Ingenieurgeologie:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Spektrum Akad. Verl.
2011
|
Ausgabe: | 5., bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 4. Aufl. u.d.T.: Prinz, Helmut: Abriss der Ingenieurgeologie. - Literaturverz. S. [651] - 696 |
Beschreibung: | XIII, 738 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 9783827424723 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037248104 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130826 | ||
007 | t | ||
008 | 110224s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1009408836 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827424723 |c Gb. : EUR 79.95 (DE), sfr 107.50 (freier Pr.) |9 978-3-8274-2472-3 | ||
024 | 3 | |a 9783827424723 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 12729036 |
035 | |a (OCoLC)747310233 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009408836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-898 |a DE-20 |a DE-1050 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-M347 |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-863 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-1028 |a DE-1029 | ||
082 | 0 | |a 624.151 |2 22/ger | |
084 | |a RB 10126 |0 (DE-625)142220:12625 |2 rvk | ||
084 | |a TZ 9000 |0 (DE-625)145177: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 6100 |0 (DE-625)156469: |2 rvk | ||
084 | |a GEO 322f |2 stub | ||
084 | |a 550 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Prinz, Helmut |d 1931- |e Verfasser |0 (DE-588)132010887 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ingenieurgeologie |c Helmut Prinz ; Roland Strauß |
250 | |a 5., bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Spektrum Akad. Verl. |c 2011 | |
300 | |a XIII, 738 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bis 4. Aufl. u.d.T.: Prinz, Helmut: Abriss der Ingenieurgeologie. - Literaturverz. S. [651] - 696 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ingenieurgeologie |0 (DE-588)4125674-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ingenieurgeologie |0 (DE-588)4125674-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Strauß, Roland |e Verfasser |0 (DE-588)132010852 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3648286&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021161471&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021161471 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1300 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1300/TZ 9000 P957(5) 1000/TZ 9000 P957(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 415697 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101172044 083101172022 083101172011 |
_version_ | 1824553670083084288 |
adam_text |
IMAGE 1
Y % S
: A T
VORWORT ZUR 5. AUFLAGE V
1 EINLEITUNG 1
1.1 AUFGABENSTELLUNG DER INGENIEURGEOLOGIE 1
1.2 VERBINDLICHKEIT VON NORMEN UND RICHTLINIEN, BAUGRUNDRISIKO 2 1.3
FORMELZEICHEN, EINHEITEN 5
2 BODEN- UND FELSMECHANISCHE KENNWERTE, IHRE ERMITTLUNG UND BEDEUTUNG 7
2.1 KORNGROESSE, KORNVERTEILUNG 9 2.1.1 SIEBANALYSE 9
2.1.2 SEDIMENTATIONSANALYSE 9
2.1.3 SIEB- UND SEDIMENTATIONSANALYSE 10 2.1.4 DARSTELLUNG UND
BESCHREIBUNG DER KORNFRAKTIONEN 11
2.1.5 KOERNUNGEN ALS HANDELSBEGRIFF 14 2.1.6 HYDRAULISCHE INSTABILITAET
UND FILTER FUER DRAENMASSNAHMEN 15
2.1.7 FILTERSANDE UND FILTERKIESE FUER DEN BRUNNENBAU 19
2.1.8 AUFBAU UND EIGENSCHAFTEN DER TONMINERALE 19
2.2 KALKGEHALT, ORGANISCHE UND ANDERE BEIMENGUNGEN 22
2.2.1 KALKGEHALT {V CA) 22
2.2.2 ORGANISCHE BESTANDTEILE (V GL) 23
2.2.3 SCHWEFELVERBINDUNGEN 24
2.3 DAS DREI-STOFF-SYSTEM BODEN UND FELS 24
2.3.1 WASSERGEHALT (W), SAETTIGUNGSZAHL (S R), WASSERAUFNAHMEVERMOEGEN (W
A) 24 2.3.2 KORNDICHTE BZW. REINDICHTE (P S) 27 2.3.3 DICHTE (P) UND
WICHTE (Y) 27
2.3.4 PORENANTEIL (N), PORENZAHL (E), POROSITAET 30
2.4 LAGERUNGSDICHTE (D) 31
2.4.1 LAGERUNGSDICHTE NICHTBINDIGER LOCKERGESTEINE 31
2.4.2 LAGERUNGSDICHTE BINDIGER LOCKER- GESTEINE, PROCTORVERSUCH 32
2.5 ZUSTANDSFORM, KONSISTENZ- GRENZEN 33
2.6 VERFORMUNGSVERHALTEN, DRUCK- UND ZUGFESTIGKEIT 37
2.6.1 GRUNDLAGEN 37
2.6.2 WIRKUNG DES WASSERS, PORENWASSER- DRUCK 38
2.6.3 SPANNUNGS-VERFORMUNGS- BEZIEHUNGEN 40
2.6.4 BODENSTEIFIGKEIT, STEIFEMODUL ( S), ZEITSETZUNGSVERHALTEN 41
2.6.5 VERFORMUNGSMODUL (E W) UND BETTUNGS- MODUL (K S) AUS DEM
PLATTENDRUCK- VERSUCH 45
2.6.6 CALIFORNIA BEARING RATIO (CBR)- VERSUCH 47
2.6.7 VERFORMUNGSMODUL (*) AUS BOHRLOCHAUFWEITUNGSVERSUCHEN 48 2.6.8
DISKUSSION DER VERFORMUNGSMODULN DES GEBIRGES 48
2.6.9 PRIMAERSPANNUNGSZUSTAND 50
2.6.10 DRUCKFESTIGKEIT, ZUGFESTIGKEIT, SPROEDIGKEIT 56
2.6.11 VOLUMENZUNAHME DURCH QUELLEN 64 2.7 SCHERFESTIGKEIT 66
2.7.1 GRUNDLAGEN 66
2.7.2 DIREKTER SCHERVERSUCH MIT VORGEGEBENER SCHERFLAECHE 68
2.7.3 KONSOLIDIERTE TRIAXIALE KOMPRESSIONS- VERSUCHE 70
2.7.4 VERSUCHE ZUR ERMITTLUNG DER UNDRAE- NIERTEN SCHERFESTIGKEIT C U 71
2.7.5 GROSSSCHERVERSUCHE 73
2.7.6 DISKUSSION DER SCHERFESTIGKEITS- PARAMETER ( P, C) 74
2.8 DURCHLAESSIGKEIT 80
2.8.1 DURCHLAESSIGKEIT VON LOCKERGESTEINEN . 81 2.8.2 DURCHLAESSIGKEIT VON
FELS 82
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009408836
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALTSVERZEICHNIS
2.8.3 LABORVERSUCHE ZUR ERMITTLUNG DES /R-WERTES 84
2.8.4 FELDVERSUCHE ZUR ERMITTLUNG DES ^-WERTES 86
2.8.5 DURCHLAESSIGKEITSBEIWERTE 96
2.8.6 GRUNDWASSERFLIESSPARAMETER 99 2.8.7 SICKERWASSER,
GRUNDWASSERNEUBILDUNG, KAPILLARE STEIGHOEHE (/) K ) 101
3 B E S C H R E I B U NG UND
KLASSIFIKATION VON BODEN UND FELS FUER B A U T E C H N I S C HE Z W E C
KE 103
3.1 BENENNUNG, BESCHREIBUNG UND KLASSIFIZIERUNG VON BODEN UND FELS 103
3.2 GRUPPENEINTEILUNG DER BOEDEN NACH DIN 18 196 103
3.2.1 GROBKOERNIGE BOEDEN 105
3.2.2 GEMISCHTKOERNIGE BOEDEN 105
3.2.3 FEINKOERNIGE BOEDEN 106
3.2.4 ORGANISCHE UND ORGANOGENE BOEDEN. 106 3.2.5 AUFGESCHUETTETE
BODENARTEN 106 3.3 BESCHREIBUNG UND EINSTUFUNG VON BODEN UND FELS NACH
DEN
ATVDERVOB 107
3.3.1 BODEN- UND FELSKLASSEN NACH ATV DIN 18 300, ERDARBEITEN 107 3.3.2
BODEN- UND FELSKLASSEN FUER BOHRARBEITEN 108
3.3.3 BODEN- UND FELSKLASSEN FUER ROHRVORTRIEBSARBEITEN 109
3.3.4 SONSTIGE KLASSIFIZIERUNGEN NACH ATV DIN 109
3.4 BESCHREIBUNG VON GESTEIN UND GEBIRGE (FELS) 110
3.4.1 GESTEINSBESCHREIBUNG FUER BAUTECHNISCHE ZWECKE 110
3.4.2 BESCHREIBUNG VON GEBIRGE (FELS), VERWITTERUNG 114
3.4.3 TRENNFLAECHEN UND IHRE BEDEUTUNG . . . 118 3.4.4 AUSBILDUNG UND
BRUCHMECHANISCHE DEUTUNG VON TEKTONISCHEN STOERUNGSZONEN 126
3.4.5 UEBERSICHT UEBER DIE TEKTONISCHEN GROSSSTRUKTUREN IN DEUTSCHLAND 130
4 ERKUNDUNGSMETHODEN 133
4.1 GRUNDLAGEN UND ERKUNDUNGS- UMFANG 133
4.2 SPEZIELLE ARBEITEN IM RAHMEN DER VORUNTERSUCHUNG 134
4.2.1 GEOLOGISCHE UND INGENIEURGEOLOGISCHE KARTEN 134
4.2.2 GEFAHRENHINWEIS- UND RISIKOKARTEN . . 135 4.2.3
ERDBEBENGEFAEHRDUNG 137
4.2.4 REZENTE TEKTONISCHE SPANNUNGEN UND DEFORMATIONEN 145
4.2.5 ERKUNDUNG TEKTONISCHER STOERUNGS- ZONEN 148
4.3 INDIREKTE AUFSCHLUSSMETHODEN . . 149 4.3.1 PROJEKTKARTIERUNGEN,
LUFTBILD- AUSWERTUNG 149
4.3.2 OBERFLAECHENGEOPHYSIKALISCHE FELDMETHODEN 150
4.3.3 GASGEOCHEMISCHES MONITORING 154 4.4 DIREKTE AUFSCHLUSSMETHODEN 156
4.4.1 ZU BEACHTENDE GESETZLICHE VORSCHRIFTEN 156
4.4.2 ART UND UMFANG DER BAUGRUND- ERKUNDUNG 157
4.4.3 EINTEILUNG DER BODEN- UND GESTEINS- PROBEN,
PROBENENTNAHMEVERFAHREN. 158 4.4.4 SCHUERFE, UNTERSUCHUNGSSCHAECHTE UND
-STOLLEN 160
4.4.5 BOHRUNGEN 162
4.4.6 FELDUNTERSUCHUNGEN 167
4.5 AUFNAHME VON AUFSCHLUESSEN (SCHICHTENVERZEICHNISSE) 172 4.5.1
AUFNAHME VON SCHUERFEN 172
4.5.2 AUFNAHME VON BOHRUNGEN IM LOCKER- GESTEIN 173
4.5.3 AUFNAHME VON BOHRUNGEN IM FELS . . . 176 4.6 ERFASSEN DER
GRUNDWASSER- VERHAELTNISSE 179
4.7 DARSTELLEN DER BODEN- UND FELSARTEN 185
4.8 BOHRLOCHMESSUNGEN 186
4.8.1 BOHRLOCHSONDIERUNGEN 186
4.8.2 BOHRLOCHABWEICHUNGSMESSUNGEN 187 4.8.3 GEOPHYSIKALISCHE
BOHRLOCHMESSUNGEN. 187 4.8.4 VERSCHIEBUNGSMESSUNGEN IN BOHRLOECHERN 190
5 EINFUEHRUNG IN DIE
BERECHNUNGSVERFAHREN FUER FLACHGRUENDUNGEN UND GELAENDEBRUCH 193
5.1 GRUNDLAGEN 193
5.2 SICHERHEITSNACHWEISE FUER BAUWERKE 194
5.3 SOHLDRUCKVERTEILUNG IN FUNDAMENTSOHLE 197
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
IX
5.3.1 MITTIGE UND AUSMITTIGE BEANSPRUCHUNG VON STARREN EINZELFUNDAMENTEN
198 5.3.2 LINIEN- UND EINZELLASTEN AUF STREIFEN- FUNDAMENTEN 200
5.3.3 GRUNDLAGEN DES BETTUNGSMODUL- UND STEIFEMODULVERFAHRENS 200 5.4
NACHWEIS DER TRAGFAEHIGKEIT VON FLAECHENGRUENDUNGEN 201
5.4.1 GLEITSICHERHEIT (EQU) 201
5.4.2 KIPPSICHERHEIT (EQU) 201
5.4.3 SICHERHEIT GEGEN AUFSCHWIMMEN (UPL) 202
5.4.4 HYDRAULISCHER GRUNDBRUCH 203 5.4.5 GRUNDBRUCHSICHERHEIT 204
5.5 SOHLDRUCKVERTEILUNG UND SETZUNGEN VON FLACHGRUENDUNGEN 205
5.5.1 THEORIE DER SOHLDRUCKVERTEILUNG 205 5.5.2 SOHLDRUCKVERTEILUNG IM
BAUGRUND . . . 206 5.5.3 ERMITTLUNG DER SETZUNGEN VON STREIFEN- UND
EINZELFUNDAMENTEN 206
5.6 GRUNDLAGEN FUER DIE ERMITTLUNG DES ERDDRUCKS 212
5.6.1 ERDDRUCKARTEN ' 213
5.6.2 WAHL DES ERDDRUCKANSATZES 213 5.6.3 BODENKENNWERTE FUER ERDDRUCK-
BERECHNUNGEN 214
5.7 STANDSICHERHEITSNACHWEISE FUER GELAENDEBRUCH 215
5.7.1 BERECHNUNGSMODELLE UND SICHER- HEITEN 215
5.7.2 STANDSICHERHEIT BEI EBENER GLEIT- FLAECHE 217
5.7.3 STANDSICHERHEIT BEI GEBROCHENER GLEITFLAECHE 218
5.7.4 STANDSICHERHEITSNACHWEIS NACH DEM LAMELLENVERFAHREN 219
5.7.5 STARRKOERPERMETHODE BZW. BLOCKGLEIT- VERFAHREN 220
5.7.6 STANDSICHERHEIT VON FELSBOESCHUNGEN . 221 5.7.7 MECHANISCHE WIRKUNG
DES WASSERS . 224
6 URSACHEN VON SETZUNGEN, ZULAESSIGE SETZUNGSUNTERSCHIEDE, RISSESCHAEDEN
227
6.1 SETZUNGEN UND SETZUNGS- UNTERSCHIEDE 227
6.2 URSACHEN VON RISSEN UND BAUWERKSSCHAEDEN 229
6.2.1 ERHOEHUNG DES WASSERGEHALTES, WASSERDURCHSTROEMUNG 230
6.2.2 GRUNDWASSERABSENKUNG UND WASSER- ENTZUG DURCH BAEUME 230
6.2.3 ENTNAHME VON ERDGAS UND ERDOEL 234 6.2.4 BAUGRUNDHEBUNGEN INFOLGE
QUELL- ERSCHEINUNGEN ODER KRISTALLISATIONS- DRUCK 234
6.2.5 EINFLUSS VON ERSCHUETTERUNGEN 235
7 FLAECHENGRUENDUNG,
B A U G R U N D V E R B E S S E R U NG 241 7.1 PRINZIP DER
FLAECHENGRUENDUNG, FUNDAMENTARTEN 241
7.2 FESTLEGUNG DER GRUENDUNGSTIEFE . . 241 7.3 ZULAESSIGER SOHLDRUCK IN
EINFACHEN FAELLEN 242
7.4 KONSTRUKTIVE UND BAUGRUND- VERBESSERNDE MASSNAHMEN 244 7.4.1
KONSTRUKTIVE MASSNAHMEN 244 7.4.2 ABMINDERUNG DES SOHLDRUCKS 245
7.4.3 MECHANISCHE BAUGRUNDVERBESSERUNGS- VERFAHREN 245
7.4.4 BAUGRUNDVERFESTIGUNG DURCH EIN- PRESSEN VON SUSPENSIONEN ODER
LOESUNGEN 248
7.4.5 DUESENSTRAHLVERFAHREN 253
8 PFAHLGRUENDUNG 255
8.1 EINTEILUNG UND TRAGVERHALTEN DER PFAEHLE 255
8.1.1 TRAGVERHALTEN DER PFAEHLE 255
8.1.2 PFAHLARTEN UND BAUSTOFFE 256
8.2 GRUNDLAGEN DER PFAHLBEMESSUNG . 257 8.2.1 ERMITTLUNG DER
PFAHLTRAGFAEHIGKEIT DURCH PROBEBELASTUNGEN 259
8.2.2 BEMESSUNGSVERFAHREN FUER BOHR- PFAEHLE AUS ERFAHRUNGS- BZW.
TABELLENWERTEN 261
8.2.3 TRAGFAEHIGKEIT VON REIBUNGSPFAEHLEN . . 263 8.2.4 HORIZONTALE
EINWIRKUNG AUF PFAEHLE . . 264 8.2.5 NEGATIVE MANTELREIBUNG UND SEITEN-
DRUCK AUF PFAEHLE IN WEICHEN BOEDEN . . 265
8.2.6 TRAGFAEHIGKEIT VON PFAHLGRUPPEN 266 8.3 RAMMPFAEHLE 267
8.3.1 FERTIGPFAEHLE 268
8.3.2 ORTBETONRAMMPFAEHLE 268
8.4 BOHRPFAEHLE 269
8.4.1 NORMALKALIBRIGE BOHRPFAEHLE 270 8.4.2 GROSSBOHRPFAEHLE 271
8.4.3 PFAEHLE MIT KLEINEN DURCHMESSERN 272
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
9 S C H U TZ DER B A U W E R KE
VOR G R U N D W A S S ER 275
9.1 GRUNDWASSERSTAENDE, BEMESSUNGSWASSERSTAND 275 9.2 DRAENUNG VON
BAUWERKEN 277
9.3 DRUCKWASSERHALTENDE ABDICHTUNG VON BAUWERKEN 278
9.4 DEZENTRALE REGENWASSER- VERSICKERUNG 279
9.5 BETONANGREIFENDE WAESSER UND BOEDEN 280
9.5.1 ENTNAHME UND UNTERSUCHUNG VON GRUNDWASSER- UND BODENPROBEN 280
9.5.2 UNTERSUCHUNGSMETHODEN 282
9.5.3 BETONAGGRESSIVE STOFFE UND IHRE WIRKUNG 282
9.5.4 BEURTEILUNG DER AGGRESSIVITAET 285 9.5.5 BAULICHE SCHUTZMASSNAHMEN
285
10 BAUGRUBEN 287
10.1 BAUGRUBENAUSHUB 287
10.2 GEBOESCHTE BAUGRUBEN 288
10.3 BAUGRUBENVERBAU 288
10.3.1 TRAEGERBOHLWANDVERBAU 289
10.3.2 SPUNDWANDVERBAU 290
10.3.3 BOHRPFAHLWAENDE 290
10.3.4 SCHLITZWAENDE 291
10.3.5 SONDERBAUWEISEN 292
10.4 DICHTWAENDE 292
10.4.1 DICHTWAENDE IM SCHLITZWANDVERFAHREN . 293 10.4.2 SCHMALWAENDE 294
10.4.3 SOHLDICHTUNG VON BAUGRUBEN 294 10.5 ANKERSICHERUNG 296
10.5.1 HERSTELLUNG VON VERPRESSANKERN 296 10.5.2 ANKERSYSTEME VON
VERPRESSANKERN 298
10.5.3 PRUEFUNG DER ANKER 299
10.5.4 BEMESSUNG DER ANKER 300
11 WASSERHALTUNG 303
11.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 303
11.2 OFFENE WASSERHALTUNG 305
11.3 GRUNDWASSERABSENKUNG MIT BRUNNEN 306
11.4 GRUNDWASSERABSENKUNG MITTELS VAKUUMVERFAHREN 309
11.5 ELEKTROOSMOTISCHE ENTWAESSERUNG 310 11.6 BERECHNUNG EINER
GRUNDWASSER- ABSENKUNG 311
11.7 GRUNDWASSERKOMMUNIKATIONS- ANLAGEN 313
12 ERDARBEITEN 315
12.1 GEWINNUNG UND FOERDERUNG 317 12.2 EINBAU UND VERDICHTUNG 319
12.2.1 VERDICHTBARKEIT DER BODEN- UND FELSARTEN 320
12.2.2 VERDICHTUNGSGERAETE 321
12.2.3 VERDICHTUNGSANFORDERUNGEN NACH ZTVE UND RIL 836 322
12.2.4 VERDICHTUNGSKONTROLLEN 324
12.2.5 VORBEREITEN DER DAMMAUFSTANDSFLAECHE UND VERDICHTEN DER BOESCHUNGS-
BEREICHE 326
12.2.6 HINTERFUELLEN UND UEBERSCHUETTEN VON BAUWERKEN 327
12.3 BODENVERBESSERUNG UND BODENVERFESTIGUNG 328
12.3.1 BODENVERBESSERUNG UND BODENVER- FESTIGUNG MIT KALK ODER
HYDRAULISCHEN BINDEMITTELN 328
12.3.2 BODENVERFESTIGUNG 330
12.3.3 VERBESSERUNG DER TRAGFAEHIGKEIT UND DER HYDRAULISCHEN STABILITAET
DURCH GEOKUNSTSTOFFE 330
12.4 FROSTWIRKUNG 334
12.4.1 FROSTEMPFINDLICHKEIT VON ERDSTOFFEN UND FELS 334
12.4.2 TRAGSCHICHT UND FROSTSCHUTZSCHICHT IM STRASSENBAU 335
12.4.3 BETTUNG, FROSTSCHUTZ-UND PLANUM- SCHUTZSCHICHT BEI GLEISANLAGEN
336
13 STANDSICHERHEIT VON BOESCHUNGEN 339
13.1 BOESCHUNGSNEIGUNGEN IN LOCKERGESTEINEN 340
13.1.1 GROBKOERNIGE BOEDEN 340
13.1.2 FEINKOERNIGE BOEDEN 340
13.1.3 GEMISCHTKOERNIGE BOEDEN 341
13.1.4 HETEROGENE (GESCHICHTETE) BOEDEN 341 13.1.5 AUFGESPUELTE BOEDEN UND
KIPPEN- BOESCHUNGEN 342
13.2 BOESCHUNGEN IM FELS 342
13.2.1 EINFLUSS DES TRENNFLAECHENGEFUEGES UND DER FROSTBESTAENDIGKEIT 342
13.2.2 BOESCHUNGSNEIGUNGEN UND BOESCHUNGSFORMEN 343
13.2.3 HERSTELLEN VON FELSBOESCHUNGEN 345 13.3 SICHERUNGSMASSNAHMEN 345
13.3.1 MASSNAHMEN BEIM BOESCHUNGSBAU 346 13.3.2 LEBENDVERBAUMASSNAHMEN 348
13.3.3 ENTWAESSERUNGSMASSNAHMEN 349
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
XI
13.4 ERFAHRUNGSWERTE VON BOESCHUNGS- NEIGUNGEN IN DEN DEUTSCHEN
MITTELGEBIRGEN 349
13.4.1 ALTE GEBIRGE 350
13.4.2 SCHICHTGESTEINE 350
13.4.3 TERTIAERE UND QUARTAERE GESTEINE, BRAUNKOHLETAGEBAUE UND TAGEBAU-
RESTLOECHER 351
13.5 STANDSICHERHEIT VON BOESCHUNGEN IN STEINE- UND ERDENBETRIEBEN 353
14 STANDSICHERHEIT UND VERFORMUNG VON DAEMMEN 355
14.1 STANDSICHERHEIT VON DAEMMEN 355 14.1.1 GRUNDBRUCHSICHERHEIT 355
14.1.2 GLEIT- BZW. SPREIZSICHERHEIT 356
14.1.3 SICHERHEIT GEGEN BOESCHUNGSBRUCH . . 356 14.1.4 DAEMME AUF WENIG
TRAGFAEHIGEM UNTERGRUND 357
14.2 SETZUNGEN VON DAEMMEN AUF TRAGFAEHIGEM UNTERGRUND 358
14.3 MASSNAHMEN ZUR ERHOEHUNG DER STANDSICHERHEIT UND ABMINDERUNG DER
SETZUNGEN 360 14.3.1 MASSNAHMEN BEI DER DAMMSCHUETTUNG . 360 14.3.2 PUNKT
- UND STREIFENFOERMIGE
BODENSTABILISIERUNG 361
14.3.3 TEILWEISER ODER VOLLSTAENDIGER BODENAUSTAUSCH 363
15 RUTSCHUNGEN 365
15.1 URSACHEN VON RUTSCHUNGEN 366 15.1.1 GEOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN 366
15.1.2 VERAENDERUNGEN DER NEIGUNG ODER HOEHE EINES HANGES BZW. EINER
BOESCHUNG . . 367
15.1.3 WIRKUNG DES WASSERS 367
15.1.4 VEGETATION UND MENSCHLICHE EINGRIFFE . 369 15.2
ERKENNUNGSMERKMALE UND UNTERSUCHUNGSMETHODEN 369
15.2.1 BESCHREIBUNG DER WICHTIGSTEN BEGRIFFE EINER RUTSCHUNG 370
15.2.2 ERKENNEN VON RUTSCHUNGEN UND RUTSCHHAENGEN IM GELAENDE 371
15.2.3 LAGE- UND HOEHENMAESSIGE AUFNAHME UND DARSTELLUNG 374
15.2.4 AUFSCHLUSSARBEITEN 376
15.2.5 LAGEBESTIMMUNG DER GLEITFLAECHE UND BEWEGUNGSMESSUNGEN 378
15.2.6 ALTERSDATIERUNG UND BEWEGUNGS- ABLAUF 380
15.3 ARTEN VON RUTSCHUNGEN, KLASSIFIKATION 384
15.3.1 FALLEN 384
15.3.2 KIPPEN 386
15.3.3 GLEITEN 386
15.3.4 DRIFTEN 387
15.3.5 FLIESSEN 388
15.3.6 KOMPLEXE RUTSCHUNGSTYPEN 391 15.4 BERECHNUNGSANSAETZE UND
DISKUSSION DER SCHERPARAMETER . 391 15.5 VORBEUGENDE MASSNAHMEN UND
SANIERUNG VON RUTSCHUNGEN 395 15.5.1 VERBESSERUNG BZW. WIEDERHERSTELLUNG
DES BOESCHUNGSGLEICHGEWICHTES 396 15.5.2 OBERFLAECHENDRAENUNG 398
15.5.3 TIEFDRAENUNG 398
15.5.4 STABILISIERUNG VON HANGRUTSCHUNGEN. 399 15.5.5 GRUENDUNG VON
BAUWERKEN AN RUTSCHUNGSGEFAEHRDETEN HAENGEN 401 15.5.6 RISIKOBEWERTUNG,
UEBERWACHUNGS-
UND WARNANLAGEN 401
15.6 RUTSCHUNGSANFAELLIGE SCHICHTEN . . 403 15.6.1 GRUNDGEBIRGE 404
15.6.2 BUNTSANDSTEINGEBIETE 406
15.6.3 GRENZE ROET/MUSCHELKALK UND MITTLERER/ OBERER MUSCHELKALK 407
15.6.4 KEUPER 410
15.6.5 JURA 412
15.6.6 KREIDE 414
15.6.7 TERTIAER 416
15.6.8 QUARTAER 419
16 GRUNDLAGEN FUER DIE BEWERTUNG VON DEPONIE- UND ALTLASTEN- STANDORTEN,
FLAECHENRECYCLING, BODENAUSHUB SOWIE
BERGBAUFOLGEN 421
16.1 ABFALLRECHTLICHE GRUNDLAGEN 421 16.2 KLASSIFIKATION DER ABFALLARTEN
UND DEPONIEKONZEPTE 423
16.2.1 ABFALLARTEN UND UEBERTAGEDEPONIEN . . 423 16.2.2
UNTERTAGEDEPONIEN 424
16.3 DEPONIEUNTERGRUND 426
16.3.1 STANDORTERKUNDUNG 428
16.3.2 WASSERBEWEGUNG UND SCHADSTOFF- TRANSPORT 430
16.4 UNTERSUCHUNG UND BEWERTUNG VON VERDACHTSFLAECHEN 438
16.4.1 GRUNDLAGEN 438
IMAGE 6
XII
INHALTSVERZEICHNIS
16.4.2 UNTERSUCHUNG UND GEFAEHRDUNGS- ABSCHAETZUNG 440
16.5 FLAECHENRECYCLING 445
16.6 VERWERTUNG VON BODENAUSHUB UND BAUSCHUTT 446
16.6.1 VERWERTUNGSGEBOT, ABFALLARTEN 446 16.6.2 KLASSIFIKATION DER
ABFALLARTEN 447 16.6.3 UNTERSUCHUNGSUMFANG, PROBENNAHME . 448 16.6.4
ANFORDERUNGEN AN DIE VERWERTUNG 449 16.7 BERGBAUFOLGEN 452
16.7.1 ZUSTAENDIGKEIT UND UNTERLAGEN DER BERGBEHOERDE 453
16.7.2 GEFAEHRDUNGSABSCHAETZUNG UND RISIKOBEWERTUNG 454
16.7.3 TAGESNAHER UND OBERFLAECHENNAHER BERGBAU 457
16.7.4 TIEFER BERGBAU 459
16.7.5 AUSWIRKUNGEN DES GRUBENWASSER- ANSTIEGS 460
16.7.6 METHANGASAUSTRITTE 462
17 TUNNELBAU 463
17.1 GRUNDBERGRIFFE DES TUNNELBAUS . . 463 17. 2 AUFGABEN UND GRENZEN
DER INGENIEURGEOLOGISCHEN ERKUNDUNG, RISIKOMANAGEMENT 464
17.2.1 ERKUNDUNGSINHALTE, RICHTLINIEN 464 17.2.2 RISIKOMANAGEMENT UND
GEFAEHRDUNGS- BILDER 465
17.2.3 SPEZIELLE ERKUNDUNGSMETHODEN 467 17.2.4 TUNNELPLANUNG IN
KARSTGEBIETEN 472 17.2.5 ERKUNDUNG UND AUSWIRKUNGEN DER
GRUNDWASSERSITUATION 475
17.2.6 AUFTRETEN VON GASEN IM GEBIRGE 492 17.2.7 UMWELTBELASTUNG 492
17.2.8 ERMITTLUNG GEOTECHNISCHER KENNWERTE 493
17.2.9 LOESBARKEIT UND ERWEICHBARKEIT 495 17.3 GEBIRGSKLASSIFIZIERUNG 500
17.3.1 QUALITATIVE GEBIRGSKLASSIFIZIERUNG . . . 501 17.3.2 QUANTITATIVE
GEBIRGSKLASSIFIZIERUNG . 504 17.3.3 GEBIRGSVERHALTENSTYPEN UND SYSTEM-
VERHALTEN NACH OEGG-RICHTLINIE UND
SIA-NORM 508
17.3.4 DARSTELLUNG UND WERTUNG DER GEBIRGS- TYPEN BZW. -KLASSEN 509
17.4 INGENIEURGEOLOGISCHE BAUBETREUUNG 511
17.4.1 INGENIEURGEOLOGISCH-GEOTECHNISCHE VORTRIEBSDOKUMENTATION 511
17.4.2 INGENIEURGEOLOGISCHES NACHTRAGS- MANAGEMENT 514
17.5 STANDFESTIGKEIT UND TRAGVERHALTEN DES GEBIRGES 516
17.5.1 LAGE, RICHTUNG UND QUERSCHNITT DES HOHLRAUMES,
BERGSCHLAGGEFAEHRDUNG . 517 17.5.2 SPANNUNGSZUSTAND, SPANNUNGS-
UMLAGERUNG, GEBIRGSDRUCK 519
17.5.3 GEOTECHNISCHE MESSUNGEN UND VERFORMUNGSVERHALTEN BEI MITTEL-
GEBIRGSTUNNELN 525
17.5.4 VERBUNDWIRKUNG VON GEBIRGE UND SPRITZBETONAUSBAU 532
17.5.5 BEMESSUNGSANNAHMEN FUER DIE TUNNELSTATIK 536
17.6 BAUWEISEN 545
17.6.1 OFFENE UND HALBOFFENE BAUWEISEN. 545 17.6.2 KONVENTIONELLER
BERGMAENNISCHER VORTRIEB 546
17.6.3 TEILSCHNITTMASCHINEN 549
17.6.4 TUNNELVORTRIEBSMASCHINEN 550
17.6.5 GRABENLOSER LEITUNGSBAU 560
17.7 AUSBRUCHARBEITEN 563
17.7.1 BAGGER UND SPRENGVORTRIEB 563
17.7.2 PROFILHALTUNG UND MEHRAUSBRUCH 565 17.8 SICHERUNGSARBEITEN,
GEBIRGS- VERGUETUNG 566
17.8.1 SPRITZBETONAUSBAU 567
17.8.2 ANKERSICHERUNG 569
17.8.3 FIRSTSICHERUNG DURCH SPIESSE, DIELEN ODER SCHIRME 574
17.8.4 GEBIRGSVERGUETUNG DURCH INJEKTIONEN . 576 17.8.5 GEBIRGSVERGUETUNG
DURCH BODEN- VEREISUNG 578
18 TALSPERRENGEOLOGIE 579
18.1 INGENIEURGEOLOGISCHE ARBEITEN 580
18.1.1 VORUNTERSUCHUNGEN FUER DIE PLANUNG . 580 18.1.2 UNTERSUCHUNG FUER
DIE BAUAUSFUEHRUNG 580
18.1.3 MITARBEIT BEI BAUAUSFUEHRUNG, PROBE- STAU UND BETRIEB 581
18.2 SPEZIELLE PROBLEMSTELLUNGEN 581 18.2.1 DURCHLAESSIGKEIT DES
UNTERGRUNDES . . 582 18.2.2 ERMITTLUNG DER SICKERWASSERVERLUSTE. 586
18.2.3 RAUMSTELLUNG DER WASSER LEITENDEN
ELEMENTE 586
18.2.4 EROSIONSGEFAEHRDUNG DURCH SICKER- WASSERSTROEMUNG 587
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIII
18.2.5 VERAENDERLICH FESTE ODER ERWEICHBARE GESTEINE 589
18.2.6 ERDBEBENSICHERHEIT UND INDUZIERTE SEISMIZITAET 589
18.2.7 STAUHALTUNGEN IN VERKARSTUNGSFAEHIGEN GESTEINEN 590
18.2.8 STABILITAET DER HAENGE 592
18.3 ABSPERRBAUWERKE 593
18.3.1 STAUMAUERN 593
18.3.2 DAEMME 594
18.4 UNTERGRUNDABDICHTUNG 597
18.4.1 HORIZONTALE DICHTUNGSELEMENTE 598 18.4.2 VERTIKALE DICHTUNGSWAENDE
598
18.4.3 INJEKTIONSSCHLEIER 599
19 BAUEN IN ERDFALLGEBIETEN 605
19.1 KARSTTERMINOLOGIE 606
19.2 URSACHEN DER BODENSENKUNGEN UND ERDFAELLE SOWIE IHRE HAUPT-
SAECHLICHE VERBREITUNG 608
19.2.1 KARBONATKARST 608
19.2.2 SULFATKARST 611
19.2.3 CHLORIDKARST 619
19.2.4 ERDFAELLE DURCH EROSIONS- UND SUFFOSIONSERSCHEINUNGEN 625
19.3 INGENIEURGEOLOGISCHE UNTERSUCHUNGSMETHODEN 626 19.3.1
GEOLOGISCH-MORPHOLOGISCHE VERFAHREN 626
19.3.2 GEOPHYSIKALISCHE MESSVERFAHREN 628 19.3.3 GEOTECHNISCHE
UNTERSUCHUNGS- VERFAHREN 629
19.4 BAUTECHNISCHE MASSNAHMEN 630 19.4.1 SCHAEDEN DURCH SENKUNGEN UND
ERDFAELLE 631
19.4.2 VERBESSERUNG DES UNTERGRUNDES 632 19.4.3 KONSTRUKTIVE MASSNAHMEN
632
19.4.4 FRUEHWARNEINRICHTUNGEN 634
20 GEOTECHNISCHE ASPEKTE
DER GEOTHERMIE 637
20.1 GRUNDLAGEN DER GEOTHERMIE 637
20.1.1 GEOTHERMISCHER GRADIENT 637
20.1.2 GEOTHERMISCHE ERKUNDUNG 638 20.2 GEOTHERMISCHE VERFAHREN 640
20.2.1 OBERFLAECHENNAHE GEOTHERMISCHE SYSTEME 641
20.2.2 TIEFE GEOTHERMISCHE SYSTEME 644 20.3 BERGRECHTLICHE UND WASSER-
RECHTLICHE GRUNDLAGEN 647
20.3.1 BERGRECHT 648
20.3.2 WASSERRECHT 648
20.3.3 WEITERE UMWELTRECHTLICHE EINFLUESSE 649
LITERATUR 651
ANHANG 697
INDEX 719 |
any_adam_object | 1 |
author | Prinz, Helmut 1931- Strauß, Roland |
author_GND | (DE-588)132010887 (DE-588)132010852 |
author_facet | Prinz, Helmut 1931- Strauß, Roland |
author_role | aut aut |
author_sort | Prinz, Helmut 1931- |
author_variant | h p hp r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037248104 |
classification_rvk | RB 10126 TZ 9000 ZI 6100 |
classification_tum | GEO 322f |
ctrlnum | (OCoLC)747310233 (DE-599)DNB1009408836 |
dewey-full | 624.151 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624.151 |
dewey-search | 624.151 |
dewey-sort | 3624.151 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Geowissenschaften Geologie / Paläontologie Bauingenieurwesen Geographie |
edition | 5., bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037248104</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130826</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110224s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009408836</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827424723</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 79.95 (DE), sfr 107.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8274-2472-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827424723</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 12729036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)747310233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009408836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.151</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10126</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12625</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TZ 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)145177:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)156469:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 322f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prinz, Helmut</subfield><subfield code="d">1931-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132010887</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ingenieurgeologie</subfield><subfield code="c">Helmut Prinz ; Roland Strauß</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Spektrum Akad. Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 738 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 4. Aufl. u.d.T.: Prinz, Helmut: Abriss der Ingenieurgeologie. - Literaturverz. S. [651] - 696</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingenieurgeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125674-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ingenieurgeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125674-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strauß, Roland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132010852</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3648286&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021161471&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021161471</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV037248104 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:39:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827424723 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021161471 |
oclc_num | 747310233 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-1050 DE-83 DE-11 DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-1028 DE-1029 |
owner_facet | DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-20 DE-1050 DE-83 DE-11 DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-1028 DE-1029 |
physical | XIII, 738 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Spektrum Akad. Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Prinz, Helmut 1931- Strauß, Roland Ingenieurgeologie Ingenieurgeologie (DE-588)4125674-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125674-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Ingenieurgeologie |
title_auth | Ingenieurgeologie |
title_exact_search | Ingenieurgeologie |
title_full | Ingenieurgeologie Helmut Prinz ; Roland Strauß |
title_fullStr | Ingenieurgeologie Helmut Prinz ; Roland Strauß |
title_full_unstemmed | Ingenieurgeologie Helmut Prinz ; Roland Strauß |
title_short | Ingenieurgeologie |
title_sort | ingenieurgeologie |
topic | Ingenieurgeologie (DE-588)4125674-8 gnd |
topic_facet | Ingenieurgeologie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3648286&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021161471&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT prinzhelmut ingenieurgeologie AT straußroland ingenieurgeologie |
Beschreibung
THWS Würzburg Teilbibliothek Röntgenring - KV, Raum C.2.05
Signatur: |
1300 TZ 9000 P957(5) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 TZ 9000 P957(5) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |