Die bilinguale Basisstufe an der Schweizer Schule Rom: eignet sich das neue Modell der Schuleingangsstufe auch für Kinder mit Deutsch als Fremdsprache?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
hep, der Bildungsverl.
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 183 S. Ill., graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 9783039056491 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037371868 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110729 | ||
007 | t | ||
008 | 110429s2011 sz ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,A16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010533932 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783039056491 |c kart. |9 978-3-03905-649-1 | ||
035 | |a (OCoLC)723633352 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010533932 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 371.040945632 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 372.241 |2 22/ger | |
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grob, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die bilinguale Basisstufe an der Schweizer Schule Rom |b eignet sich das neue Modell der Schuleingangsstufe auch für Kinder mit Deutsch als Fremdsprache? |c Barbara Grob |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b hep, der Bildungsverl. |c 2011 | |
300 | |a 183 S. |b Ill., graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Schweizerschule Rom |0 (DE-588)7741915-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsform |0 (DE-588)4124362-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulversuch |0 (DE-588)4116429-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländischer Schüler |0 (DE-588)4003747-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eingangsstufe |0 (DE-588)4070695-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweisprachiger Unterricht |0 (DE-588)7581317-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausländischer Schüler |0 (DE-588)4003747-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zweisprachiger Unterricht |0 (DE-588)7581317-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Eingangsstufe |0 (DE-588)4070695-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Unterrichtsform |0 (DE-588)4124362-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweizerschule Rom |0 (DE-588)7741915-7 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Eingangsstufe |0 (DE-588)4070695-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zweisprachiger Unterricht |0 (DE-588)7581317-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Schulversuch |0 (DE-588)4116429-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022525190&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022525190 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145653375303680 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
DANK 9
EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 10
1 DIE SCHWEIZER SCHULE ROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 12
1.1 DIE SCHWEIZER SCHULE ROM HEUTE 12
1.2 MEILENSTEINE IN DER GESCHICHTE DER SCHWEIZER SCHULE ROM 16
1.2.1 DER GRNDER ALBERTO H. WIRTH 16
1.2.2 DIE GRNDUNG DER SCHULE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 18
1.2.3 DER KAUF DER VILLA 21
1.2.4 WICHTIGE MEILENSTEINE IN DER GESCHICHTE DER SCHULE . . . . . . 24
1.3 DIE RECHDICHE SITUATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 33
1.3.1 EINLEITUNG 33
1.3.2 DAS AUSLANDSCHWEIZER-AUSBILDUNGSGESETZ (AAG) UND
DIE AUSLANDSCHWEIZER-AUSBILDUNGSVERORDNUNG (AAV) ..... 36
1.3.3 DER PATRONATSKANTON ST. GALLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 36
1.4 DIE PDAGOGISCHE SITUATION 38
1.4.1 EINLEITUNG 38
1.4.2 DAS BILINGUALE SPRACHKONZEPT 41
1.5 DIE KONOMISCHE SITUATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 46
1.5.1 DIE FINANZLAGE IM ALLGEMEINEN 46
1.5.2 EINNAHMEN UND AUSGABEN 47
1.6 DIE SCHWEIZER SCHULE ROM ALS EINE VON 16 ANERKANNTEN
AUSLANDSCHWEIZER-SCHULEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 49
1.6.1 DIE GESCHICHTE DER SCHWEIZER SCHULEN IM AUSLAND . . . . . . . 49
1.6.2 GESETZLICHE GRUNDLAGEN 51
1.6.3 DIE KONOMISCHE SEITE 57
1.7 SCHLUSSGEDANKEN 61
2 DIE BASISSTUFE IN DER SCHWEIZ, SCHWERPUNKT IM
PATRONATSKANTON ST. GALLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 62
2.1 DIE BILDUNG DER VIER- BIS ACHTJHRIGEN KINDER. 62
2.1.1 AUSGANGSLAGE 62
5
IMAGE 2
95
. 100
DIE BILINGUALE BASISSTUFE AN DER SCHWEIZER SCHULE ROM
2.2 SCHULVERSUCH GRUND- UND BASISSTUFE DER EDK-OST 63
2.2.1 DER AUFTRAG DER ERZIEHUNGSDIREKTORENKONFERENZ (EDK) 63
2.2.2 KANTONE IM SCHULVERSUCH 64
2.2.3 ZIELE DER GRUND- UND BASISSTUFE IM PROJEKT 65
2.3 DIE EVALUATION DES SCHULVERSUCHS . . . . . . . . . . . .. . 66
2.3.1 FORMATIVE UND SUMMATIVE EVALUATION . . . . . . . . . 66
2.3.2 ZWISCHENBERICHT ZUR FORMATIVEN EVALUATION. . . . . . 66
2.3.3 ZWISCHENBERICHT ZUR SUMMATIVEN EVALUATION. . . . . 72
2.4 PROJEKT BASISSTUFE IM KANTON ST. GALLEN 78
2.4.1 ZEITPLAN, ZIELE, VORGABEN, PROJEKTLEITUNG 78
2.4.2 DIE PDAGOGISCHEN UND DIDAKTISCHEN SCHWERPUNKTE 81
2.4.3 DIE EVALUATION DER KLASSEN DES KANTONS ST. GALLEN . 83
2.4.4 DAS RAUMKONZEPT. 84
2.4.5 DIE FINANZEN 84
2.4.6 WEITERBILDUNG DER LEHRPERSONEN 85
2.4.7 DER ABSCWUSS DES SCHULVERSUCHES IM KANTON ST. GALLEN. 87
3 DIE BASISSTUFE AN DER SCHWEIZER SCHULE ROM - PLANUNG UND
EINFHRUNG EINES ORTSANGEPASSTEN MODELLS DER BASISSTUFE. . . . . . 89
3.1 STANDORTBESTIMMUNG UND PLANUNG IM JAHR VOR DEM START. . . . .. 89
3.1.1 DIE VORGESCHICHTE 89
3.1.2 DER ENTSCHEID DES VERWALTUNGSRATS UND
DAS WEITERE VORGEHEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
91
3.1.3 ERSTE PLANUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92
3.1.4 DIE DEFINITION DER LERNZIELE UND INHALTE FR
DREI LERNSTANDSGRUPPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.5 BILINGUALE ALPHABETISIERUNG .
3.1.6 BASISSTUFENUNTERRICHT: FR ZWEI DRITTEL DER KINDER
IMMERSIONSUNTERRICHT. . . . . . . . . . . . . 101
3.2 WAW UND WEITERBILDUNG DER LEHRPERSONEN . . . . . . . . . . 103
3.2.1 DAS ANSTELLUNGSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
3.2.2 DER ENTSCHEID ZUR WEITERBILDUNG DER LEHRPERSONEN
UND ZUR EVALUATION DES PROJEKTES . . . . . . . . . . 105
3.2.3 DIE WISSENSCHAFTLICHE EVALUATION DES LERNSTANDS
DER KINDER IN DER BASISSTUFE . . . . . . . . . . . . . . .. 106
3.2.4 DER NACHDIPLOMKURS FIIR DIE LEHRPERSONEN . . .. 106
6
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
3.3 INFORMATION DER ELTERN. . . . . . . . . . . . . . . . . 109
3.3.1 WANN WURDE WIE INFORMIERT? . . . . . . . . . 109
3.4 RUME UND EINRICHTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . 111
3.4.1 HINWEISE AUF DAS RAUMKONZEPT IN ST. GALLEN. . 111
3.4.2 RUME IN DER VILLA . . . . . . . . . . . . . . 111
3.5 DIE LETZTEN ARBEITEN VOR DEM START. . . . . . . . 113
3.5.1 DIE LETZTEN SITZUNGEN VOR DEM START. . . 113
3.6 VOM JAHRESPLAN ZUM STUNDENPLAN. . . . . . . . . . . . . . . . 113
3.7 AUFBAU EINZELNER LEKTIONEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 114
3.7.1 KLASSENZUTEILUNG UND VORBEREITUNG DER KINDER . . . . . . 115
3.7.2 AUSWAHL DER LEHRMITTEL. . . . . . . . 115
3.7.3 THEMENARBEIT. . . . . . . . . . . . . . . 116
3.7.4 BEURTEILUNG IN DER BASISSTUFE . . . . . 116
3.7.5 TEAMTEACHING. . . . . . . . . . . . . . . 117
3.8 DER START UND DIE ERSTE ZEIT DER NEUEN BASISSTUFE 119
3.8.1 DER ERSTE SCHULTAG. . . . . . . . . . . 119
3.8.2 DIE ERSTE ZEIT DER NEUEN BASISSTUFE . . . . . . . . 119
4 DIE SUMMATIVE EVALUATION DER BILINGUALEN BASISSTUFE
DER SCHWEIZER SCHULE ROM . . . . . . . . . . . . . . 121
4.1 FORSCHUNGSFRAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
4.2 WAHL EINES GEEIGNETEN TESTINSTRUMENTES . . . . 122
4.3 STICHPROBE UND VERGLEICHSSTICHPROBE . . . . 124
4.3.1 STICHPROBE. . . . . . . . . . . . . . . 124
4.3.2 VERGLEICHSSTICHPROBE . . . . . . . . . . 126
4.4 METHODE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
4.4.1 METHODE DER AUSWERTUNG. . . . 127
4.4.2 DAS TESTINSTRUMENT . . . . . . . . 128
4.4.3 TESTDURCHFHRUNG . . . . . . . . . 129
4.4.4 METHODE DER AUSWERTUNG. . . . 129
4.5 ERGEBNISSE UND INTERPRETATION DES SPRACHTESTS . 130
4.5.1 SINNVERSTNDNIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
130
4.5.2 PHONOLOGISCHE BEWUSSTHEIT. . . . . . . . . 130
4.5.3 BUCHSTABEN UND SILBEN LESEN. . . . . . . 135
4.5.4 WORTSCHATZ. . . . . . . . .. 140
4.5.5 MNDLICHES ERZHLEN. . . . . . . . . 150
4.5.6 SCHREIBEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
7
IMAGE 4
DIE BILINGUALE BASISSTUFE AN DER SCHWEIZER SCHULE ROM
4.6 ERGEBNISSE UND INTERPRETATION DES MATHEMATIKTESTS .
4.6.1 VERTEILUNG DER SCHLERINNEN UND SCHLER
AUF DIE KOMPETENZNIVEAUS MATHEMATIK . . . . . . . . . . . . .
4.6.2 LERNFORTSCHRITT IM BEREICH MATHEMATIK .
4.7 ERGEBNIS DES TESTS ZUR ALLGEMEINEN KOGNITIVEN GRUNDFHIGKEIT .
4.7.1 LERNFORTSCHRITT IM BEREICH ALLGEMEINE KOGNITIVE
GRUNDFHIGKEIT. .
4.8 ERGEBNISSE DER TESTS ZU DEN SOZIAL-EMOTIONALEN KOMPETENZEN .
4.8.1 PERSPEKTIVENBERNAHME UND EMOTIONSVERSTNDNIS .
4.9 ERGEBNISSE DER TESTS ZU WOHLBEFINDEN, PEER-AKZEPTANZ
UND SELBSTKONZEPT DER KRPERLICHEN EFFIZIENZ. . . . . .. . .....
4.9.1 EINSCHTZUNG DES WOHLBEFINDENS IN DER
BASISSTUFE DER SCHWEIZER SCHULE ROM. . . . . . . . . . . . . . .
4.9.2 PEER-AKZEPTANZ .
4.9.3 SELBSTKONZEPT UND KRPERLICHE EFFIZIENZ .
4.10SCHLUSSDISKUSSION DER SUMMATIVEN EVALUATION DER
BILINGUALEN BASISSTUFE DER SCHWEIZER SCHULE ROM .
154
154
159
160
161
162
162
164
164
165
166
168
5 FAZIT .. 170
ANHANG ...
QUELLEN UND LITERATUR . . . . . . .
ARCHIVBESTNDE . . . . . . . . . .
GESETZE UND VERORDNUNGEN . .
WEITERE QUELLEN UND PUBLIKATIONEN ..
WEBSITES . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VERZEICHNIS DER TABELLEN UND ABBILDUNGEN . . .
TABELLEN . . . . .
ABBILDUNGEN .
8
173
175
175
176
176
180
181
181
182
|
any_adam_object | 1 |
author | Grob, Barbara |
author_facet | Grob, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Grob, Barbara |
author_variant | b g bg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037371868 |
ctrlnum | (OCoLC)723633352 (DE-599)DNB1010533932 |
dewey-full | 371.040945632 372.241 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 371.040945632 372.241 |
dewey-search | 371.040945632 372.241 |
dewey-sort | 3371.040945632 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02580nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037371868</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110729 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110429s2011 sz ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010533932</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783039056491</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-03905-649-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723633352</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010533932</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.040945632</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.241</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grob, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die bilinguale Basisstufe an der Schweizer Schule Rom</subfield><subfield code="b">eignet sich das neue Modell der Schuleingangsstufe auch für Kinder mit Deutsch als Fremdsprache?</subfield><subfield code="c">Barbara Grob</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">hep, der Bildungsverl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">183 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Schweizerschule Rom</subfield><subfield code="0">(DE-588)7741915-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124362-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116429-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländischer Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003747-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eingangsstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070695-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweisprachiger Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7581317-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausländischer Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003747-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zweisprachiger Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7581317-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Eingangsstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070695-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Unterrichtsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124362-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerschule Rom</subfield><subfield code="0">(DE-588)7741915-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Eingangsstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070695-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zweisprachiger Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7581317-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schulversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116429-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022525190&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022525190</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV037371868 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:22:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783039056491 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022525190 |
oclc_num | 723633352 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | 183 S. Ill., graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | hep, der Bildungsverl. |
record_format | marc |
spelling | Grob, Barbara Verfasser aut Die bilinguale Basisstufe an der Schweizer Schule Rom eignet sich das neue Modell der Schuleingangsstufe auch für Kinder mit Deutsch als Fremdsprache? Barbara Grob 1. Aufl. Bern hep, der Bildungsverl. 2011 183 S. Ill., graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2010 Schweizerschule Rom (DE-588)7741915-7 gnd rswk-swf Unterrichtsform (DE-588)4124362-6 gnd rswk-swf Schulversuch (DE-588)4116429-5 gnd rswk-swf Ausländischer Schüler (DE-588)4003747-2 gnd rswk-swf Eingangsstufe (DE-588)4070695-3 gnd rswk-swf Zweisprachiger Unterricht (DE-588)7581317-8 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Ausländischer Schüler (DE-588)4003747-2 s Zweisprachiger Unterricht (DE-588)7581317-8 s Eingangsstufe (DE-588)4070695-3 s Unterrichtsform (DE-588)4124362-6 s DE-604 Schweizerschule Rom (DE-588)7741915-7 b Schulversuch (DE-588)4116429-5 s V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022525190&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grob, Barbara Die bilinguale Basisstufe an der Schweizer Schule Rom eignet sich das neue Modell der Schuleingangsstufe auch für Kinder mit Deutsch als Fremdsprache? Schweizerschule Rom (DE-588)7741915-7 gnd Unterrichtsform (DE-588)4124362-6 gnd Schulversuch (DE-588)4116429-5 gnd Ausländischer Schüler (DE-588)4003747-2 gnd Eingangsstufe (DE-588)4070695-3 gnd Zweisprachiger Unterricht (DE-588)7581317-8 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7741915-7 (DE-588)4124362-6 (DE-588)4116429-5 (DE-588)4003747-2 (DE-588)4070695-3 (DE-588)7581317-8 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die bilinguale Basisstufe an der Schweizer Schule Rom eignet sich das neue Modell der Schuleingangsstufe auch für Kinder mit Deutsch als Fremdsprache? |
title_auth | Die bilinguale Basisstufe an der Schweizer Schule Rom eignet sich das neue Modell der Schuleingangsstufe auch für Kinder mit Deutsch als Fremdsprache? |
title_exact_search | Die bilinguale Basisstufe an der Schweizer Schule Rom eignet sich das neue Modell der Schuleingangsstufe auch für Kinder mit Deutsch als Fremdsprache? |
title_full | Die bilinguale Basisstufe an der Schweizer Schule Rom eignet sich das neue Modell der Schuleingangsstufe auch für Kinder mit Deutsch als Fremdsprache? Barbara Grob |
title_fullStr | Die bilinguale Basisstufe an der Schweizer Schule Rom eignet sich das neue Modell der Schuleingangsstufe auch für Kinder mit Deutsch als Fremdsprache? Barbara Grob |
title_full_unstemmed | Die bilinguale Basisstufe an der Schweizer Schule Rom eignet sich das neue Modell der Schuleingangsstufe auch für Kinder mit Deutsch als Fremdsprache? Barbara Grob |
title_short | Die bilinguale Basisstufe an der Schweizer Schule Rom |
title_sort | die bilinguale basisstufe an der schweizer schule rom eignet sich das neue modell der schuleingangsstufe auch fur kinder mit deutsch als fremdsprache |
title_sub | eignet sich das neue Modell der Schuleingangsstufe auch für Kinder mit Deutsch als Fremdsprache? |
topic | Schweizerschule Rom (DE-588)7741915-7 gnd Unterrichtsform (DE-588)4124362-6 gnd Schulversuch (DE-588)4116429-5 gnd Ausländischer Schüler (DE-588)4003747-2 gnd Eingangsstufe (DE-588)4070695-3 gnd Zweisprachiger Unterricht (DE-588)7581317-8 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd |
topic_facet | Schweizerschule Rom Unterrichtsform Schulversuch Ausländischer Schüler Eingangsstufe Zweisprachiger Unterricht Deutschunterricht Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022525190&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grobbarbara diebilingualebasisstufeanderschweizerschuleromeignetsichdasneuemodellderschuleingangsstufeauchfurkindermitdeutschalsfremdsprache |