.2.4.4 UEBERNAHME VON NICHT M I T DER UEBERTRAGENEN SACHGESAMTHEIT
ZUSAMMENHAENGENDEN, INSBESONDERE PRIVATEN VERBINDLICHKEITEN 7 5 4
6.2.4.5 VORBEHALT VON NUTZUNGSRECHTEN A N D E M UEBERTRAGUNGSGEGENSTAND 7
5 4
6.3 RECHTSFOLGEN DES § 6 ABS. 3 ESTG 755
6.3.1 UEBERTRAGENDER 755
6.3.2 UEBERNEHMENDER 755
6.4 AUFNAHME EINER NATUERLICHEN PERSON I N EIN EINZELUNTERNEHMEN 755
6.5 UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG EINES TEILS EINES MITUNTERNEHMERANTEILS A
U F EINE NATUERLICHE PERSON 7 5 7
6.5.1 VORAUSSETZUNGEN 7 5 7
6.5.1.1 PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 7 5 7
6.5.1.2 UEBERTRAGUNGSGEGENSTAND 758
6.5.1.3 UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG 758
6.5.2 RECHTSFOLGEN 758
TEIL E UMWANDLUNGEN D E R OEFFENTLICHEN HAND
KAPITEL I VERWALTUNGSRECHT
1 EINFUEHRUNG 7 6 1
2 ORGANISATIONSFORMEN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 761
2.1 KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 761
2.2 GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 761
2.3 GEMEINDEVERBAENDE ' 7 6 2
2.4 BEHOERDEN 762
2.5 ANSTALTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 762
2.6 REGIEBETRIEBE 763
2.7 EIGENBETRIEBE 763
2.8 SONDERVERMOEGEN 763
2.9 ZWECKVERBAENDE 763
KAPITEL II STEUERRECHT
1 EINFUEHRUNG 7 6 4
2 HOHEITSBETRIEBE 7 6 4
3 BETRIEBE GEWERBLICHER ART (§ 4 KSTG) 766
3.1 EINFUEHRUNG 766
3.2 DER BETRIEB GEWERBLICHER ART (§ 4 KSTG) 7 6 7
3.3 UMSTRUKTURIERUNGEN I M Z U S A M M E N H A N G M I T BETRIEBEN
GEWERBLICHER ART 768
3.3.1 DIE ZUSAMMENFASSUNG VON BETRIEBEN GEWERBLICHER ART VON
KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS AUSSERHALB DES
UMWANDLUNGSSTEUERGESETZES 768
3.3.1.1 DIE ZUSAMMENFASSUNG VON GEWINN- U N D VERLUSTBETRIEBEN
GEWERBLICHER ART INNERHALB DER KOERPERSCHAFT DES OEFFENTLICHEN RECHTS 769
3.3.1.1.1 DIE ZUSAMMENFASSUNG VON GLEICHARTIGEN BETRIEBEN GEWERBLICHER
ART 769
3.3.1.1.2 DIE ZUSAMMENFASSUNG VON WECHSELSEITIG TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICH
VERFLOCHTENEN BETRIEBEN GEWERBLICHER ART 770
3.3.1.1.3 DIE ZUSAMMENFASSUNG VON VERKEHRS-, VERSORGUNGS-, HAFEN- U N D
FLUGHAFENBETRIEBEN (BETRIEBE GEWERBLICHER ART) 7 7 1
3.3.1.1.4 DIE ZUSAMMENFASSUNG VON VERPACHTUNGSBETRIEBEN GEWERBLICHER ART
771
3.3.1.1.5 DIE ZUSAMMENFASSUNG VON BETRIEBEN GEWERBLICHER ART M I T
HOHEITSBETRIEBEN 772
IMAGE 30
XXXVI | I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
3.3.1.1.6 DIE ZUSAMMENFASSUNG VON BETRIEBEN GEWERBLICHER ART M I T
EINRICHTUNGEN,
DIE KEIN BETRIEB GEWERBLICHER ART SIND 772
3.3.1.2 DIE ZUSAMMENFASSUNG D E R ERGEBNISSE VON BETRIEBEN GEWERBLICHER
ART I N EINER KAPITALGESELLSCHAFT (R 7 ABS. 2 KSTR 2004) 772
4 UMSTRUKTURIERUNGEN DER OEFFENTLICHEN HAND UNTER EINBEZIEHUNG DES
UMWANDLUNGSGESETZES UND DES UMWANDLUNGSSTEUERGESETZES 7 7 4
4.1 UMWANDLUNGSGESETZ 775
4.1.1 E I N F UE H R U N G 775
4.1.2 AUSGLIEDERUNG (§§ 123 ABS. 1, 124, 168 UMWG) 775
4.1.2.1 U M W A N D L U N G N U R D U R C H AUSGLIEDERUNG (§§ 124, 168
UMWG) 775
4.1.2.1.1 DER UEBERTRAGENDE RECHTSTRAEGER (§§ 124, 168 UMWG) 776
4.1.2.1.2 DER UEBERNEHMENDE RECHTSTRAEGER (§ 168 UMWG) 776
4.1.2.1.3 DIE AUSGLIEDERUNG EINES UNTERNEHMENS I. S.D. § 168 U M W G 7 7
6
4.1.2.1.4 DAS UMWANDLUNGSVERFAHREN 776
4.2 UMWANDLUNGSSTEUERGESETZ 7 7 7
4.2.1 E I N F UE H R U N G 7 7 7
4.2.2 U M W A N D L U N G EINES HOHEITSBETRIEBS 7 7 7
4.2.3 AUSGLIEDERUNG EINES BETRIEBS GEWERBLICHER ART A U F EINE
KAPITALGESELLSCHAFT (§ 20 UMWSTG) 778
4.2.3.1 AUSGLIEDERUNG EINES BETRIEBS AUS EINER GEBIETSKOERPERSCHAFT ODER
AUS EINEM ZUSAMMENSCHLUSS VON GEBIETSKOERPERSCHAFTEN NACH §§ 123, 124 U N
D 168 U M W G 778 4.2.3.2 DIE AUSGLIEDERUNG EINES MITUNTERNEHMERANTEILS
NACH § 20 ABS. 1 UMWSTG 778
4.2.3.3 EINBRINGUNG EINER MEHRHEITSVERMITTELNDEN BETEILIGUNG A N EINER
KAPITALGESELLSCHAFT D U R C H EINE GEBIETSKOERPERSCHAFT I N EINE
KAPITALGESELLSCHAFT. 779 4.2.3.4 EINBRINGUNG EINES BETRIEBS,
TEILBETRIEBS, MITUNTERNEHMERANTEILS O D E R EINER MEHRHEITSVERMITTELNDEN
BETEILIGUNG A N EINER KAPITALGESELLSCHAFT D U R C H
KOERPERSCHAFTEN ODER ANSTALTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 7 8 0
4.2.4 SACHEINLAGE IN EINE PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT GEGEN GEWAEHRUNG
VON GESELLSCHAFTSRECHTEN (§ 2 4 UMWSTG) 781
4.2.4.1 EINFUEHRUNG 7 8 1
4.2.4.2 EINBRINGUNG EINES BETRIEBS I N EINE PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT
D U R C H EINE GEBIETSKOERPERSCHAFT GEGEN GEWAEHRUNG VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN 781
4.2.4.3 EINBRINGUNG EINES MITUNTERNEHMERANTEILS D U R C H EINE
GEBIETSKOERPERSCHAFT I N EINE PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT GEGEN GEWAEHRUNG
VON GESELLSCHAFTSRECHTEN . . . 781 4.2.4.4 EINBRINGUNG EINES
100^-GESELLSCHAFTSANTEILS A N EINER KAPITALGESELLSCHAFT D U R C H DIE
GEBIETSKOERPERSCHAFT IN EINE PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT GEGEN G E W AE H
R U N G
VON GESELLSCHAFTSRECHTEN 7 8 2
4.2.4.5 EINBRINGUNG EINES BETRIEBS, TEILBETRIEBS, MITUNTERNEHMERANTEILS
ODER EINER BETEILIGUNG A N EINER KAPITALGESELLSCHAFT I N EINE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT DURCH EINE KOERPERSCHAFT DES OEFFENTLICHEN
RECHTS, DIE KEINE GEBIETSKOERPERSCHAFT IST, ODER D U R C H EINE
RECHTSFAEHIGE ANSTALT DES OEFFENTLICHEN RECHTS 7 8 2
4.2.5 EINBRINGUNG VON BETRIEBSVERMOEGEN AUS EINEM BETRIEB GEWERBLICHER
ART EINER KOERPERSCHAFT DES OEFFENTLICHEN RECHTS GEGEN GEWAEHRUNG VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN 783 4.2.5.1 EINFUEHRUNG 783
4.2.5.2 EINBRINGENDER I. S.D. §§20, 2 4 UMWSTG 783
4.2.5.3 EINBRINGUNG VON BETRIEBSVERMOEGEN D U R C H D E N BETRIEB
GEWERBLICHER ART IN EINE KAPITALGESELLSCHAFT GEGEN GEWAEHRUNG VON
GESELLSCHAFTSRECHTEN (§ 20 U M W S T G ) . . 784 4.2.5.3.1 EINBRINGUNG
EINES BETRIEBS ODER TEILBETRIEBS AUS EINEM BETRIEB GEWERBLICHER ART IN
EINE KAPITALGESELLSCHAFT GEGEN GEWAEHRUNG VON GESELLSCHAFTSRECHTEN 784
4.2.5.3.2 EINBRINGUNG EINES Z U D E M BETRIEBSVERMOEGEN DES BETRIEBES
GEWERBLICHER ART GEHOERENDEN MITUNTERNEHMERANTEILS I N EINE
KAPITALGESELLSCHAFT GEGEN GEWAEHRUNG VON GESELLSCHAFTSRECHTEN 784
IMAGE 31
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S | XXXVII |
4.2.5.3.3 EINBRINGUNG EINER MEHRHEITSVERMITTELNDEN BETEILIGUNG A N EINER
KAPITALGESELLSCHAFT AUS D E M BETRIEBSVERMOEGEN DES BETRIEBS GEWERBLICHER
ART IN EINE KAPITALGESELLSCHAFT GEGEN GEWAEHRUNG VON GESELLSCHAFTSRECHTEN
785 4.2.5.3.4 EINBRINGUNG EINES Z U D E M BETRIEBSVERMOEGEN EINES
BETRIEBS GEWERBLICHER ART GEHOERENDEN TEILBETRIEBS, MITUNTERNEHMERANTEILS
ODER EINER 100 %-BETEILIGUNG
A N EINER KAPITALGESELLSCHAFT I N EINE PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT (§ 24
UMWSTG) 785 4.2.6 FORMWECHSEL EINER KOERPERSCHAFT DES OEFFENTLICHEN RECHTS
(§§ 191, 301 U M W G ) 785
4.2.6.1 DER REGELUNGSBEREICH DER §§ 190 FF. U M W G 785
4.2.6.2 DER FORMWECHSEL EINER KOERPERSCHAFT ODER ANSTALT DES OEFFENTLICHEN
RECHTS I M STEUERRECHT 786
4.2.7 VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN A U F GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 786
4.2.7.1 UMWANDLUNGSGESETZ 786
4.2.7.2 UMWANDLUNGSSTEUERGESETZ 787
5 ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT UEBER DIE UMWANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DER
OEFFENTLICHEN HAND 788
STICHWORTREGISTER 7 9 1 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)128900032 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039103723 |
classification_rvk | PP 4064 PP 6444 PP 6445 QL 820 |
ctrlnum | (OCoLC)729985091 (DE-599)DNB1011641100 |
dewey-full | 343.43067 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43067 |
dewey-search | 343.43067 |
dewey-sort | 3343.43067 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039103723</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220209</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110628s2012 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011641100</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791030692</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.95 (DE), ca. EUR 61.70 (AT), ca. sfr 81.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-3069-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791030698</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 59.95 (DE), ca. EUR 61.70 (AT), ca. sfr 81.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-7910-3069-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791030692</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)729985091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011641100</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43067</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4064</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6444</subfield><subfield code="0">(DE-625)138687:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6445</subfield><subfield code="0">(DE-625)138687:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141762:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umwandlungssteuerrecht</subfield><subfield code="c">von Jörg Klingebiel ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 808 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klingebiel, Jörg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128900032</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001887120</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3785084&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022647606&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022647606</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039103723 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T11:12:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791030692 3791030698 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022647606 |
oclc_num | 729985091 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M382 DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-188 DE-12 DE-1051 DE-703 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-2070s DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-M347 DE-11 |
owner_facet | DE-M124 DE-M382 DE-384 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-188 DE-12 DE-1051 DE-703 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-2070s DE-1047 DE-473 DE-BY-UBG DE-1102 DE-M347 DE-11 |
physical | XLIII, 808 S. graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Finanz und Steuern |
series2 | Finanz und Steuern |
spelling | Umwandlungssteuerrecht von Jörg Klingebiel ... 3., überarb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2012 XLIII, 808 S. graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Finanz und Steuern 6 Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Klingebiel, Jörg Sonstige (DE-588)128900032 oth Finanz und Steuern 6 (DE-604)BV001887120 6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3785084&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022647606&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Umwandlungssteuerrecht Finanz und Steuern Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020654-3 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Umwandlungssteuerrecht |
title_auth | Umwandlungssteuerrecht |
title_exact_search | Umwandlungssteuerrecht |
title_full | Umwandlungssteuerrecht von Jörg Klingebiel ... |
title_fullStr | Umwandlungssteuerrecht von Jörg Klingebiel ... |
title_full_unstemmed | Umwandlungssteuerrecht von Jörg Klingebiel ... |
title_short | Umwandlungssteuerrecht |
title_sort | umwandlungssteuerrecht |
topic | Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Gesellschaftsumwandlung Steuerrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3785084&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022647606&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001887120 |
work_keys_str_mv | AT klingebieljorg umwandlungssteuerrecht |