Die Flexibilisierung des Tarifrechts in Deutschland und in Frankreich:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 280 S. |
ISBN: | 9783832958985 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037267216 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200903 | ||
007 | t | ||
008 | 110308s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1008891851 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832958985 |c Pb. : EUR 69.00 (DE), sfr 99.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-5898-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832958985 | |
035 | |a (OCoLC)706879297 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008891851 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 344.430189 | |
082 | 0 | |a 344.440189 | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PF 930 |0 (DE-625)135883: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stolle, Benjamin |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)143485814 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Flexibilisierung des Tarifrechts in Deutschland und in Frankreich |c Benjamin Stolle |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2011 | |
300 | |a 280 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |v 23 | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifverhandlung |0 (DE-588)4184470-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flexibilisierung |0 (DE-588)4418272-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tarifverhandlung |0 (DE-588)4184470-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Flexibilisierung |0 (DE-588)4418272-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |v 23 |w (DE-604)BV023117835 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021180238&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021180238 | ||
942 | 1 | 1 | |c 344.01 |e 22/bsb |g 44 |
942 | 1 | 1 | |c 344.01 |e 22/bsb |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143889304518658 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL I: EINLEITUNG 17
TEIL II: DIE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DIE TARIFVERHANDLUNGEN IN DEUTSCHLAND
UND IN FRANKREICH 21
A. DAS WIRTSCHAFTLICHE UMFELD VON TARIFVERHANDLUNGEN 21
I. VERAENDERTE WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER TARIFVERHANDLUNGEN
IN DEUTSCHLAND 21
1. DIE VERSCHIEBUNG VON ANGEBOT UND NACHFRAGE DURCH STRUKTURWANDEL UND
GLOBALISIERUNG DER WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN 21 2. ENTSPANNUNG AM
ARBEITSMARKT UND DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG 24 3. AUSWIRKUNGEN DES
WIRTSCHAFTLICHEN UMFELDS AUF
DIE TARIFBEZIEHUNGEN 25
II. WIRTSCHAFT UND TARIFVERHANDLUNGEN IN FRANKREICH 27
B. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTLICHEN UND TATSAECHLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN
DER TARIFVERHANDLUNGEN 29
I. INDUSTRIEVERBANDSPRINZIP VERSUS GEWERKSCHAFTSPLURALISMUS 29 1. DAS
INDUSTRIEVERBANDSPRINZIP ALS ORDNUNGSPRINZIP 29 2. PLURALISMUS DER
TARIFPARTEIEN IN FRANKREICH 30
A) DIE ARBEITGEBERVERBAENDE IN FRANKREICH 30
B) DIE GEWERKSCHAFTEN IN FRANKREICH 31
II. TARIFAUTONOMIE IN DEUTSCHLAND, STAATLICHE KONTROLLE IN FRANKREICH 35
1. DIE TARIFAUTONOMIE IN DEUTSCHLAND ALS TEIL DER KOALITIONSFREIHEIT 35
2. DER STAAT ALS INTERVENIENT IN FRANKREICH 37
III. DER GESETZLICHE RAHMEN DES TARIFVERTRAGSRECHTS 38
1. DAS TARIFVERTRAGSGESETZ ALS GRUNDLEGENDE TARIFORDNUNG 38 2. DIE
VERFASSUNG UND DER CODE DU TRAVAIL ALS RECHTSQUELLE DES
TARIFVERTRAGSRECHTS IN FRANKREICH 40
A) DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRUNDLAGEN DES KOLLEKTIVEN ARBEITSRECHTS
40
B) DIE REGELUNG DES TARIFRECHTS IM CODE DU TRAVAIL UND DIE NEUFASSUNG
DES CODE DU TRAVAIL IM MAERZ 2008 41
IV. DIE GEWERKSCHAFTLICHE VERTRETUNG IM UNTERNEHMEN 45 1. DIE
BETRIEBLICHE PRAESENZ DER GEWERKSCHAFTEN IN DEUTSCHLAND 45 2.
GEWERKSCHAFTSVERTRETUNGEN UND -VERTRETER IN FRANKREICH 46 A) DIE
GEWERKSCHAFTSVERTRETUNG 46
B) DER GEWERKSCHAFTSVERTRETER 46
V. UEBERBLICK UEBER DIE BETRIEBLICHEN INSTITUTIONEN IN DEUTSCHLAND UND IN
FRANKREICH 48
IMAGE 2
DER BETRIEBSRAT IN DEUTSCHLAND ALS VERTRETUNG DER ARBEITNEHMER
IM BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 48
DIE BETRIEBLICHEN INSTITUTIONEN IN FRANKREICH 49
A) DIE BELEGSCHAFTSVERTRETER 49
B) DER UNTERNEHMENSAUSSCHUSS 50
TEIL III: DIE FLEXIBILITAET DER VERHANDLUNGSEBENEN IN DEUTSCHLAND 53
A. DIE TARIFVERTRAGLICHEN VERHANDLUNGSEBENEN 53
I. DER FLAECHENTARIFVERTRAG ALS AUSGANGSPUNKT 53
1. BEGRIFF UND GELTUNGSBEREICH DES FLAECHENTARIFVERTRAGES 54 2. DER
FLAECHENTARIFVERTRAG IN DER KRISE? 56
II. UNTERNEHMENSBEZOGENER VERBANDSTARIFVERTRAG 61
1. MERKMALE UND ZULAESSIGKEIT DES UNTERNEHMENSBEZOGENEN
VERBANDSTARIFVERTRAGES 61
A) BEGRIFF UND GELTUNGSBEREICH 61
B) ZULAESSIGKEIT DES UNTERNEHMENSBEZOGENEN VERBANDSTARIFVERTRAGES 61
I) LEGITIMATION DES VERBANDES ZUM ABSCHLUSS EINES UNTERNEHMENSBEZOGENEN
VERBANDSTARIFVERTRAGES GEGEN DEN WILLEN DES ARBEITGEBERS 62
II) VERSTOSS GEGEN DEN GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ DURCH DEN VERBAND? 62
2. FUNKTION DES UNTERNEHMENSBEZOGENEN VERBANDSTARIFVERTRAGES UND DESSEN
VORTEILE 65
3. VERHAELTNIS ZUM FLAECHENTARIFVERTRAG 65
4. STREIK AUF ABSCHLUSS EINES UNTERNEHMENSBEZOGENEN
VERBANDSTARIFVERTRAGES 67
III. FIRMENTARIFVERTRAEGE 68
1. DIE BEDEUTUNG DES FIRMENTARIFVERTRAGES IN DEUTSCHLAND 68 2. PARTEIEN
UND GELTUNGSBEREICH DES FIRMENTARIFVERTRAGES 71 A) DIE PARTEIEN DES
FIRMENTARIFVERTRAGES ALS DEFINITIONSMERKMAL 71 B) DIE
VERHANDLUNGSDELEGATION 72
C) DER GELTUNGSBEREICH DES FIRMENTARIFVERTRAGES 72
I) ALLGEMEINER GELTUNGSBEREICH DES FIRMENTARIFVERTRAGES 73 II) BETRIEBS-
UND ABTEILUNGSTARIFVERTRAEGE 73
III) DIE ZULAESSIGKEIT DES KONZERNTARIFVERTRAGES 73
3. DAS VERHAELTNIS DES FIRMENTARIFVERTRAGES ZU DEN ANDEREN
TARIFVERTRAGSEBENEN 75
A) DAS VERHAELTNIS ZUM FLAECHENTARIFVERTRAG 75
B) DAS VERHAELTNIS ZUM UNTERNEHMENSBEZOGENEN VERBANDSTARIFVERTRAG 76
4. NOTWENDIGKEIT UND OPPORTUNITAET DES VERBANDSAUSTRITTS ZUM ABSCHLUSS
EINES FIRMENTARIFVERTRAGES? 76
10
IMAGE 3
A) DIE TARIFFAEHIGKEIT DES VERBANDSANGEHOERIGEN ARBEITGEBERS 76
B) NOTWENDIGKEIT DES VERBANDSAUSTRITTS WEGEN EINES ABSCHLUSSVERBOTES IN
DER VERBANDSSATZUNG ODER IM TARIFVERTRAG? 79
C) OPPORTUNITAET DES AUSTRITTS AUS DEM ARBEITGEBERVERBAND 80 5. STREIK
AUF ABSCHLUSS EINES FIRMENTARIFVERTRAGES 82
A) VERSTOSS GEGEN DIE KOALITIONSFREIHEIT UND GEGEN DAS PARITAETSPRINZIP
DURCH EINEN STREIK GEGEN DEN VERBANDSANGEHOERIGEN ARBEITGEBER 83
I) ERZWINGBARKEIT EINES FIRMENTARIFVERTRAGES UND KOALITIONSFREIHEIT 83
II) VERSTOSS GEGEN DAS PARITAETSPRINZIP? 86
III) ZWISCHENERGEBNIS 87
B) DIE GRENZEN DES STREIKRECHTS AUS DER FRIEDENSPFLICHT 87 C) DIE
GRENZEN DES STREIKRECHTS AUS DER UNTERNEHMERFREIHEIT 91 6. DIE EIGNUNG
DES FIRMENTARIFVERTRAGES ALS DEZENTRALISIERUNGSMITTEL 92 DIE
BETRIEBLICHE VERHANDLUNGSEBENE 94
I. DER TARIFVORRANG ALS BESCHRAENKUNG DER REGELUNGSMACHT DER
BETRIEBSPARTEIEN 95
1. DIE REGELUNG DES § 77 ABS. 3 BETRVG UND DES EINLEITUNGSSATZES ZU § 87
ABS. 1 BETRVG IM UEBERBLICK 95
A) § 77 ABS. 3 BETRVG ALS ALLGEMEINE REGELUNG UEBER DEN TARIFVORRANG 95
B) § 87 ABS. 1 EINLEITUNGSSATZ BETRVG ALS SPEZIELLE REGELUNG FUER DEN
BEREICH DER MITBESTIMMUNG 98
2. BESTREBUNGEN ZUR ABSCHAFFUNG ODER ABAENDERUNG DES TARIFVORRANGES 99
II. TARIFVORRANG ZUR DISPOSITION DER TARIFPARTEIEN 106
1. DER EINSATZ VON OEFFNUNGSKLAUSELN IN DER PRAXIS 106
2. DIE GRENZEN DER DELEGATION VON AUFGABEN VON DER TARIFLICHEN EBENE AN
DIE BETRIEBLICHE EBENE 107
A) GRENZEN DER DELEGATIONSMOEGLICHKEITEN DURCH DIE TARIFPARTEIEN 107
B) REICHWEITE BETRIEBLICHER REGELUNGSKOMPETENZ 110 3. DIE EIGNUNG DER
OEFFNUNGSKLAUSEL ALS MITTEL ZUR FLEXIBILISIERUNG DES TARIFRECHTS 112
III. MISSACHTUNG DES TARIFVORRANGES 113
1. PRAXIS BETRIEBLICHER BUENDNISSE FUER ARBEIT 113
2. DIE NOTWENDIGKEIT EINER KLAGEMOEGLICHKEIT FUER DIE GEWERKSCHAFTEN ZUR
DURCHSETZUNG DES TARIFVORRANGES 114 3. RECHTLICHE MOEGLICHKEITEN DER
GEWERKSCHAFTEN BEI TARIFWIDRIGEM VERHALTEN DER BETRIEBSPARTNER 116
A) § 23 ABS. 3 BETRVG 116
B) DER ZIVILRECHTLICHE UNTERLASSUNGSANSPRUCH 120
C) DER EINWIRKUNGSANSPRUCH GEGENUEBER DER ANDEREN TARIFPARTEI 121 11
IMAGE 4
D) ERGEBNIS: DIE PROZESSUALEN MOEGLICHKEITEN FUER DIE
GEWERKSCHAFTEN IM FALLE DER MISSACHTUNG DES TARIFVORRANGES SIND
UNZUREICHEND 123
C. ZUSAMMENFASSUNG ZUM III. TEIL 124
TEIL IV: DIE FLEXIBILITAET DER VERHANDLUNGSEBENEN IN FRANKREICH 126
A. DIE STAERKUNG DES FIRMENTARIFVERTRAGS IM GEFUEGE DER TARIFEBENEN 126 I.
DER BEGRIFF DES TARIFVERTRAGES IN FRANKREICH 126
II. DIE FUNKTIONALE BEDEUTUNG DER EINZELNEN VERHANDLUNGSEBENEN 128 III.
DIE FLAECHENTARIFVERTRAEGE IN FRANKREICH 130
1. DER BRANCHENUEBERGREIFENDE TARIFVERTRAG 130
2. BRANCHEN-UND BERUFSTARIFVERTRAEGE 131
3. LOKALE FLAECHENTARIFVERTRAEGE UND LOKALE VERHANDLUNGSKOMMISSIONEN 132
IV. DER FIRMENTARIFVERTRAG ALS UNIVERSELLES DEZENTRALISIERUNGSMITTEL IN
FRANKREICH 133
1. ANWENDUNGSGEBIETE DES FIRMENTARIFVERTRAGES IN FRANKREICH 133 2. DIE
GESETZLICHEN AUFGABEN UND EIGENSCHAFTEN DES FIRMENTARIFVERTRAGES IN
FRANKREICH 135
A) ERGAENZUNGS-, ANPASSUNGS- UND VERBESSERUNGSFUNKTION DES
FIRMENTARIFVERTRAGES 135
B) DIE TARIFPARTEIEN UND DIE VERHANDLUNGSDELEGATION BEI DER VERHANDLUNG
UND BEIM ABSCHLUSS VON FIRMENTARIFVERTRAEGEN 135 C) DER GELTUNGSBEREICH
DES FIRMENTARIFVERTRAGES 137
D) DER KONZERNTARIFVERTRAG IN FRANKREICH 138
3. DIE VERHANDLUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS 141
A) DIE RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER PFLICHTVERHANDLUNGEN 143 B)
GEGENSTAND DER PFLICHTVERHANDLUNGEN IM UNTERNEHMEN 145 C)
PFLICHTVERHANDLUNGEN FUER DEN ARBEITGEBER NACH DEM CODE DU TRAVAIL UND
DIE MITBESTIMMUNGSRECHTE NACH DEM BETRVG IM
VERGLEICH 147
D) TARIF- UND ZIVILRECHTLICHE MITTEL ZUR DURCHSETZUNG DER
PFLICHTVERHANDLUNGEN 148
E) STRAFRECHTLICHE SANKTIONEN FUER DAS UNTERLASSEN DER
PFLICHTVERHANDLUNGEN 149
4. DAS VERHAELTNIS DES FIRMENTARIFVERTRAGES ZUM FLAECHENTARIFVERTRAG 151
A) ALTE RECHTSLAGE: STRENGE HIERARCHIE UND GUENSTIGKEITSPRINZIP 152 I)
FIRMENTARIFVERTRAEGE NACH ALLGEMEINEM RECHT 152 II) ABWEICHENDE
FIRMENTARIFVERTRAEGE 156
B) NEUE RECHTSLAGE SEIT DEM 4. MAI 2004: BEGRENZTE MOEGLICHKEIT DER
ABWEICHUNG 157
I) DIE REGELUNG IN ART. L. 2253-3 CODE DU TRAVAIL 157
12
IMAGE 5
II) GRUENDE FUER DIE REFORM UND DIE POSITION DER
GEWERKSCHAFTEN UND ARBEITGEBERVERBAENDE IM VORFELD DER REFORM 163
5. ERHOEHTE LEGITIMATIONSANFORDERUNGEN AN DEN TARIFVERTRAG 168 A) DIE
REPRAESENTATIVITAET DER GEWERKSCHAFTEN ALS BISHER EINZIGES
LEGITIMATIONSERFORDERNIS 169
I) DIE VORAUSSETZUNGEN DER REPRAESENTATIVITAET 170
II) DIE UNZULAENGLICHKEIT DER REPRAESENTATIVITAET ALS
LEGITIMATIONSGRUNDLAGE 173
B) DAS MEHRHEITS- UND DAS WIDERSPRUCHSPRINZIP SEIT DEM GESETZ VOM 4. MAI
2004 177
I) DIE GESETZLICHE NEUREGELUNG 177
II) DIE STEIGERUNG DER LEGITIMITAET ALS VORAUSSETZUNG UND ALS ERSCHWERNIS
FUER DIE DEZENTRALISIERUNG 180
6. DER STREIK AUF ABSCHLUSS EINES FIRMENTARIFVERTRAGES IN FRANKREICH 182
7. UMGANG MIT DEN NEUREGELUNGEN IN DER PRAXIS 187
A) DIE QUANTITATIVE ENTWICKLUNG DER FIRMENTARIFVERTRAEGE 188 B) DER
UMGANG MIT DEM NEUEN HIERARCHIEVERHAELTNIS ZWISCHEN FLAECHEN- UND
FIRMENTARIFVERTRAG 189
I) ABWEICHENDE FIRMENTARIFVERTRAEGE 189
II) DIE OEFFNUNG DER FLAECHENTARIFVERTRAEGE 190
III) ZUSAMMENFASSUNG 192
C) DER UMGANG MIT DEM LEGITIMATIONSVERFAHREN DURCH DIE TARIFPARTEIEN 193
I) BRANCHENTARIFVERTRAEGE UEBER DAS LEGITIMATIONSVERFAHREN 194 II)
WIDERSPRUECHE GEGEN TARIFVERTRAGSABSCHLUESSE 195
V. STELLUNGNAHME ZUM STAND DER DEZENTRALISIERUNG IN FRANKREICH 196 1.
KOMPLEXITAET DER REGELUNGEN ALS ERSCHWERNIS 196
2. GERINGE AUSWIRKUNGEN DER REFORM AUF DIE PRAXIS 198
DER EINSATZ DER BETRIEBLICHEN EBENE ZUR DEZENTRALISIERUNG UND DER SCHUTZ
DER GEWERKSCHAFTEN 199
I. KEINE BETRIEBSVEREINBARUNG IN FRANKREICH 199
II. AUSNAHMSWEISE: VERHANDLUNG UND ABSCHLUSS VON FIRMENTARIFVERTRAEGEN
DURCH DIE BETRIEBLICHEN VERTRETER ODER BEVOLLMAECHTIGTE ARBEITNEHMER 200
1. DER FEHLENDE GEWERKSCHAFTSVERTRETER ALS HINDERNIS FUER
TARIFVERHANDLUNGEN IN KLEINEREN UNTERNEHMEN 200
A) DAS VERHANDLUNGSMONOPOL DES GEWERKSCHAFTSVERTRETERS 200 B) DAS FEHLEN
DES GEWERKSCHAFTSVERTRETERS IN KLEINEREN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN 201
2. DIE UNBEFRISTETE EINFUEHRUNG BETRIEBLICHER VERHANDLUNGSPARTNER IM
GESETZ VOM 4. MAI 2004 205
A) NOTWENDIGKEIT EINES ALLGEMEINVERBINDLICHEN BRANCHENTARIFVERTRAGES 205
13
IMAGE 6
B) BETRIEBLICHE VERHANDLUNGSPARTNER UND BEVOLLMAECHTIGTE
ARBEITNEHMER 206
C) NACHTRAGS- UND ERGAENZUNGSVEREINBARUNGEN 207
D) KONTROLLE DURCH DIE GEWERKSCHAFT 207
E) BEDENKEN GEGEN DEN EINSATZ BETRIEBLICHER VERHANDLUNGSPARTNER 207
3. DER EINSATZ BETRIEBLICHER VERHANDLUNGSPARTNER IN DER PRAXIS 208 III.
ATYPISCHE VEREINBARUNGEN MIT DEN BETRIEBLICHEN VERTRETERN UND DEREN
VERHINDERUNG DURCH DIE GEWERKSCHAFTEN 211
1. ATYPISCHE VEREINBARUNGEN ALS AUSSERGESETZLICHES REGELUNGSINSTRUMENT
211
2. DIE RECHTLICHE BEHANDLUNG ATYPISCHER VEREINBARUNGEN 212 3. DIE
VERHINDERUNG ATYPISCHER VEREINBARUNGEN DURCH DIE GEWERKSCHAFTEN 213
A) IM FALL DES TARIFGEBUNDENEN ARBEITGEBERS 213
B) IM FALL DES TARIFUNGEBUNDENEN ARBEITGEBERS 214
TEIL V: DIE UEBERTRAGBARKEIT EINZELNER LOESUNGEN DES FRANZOESISCHEN
TARIFRECHTS AUF DIE DEUTSCHE TARIFORDNUNG 216
A. DAS ERGAENZUNGSVERHAELTNIS DER TARIFVERTRAGSEBENEN ALS VORBILD FUER DIE
AUFGABENVERTEILUNG DER KOLLEKTIVEN VERHANDLUNGSEBENEN IN DEUTSCHLAND 217
I. DEZENTRALISIERUNG DURCH DIE TARIFVERTRAGSPARTEIEN SELBST 217 II. DIE
PARTIELLE AUFHEBUNG DER FRIEDENSPFLICHT DURCH OEFFNUNGSKLAUSELN 218
III. IM ZWEIFEL RELATIVE, NICHT ABSOLUTE VERDRAENGUNG DES
FLAECHENTARIFVERTRAGES 220
B. DIE BEVOLLMAECHTIGUNG VON ARBEITNEHMERN ZUR VERHANDLUNG VON
FIRMENTARIFVERTRAEGEN 221
C. EXKURS: MEHRHEITSPRINZIP ZUR WAHRUNG DER TARIFEINHEIT IM UNTERNEHMEN?
222 D. ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME 226
ANLAGE: AUSZUG AUS DEM CODE DU TRAVAIL 229
LITERATURVERZEICHNIS 273
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Stolle, Benjamin 1975- |
author_GND | (DE-588)143485814 |
author_facet | Stolle, Benjamin 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Stolle, Benjamin 1975- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037267216 |
classification_rvk | PE 380 PF 930 |
ctrlnum | (OCoLC)706879297 (DE-599)DNB1008891851 |
dewey-full | 344.430189 344.440189 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430189 344.440189 |
dewey-search | 344.430189 344.440189 |
dewey-sort | 3344.430189 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02326nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037267216</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200903 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110308s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1008891851</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832958985</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.00 (DE), sfr 99.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-5898-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832958985</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)706879297</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008891851</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430189</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.440189</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)135883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stolle, Benjamin</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143485814</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Flexibilisierung des Tarifrechts in Deutschland und in Frankreich</subfield><subfield code="c">Benjamin Stolle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifverhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184470-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexibilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418272-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tarifverhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184470-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Flexibilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418272-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023117835</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021180238&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021180238</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">344.01</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">344.01</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland |
id | DE-604.BV037267216 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:54:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832958985 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021180238 |
oclc_num | 706879297 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-706 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-706 DE-Ef29 |
physical | 280 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |
series2 | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |
spelling | Stolle, Benjamin 1975- Verfasser (DE-588)143485814 aut Die Flexibilisierung des Tarifrechts in Deutschland und in Frankreich Benjamin Stolle 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2011 280 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht 23 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2010 Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd rswk-swf Tarifverhandlung (DE-588)4184470-1 gnd rswk-swf Flexibilisierung (DE-588)4418272-7 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 s Tarifverhandlung (DE-588)4184470-1 s Flexibilisierung (DE-588)4418272-7 s DE-604 Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht 23 (DE-604)BV023117835 23 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021180238&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stolle, Benjamin 1975- Die Flexibilisierung des Tarifrechts in Deutschland und in Frankreich Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Tarifverhandlung (DE-588)4184470-1 gnd Flexibilisierung (DE-588)4418272-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117170-6 (DE-588)4184470-1 (DE-588)4418272-7 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Flexibilisierung des Tarifrechts in Deutschland und in Frankreich |
title_auth | Die Flexibilisierung des Tarifrechts in Deutschland und in Frankreich |
title_exact_search | Die Flexibilisierung des Tarifrechts in Deutschland und in Frankreich |
title_full | Die Flexibilisierung des Tarifrechts in Deutschland und in Frankreich Benjamin Stolle |
title_fullStr | Die Flexibilisierung des Tarifrechts in Deutschland und in Frankreich Benjamin Stolle |
title_full_unstemmed | Die Flexibilisierung des Tarifrechts in Deutschland und in Frankreich Benjamin Stolle |
title_short | Die Flexibilisierung des Tarifrechts in Deutschland und in Frankreich |
title_sort | die flexibilisierung des tarifrechts in deutschland und in frankreich |
topic | Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Tarifverhandlung (DE-588)4184470-1 gnd Flexibilisierung (DE-588)4418272-7 gnd |
topic_facet | Tarifvertrag Tarifverhandlung Flexibilisierung Frankreich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021180238&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023117835 |
work_keys_str_mv | AT stollebenjamin dieflexibilisierungdestarifrechtsindeutschlandundinfrankreich |