Die Erlaubnistatbestände des Waffenrechts: Entwicklungsgeschichte, Umfang und Voraussetzungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 352 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037297835 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110531 | ||
007 | t | ||
008 | 110323s2011 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)711873395 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV037297835 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 344.430533 |2 22//ger | |
084 | |a PN 428 |0 (DE-625)137496: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Doumet, Jean |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1011758180 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Erlaubnistatbestände des Waffenrechts |b Entwicklungsgeschichte, Umfang und Voraussetzungen |c vorgelegt von Jean Doumet |
264 | 1 | |c 2011 | |
300 | |a XVIII, 352 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Bonn, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Waffenrecht |0 (DE-588)4188892-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erlaubnis |0 (DE-588)4152795-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Waffenrecht |0 (DE-588)4188892-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erlaubnis |0 (DE-588)4152795-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021210306&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021210306 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143935512117248 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Erlaubnistatbestände des Waffenrechts
Autor: Doumet, Jean
Jahr: 2011
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XI
1. Kapitel: Einleitung 1
1. Problemstellung 1
2. Gang der Untersuchung 2
3. Rechtsquellen des Waffenrechts 3
3.1 Waffenrecht im engeren Sinne 3
3.1.1 Waffengesetz 3
3.1.2 Verordnungen und Verwaltungsvorschrift 4
3.2 Waffenrecht im weiteren Sinne 5
3.2.1 Kriegswaffenkontrollgesetz 5
3.2.2 Beschussgesetz 7
3.2.3 Sprengstoffgesetz 8
3.2.4 Versammlungsgesetz 9
3.2.5 Bundes- und Landesjagdgesetze 10
3.2.6 Gewerbeordnung 13
2. Kapitel: Rechtshistorische Betrachtung der Erlaubnistatbestände 14
1. Ausgangspunkt der Untersuchung 14
2. Waffen in der germanischen Frühzeit 14
3. Waffenrecht im Mittelalter 15
3.1 Die Franken 15
3.2 Waffenrecht und Fehderecht 16
3.3 Das Rittertum im Hoch- und Spätmittelalter 17
4. Waffenrecht in der Neuzeit bis zum Ersten Weltkrieg 18
4.1 Landesbestimmungen aus dem Bereich des Jagdrechts 18
4.2 Beginn des Waffenrechts am Beispiel Preußens 19
4.3 Die Paulskirchenverfassung und das Waffenrecht 21
4.4 Normen mit Waffenbezug im Deutschen Reich von 1871 22
4.5 Erstes einheitliches Beschussrecht im Deutschen Reich 27
Inhaltsverzeichnis
5. Die Weimarer Republik und der Schusswaffenbesitz 27
5.1 Die Ausgangslage nach dem Ersten Weltkrieg 27
5.2 Der Einfluss des Versailler Vertrages 30
5.3 Das Schusswaffengesetz von 1928 31
5.4 Das Scheitern der Weimarer Waffengesetzgebung 33
6. Der Waffenbesitz in der nationalsozialistischen Ideologie 35
6.1 Das Reichswaffengesetz von 1938 35
6.2 Keine Liberalisierung des Waffenrechts 37
7. Die Besatzungszeit und die Entmilitarisierung 39
7.1 Das Ende des Reichswaffengesetzes 39
7.2 Der Kontrollratsbefehl Nr. 2 40
7.3 Die Gesetzgebung der Alliierten Hohen Kommission 43
7.4 Kritik an der Gesetzgebung der Westalliierten 44
8. Die Wiedergewinnung der Souveränität der Bundesrepublik 45
8.1 Der Deutschlandvertrag und die Wiederbewaffnung 45
8.2 Innerstaatliche Auswirkungen 46
8.3 Fortgeltung des Reichswaffengesetzes über Art. 123 Abs. 1 GG 47
8.4 Föderalismus und gefährliche Rechtszersplitterung 48
8.5 Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 49
9. Das Bundeswaffengesetz aus dem Jahr 1968 50
9.1 Der gesetzgeberische Werdegang 50
9.2 Inhaltliche Neuordnungen 51
9.3 Kritische Würdigung 52
10. Innerdeutscher Terrorismus und Waffenrechtsverschärfung 54
10.1 Grundgesetzänderung und das Waffengesetz von 1972 54
10.2 Registrierungspflicht und Amnestie 58
10.3 Die Umfassenden Korrekturen von 1976 60
10.4 Auswirkungen der neuen Besitzerlaubnispflicht 62
10.5 Strafrechtsverschärfung im Antiterrorkampf 64
10.6 Vergebliche Versuche einer Novellierung 66
11. Die Entwicklung zur Waffenrechtsneureglung im Jahr 2002 68
11.1 Vorbereitungen im Innenministerium und Gesetzesentwurf 68
11.2 Die Ereignisse von Erfurt 69
II
Inhaltsverzeichnis
11.3 Verschärfung des Waffengesetzes im Vermittlungsausschuss 70
12. Änderungen des Waffengesetzes im Jahre 2008 72
12.1 Rückzug des ersten Entwurfs 72
12.2 Änderung im zweiten Anlauf 73
3. Kapitel: Der Waffenbegriff des Waffengesetzes 75
1. Schusswaffen im engeren Sinne 75
1.1 Technische Definitionselemente 76
1.2 Generelle Anmerkungen zum Zweckkriterium 77
1.3 Verteidigung und Angriff 78
1.4 Signalgebung 80
1.5 Jagdwaffen 82
1.6 Distanzinjektion 84
1.7 Markierungsgeräte und Paintballwaffen 85
1.8 Sportwaffe 88
1.9 Zum Spiel bestimmte Waffen und Spielzeugwaffen 89
2. Gleichgestellte Gegenstände 91
2.1 Erweiterung auf Gegenstände ohne Lauf 91
2.2 Gefährlichkeit von Schreckschuss- und Reizstoffwaffen 92
2.3 Rechtliche Einordnung der Armbrust 94
2.4 Gleichstellung von „wesentlichen Teilen 95
2.5 Unbrauchbar gemachte Schusswaffen 97
2.6 Anscheins waffen 98
3. Tragbare Gegenstände im Sinne von § 1 Abs. 2 Nr. 2 WaffG 101
3.1 Bestimmungsgegenstände 102
3.2 Geeignetheitsgegenstände 105
4. Feststellungsverfahren nach § 2 Abs. 5 WaffG 108
4.1 Rechtslage nach altem Recht 108
4.2 Kein Verstoß gegen das Verbot der Mischverwaltung 109
4.3 Verfahrensvoraussetzungen 110
4.4 Entscheidungswirkung und Rechtsmittel 113
4.5 Entwicklung neuer Gegenstände und Parlamentsvorbehalt 114
5. Vergleich zum strafrechtlichen Waffenbegriff 115
5.1 Die verschiedenen Waffenbegriffe im Strafgesetzbuch 115
III
Inhaltsverzeichnis
5.1.1 Bestandsanalyse 115
5.1.2 Waffenbegriff in den unveränderten Straftatbeständen 116
5.1.3 Gefährliches Werkzeug und Waffe in § 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB 117
5.1.4 Tatbestände, die das Mitfuhren von Waffen beinhalten 119
5.1.5 Tatbestände, die das Verwenden von Waffen beinhalten 119
5.2 Verhältnis des Waffenbegriffs im Straf- und im Waffenrecht 120
5.2.1 Abgrenzung aus Sicht des Waffengesetzes 120
5.2.2 Abgrenzung aus Sicht des Strafrechts („technische Waffe ) 121
4. Kapitel: Die Erlaubnistatbestände des geltenden Waffengesetzes 125
1. Die Waffenbesitzkarte 125
1.1 Rechtsnatur der Erlaubnis 125
1.1.1 Waffenbesitzkarte als Verwaltungsakt ] 25
1.1.2 Präventives oder repressives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 127
1.1.3 Differenzierung nach Bedürfnisgruppen 132
1.2 Erteilung 132
1.3 Anzeigepflicht 134
1.4 Erwerb und Besitz 135
1.5 Zeitliche Grenzen der Erlaubnis 136
1.6 Besondere Genehmigungsformen 138
1.6.1 Waffenbesitzkarte fur Sportschützen 13 8
1.6.2 Waffenbesitzkarte für Waffensammler 141
1.6.3 Waffenbesitzkarte für Sachverständige 144
1.6.4 Waffenbesitzkarte für mehrere Personen und fur Vereine 145
2. „Kleiner Waffenschein 150
2.1 Besondere Gegenstände 150
2.2 Erleichterte Zugangsvoraussetzungen 150
2.3 Bewertung der Erlaubnis 150
3. „Großer Waffenschein 152
3.1 Besondere Interessenlage 152
3.2 Erlaubnispflichtige Gegenstände 154
3.3 Beschränkungen bei Schusswaffen 155
3.4 Führen einer Waffe 157
3.4.1 Befriedetes Besitztum 158
IV
Inhaltsverzeichnis
3.4.2 Wohnung 159
3.4.3 Geschäftsraum 161
3.5 Erlaubtes Führen ohne Waffenschein 161
3.5.1 Fremde Räumlichkeiten 161
3.5.2 Abgrenzung Führen und Transportieren 164
3.6 Das Verhältnis zu anderen Erlaubnisformen 166
4. Schießerlaubnis 168
4.1 Nachrangige Regulierung 168
4.2 Schießen im waffenrechtlichen Sinne 169
4.3 Erlaubnispflicht und Ausnahmen 170
4.4 Bestimmung des Schutzzwecks 172
5. Munitionsbesitzerlaubnis 173
6. Erlaubnis zum Verbringen und zur Mitnahme 174
6.1 Ansätze einer gemeinsamen europäischen Sicherheitspolitik 174
6.2 Das Übereinkommen von Schengen und die Waffenrichtlinie 175
6.3 Fallgruppen des Verbringens 176
6.3.1 Verbringen nach Deutschland 177
6.3.2 Verbringen durch Deutschland 178
6.3.3 Verbringen aus Deutschland 179
6.4 Die Mitnahme von Waffen und der Feuerwaffenpass 179
6.4.1 Mitnahme nach Deutschland 179
6.4.2 Mitnahme durch Deutschland 180
6.4.3 Mitnahme aus Deutschland 180
6.5 Umsetzung des VN-Schusswaffenprotokolls 181
7. Gewerbsmäßige Waffenherstellung und Waffenhandel 181
7.1 Das Verhältnis beider Erlaubnistatbestände zueinander 182
7.2 Träger der Erlaubnis 182
7.3 Gewerbsmäßigkeit oder wirtschaftliche Unternehmung 184
7.4 Herstellung von Waffen 184
7.4.1 Herstellung im engeren Sinne 185
7.4.2 Bearbeiten und Instandsetzen 186
7.5 Handel mit Waffen 187
7.5.1 Ankaufen als rein dingliches Rechtsgeschäft 187
Inhaltsverzeichnis
7.5.2 Feilhalten von Waffen 188
7.5.3 Aufsuchen und Entgegennahme von Bestellungen 189
7.5.4 Oberlassen an Kunden 189
7.5.5 Vermitteln 190
8. Erlaubnis für nicht gewerbsmäßige Waffenbearbeifung 191
8.1 Ausnahmecharakter der Erlaubnis • 191
8.2 Differenzierung nach der erlaubnispflichtigen Handlung 192
8.3 Fragen der Anwendung 193
9. Erlaubnis zum Betrieb einer Schießstätte 194
9.1 Rechtsnatur und Ziel der Erlaubnis 194
9.2 Begriff der Schießstatte 195
9.3 Einschränkung der Voraussetzungen 196
9.4 Besondere Pflichten des Betreibers 198
9.4.1 Überwachungspflichten 198
9.4.2 Pflicht zur Bestellung von Aufsichtspersonal 199
5. Kapitel: Voraussetzungen für eine waffenrechtliche Erlaubnis 201
1. Alterserfordernis 201
1.1 Mindestalterregelung 201
1.1.1 Kurzzeitiger Besitz 202
1.1.2 Generelle Rechtmäßigkeit einer Altersgrenze 202
1.2 Geringeres Alter als Ausnahme 203
1.2.1 Berufsbezogene Ausnahme 203
1.2.2 Sachbezogene Ausnahme 205
1.2.3 Einzelfallbezogene Ausnahme 206
1.2.4 Kinder und Jugendliche auf Schießstätten 207
1.2.5 Jungjäger und Jugendliche in der Jagdausbildung 210
1.2.6 Schießen an „Schießbuden 212
1.3 Höheres Alter als Ausnahme 213
2. Zuverlässigkeit 215
2.1 Bedeutung der waffenrechtlichen Zuverlässigkeitsprüfung 216
2.1.1 Verschiedene Gruppen von Zuverlässigkeitsnormen 216
2.1.2 Ziele der waffenrechtlichen Zuverlässigkeitsprüfung 218
2.1.3 Kein erlaubnisspezifischer Begriffsinhalt 219
VI
Inhaltsverzeichnis
2.1.4 Grundsätzlich abschließende Charakter von § 5 WafiG 220
2.2 Absolute Unzuverlässigkeit wegen Verurteilung 221
2.2.1 Verfassungswidrigkeit wegen des fehlenden Straftatenkatalogs 222
2.2.2 Systemfremde Entscheidungsform 225
2.2.3 Verfassungswidrige Berechnung der Frist 226
2.2.4 Länge der Frist gegenüber anderen Gesetzen 227
2.2.5 Rechtsfolgen des Fristablaufs 229
2.3 Grundsatz: Tatsachengestützte Prognoseentscheidung 230
2.3.1 Ermittlung einer Tatsachengrundlage 230
2.3.2 Oberprüfung der Verwertbarkeit 231
2.3.3 Erstellen der Prognose 232
2.4 Relative Unzuverlässigkeitsgründe, 234
2.4.1 Straftaten allgemeiner Art 235
2.4.2 Straftaten mit Waffenbezug und gemeingefährliche Straftaten 236
2.4.3 Straftaten aus dem WaffG, SprengG, KWKG und BJagdG 238
2.4.4 Mitgliedschaft in verbotenen Parteien und Vereinen 238
2.4.5 Verfassungsfeindliche Bestrebungen 239
2.4.6 Polizeilicher Präventivgewahrsam 241
2.4.7 Gröbliche oder wiederholte Verstöße 242
3. persönliche Eignung 242
3.1 Positive Begriffsbestimmung 242
3.2 Beweislast und Untersuchungsanordnung 244
3.3 Relative und absolute Nichteignungsgründe 246
3.3.1 Generelle Kritik an absoluten Nichteignungstatbeständen 246
3.3.2 Fehlende oder beschränkte Geschäftsfähigkeit 248
3.3.3 Abhängigkeit, psychische Erkrankung, Debilität 250
3.3.4 Gefahr der Selbst- oder Fremdschädigung 251
4. Sachkundenachweis 252
4.1 Erlaubnisspezifischer Begriffsinhalt 252
4.2 Gesetzliche Nachweismöglichkeiten 254
5. Bedürfnisprinzip 255
5.1 Bedürfnis als Lenkungsmittel 255
5.1.1 Bedürfnis als Instrument der Wirtschaftsregulierung 256
5.1.2 Bedürfnis als Instrument der Daseinsvorsorge 257
VII
Inhaltsverzeichnis
5.1.3 Bedürfnis als Instrument der Gefahrenabwehr 258
5.1.4 Einordnung des waffenrechtliehen Bedürfnisses 259
5.2 Die Prämisse „So wenig Waffen wie möglich ins Volk 260
5.2.1 Historische Grundlage 260
5.2.2 Verfassungsmäßigkeit des waffenrechtlichen Bedürftiisprinzips 261
5.2.3 Übernahme in Bundes- und Europarecht 262
5.2.4 Kritik am Bedürfhisprinzip und Stellungnahme 263
5.3 Die Struktur der Bedürfhisprüfüng im Waffenrecht 266
5.3.1 Bedürfnis als unbestimmter Rechtsbegriff 266
5.3.2 Gesetzliche Aufteilung 267
5.3.3 Einschränkungen im Lichte von Art. 12 Abs. 1 GG 268
5.4 Allgemeine Bedürfhisprüfung nach § 8 Abs. 1 WaffG 271
5.4.1 Darlegungslast und Vortrag geeigneter Tatsachen 271
5.4.2 Nachweis und Glaubhaftmachung von Tatsachen 272
5.4.3 Interessenabwägung durch die Behörde 273
5.4.4 Geeignetheit und Erforderlichkeit der Waffe 275
5.5 Bedürfhisprüfung bei Sport- und Brauchtumsschützen 275
5.5.1 Regelbedürfhis 276
5.5.2 Ausnahmebedürfhis 277
5.5.3 Erwerbsstreckungsgebot 278
5.5.4 Bedürfhisprüfung bei Brauchtumsschützen 279
5.6 Bedürfhisprüfung bei Jägern 280
5.7 Bedürfhisprüfung bei Sammlern und Sachverständigen 282
5.7.1 Sammeln als Teil der allgemeinen Handlungsfreiheit 282
5.7.2 Sammeltätigkeit 283
5.7.3 Kulturhistorische Bedeutsamkeit der Sammlung 284
5.7.4 Wissenschaftliche Sammlungen 286
5.7.5 Bedürfhisprüfung bei Sachverständigen 287
5.8 Bedürfhisprüfung bei besonders gefährdeten Personen 287
5.8.1 Gewaltmonopol des Staates 288
5.8.2 Recht auf Selbstschute 289
5.8.3 Angriff auf Leib und Leben 292
5.8.4 Gefährdungslage 294
5.8.5 Geeignetheit und Erforderlichkeit des Waffenumgangs 295
5.8.6 Geeignetheit und Erforderlichkeit in räumlicher Hinsicht 297
VIII
Inhaltsverzeichnis
5.8.7 Geeignetheit und Erforderlichkeit der Waffe 297
5.9 Bedürfhisprüfiing bei Bewachungspersonal 298
5.9.1 Begriff des Bewachungsunternehmers 298
5.9.2 Nachweis konkreter Aufträge 299
5.9.3 Interessenabwägung 300
6. Versicherungsnachweis 301
6. Kapitel: Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 303
1. Stärken und Schwächen des geltenden Waffenrechts 303
1.1 Anwendungsbereich des Waffengesetzes 303
1.2 Verbesserung der Übersichtlichkeit des Waffenbegriffs 304
1.3 Erlaubnistatbestände 305
1.4 Erlaubnisvoraussetzungen 307
2. Auswirkungen des Waffengesetzes auf den illegalen Waffenbesitz 309
2.1 Kein statistisches Zahlenmaterial 309
2.2 Schätzungen des Waffenbesitzes 310
3. Die Polizeiliche Kriminalstatistik als Indikator für das Waffenrecht? 311
3.1 Vermutung des Bundesinnenministeriums 311
3.2 Einschränkungen bezüglich der statistischen Parameter 311
3.3 Rückläufige Kriminalitätsentwicklung seit 1993 312
3.4 Vergleichszeiträume vor und nach der Waffenrechtsreform 2002 312
3.5 Berücksichtigung der Gesamtkriminalität 313
3.6 Auswertung der Statistik 314
Literaturverzeichnis: 315
IX
|
any_adam_object | 1 |
author | Doumet, Jean 1980- |
author_GND | (DE-588)1011758180 |
author_facet | Doumet, Jean 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Doumet, Jean 1980- |
author_variant | j d jd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037297835 |
classification_rvk | PN 428 |
ctrlnum | (OCoLC)711873395 (DE-599)BVBBV037297835 |
dewey-full | 344.430533 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430533 |
dewey-search | 344.430533 |
dewey-sort | 3344.430533 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01564nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037297835</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110531 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110323s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)711873395</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV037297835</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430533</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 428</subfield><subfield code="0">(DE-625)137496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Doumet, Jean</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1011758180</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Erlaubnistatbestände des Waffenrechts</subfield><subfield code="b">Entwicklungsgeschichte, Umfang und Voraussetzungen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Jean Doumet</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 352 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Waffenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188892-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erlaubnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152795-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Waffenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188892-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erlaubnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152795-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021210306&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021210306</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037297835 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:55:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021210306 |
oclc_num | 711873395 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-188 DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
owner_facet | DE-20 DE-188 DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 |
physical | XVIII, 352 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
record_format | marc |
spelling | Doumet, Jean 1980- Verfasser (DE-588)1011758180 aut Die Erlaubnistatbestände des Waffenrechts Entwicklungsgeschichte, Umfang und Voraussetzungen vorgelegt von Jean Doumet 2011 XVIII, 352 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonn, Univ., Diss., 2011 Waffenrecht (DE-588)4188892-3 gnd rswk-swf Erlaubnis (DE-588)4152795-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Waffenrecht (DE-588)4188892-3 s Erlaubnis (DE-588)4152795-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021210306&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Doumet, Jean 1980- Die Erlaubnistatbestände des Waffenrechts Entwicklungsgeschichte, Umfang und Voraussetzungen Waffenrecht (DE-588)4188892-3 gnd Erlaubnis (DE-588)4152795-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188892-3 (DE-588)4152795-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Erlaubnistatbestände des Waffenrechts Entwicklungsgeschichte, Umfang und Voraussetzungen |
title_auth | Die Erlaubnistatbestände des Waffenrechts Entwicklungsgeschichte, Umfang und Voraussetzungen |
title_exact_search | Die Erlaubnistatbestände des Waffenrechts Entwicklungsgeschichte, Umfang und Voraussetzungen |
title_full | Die Erlaubnistatbestände des Waffenrechts Entwicklungsgeschichte, Umfang und Voraussetzungen vorgelegt von Jean Doumet |
title_fullStr | Die Erlaubnistatbestände des Waffenrechts Entwicklungsgeschichte, Umfang und Voraussetzungen vorgelegt von Jean Doumet |
title_full_unstemmed | Die Erlaubnistatbestände des Waffenrechts Entwicklungsgeschichte, Umfang und Voraussetzungen vorgelegt von Jean Doumet |
title_short | Die Erlaubnistatbestände des Waffenrechts |
title_sort | die erlaubnistatbestande des waffenrechts entwicklungsgeschichte umfang und voraussetzungen |
title_sub | Entwicklungsgeschichte, Umfang und Voraussetzungen |
topic | Waffenrecht (DE-588)4188892-3 gnd Erlaubnis (DE-588)4152795-1 gnd |
topic_facet | Waffenrecht Erlaubnis Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021210306&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT doumetjean dieerlaubnistatbestandedeswaffenrechtsentwicklungsgeschichteumfangundvoraussetzungen |