Die Durchsetzung des europäischen Umweltrechts in Deutschland: untersucht am Beispiel der Verwaltungsverfahrens- und Gerichtspraxis auf dem Gebiet der Bundesfernstraßenplanung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
360 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 334 S. |
ISBN: | 9783832959869 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037281283 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111222 | ||
007 | t| | ||
008 | 110315s2011 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1008313629 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832959869 |c kart. : EUR 86.00 (DE), ca. sfr 119.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-5986-9 | ||
024 | 3 | |a 9783832959869 | |
035 | |a (OCoLC)706928414 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008313629 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 343.430942 |2 22/ger | |
084 | |a PN 676 |0 (DE-625)137620: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3900 |0 (DE-625)139817: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bauer, Friederike |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Durchsetzung des europäischen Umweltrechts in Deutschland |b untersucht am Beispiel der Verwaltungsverfahrens- und Gerichtspraxis auf dem Gebiet der Bundesfernstraßenplanung |c Friederike Bauer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2011 | |
300 | |a 334 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 360 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bundesfernstraßenbau |0 (DE-588)4129092-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschleunigung |0 (DE-588)4144870-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planungsverfahren |0 (DE-588)4367235-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Bundesfernstraßenbau |0 (DE-588)4129092-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Planungsverfahren |0 (DE-588)4367235-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Beschleunigung |0 (DE-588)4144870-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 360 |w (DE-604)BV000012896 |9 360 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021194085&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021194085 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136707803054080 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG 19
A. PROBLEMSTELLUNG 20
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 23
§ 1 DIE DURCHSETZUNG DES EUROPAEISCHEN UMWELTRECHTS IM VERWALTUNGS- UND
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN VERFAHREN 26
KAPITEL I: DIE VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTLICHEN UND
VERWALTUNGSPROZESSUALEN GRUNDLAGEN UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE
DURCHSETZUNG DES EUROPAEISCHEN UMWELTRECHTS 26
A. GRUNDLEGENDE VORGABEN DES UNIONSRECHTS FUER DEN UMWELTRECHTLICHEN
VOLLZUG 26
B. GRUNDLAGEN UND PROBLEME DER DURCHSETZUNG DES EUROPAEISCHEN
UMWELTRECHTS 43
KAPITEL II: DIE AARHUS-KONVENTION ALS BESONDERES DURCHSETZUNGSINSTRUMENT
DES UMWELTVOELKER- UND -EUROPARECHTS 59
A. DIE GRUNDLAGEN DER AARHUS-KONVENTION 59
B. DIE RECHTSDURCHSETZUNGSINSTRUMENTE DER AARHUS-KONVENTION 62
§ 2 DIE BEACHTUNG DES EUROPAEISCHEN UMWELTRECHTS IN DEN MATERIELL- UND
VERFAHRENSRECHTLICHEN NORMEN DER BUNDESFERNSTRASSENPLANUNG 109
KAPITEL I: DIE VORGABEN DES EUROPAEISCHEN UMWELTRECHTS AUF DEN VORSTUFEN
DER BUNDESFERNSTRASSENRECHTLICHEN PLANUNG 109
A. DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DER VORSTUFEN DER PLANUNG EINER
BUNDESFERNSTRASSE 109
B. DIE EINGLIEDERUNG DES EUROPAEISCHEN UMWELTRECHTS AUF DEN VORSTUFEN DER
BUNDESFERNSTRASSENPLANUNG 110
KAPITEL II: DIE VORGABEN DES EUROPAEISCHEN UMWELTRECHTS AUF DER EBENE DES
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES NACH § 17 FSTRG 151
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008313629
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
A. GRUNDLAGEN DES BUNDESFERNSTRASSENRECHTLICHEN
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES 152
B. DAS EUROPAEISCHE UMWELTRECHT IM VERFAHREN ZUR AUFSTELLUNG DES
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES 154
§ 3 DIE NORMEN DES EUROPAEISCHEN UMWELTRECHTS AUF DEM GEBIET DER
BUNDESFERNSTRASSENPLANUNG IM SPIEGEL DER VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG 186
KAPITEL I: GRUNDLAGEN DER GERICHTSKONTROLLE UND BESONDERHEITEN AUF DEM
GEBIET DER BUNDESFERNSTRASSENPLANUNG 186
A. HAEUFIGKEIT DER GERICHTLICHEN VERFAHREN 188
B. ERFOLGSWAHRSCHEINLICHKEIT DER GERICHTLICHEN VERFAHREN 193 C. DAUER
GERICHTLICHER VERFAHREN GEGEN BUNDESFERNSTRASSENRECHTLICHE
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUESSE 197
D. KOSTEN EINES GERICHTLICHEN VERFAHRENS 202
E. ZUSAMMENFASSUNG 205
KAPITEL II: SPEZIELL DIE RECHTSPRECHUNG ZUM VERWALTUNGSVERFAHRENS- UND
-PROZESSRECHT 206
A. DIE RECHTSPRECHUNG ZUM ZUGANG ZUR GERICHTSKONTROLLE SOWIE ZUR
GERICHTLICHEN KONTROLLDICHTE 207
B. DIE RECHTSPRECHUNG ZU DEN EINSCHLAEGIGEN DURCHSETZUNGSINSTRUMENTEN IM
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT 225
KAPITEL III: BESONDERE ASPEKTE DES MATERIELLEN EUROPAEISCHEN UMWELTRECHTS
IN DER RECHTSPRECHUNG 237
A. FAKTISCHE VOGELSCHUTZGEBIETE UND POTENTIELLE FFH-GEBIETE 239 B. DIE
BEEINTRAECHTIGUNG VON FFH- UND VOGELSCHUTZGEBIETEN 260 C. DIE
RECHTSPRECHUNG ZUM UNIONSRECHTLICHEN ARTENSCHUTZ IN DER
BUNDESFERNSTRASSENPLANUNG 287
§4 ZUSAMMENFASSUNG 306
ERGEBNISSE 312
LITERATURVERZEICHNIS 319
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 19
A. PROBLEMSTELLUNG 20
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 23
§ 1 DIE DURCHSETZUNG DES EUROPAEISCHEN UMWELTRECHTS IM VERWALTUNGS- UND
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN VERFAHREN 26
KAPITEL I: DIE VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTLICHEN UND
VERWALTUNGSPROZESSUALEN GRUNDLAGEN UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE
DURCHSETZUNG DES EUROPAEISCHEN UMWELTRECHTS 26
A. GRUNDLEGENDE VORGABEN DES UNIONSRECHTS FUER DEN UMWELTRECHTLICHEN
VOLLZUG 26
I. DAS PRINZIP DER VERFAHRENSAUTONOMIE DER MITGLIEDSTAATEN 28 II. DIE
SCHRANKEN DER MITGLIEDSTAATLICHEN VERFAHRENSAUTONOMIE 29 1. DER
GRUNDSATZ DER EFFEKTIVITAET DES UNIONSRECHTS 29 2. DAS AEQUIVALENZGEBOT 30
3. BESONDERHEITEN DES UMWELTRECHTS 30
A) UNIONSRECHTLICHE UEBERFORMUNG DES NATIONALEN RECHTS 30 B)
UNVEREINBARKEITEN DURCH DIVERGIERENDE ANSAETZE 31 4. ERGEBNIS 33
III. DIE GERICHTLICHE DURCHSETZUNG UMWELTRECHTLICHER BELANGE 33 1.
NATIONALER INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ UND UNIONSRECHTLICHE EINFLUESSE 34
2. MOEGLICHKEITEN UEBERINDIVIDUELLEN RECHTSSCHUTZES 36 A) DEFINITION DER
VERBANDSKLAGE 37
B) ARTEN VON VERBANDSKLAGERECHTEN 37
AA) DIE VERBANDSVERLETZTENKLAGE 37
(1) DIE PARTIZIPATIONSERZWINGUNGSKLAGE 38 (2) SPERRGRUNDSTUECKSKLAGEN 38
BB) DIE ALTRUISTISCHE VERBANDSKLAGE 40
CC) DIE EGOISTISCHE VERBANDSKLAGE 40
C) VERBANDSKLAGEN IM NATIONALEN VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZSYSTEM 41
3. ERGEBNIS 42
IMAGE 4
B. GRUNDLAGEN UND PROBLEME DER DURCHSETZUNG DES EUROPAEISCHEN
UMWELTRECHTS 43
I. EXISTENZ EINES VOLLZUGSDEFIZITS IM UMWELTRECHT 43
1. DAS REGULIERUNGSDEFIZIT 44
A) DIE GRUENDE DES REGULIERUNGSDEFIZITS 44
B) DIE AUSWIRKUNGEN DER FOEDERALISMUSREFORM 46
2. DAS VOLLZUGSDEFIZIT IM VERWALTUNGSVERFAHREN 48
A) VOLLZUGSDEFIZITE IM BEREICH DER UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 49
B) ZWISCHENERGEBNIS 50
II. MASSNAHMEN ZUM ABBAU DES VOLLZUGSDEFIZITS 51
1. MASSNAHMEN AUF EUROPAEISCHER EBENE 51
2. MASSNAHMEN AUF NATIONALER EBENE 53
A) DIE ABKEHR VON ORDNUNGSRECHTLICHEN INSTRUMENTEN 53 B) VERBESSERUNG
DER RECHTSETZUNG 55
C) KRITIK AN DEN DEREGULIERUNGSBEMUEHUNGEN 56
3. ERGEBNIS 58
KAPITEL II: DIE AARHUS-KONVENTION ALS BESONDERES DURCHSETZUNGSINSTRUMENT
DES UMWELTVOELKER- UND -EUROPARECHTS 59
A. DIE GRUNDLAGEN DER AARHUS-KONVENTION 59
B. DIE RECHTSDURCHSETZUNGSINSTRUMENTE DER AARHUS-KONVENTION 62 I. ZUGANG
ZU UMWELTINFORMATIONEN 62
1. REGELUNGEN DER AK 62
2. DIE ANFORDERUNGEN DES UNIONSRECHTS 63
A) DIE UNIONSKOMPETENZEN BEZUEGLICH UMWELTINFORMATIONEN,
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG UND ZUGANG ZU GERICHT 64
B) ZWISCHENERGEBNIS 67
C) DIE UMSETZUNGSAKTE DER UNION IM BEREICH DES ZUGANGS ZU
UMWELTINFORMATIONEN 67
D) DIE UMSETZUNG IN DAS NATIONALE RECHT 69
AA) KOMPETENZRECHTLICHE PROBLEME DER UMWELTINFORMATIONSGESETZGEBUNG 70
BB) DIE AKTUELLE RECHTSLAGE 71
3. ERGEBNIS 72
II. OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG 73
1. VORGABEN DER AK 74
2. UMSETZUNG DURCH DAS UNIONSRECHT 74
10
IMAGE 5
3. UMSETZUNG IN DAS NATIONALE RECHT 75
4. ERGEBNIS 75
III. ZUGANG ZU GERICHT IN UMWELTANGELEGENHEITEN 76
1. VORGABEN DER AK 76
A) ART. 9 ABS. 1 AK 77
B) ART. 9 ABS. 2 AK 77
C) ART. 9 ABS. 3 AK 79
D) ZWISCHENERGEBNIS 79
2. UMSETZUNG DURCH DAS UNIONSRECHT 80
A) AUSSENKOMPETENZ DER UNION ZUR REGELUNG DES ZUGANGS ZU GERICHT IN
UMWELTANGELEGENHEITEN 81
AA) KOMPETENZ DER UNION ZUR REGELUNG DES ZUGANGS ZU GERICHT 82
BB) ZWISCHENERGEBNIS 84
B) UMSETZUNGSMASSNAHMEN DER EU MIT WIRKUNG GEGENUEBER DER UNION 85
AA) AENDERUNGSMOEGLICHKEITEN UND PRAXIS DES UNIONSRECHTS 86
BB) ZWISCHENERGEBNIS 89
C) UMSETZUNGSMASSNAHMEN DER EU MIT WIRKUNG GEGENUEBER DEN MITGLIEDSTAATEN
90
3. UMSETZUNG DURCH DEN NATIONALEN GESETZGEBER 92
A) DIE REGELUNGEN DER UMWELTINFORMATIONSGESETZE 92 B) DIE REGELUNGEN DES
UMWELTRECHTSBEHELFSGESETZES (UMWRG) 94
AA) DIE EINKLAGBARKEIT VON DRITTSCHUETZENDEN NORMEN NACH § 2 ABS. 1 UMWRG
95
BB) DIE BESCHRAENKTEN MOEGLICHKEITEN DER GELTENDMACHUNG VON
VERFAHRENSFEHLERN 98
(1) DIE ENTSCHEIDUNG DELENA WELLS UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DAS UMWRG 100
(2) VEREINBARKEIT DES § 4 UMWRG MIT DER AK 101 (3) VEREINBARKEIT MIT DER
OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNGSRICHTLINIE 103 (4) ZWISCHENERGEBNIS 104
CC) DIE PRAEKLUSIONSVORSCHRIFT DES § 2 ABS. 3 UMWRG 105 4. ERGEBNIS 107
11
IMAGE 6
§ 2 DIE BEACHTUNG DES EUROPAEISCHEN UMWELTRECHTS IN DEN MATERIELL- UND
VERFAHRENSRECHTLICHEN NORMEN DER BUNDESFERNSTRASSENPLANUNG 109
KAPITEL I: DIE VORGABEN DES EUROPAEISCHEN UMWELTRECHTS AUF DEN VORSTUFEN
DER BUNDESFERNSTRASSENRECHTLICHEN PLANUNG 109
A. DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DER VORSTUFEN DER PLANUNG EINER
BUNDESFERNSTRASSE 109
B. DIE EINGLIEDERUNG DES EUROPAEISCHEN UMWELTRECHTS AUF DEN VORSTUFEN DER
BUNDESFERNSTRASSENPLANUNG 110
I. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN AUF DEM GEBIET VON FACHPLANUNG UND
RAUMORDNUNG 111
1. DIE EUROPAEISCHE FACHPLANUNGSKOMPETENZ AUF DEM GEBIET
TRANSEUROPAEISCHER NETZE 114
2. DIE LEITLINIEN FUER AUF- UND AUSBAU DER TRANSEUROPAEISCHEN NETZE 116
3. DIE UNIONSKOMPETENZ AUF DEM GEBIET DER VERKEHRSPOLITIK 118 4.
ERGEBNIS 119
II. DER BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN 119
1. VORGABEN DES EUROPAEISCHEN UMWELTRECHTS 120
A) DIE SUP-PFLICHT FUER VERKEHRSWEGEPLANUNGEN AUF BUNDESEBENE 121
B) KONSEQUENZEN DER EINFUEHRUNG EINER SUP-PFLICHT 123 C) WEITERE VORGABEN
DES UNIONSRECHTS 124
2. ERGEBNIS 125
III. DIE GESETZLICHE BEDARFSPLANUNG 126
1. ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE AUFSTELLUNG DES BEDARFSPLANS 127 2. VERFAHREN
128
3. NORMQUALITAET UND AUSSENWIRKUNG DES BEDARFSPLANS 128 4.
UNIONSRECHTLICHE VORGABEN UND BERUECKSICHTIGUNG VON UMWELTSCHUTZBELANGEN
129
A) FFH-VERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 129
B) ARTENSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFSREGELUNG NACH §§ 39 FF BNATSCHG 130
C) SUP 130
D) IVU-PRUEFUNG 131
E) NATURSCHUTZRECHTLICHE FUNKTIONSSICHERUNGSKLAUSEL, § 4 BNATSCHG 131
F) ABWAEGUNGSGEBOT 134
5. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 134
12
IMAGE 7
A) DAS FEHLEN VON RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN GEGEN DEN
BEDARFSPLAN 135
B) KRITIK AN DEN MANGELNDEN RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 136 6. ERGEBNIS
136
IV. FUENFJAHRESPLAENE UND AUSBAUPLAENE 139
V. DIE LINIENBESTIMMUNG 140
1. ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE DURCHFUEHRUNG DER LINIENBESTIMMUNG 141 2.
VERFAHREN 142
3. BERUECKSICHTIGUNG DES EUROPAEISCHEN UMWELTRECHTS 142 A) UVP-PFLICHT 143
B) NATURSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 143
C) LAERMSCHUTZ 144
D) ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG 145
4. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 145
5. ERGEBNIS 147
VI. RAUMORDNUNGSVERFAHREN, RAUMORDNUNGSPLAENE UND BAULEITPLANUNGEN 147
VII. ERGEBNIS 148
KAPITEL II: DIE VORGABEN DES EUROPAEISCHEN UMWELTRECHTS AUF DER EBENE DES
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES NACH § 17 FSTRG 151
A. GRUNDLAGEN DES BUNDESFERNSTRASSENRECHTLICHEN
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES 152
B. DAS EUROPAEISCHE UMWELTRECHT IM VERFAHREN ZUR AUFSTELLUNG DES
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES 154
I. VORVERFAHREN 156
II. EINLEITUNG DES VERFAHRENS 158
III. ANHOERUNGSVERFAHREN 158
1. BEHOERDENBETEILIGUNG 159
2. BETEILIGUNG DER OEFFENTLICHKEIT IM PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 160 A)
BETEILIGUNG DER OEFFENTLICHKEIT I.S.D. § 2 ABS. 6 UVPG 160 B) DIE
BETEILIGUNG DER BETROFFENEN OEFFENTLICHKEIT 161 3. EROERTERUNGSTERMIN 163
4. ERGEBNIS 165
IV. DAS PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN IM ENGEREN SINNE 165 1. ZUSTAENDIGKEIT
UND VERFAHREN 165
2. VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG 166
3. STRIKTE PLANUNGSVORGABEN 168
4. DIE PLANRECHTFERTIGUNG 169
5. MATERIELLE SCHRANKEN DES PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUSSES 169
13
IMAGE 8
A) SCHRANKEN DER GEMEINDLICHEN BAULEITPLANUNG UND DES
RAUMORDNUNGSRECHTS 170
B) PLANUNGSLEITSAETZE UND OPTIMIERUNGSGEBOTE 171
C) WEITERE ZWINGENDE VORGABEN DES MATERIELLEN RECHTS 173 AA) FFH- UND
VOGELSCHUTZVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG, §§32 FF BNATSCHG 174
(1) DIE HABITATSCHUTZRECHTLICHEN VORGABEN 175 (2) ZUSAMMENFASSUNG 177
BB) DIE ARTENSCHUTZRECHTLICHEN REGELUNGEN DER §§ 39 FF BNATSCHG 177
6. DIE ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG 180
A) GRUNDLAGEN DER ABWAEGUNG 180
B) INHALT UND UMFANG DER ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG 181 C) DIE
LUFTREINHALTUNG IN DER ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG 182 7. ERGEBNIS 183
§ 3 DIE NORMEN DES EUROPAEISCHEN UMWELTRECHTS AUF DEM GEBIET DER
BUNDESFERNSTRASSENPLANUNG IM SPIEGEL DER VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG 186
KAPITEL I: GRUNDLAGEN DER GERICHTSKONTROLLE UND BESONDERHEITEN AUF DEM
GEBIET DER BUNDESFERNSTRASSENPLANUNG 186
A. HAEUFIGKEIT DER GERICHTLICHEN VERFAHREN 188
I. HAEUFIGKEIT VON KLAGEN NACH DEM UMWELTRECHTSBEHELFSGESETZ 190 II.
ERGEBNIS 192
B. ERFOLGSWAHRSCHEINLICHKEIT DER GERICHTLICHEN VERFAHREN 193 I. DIE
GERINGE ERFOLGSQUOTE VON KLAGEN GEGEN BUNDESFERNSTRASSENPROJEKTE 193
II. AUSWIRKUNGEN DES UMWRG 196
III. ERGEBNIS 196
C. DAUER GERICHTLICHER VERFAHREN GEGEN BUNDESFERNSTRASSENRECHTLICHE
PLANFESTSTELLUNGSBESCHLUESSE 197
I. DIE KONSEQUENZEN DER BESCHLEUNIGUNGSGESETZGEBUNG 198 II. URSACHEN VON
VERFAHRENSVERZOEGERUNGEN 200
III. ERGEBNIS 202
D. KOSTEN EINES GERICHTLICHEN VERFAHRENS 202
I. DIE KOSTENBELASTUNG IN EINEM VERWALTUNGSGERICHTLICHEN VERFAHREN 203
II. ERGEBNIS 205
14
IMAGE 9
E. ZUSAMMENFASSUNG 205
KAPITEL II: SPEZIELL DIE RECHTSPRECHUNG ZUM VERWALTUNGSVERFAHRENS- UND
-PROZESSRECHT 206
A. DIE RECHTSPRECHUNG ZUM ZUGANG ZUR GERICHTSKONTROLLE SOWIE ZUR
GERICHTLICHEN KONTROLLDICHTE 207
I. DER ZUGANG ZU GERICHT FUER VERBAENDE 208
1. DIE NATURSCHUTZRECHTLICHE VERBANDSKLAGE 208
2. DIE UMWELTRECHTLICHE VERBANDSKLAGE 209
3. ERGEBNIS 210
II. DIE RECHTSPRECHUNG ZU INDIVIDUALKLAGEBEFUGNISSEN 210 1. ERWEITERUNG
DES ZUGANGS ZU GERICHT IM NATIONALEN RECHT 211 2. RESTRIKTIVE
AUSGESTALTUNG DER KLAGEMOEGLICHKEITEN ANDERER BETROFFENER 213
3. ERGEBNIS 215
III. GERICHTLICHE KONTROLLDICHTE 215
1. DIE ELEMENTE DER GERICHTLICHEN KONTROLLDICHTE 216 A) AUSWIRKUNG DER
KONTROLLDICHTE AUF DIE EFFEKTIVITAET DES UMWELTRECHTS 216
B) ELEMENTE REDUZIERTER GERICHTLICHER KONTROLLDICHTE 217 2. DER
GRUNDSATZ DER PLANERHALTUNG 219
A) GRUNDLAGEN 219
B) DIE ERWEITERUNG UM FEHLER BEI DER ANWENDUNG MATERIELLEN RECHTS 220
3. ERGEBNIS 223
B. DIE RECHTSPRECHUNG ZU DEN EINSCHLAEGIGEN DURCHSETZUNGSINSTRUMENTEN IM
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT 225
I. DIE RECHTSPRECHUNG IN BEZUG AUF BETEILIGUNGSRECHTE 227 1. § 29
BNATSCHG A.F. ALS ABSOLUTES VERFAHRENSRECHT 228 2. DIE KONSEQUENZEN DER
EINFUEHRUNG DER NATURSCHUTZRECHTLICHEN VERBANDSKLAGE 229
A) DIE FEHLERHAFTE BETEILIGUNG EINES NATURSCHUTZVERBANDES 229 B)
ERGEBNIS 230
II. DIE RECHTSPRECHUNG ZUM UMWRG 232
1. DER ANWENDUNGSBEREICH DES § 4 UMWRG 233
2. DIE RECHTSFOLGEN DES § 4 UMWRG 234
3. ERGEBNIS 236
15
IMAGE 10
KAPITEL III: BESONDERE ASPEKTE DES MATERIELLEN EUROPAEISCHEN
UMWELTRECHTS IN DER RECHTSPRECHUNG 237
A. FAKTISCHE VOGELSCHUTZGEBIETE UND POTENTIELLE FFH-GEBIETE 239 I.
FAKTISCHE VOGELSCHUTZGEBIETE 239
1. DIE ANNAHME EINES FAKTISCHEN VOGELSCHUTZGEBIETS 240 2. DAS AUF
FAKTISCHE VOGELSCHUTZGEBIETE ANZUWENDENDE SCHUTZREGIME 241
A) SACHVERHALT DER ENTSCHEIDUNG HOCHMOSELQUERUNG 243 B) BEDEUTUNG DER
ENTSCHEIDUNG FUER DIE RECHTSFIGUR DES FAKTISCHEN VOGELSCHUTZGEBIETS 244
3. ERGEBNIS 245
II. DIE BEEINTRAECHTIGUNG EINES FAKTISCHEN VOGELSCHUTZGEBIETS UND DEREN
RECHTSFOLGEN 248
1. DAS SCHUTZREGIME DES ART. 4 ABS. 4 VOGELSCHUTZ-RL 248 2. DIE
RECHTSFOLGEN DER ERHEBLICHEN BEEINTRAECHTIGUNG EINES FAKTISCHEN
VOGELSCHUTZGEBIETS 250
3. ERGEBNIS 251
III. POTENTIELLE FFH-GEBIETE 252
1. DIE BEGRUENDUNG DER FIGUR DES POTENTIELLEN FFH-GEBIETS 252 2. DER
SCHUTZ EINES POTENTIELLEN FFH-GEBIETS 254
3. ERGEBNIS 255
IV. NACHWEIS DES VORLIEGENS EINES POTENTIELLEN ODER FAKTISCHEN
SCHUTZGEBIETS 256
V. ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG DER FAKTISCHEN VOGELSCHUTZGEBIETE UND
POTENTIELLEN FFH-GEBIETE 257
B. DIE BEEINTRAECHTIGUNG VON FFH- UND VOGELSCHUTZGEBIETEN 260 I. DIE
RECHTSPRECHUNG DES BVERWG ZUR ERHEBLICHKEIT EINER BEEINTRAECHTIGUNG 261
1. DIE ERMITTLUNG EINER ERHEBLICHEN BEEINTRAECHTIGUNG NACH ART. 6 ABS. 3
FFH-RL 262
2. DER BEZUGSRAUM DER *ERHEBLICHEN BEEINTRAECHTIGUNG" 265 3. DIE
BERUECKSICHTIGUNG VON SCHUTZMASSNAHMEN AUF DER BEEINTRAECHTIGUNGSEBENE 266
4. ERGEBNIS 268
II. DIE RECHTSPRECHUNG ZUR ABWEICHUNGSENTSCHEIDUNG 269 1. DAS FEHLEN
ZUMUTBARER ALTERNATIVEN 269
2. ZWINGENDE GRUENDE DES UEBERWIEGENDEN OEFFENTLICHEN INTERESSES I.S.V.
ART. 6 ABS. 4 FFH-RL 272
A) DIE BERUECKSICHTIGUNG VORGELAGERTER ENTSCHEIDUNGEN 274
16
IMAGE 11
B) DIE AUSWEITUNG DER KONTROLLDICHTE UEBER ART. 6 ABS. 4
FFH-RL 275
3. DIE ABWEICHUNGSENTSCHEIDUNG NACH § 34 ABS. 4 BNATSCHG 276 A) DIE
BETROFFENHEIT VON PRIORITAEREN ARTEN 277
B) DIE REICHWEITE DER AUSNAHMEGRUENDE DES § 34 ABS. 4 SATZ 2 BNATSCHG 279
C) DIE VORAUSSETZUNGEN DES § 34 ABS. 4 BNATSCHG AM BEISPIEL DER
ORTSUMGEHUNG HILDESHEIM 280
4. ZWISCHENERGEBNIS 282
5. AUSWIRKUNGEN DER VERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG AUF DIE
ABWEICHUNGSENTSCHEIDUNG 283
III. ERGEBNIS 285
C. DIE RECHTSPRECHUNG ZUM UNIONSRECHTLICHEN ARTENSCHUTZ IN DER
BUNDESFERNSTRASSENPLANUNG 287
I. DIE GRUNDLAGEN DES EUROPAEISCHEN ARTENSCHUTZRECHTS 289 II. DAS
AUSNAHMEREGIME DES ART. 9 VOGELSCHUTZ-RL IM DEUTSCHEN RECHT 290
1. *ABSICHT" IM NATIONALEN UND UNIONSRECHTLICHEN ARTENSCHUTZ 291 2.
ERHEBLICHKEITSSCHWELLEN, POPULATIONSBEZUG UND *ALLGEMEINES LEBENSRISIKO"
293
A) RELATIVIERUNG DURCH EINE ERHEBLICHKEITSSCHWELLE 294 B) DIE AUSLEGUNG
DES TOETUNGSVERBOTS NACH § 42 ABS. 1 NR. 1 BNATSCHG 295
3. DIE ABWEICHUNGSMOEGLICHKEITEN NACH § 44 ABS. 5 BNATSCHG 297 4. DIE
AUSNAHMEREGELUNG DES § 45 ABS. 7 BNATSCHG 298 A) DIE AUSNAHMEMOEGLICHKEIT
DER ZWINGENDEN GRUENDE DES UEBERWIEGENDEN OEFFENTLICHEN INTERESSES 300
B) ZWISCHENERGEBNIS 303
5. BEFREIUNGEN NACH § 67 BNATSCHG 303
6. ERGEBNIS 304
§ 4 ZUSAMMENFASSUNG 306
ERGEBNISSE 312
LITERATURVERZEICHNIS 319
17 |
any_adam_object | 1 |
author | Bauer, Friederike |
author_facet | Bauer, Friederike |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, Friederike |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037281283 |
classification_rvk | PN 676 PS 3900 |
ctrlnum | (OCoLC)706928414 (DE-599)DNB1008313629 |
dewey-full | 343.430942 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430942 |
dewey-search | 343.430942 |
dewey-sort | 3343.430942 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037281283</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111222</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110315s2011 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008313629</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832959869</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 86.00 (DE), ca. sfr 119.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-5986-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832959869</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)706928414</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008313629</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430942</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 676</subfield><subfield code="0">(DE-625)137620:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3900</subfield><subfield code="0">(DE-625)139817:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Friederike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Durchsetzung des europäischen Umweltrechts in Deutschland</subfield><subfield code="b">untersucht am Beispiel der Verwaltungsverfahrens- und Gerichtspraxis auf dem Gebiet der Bundesfernstraßenplanung</subfield><subfield code="c">Friederike Bauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">334 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">360</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundesfernstraßenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129092-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschleunigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144870-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367235-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bundesfernstraßenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129092-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Planungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367235-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Beschleunigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144870-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">360</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012896</subfield><subfield code="9">360</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021194085&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021194085</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037281283 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:33:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832959869 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021194085 |
oclc_num | 706928414 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 DE-11 DE-12 DE-20 DE-M382 DE-739 DE-703 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-29 DE-11 DE-12 DE-20 DE-M382 DE-739 DE-703 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 334 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
series2 | Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
spelling | Bauer, Friederike Verfasser aut Die Durchsetzung des europäischen Umweltrechts in Deutschland untersucht am Beispiel der Verwaltungsverfahrens- und Gerichtspraxis auf dem Gebiet der Bundesfernstraßenplanung Friederike Bauer 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2011 334 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 360 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2010 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Bundesfernstraßenbau (DE-588)4129092-6 gnd rswk-swf Beschleunigung (DE-588)4144870-4 gnd rswk-swf Planungsverfahren (DE-588)4367235-8 gnd rswk-swf Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Umweltrecht (DE-588)4061643-5 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bundesfernstraßenbau (DE-588)4129092-6 s Planungsverfahren (DE-588)4367235-8 s Beschleunigung (DE-588)4144870-4 s DE-604 Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 360 (DE-604)BV000012896 360 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021194085&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bauer, Friederike Die Durchsetzung des europäischen Umweltrechts in Deutschland untersucht am Beispiel der Verwaltungsverfahrens- und Gerichtspraxis auf dem Gebiet der Bundesfernstraßenplanung Schriftenreihe europäisches Recht, Politik und Wirtschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Bundesfernstraßenbau (DE-588)4129092-6 gnd Beschleunigung (DE-588)4144870-4 gnd Planungsverfahren (DE-588)4367235-8 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4129092-6 (DE-588)4144870-4 (DE-588)4367235-8 (DE-588)4061643-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Durchsetzung des europäischen Umweltrechts in Deutschland untersucht am Beispiel der Verwaltungsverfahrens- und Gerichtspraxis auf dem Gebiet der Bundesfernstraßenplanung |
title_auth | Die Durchsetzung des europäischen Umweltrechts in Deutschland untersucht am Beispiel der Verwaltungsverfahrens- und Gerichtspraxis auf dem Gebiet der Bundesfernstraßenplanung |
title_exact_search | Die Durchsetzung des europäischen Umweltrechts in Deutschland untersucht am Beispiel der Verwaltungsverfahrens- und Gerichtspraxis auf dem Gebiet der Bundesfernstraßenplanung |
title_full | Die Durchsetzung des europäischen Umweltrechts in Deutschland untersucht am Beispiel der Verwaltungsverfahrens- und Gerichtspraxis auf dem Gebiet der Bundesfernstraßenplanung Friederike Bauer |
title_fullStr | Die Durchsetzung des europäischen Umweltrechts in Deutschland untersucht am Beispiel der Verwaltungsverfahrens- und Gerichtspraxis auf dem Gebiet der Bundesfernstraßenplanung Friederike Bauer |
title_full_unstemmed | Die Durchsetzung des europäischen Umweltrechts in Deutschland untersucht am Beispiel der Verwaltungsverfahrens- und Gerichtspraxis auf dem Gebiet der Bundesfernstraßenplanung Friederike Bauer |
title_short | Die Durchsetzung des europäischen Umweltrechts in Deutschland |
title_sort | die durchsetzung des europaischen umweltrechts in deutschland untersucht am beispiel der verwaltungsverfahrens und gerichtspraxis auf dem gebiet der bundesfernstraßenplanung |
title_sub | untersucht am Beispiel der Verwaltungsverfahrens- und Gerichtspraxis auf dem Gebiet der Bundesfernstraßenplanung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Bundesfernstraßenbau (DE-588)4129092-6 gnd Beschleunigung (DE-588)4144870-4 gnd Planungsverfahren (DE-588)4367235-8 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union Bundesfernstraßenbau Beschleunigung Planungsverfahren Umweltrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021194085&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000012896 |
work_keys_str_mv | AT bauerfriederike diedurchsetzungdeseuropaischenumweltrechtsindeutschlanduntersuchtambeispielderverwaltungsverfahrensundgerichtspraxisaufdemgebietderbundesfernstraßenplanung |