Europäisches Kapitalmarktrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVII, 541 S. |
ISBN: | 9783161509001 3161509005 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037485835 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121206 | ||
007 | t| | ||
008 | 110621s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1012660532 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161509001 |c Leinen. : EUR 89.00 (DE) |9 978-3-16-150900-1 | ||
020 | |a 3161509005 |c Leinen. : EUR 89.00 (DE) |9 3-16-150900-5 | ||
035 | |a (OCoLC)734086602 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012660532 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.24092 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3280 |0 (DE-625)139760: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3760 |0 (DE-625)139788: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Europäisches Kapitalmarktrecht |c hrsg. von Rüdiger Veil. Bearb. von Hendrik Brinckmann ... |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2011 | |
300 | |a XXXVII, 541 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Veil, Rüdiger |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)114398895 |4 oth | |
700 | 1 | |a Brinckmann, Hendrik |d 1980- |e Sonstige |0 (DE-588)1020928018 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3840346&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022637305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022637305 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816707056897359872 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII
1. KAPITEL: GRUNDLAGEN 1
§ 1 ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN KAPITALMARKTGESETZGEBUNG . . 1
I. EINFUEHRUNG 1
II. SEGRE-BERICHT (1966) 2
III. KOORDINIERUNG DES BOERSEN- UND PROSPEKTRECHTS (1979 BIS 1982) . . .
3 IV. WEISSBUCH UEBER DIE VOLLENDUNG DES BINNENMARKTS (1985) 4
V. HARMONISIERUNG DES WERTPAPIERMARKTRECHTS (1988 BIS 1993) 5 VI.
AKTIONSPLAN FUER FINANZDIENSTLEISTUNGEN (1999) 6
VII. *LAMFALUSSY-BERICHT" (2000) 7
VIII. NEUORDNUNG DES PROSPEKT- UND WERTPAPIERMARKTRECHTS (2003 BIS 2007)
8
IX. HARMONISIERUNG DES UEBERNAHMERECHTS (2004) 11
X. WEISSBUCH ZUR FINANZDIENSTLEISTUNGSPOLITIK (2005) 12
XL DER DE LAROSIERE-BERICHT (2009) 13
XII. AUF DEM WEG ZU EINER EUROPAEISCHEN AUFSICHT (SEIT 2009) 14 XIII.
REGULIERUNG DER RATINGAGENTUREN (2009) 15
XIV UEBERARBEITUNG DER RICHTLINIEN (SEIT 2009) 15
§2 KAPITALMARKTREGULIERUNG 17
I. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN 19
1. RECHTSGRUNDLAGEN 19
2. KOMPETENZNORMEN 20
A) KOORDINATION VON BESTIMMUNGEN ZUM SCHUTZ DER GESELLSCHAFTER UND
GLAEUBIGER 20
B) KOORDINATION DER AUFNAHME UND AUSUEBUNG SELBSTAENDIGER TAETIGKEITEN 21
C) VERWIRKLICHUNG DES BINNENMARKTES 22
II. INSTRUMENTE DER RECHTSSETZUNG 22
1. UEBERBLICK 22
2. VERORDNUNG 23
3. RICHTLINIE 23
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1012660532
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
X INHALTSVERZEICHNIS
III. VERFAHREN DER KAPITALMARKTREGULIERUNG 25
1. DER BEGRIFF DER KAPITALMARKTREGULIERUNG 25
A) ABGRENZUNG ZUR KAPITALMARKTAUFSICHT 25
B) ABGRENZUNG ZUR FINANZMARKTREGULIERUNG 25
2. RECHTSSETZUNG AUF EUROPAEISCHER EBENE 26
A) DIE RECHTSSETZUNG IM LAMFALUSSY-VERFOHREN VON 2002 BIS 2010 . 27 AA)
AUSSCHUESSE ZUR KAPITALMARKTREGULIERUNG 27
(1) EUROPEAN SECURITIES COMMITTEE 27
(2) COMMITTEE OF EUROPEAN SECURITIES REGULATORS 27 BB) ABLAUF DES
LAMFALUSSY-VERFAHRENS 28
(1) STUFE 1: RAHMENRICHTLINIEN 28
(2) STUFE 2: DURCHFUEHRUNGSRECHTSAKTE 29
(3) STUFE 3: EMPFEHLUNGEN UND LEITLINIEN 30
(4) STUFE 4: KONTROLLE DER MITGLIEDSTAATLICHEN RECHTSUMSETZUNG 31
CC) BEWERTUNG 31
B) AUSWIRKUNGEN DES VERTRAGS VON LISSABON UND DER NEUEN EUROPAEISCHEN
AUFSICHTSARCHITEKTUR 32
3. MINDEST- UND VOLLHARMONISIERUNG IM EUROPAEISCHEN KAPITALMARKTRECHT 34
A) BEGRIFFSERLAEUTERUNGEN 34
B) VOR- UND NACHTEILE BEIDER KONZEPTE 35
C) TENDENZ ZUR VOLLHARMONISIERUNG 35
4. REGULIERUNGSKONZEPTE IN DEN MITGLIEDSTAATEN 35
A) UMSETZUNG DES UNIONSRECHTS 36
B) FLANKIERENDES NATIONALES RECHT 37
C) DIE PRINZIPIENGELEITETE REGULIERUNG IM VEREINIGTEN KOENIGREICH . 37
AA) GRUNDLAGEN 38
BB) AUSWIRKUNGEN DER PRINCIPLES-BASED REGULATION AUF DIE EBENE DER
RECHTSDURCHSETZUNG 39
CC) BEWERTUNG 39
DD) AUSBLICK 40
D) SELBSTREGULIERUNG 41
IV. ZIELE UND KONZEPTE DER KAPITALMARKTREGULIERUNG 42
1. REGELUNGSZIELE 42
2. REGELUNGSKONZEPTE 43
V. RECHTSQUELLEN 44
1. EUROPAEISCHES RECHT 44
A) REGULIERUNG DER WERTPAPIERMAERKTE DURCH DIE VIER RAHMENRICHTLINIEN 44
B) UEBERNAHMERICHTLINIE 46
C) VERORDNUNG UEBER RATINGAGENTUREN 46
D) VERORDNUNGEN UEBER DIE EUROPAEISCHEN AUFSICHTSBEHOERDEN 46 E) SONSTIGE
RICHTLINIEN 47
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XI
2. NATIONALE RECHTE DER MITGLIEDSTAATEN 47
A) DEUTSCHLAND 48
B) FRANKREICH 49
C) ITALIEN 50
D) OESTERREICH 51
E) SCHWEDEN 51
F) SPANIEN 53
G) VEREINIGTES KOENIGREICH 53
VI. AUSLEGUNG 54
1. BEDEUTUNG DER AUSLEGUNG 54
2. AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE 56
A) WORTLAUT 56
B) RECHTSSYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 57
C) HISTORISCHE AUSLEGUNG 58
D) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 59
§3 KAPITALMAERKTE 61
I. UEBERBLICK 61
1. HANDELSPLATZ 61
2. P R I M AE R- U ND SEKUNDAERMAERKTE 63
3. BOERSEN 64
II. GEREGELTE KAPITALMAERKTE 65
1. ANWENDUNGSBEREICH DER KAPITALMARKTRECHTLICHEN RECHTSAKTE . . . 65
2. BEGRIFFSBESTIMMUNG 67
3. SEGMENTE 69
§4 KAPITALMARKTTEILNEHMER 71
I. EINFUEHRUNG 71
II. EMITTENTEN 73
III. ANLEGER 74
IV. SONSTIGE PERSONEN 76
§5 FINANZINSTRUMENTE 79
I. EINFUEHRUNG 79
II. WERTPAPIERE 80
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG DER RICHTLINIEN 80
2. AKTIEN 81
3. SCHULDVERSCHREIBUNGEN (ANLEIHEN) 82
§6 KAPITALMARKTAUFSICHT 85
I. EINLEITUNG 86
II. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN AN DIE KAPITALMARKTAUFSICHT 87 1.
INSTITUTIONELLE GESTALTUNG 87
IMAGE 4
XII INHALTSVERZEICHNIS
2. BEFUGNISSE 88
A) MINDESTMASS-BEFUGNISSE 88
B) FLANKIERENDE GENERALKLAUSELN 89
III. NATIONALE AUSGESTALTUNGEN DER KAPITALMARKTAUFSICHT 89
1. INSTITUTIONELLE VERANKERUNG 89
A) DAS ALLFINANZMODELL 90
B) DAS MODELL DER SEKTORALEN AUFSICHT 91
C) MISCHFORMEN ZWISCHEN BEIDEN MODELLEN 91
D) VORZUGSWUERDIGKEIT EINES AUFSICHTSMODELLS? 92
2. BINNENORGANISATION 92
3. EINGRIFFSBEFUGNISSE 93
A) VERWALTUNGSRECHTLICHE BUSSGELDER 93
B) SONSTIGE VERWALTUNGSRECHTLICHE MITTEL 94
C) STRAFVERFOLGUNGSBEFUGNISSE DER AUFSICHTSBEHOERDEN 95 4. AMTSHAFTUNG 95
5. RESSOURCENEINSATZ UND SANKTIONSAKTIVITAET 95
IV. ZUSAMMENARBEIT DER NATIONALEN AUFSICHTSINSTITUTIONEN 96 1.
AUFSICHTSKOOPERATION IN DER EUROPAEISCHEN UNION 96
2. KOOPERATIONEN MIT DRITTSTAATEN 97
3. BEWERTUNG 98
V. WETTBEWERB DER MITGLIEDSTAATLICHEN AUFSICHTSINSTITUTIONEN 99 VI. DIE
NEUE EUROPAEISCHE AUFSICHTSARCHITEKTUR 100
1. DAS NEUE EUROPAEISCHE FINANZMARKTAUFSICHTSSYSTEM 100 A) MAKROEBENE 101
B) MIKROEBENE 101
2. DIE EUROPAEISCHE WERTPAPIER- UND MARKTAUFSICHTSBEHOERDE (ESMA) 102 A)
BINNENORGANISATION 102
B) UNABHAENGIGKEIT 104
C) EINGRIFFSBEFUGNISSE GEGENUEBER DEN NATIONALEN AUFSICHTSBEHOERDEN 104
AA) VERSTOESSE GEGEN DAS EU-RECHT DURCH NATIONALE AUFSICHTSINSTITUTIONEN
104
BB) BESCHLUESSE GEGENUEBER DEN NATIONALEN AUFSICHTSBEHOERDEN IM KRISEN- UND
STREITFALL 105
(1) KRISENFALL 105
(2) STREIT ZWISCHEN AUFSICHTSBEHOERDEN IN GRENZ- UEBERSCHREITENDEN FAELLEN
106
(3) NATIONALE HAUSHALTSAUTONOMIE ALS GRENZE DER ESMA- BEFUGNISSE 106
D) DIREKTE AUFSICHTSBEFUGNISSE GEGENUEBER DEN MARKTTEILNEHMERN . 107 AA)
WARNUNGEN UND VERBOTE VON FINANZAKTIVITAETEN 107 BB) AUFSICHT UEBER
RATINGAGENTUREN 107
CC) HEDGEFONDS UND LEERVERKAEUFE 107
E) RECHTSSETZUNGSKOMPETENZEN 108
AA) RECHTSAKTE OHNE AUSSENWIRKUNG: LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN 108
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XIII
BB) VERBINDLICHE RECHTSAKTE 109
(1) TECHNISCHE REGULIERUNGSSTANDARDS 109
(2) TECHNISCHE DURCHFUEHRUNGSSTANDARDS 110
F) RECHTSSCHUTZ 110
G) AMTSHAFTUNG 111
3. BEWERTUNG DER ESMA 111
§7 SANKTIONEN 113
I. EINFUEHRUNG 114
II. VORGABEN DER KAPITALMARKTRECHTLICHEN RICHTLINIEN 115
1. STRAF-UND VERWALTUNGSRECHTLICHE SANKTIONEN 115
2. ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN 116
III. NATIONALE SANKTIONSSYSTEME 117
1. DEUTSCHLAND 117
2. FRANKREICH 119
3. ITALIEN 120
4. SCHWEDEN 120
5. SPANIEN 121
6. VEREINIGTES KOENIGREICH 122
IV. FAZIT 123
§8 KAPITALMARKTRECHT IN FORSCHUNG UND LEHRE 125
I. KAPITALMARKTRECHT ALS GEGENSTAND RECHTSWISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG
126 1. INTRADISZIPLINARITAET 127
A) RECHTSNATUR 127
B) AUSLEGUNG 128
C) ABSTIMMUNG MIT ANDEREN GEBIETEN DES UNTERNEHMENS- UND
WIRTSCHAFTSRECHTS 130
AA) BILANZRECHT 130
BB) GESELLSCHAFTSRECHT 131
2. MODELL DES HOMO OECONOMICUS ODER BEHAVIORAL FINANCE? 133 A)
GRUNDANNAHME: RATIONALITAET 133
B) VERHALTENSANOMALIEN 133
AA) BOUNDED RATIONALITY 133
BB) SELBSTUEBERSCHAETZUNG (OVERCONFIDENCE) 134
CC) FAIRNESS 134
DD) PROSPECT THEORY/FRAMING/RISK AVERSITY 134
EE) HINDSIGHT BIAS 135
FF) REPRESENTATIVENESS/AVAILABILITY/SALIENCE 135
C) RELEVANZ VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHER ERKENNTNISSE FUER DAS
KAPITALMARKTRECHT 136
II. KAPITALMARKTRECHT ALS EIGENSTAENDIGES RECHTSGEBIET IN DER LEHRE . .
. 137 III. AUSBLICK 140
IMAGE 6
XIV INHALTSVERZEICHNIS
2. KAPITEL: MARKTINTEGRITAET 143
§ 9 VERBOT VON INSIDERGESCHAEFTEN 143
I. EINFUEHRUNG 144
II. REGELUNGSKONZEPTION 147
1. VORGABEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS ' 147
A) VERBOTE DER MARKTMISSBRAUCHS-RL 147
B) FLANKIERENDE VERHALTENSREGELN 148
2. UEBERBLICK ZUR UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 149
A) DEUTSCHLAND 149
B) FRANKREICH 150
C) ITALIEN 150
D) OESTERREICH 151
E) SCHWEDEN 152
F) SPANIEN 152
G) VEREINIGTES KOENIGREICH 153
III. BEGRIFF DER INSIDERINFORMATION 155
1. DEFINITIONEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS 155
A) PRAEZISE INFORMATION 156
B) KURSBEEINFLUSSUNGSPOTENZIAL 159
C) BEZUG AUF EINEN EMITTENTEN VON FINANZINSTRUMENTEN 159 D) SONDERREGELN
FUER WARENDERIVATE UND DAS FRONT RUNNING 161 2. UMSETZUNG IN DEN
MITGLIEDSTAATEN 161
A) UEBERBLICK 161
B) DEUTSCHLAND 162
C) VEREINIGTES KOENIGREICH 165
IV. VERBOTENE HANDLUNGEN 167
1. ERWERBS- UND VERAEUSSERUNGSVERBOT 168
A) VORGABEN DES UNIONSRECHTS 168
B) RECHTSPRAXIS IN DEN MITGLIEDSTAATEN 168
C) AUSLEGUNGEN DES EUGH UND FOLGERUNGEN FUER DIE RECHTSPRAXIS IN DEN
MITGLIEDSTAATEN 170
2. WEITERGABEVERBOT 171
A) VORGABEN DES UNIONSRECHTS 171
B) RECHTSPRAXIS IN DEN MITGLIEDSTAATEN 173
3. VERLEITUNGSVERBOT 174
A) VORGABEN DES UNIONSRECHTS 174
B) RECHTSPRAXIS IN DEN MITGLIEDSTAATEN 175
4. AUSNAHMEN VON DEN VERBOTEN 175
V. AUFSICHT 176
1. VORGABENDES EUROPAEISCHEN RECHTS 176
A) AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER BEHOERDEN 176
B) INSIDERVERZEICHNISSE 177
C) ANZEIGEPFLICHTEN 178
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XV
2. RECHTSPRAXIS IN DEN MITGLIEDSTAATEN 179
VI. SANKTIONEN 180
1. STRAFEN UND GELDBUSSEN 180
A) REGELUNGSTECHNIKEN 181
B) SANKTIONSRAHMEN FUER STRAFEN UND GELDBUSSEN 183
2. BEKANNTMACHUNGEN (*NAMING AND SHAMING") 184
3. SCHADENSERSATZ 185
VII. FAZIT 186
§10 MARKTMANIPULATION 189
I. EINFUEHRUNG 190
II. REGELUNGSKONZEPTION 191
1. EUROPAEISCHE VORGABEN 191
2. UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 192
III. ANWENDUNGSBEREICH 193
1. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 193
2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 193
IV. VERBOTE 194
1. REGELUNGSSYSTEMATIK 194
2. BASISDEFINITIONEN EINER MARKMANIPULATION 195
A) INFORMATIONSBASIERTE MANIPULATION 195
AA) TATBESTAND DER BASISDEFINITION 195
BB) EXKURS: BEHAVIORAL FINANCE 196
B) HANDELSBASIERTE MANIPULATION 197
AA) TATBESTAND DER BASISDEFINITION UND SIGNALE 197
BB) AUSNAHMEN 199
(1) LEGITIME GRUENDE 199
(2) ZULAESSIGE MARKTPRAKTIKEN 200
C) SONSTIGE ARTEN DER MARKTMANIPULATION 201
3. BEISPIELE EINER MARKTMANIPULATION 201
A) MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNG 202
B) GESCHAEFTE BEI BOERSENSCHLUSS 202
C) AUSNUTZUNG VON MEDIENZUGANG 203
V. SAFE HARBOUR-REGELUNGEN 204
1. UEBERBLICK 204
2. RUECKKAUFPROGRAMME 204
A) ZIEL DES PROGRAMMS 205
B) PUBLIZITAETSPFLICHTEN 206
C) HANDELSBEDINGUNGEN 206
D) UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 206
3. KURSSTABILISIERUNG 207
A) ANWENDUNGSBEREICH 208
B) STABILISIERUNGSZEITRAUM 209
C) PUBLIZITAETS- UND ORGANISATIONSPFLICHTEN 209
IMAGE 8
XVI INHALTSVERZEICHNIS
D) ERGAENZENDE STABILISIERUNGSMASSNAHMEN 210
VI. AUFSICHT 211
1. UEBERWACHUNGSMECHANISMEN 211
2. ERMITTLUNGS- UND EINGRIFFSBEFUGNISSE 211
VII. SANKTIONEN 212
1. EUROPAEISCHE VORGABEN 212
2. UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 213
A) STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 213
B) AUFSICHTSRECHTLICHE SANKTIONEN 214
C) ANLEGERSCHUTZ DURCH HAFTUNGSRECHT 215
VIII. FAZIT 216
§11 LEERVERKAEUFE 219
I. EINFUEHRUNG 219
II. GEFAHREN DURCH LEERVERKAEUFE 221
1. LEERVERKAEUFE ALS MITTEL ZUR MARKTMANIPULATION 221
2. LEERVERKAEUFE ALS MITTEL ZUR DESTABILISIERUNG DES FINANZSYSTEMS. . .
221 III. NATIONALE REGULIERUNGSANSAETZE 222
1. KOMBINATION AUS VERBOTEN UND TRANSPARENZPFLICHTEN 222 2.
AUSSCHLIESSLICHE VERBOTE VON BESTIMMTEN LEERVERKAUFSARTEN 223 3.
AUSSCHLIESSLICHE TRANSPARENZPFLICHTEN 223
IV. ENTWURF FUER EINE UNIONSWEITE REGULIERUNG DURCH DIE LEERVERKAUFS-
VERORDNUNG 223
1. EUROPAEISCHE REGULIERUNG VON LEERVERKAEUFEN 224
2. REGULIERUNG VON CREDIT DEFAULT SWAP AGREEMENTS 224
V. FAZIT 225
3. KAPITEL: PUBLIZITAETSREGIME 227
§12 GRUNDLAGEN 227
I. EINFUEHRUNG 228
II. TRANSPARENZ UND KAPITALMARKTEFFIZIENZ 229
1. ALLOKATIVE EFFIZIENZ 229
2. INSTITUTIONELLE EFFIZIENZ 231
3. OPERATIONALE EFFIZIENZ 232
III. PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN ALS REGULIERUNGSINSTRUMENT 233
1. NOTWENDIGKEIT GESETZLICHER PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN AUS OEKONOMISCHER
SICHT 233
2. PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN ALS ANLEGERSCHUTZINSTRUMENT 237 IV.
ENTWICKLUNG DES PUBLIZITAETSREGIMES IM EUROPAEISCHEN KAPITALMARKTRECHT 238
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XVII
§13 PROSPEKTPUBLIZITAET 241
I. EINFUEHRUNG 242
II. REGELUNGSKONZEPTION 243
1. VORGABEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS 243
A) ANFORDERUNGEN DER PROSPEKT-RL UND PROSPEKT-VO 244 B) FLANKIERENDE
VERHALTENSREGELN 246
2. UEBERBLICK ZUR UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 246
III. ANFORDERUNGEN AN DIE ERSTELLUNG EINES PROSPEKTS 247
1. ANWENDUNGSBEREICH 247
2. AUSNAHMEN VON DER PFLICHT ZUR VEROEFFENTLICHUNG EINES PROSPEKTS . .
249 A) ADRESSATEN-, ANGEBOTS- SOWIE WERTPAPIERBEZOGENE AUSNAHMEN. . 249
B) EMISSIONSSITUATIONSBEZOGENE AUSNAHMEN BEI OEFFENTLICHEN ANGEBOTEN 250
C) EMISSIONSSITUATIONSBEZOGENE AUSNAHMEN BEI DER ZULASSUNG ZUM
GEREGELTEN MARKT 250
D) NACHTRAG 250
3. MINDESTINHALT, FORMAT UND AUFBAU EINES PROSPEKTS 251
A) ALLGEMEINE VORGABEN 251
B) PROSPEKTFORMAT 252
AA) EIN- ODER MEHRTEILIGER PROSPEKT UND BASISPROSPEKT 252 BB)
ZUSAMMENFASSUNG 253
CC) VERWEISE 254
C) DIFFERENZIERUNG IN BEZUG AUF DIE UNTERSCHIEDLICHE AUSGESTALTUNG VON
WERTPAPIEREN 255
D) SPRACHE DES PROSPEKTS 256
E) JAEHRLICHES DOKUMENT 256
IV. SANKTIONEN 256
1. VORGABEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS 256
2. AUFSICHTSRECHTLICHE MASSNAHMEN 258
A) AUSSETZUNG BZW. UNTERSAGUNG DES ANGEBOTS 258
B) BUSSGELD 258
3. STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 259
4. ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN 259
A) PROSPEKTMANGEL 260
B) ANSPRUCHSBERECHTIGTE UND -GEGNER 262
C) KAUSALITAET 263
D) VERSCHULDEN 264
E) RECHTSFOLGEN 265
V. FAZIT 266
§ 14 PERIODISCHE PUBLIZITAET 267
I. EINFUEHRUNG 268
1. ENTWICKLUNG DER PERIODISCHEN PUBLIZITAET 268
IMAGE 10
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
2. RECHNUNGSLEGUNGSINFORMATIONEN ALS GRUNDLAGE DER
FINANZBERICHTERSTATTUNG 270
II. REGELUNGSKONZEPTION 272
1. VORGABEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS 272
A) TRANSPARENZ-RL 272
B) VERKNUEPFUNG MIT DEM EUROPAEISCHEN BILANZRECHT ALS AUSDRUCK EINER
DUALISTISCHEN REGELUNGSKONZEPTION 273
C) VEROEFFENTLICHUNGSADRESSAT 273
2. UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 274
A) DEUTSCHLAND 274
B) FRANKREICH 275
C) ITALIEN 275
D) SCHWEDEN 275
E) SPANIEN 276
F ) VEREINIGTES KOENIGREICH 276
III. JAHRESFINANZBERICHT 276
1. UEBERBLICK 276
2. RECHNUNGSLEGUNGSINFORMATIONEN 278
A) KONZERN- UND EINZELABSCHLUSS 278
B) LAGEBERICHT 280
IV. HALBJAHRESFINANZBERICHT 280
1. UEBERBLICK 280
2. RECHNUNGSLEGUNGSINFORMATIONEN 281
A) KONZERN- UND EINZELABSCHLUSS 281
B) ZWISCHENLAGEBERICHT 283
C) PRUEFUNG DES HALBJAHRESFINANZBERICHTS 283
V. QUARTALSFINANZBERICHT UND ZWISCHENMITTEILUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 284
1. UEBERBLICK 284
2. INHALT DER ZWISCHENMITTEILUNG 285
3. DER QUARTALSFINANZBERICHT 286
VI. VEROEFFENTLICHUNGSVERFAHREN 288
VII. SANKTIONEN 290
1. HAFTUNG FUER FEHLERHAFTE FINANZBERICHTERSTATTUNG 290
A) SPEZIFISCHE HAFTUNG FUER FEHLERHAFTE FINANZBERICHTSINFORMATIONEN 290
B) HAFTUNG NACH DEN ALLGEMEINEN VORSCHRIFTEN DES ZIVILRECHTS . . . 291
2. STRAF- UND VERWALTUNGSRECHTLICHE SANKTIONEN 293
VIII. FAZIT 295
§15 VEROEFFENTLICHUNG VON INSIDERINFORMATIONEN 297
I. EINFUEHRUNG 298
1. DOPPELFUNKTION DER OFFENLEGUNGSPFLICHT 298
2. RECHTSTATSAECHLICHE BEDEUTUNG 300
II. REGELUNGSKONZEPTION 301
1. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 301
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XIX
2. UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 302
A) DEUTSCHLAND 303
B) OESTERREICH 304
C) SCHWEDEN 304
D) FRANKREICH UND SPANIEN 305
E) ITALIEN 305
F) VEREINIGTES KOENIGREICH 305
III. PFLICHT ZUR VEROEFFENTLICHUNG VON INSIDERINFORMATIONEN 306 1.
ADRESSATEN 306
A) EMITTENTEN VON FINANZINSTRUMENTEN 306
B) IM AUFTRAG ODER FUER RECHNUNG DES EMITTENTEN HANDELNDE PERSONEN 307
C) VON EINEM EMITTENTEN KONTROLLIERTE UNTERNEHMEN 307 2.
PUBLIZITAETSPFLICHTIGE INFORMATIONEN 308
A) GRUNDLAGEN 308
B) UNMITTELBARE BETROFFENHEIT 309
C) ZUKUENFTIGE UMSTAENDE 311
D) KONZERNSACHVERHALTE 312
E) VERHAELTNIS ZU ANDEREN PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN 313
3. KEINE SALDIERUNG VON INFORMATIONEN 315
4. VERBOT DER VEROEFFENTLICHUNG SONSTIGER INFORMATIONEN 315 5. VERFAHREN
DER VEROEFFENTLICHUNG 316
IV. AUFSCHUB DER VEROEFFENTLICHUNG 316
1. GRUNDLAGEN 316
2. BERECHTIGTE INTERESSEN DES EMITTENTEN 318
A) VORGABEN DES UNIONSRECHTS 318
B) RECHTSPRAXIS IN DEN MITGLIEDSTAATEN 319
AA) BEMUEHUNGEN UM EINE DOGMATISCHE KONKRETISIERUNG 320 BB) WEITERE
FALLGRUPPEN 322
CC) INSBESONDERE: MEHRSTUFIGE ENTSCHEIDUNGSPROZESSE 323 3. KEINE
IRREFUEHRUNG DER OEFFENTLICHKEIT 324
4. GEWAEHRLEISTUNG DER VERTRAULICHKEIT 325
5. ENTSCHEIDUNG DES EMITTENTEN ERFORDERLICH? 327
V. SANKTIONEN 328
1. BEDEUTUNG NATIONALER TRADITIONEN 328
2. SCHADENSERSATZ 329
A) DEUTSCHLAND 329
B) ANDERE MITGLIEDSTAATEN 333
3. VERWALTUNGSSANKTIONEN 335
A) GELDBUSSEN 335
AA) DEUTSCHLAND 336
BB) FRANKREICH 337
B) BEKANNTMACHUNG DES VERSTOSSES (*NAMING AND SHAMING") 338 C) WEITERE
VERWALTUNGSSANKTIONEN 338
IMAGE 12
XX INHALTSVERZEICHNIS
4. STRAFRECHT 339
VI. AUFSICHT 339
VII. FAZIT 340
§16 BETEILIGUNGSTRANSPARENZ 341
I. EINFUEHRUNG 343
II. REGELUNGSKONZEPTION 345
1. VORGABENDES EUROPAEISCHEN RECHTS 345
A) GRUNDLAGEN 345
B) ANWENDUNGSBEREICH UND REGELUNGSKOMPETENZEN 346
C) VERHALTENSREGELN 347
D) FLANKIERENDE VERHALTENSREGELN 347
2. UEBERBLICK ZUR UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 348
III. MITTEILUNGSPFLICHTEN BEI VERAENDERUNGEN DES STIMMRECHTSANTEILS . .
. 349 1. VORAUSSETZUNGEN 349
A) MITTEILUNGSPFLICHTIGE VORGAENGE 349
B) MELDESCHWELLEN 350
C) AUSNAHMEN VON DER MITTEILUNGSPFLICHT 352
2. RECHTSFOLGEN 353
A) MITTEILUNG 353
B) VEROEFFENTLICHUNG 353
3. ZURECHNUNG VON STIMMRECHTEN 354
A) REGELUNGSKONZEPTION 354
B) FAELLE 355
AA) *ACTING IN CONCERT" 355
(1) RECHTSPRAXIS IN DEUTSCHLAND 356
(2) RECHTSPRAXIS IN FRANKREICH 358
(3) RECHTSPRAXIS IN ITALIEN 359
(4) RECHTSPRAXIS IN SPANIEN 360
BB) VORLAEUFIGE STIMMRECHTSUEBERLASSUNG 361
CC) MITTEILUNGSPFLICHTEN DES SICHERUNGSNEHMERS 362
DD) MITTEILUNGSPFLICHTEN BEIM NIESSBRAUCH 362
EE) KONZERNUNTERNEHMEN GEHOERENDE AKTIEN 362
FF) VERWAHRTE AKTIEN 364
GG) FUER RECHNUNG GEHALTENE AKTIEN 365
HH) STIMMRECHTSAUSUEBUNG DES BEVOLLMAECHTIGTEN 367
C) AUSNAHMEN 367
4. AUFSICHT 367
5. SANKTIONEN 369
A) GELDBUSSEN 369
B) RECHTSVERLUST 370
C) ANLEGERSCHUTZ DURCH SCHADENSERSATZ 371
IV. MITTEILUNGSPFLICHTEN BEIM HALTEN VON FINANZINSTRUMENTEN 372 1.
VORAUSSETZUNGEN 372
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XXI
2. RECHTSFOLGEN 373
3. SANKTIONEN 374
4. REFORM 374
A) VEREINIGTES KOENIGREICH 374
B) DEUTSCHLAND 375
C) FRANKREICH 378
D) EUROPA 379
V. MITTEILUNGSPFLICHTEN UEBER ABSICHTEN (INVESTORENERKLAERUNG) 379 1.
FRANKREICH 379
2. DEUTSCHLAND 380
3. REFORMEN AUF EUROPAEISCHER EBENE 382
VI. FAZIT 382
§ 17 DIRECTORS' DEALINGS 385
I. EINFUEHRUNG 385
II. REGELUNGSKONZEPTION 387
1. VORGABEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS 387
A) RECHTSGRUNDLAGEN 387
B) VERHAELTNIS ZU DEN ANDEREN PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN 388
2. UEBERBLICK ZUR UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 388
III. MITTEILUNGSPFLICHTEN 389
1. VORAUSSETZUNGEN 389
A) MITTEILUNGSPFLICHTIGE PERSONEN 389
B) MITTEILUNGSPFLICHTIGE GESCHAEFTE 390
2. RECHTSFOLGEN 391
A) VORGABEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS ZUR MITTEILUNG UND VEROEFFENTLICHUNG
391
B) RECHTSPRAXIS IN DEN MITGLIEDSTAATEN 392
IV. AUFSICHT UND SANKTIONEN 393
1. VORGABEN DER MARKTMISSBRAUCHS-RL 393
2. GELDBUSSEN UND STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN 394
3. GEWINNABSCHOEPFUNG 394
4. SCHADENSERSATZ 395
V. FAZIT 396
§ 18 VEROEFFENTLICHUNG VON INFORMATIONEN FUER DIE WAHRNEHMUNG VON RECHTEN
AUS WERTPAPIEREN 397
I. EINFUEHRUNG 397
II. REGELUNGSKONZEPTION 398
III. VEROEFFENTLICHUNG VON AENDERUNGEN DER AKTIENRECHTE 398
IV. VEROEFFENTLICHUNG VON INFORMATIONEN ZUR AUSUEBUNG VON RECHTEN. . . .
399 1. INFORMATIONEN UEBER DIE AUSUEBUNG VON AKTIENRECHTEN 399 2.
INFORMATIONEN UEBER DIE AUSUEBUNG VON RECHTEN AUS SCHULDTITELN. . . 400 V.
FAZIT 401
IMAGE 14
XXII INHALTSVERZEICHNIS
§ 19 UEBERNAHMERECHTLICHE PUBLIZITAET 403
I. EINFUEHRUNG 404
II. PUBLIZITAET DER ABWEHRSTRUKTUREN UND -MECHANISMEN 405 1.
REGELUNGSZWECKE 405
2. OFFENLEGUNGSPFLICHTIGE INFORMATIONEN 406
A) ZUSAMMENSETZUNG DES KAPITALS 406
B) BESCHRAENKUNGEN BEZUEGLICH DER UEBERTRAGUNG DER AKTIEN 407 C) BEDEUTENDE
BETEILIGUNGEN 407
D) INHABER VON SONDERRECHTEN 408
E) ART DER STIMMRECHTSKONTROLLE BEI MITARBEITERBETEILIGUNGEN . . . 409
F) BESCHRAENKUNGEN VON STIMMRECHTEN 409
G) GESELLSCHAFTERVEREINBARUNGEN 409
H) BESTIMMUNGEN UEBER BESTELLUNG UND ABBERUFUNG VON GESCHAEFTSLEITERN 410
I) BEFUGNISSE DER GESCHAEFTSLEITUNG ZUR AUSGABE UND ZUM RUECKKAUF VON
AKTIEN 411
J) CHANGE OF CONTROL-KLAUSELN 411
K) ENTSCHAEDIGUNGSVEREINBARUNGEN 412
III. PFLICHT ZUR VEROEFFENTLICHUNG EINES ANGEBOTS 412
1. ARTEN EINES ANGEBOTS 412
2. ENTSCHEIDUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS. 413
3. ANGEBOTSUNTERLAGE 414
IV. PFLICHTANGEBOT 415
1. RECHTSGRUNDLAGEN UND NORMZWECKE 415
2. BEGRIFF DER KONTROLLE 416
3. KONTROLLERLANGUNG AUFGRUND EINES ACTING IN CONCERT 417 A)
RECHTSGRUNDLAGEN 417
B) ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 418
AA) DER FALL SACYR/EIFFAGE (FRANKREICH) 419
BB) DER FALL WMF (DEUTSCHLAND) 420
V FAZIT 422
4. KAPITEL: INFORMATIONSINTERMEDIAERE 425
§20 FINANZANALYSTEN 425
I. EINFUEHRUNG 425
II. TYPEN VON FINANZANALYSTEN 428
III. REGELUNGSKONZEPTION 428
1. VORGABEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS 429
2. UEBERBLICK ZUR UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN 429
IV. SPEZIFISCHE REGULIERUNG FUER FINANZANALYSTEN 430
1. BEGRIFF DER FINANZANALYSE 430
A) BEGRIFF DER INFORMATION MIT EMPFEHLUNGEN 430
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
B) NORMADRESSATEN 432
2. SACHGERECHTE DARBIETUNG DER FINANZANALYSE 433
A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 433
B) BESONDERE ANFORDERUNGEN FUER BESTIMMTE PERSONEN 433 3.
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN 435
A) IDENTITAET DES ERSTELLERS 435
B) AKTUELLE UND POTENTIELLE INTERESSENKONFLIKTE 435
AA) ALLGEMEINE REGELUNGEN 435
BB) BESONDERE REGELUNGEN FUER BESTIMMTE PERSONEN 436 (1) PFLICHT ZUR
OFFENLEGUNG BESTIMMTER INTERESSENKONFLIKTE 436 (2) PFLICHT ZUR
OFFENLEGUNG WEITERER UMSTAENDE 438
4. WEITERGABE DER ANALYSE EINES DRITTEN 439
A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 439
B) SPEZIELLE PFLICHTEN FUER BESTIMMTE PERSONEN 440
5. GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 441
6. SANKTIONEN 442
A) VORGABEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS 442
B) DEUTSCHLAND 442
C) VEREINIGTES KOENIGREICH 443
V. BEDEUTUNG DER ALLGEMEINEN VERHALTENSREGELN FUER FINANZANALYSTEN . . .
444 1. MARKTMANIPULATION 444
A) INFORMATIONSGESTUETZTE MANIPULATION 444
B) VORSPIEGELUNG FALSCHER TATSACHEN UND VERWENDUNG SONSTIGER KUNSTGRIFFE
445
C) SCALPING 446
D) SPERRWIRKUNG DER DURCHFUEHRUNGS-RL 2003/125/EG 447 2. VERBOTENE
INSIDERGESCHAEFTE 447
3. ORGANISATIONSPFLICHTEN 448
A) ALLGEMEINE ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN 449
B) BESONDERE ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN 450
VI. FAZIT 451
§21 RATINGAGENTUREN 453
I. EINFUEHRUNG 453
1. FUNKTIONEN EINES RATINGS 454
2. WIRKUNGEN EINES RATINGS 455
3. MARKTSTRUKTUR UND ENTWICKLUNG DER REGULIERUNG IN EUROPA . . . 456
II. REGELUNGSKONZEPTE 457
III. ANWENDUNGSBEREICH 458
1. GEGENSTAND DER REGULIERUNG 458
2. GELTUNGSBEREICH 458
3. BEGRIFFE 459
IV. REGULIERUNGSANSAETZE UND PFLICHTEN 460
1. VERMEIDUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN 460
IMAGE 16
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
A) UNABHAENGIGKEIT DER RATINGAGENTUR 460
B) AM RATING BETEILIGTE PERSONEN 462
2. VERBESSERUNG DER QUALITAET DER RATINGS 463
3. TRANSPARENZPFLICHTEN 464
A) BEKANNTGABE UND PRAESENTATION VON RATINGS 464
B) TRANSPARENZBERICHT 465
4. REGISTRIERUNG 465
V. AUFSICHT 466
VI. SANKTIONEN 467
1. VERWALTUNGSRECHTLICHE MASSNAHMEN 467
2. STRAFRECHTLICHE MASSNAHMEN 468
3. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG 468
A) ANSPRUECHE EINES EMITTENTEN 468
B) ANSPRUECHE EINES ANLEGERS 469
VII. FAZIT 469
5. KAPITEL: COMPLIANCE IN WERTPAPIERFIRMEN 471
§22 GRUNDLAGEN 471
I. BEGRIFF DER COMPLIANCE 471
II. VERHAELTNIS ZUM RISIKOMANAGEMENT 472
III. ENTWICKLUNG UND RECHTSGRUNDLAGEN 474
§23 ORGANISATORISCHE ANFORDERUNGEN 477
I. REGELUNGSKONZEPTION DES UNIONSRECHTS 478
1. UEBERBLICK 478
2. REGELUNGSZUGRIFF: PRINZIPIEN-ORIENTIERTE REGULIERUNG 479 3.
REGELUNGSZWECK 483
II. UEBERBLICK UEBER DIE UMSETZUNG IN DEN MITGLIEDSTATEN 484
1. DEUTSCHLAND 484
2. FRANKREICH 485
3. ITALIEN 486
4. SCHWEDEN 486
5. SPANIEN 486
6. VEREINIGTES KOENIGREICH 487
III. ZIELVORGABE UND ORGANISATIONSMASSSTAB 488
1. MINIMIERUNG VON COMPLIANCE-RISIKEN 488
2. REICHWEITE DER COMPLIANCE-PFLICHT 490
IV. BESTANDTEILE DER COMPLIANCE-ORGANISATION 491
1. COMPLIANCE-FUNKTION 491
A) ANFORDERUNGEN 492
AA) UNABHAENGIGKEIT 492
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS XXV
(1) OPERATIONELLE UND FINANZIELLE UNABHAENGIGKEIT 492 (2)
ORGANISATORISCHE UNABHAENGIGKEIT 494
BB) DAUERHAFTIGKEIT UND WIRKSAMKEIT 496
B) AUFGABEN 496
AA) UEBERWACHUNGS- UND BEWERTUNGSFUNKTION 497
BB) BERATUNGS- UND UNTERSTUETZUNGSFUNKTION 498
3. COMPLIANCE-BEAUFTRAGTER 498
A) BENENNUNG 499
AA) REGISTRIERUNGS- UND QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN 499 BB) BENENNUNG
VON GESCHAEFTSLEITERN ALS COMPLIANCE- BEAUFTRAGTE 500
B) RECHTSSTELLUNG 501
AA) UNABHAENGIGKEIT GEGENUEBER DER GESCHAEFTSLEITUNG 501 BB)
DISZIPLINARISCHE UNABHAENGIGKEIT UND KUENDIGUNGSSCHUTZ . . 503 C) AUFGABEN
UND BEFUGNISSE 503
AA) INFORMATIONS- UND WEISUNGSBEFUGNISSE 503
BB) COMPLIANCE-BERICHTERSTATTUNG 505
(1) INTERNES REPORTING 505
(2) EXTERNES REPORTING 506
4. EINRICHTUNG VON VERTRAULICHKEITSBEREICHEN (*CHINESE-WALLS"). . . .
507 A) RECHTSGRUNDLAGEN 508
B) BESTANDTEILE 509
AA) ABGRENZUNG VON VERTRAULICHKEITSBEREICHEN 509
BB) BEOBACHTUNGS- UND SPERRLISTEN 511
C) RECHTSWIRKUNGEN 513
V. SANKTIONEN 514
1. SANKTIONEN GEGEN DIE WERTPAPIERFIRMA 514
2. SANKTIONEN GEGEN DIE GESCHAEFTSLEITUNG UND DEN COMPLIANCE-
BEAUFTRAGTEN 516
VI. FAZIT 517
LITERATURVERZEICHNIS 519
SACHVERZEICHNIS 523
UEBERSICHT ZU DEN IM BUCH BEHANDELTEN AUFSICHTS- UND
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 539 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)114398895 (DE-588)1020928018 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037485835 |
classification_rvk | PS 3280 PS 3760 |
ctrlnum | (OCoLC)734086602 (DE-599)DNB1012660532 |
dewey-full | 346.24092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.24092 |
dewey-search | 346.24092 |
dewey-sort | 3346.24092 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037485835</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121206</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110621s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012660532</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161509001</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 89.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-150900-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161509005</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 89.00 (DE)</subfield><subfield code="9">3-16-150900-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)734086602</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012660532</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3280</subfield><subfield code="0">(DE-625)139760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="c">hrsg. von Rüdiger Veil. Bearb. von Hendrik Brinckmann ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 541 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veil, Rüdiger</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)114398895</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brinckmann, Hendrik</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020928018</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3840346&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022637305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022637305</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV037485835 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-25T15:01:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161509001 3161509005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022637305 |
oclc_num | 734086602 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 DE-384 DE-11 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-945 DE-20 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-384 DE-11 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-945 DE-20 DE-188 DE-29 |
physical | XXXVII, 541 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Europäisches Kapitalmarktrecht hrsg. von Rüdiger Veil. Bearb. von Hendrik Brinckmann ... Tübingen Mohr Siebeck 2011 XXXVII, 541 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 s b DE-188 Veil, Rüdiger 1966- Sonstige (DE-588)114398895 oth Brinckmann, Hendrik 1980- Sonstige (DE-588)1020928018 oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3840346&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022637305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Europäisches Kapitalmarktrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)7573652-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Europäisches Kapitalmarktrecht |
title_auth | Europäisches Kapitalmarktrecht |
title_exact_search | Europäisches Kapitalmarktrecht |
title_full | Europäisches Kapitalmarktrecht hrsg. von Rüdiger Veil. Bearb. von Hendrik Brinckmann ... |
title_fullStr | Europäisches Kapitalmarktrecht hrsg. von Rüdiger Veil. Bearb. von Hendrik Brinckmann ... |
title_full_unstemmed | Europäisches Kapitalmarktrecht hrsg. von Rüdiger Veil. Bearb. von Hendrik Brinckmann ... |
title_short | Europäisches Kapitalmarktrecht |
title_sort | europaisches kapitalmarktrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kapitalmarktrecht Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3840346&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022637305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT veilrudiger europaischeskapitalmarktrecht AT brinckmannhendrik europaischeskapitalmarktrecht |