System der internationalen Zuständigkeit im Immaterialgüterrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a.]
Dike
2011
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XCVI, 774 S. |
ISBN: | 9783037513385 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037324727 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170622 | ||
007 | t | ||
008 | 110407s2011 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010362534 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783037513385 |c Pb. : sfr 144.00 (freier Pr.) |9 978-3-03751-338-5 | ||
024 | 3 | |a 9783037513385 | |
035 | |a (OCoLC)712549146 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010362534 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.4940480269 |2 22//ger | |
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2670 |0 (DE-625)140465: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lüthi, Bendicht Claudius |e Verfasser |0 (DE-588)1135748780 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a System der internationalen Zuständigkeit im Immaterialgüterrecht |c Bendicht Claudius Lüthi |
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Dike |c 2011 | |
300 | |a XCVI, 774 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Bern, Univ., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationale Zuständigkeit |0 (DE-588)4027387-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationale Zuständigkeit |0 (DE-588)4027387-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht |v 8 |w (DE-604)BV036681567 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022478827&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022478827 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804145605255102464 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII
LITERATURVERZEICHNIS XLIII
MATERIALIENVERZEICHNIS XCV
AUFGABENSTELLUNG 1
1. TEIL: RAEUMLICH-PERSOENLICHE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DER
MARKENRECHTSRELEVANTEN ZUSTAENDIGKEITSNORMEN 7
§ 1. INTERNATIONALE SACHVERHALTE ALS REGELUNGSMATERIE DES IPRG 7
I. IST EIN INTERNATIONALER SACHVERHALT ANWENDUNGSVORAUSSETZUNG DES IPRG?
7
1. KEIN SACHZWANG EINER UNTERSCHIEDLICHEN REGELUNG DER ZUSTAENDIGKEIT FUER
NATIONALE UND FUER INTERNATIONALE SACHVERHALTE 8
2. DIE ERMITTLUNG DES ANWENDBAREN RECHTS SETZT KEINEN INTERNATIONALEN
SACHVERHALT VORAUS 12
3. DIE REGELUNG IM SCHWEIZERISCHEN IPRG 14
II. GENERALIA DES INTERNATIONALEN VERHAELTNISSES IM SINNE DES IPRG 16
III. DAS INTERNATIONALE VERHAELTNIS IM SINNE DES IPRG
BEI MARKENRECHTSKONFLIKTEN 21
1. VORBEMERKUNGEN 21
2. WOHNSITZ/SITZ DER PARTEIEN 23
3. GEWOEHNLICHER AUFENTHALTSORT DER PARTEIEN 23
4. NIEDERLASSUNGSORT DER PARTEIEN 26
5. STAATSANGEHOERIGKEIT DER PARTEIEN 27
6. HANDLUNGSORT 27
7. ERFBLGSORT 32
8. ANGERUFENE SCHUTZRECHTE 34
9. GESCHAEFTSSITZ DES IM REGISTER EINGETRAGENEN VERTRETERS 36
10. SITZ DER SCHWEIZERISCHEN REGISTERBEHOERDE 36
11. SONDERFAELLE 37
A. STREITGENOSSENSCHAFT 37
B. OBJEKTIVE KLAGENHAEUFUNG 39
C. WIDERKLAGE 40
IX
IMAGE 2
12. FAZIT 41
§ 2. DER RAEUMLICH-PERSOENLICHE ANWENDUNGSBEREICH DES LUGUE 42
I. ART. 2 LUGUE 43
1. ERFORDERNIS EINES VERTRAGSSTAATENBEZUGS 44
2. ERFORDERNIS EINES AUSLANDSBEZUGS 47
A. AUSGANGSLAGE 47
B. DIE FUER DAS ERFORDERNIS EINES AUSLANDSBEZUGS VORGEBRACHTEN ARGUMENTE
50
C. FAZIT 53
II. ART. 5 NR. 3 LUGUE 54
III. ART. 6NR. 1 LUGUE 56
1. ANWENDUNG AUF MITBEKLAGTE MIT WOHNSITZ/SITZ IM GERICHTSSTAAT 57
A. AUSGANGSLAGE, DARGESTELLT ANHAND ZWEIER BEISPIELE 57 B. EINE
ANWENDBARKEIT WAERE SYSTEMWIDRIG 60
C. DIE FUER EINE ANWENDBARKEIT VORGEBRACHTEN ARGUMENTE 62 D. FAZIT 67
2. ANWENDUNG AUF MITBEKLAGTE MIT WOHNSITZ/SITZ IN EINEM DRITTSTAAT 67
A. AUSGANGSLAGE, DARGESTELLT ANHAND EINES BEISPIELS 67 B. EINE
ANWENDBARKEIT WAERE SYSTEMWIDRIG 68
C. DIE FUER EINE ANWENDBARKEIT VORGEBRACHTEN ARGUMENTE 70 D. FAZIT 72
IV. ART. 6NR. 3 LUGUE 72
1. RECHTSQUELLE DER ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE VORKLAGE 73
A. AUSGANGSLAGE 73
B. DIE YORKLAGE MUSS NICHT AUF EINER ZUSTAENDIGKEIT DES LUGUE BERUHEN 74
2. EFFEKTIVE ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS FUER DIE VORKLAGE 77 A. DIE
RECHTSHAENGIGKEIT DER VORKLAGE SCHAFFT DEN WIDERKLAGEGERICHTSSTAND 77
B. FOLGEN EINES SPAETEREN WEGFALLS DER RECHTSHAENGIGKEIT DER VORKLAGE 79
BA. DIE PERPETUATIO FORI GILT AUCH HIER 79
BB. DK VORTEILE DES FORTBESTANDS DER WIDERKLAGEZUSTAENDIGKEIT UEBERWIEGEN
DIE NACHTEILE 81 BC. FAZIT G2
IMAGE 3
3. ANWENDUNG AUF WIDERBEKLAGTE MIT WOHNSITZ/SITZ IN EINEM
DRITT- ODER IM GERICHTSSTAAT 83
A. ANWENDUNG AUF WIDERBEKLAGTE MIT WOHNSITZ/SITZ IN EINEM DRITTSTAAT 83
B. ANWENDUNG AUF WIDERBEKLAGTE MIT WOHNSITZ/SITZ IM GERICHTSSTAND 85
V. ART. 22 NR. 4 LUGUE 85
1. ANKNUEPFUNGSPUNKT IN EINEM DRITTSTAAT - VERTRAGSSTAAT IMMER
UNZUSTAENDIG 87
2. ANKNUEPFUNGSPUNKT IN EINEM DRITTSTAAT - VERTRAGSSTAAT JE NACH RECHT
DES DRITTSTAATS UNZUSTAENDIG 90
3. ANKNUEPFUNGSPUNKT IN EINEM DRITTSTAAT - VERTRAGSSTAAT JE NACH RECHT
DES VERTRAGSSTAATS UNZUSTAENDIG 92
4. ANKNUEPFUNGSPUNKT IN EINEM DRITTSTAAT - VERTRAGSSTAAT NIE UNZUSTAENDIG
95
5. STELLUNGNAHME 97
2. TEIL: VERSCHIEDENE ZUSTAENDIGKEITEN FUER UNTERSCHIEDLICHE
MARKENRECHTLICHE KLAGEN? 101
§ 3. DIE HINTER DEN HIER INTERESSIERENDEN ZUSTAENDIGKEITSANKNUEPFUNGEN
STEHENDEN PARTEIINTERESSEN 104
I. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 109
1. PERSONENBEZOGENE ZUSTAENDIGKEITSANKNUEPFUNGEN 109 A. WOHNSITZ/SITZ DES
BEKLAGTEN 109
AA. BEKLAGTENSCHUTZ 112
AB. VOLLSTRECKUNGSNAEHE 113
AC. WAHL DES FORUMS DURCH DEN KLAEGER 114
AD. EIGENE ANSICHT 115
AE. SCHLUSSFOLGERUNG BETREFFEND ABGRENZUNG ZWISCHEN BESTANDES- UND
VERLETZUNGSKLAGEN 116
B. WEITERE PERSONENBEZOGENE ZUSTAENDIGKEITSANKNUEPFUNGEN.... 116
2. STREITGEGENSTANDSBEZOGENE ZUSTAENDIGKEITSANKNUEPFUNGEN 117 A. FORUM
DELICTI COMMISSI 117
AA. BESONDERS ENGE BEZIEHUNG ZWISCHEN STREITIGKEIT UND FORUM 118
(1) SACH- UND BEWEISNAEHE 119
(2) RECHTSNAEHE 121
AB. BEGUENSTIGUNG DES ANGEBLICH GESCHAEDIGTEN 123
XI
IMAGE 4
(1) GESCHAEDIGTENBEGUENSTIGUNG M.E. KEIN MOTIV
DES DELIKTSGERICHTSSTANDS 123
(2) DIE DREI UNZUTREFFENDEN PRAEMISSEN DER ARGUMENTE DER
GESCHAEDIGTENBEGUENSTIGUNG 124 (3) ABER: EINE BEGUENSTIGUNG DES KLAEGERS
DURCH DAS WAHLRECHT 128
AC. RECHTSSICHERHEIT VS. EINZELFALLGERECHTIGKEIT: DIE SACH- UND
BEWEISNAEHE DER DELIKTSZUSTAENDIGKEIT IN CONCRETE 130
(1) DAS ZUSTAENDIGKEITSRECHT BASIERT AUF GENERELL- ABSTRAKTEN NORMEN 130
(2) ENTSPRECHEND KOMMT ES AUF DIE SACH- UND BEWEISNAEHE IM EINZELFALL
NICHT AN 132
AD. KLAGEN DES ANGEBLICHEN SCHAEDIGERS AUF FESTSTELLUNG DER
NICHTVERLETZUNG AM DELIKTSGERICHTSSTAND 136 (1) ABGRENZUNG 136
(2) DAS MOTIV DES DELIKTSGERICHTSSTANDS SPRICHT FUER EINE ZULAESSIGKEIT
SOLCHER KLAGEN 137
(3) GEGENANSICHT 1: DER DELIKTSGERICHTSSTAND STEHT FUER SOLCHE KLAGEN NIE
ZUR VERFUEGUNG 139
(4) GEGENANSICHT 2: DER DELIKTSGERICHTSSTAND STEHT FUER SOLCHE KLAGEN NUR
UNTER ZUSAETZLICHEN VORAUSSETZUNGEN ZUR VERFUEGUNG 141
(5) PROBLEMATISCH BEI SOLCHEN KLAGEN IST DIE ANKNUEPFUNG AM HANDLUNGSORT
144
(6) WIE IST AUF DIESE PROBLEMATIK ZU REAGIEREN? 146 AE. DIE SPRENGKRAFT
DER TORPEDOS HAENGT NICHT PRIMAER VON DEN ZUR VERFUEGUNG STEHENDEN
ZUSTAENDIGKEITEN AB 148
(1) WAS SIND (NICHTVERLETZUNGS)TORPEDOS? 149 (2) ABGRENZUNG GEGENUEBER
DEM NICHTIGKEITSTORPEDO 154
(3) BEISPIEL EINES (NICHTVERLETZUNGS)TORPEDOS 155 (4)
(NICHTVERLETZUNGS)TORPEDOS SIND NICHT PRIMAER EIN ZUSTAENDIGKEITSPROBLEM
156
(5) ABWEHRMOEGLICHKEITEN GEGEN (NICHRVERLETZUNGS)TORPEDOS 157
AF. SCHLUSSFOLGERUNG BETREFFEND ABGRENZUNG ZWISCHEN BESTANDES- UND
VERLETZUNGSKLAGEN 171
B. FORUM PROTECTIONS 175
BA. ZUM BEGRIFF 175
BB. BESONDERS ENGE BEZIEHUNG ZWISCHEN STREITIGKEIT UND FORUM 177
(1) SACH- UND BEWEISNAEHE 178
XII
IMAGE 5
(2) RECHTSNAEHE 178
(3) VOLLSTRECKUNGSNAEHE 180
(4) INVOLVIERTE DRITTINTERESSEN 180
BC. EINSCHRAENKUNG WEGEN FEHLENDER ZURECHENBARKEIT? 181 (1) DIE
ZURECHENBARKEIT BEIM ANGEBLICHEN SCHUTZRECHTSINHABER 181
(2) DIE ZURECHENBARKEIT BEI SEINEM GEGENUEBER 184 BD. SCHLUSSFOLGERUNG
BETREFFEND ABGRENZUNG ZWISCHEN BESTANDES- UND VERLETZUNGSKLAGEN 188
II. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 189
1. DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT KNUEPFT AN DIESELBEN PUNKTE AN WIE DIE
INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 189
2. DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT KNUEPFT NICHT AN DIESELBEN PUNKTE AN WIE
DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 191
A. ZUR ANKNUEPFUNG DIENEN PUNKTE, DIE BEI DER ANKNUEPFUNG DER
INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT EBENFALLS BEKANNT SIND 191 AA.
WOHNSITZ/SITZ DES BEKLAGTEN 191
AB. FORUM DELICTI COMMISSI BZW. EINE ABWANDLUNG DAVON 192
B. ZUR ANKNUEPFUNG DIENEN PUNKTE, DIE BEI DER ANKNUEPFUNG DER
INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT NICHT VERWENDET WERDEN 193
BA. GESCHAEFTSSITZ DES IM REGISTER EINGETRAGENEN VERTRETERS 194
BB. SITZ DER REGISTERBEHOERDE 198
3. SCHLUSSFOLGERUNG BETREFFEND ABGRENZUNG ZWISCHEN BESTANDES- UND
VERLETZUNGSKLAGEN 200
III. FAZIT UND AUSBLICK 201
§ 4. STOLZ UND VORURTEIL - AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEITEN IM
MARKENRECHT 204
I. DER BEGRIFF DER AUSSCHLIESSLICHKEIT 206
II. AUSSCHLIESSLICHE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT UND AUSSCHLIESSLICHE
OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT SIND AUSEINANDERZUHALTEN 208
1. WORIN SICH AUSSCHLIESSLICHE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEITEN MANIFESTIEREN
209
2. WORIN SICH AUSSCHLIESSLICHE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEITEN
MANIFESTIEREN 210
A. BEZEICHNEN ZUSTAENDIGKEITSNORMEN EINE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT ALS
AUSSCHLIESSLICH, HAT DIES NUR BEGRENZTE FOLGEN 210
XIII
IMAGE 6
AA. KEINE ZUSTAENDIGKEITSAUSSCHLIESSENDE WIRKUNG
GEGENUEBER ANDEREN STAATEN 210
AB. ALLENFALLS VERNEINUNG EINER EIGENEN, AUF ANDERE ZUSTAENDIGKEITSNORMEN
GESTUETZTEN ZUSTAENDIGKEIT 212
AC. FAZIT 215
B. DIE BEANSPRUCHUNG EINER EIGENEN AUSSCHLIESSLICHEN INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT ZEIGT SICH ANHAND DER ANERKENNUNGSVORSCHRIFTEN 215
III. WIE DIE AUSSCHLIESSUCHKEIT DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT BEI
MARKENRECHTLICHEN STREITIGKEITEN BEGRUENDET WIRD 217
1. SOUVERAENITAET DES GELEGENHEITSSTAATS 217
A. EIN *GENUINE LINK ALS VORAUSSETZUNG EINER INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT 220
B. DIE RECHTLICHE UNABHAENGIGKEIT DER STAATEN UND DIE BESCHRAENKUNG DER
HOHEITSGEWALT AUF DAS EIGENE STAATSGEBIET 221
C. DIE UEBERPRUEFUNG AUSLAENDISCHER HOHEITSAKTE 224
CA. EINE REGISTRIERUNG ERWEITERT DIE VOELKERRECHTLICH GESCHUETZTE
SOUVERAENITAET NICHT 225
CB. WER NICHT ANERKENNEN MUSS, KANN AUCH UEBERPRUEFEN 229 D. FAZIT 232
2. DIE HINTER DER REGISTRIERUNGSPFLICHTIGKEIT STEHENDEN OEFFENTLICHEN
INTERESSEN / WIRTSCHAFTSPOLITISCHE RECHTFERTIGUNG ...232 A. DAS
MARKENREGISTER DIENT DER RECHTSSICHERHEIT 232 B. WAHRUNG OEFFENTLICHER
INTERESSEN BEI DER KONTROLLE ZUR
REGISTRIERUNG BEANTRAGTER KENNZEICHEN 235
C. MARKENRECHTSSCHUTZ UND DIE INTERESSEN DER ALLGEMEINHEIT - DIE
GETROFFENE INTERESSENABWAEGUNG DES GESETZGEBERS 238
CA. DIE OEFFENTLICHEN INTERESSEN UND DIE INTERESSEN DES
SCHUTZRECHTSINHABERS SIND ENTGEGENSTEHEND 239 CB. DIE OEFFENTLICHEN
INTERESSEN UND DIE INTERESSEN DES SCHUTZRECHTSINHABERS SIND
GLEICHGERICHTET 240 3. ENGE VERKNUEPFUNG DES SACH- MIT DEM
VERFAHRENSRECHT 243
A. VERFAHRENSRECHTLICHE DIFFERENZEN GEHOEREN GRUNDSAETZLICH DAZU 243
B. MARKENRECHTLICHE MASSENVERFAHREN ALS AUSNAHME 246 C ALLE UEBRIGEN
MARKENRECHTLICHEN VERFAHREN SIND KEINE AUSNAHMEFAELLE 249
4. SPEZIALISIERTE GERICHTE 251
XIV
IMAGE 7
A. GENERELL AUF IMMATERIALGUETERRECHTLICHE STREITIGKEITEN
SPEZIALISIERTE GERICHTE BZW. KAMMERN DAVON 251 AA. DIE SICH STELLENDE
FRAGE 251
AB. LOESUNG IM ANERKENNUNGSRECHT ALS REGELFALL 253 AC. PRAEVENTIVE
BEHANDLUNG IM ZUSTAENDIGKEITSRECHT? 254 B. DIE ZUWEISUNG (BESTIMMTER)
IMMATERIALGUETERRECHTLICHER STREITIGKEITEN AN EINE EINZIGE SACHLICH
ZUSTAENDIGE INSTANZ ...257
BA. AUSGANGSLAGE 257
BB. NICHT DIE SACHLICHE ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG ALS SOLCHE IST
AUSSCHLAGGEBEND, SONDERN DIE DAHINTER STEHENDEN GRUENDE 259
BC. BEISPIEL SCHWEIZ 260
(1) AUSGANGSLAGE 260
(2) DIE GRUENDE FUER DIE ZUWEISUNG AN EIN EINZIGES SACHLICH ZUSTAENDIGES
GERICHT 261
(3) DER BELEG DAFUER, DASS DIE SACHLICHE ZUSTAENDIG- KEITSORDNUNG ALS
SOLCHE FUER DIE AUSSCHLIESS- LICHKEIT NICHT ENTSCHEIDEND SEIN KANN 262
BD. BEISPIEL DEUTSCHLAND 263
(1) AUSGANGSLAGE 263
(2) DIE GRUENDE FUER DIE ZWEITEILUNG MARKEN- RECHTLICHER VERFAHREN 263
(3) DIE GRUENDE FUER DIE ZUWEISUNG DER EINEN VERFAHREN AN EINE EINZIGE
SACHLICH ZUSTAENDIGE INSTANZ 266
(4) DIE HINTER DER SACHLICHEN ZUSTAENDIGKEITS- ORDNUNG STEHENDEN GRUENDE
BEZIEHEN SICH NICHT AUF DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 267
5. DIE GEFAHR DER NICHTANERKENNUNG EINES URTEILS DURCH DEN
*BDEGENHEITSSTAAT 268
A. KEIN GRUND FUER DIE BEANSPRUCHUNG EINER AUSSCHLIESSLICHKEIT 268
B. ABER WOMOEGLICH EIN GRUND FUER DIE VERWEIGERUNG EINER EIGENEN
INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT 269
BA. IM RAHMEN DES LUGUE IST DIESES ARGUMENT VERFEHLT 269 BB. BERECHTIGUNG
DIESES ARGUMENTS IM AUTONOMEN NATIONALEN ZUSTAENDIGKEITSRECHT? 270
(1) BEI MITTELS ZWANGSMASSNAHMEN GEGEN DEN BEKLAGTEN VOLLSTRECKBAREN
URTEILEN 270
(2) BEI URTEILEN, DEREN (VOLLUMFAENGLICHE) VOLLSTRECKUNG MUTATIONEN DES
MARKENREGISTERS BEDINGEN WUERDE 271
6. DAS TERRITORIALITAETSPRINZIP 274
XV
IMAGE 8
7. SACH-UND RECHTSNAEHE 276
A. SACHNAEHE 277
B. RECHTSNAEHE 279
8. WEITERE ARGUMENTE FUER EINE AUSSCHLIESSLICHKEIT 282
A. DIE IMMATERIALGUETERRECHTLICHEN KONVENTIONEN WERDEN BEMUEHT 282
B. VERGELTUNGSMASSNAHMEN DES ,$ELEGENHEITSSTAATS WERDEN GEFUERCHTET 284
C. DIE AUSSCHLIESSLICHKEIT MUESSE EINFACH ALS FAKTUM AKZEPTIERT WERDEN
285
286 9. FAZIT IV. BESTEHEN GRUENDE FUER EINE AUSSCHLIESSLICHKEIT DER
OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT? 2 89
1. AUSGANGSLAGE Z O7
2. BETREFFEND DER IN ART. 109 ABS. 2 IPRG VORGESEHENEN
OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEITEN 290
3. BETREFFEND DER IN ART. 109 ABS. 1 IPRG VORGESEHENEN OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN 290
A. DER MEINUNGSSTREIT 290
B. HIER VERTRETENE ANSICHT 291
V. SCHLUSSFOLGERUNG BETREFFEND ABGRENZUNG ZWISCHEN BESTANDES- UND
VERLETZUNGSKLAGEN SOWIE AUSBLICK 293
§ 5. DIE ZUSTAENDIGKEITSAUFTEILUNG DES GELTENDEN RECHTS 296
I. IMLUGUE 296
1. ART. 2LUGUE 296
A. ANKNUEPFUNGSPUNKTE 296
B. VON DER BESTIMMUNG ERFASSTE MARKEN- RECHTLICHE VERFAHREN 299
BA. BESCHRAENKUNG DER VON ART. 2 LUGUE ERFASSTEN VERFAHREN ENTWEDER DURCH
ART. 22 NR. 4 LUGUE 299 BB. ODER DURCH DEN BEGRIFF DER, .ZIVIL- UND
HANDELSSACHE 299
(1) DER BEGRIFF DER *ZIVIL- UND HANDELSSACHEN IM ALLGEMEINEN 301
(2) WELCHE MARKENRECHTLICHEN VERFAHREN *ZIVIL- UND HANDELSSACHEN SIND
302
(3) ERWEITERT ART. 22 NR. 4 LUGUE DEN BEGRIFF DER .ZIVIL- UND
HANDELSSACHEN ? 309
BC. FAZIT 312
XVI
IMAGE 9
2. ART. 5 NR. 3 LUGUE 313
A. ANKNUEPFUNGSPUNKTE 313
B. VON DER BESTIMMUNG ERFASSTE MARKEN- RECHTLICHE VERFAHREN 314
BA. UNERLAUBTE UND IHNEN GLEICHGESTELLTE HANDLUNGEN I.S.V. ART. 5 NR. 3
LUGUE IM ALLGEMEINEN 315
(1) UEBEREINKOMMENSAUTONOME AUSLEGUNG 315 (2) ERSTES ELEMENT: KEIN
VERTRAG I.S.V. ART. 5 NR. 1 LUGUE 317
(3) ZWEITES ELEMENT: ACTIONS WHICH SEEK TO ESTABLISH THE LIABILITY 320
(4) ANSPRUECHE AUS GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG ALS UNERLAUBTE
HANDLUNGEN I.S.V. ART. 5 NR. 3 LUGUE? 333
(5) ANSPRUECHE AUS UNGERECHTFERTIGTER BEREICHERUNG ALS UNERLAUBTE
HANDLUNGEN I.S.V. ART. 5 NR. 3 LUGUE? 337
BB. UNERLAUBTE UND IHNEN GLEICHGESTELLTE HANDLUNGEN I.S.V. ART. 5 NR. 3
LUGUE BEI MARKEN- RECHTLICHEN STREITIGKEITEN 340
(1) STREITIGKEITEN UM DIE ANGEBLICHE VERLETZUNG EINES MARKENRECHTS 340
(2) STREITIGKEITEN UEBER DIE (BESSERE) BERECHTIGUNG AN EINEM MARKENRECHT
346
(3) STREITIGKEITEN UEBER DEN ANGEBLICHEN (NICHT)BESTAND EINES
MARKENRECHTS 351
3. ART. 6NR. 1 LUGUE 352
A. ANKNUEPFUNGSPUNKTE 352
B. VON DER BESTIMMUNG ERFASSTE MARKEN- RECHTLICHE VERFAHREN 353
4. ART. 6NR. 3 LUGUE 353
A. ANKNUEPFUNGSPUNKTE 353
B. VON DER BESTIMMUNG ERFASSTE MARKEN- RECHTLICHE VERFAHREN 354
5. ART. 22 NR. 4 LUGUE 354
A. ANKNUEPFUNGSPUNKTE 354
B. VON DER BESTIMMUNG ERFASSTE RECHTE 356
BA. ERSTES ELEMENT: EIN RECHT DES GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZES 356
BB. ZWEITES ELEMENT: DAS RECHT BEDARF DER HINTERLEGUNG BZW.
REGISTRIERUNG 357
BC. FAZIT 360
XVII
IMAGE 10
BD. DAS VERGESSENE FORUM PROTECTIONIS FUER DIE NICHT VON
ART. 22 NR. 4 LUGUE ERFASSTEN IMMATERIALGUETERRECHTE 361
C. VON DER BESTIMMUNG ERFASSTE MARKEN- RECHTLICHE VERFAHREN 3 64
CA. ANHAND DER AUSLEGUNGSMETHODEN
ERMITTELTE ANHALTSPUNKTE 364
(1) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 364
(2) HISTORISCHE AUSLEGUNG: PHASE 1 - DAS URSPRUENGLICHE LUGUE 365
(3) HISTORISCHE AUSLEGUNG: PHASE 2 - DAS REVIDIERTE LUGUE 367
(4) FAZIT ZUR HISTORISCHEN AUSLEGUNG 370
(5) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 370
(6) IDEOLOGISCHE AUSLEGUNG 375
(7) FAZIT: DIE AUSLEGUNGSMETHODEN ZEICHNEN EIN UNKLARES BILD 377
CB. AUS SICHT DES EUGH FUER DIE BESTIMMUNG DER ERFASSTEN VERFAHREN
WESENTLICHE ANHALTSPUNKTE 378 (1) EUGH, URTEIL VOM 15.11.1983, RS.
C-288/82, FERDINAND M.J.J. DUIJNSTEE/LODEWIJK
GODERBAUER, SLG. 1983, 3663 378
(2) EUGH, URTEIL VOM 13.7.2006, RS. C-4/03, GE- SELLSCHAFT FUER
ANTRIEBSTECHNIK MBH & CO. KG/ LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG,
SLG. 2006,1-6509 380
(3) VERGLEICH DER BEIDEN URTEILE DES EUGH 383 CC. GENAUERE BETRACHTUNG
DER ARGUMENTATION DES EUGH IM ZUVOR ZWEITGENANNTEN URTEU 386
(1) DIE NICHTERWAEHNUNG VON EINREDEN UND VORFRAGEN IN ART. 16 NR. 4
EUGVUE/ALUGUE IST EINE IMPLIZITE AUSSAGE 386
(2) TROTZ GLEICHWERTIGKEIT DER VERTRAGSSTAATENGERICHTE SOLL DIE
SACHLICHE ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG PLOETZLICH RELEVANT SEIN 390 (3) BARON
VON MUENCHHAUSEN ZIEHT SICH AM EIGENEN
SCHOPF AUS DEM SUMPF. 392
(4) DIE UEBEREINKOMMEN BASIEREN NICHT AUF EINEM SYSTEM AUSSCHLIESSLICHER
INTERNATIONALER ZUSTAENDIGKEITEN 393
(5) DIE GEFAHR VON EINANDER WIDERSPRECHENDEN URTEILEN LOESEN DIE
UEBEREINKOMMEN NICHT PRIMAER IN DEN ZUSTAENDIGKEITSNONNEN 395
XVIII
IMAGE 11
(6) DIE ZUWEILEN VORGESEHENE ZUBILLIGUNG VON
RECHTSKRAFTWIRKUNGEN AN DIE BEURTEILUNG VON VORFRAGEN UND/ODER EINREDEN
IST DAS EIGENTLICHE PROBLEM 396
CD. EXEMPLARISCHE AUFZAEHLUNG ERFASSTER VERFAHREN 399 (1) ERTEILUNGS- UND
WIDERSPRUCHSVERFAHREN 400 (2) ADMINISTRATIVE, REGISTERFUEHRUNGS- BEZOGENE
VERFAHREN 400
(3) VERFAHREN, DIE UNMITTELBAR DIE MOEGLICHKEIT DER EINTRAGUNG SCHAFFEN
SOLLEN 401
(4) VERFAHREN UEBER DIE BESSERE BERECHTIGUNG AN EINEM MARKENRECHT 401
(5) VERFAHREN AUF (NEGATIVE) FESTSTELLUNG DES NICHTBESTANDS EINES
MARKENRECHTS 403
(6) VERFAHREN AUF (POSITIVE) FESTSTELLUNG DES BESTANDS EINES
MARKENRECHTS 405
(7) VERFAHREN AUF (NEGATIVE) FESTSTELLUNG DER NICHTVERLETZUNG EINES
MARKENRECHTS? 408 (8) VERFAHREN AUF VERLETZUNG VON MARKENRECHTEN? 410 D.
WIE MIT VERFAHREN UMZUGEHEN IST, IN DENEN EINE VON ART.
22 NR. 4 LUGUE ERFASSTE FRAGE EINREDEWEISE AUFGEWORFEN WIRD ODER SICH
VORFRAGEWEISE STELLT 412
DA. WEGFALL DER ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE KLAGE ALS SOLCHE 413 (1) KLAEGER
IST DER ANGEBLICH GESCHAEDIGTE 414
(2) KLAEGER IST DER ANGEBLICHE SCHAEDIGER 418
(3) AUSBLICK 419
DB. ABGEBEN DER KLAGE ALS SOLCHE AN EIN GERICHT DES *BELEGENHEITSSTAATS
419
(1) KLAEGER IST DER ANGEBLICH GESCHAEDIGTE 419
(2) KLAEGER IST DER ANGEBLICHE SCHAEDIGER 421
DE. AUSSETZUNG DES VERFAHRENS UEBER DIE KLAGE ALS SOLCHE...422 (1) KLAEGER
IST DER ANGEBLICH GESCHAEDIGTE 423
(2) KLAEGER IST DER ANGEBLICHE SCHAEDIGER 427
DD. WEITERFUEHRUNG DES VERFAHRENS UEBER DIE KLAGE ALS SOLCHE 427
(1) KLAEGER IST DER ANGEBLICH GESCHAEDIGTE 428
(2) KLAEGER IST DER ANGEBLICHE SCHAEDIGER 431
E. DREI BEISPIELE VON ABSURDITAETEN, DIE MIT ART. 22 NR. 4 LUGUE IN
MARKENRECHTLICHEN BELANGEN VERBUNDEN SIND 432 EA. DIE
VERWECHSLUNGSGEFAHR DARF GEPRUEFT WERDEN, DAS VORLIEGEN RELATIVER
SCHUTZHINDERNISSE NICHT 432
EB. NUANCEN IN EINEM AGENTURVERTRAG BEDEUTEN WELTEN IM
ZUSTAENDIGKEITSRECHT 435
XIX
IMAGE 12
EC. BESCHREIBENDE WORTE BEI WORT-/BILDMARKEN IM
GEGENSATZ ZU SOLCHEN BEI WORTMARKEN
438
II. IM IPRG T. DEM IPRG NEBST DEM LUGUE VERBLEIBENDER REGELUNGSBEREICH IM
ZUSTAENDIGKEITSRECHT A. FALLGRUPPE 1 (A.I.1, A.I.2, A.II.1, A.III.1,
A.III.2, B.I.2
UNDC.1.2) B FALLGRUPPE 2 (A.II.2, B.I.I, B.II.1, B.II.2, B.III.L,
B.FFL.2 UNDC.II.2) C. FALLGRUPPE 3 (C.I.1, C.II.L, C.III.L UND C.FFL.2)
443
2 DEM IPRG NEBST DEM LUGUE VERBLEIBENDER REGELUNGSBEREICH IM
ANERKENNUNGSRECHT 445 A. DAS GRUNDKONZEPT
B. ,3ELEGENHEITSSTAAT IST EIN DRITTSTAAT 4 45 BA. URTEIL AUS EINEM
VERTRAGSSTAAT 445
BB. URTEIL AUS EINEM DRITTSTAAT 448
C. *BELEGENHEITSSTAAT IST EIN VERTRAGSSTAAT 448
CA. URTEIL AUS EINEM VERTRAGSSTAAT 448
CB. URTEIL AUS EINEM DRITTSTAAT 451
D. *BELEGENHEITSSTAAT IST DIE SCHWEIZ 453
DA. URTEIL AUS EINEM VERTRAGSSTAAT 453
DB. URTEIL AUS EINEM DRITTSTAAT 455
3. DIE ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG DES IPRG 456
4. UEBERSICHT UEBER DIE HIER INTERESSIERENDEN, ALLGEMEINEN
ZUSTAENDIGKEITSBESTIMMUNGEN DES IPRG 458
A. WOHNSITZ/SITZ DES BEKLAGTEN (ART. 2 IPRG) 458
B. NOTZUSTAENDIGKEIT (ART. 3 IPRG) 458
C. ZUSTAENDIGKEIT DER WIDERKLAGE (ART. 8 IPRG) 458
D. ZUSTAENDIGKEIT DER STREITGENOSSENSCHAFT (ART. 8A ABS. 1 KIPRG [DERZEIT
NOCH ART. 109 ABS. 3 IPRG]) 459
E. ZUSTAENDIGKEIT DER OBJEKTIVEN KLAGENHAEUFUNG (ART. 8A ABS. 2 KIPRG) 460
5. DIE IMMATERIALGUETERRECHTSSPEZIFISCHE ZUSTAENDIGKEITS- BESTIMMUNG VON
ART. 109 ABS. 1 IPRG 460
A. ANKNUEPFUNGSPUNKTE 460
AA. FUER DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 460
AB. FUER DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 461
B. ZUR AUSSCHLIESSLICHKEIT VON ART. 109 ABS. 1 IPRG 462
XX
IMAGE 13
BA. DIE UNTERSCHIEDLICHEN EBENEN
DER AUSSCHLIESSLICHKEIT 462
BB. BEANSPRUCHUNG EINER EIGENEN AUSSCHLIESSLICHEN INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT DURCH DIE SCHWEIZ 463 BC. VERWEIGERUNG EINER
SCHWEIZERISCHEN INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT, WEIL DER AUSLAENDISCHE
,3ELEGENHEITS-
STAAT ALS AUSSCHLIESSLICH INTERNATIONAL ZUSTAENDIG BETRACHTET WIRD 464
(1) EINE UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNG DER AUSSCHLIESSLICHKEIT MUSS NICHT
WERTUNGS- WIDERSPRUECHLICH SEIN 465
(2) UNTER WELCHEN VORAUSSETZUNGEN DIE HIER BEHANDELTE FRAGE UEBERHAUPT
RELEVANT SEIN KANN 466 (3) DIE VERWEIGERUNG EINER SCHWEIZERISCHEN
INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT IST NACH HIER
VERTRETENER ANSICHT NICHT GEBOTEN 470
(4) DIE FUER DIE VERWEIGERUNG EINER SCHWEIZERISCHEN INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT VORGEBRACHTEN ARGUMENTE 478
(5) SIEHT DAS AUTONOME SCHWEIZERISCHE ZUSTAENDIG- KEITSRECHT WIE ART. 22
NR. 4 LUGUE EIN PRUEFUNGS- VERBOT FUER VORFRAGEN UND/ODER EINREDEN VOR? 484
BD. IST DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT EINE AUSSCHLIESSLICHE? ....487
C. VON DER BESTIMMUNG ERFASSTE RECHTE 488
CA. IMMATERIALGUETERRECHTE I.S.D. 8. KAPITELS DES IPRG IM ALLGEMEINEN 489
CB. IMMATERIALGUETERRECHTE I.S.D. 8. KAPITELS DES IPRG IM
KENNZEICHENRECHT 490
CC. EIN ENGERES VERSTAENDNIS DES BEGRIFFS IMMATERIALGUETERRECHTE BEI ART.
109 ABS. 1 IPRG ALS SONST IM 8. KAPITEL DES IPRG? 492
D. VON DER BESTIMMUNG ERFASSTE VERFAHREN 495
DA. KLAGE AUF (NEGATIVE) FESTSTELLUNG DES NICHTBESTANDS EINES
SCHWEIZERISCHEN MARKENRECHTS 496
DB. KLAGE BETREFFEND DER BESSEREN BERECHTIGUNG AN EINEM SCHWEIZERISCHEN
MARKENRECHT 497
DE. KLAGE AUF (POSITIVE) FESTSTELLUNG DES BESTANDS EINES SCHWEIZERISCHEN
MARKENRECHTS 498
(1) HIER VERTRETENE ANSICHT 498
(2) DIE GEGENMEINUNG 498
(3) DIE FUER DIE GEGENMEINUNG VORGEBRACHTEN ARGUMENTE HALTEN EINER
UEBERPRUEFUNG NICHT STAND...500
XXI
IMAGE 14
DD. HINWEIS AUF ZWEI NICHT VON ART. 109 ABS. 1 IPRG
ERFASSTE VERFAHREN 5 05
6. DIE IMMATERIALGUETERRECHTSSPEZIFISCHE ZUSTAENDIGKEITS- BESTIMMUNG VON
ART. 109 ABS. 2 IPRG 506
A. ANKNUEPFUNGSPUNKTE 506
AA. DREI ALTERNATIVE ANKNUEPFUNGEN ALS AUSGANGSLAGE 506 AB. BEGRUENDUNG
EINER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT DER SCHWEIZ DURCH DIESE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE? 507 B. ZUR AUSSCHLIESSLICHKEIT VON ART. 109 ABS. 2
IPRG 510 C. VON DER BESTIMMUNG ERFASSTE RECHTE 511
CA. IMMATERIALGUETERRECHTE I.S.D. 8. KAPITELS DES IPRG ALS GEGENSTAND VON
ART. 109 ABS. 2 IPRG 5U
CB. ALLE IN ART. 109 ABS. 2 IPRG VORGESEHENEN ANKNUEPFUNGEN KOENNEN AUCH
AUSLAENDISCHE IMMATERIALGUETERRECHTE BETREFFEN 511
D. VON DER BESTIMMUNG ERFASSTE VERFAHREN 515
DA. KLAGEN DES ANGEBLICH GESCHAEDIGTEN WEGEN VERLETZUNG SEINER
IMMATERIALGUETERRECHTE 515 DB. KLAGEN DES ANGEBLICHEN SCHAEDIGERS WEGEN
NICHT- VERLETZUNG DER IMMATERIALGUETERRECHTE DES BEKLAGTEN 516
(1) HIER VERTRETENE ANSICHT 516
(2) DIE GEGENMEINUNG 517
(3) DIE FUER DIE GEGENMEINUNG VORGEBRACHTEN ARGUMENTE HALTEN EINER
UEBERPRUEFUNG NICHT STAND... 519 7. DIE IMMATERIALGUETERRECHTSSPEZIFISCHEN
ANERKENNUNGS- BESTIMMUNGEN DES IPRG 523
A. DIE IMMATERIALGUETERRECHTSSPEZIFISCHE ANERKENNUNGS- BESTIMMUNG VON
ART. 111 ABS. 1 IPRG 523
AA. ART. 111 ABS. 1 IPRG AB GEGENSTUECK ZU ART. 109 ABS. 2 IPRG 523
AB. EINGRIFF VON ART. 22 NR. 4 I.V.M. 35 ABS. 1 LUGUE BEI ART. 111 ABS. 1
IPRG 524
AC. ANKNUEPFUNGSPUNKTE 525
AD. SIND DIE DISKREPANZEN ZU ART. 109 ABS. 2 IPRG BEZUEGLICH DER
VORGESEHENEN ANKNUEPFUNGSPUNKTE BERECHTIGT? 526
(1) DAS FORURN DELICTI COMMISSI ALS MINDERWERTIGER ANKNUEPFUNGSPUNKT 526
(2) DIE GAR NICHT UEBERNOMMENEN ANKNUEPFUNGSPUNKTE 528
B. DIE IRNRNATERIALGUETERRECHTSSPEZIFISCHE ANERKENNUNGS- BESTIMMUNG VON
ART. 111 ABS. 2 IPRG 529
XXII
IMAGE 15
BA. BEI BETROFFENHEIT DRITTSTAATLICHER
IMMATERIALGUETERRECHTE 530
(1) ABGRENZUNG GEGENUEBER DEM ANWENDUNGSBEREICH DES LUGUE 530
(2) ANKNUEPFUNGSPUNKTE 530
(3) WAS IST BEI ART. 111 ABS. 2 IPRG UNTER DEM BEGRIFF
IMMATERIALGUETERRECHTE ZU VERSTEHEN? 532 BB. BEI BETROFFENHEIT
VERTRAGSSTAATLICHER IMMATERIALGUETERRECHTE 536
(1) ABGRENZUNG GEGENUEBER DEM ANWENDUNGSBEREICH DES LUGUE 536
(2) DAS ANERKENNUNGSRECHT DES VERTRAGSSTAATLICHEN *BELEGENHEITSSTAATS
IST DIESFALLS ENTSCHEIDEND 537 BC. BEI BETROFFENHEIT SCHWEIZERISCHER
IMMATERIALGUETERRECHTE 537
(1) ABGRENZUNG GEGENUEBER DEM ANWENDUNGSBEREICH DES LUGUE 537
(2) DIE SCHWEIZ BEANSPRUCHT M.E. KEINE AUSSCHLIESSLICHE INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT FUER SICH, ART. 26 IPRG FINDET DEMENTSPRECHEND ANWENDUNG
538
(3) DIE GEGENANSICHT 544
(4) DIE FUER DIE GEGENANSICHT VORGEBRACHTEN ARGUMENTE HALTEN EINER
UEBERPRUEFUNG NICHT STAND... 545
3. TEIL: INLAENDISCHE ZUSTAENDIGKEIT FUER AUSLAENDISCHE MARKENRECHTE 551
§ 6. PERSONENBEZOGENE ZUSTAENDIGKEITSANKNUEPFUNGEN 552
I. WOHNSITZ/SITZ DES BEKLAGTEN 552
1. IN- UND AUSLAENDISCHE MARKENRECHTE KOENNEN ZUR BEURTEILUNG GEBRACHT
WERDEN 552
2. FUEHRT DIE BETROFFENHEIT MEHRERER MARKENRECHTE ZU EINER MEHRZAHL VON
VERFAHREN? 555
II. WEITERE PERSONENBEZOGENE ZUSTAENDIGKEITSANKNUEPFUNGEN 559
1. GEWOEHNLICHER AUFENTHALTSORT BEI FEHLENDEM WOHNSITZ 559
2. GEWOEHNLICHER AUFENTHALTSORT BEI AUSLAENDISCHEM WOHNSITZ 559
3. NIEDERLASSUNGSORT 561
§ 7. STREITGEGENSTANDSBEZOGENE ZUSTAENDIGKEITSANKNUEPFUNGEN 563
I. FORUM DELICTI COMMISSI 564
1. IN ZWEIFACHER HINSICHT EINGESCHRAENKTE KOGNITIONSBEFUGNIS 564
XXIII
IMAGE 16
A. INBEZUG AUF DENRECHTSGNIND DER STREITIGKEIT 564
B. IN BEZUG AUF DEN ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDENDEN ANKNUEPFUNGSPUNKT BA.
PLATZDELIKTE BB. DISTANZDELIKTE
BC. STREUDELIKTE 56
2. ERWEITERUNG DER EINGESCHRAENKTENKOGNITIONSBEFUGNIS 568
A. DREI ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 56 AA. GLEICHE PROBLEMATIK BEIM
HANDLUNGS- UND BEIM
ERFOLGSORT - UNTERSCHIEDLICHE LOESUNGSWEGE 569 AB. WECHSELSPIEL ZWISCHEN
ZUSTAENDIGKEITSVORAUSSETZUNG UND KOGNITIONSUMFANG 5 72
AC. IST DER ERFOLG UNTEILBAR, KANN ES NICHT MEHRERE
ERFOLGSORTE GEBEN 3
B. ZWEI ARGUMENTE IM BLICKPUNKT ^74
BA. DER KOGNITIONSUMFANG BEI BESONDEREN ZUSTAENDIGKEITEN IST IMMER EIN
BESCHRAENKTER 574 BB. DER WORTLAUT EINER BESTIMMUNG IST NICHT DAS EINZIGE
AUSLEGUNGSELEMENT 575
3. DIE IM GELTENDEN RECHT GETROFFENE INTERESSENABWAEGUNG 576 A.
KOGNITIONSBEFUGNIS FUER ANDERE RECHTSGRUENDE? 576 AA. IMLUGUE 576
AB. IMIPRG 577
B. KOGNITIONSBEFUGNIS UEBER DEN ANKNUEPFUNGSPUNKT HINAUS?... 579 BA. BEIM
HANDLUNGSORT 579
(1) IM LUGUE 579
(2) IMIPRG 580
BB. BEIM ERFOLGSORT 580
(1) IM LUGUE 580
(2) IM IPRG 581
BC. FAZIT 582
4. UBERTRAGBARKEIT DIESER ZWEI EINSCHRAENKUNGEN DES KOGNITIONSUMFANGS AUF
MARKENRECHTLICHE STREITIGKEITEN 583 A. ERSTE EINSCHRAENKUNG: RECHTSGRUND
DER STREITIGKEIT 583 B. ZWEITE EINSCHRAENKUNG: ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDENDER
ANKNUEPFUNGSPUNKT 583
BA. DIE DIESBEZUEGLICHE RECHTSPRECHUNG DES EUGH IST ALLGEMEINGUELTIG 583
BB. DOCH KANN DIES BEI MARKENRECHTLICHEN STREITIGKEITEN UEBERHAUPT VON
RELEVANZ SEIN? 586
XXIV
IMAGE 17
5. UNTERSCHEIDBARKEIT VON HANDLUNGS- UND ERFOLGSORTEN
BEI MARKENRECHTSKONFLIKTEN 587
A. DER LEHRSTREIT 587
B. WEDER HANDLUNGS- NOCH ERFOLGSORT PASSEN EXAKT 590 BA. DER
HANDLUNGSORT 590
BB. DER ERFOLGSORT 593
BC. FAZIT 595
C. EINE UNTERSCHEIDUNG IST NACH HIER VERTRETENER ANSICHT MOEGLICH 596
CA. EINE ZUSTAENDIGKEITS-, NICHT EINE MATERIELLRECHTLICHE WERTUNG HAT ZU
ERFOLGEN 596
(1) MATERIELL-, KOLLISIONS- UND ZUSTAENDIGKEITS- RECHTLICHE
BEGRIFFLICHKEITEN SIND NICHT IDENTISCH ....596 (2) HANDLUNGS- UND
ERFOLGSORT I.S.V. ART. 5 NR. 3 LUGUE SIND UEBEREINKOMMENSAUTONOM
AUSZULEGEN 597
(3) HANDLUNGS-UND ERFOLGSORT I.S.V. ART. 109 ABS. 2 IPRG SIND LEGE FORI
UND ZUSTAENDIGKEIT SRECHTS- BEZOGEN AUSZULEGEN 599
CB. LIEBER EIN EINGESCHRAENKTER ERFOLGSORT ALS EIN UFERLOSER HANDLUNGSORT
600
6. AUSSERHALB DES *BELEGENHEITSSTAATS GELEGENER HANDLUNGS- UND/ODER
ERFOLGSORT BEI MARKENRECHTSKONFLIKTEN 602 A. DAS TERRITORIALITAETSPRINZIP
604
AA. EINLEITUNG 604
AB. KERNGEHALTE DES TERRITORIALITAETSPRINZIPS IM MARKENRECHT 606
(1) KEINE BEREITSCHAFT, AUSLAENDISCHE IMMATERIAL- GUETERRECHTE AUCH ALS
INLAENDISCHE ANZUERKENNEN 606 (2) DIE LEX LOCI PROTECTIONIS KOMMT ZUR
ANWENDUNG... 608 (3) DIE WIRKUNGEN BESCHRAENKEN SICH AUF
DEN *BELEGENHEITSSTAAT 609
(4) NATIONALE MARKENRECHTE SIND UNABHAENGIG VONEINANDER 612
(5) AUSSERHALB DES *BELEGENHEITSSTAATS VERWIRK- LICHTE
SACHVERHALTSELEMENTE SIND UNBEACHTLICH 613 B. DAS UNIVERSALITAETSPRINZIP
614
BA. EHEMALIGES SCHWEIZERISCHES VERSTAENDNIS DES UNIVERSALITAETSPRINZIPS
616
BB. EHEMALIGES DEUTSCHES VERSTAENDNIS DES UNIVERSALITAETSPRINZIPS 618
XXV
IMAGE 18
C. VOM UNIVERSALITAETS- ZUM TERRITORIALITAETSPRINZIP - VOM
REGEN IN DIE TRAUFE? 6 21
CA. DIE WIRKUNGEN SIND IM MARKENRECHT
DAS WESENTLICHSTE 622
CB. ...ABER NICHT DAS EINZIG WESENTLICHE 625
CC. DER TERRITORIALE MATERIELL-RNARKENRECHTLICHE SCHUTZUMFANG NACH HIER
VERTRETENER ANSICHT 628 D. SCHLUSSFOLGERUNG HINSICHTLICH EINES
AUSSERHALB DES *BELEGENHEITSSTAATS GELEGENEN HANDLUNGS- UND/ODER
ERFOLGSORTS 631
DA. ERFOLGSORT AUSSERHALB DES BELEGENHEITSSTAATS 631 DB. HANDLUNGSORT
AUSSERHALB DES *BELEGENHEITSSTAATS 632 (1) ZUSTAENDIGKEITSRECHTLICH
KOENNEN HANDLUNGSORTE AUSSERHALB DES *BELEGENHEITSSTAATS BESTEHEN 632
(2) DAS FORUM DELICTI COMMISSI UND DAS FORUM PROTECTIONIS SIND NICHT
DASSELBE 633
DE. PRUEFUNG EINZELNER VERLETZUNGSTYPEN HINSICHTLICH EINES HANDLUNGSORTS
AUSSERHALB DES *BELEGENHEITSSTAATS 635
(1) DER VERLETZUNGSTYP ERSCHOEPFT SICH IN DER PHYSISCHEN HANDLUNG 635
(2) DER VERLETZUNGSTYP BESCHLAEGT EINEN (TRANSPORTBEZOGENEN) GRENZVORGANG
636 (3) DER VERLETZUNGSTYP BETRIFFT EINEN ,JCOMMUNIKATIONSVORGANG 638
7. DER DELIKTSGERICHTSSTAND BEI EINEM ZUSAMMENWIRKEN MEHRERER PERSONEN
649
A. DELIKTSGERICHTSSTAND AM ORT DER UNMITTELBAR RECHTSGUTSVERLETZENDEN
HANDLUNG 649
AA. BEGRUENDUNG EINER DORTIGEN ZUSTAENDIGKEIT GEGENUEBER DER DIE
UNMITTELBAR RECHTSGUTSVERLETZENDE HANDLUNG VORNEHMENDEN PERSON 649
AB. ZURECHNUNG DIESER HANDLUNG BZW. DER DORTIGEN ZUSTAENDIGKEIT AN ANDERE
INVOLVIERTE PERSONEN 650 AC. FAZIT UND AUSBLICK 652
B. DELIKTSGERICHTSSTAND AM ORT DER NICHT UNMITTELBAR
RECHTSGUTSVERLETZENDEN HANDLUNG 653
BA. BEGRUENDUNG EINER DORTIGEN ZUSTAENDIGKEIT GEGENUEBER DER DIE NICHT
UNMITTELBAR RECHTSGUTSVERLETZENDE HANDLUNG VORNEHMENDEN PERSON 653
(1) BEJAHUNG FUER ALLE BETEIHGUNGSARTEN DURCH DEN UEBERWIEGENDEN TEIL DER
LEHRE 653
XXVT
IMAGE 19
(2) EINSCHRAENKUNG AUF INNERHALB DES *BDEGENHEITS-
STAATS VORGENOMMENE HANDLUNGEN? 653
(3) EINSCHRAENKUNG HINSICHTLICH BESTIMMTER BETEILIGUNGSARTEN? 654
(4) HIER VERTRETENE ANSICHT 655
BB. ZURECHNUNG DIESER HANDLUNG BZW. DER DORTIGEN ZUSTAENDIGKEIT AN ANDERE
INVOLVIERTE PERSONEN 657 (1) MITTAETERSCHAFT 657
(2) MITTELBARE TAETERSCHAFT 658
(3) GEHILFENSCHAFT 658
(4) ANSTIFTUNG 658
C. RELATIVIERUNG DER HIER VERTRETENEN ZURECHNUNG VON HANDLUNGEN DURCH
ART. 6 NR. 1 LUGUE 660
8. SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUM KOGNITIONSUMFANG AM FORUM DELICTI COMMISSI BEI
MARKENRECHTSKONFLIKTEN 662
A. HINSICHTLICH DEM RECHTSGRUND DER STREITIGKEIT 662 B. HINSICHTLICH DEM
ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDENDEN ANKNUEPFUNGSPUNKT 663
II. FORUM PROTECTIONIS 665
1. EINSCHRAENKUNG AUF IMMATERIALGUETERRECHTLICHE STREITIGKEITEN 665 2. UND
ZWAR AUF IM GERICHTSSTAAT *BELEGENE IMMATERIALGUETERRECHTE 667
3. EINSCHRAENKUNG AUF KLAGEN BETREFFEND DIE EINTRAGUNG ODER DIE
GUELTIGKEIT 668
III. EXKURS: DEN KOGNITIONSUMFANG BZW. DAS EFFEKTIV BEURTEILTE
UEBERSTEIGENDE FAKTISCHE FOLGEN DES URTEILS 668
1. WIDERSPIEGELUNG DES BESCHRAENKTEN KOGNITIONSUMFANGS IM DISPOSITIV DES
URTEILS 668
A. BEI BESCHRAENKTEM KOGNITIONSUMFANG IST DAS DISPOSITIV DIESEM
ENTSPRECHEND ZU BESCHRAENKEN 668
B. BEI MARKENRECHTLICHEN STREITIGKEITEN VERHAELT ES SICH AM ALLGEMEINEN
GERICHTSSTAND TROTZ UMFASSENDER KOGNITIONSBEFUGNIS I.D.R. GAR NICHT SO
ANDERS 670
2. DAS NEBENEINANDER VON DAS SELBE KENNZEICHEN BETREFFENDEN
MARKENRECHTEN VERSCHIEDENER ,3ELEGENHEITSSTAATEN UND VERSCHIEDENER
INHABER 671
A. AUSGANGSLAGE 671
B. EIN SACHGERECHTES NEBENEINANDER VERSCHIEDENER MARKENRECHTE SETZT EINE
MAESSIGUNG DER MARKEN- RECHTLICHEN AUSSCHLIESSLICHKEITSANSPRUECHE VORAUS
672
XXVII
IMAGE 20
3. BERUECKSICHTIGUNG DER UEBER DEN KOGNITIONSUMFANG BZW. DAS
EFFEKTIV BEURTEILTE HINAUSGEHENDEN FAKTISCHEN URTEILSFOLGEN 674 A. DIE
FAKTISCHE URTEILSREICHWEITE KANN WEITER GEHEN ALS DIE RECHTLICHE 674
B. EINE INTERESSENABWAEGUNG HAT ZU ERFOLGEN 676
C. REFLEKTIERUNG DIESER INTERESSENABWAEGUNG IM URTEILSDISPOSITIV 678
§ 8. SACHZUSAMMENHANGSBEZOGENE ZUSTAENDIGKEITSANKNUEPFUNGEN 682
I. GERICHTSSTAND DER STREITGENOSSENSCHAFT 682
1. IMIPRG 682
A. EINGESCHRAENKTER ANWENDUNGSBEREICH VON ART. 8A ABS. 1 KIPRG? 683
AA. KOORDINATION NUR MIT SICH AUS DEM IPRG ERGEBENDEN OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN? 683
AB. EIN BEISPIEL SOLL VERDEUTLICHEN, ZU WELCHEN UNGEREIMTHEITEN EIN
WOERTLICHES VERSTAENDNIS DIESER EINSCHRAENKUNG FUHREN WUERDE 684
AC. ART. 8A ABS. 1 KIPRG SOLLTE EINE KOORDINATION MIT ALLEN OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN ERMOEGLICHEN 686 B. ART. 109 ABS. 3 IPRG RESP. ART. 8A
ABS. 1 KIPRG GELTEN AUCH - SOGAR ERST RECHT - FUER BESTANDESKLAGEN 688
UE 1 1.690
A. DIE ART. 6 NR. 1 LUGUE ZUGRUNDELIEGENDEN INTERESSEN 692 AA. DIE
VERMEIDUNG SICH WIDERSPRECHENDER URTEILE 692 (1) DER WERDEGANG DIESES
KONNEXITAETS- ERFORDEMISSES 692
(2) IST DIE KONNEXITAET BEI ART. 6 NR. 1 LUGUE GLEICH ZU VERSTEHEN WIE BEI
ART. 28 ABS. 3 LUGUE?.... 693 (3) IST EHE KONNEXITAET BEI ART. 6 NR. 1
LUGUE GLEICH ZU VERSTEHEN WIE BEI ART. 34 NR. 3 LUGUE? 696 AB. NICHT
OEEDENFALLS NICHT EXPLIZIT) BERUECKSICHTIGTE
INTERESSEN BZW. GESICHTSPUNKTE 6 98 (1) DIE VERMEIDUNG SICH
WIDERSPRECHEND URTEILE
IST NICHT DER EINZIGE ZWECK VON ART 6 NR 1 LUGU, WIE DIE ERFASSUNG
NOTWENDIGER BTREITGENOSSENSCHAFTEN BELEGT. 6 98
6 NR P *RU1? ONOMIE 3LS ^ EUE1 GMA AE MRLW.
(3) ^ PERSOENLICHER Z M ^^ 6
BEKLAGTEN STELLT DEN BEZUG ZUM GERICHTSSTAAT
701
XXVM
IMAGE 21
B. MARKENRECHTSSPEZIFISCHE KONKRETISIERUNG DER SICH
WIDERSPRECHENDEN URTEILE 707
BA. DIESELBE RECHTSLAGE 709
(1) DIE VORGABEN DES EUGH SIND VERWIRREND 709 (2) DEUTUNG 1: ES MUSS DIE
GLEICHE NATIONALE RECHTSORDNUNG ANWENDBAR SEIN 711
(3) DEUTUNG 2: ES MUSS DAS GLEICHE (IMMATERIALGUETER)RECHT BETROFFEN SEIN
712 (4) DIESELBE RECHTSLAGE IM MARKENRECHT BEI BEACHTUNG DER VORGABEN
DES EUGH, WIE SIE
HIER VERSTANDEN WERDEN 716
BB. DIESELBE SACHLAGE (IM *WEITEN SINN) 719
(1) HIER BEFUERWORTETE AUFTEILUNG AUF ZWEI PUNKTE 719 (2) DIESELBE
SACHLAGE (IM *WEITEN SINN) GEMAESS EUGH IN EINER
IMMATERIALGUETERRECHTLICHEN STREITIGKEIT 719
BC. DIESELBE SACHLAGE (IM *ENGEN SINN) 722
(1) DIE VON DEN BEKLAGTEN BENUTZTEN KENNZEICHEN MUESSEN IDENTISCH SEIN
723
(2) DIE WAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN, AUF DIE SICH DIE BEKLAGTEN
BEZIEHEN, MUESSEN DIE GLEICHEN SEIN 724
(3) DIE BEKLAGTEN MUESSEN IM *BELEGENHEITSSTAAT TAETIG SEIN 725
(4) DIESE DREI VORGENANNTEN MERKMALE SIND ABSCHLIESSEND ZU VERSTEHEN 725
BD. AUSREICHENDER PERSOENLICHER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEN BEKLAGTEN 726
(1) GEMEINSCHAFTLICHES VORGEHEN: MITTAETER, TEILNEHMER UND MITTELBARE
TAETERSCHAFT 727 (2) GEMEINSAME BERECHTIGUNG MEHRERER AN EINEM
MARKENRECHT 728
(3) DIESBEZUEGLICHE VERTRAGLICHE BEZIEHUNGEN 728 (4) BEI VERLETZERKETTEN
IST ZU DIFFERENZIEREN 729 (5) KONZERNMAESSIGE VERBUNDENHEIT 732
BE. DIE SPINNE IST T O T - ES LEBE DIE SPINNE 736
(1) EINE IM *MITTELPUNKT STEHENDE PERSON ALS AUSGANGSLAGE 736
(2) DAS MITTEL DES EUGH GEGEN SPINNEN IST DAS VERNEINEN DES VORLIEGENS
DERSELBEN RECHTSLAGE ....738 (3) DIE SPINNE ALS MITTAETERIN ODER
TEILNEHMERIN FUEHRT ZUM VORLIEGEN DERSELBEN RECHTSLAGE 739 (4) DIE
UNTAUGLICHKEIT DER UEBRIGEN ARGUMENTE DES
EUGH GEGEN EINE SOLCHE VERFAHRENS- KONZENTRATION 741
XXIX
IMAGE 22
(5) ZWEI ASPEKTE DER (EHEMALIGEN) *SPIDER IN THE
WEB -RECHTSPRECHUNG, DIE SYSTEMFREMD SIND 744 C. FAZIT 746
II. GERICHTSSTAND DER WIDERKLAGE 748
1. IMIPRG 749
A. DER KONKRETE KOGNITIONSUMFANG DER WIDERKLAGEZUSTAEN- DIGKEIT HAENGT VOM
INHALT DER JEWEILIGEN VORKLAGE AB 749 B. DER ERFORDERLICHE SACHLICHE
ZUSAMMENHANG IM ALLGEMEINEN 751
C. DER ERFORDERLICHE SACHLICHE ZUSAMMENHANG BEI MARKENRECHTLICHEN
STREITIGKEITEN 754
2. IMLUGUE 756
A. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE VON ART. 8IPRG UND ART. 6 NR. 3 LUGUE
756
B. ENTSPRICHT DER BEI ART. 6 NR. 3 LUGUE ERFORDERLICHE ZUSAMMENHANG
DEMJENIGEN BEI ART. 28 ABS. 3 LUGUE? 757 C. DERSELBE SACHVERHALT I.S.V.
ART. 6 NR. 3 LUGUE BEI MARKENRECHTLICHEN STREITIGKEITEN 759
III. GERICHTSSTAND DER OBJEKTIVEN KLAGENHAEUFUNG 761
1. IMIPRG 7 61
A. EINGESCHRAENKTER ANWENDUNGSBEREICH VON
ART. 8A ABS. 2 KIPRG? 762
AA. KOORDINATION NUR MIT SICH AUS DEM IPRG ERGEBENDEN OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN? 762
AB. ZWEI BEISPIELE ZUR ILLUSTRATION DER UNGEREIMTHEITEN BEI EINEM
WOERTLICHEN VERSTAENDNIS 763
(1) BEISPIEL 1 763
(2) BEISPIEL 2 764
AC. ART. 8A ABS. 2 KIPRG SOLLTE EINE KOORDINATION MIT ALLEN OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN ERMOEGLICHEN 767 B. DER SACHLICHE ZUSAMMENHANG GEMAESS
ART. 8A ABS. 2 KIPRG 7 6 8
BA. DER SACHLICHE ZUSAMMENHANG I.S.V.
ART. 8A ABS. 2 KIPRG IM ALLGEMEINEN 768
(1) HERKUNFT DIESER VORAUSSETZUNG 768
(2) GLEICHES VERSTAENDNIS DES ERFORDERLICHEN ZUSAMMENHANGS BEI ART. 8A
ABS. 2 KIPRG WIE BEI ART. 8 IPRG? 7 69
(3) EIN WEITES VERSTAENDNIS DES BEI ART. AEAE ABS. 2
KIPRG ERFORDERLICHEN ZUSAMMENHANGS IST ANGEZEIGT 7 71
XXX
IMAGE 23
BB. DER SACHLICHE ZUSAMMENHANG I.S.V. ART. 8A ABS. 2
KIPRG BEI MARKENRECHTLICHEN STREITIGKEITEN 772
2. IMLUGUE 774
XXXI
|
any_adam_object | 1 |
author | Lüthi, Bendicht Claudius |
author_GND | (DE-588)1135748780 |
author_facet | Lüthi, Bendicht Claudius |
author_role | aut |
author_sort | Lüthi, Bendicht Claudius |
author_variant | b c l bc bcl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037324727 |
classification_rvk | PS 3800 PS 3840 PU 2670 |
ctrlnum | (OCoLC)712549146 (DE-599)DNB1010362534 |
dewey-full | 346.4940480269 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4940480269 |
dewey-search | 346.4940480269 |
dewey-sort | 3346.4940480269 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02027nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037324727</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170622 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110407s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010362534</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037513385</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 144.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-03751-338-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783037513385</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)712549146</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010362534</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4940480269</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2670</subfield><subfield code="0">(DE-625)140465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüthi, Bendicht Claudius</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1135748780</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">System der internationalen Zuständigkeit im Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="c">Bendicht Claudius Lüthi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Dike</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XCVI, 774 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bern, Univ., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027387-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationale Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027387-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036681567</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022478827&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022478827</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV037324727 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T23:22:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783037513385 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022478827 |
oclc_num | 712549146 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-20 |
physical | XCVI, 774 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Dike |
record_format | marc |
series | Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht |
series2 | Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht |
spelling | Lüthi, Bendicht Claudius Verfasser (DE-588)1135748780 aut System der internationalen Zuständigkeit im Immaterialgüterrecht Bendicht Claudius Lüthi Zürich [u.a.] Dike 2011 XCVI, 774 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht 8 Zugl.: Bern, Univ., 2010 Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd rswk-swf Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 s Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 s DE-604 Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht 8 (DE-604)BV036681567 8 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022478827&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lüthi, Bendicht Claudius System der internationalen Zuständigkeit im Immaterialgüterrecht Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027387-8 (DE-588)4026596-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | System der internationalen Zuständigkeit im Immaterialgüterrecht |
title_auth | System der internationalen Zuständigkeit im Immaterialgüterrecht |
title_exact_search | System der internationalen Zuständigkeit im Immaterialgüterrecht |
title_full | System der internationalen Zuständigkeit im Immaterialgüterrecht Bendicht Claudius Lüthi |
title_fullStr | System der internationalen Zuständigkeit im Immaterialgüterrecht Bendicht Claudius Lüthi |
title_full_unstemmed | System der internationalen Zuständigkeit im Immaterialgüterrecht Bendicht Claudius Lüthi |
title_short | System der internationalen Zuständigkeit im Immaterialgüterrecht |
title_sort | system der internationalen zustandigkeit im immaterialguterrecht |
topic | Internationale Zuständigkeit (DE-588)4027387-8 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd |
topic_facet | Internationale Zuständigkeit Immaterialgüterrecht Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022478827&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036681567 |
work_keys_str_mv | AT luthibendichtclaudius systemderinternationalenzustandigkeitimimmaterialguterrecht |