Der Petrarkismus: ein europäischer Gründungsmythos
Einer der Inauguratoren der europäischen Frühen Neuzeit ist Francesco Petrarca. An ihn knüpft man unter thematischen, formal-ästhetischen, poetologischen, geschichts- und kunstphilosophischen sowie gesellschaftlichen oder kulturprogrammatischen Gesichtspunkten an. Die europäischen Intellektuellen or...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V&R unipress [u.a.]
2011
|
Schriftenreihe: | Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Einer der Inauguratoren der europäischen Frühen Neuzeit ist Francesco Petrarca. An ihn knüpft man unter thematischen, formal-ästhetischen, poetologischen, geschichts- und kunstphilosophischen sowie gesellschaftlichen oder kulturprogrammatischen Gesichtspunkten an. Die europäischen Intellektuellen orientieren sich am "Gesamtmodell Petrarca". Ein Beispiel hierfür ist der höfisch-elitistische Selbstpräsentationsgestus unter Maßgabe eines sozial kompatibel gemachten, dignitätsträchtigen petrarkistischen Sprechens. Dieser Band fragt, inwieweit der Petrarkismus der Frühen Neuzeit eine identitätsstiftende Kraft für ganz Europa hat. Diskutiert wird, wie sich in der Auseinandersetzung mit Petrarcas Werk das Selbstverständnis des modernen europäischen Menschen konstituiert und inwieweit der Diskurs des Petrarkismus an der Ausformung dieses Selbstverständnisses beteiligt ist. Erörtert werden mediale, poetologische, sozial- und kulturhistorische Voraussetzungen und Implikate, die den Petrarkismus als einen Gründungsmythos für Europa erscheinen lassen. |
Beschreibung: | 341 S. Ill. 240 mm x 158 mm |
ISBN: | 9783899718423 3899718429 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037442372 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201026 | ||
007 | t | ||
008 | 110608s2011 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010740628 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899718423 |c Geb. : ca. EUR 49.90 (DE), ca. EUR 51.30 (AT), ca. sfr 69.90 (freier Pr.) |9 978-3-89971-842-3 | ||
020 | |a 3899718429 |9 3-89971-842-9 | ||
024 | 3 | |a 9783899718423 | |
035 | |a (OCoLC)730013044 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010740628 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-70 |a DE-154 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-Y2 | ||
082 | 0 | |a 840.09 |2 22/ger | |
084 | |a EC 5910 |0 (DE-625)20615: |2 rvk | ||
084 | |a EC 6298 |0 (DE-625)20662:13541 |2 rvk | ||
084 | |a IT 6605 |0 (DE-625)68631:11856 |2 rvk | ||
084 | |a 840 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Petrarkismus |b ein europäischer Gründungsmythos |c Michael Bernsen ... (Hg.) |
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R unipress [u.a.] |c 2011 | |
300 | |a 341 S. |b Ill. |c 240 mm x 158 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst |v 4 | |
520 | 8 | |a Einer der Inauguratoren der europäischen Frühen Neuzeit ist Francesco Petrarca. An ihn knüpft man unter thematischen, formal-ästhetischen, poetologischen, geschichts- und kunstphilosophischen sowie gesellschaftlichen oder kulturprogrammatischen Gesichtspunkten an. Die europäischen Intellektuellen orientieren sich am "Gesamtmodell Petrarca". Ein Beispiel hierfür ist der höfisch-elitistische Selbstpräsentationsgestus unter Maßgabe eines sozial kompatibel gemachten, dignitätsträchtigen petrarkistischen Sprechens. Dieser Band fragt, inwieweit der Petrarkismus der Frühen Neuzeit eine identitätsstiftende Kraft für ganz Europa hat. Diskutiert wird, wie sich in der Auseinandersetzung mit Petrarcas Werk das Selbstverständnis des modernen europäischen Menschen konstituiert und inwieweit der Diskurs des Petrarkismus an der Ausformung dieses Selbstverständnisses beteiligt ist. Erörtert werden mediale, poetologische, sozial- und kulturhistorische Voraussetzungen und Implikate, die den Petrarkismus als einen Gründungsmythos für Europa erscheinen lassen. | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Petrarkismus |0 (DE-588)4173956-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Romanische Sprachen |0 (DE-588)4115788-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Romanische Sprachen |0 (DE-588)4115788-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Petrarkismus |0 (DE-588)4173956-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bernsen, Michael |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)1029620326 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-86234-842-8 |
830 | 0 | |a Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst |v 4 |w (DE-604)BV035257481 |9 4 | |
856 | 4 | 1 | |u http://hdl.handle.net/20.500.11811/544 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022594282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022594282 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145754240974848 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
VORWORT DER HERAUSGEBER 7
MICHAEL BERNSEN DER PETRARKISMUS, EINE LINGUA FRANCA DER EUROPAEISCHEN
ZIVILISATION . .. 15
STEFANO JOSSA PETRARKISMUS ODER DREI KRONEN? DIE URSPRUENGE EINES
KONFLIKTES 31
CATHARINA BUSJAN FRANCISCUS PETRARCA POSTERITATI SALUTEM: PETRARCAS
SELBSTENTWURF UND SEIN WIDERHALL IN DEN PETRARCA-BIOGRAPHIEN DER FRUEHEN
NEUZEIT 51
MARTINA MEIDL »BENEDETTO SIA 1 GIORNO, E 1 MESE, ET L ANNO: ZUM
ZEITDISKURS DES FRUEHEN PETRARKISMUS 85
CAROLIN HENNIG PETRARKISMUS UND MYTHOMOTORIK 101
URSULA HENNIGFELD AUFERSTANDEN AUS RUINEN? EUROPAEISCHE GRUENDUNGSMYTHEN
IN PETRARKISTISCHEN SONETTEN 129
BEATRICE NICKEL PETRARKISTISCHE LIEBESMETAPHORIK ALS REFERENZSYSTEM
EUROPAEISCHER LYRIK DER FRUEHEN NEUZEIT UND IHRE KRITIK BEI LOUISE LABE
UND ANDEREN 147
FLORIAN MEHLTRETTER GATTUNGS-POLITIK - ODE UND CANZONE VON BEMBO BIS
ZUR PLEIADE . . .. 165
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010740628
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
6 INHALT
KAI NONNENMACHER MAURICE SCEVE ALS VORPLEJADISCHER PETRARKIST 187
HORST WEICH DIE PRODUKTIVE REZEPTION DES PETRARKISMUS IN PORTUGAL - SA
DE MIRANDA UND D. MANUEL DE PORTUGAL 207
BERNHARD HUSS PETRARKISMUS UND TRAGOEDIE 225
LUDGER SCHERER PETRARKISMUS UND NOVELA SENTIMENTAL: JUAN DE SEGURAS
PROCESSO DE CARTAS DE AMORES 259
NANCY HORN DAS PETRARKISTISCHE BINNENSONETT IM SCHAEFERROMAN:
KOMMUNIKATIONS- UND GESELLSCHAFTSMUSTER EUROPAEISCHER KULTUREN DER FRUEHEN
NEUZEIT . . . 273
KURT HAHN SCHRIFTRAENDER DES PETRARKISMUS - MARGINALITAET, STIMMENVIELFALT
UND MEDIENREFLEXION IN SOR JUANA INES DE LA CRUZ LYRIK 285
ANGELA OSTER PETRARKISTISCHE GOETTERDAEMMERUNG - EUGENIO MANFREDI,
GIAMBATTISTA ZAPPI UND DIE LYRIK UND POETIK DER ACCADEMIA DEGLI ARCADI
IM 18. JAHRHUNDERT 311
VERZEICHNIS DER BEITRAEEER 343
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1029620326 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037442372 |
classification_rvk | EC 5910 EC 6298 IT 6605 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)730013044 (DE-599)DNB1010740628 |
dewey-full | 840.09 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 840 - Literatures of Romance languages |
dewey-raw | 840.09 |
dewey-search | 840.09 |
dewey-sort | 3840.09 |
dewey-tens | 840 - Literatures of Romance languages |
discipline | Literaturwissenschaft Romanistik |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03389nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037442372</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201026 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110608s2011 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010740628</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899718423</subfield><subfield code="c">Geb. : ca. EUR 49.90 (DE), ca. EUR 51.30 (AT), ca. sfr 69.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-89971-842-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899718429</subfield><subfield code="9">3-89971-842-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899718423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)730013044</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010740628</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">840.09</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5910</subfield><subfield code="0">(DE-625)20615:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 6298</subfield><subfield code="0">(DE-625)20662:13541</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IT 6605</subfield><subfield code="0">(DE-625)68631:11856</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">840</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Petrarkismus</subfield><subfield code="b">ein europäischer Gründungsmythos</subfield><subfield code="c">Michael Bernsen ... (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R unipress [u.a.]</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">341 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">240 mm x 158 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Einer der Inauguratoren der europäischen Frühen Neuzeit ist Francesco Petrarca. An ihn knüpft man unter thematischen, formal-ästhetischen, poetologischen, geschichts- und kunstphilosophischen sowie gesellschaftlichen oder kulturprogrammatischen Gesichtspunkten an. Die europäischen Intellektuellen orientieren sich am "Gesamtmodell Petrarca". Ein Beispiel hierfür ist der höfisch-elitistische Selbstpräsentationsgestus unter Maßgabe eines sozial kompatibel gemachten, dignitätsträchtigen petrarkistischen Sprechens. Dieser Band fragt, inwieweit der Petrarkismus der Frühen Neuzeit eine identitätsstiftende Kraft für ganz Europa hat. Diskutiert wird, wie sich in der Auseinandersetzung mit Petrarcas Werk das Selbstverständnis des modernen europäischen Menschen konstituiert und inwieweit der Diskurs des Petrarkismus an der Ausformung dieses Selbstverständnisses beteiligt ist. Erörtert werden mediale, poetologische, sozial- und kulturhistorische Voraussetzungen und Implikate, die den Petrarkismus als einen Gründungsmythos für Europa erscheinen lassen.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Petrarkismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173956-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Romanische Sprachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115788-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Romanische Sprachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115788-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Petrarkismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173956-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernsen, Michael</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029620326</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86234-842-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035257481</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://hdl.handle.net/20.500.11811/544</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022594282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022594282</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV037442372 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:24:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899718423 3899718429 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022594282 |
oclc_num | 730013044 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-70 DE-154 DE-29 DE-824 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-20 DE-Y2 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-70 DE-154 DE-29 DE-824 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-20 DE-Y2 |
physical | 341 S. Ill. 240 mm x 158 mm |
psigel | ebook |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | V&R unipress [u.a.] |
record_format | marc |
series | Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst |
series2 | Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst |
spelling | Der Petrarkismus ein europäischer Gründungsmythos Michael Bernsen ... (Hg.) Göttingen V&R unipress [u.a.] 2011 341 S. Ill. 240 mm x 158 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 4 Einer der Inauguratoren der europäischen Frühen Neuzeit ist Francesco Petrarca. An ihn knüpft man unter thematischen, formal-ästhetischen, poetologischen, geschichts- und kunstphilosophischen sowie gesellschaftlichen oder kulturprogrammatischen Gesichtspunkten an. Die europäischen Intellektuellen orientieren sich am "Gesamtmodell Petrarca". Ein Beispiel hierfür ist der höfisch-elitistische Selbstpräsentationsgestus unter Maßgabe eines sozial kompatibel gemachten, dignitätsträchtigen petrarkistischen Sprechens. Dieser Band fragt, inwieweit der Petrarkismus der Frühen Neuzeit eine identitätsstiftende Kraft für ganz Europa hat. Diskutiert wird, wie sich in der Auseinandersetzung mit Petrarcas Werk das Selbstverständnis des modernen europäischen Menschen konstituiert und inwieweit der Diskurs des Petrarkismus an der Ausformung dieses Selbstverständnisses beteiligt ist. Erörtert werden mediale, poetologische, sozial- und kulturhistorische Voraussetzungen und Implikate, die den Petrarkismus als einen Gründungsmythos für Europa erscheinen lassen. Geschichte gnd rswk-swf Petrarkismus (DE-588)4173956-5 gnd rswk-swf Romanische Sprachen (DE-588)4115788-6 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Romanische Sprachen (DE-588)4115788-6 s Petrarkismus (DE-588)4173956-5 s Geschichte z DE-604 Bernsen, Michael 1954- Sonstige (DE-588)1029620326 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-86234-842-8 Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 4 (DE-604)BV035257481 4 http://hdl.handle.net/20.500.11811/544 Resolving-System kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022594282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Der Petrarkismus ein europäischer Gründungsmythos Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst Petrarkismus (DE-588)4173956-5 gnd Romanische Sprachen (DE-588)4115788-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4173956-5 (DE-588)4115788-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Der Petrarkismus ein europäischer Gründungsmythos |
title_auth | Der Petrarkismus ein europäischer Gründungsmythos |
title_exact_search | Der Petrarkismus ein europäischer Gründungsmythos |
title_full | Der Petrarkismus ein europäischer Gründungsmythos Michael Bernsen ... (Hg.) |
title_fullStr | Der Petrarkismus ein europäischer Gründungsmythos Michael Bernsen ... (Hg.) |
title_full_unstemmed | Der Petrarkismus ein europäischer Gründungsmythos Michael Bernsen ... (Hg.) |
title_short | Der Petrarkismus |
title_sort | der petrarkismus ein europaischer grundungsmythos |
title_sub | ein europäischer Gründungsmythos |
topic | Petrarkismus (DE-588)4173956-5 gnd Romanische Sprachen (DE-588)4115788-6 gnd |
topic_facet | Petrarkismus Romanische Sprachen Aufsatzsammlung |
url | http://hdl.handle.net/20.500.11811/544 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022594282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035257481 |
work_keys_str_mv | AT bernsenmichael derpetrarkismuseineuropaischergrundungsmythos |