EbM-Guidelines: evidenzbasierte Medizin für Klinik & Praxis ; mit 193 Tabellen ; [inkl. 3 Monate Online-Zugang]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Dt. Ärzte-Verl.
2011
|
Ausgabe: | 5., vollst. überarb. Aufl., dt. Lizenzausg. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1582 S. Ill., graph. Darst. Beil. |
ISBN: | 9783769112955 3769112954 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037219540 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120725 | ||
007 | t | ||
008 | 110210s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1009117254 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783769112955 |c Gb. : ca. EUR 119.00 (DE) |9 978-3-7691-1295-5 | ||
020 | |a 3769112954 |9 3-7691-1295-4 | ||
024 | 3 | |a 9783769112955 | |
035 | |a (OCoLC)703889390 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009117254 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 616 |2 22/ger | |
084 | |a XC 1600 |0 (DE-625)152496:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XC 1608 |0 (DE-625)152496:12914 |2 rvk | ||
084 | |a WB 102.5 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
130 | 0 | |a Evidence based medicine guidelines | |
245 | 1 | 0 | |a EbM-Guidelines |b evidenzbasierte Medizin für Klinik & Praxis ; mit 193 Tabellen ; [inkl. 3 Monate Online-Zugang] |c S. Rabady ... (Hrsg.) |
250 | |a 5., vollst. überarb. Aufl., dt. Lizenzausg. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Dt. Ärzte-Verl. |c 2011 | |
300 | |a 1582 S. |b Ill., graph. Darst. |e Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 2 | |a Clinical Medicine | |
650 | 2 | |a Evidence-Based Medicine | |
650 | 2 | |a Practice Guideline | |
650 | 0 | 7 | |a Evidenz-basierte Medizin |0 (DE-588)4543414-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4137814-3 |a Richtlinie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Evidenz-basierte Medizin |0 (DE-588)4543414-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rabady, Susanne |d 1956- |e Sonstige |0 (DE-588)137239440 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3639379&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021133451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021133451 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805095389656776704 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
BITTE BEACHTEN SIE, DASS ES AUS TECHNISCHEN GRUENDEN NICHT MOEGLICH WAR,
ALLE EBM-GUIDELINES IN DAS BUCH AUFZUNEHMEN. WEITERE LEITLINIEN, EIN
UMFANGREICHES BILDARCHIV SOWIE VIDEO- UND AUDIOCLIPS FIN- DEN SIE AUF
DER HOMEPAGE WWW.EBM-GUIDELINES.AT (OESTERREICH), WWW.EBM-GUIDELINES.DE
(DEUTSCHLAND) BZW. WWW.EBM-GUIDELINES.CH (SCHWEIZ).
VORWORT DER ORIGINALAUSGABE 17
VORWORT DER DEUTSCHSPRACHIGEN AUSGABE 18 EINLEITUNG ZUR
DEUTSCHSPRACHIGEN AUSGABE 20 ORIGINALAUTOREN UND REVIEWER DER EINZELNEN
BEITRAEGE 21
MITARBEITER BEI DER DEUTSCHSPRACHIGEN AUSGABE 26 DIE EVIDENZSTUFEN 26
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 27
1 INFEKTIONSKRANKHEITEN 1.10 ANHALTENDES FIEBER BEI ERWACHSENEN . 30
1.12 BERUFSBEDINGTE KONTAKTE MIT BLUT UND BLUTPRODUKTEN 32
1.20 YERSINIOSE 34
1.22 ERYSIPELOID 35
1.23 LISTERIOSE 35
1.24 TETANUS 36
1.26 INFEKTIONEN MIT MYCOPLASMA PNEUMONIAE 37
1.29 LYME-BORRELIOSE (LB) 39
1.40 GRIPPE (INFLUENZA) 44
1.41 HERPES ZOSTER 45
1.42 MONONUKLEOSE 47
1.45 HIV-INFEKTION 49
1.50 VIRUSERKRANKUNGEN IN WARMEN LAENDERN 52 1.51 ECHINOKOKKOSE 55
1.52 BANDWURMBEFALL 56
1.55 MADENWUERMER (ENTEROBIASIS) 57
1.60 LAMBLIASIS (GIARDIASIS) 58
1.62 TOXOPLASMOSE 59
1.63 AMOEBIASIS 62
1.70 SEPSIS 63
1.71 INFEKTIONEN BEI IMMUNSUPPRIMIERTEN UND KREBSPATIENTEN 64
1.72 ASKARIASIS 68
1.81 EMPFEHLUNGEN FUER DIE ANTIBIOTIKATHERAPIE 69
1.97 SCHISTOSOMENDERMATITIS (ZERKARIEN- DERMATITIS) 72
2 REISE- UND TROPENMEDIZIN 2.01 INFEKTIONSPROPHYLAXE FUER REISENDE 74
2.02 DIAGNOSE UND PROPHYLAXE VON MALARIA BEI REISENDEN 75
2.03 PROPHYLAXE UND ERSTBEHANDLUNG DER REISEDIARRHOE 77
2.04 FLUGREISEN UND ERKRANKUNGEN 78
2.30 FIEBER BEI TROPENHEIMKEHRERN 80
2.33 PARASITAERE ERKRANKUNGEN IN WARMEN LAENDERN: PROTOZOEN UND WUERMER 82
3 IMPFUNGEN 3.01 IMPFUNGEN 88
4 KARDIOVASKULAERE ERKRANKUNGEN 4.01 INTERPRETATION DES EKG BEIM
ERWACHSENEN 96
4.02 VENTRIKELHYPERTROPHIEN (RVH, LVH) IM EKG 100
4.03 SCHENKELBLOCKBILDER IM EKG 101
4.04 BELASTUNGSTESTS (ERGOMETRIE UND SPIROERGOMETRIE) 106
4.05 LANGZEIT-EKG 109
4.06 COMPUTERGESTUETZTE EKG-AUSWERTUNG . 110 4.10 HARMLOSE
HERZGERAEUSCHE BEIM ERWACHSENEN 111
4.11 DIE HAEUFIGSTEN ERWORBENEN HERZKLAPPEN- ERKRANKUNGEN UND ASSOZIIERTE
HERZGERAEUSCHE BEIM ERWACHSENEN 112 4.12 HERZKLAPPENERSATZ: NACHSORGE 119
4.20 ARTERIELLE HYPERTONIE: DEFINITION,
PRAEVALENZ UND KLASSIFIKATION 121
4.21 RISIKOFAKTOREN FUER HYPERTONIE 122
4.22 HYPERTONIE: DIAGNOSTIK UND ERSTE UNTERSUCHUNGEN 122
4.23 HYPERTONIE: RICHTWERTE FUER DEN THERAPIEBEGINN UND ZIELWERTE FUER DIE
BEHANDLUNG 124
4.24 HYPERTONIE: NICHT MEDIKAMENTOESE THERAPIE 126
4.25 MEDIKAMENTOESE BEHANDLUNG DER ARTERIELLEN HYPERTONIE 127
4.28 SEKUNDAERE HYPERTONIE 130
4.30 ARRHYTHMIE: SYMPTOME UND UNTER- SUCHUNGEN 132
4.31 SYNKOPEN: URSACHEN UND ABKLAERUNG . 134 4.35 (LANGES) QT-SYNDROM
(LQTS) 138 4.37 SUPRAVENTRIKULAERE EXTRASYSTOLIE 142
4.38 SINUSTACHYKARDIE 143
4.39 SUPRAVENTRIKULAERE TACHYKARDIE (SVT) . 143 4.40 VENTRIKULAERE
EXTRASYSTOLEN 148
4.41 VENTRIKULAERE TACHYKARDIE 149
4.43 BRADYKARDIE 152
4.44 SICK-SINUS-SYNDROM 154
4.45 THERAPIEOPTIONEN BEI VORHOFFLIMMERN: FREQUENZKONTROLLE ODER
RHYTHMUSKONTROLLE? 154
4.46 MANAGEMENT DES AKUTEN VORHOF- FLIMMERNS 156
4.47 FREQUENZKONTROLLE BEI ANDAUERNDEM VORHOFFLIMMERN 159
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009117254
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
4.48 PRAEVENTION DES VORHOFFLIMMEMS 160
4.49 ANTIKOAGULATION BEI VORHOFFLIMMERN: INDIKATIONEN UND DURCHFUEHRUNG
163 4.50 BEHANDLUNG DES VORHOFFLATTERNS 165 4.52 HERZSCHRITTMACHER UND
KONTROLLE IHRER
FUNKTION 167
4.58 AKUTES KORONARSYNDROM UND MYOKARDINFARKT 171
4.63 KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK): 180 4.64 DIAGNOSTISCHE
KORONARANGIOGRAPHIE 186 4.70 AKUTE HERZINSUFFIZIENZ UND LUNGENOEDEM 187
4.72 CHRONISCHE HERZINSUFFIZIENZ 191
4.80 INFEKTIOESE ENDOKARDITIS 204
4.81 BAKTERIELLE ENDOKARDITIS: PRAEVENTION . 205 4.82 MYOKARDITIS 206
4.85 DILATATIVE KARDIOMYOPATHIE 207
4.86 HYPERTROPHISCHE KARDIOMYOPATHIE 211 4.90 PULMONALE HYPERTENSION
(PULMONALE HYPERTONIE) 213
5 GEFAESSERKRANKUNGEN 5.10 BEINOEDEME 218
5.11 WADENSCHMERZEN 220
5.20 DOPPLER-ULTRASCHALL: EINSATZ IN DER DIAGNOSTIK 221
5.30 VENOESE INSUFFIZIENZ DER UNTEREN EXTREMITAETEN 224
5.35 OBERFLAECHLICHE THROMBOPHLEBITIS 227 5.40 TIEFE VENENTHROMBOSE 228
5.41 ERERBTE THROMBOPHILIE 231
5.42 PRAEVENTION VON VENOESEN THROMBOSEN . 235 5.43 PULMONALEMBOLIE (PE)
239
5.44 ORALE ANTIKOAGULATION-BEHANDLUNG MIT KUMARINEN 243
5.50 KONSERVATIVE BEHANDLUNG DES ULCUS CRURIS 248
5.51 CHIRURGISCHE THERAPIE DES ULCUS CRURIS 250
5.53 INTERMITTIERENDE KOMPRESSION BEI BEINOEDEMEN 250
5.60 ISCHAEMISCHE ERKRANKUNG DER UNTEREN EXTREMITAET 251
5.61 CHOLESTERIN-EMBOLIE 254
5.62 VIBRATIONSSYNDROM (VIBRATIONSBEDINGTE WEISSFINGERKRANKHEIT) 255
5.63 AORTENANEURYSMA UND AORTEN- DISSEKTION 256
6 ERKRANKUNGEN DER ATEMWEGE 6.01 ANHALTENDER HUSTEN BEIM ERWACHSENEN 260
6.02 HAEMOPTYSEN 262
6.03 DYSPNOE 263
6.04 HYPERVENTILATION 265
6.05 RESPIRATORISCHE INSUFFIZIENZ 266
6.07 LUNGENFUNKTIONSTESTS 269
6.10 AKUTE BRONCHITIS 273
6.11 PNEUMONIE 275
6.24 BRONCHIEKTASIEN 278
6.30 ASTHMA BRONCHIALE: SYMPTOME UND DIAGNOSTIK 279
6.31 ASTHMA: LANGZEITMANAGEMENT 281 6.32 ASTHMA BRONCHIALE: BEHANDLUNG
BEI AKUTER EXAZERBATION 284
6.34 CHRONISCH OBSTRUKTIVE LUNGEN- ERKRANKUNG (COPD) 286
6.40 IDIOPATHISCHE LUNGENFIBROSE (FIBROSIERENDE ALVEOLITIS) 289
6.41 ALLERGISCHE ALVEOLITIS (FARMERLUNGE ETC.) 289
6.42 EOSINOPHILE PNEUMONIE (EOSINOPHILE LUNGENINFILTRATE) 290
6.43 SARKOIDOSE (MORBUS BOECK) 291
6.44 AKUTE RESPIRATORISCHE REAKTIONEN AUF REIZGASE 293
6.50 BRONCHUSKARZINOM 294
6.60 FREMDKOERPER IN DEN ATEMWEGEN 295 6.61 PNEUMOTHORAX 297
6.71 SCHLAFAPNOE 299
6.80 PLEURAERGUSS - PLEURAPUNKTION 301
7 ERKRANKUNGEN DES MUNDRAUMS 7.10 MUNDTROCKENHEIT 306
7.11 CHEILITIS 307
7.12 STOERUNGEN DES GESCHMACKSSINNS 308 7.13 MUNDGERUCH 309
7.15 MUNDBRENNEN UND GLOSSALGIE 310
7.16 MALOKKLUSION UND KOPFSCHMERZEN 312 7.20 SCHLEIMHAUTULZERA IM MUND
313
7.21 VIRALE INFEKTE DER MUNDSCHLEIMHAUT . 313 7.22 PILZINFEKTIONEN IM
MUND 316
7.23 HAUTKRANKHEITEN IM MUNDBEREICH 317 7.24 GUTARTIGE LAESIONEN DER
ZUNGE 322
7.25 AUSWIRKUNGEN VON MALIGNEN ERKRANKUNGEN AUF DEN MUNDRAUM 323 7.26
LIPPEN-, KIEFER-, GAUMENSPALTE 323 7.31 ZAHNKARIES UND ANDERE
ERKRANKUNGEN
DES HARTEN ZAHNGEWEBES UND DER ZAHNPULPA 325
7.32 PARODONTALE ERKRANKUNGEN (GINGIVITIS UND PARODONTITIS) 326
7.33 ZAHNVERLETZUNGEN 327
7.34 ERSTE HILFE BEI STARKEN ZAHNSCHMERZEN 328 7.35 KOMPLIKATIONEN NACH
ZAHNEXTRAKTIONEN UND ANDEREN EINGRIFFEN IM MUNDBEREICH. 329 7.36
NOTFALLBEHANDLUNG EINES GINGIVALEN
ABSZESSES 331
8 GASTROENTEROLOGIE 8.01 UNBEABSICHTIGTER GEWICHTSVERLUST 334 8.02
UEBELKEIT UND ERBRECHEN 335
8.03 REISEKRANKHEIT 337
8.04 DYSPHAGIE (SCHLUCKSTOERUNGEN) 339 8.05 HAEMATEMESIS 341
8.06 STUHLINKONTINENZ 343
8.07 OBSTIPATION BEIM ERWACHSENEN 344
IMAGE 3
8.08 FUNKTIONELLE DARMSTOERUNGEN UND
REIZDARMSYNDROM (COLON IRRITABILE) 346 8.09 AKUTES ABDOMEN BEIM
ERWACHSENEN . 349 8.30 GASTROOESOPHAGEALER REFLUX 352
8.31 DYSPEPSIE 355
8.32 THERAPIE BEI DYSPEPSIE, ULCUS PEPTICUM UND
HELICOBACTER-PYLORI-INFEKTION 359 8.33 SICHERE ANWENDUNG NICHT
STEROIDALER ANTIRHEUMATIKA 361
8.40 DIARRHOE BEIM ERWACHSENEN PATIENTEN . 364 8.41 KLINISCHES
ERSCHEINUNGSBILD UND BEHANDLUNG DER DIARRHOE NACH IHRER URSACHE BEI
ERWACHSENEN 366
8.42 DIARRHOE DURCH CLOSTRIDIUM DIFFICILE 370 8.43 LEBENSMITTELVERGIFTUNG
371
8.44 ANHALTENDE DIARRHOE BEI ERWACHSENEN . 373 8.50 UNTERSUCHUNG EINES
PATIENTEN MIT REKTALEN BLUTUNGEN 376
8.51 ERKRANKUNGEN, DIE REKTALE BLUTUNGEN VERURSACHEN 377
8.52 MELAENA 378
8.60 ANALSCHMERZEN 379
8.61 PRURITUS ANI 381
8.62 HAEMORRHOIDEN 381
8.63 ANALFISSUR 383
8.64 ANALABSZESS 384
8.70 KOLOREKTALES KARZINOM 384
8.71 PRAEVENTION UND SCREENING BEI KOLOREKTALEN KARZINOMEN 385
8.72 POSTOPERATIVE NACHSORGE BEIM KOLOREKTALEN KARZINOM 387
8.73 LANGZEITBEOBACHTUNG VON RISIKO- PATIENTEN FUER KOLOREKTALE KARZINOME
. 387 8.80 CHRONISCH ENTZUENDLICHE DARMERKRANKUNG 388
8.81 PARALYTISCHER UND MECHANISCHER HEUS; PSEUDOOBSTRUKTION 391
8.82 DIVERTIKULITIS UND DIVERTIKULOSE 392 8.83 LAKTOSEINTOLERANZ 393
8.84 ZOELIAKIE 394
8.85 HERNIEN BEI ERWACHSENEN 398
9 ERKRANKUNGEN DER LEBER UND BAUCHSPEICHELDRUESE 9.10 DER PATIENT MIT
IKTERAS 402
9.11 GILBERT-MEULENGRACHT-SYNDROM 403 9.12 ABKLAERUNG EINES PATIENTEN MIT
AUFFAELLIGEN LEBERWERTEN 404
9.13 ALKALISCHE PHOSPHATASE (AP) 405
9.20 VIRALE HEPATITIS 405
9.21 CHRONISCHE HEPATITIS 410
9.22 LEBERZIRRHOSE 411
9.23 PRIMAER BILIAERE ZIRRHOSE 413
9.24 CHOLELITHIASIS 414
9.25 SKLEROSIERENDE CHOLANGITIS 415
9.30 AKUTE PANKREATITIS 416
9.31 CHRONISCHE PANKREATITIS 418
9.32 PANKREASINSUFFIZIENZ 419
9.33 PANKREASKARZINOM 420
10 NIERENERKRANKUNGEN 10.01 POLYURIE 422
10.02 ERHOEHTES SERUMKREATININ 423
10.03 PROTEINURIE 425
10.04 NEPHROTISCHES SYNDROM 427
10.05 HARNDIAGNOSTIK UND BAKTERIENKULTUR . 428 10.10 THERAPIE BEI
HARNWEGSINFEKT (HWI) 432 10.20 AKUTES NIERENVERSAGEN 435
10.21 RHABDOMYOLYSE 437
10.22 THERAPIE DER CHRONISCHEN NIEREN- INSUFFIZIENZ 438
10.23 DER DIALYSEPATIENT IN DER ALLGEMEIN- PRAXIS 441
10.24 TRANSPLANTIERTE PATIENTEN IN DER ALLGEMEINMEDIZIN 443
10.31 GLOMERULONEPHRITIS 447
10.40 NIERENZYSTEN 448
11 UROLOGIE 11.01 POLLAKISURIE UND NYKTURIE 452
11.02 INTERSTITIELLE ZYSTITIS (IC) 452
11.03 UEBERAKTIVE HARNBLASE 455
11.04 SCHWACHER HARNSTRAHL 456
11.05 HARNVERHALTEN 456
11.06 HAEMATURIE 457
11.08 HAEMATOSPERMIE 460
11.10 AKUTE PROSTATITIS 460
11.11 CHRONISCHE PROSTATITIS 461
11.12 BENIGNE PROSTATAHYPERPLASIE 462 11.13 PROSTATAKARZINOM 464
11.20 BALANITIS, BALANOPOSTHITIS UND PARAPHIMOSE BEIM ERWACHSENEN 468
11.22 HODENSCHMERZEN 469
11.23 VERGROESSERTES SKROTUM ODER TASTBARE RAUMFORDERUNG IM SKROTUM 470
11.31 BLASENKATHETERISMUS UND SUPRAPUBISCHE ZYSTOSTOMIE 471
11.40 EREKTILE DYSFUNKTION 473
11.41 HARNSTEINE (UROLITHIASIS) 475
11.43 KARZINOME DER HARNWEGE UND DER HODEN 478
11.45 HYPOGONADISMUS DES ALTERNDEN MANNES 480
12 SEXUELL UEBERTRAGBARE KRANKHEITEN 12.01 CHLAMYDIEMIRETHRITIS UND
-ZERVIZITIS . 484 12.02 GONORRHOE (*TRIPPER") 486
12.03 SYPHILIS (LUES) 487
12.05 HERPES GENITALIS 489
12.06 SELTENE VENERISCHE ERKRANKUNGEN: SCHANKER 490
13 DERMATOLOGIE 13.02 JUCKREIZ 494
13.03 HAARAUSFALL (EFFLUVIUM) 495
13.10 DERMATITIS DER HAND 497
13.11 DERMATITIS DER LEISTENREGION 499
IMAGE 4
13.12 DERMATITIS DER BEINE 501
13.13 ALLERGISCHE DERMATITIS 503
13.14 TOXISCHES EKZEM 503
13.15 SEBORRHOISCHE DERMATITIS 504
13.16 NUMMULAERES EKZEM 505
13.17 ERYTHEMA EXSUDATIVUM MULTIFORME 506 13.18 HERPESINFEKTIONEN DER
HAUT 507
13.20 ERYSIPEL 509
13.22 IMPETIGO UND ANDERE PYODERMIEN 510 13.23 HAUTABSZESS UND
FOLLIKULITIS 511
13.30 WARZEN (VERRUCA VULGARIS) 512
13.31 MOLLUSCUM CONTAGIOSUM 514
13.40 SCABIES (KRAETZE) 515
13.41 KOPFLAEUSE UND FILZLAEUSE 517
13.42 INSEKTENBISSE UND -STICHE 517
13.50 DERMATOMYKOSEN 519
13.51 PITYRIASIS VERSICOLOR (KLEIENPILZFLECHTE) . 525 13.60 AKNE 526
13.61 ROSACEA 527
13.62 PERIORALE DERMATITIS (MUNDROSE) 528 13.70 CHRONISCHE BULLOESE
ERKRANKUNGEN (DERMATITIS HERPETIFORMIS, PEMPHIGOID) 529 13.71 PSORIASIS
530
13.72 PITYRIASIS ROSEA (ROESCHENFLECHTE) 536 13.73 LIEHEN PLANUS 536
13.74 URTIKARIA 537
13.75 ERYTHEMA NODOSUM 539
13.76 AKTINISCHE KERATOSE 540
13.78 MALIGNES MELANOM 541
13.79 KELOID 543
13.80 PARONYCHIE UND EINGEWACHSENER ZEHENNAGEL 543
13.81 PILONIDALSINUS (HAARNESTFISTEL) 544 13.83 PRAEVENTION UND
BEHANDLUNG VON DRUCKGESCHWUEREN (DEKUBITUS) 545 13.91 SCHUTZ DER HAUT VOR
ERFRIERUNGEN,
SONNENLICHT UND AUSTROCKNUNG 547
14 ALLERGOLOGIE 14.01 ANAPHYLAXIE 550
14.02 UNTERSUCHUNGEN BEI ATOPIE 551
14.03 ARZNEIMITTELUEBEREMPFINDLICHKEIT 552 14.04 LEBENSMITTELZUSAETZE UND
UEBEREMPFIND- LICHKEIT 557
14.05 LATEXALLERGIE 558
14.09 ALLERGENSPEZIFISCHE IMMUNTHERAPIE 559 14.10 HEREDITAERES ANGIOOEDEM
(HAE) UND DURCH ACE-HEMMER INDUZIERTES ANGIOOEDEM 561
15 HAEMATOLOGIE
15.03 ERHOEHTE BSG (BLUTSENKUNGS- GESCHWINDIGKEIT) 566
15.04 LEUKOZYTOSE 567
15.05 LEUKO(ZYTO)PENIE 568
15.06 EOSINOPHILIE 571
15.07 ERYTHROZYTOSE 573
15.08 MAKROZYTOSE (ERHOEHTES MCV) 574
15.09 THROMBOZYTOSE 575
15.10 THROMBOZYTOPENIE 576
15.20 BEWERTUNG VON ANAEMIEN BEI ERWACHSENEN 577
15.21 EISENMANGELANAEMIE 578
15.22 SCHWANGERSCHAFTSANAEMIE 579
15.23 SEKUNDAERE ANAEMIE 580
15.24 MEGALOBLASTISCHE ANAEMIE 581
15.25 HAEMOLYTISCHE ANAEMIE 584
15.30 NEIGUNG ZU BLUTERGUESSEN, PETECHIEN UND EKCHYMOSEN 585
15.31 BEURTEILUNG UND BEHANDLUNG VON PATIENTEN MIT HAEMORRHAGISCHER
DIATHESE 587
15.32 ANGEBORENER MANGEL AN GERINNUNGS- FAKTOREN 591
15.39 NEOPLASIEN HAEMATOPOETISCHER UND LYMPHATISCHER GEWEBE: ALLGEMEINE
EMPFEHLUNGEN 594
15.40 CHRONISCH MYELOISCHE LEUKAEMIE (CML) 596 15.41 POLYCYTHAEMIA VERA
(PV) 597
15.42 MYELOFIBROSE (MF) 599
15.43 CHRONISCH LYMPHATISCHE LEUKAEMIE (CLL) 600
15.44 LYMPHOME 602
15.45 AKUTE LEUKAEMIE BEI ERWACHSENEN 606 15.46 MULTIPLES MYELOM 608
15.47 MORBUS WALDENSTROEM (MW) 610
15.48 MYELODYSPLASTISCHE SYNDROME (MDS) . 611 15.49 ESSENZIELLE
THROMBOZYTHAEMIE (ET) 613
16 ONKOLOGIE 16.01 NEBENWIRKUNGEN DER STRAHLENTHERAPIE . 616 16.02
NEBENWIRKUNGEN ANTINEOPLASTISCHER MEDIKAMENTE 617
16.10 MEDIKAMENTOESE BEHANDLUNG VON TUMORSCHMERZ 619
16.11 PALLIATIVBEHANDLUNG VON KREBS- PATIENTEN 623
16.21 PROBLEME UEBERLEBENDER NACH EINER KREBSERKRANKUNG IM KINDESALTER
630 16.22 REHABILITATION VON KREBSPATIENTEN 632
17 NOTFALLMEDIZIN UND ANAESTHESIE 17.01 KARDIOPULMONALE REANIMATION (CPR)
. 636 17.02 ENDOTRACHEALE INTUBATION 640
17.03 PRAEKLINISCHE NOTFALLVERSORGUNG 640 17.11 PULSOXYMETRIE 648
17.20 BEHANDLUNG VON VERGIFTUNGEN 649 17.21 MEDIKAMENTENVERGIFTUNG 653
17.22 VERGIFTUNGEN DURCH BETAEUBUNGSMITTEL (ALKOHOL, DROGEN) 657
17.24 VERGIFTUNG DURCH KOHLENMONOXID 660 17.25 VIPERNBISS (VIPERA BERUS)
661
17.40 CHRONISCHER SCHMERZ 663
17.41 KOMPLEXES REGIONALES SCHMERZSYNDROM (SYMPATHISCHE REFLEXDYSTROPHIE
- MORBUS SUDECK) 667
IMAGE 5
18 TRAUMATOLOGIE UND PLASTISCHE
CHIRURGIE
18.02 SCHAEDEL-HIRN-TRAUMA 670
18.03 GEHIRNERSCHUETTERUNG (COMMOTIO CEREBRI) 671
18.04 HIRNKONTUSION 672
18.05 INTRAKRANIELLE HAEMATOME 673
18.08 SCHLEUDERTRAUMA (PEITSCHENSCHLAG- SYNDROM) 675
18.21 SCHULTERLUXATION 676
18.25 VERLETZUNGEN DES HANDGELENKS 677 18.26 2. VERLETZUNG DES
LIGAMENTUM ULNARE COLLATERALE METACARPOPHALANGEALE 681 18.32
PATELLALUXATION 682
18.33 VERLETZUNGEN DES KNIEGELENKS 683 18.36 KNOECHELFRAKTUREN 687
18.37 KNOECHELVERSTAUCHUNG 689
18.38 BEHANDLUNG VON FUSSFRAKTUREN 690 18.39 NACHSORGE NACH OSTEOSYNTHESE
UND INDIKATIONEN FUER DIE MATERIAL- ENTFERNUNG 691
18.40 VERBRENNUNGEN 693
18.41 ELEKTROUNFAELLE 694
18.42 ERFRIERUNGEN 695
18.43 REANIMATION BEI AKZIDENTELLER HYPOTHERMIE 696
18.53 REPLANTATION EINES TRAUMATISCH AMPUTIERTEN KOERPERTEILS 697
18.60 SUBUNGUALES HAEMATOM 698
18.61 MUSKELVERLETZUNGEN 698
18.62 BISSWUNDEN 699
18.63 AKUTE HITZEKRANKHEITEN 701
18.64 ERMUEDUNGSFRAKTUREN 703
18.65 KOMPARTMENTSYNDROM 705
19 SPORTMEDIZIN, PHYSIKALISCHE MEDIZIN UND REHABILITATION 19.10
EKG-BEFUNDE BEI SPORTLERN 708
19.11 DOPING BEIM SPORT 708
19.201 PHYSIKALISCHMEDIZINISCHE UND REHABILITATIVE MASSNAHMEN BEI
UNSPEZIFI- SCHER LUMBALOGIE (LOW BACK PAIN) 710
19.202 PHYSIKALISCH-MEDIZINISCHE UND REHABILI- TATIVE MASSNAHMEN BEI
ARTHROSEN 711
20 ORTHOPAEDIE 20.01 NACKEN- UND SCHULTERSCHMERZEN 714 20.02 UNTERSUCHUNG
DES SCHULTERGELENKS 717 20.05 LAESIONEN DER ROTATORENMANSCHETTE 718 20.06
BIZEPSSEHNENENTZUENDUNG UND BIZEPS-
SEHNENRUPTUR 721
20.07 FROZEN SHOULDER (SCHULTERSTEIFE - CAPSULITIS ADHAESIVA) 723
20.09 SCAPULA ALATA (ABSTEHENDES SCHULTERBLATT) 723
20.20 EPICONDYLITIS HUMERI RADIALIS (TENNIS- ELLBOGEN) UND EPICONDYLITIS
HUMERI ULNARIS (GOLFERELLBOGEN) 724
20.21 TENDOVAGINITIS (DE-QUERVAIN-KRANKHEIT UND ANDERE TENDINITIDEN DES
HANDGELENKS UND UNTERARMS) 725
20.22 GANGLION 726
20.23 LUNATUMMALAZIE (KIENBOECK-KRANKHEIT) 727 20.24 DUPUYTREN-KONTRAKTUR
727
20.30 LUMBALGIE 728
20.33 LUMBALE SPINALKANALSTENOSE 735 20.34 LEISTENSCHMERZ 737
20.35 GESAESS- UND HUEFTSCHMERZEN 738
20.36 TROCHANTERSCHMERZ 739
20.40 DAS SCHMERZHAFTE KNIE 740
20.41 UNTERSUCHUNG EINES INSTABILEN KNIEGELENKS 740
20.42 CHONDROMALACIA PATELLAE 741
20.43 ENTZUENDUNG DER PATELLASEHNE (*SPRINGERKNIE") 742
20.44 MENISKUSEINRISSE 742
20.45 BAKER-ZYSTE 744
20.46 BURSITIS (PATELLA UND ELLENBOGEN) 744 20.47 OSTEOCHONDROSIS
DISSECANS DES KNIEGELENKS 745
20.50 FUSS- UND SPRUNGGELENKSCHMERZEN BEIM ERWACHSENEN 745
20.51 FERSENSCHMERZEN (CALCANEODYNIE) 746 20.52 TENDINOPATHIEN DER
ACHILLESSEHNE 747 20.53 HALLUXVALGUS 749
20.60 THORACIC-OUTLET-SYNDROM (KOMPRESSIONSSYNDROME IM BEREICH DER
OBEREN THORAXAPERTUR) 750
20.61 KARPALTUNNELSYNDROM (CTS) 751 20.63 MERALGIA PARAESTHETICA 753
20.70 SCHMERZEN DES BEWEGUNGSAPPARATS 753 20.72 AKUPUNKTUR 755
20.75 BEHANDLUNG VON ARTHROSEN 757
20.76 FRUEHDIAGNOSE UND MANAGEMENT VON KOMPLIKATIONEN NACH GELENKSERSATZ
. 760 20.82 FIBROMYALGIE-SYNDROM 762
20.83 TIETZE-SYNDROM 763
20.84 AMPUTATION VON GLIEDMASSEN (UNTERE EXTREMITAET): NACHBEHANDLUNG 764
20.90 KNOCHENTUMOREN 765
20.91 SARKOME 766
21 RHEUMATOLOGIE
21.01 KLINISCHE UNTERSUCHUNG VON PATIENTEN MIT GELENKENTZUENDUNG IN DER
GRUND- VERSORGUNG 770
21.02 DIAGNOSE EINER GELENKENTZUENDUNG BEIM ERWACHSENEN 772
21.03 KRANKHEITSSPEZIFISCHE BESCHWERDEN UND SYMPTOME VON PATIENTEN MIT
ENTZUENDLICHEN GELENKERKRANKUNGEN . 774 21.04 RAYNAUD-PHAENOMEN 777
21.20 PHARMAKOTHERAPIE DER RHEUMATOIDEN ARTHRITIS 778
21.21 KONTROLLUNTERSUCHUNGEN BEI PATIENTEN MIT RHEUMATISCHER ARTHRITIS
781
IMAGE 6
10
21.30 PSORIASIS-ARTHRITIS (PSORIASIS ARTHROPATHICA) 783
21.31 REAKTIVE ARTHRITIS 783
21.32 SPONDYLITIS ANKYLOSANS/M. BECHTEREW . 785 21.40 SKLERODERMIE
(SYSTEMISCHE SKLEROSE) . 786 21.41 SYSTEMISCHER LUPUS ERYTHEMATODES
(SLE) 788
21.42 MISCHKOLLAGENOSE (MCTD) 790
21.43 SJOEGREN-SYNDROM 790
21.44 DIE VASKULITIDEN 791
21.46 ARTERIITIS TEMPORALIS (HORTON-RIESEN- ZELLARTERIITIS) UND
POLYMYALGIA RHEUMATICA 794
21.50 GICHT (ARTHRITIS URICA) 796
21.51 ERNAEHRUNG BEI GICHT 798
21.52 CHONDROKALZINOSE (PSEUDOGICHT) 798 21.62 SULFASALAZIN IN DER
BEHANDLUNG VON RHEUMATISCHEN ERKRANKUNGEN 799
21.63 MALARIAMITTEL IN DER THERAPIE RHEUMATISCHER ERKRANKUNGEN 800
21.64 METHOTREXAT IN DER THERAPIE RHEUMATISCHER ERKRANKUNGEN 800
21.65 AZATHIOPRIN IN DER BEHANDLUNG VON RHEUMATISCHEN ERKRANKUNGEN 801
21.66 CICLOSPORIN IN DER BEHANDLUNG VON RHEUMATISCHEN ERKRANKUNGEN 802
21.71 AMYLOIDOSE 802
22 GERIATRIE 22.01 STUERZE BEI BETAGTEN MENSCHEN 806
22.02 DELIR BEI BETAGTEN PATIENTEN 808
22.03 WAHNSYMPTOME IM ALTER 810
22.04 DEPRESSION IM ALTER 812
22.05 ERNAEHRUNGSBEDINGTE STOERUNGEN BEI AELTEREN MENSCHEN 814
22.06 HARNINKONTINENZ IM ALTER 816
22.07 INFEKTIONEN IM ALTER 818
22.08 UEBERPRUEFUNG DES MEDIKAMENTEN- KONSUMS AELTERER PATIENTEN 819
22.10 HYPERTONIE BEI AELTEREN PATIENTEN 821 22.20 GESUNDENUNTERSUCHUNGEN
BEI AELTEREN MENSCHEN 823
22.21 BEURTEILUNG DER PHYSISCHEN UND KOGNITIVEN FUNKTIONEN 824
22.31 WAHL DES BETREUUNGSORTES FUER PFLEGE- BEDUERFTIGE AELTERE MENSCHEN
828
22.32 DIE BETREUUNG EINES GERIATRISCHEN PATIENTEN IN EINER
LANGZEIT-PFLEGE- EINRICHTUNG 831
23 DIABETES 23.01 DIABETES MELLITUS: DEFINITION, DIFFERENZIALDIAGNOSTIK
UND KLASSIFIZIERUNG 836
23.10 HYPOGLYKAEMIE BEI DIABETIKERN 838 23.11 DIABETISCHE KETOAZIDOSE 839
23.12 NICHT KETOTISCHES HYPERGLYKAEMISCHES HYPEROSMOLARES KOMA 841
23.20 ERST- UND FOLGEUNTERSUCHUNGEN BEI TYP-1-DIABETES 842
23.21 INSULINTHERAPIE BEI TYP-1-DIABETES 843 23.22 TYP-1-DIABETES:
ERNAEHRUNG UND KOERPERLICHE BETAETIGUNG 851
23.31 ERSTDIAGNOSE: TYP-2-DIABETES 853 23.32 THERAPIE UND FOLLOW-UP BEI
TYP-2-DIABETES 853
23.33 LEBENSSTILSCHULUNG VON TYP-2-DIABETIKEM 857
23.34 ORALE ANTIDIABETIKA UND EXENATIN ZUR BEHANDLUNG DES TYP-2-DIABETES
860 23.35 INSULINTHERAPIE BEI TYP-2-DIABETES 862 23.36 METABOLISCHES
SYNDROM (MBS) 863 23.40 DIABETISCHE RETINOPATHIE 865
23.41 DIABETISCHE NEPHROPATHIE 868
23.42 DIABETISCHE NEUROPATHIE 872
23.43 DIABETISCHE MAKROANGIOPATHIEN 873 23.44 BEHANDLUNG DES
DIABETISCHEN FUSSES . 874
24 ENDOKRINOLOGIE 24.01 ASSESSMENT BEIM ADIPOESEN PATIENTEN . 880 24.02
BEHANDLUNG DER ADIPOSITAS 881
24.03 ADIPOSITAS-(BARIATRISCHE) CHIRURGIE 884 24.10 HYPOKALIAEMIE 887
24.11 HYPERKALIAEMIE 889
24.12 HYPONATRIAEMIE 890
24.13 HYPERNATRIAEMIE 893
24.14 MAGNESIUMMANGEL 894
24.20 HYPOKALZAEMIE, HYPOPARATHYREODISMUS UND VITAMIN-D-MANGEL 894
24.21 HYPERKALZAEMIE UND HYPERPARATHYREO- IDISMUS 897
24.24 OSTEOPOROSE 899
24.30 SCHILDDRUESENFUNKTIONSDIAGNOSTIK 906 24.31 SCHILDDRUESENVERGROESSERUNG
ODER SCHILDDRUESENKNOTEN 908
24.32 SUBAKUTE THYREOIDITIS (THYREOIDITIS DE QUERVAIN,
RIESENZELL-THYREOIDITIS) . 909 24.33 CHRONISCHE AUTOIMMUNTHYREOIDITIS
(HASHIMOTO-THYREOIDITIS) 910
24.34 HYPOTHYREOSE 910
24.35 HYPERTHYREOSE (THYREOTOXIKOSE) 912 24.40 CUSHING-SYNDROM 914
24.41 PRIMAERER HYPERALDOSTERONISMUS (CONN- SYNDROM) 915
24.42 HYPOKORTIZISMUS 916
24.43 THERAPIE MIT GLUKOKORTIKOIDEN 919 24.50 EINTEILUNG DER
HYPERLIPIDAEMIEN 921 24.51 UNTERSUCHUNGEN BEI PATIENTEN MIT
HYPERLIPIDAEMIE 922
24.52 STRATEGIEN UND PRIORITAETEN FUER EIN HYPERLIPIDAEMIE-SCREENING 923
24.53 MOEGLICHE FEHLERQUELLEN BEI DER BLUT- FETTBESTIMMUNG:
LDL-CHOLESTERIN 924 24.54 BEHANDLUNG DER HYPERLIPIDAEMIE: ZIEL- SETZUNGEN
UND THERAPIEWAHL 924
24.55 ERNAEHRUNGSGRUNDSAETZE BEI ERHOEHTEM SERUMCHOLESTERINSPIEGEL 926
IMAGE 7
11
24.56 MEDIKAMENTOESE BEHANDLUNG DER HYPERLIPIDAEMIEN 927
24.61 MAENNLICHER HYPOGONADISMUS UND HORMONSUBSTITUTION 930
24.62 GYNAEKOMASTIE 932
24.63 POLYGLANDULAERES AUTOIMMUNSYNDROM (PGAS TYP 1) (= APECED) 933
24.64 KLINISCHER EINSATZ VON VITAMINEN 935 24.65 HAEMOCHROMATOSE
(EISENSPEICHER- KRANKHEIT) 937
24.67 HYPOPHYSENTUMORE 939
24.68 SELTENE ENDOKRINE TUMOREN (PHAEO- CHROMOZYTOM UND INSULINOM) 940
25 GYNAEKOLOGIE 25.10 DYSMENORRHOE 944
25.11 PRAEMENSTRUELLES SYNDROM (PMS) 945 25.12 VERSCHIEBUNG DER
MENSTRUATION 946 25.13 MENSTRUATIONSSTOERUNGEN 947
25.14 AMENORRHOE 950
25.15 POLYZYSTISCHES OVARSYNDROM (PCOS) . 952 25.16 UEBERMAESSIGER
HAARWUCHS (HIRSUTISMUS) 954 25.20 KLINISCHE BRUSTUNTERSUCHUNG: KNOTEN,
SCHMERZ UND BENIGNE VERAENDERUNGEN . 956
25.21 ABSONDERUNGEN AUS DER BRUSTWARZE, NONPUERPERALE MASTITIS 958
25.23 MAMMAKARZINOM 960
25.30 VAGINITIS 963
25.31 INFEKTION DURCH MENSCHLICHE PAPILLO- MAVIREN (HUMAN PAPILLOMA
VIRUS = HPV) (KONDYLOME) 965
25.32 BARTHOLINITIS; ABSZESSE UND ZYSTEN DER BARTHOLIN-DRUESEN 967
25.33 VULVODYNIE 968
25.40 GYNAEKOLOGISCH BEDINGTE SCHMERZEN IM UNTERBAUCH 970
25.41 DIAGNOSE UND BEHANDLUNG AKUTER ENT- ZUENDUNGEN IM WEIBLICHEN BECKEN
(PID) 973
25.42 ENDOMETRIOSE 974
25.43 ADENOMYOSE 975
25.44 GYNAEKOLOGISCHER PROLAPS 976
25.45 HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN 978
25.46 GYNAEKOLOGISCHE TUMOREN 981
25.50 BESCHWERDEN IM RAHMEN DES KLIMAKTERIUMS (MENOPAUSE) 985
25.51 POSTMENOPAUSALE HORMONERSATZ- THERAPIE 987
25.55 INFERTILITAET 990
25.60 BETREUUNG VON VERGEWALTIGUNGSOPFERN . 994
26 GEBURTSHILFE 26.04 SCREENING AUF FETALE CHROMOSOMALE ANOMALIEN 998
26.05 STILLPROBLEME UND BERATUNG 1000
26.10 EKTOPISCHE SCHWANGERSCHAFT 1002 26.11 BLUTUNGEN WAEHREND DER
SCHWANGER- SCHAFT (1. UND 2. TRIMENON, BIS ZUR 28. WOCHE) 1005
26.12 HABITUELLER ABORT 1006
26.13 GESTATIONSBEDINGTE TROPHOBLASTERKRAN- KUNGEN (GTD) 1008
26.14 SCHWANGERSCHAFT UND BLUTDRUCK 1009 26.15 SYSTEMISCHE ERKRANKUNGEN
WAEHREND DER SCHWANGERSCHAFT 1011
26.16 BLUTUNGEN IN DER SPAETSCHWANGERSCHAFT . 1016 26.18
SUBSTANZMISSBRAUCH WAEHREND DER SCHWANGERSCHAFT 1017
26.20 DROHENDE FRUEHGEBURT/VORZEITIGE WEHEN 1019 26.21 WEHEN UND GEBURT
1019
26.22 NICHT STATIONAERE ENTBINDUNG/NOTFALL- ENTBINDUNG 1022
26.23 POSTPARTALE BLUTUNGEN UND ENDO- METRITIS 1024
26.24 MASTITIS PUERPERALIS 1026
26.30 MEDIKAMENTE WAEHREND DER SCHWANGERSCHAFT 1027
27 KONTRAZEPTION 27.01 KONTRAZEPTION: BEGINN, UND BETREUUNG 1030 27.02
WAHL DER VERHUETUNGSMETHODE 1031 27.03 HORMONELLE KONTRAZEPTION 1032
27.04 INTRAUTERINPESSARE 1035
27.05 SONSTIGE METHODEN DER EMPFAENGNIS- VERHUETUNG 1037
27.06 POSTKOITALE KONTRAZEPTION 1037
27.08 KONTRAZEPTION BEI PATIENTINNEN MIT SYSTEMISCHEN ERKRANKUNGEN 1038
29 AKUTPAEDIATRIE 29.01 FIEBER BEIM KIND 1042
29.02 EIN AKUT KRANKER SAEUGLING 1044
29.03 RASSELGERAEUSCHE BEIM KIND (STRIDOR, GIEMEN) 1048
29.04 BEHANDLUNG EINER OBSTRUKTIVEN BRONCHITIS UND EINES ASTHMAANFALLS
BEIM KIND 1049
29.10 BEHANDLUNG AKUTER KRAMPFANFAELLE BEI KINDERN 1051
29.11 FIEBERKRAEMPFE 1053
29.12 MENINGITIS BEIM KIND 1054
29.13 ENZEPHALITIS BEIM KIND 1055
29.20 UNTERSUCHUNG EINES KINDES MIT AKUTER ABDOMINELLER SYMPTOMATIK 1056
29.21 AKUTE ABDOMINELLE SCHMERZEN BEIM KIND 1057
29.22 GASTROENTERITIS BEIM KIND 1060
29.23 OBSTIPATION IM KINDESALTER 1061
29.25 VERGIFTUNGEN BEI KINDERN 1063
29.26 VERSCHLUCKEN VON AETZENDEN SUBSTANZEN DURCH EIN KIND 1064
29.30 TONSILLITIS UND PHARYNGITIS BEIM KIND .1065 29.31 SINUSITIS BEIM
KIND 1065
29.32 LARYNGITIS BEIM KIND 1067
29.34 KEUCHHUSTEN (PERTUSSIS) 1068
29.35 WANN SOLLTE EIN KIND MIT HUSTEN MIT ANTIBIOTIKA BEHANDELT WERDEN?
1070
IMAGE 8
12
29.36 DIE BEHANDLUNG EINER PNEUMONIE BEIM KIND 1070
29.40 OTITIS MEDIA BEIM KIND: DEFINITION, EPIDEMIOLOGIE UND DIAGNOSE
1071 29.42 AKUTE OTITIS MEDIA BEIM KIND: BEHANDLUNG UND NACHSORGE 1073
29.43 DRUCKAUSGLEICH IM MITTELOHR MITTELS NASENBALLON 1076
29.44 OHRFLUSS BEI KINDERN MIT PAUKEN ROEHRCHENEINLAGE 1076
29.45 PRAEVENTION DER OTITIS MEDIA BEI KINDERN 1077 29.50 HARNWEGSINFEKT
BEIM KIND 1078
29.52 BALANITIS BEIM KIND 1081
29.55 WINDPOCKEN (= VARIZELLEN) 1082
29.56 ERYTHEMA INFECTIOSUM (RINGELROETELN) . 1084 29.57 EXANTHEMA
SUBITUM (DREITAGEFIEBER, ROSEOLA INFANTUM) 1085
29.58 MASERN, MUMPS UND ROETELN (MMR) 1085 29.59 ENTEROVIRUSINFEKTIONEN
1087
29.60 STOMATITIS BEI KINDERN 1087
29.61 PHLEGMONE IM GESICHT EINES KINDES . 1088 29.62 INFEKTIONEN BEIM
IMMUNGESCHWAECHTEN KIND 1089
29.70 ANAEMIE BEIM KIND 1090
29.71 BLAUE FLECKEN UND PURPURA BEIM KIND: ITP UND MOEGLICHE
DIFFERENZIAL- DIAGNOSEN 1092
29.72 VERGROESSERUNG DER ZERVIKALEN LYMPH- KNOTEN UND ANDERE
KNOTENBILDUNGEN IN DER HALS-/NACKEN-REGION DES KINDES . 1093 29.75
GLUKOSURIE ALS ZUFALLSBEFUND BEI
KINDERN 1094
29.76 NEU DIAGNOSTIZIERTER TYP-1-DIABETES BEIM KIND 1095
29.77 EIN KIND ODER EIN JUGENDLICHER MIT TYP-1-DIABETES IN DER
ALLGEMEINPRAXIS 1096 29.80 KLINISCHE UNTERSUCHUNG EINES KINDES MIT
ARTHRITISSYMPTOMATIK 1097
29.81 DIAGNOSE UND EPIDEMIOLOGIE DER KINDLICHEN ARTHRITIS 1099
29.82 URTIKARIA MIT ARTHRITIS (SERUMKRANKHEIT) 1100 29.83 PURPURA
SCHOENLEIN-HENOCH 1101 29.84 COXITIS FUGAX (*HUEFTSCHNUPFEN") 1101 29.85
POSTENTERITISCHE ARTHRITIS, LYME-
BORRELIOSE UND ANDERE AKUTE ARTHRITIDEN BEI KINDERN 1102
29.86 JUVENILE IDIOPATHISCHE ARTHRITIS (JUVENILE RHEUMATOIDE ARTHRITIS)
1103 29.87 KAWASAKI-SYNDROM 1104
29.91 PLOETZLICHER KINDSTOD (*SIDS") 1105
30 PAEDIATRISCHE TRAUMATOLOGIE UND ORTHOPAEDIE 30.01 ERKENNEN KOERPERLICHER
MISSHANDLUNG VON KINDERN 1110
30.02 EIN KIND, DAS HINKT ODER NICHT GEHEN WILL 1111
30.03 WUNDVERSORGUNG BEI KINDERN DURCH PFLASTER UND KLEBEMITTEL 1113
30.04 SCHUERFWUNDEN UND BISSVERLETZUNGEN BEI KINDERN 1114
30.06 GELENKS- UND BAENDERLAESIONEN BEIM KIND 1114
30.07 SCHAEDELVERLETZUNGEN BEIM KIND 1115 30.08 INTRAABDOMINELLE
VERLETZUNGEN UND BLUTUNGEN BEI KINDERN 1116
30.09 CHIRURGISCHE WUNDVERSORGUNG BEI KINDERN 1117
30.10 FREMDKOERPER IM MAGEN-DARM-TRAKT EINES KINDES 1118
30.20 ANGEBORENE HUEFTDYSPLASIE 1119
30.21 RUECKENSCHMERZEN BEI KINDERN 1120 30.22 SKOLIOSE UND KYPHOSE 1121
30.23 HUEFTSCHMERZEN BEI KINDERN 1122
30.25 OSGOOD-SCHLATTER-SYNDROM 1125 30.26 HARMLOSE BEINSCHMERZEN BEI
KINDERN . 1125 30.27 SCHMERZEN IM BEREICH VON KNOECHEL UND FUSS BEI
KINDERN UND JUGENDLICHEN 1126
31 PAEDIATRISCHE PROBLEME UND VORSORGE 31.03 DAS FRUEHGEBORENE KIND 1130
31.04 ABNORMES KOPFWACHSTUM BEI KINDERN 1132 31.06 MALDESCENSUS TESTIS
(KRYPTORCHISMUS) . 1133 31.08 HERZAUSKULTATION UND BLUTDRUCK- MESSUNG
BEI KINDERN 1134
31.09 HERZGERAEUSCHE BEI KINDERN 1134
31.11 HYPERTONIE BEI KINDERN 1136
31.13 DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG EINER HYPERCHOLESTERINAEMIE BEIM KIND
1137 31.21 SPRACH-UND SPRECHENTWICKLUNG 1139 31.22 ERKENNEN
NEUROLOGISCHER STOERUNGEN
BEIM KIND 1139
31.24 LERNSTOERUNGEN 1141
31.25 AUFMERKSAMKEITSDEFIZITSTOERUNG MIT HYPERAKTIVITAET (ADHS/ADHD) 1142
31.26 PUBERTAERE ENTWICKLUNG UND DEREN STOERUNGEN 1145
31.34 LANGZEITERKRANKUNGEN BEI JUGENDLICHEN 1147 31.36 GEWALT IN DER
SCHULE (MOBBING UND BULLYING) 1149
31.40 ALLERGIEN BEI KINDERN 1150
31.41 KUHMILCHALLERGIE 1150
31.42 NAHRUNGSMITTELUEBEREMPFINDLICHKEIT UND -ALLERGIE 1152
31.43 VORGANGSWEISE BEI NAHRUNGSMITTEL- ASSOZIIERTEN SYMPTOMEN 1155
31.44 ATOPISCHE DERMATITIS (*NEURODERMITIS") BEI KINDERN: KLINISCHES
BILD UND DIAGNOSE 1155
31.45 BEHANDLUNG EINER ATOPISCHEN DERMATITIS BEI KINDERN 1157
31.46 JUCKREIZ BEIM KIND 1158
31.47 CHRONISCHER HUSTEN BEI EINEM KIND . 1158 31.48 KINDLICHES
ASTHMA: DIAGNOSESTELLUNG UND THERAPIE 1159
31.50 EIN SCHREIENDER SAEUGLING (SCHREIBABYS, KOLIKBABYS) 1163
IMAGE 9
13
31.52 SCHLAFSTOERUNGEN BEI KINDERN 1166 31.53 WINDELAUSSCHLAG 1168
31.55 STRUKTURELLE ANOMALIEN BEI KINDERN . 1169 31.57 KINDLICHE
ENURESIS 1170
31.60 REZIDIVIERENDE INFEKTIONEN UND IMMUN- SCHWAECHEN BEI KINDERN 1171
31.61 ZYSTISCHE FIBROESE (MUKOVISZIDOSE, CF) 1174 31.62 REZIVIDIERENDE
BAUCHSCHMERZEN BEIM KIND 1175
31.63 REZIDIVIERENDE PSYCHOGENE BAUCH- UND KOPFSCHMERZEN BEI KINDERN
1176
31.70 KINDER UND JUGENDLICHE ALS OPFER VON GEWALT UND MISSHANDLUNG 1177
31.71 SUBSTANZMISSBRAUCH BEI MUETTERN: BETREUUNG DER KINDER 1180
31.72 DIE AUSWIRKUNGEN EINER PSYCHISCHEN ERKRANKUNG DER ELTERN AUF DIE
ENTWICKLUNG DES KINDES 1181
31.73 SEXUELLER MISSBRAUCH EINES KINDES - ERKENNEN UND BEHANDLUNG 1184
32 KINDERNEUROLOGIE 32.01 KOPFSCHMERZ BEI KINDERN 1190
32.02 EPILEPSIE DES KINDESALTERS 1192
32.03 AUTISMUS 1196
32.04 TICSTOERUNGEN BEI KINDERN 1197
32.05 BETREUUNG DER FAMILIE EINES KINDES MIT NEUROLOGISCHER BEHINDERUNG
1198 32.10 DOWN-SYNDROM 1200
32.11 ALKOHOL-EMBRYOPATHIEN (FETALES ALKOHOLSYNDROM) 1204
32.13 BEHANDLUNG PSYCHISCHER PROBLEME VON PERSONEN MIT MENTALER
BEHINDERUNG IN DER ALLGEMEINPRAXIS 1206
33 PSYCHIATRIE DES KINDESALTERS 33.01 DIE PSYCHISCHE ENTWICKLUNG EINES
KINDES 1212
33.02 DEPRESSION IM KINDESALTER 1215
33.03 ANPASSUNGSSTOERUNGEN IM KINDESALTER . 1218 33.04 PANIKSTOERUNG IM
KINDESALTER 1218 33.05 ZWANGSSTOERUNGEN IM KINDESALTER 1219 33.06
VERHALTENSSTOERUNGEN BEI KINDERN UND
JUGENDLICHEN 1221
33.07 SUIZIDALES VERHALTEN VON KINDERN UND JUGENDLICHEN 1221
33.08 ENKOPRESIS 1223
33.09 ELEKTIVER MUTISMUS 1224
33.20 PSYCHOTHERAPIE BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN 1225
33.21 PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN 1228
33.101 SCHREIBABYS - PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE .1229
34 PSYCHIATRIE DES JUGENDALTERS 34.10 ESSSTOERUNGEN BEI KINDERN UND
JUGENDLICHEN 1234
34.11 DEPRESSION BEI JUGENDLICHEN 1236
34.12 SUIZIDRISIKO BEI JUGENDLICHEN 1238 34.13 PSYCHOSE BEI EINEM
JUGENDLICHEN 1239 34.15 SOZIALE AUSGRENZUNG VON JUGENDLICHEN 1241
34.20 PSYCHISCHE PROBLEME BEI JUGENDLICHEN: EVALUIERUNG UND UEBERWEISUNG
ZUR PSYCHIATRISCHEN BEHANDLUNG 1243 34.30 SUBSTANZMISSBRAUCH BEI
JUGENDLICHEN .1244
35 PSYCHIATRIE 35.01 PSYCHISCHE STOERUNGEN INFOLGE ORGANISCHER
ERKRANKUNGEN 1248
35.02 PSYCHOSOMATISCHE SYMPTOME 1250 35.03 BEHANDLUNG VON
SCHLAFSTOERUNGEN 1252 35.04 DER GEWALTTAETIGE PATIENT 1254
35.05 DER SUIZIDALE PATIENT 1256
35.06 MUEDIGKEIT ODER ABGESCHLAGENHEIT 1258 35.11 SCHIZOPHRENIE 1260
35.12 WAHNHAFTE STOERUNGEN 1264
35.13 WOCHENBETTPSYCHOSE UND ANDERE POSTPARTALE PSYCHISCHE STOERUNGEN
1266 35.14 MALIGNES NEUROLEPTISCHES SYNDROM (MNS) 1267
35.20 ERKENNEN UND DIAGNOSE EINER DEPRESSION 1269
35.21 DEPRESSION 1271
35.22 BIPOLARE AFFEKTIVE STOERUNG (MANISCH- DEPRESSIVE KRANKHEIT) 1273
35.23 CHRONISCHE DEPRESSIVE VERSTIMMUNG (DYSTHYMIE) 1276
35.25 DEPRESSION BEI ANDEREN PSYCHIATRISCHEN ERKRANKUNGEN 1276
35.27 DEPRESSION, DROGEN UND SOMATISCHE ERKRANKUNGEN 1278
35.29 PANIKSTOERUNG 1279
35.31 ANGSTSTOERUNG 1280
35.32 ZWANGSSTOERUNG 1284
35.33 PERSOENLICHKEITSSTOERUNG 1286
35.34 ANPASSUNGSSTOERUNGEN 1287
35.35 BORDERLINE-PERSOENLICHKEITSSTOERUNG (BPS) 1288
35.36 AKUTE BELASTUNGSREAKTION, AKUTE BELAS- TUNGSSTOERUNG UND
POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTOERUNG 1291
35.37 BURN-OUT-SYNDROM (CHRONISCHES ERSCHOEPFUNGSSYNDROM) 1294
35.40 PHARMAKOTHERAPIE BEI PSYCHIATRISCHEN NOTFAELLEN 1296
35.41 MEDIKAMENTOESE BEHANDLUNG DER DEPRESSION 1297
35.43 MEDIKAMENTOESE BEHANDLUNG VON ANGST- STOERUNGEN UND VERWANDTEN
STOERUNGEN . 1304 35.45 LANGFRISTIGE EINNAHME VON BENZODIA- ZEPINEN UND
BENZODIAZEPINENTZUG 1305 35.50 PSYCHOTHERAPIE IN DER ALLGEMEIN-
MEDIZIN 1310
35.51 PSYCHOTHERAPIEFORMEN FUER ERWACHSENE .1312 35.52 KOGNITIVE
PSYCHOTHERAPIE 1315
35.62 TRANSSEXUALITAET 1318
IMAGE 10
14
36 NEUROLOGIE 36.02 DER BEWUSSTLOSE PATIENT 1322
36.03 PARALYSE - MUSKELSCHWAECHE 1325
36.04 DIFFERENZIALDIAGNOSEN BEI PLOETZLICHEM (EPISODISCHEM)
BEWUSSTSEINSVERLUST . 1326 36.05 GANGSTOERUNGEN 1329
36.06 UNWILLKUERLICHE BEWEGUNGEN UND SCHLUCKAUF 1330
36.07 TREMOR 1333
36.08 NEUROLOGISCHE AUGENSYMPTOME 1334 36.09 SCHLAF-WACH-STOERUNGEN 1336
36.10 RESTLESS LEGS, AKATHISIE UND MUSKEL- KRAEMPFE 1337
36.11 MYOKYMIE DES AUGENLIDS (LIDZUCKEN) . 1338 36.20 TRANSITORISCHE
ISCHAEMISCHE ATTACKE (TIA) 1338
36.21 SCHLAGANFALL 1340
36.22 INTRAZEREBRALE BLUTUNG 1344
36.23 ZEREBRALES ANEURYSMA UND SUBARACH- NOIDALBLUTUNG (SAB) 1345
36.25 UNTERSUCHUNG VON PATIENTEN MIT EPILEPTISCHEN SYMPTOMEN 1348
36.26 BEHANDLUNG VON PROTRAHIERTEN EPILEP- TISCHEN ANFAELLEN UND STATUS
EPILEPTICUS. 1349 36.27 BEHANDLUNG DER EPILEPSIE BEI ERWACHSENEN 1350
36.28 EPILEPTIKER IM STRASSENVERKEHR UND AM ARBEITSPLATZ 1355
36.30 ZNS-MANIFESTATIONEN IM RAHMEN VON INFEKTIONSKRANKHEITEN 1355
36.31 MENINGITIS 1356
36.32 ENZEPHALITIS 1358
36.33 HIRNABSZESS 1360
36.35 POLIOMYELITIS UND POSTPOLIOSYNDROM . 1361 36.40 KOPFSCHMERZEN
1362
36.41 KOPFSCHMERZ VOM SPANNUNGSTYP 1365 36.42 MIGRAENE 1366
36.43 CLUSTER-KOPFSCHMERZ (BING-HORTON- SYNDROM) 1367
36.45 MULTIPLE SKLEROSE (ENCEPHALITIS DISSEMINATA) 1368
36.47 MORBUS PARKINSON 1370
36.48 ESSENZIELLER TREMOR (ET) 1374
36.50 GEDAECHTNISSTOERUNGEN UND DEMENZ 1375 36.51 UNTERSUCHUNG VON
PATIENTEN MIT GEDAECHTNISSTOERUNGEN UND DEMENZ 1377 36.52 BEHANDELBARE
URSACHEN VON GEDAECHTNIS-
STOERUNGEN 1378
36.53 VASKULAERE DEMENZ (VD) 1380
36.54 ALZHEIMER-DEMENZ 1381
36.55 DEMENZEN AUFGRUND ANDERER ERKRANKUNGEN 1382
36.56 BEHANDLUNG DER DEMENZ 1383
36.60 RUECKENMARKSERKRANKUNGEN 1385 36.61 AMYOTROPHE LATERALSKLEROSE
(ALS) 1386 36.65 MYOPATHIEN 1388
36.66 MYASTHENIA GRAVIS UND MYASTHENIE- SYNDROM (LAMBERT-EATON) 1392
36.70 PERIPHERE NEUROPATHIEN: UNTERSUCHUNG DES PATIENTEN 1393
36.71 NERVENEINKLEMMUNG UND -KOMPRESSIONSSCHAEDEN 1395
36.72 POLYNEUROPATHIEN 1397
36.73 RADIKULOPATHIEN 1400
36.74 GUILLAIN-BARRE-SYNDROM (POLYRADIKULITIS) 1402
36.76 TRIGEMINUSNEURALGIE 1403
36.80 HIRN- UND RUECKENMARKSTUMOREN 1404 36.81 ERHOEHTER INTRAKRANIELLER
DRUCK (HIRNDRUCK) 1408
36.82 HYDROZEPHALUS BEIM ERWACHSENEN UND SHUNTKOMPLIKATIONEN 1410
36.83 NEUROLOGISCHE KOMPLIKATIONEN BEI ALKOHOLISMUS 1411
36.90 APHASIE UND DYSPHASIE 1414
36.91 NEUROPSYCHOLOGISCHE STOERUNGEN 1415 36.92 REHABILITATION NACH
SCHLAGANFALL 1417 36.93 FOLGESCHAEDEN NACH SCHAEDEL- HIRNTRAUMA 1419
36.94 BEHANDLUNG DER SPASTIZITAET 1420
37 AUGENERKRANKUNGEN
37.02 BEWERTUNG EINER BEEINTRAECHTIGUNG UND BEHINDERUNG DURCH
VISUSMINDERUNG . 1424 37.03 REFRAKTIONSFEHLER 1425
37.05 VISUSVERSCHLECHTERUNG 1427
37.06 GEROETETES, TRAENENDES ODER SCHMERZENDES AUGE 1434
37.07 SCHMERZEN IM AUGE UND IN DER ORBITAREGION 1434
37.10 ENTROPIUM UND EKTROPIUM 1435
37.11 PTOSIS PALPEBRAE 1436
37.12 LAGOPHTHALMUS (*HASENAUGE") 1436 37.13 HORDEOLUM (GERSTENKORN) UND
CHALAZION (HAGELKORN) 1437
37.15 BLEPHARITIS 1438
37.16 LIDVERLETZUNGEN, PRAESEPTALE ZELLULITIS UND ORBITALE ZELLULITIS
1438
37.21 SUBKONJUNKTIVALE BLUTUNG (SUGILLATION) 1439 37.22 KONJUNKTIVITIS
1439
37.23 PTERYGIUM (FLUEGELFELL) 1441
37.24 CORNEAULZERATIONEN UND -EROSIONEN 1441 37.25 PERIPHERES
HORNHAUTULKUS 1442
37.26 FREMDKOERPER IN DER HORNHAUT 1442 37.27 AUGENVERLETZUNGEN 1443
37.28 AUGENSCHAEDEN DURCH UV-STRAHLUNG (PHOTOOPHTHALMIE/PHOTOKERATITIS)
1444 37.29 AUGENBESCHWERDEN BEI KONTAKTLINSEN- ' TRAEGEM 1445
37.30 TROCKENES AUGE (SICCA-SYNDROM/ KERATOCONJUNCTIVITIS SICCA) 1446
37.31 EPISKLERITIS 1447
37.32 IRIDOZYKLITIS (IRITIS) 1448
37.33 KATARAKT (GRAUER STAR) 1449
37.34 GLAUKOM (GRUENER STAR) 1450
37.40 RETINALER ZENTRALARTERIENVERSCHLUSS 1452
IMAGE 11
15
37.41 ZENTRALVENENVERSCHLUSS (RETINATHROMBOSE) 1453
37.43 NETZHAUTABLOESUNG (AMOTIO/ABLATIO RETINAE) 1454
37.44 ALTERSBEDINGTE MAKULADEGENERATION (AMD) 1455
37.45 RETINOBLASTOM 1457
37.50 BILDSCHIRMARBEIT 1458
38 HALS-, NASEN-, OHRENKRANKHEITEN 38.01 INFEKTIONEN DER OBEREN ATEMWEGE
BEI ERWACHSENEN 1462
38.02 HEISERKEIT, LARYNGITIS UND DYSPHONIE .1463 38.03 OHRENSCHMERZEN
BEIM ERWACHSENEN . 1465 38.04 TINNITUS 1466
38.05 ZERUMEN 1467
38.06 RIECHSTOERUNGEN 1467
38.08 EIN KNOTEN IM HALSBEREICH 1468
38.09 GLOBUSSYNDROM (*KLOSS" IM HALS) 1469 38.10 FAZIALISPARESE 1470
38.11 SPEICHELDRUESENSCHWELLUNG 1471 38.15 INTERPRETATION EINES
AUDIOGRAMMS: HOERSCHAEDEN 1473
38.16 TECHNISCHE HILFEN ZUR REHABILITATION VON HOERGESCHAEDIGTEN 1475
38.17 OTOSKLEROSE 1477
38.20 HALSSCHMERZEN UND TONSILLITIS 1478 38.23 EPIGLOTTITIS BEI KINDERN
UND ERWACHSENEN 1481
38.24 CHRONISCHE PHARYNGITIS 1482
38.25 BLUTUNG NACH TONSILLEKTOMIE 1483 38.30 SINUSITIS: DIAGNOSTIK '
1484
38.31 AKUTE SINUSITIS MAXILLARIS 1485
38.32 AKUTE SINUSITIS FRONTALIS 1486
38.33 CHRONISCHE SINUSITIS 1487
38.35 AKUTE OTITIS MEDIA BEIM ERWACHSENEN . 1488 38.36 CHRONISCHE OTITIS
MEDIA : 1489
38.37 OTITIS EXTERNA .". 1490
38.38 AKUTE MASTOIDITIS 1491
38.40 LAESIONEN DER OHRMUSCHEL 1492
38.41 BAROTITIS UND BAROTRAUMA 1493
38.42 LAERMSCHWERHOERIGKEIT 1494
38.43 NASENBEINFRAKTUR 1495
38.44 FREMDKOERPER IM GEHOERGANG 1496 38.45 FREMDKOERPER IN DER NASE 1497
38.46 EPISTAXIS 1497
38.50 ALLERGISCHE RHINITIS 1499
38.53 BERUFSBEDINGTE RHINITIS 1502
38.54 POLYPOSIS NASI 1503
38.55 BEHINDERTE NASENATMUNG 1504
38.56 ATROPHISCHE RHINITIS UND OZAENA (RHINITIS ATROPHICANS CUM FOETORE)
1505
38.60 TUMOREN IM GEHOERGANG 1506
38.61 TUMOREN DER AEUSSEREN NASE 1506
38.62 TUMOREN DER NASE UND DER NASEN- NEBENHOEHLEN 1508
38.63 MALIGNOME IM BEREICH VON KOPF UND HALS 1509
38.70 SCHWINDEL 1510
38.71 MORBUS MENIERE 1513
38.72 BENIGNER PAROXYSMALER LAGERUNGS- SCHWINDEL (BPPV) 1514
38.80 VERSORGUNG VON PATIENTEN MIT TRACHEOSTOMA 1516
40 ALKOHOL UND DROGEN 40.01 ERKENNEN VON SCHAEDLICHEM GEBRAUCH VON
ALKOHOL UND DROGEN 1518
40.02 BETREUUNG VON ALKOHOL- UND DROGEN- ABHAENGIGEN 1521
40.03 KURZINTERVENTION BEI UEBERMAESSIGEM ALKOHOLKONSUM 1523
40.04 BEHANDLUNG VON ALKOHOLENTZUG 1525 40.05 PHARMAKOTHERAPIE BEI
ALKOHOL- ABHAENGIGKEIT 1526
40.10 UMGANG MIT MEDIKAMENTENABHAENGIGEN IN DER AERZTLICHEN PRAXIS 1528
40.11 BEHANDLUNG VON DROGENABHAENGIGEN 1530 40.12 DOPING MIT STEROIDEN
1534
40.20 RAUCHERENTWOEHNUNG 1537
40.21 DIE WICHTIGSTEN GESUNDHEITSRISIKEN DES RAUCHENS 1541
41 GERICHTSMEDIZIN 41.02 BESTIMMUNG DES TODESZEITPUNKTS 1544 41.11
UNTERSUCHUNG EINES VERGEWALTIGUNGS- ODER INZESTOPFERS 1545
42 RADIOLOGIE 42.01 BEURTEILUNG EINES THORAXROENTGEN 1548 42.03
ULTRASCHALLDIAGNOSTIK: INDIKATIONEN UND VORBEREITUNG DES PATIENTEN 1550
45 UMWELT UND GESUNDHEIT 45.01 GESUNDHEITSSCHAEDEN DURCH LUFT-
VERSCHMUTZUNG 1554
45.02 EPIDEMIEGEFAHR DURCH KONTAMINIERTES TRINKWASSER 1554
45.03 SCHADSTOFFBELASTUNG IN INNENRAEUMEN . 1555 45.04
SCHIMMELEXPOSITION IN GEBAEUDEN MIT WASSERSCHAEDEN 1556
REGISTER 1559 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)137239440 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037219540 |
classification_rvk | XC 1600 XC 1608 |
ctrlnum | (OCoLC)703889390 (DE-599)DNB1009117254 |
dewey-full | 616 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616 |
dewey-search | 616 |
dewey-sort | 3616 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
edition | 5., vollst. überarb. Aufl., dt. Lizenzausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037219540</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120725</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110210s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009117254</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769112955</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 119.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7691-1295-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3769112954</subfield><subfield code="9">3-7691-1295-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783769112955</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)703889390</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009117254</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 1600</subfield><subfield code="0">(DE-625)152496:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 1608</subfield><subfield code="0">(DE-625)152496:12914</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 102.5</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Evidence based medicine guidelines</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">EbM-Guidelines</subfield><subfield code="b">evidenzbasierte Medizin für Klinik & Praxis ; mit 193 Tabellen ; [inkl. 3 Monate Online-Zugang]</subfield><subfield code="c">S. Rabady ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., vollst. überarb. Aufl., dt. Lizenzausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Dt. Ärzte-Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1582 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Clinical Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Evidence-Based Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Practice Guideline</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evidenz-basierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4543414-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137814-3</subfield><subfield code="a">Richtlinie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Evidenz-basierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4543414-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rabady, Susanne</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137239440</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3639379&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021133451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021133451</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4137814-3 Richtlinie gnd-content |
genre_facet | Richtlinie |
id | DE-604.BV037219540 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:58:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783769112955 3769112954 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021133451 |
oclc_num | 703889390 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1582 S. Ill., graph. Darst. Beil. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Dt. Ärzte-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Evidence based medicine guidelines EbM-Guidelines evidenzbasierte Medizin für Klinik & Praxis ; mit 193 Tabellen ; [inkl. 3 Monate Online-Zugang] S. Rabady ... (Hrsg.) 5., vollst. überarb. Aufl., dt. Lizenzausg. Köln Dt. Ärzte-Verl. 2011 1582 S. Ill., graph. Darst. Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Clinical Medicine Evidence-Based Medicine Practice Guideline Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4137814-3 Richtlinie gnd-content Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 s DE-604 Rabady, Susanne 1956- Sonstige (DE-588)137239440 oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3639379&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021133451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | EbM-Guidelines evidenzbasierte Medizin für Klinik & Praxis ; mit 193 Tabellen ; [inkl. 3 Monate Online-Zugang] Clinical Medicine Evidence-Based Medicine Practice Guideline Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4543414-1 (DE-588)4137814-3 |
title | EbM-Guidelines evidenzbasierte Medizin für Klinik & Praxis ; mit 193 Tabellen ; [inkl. 3 Monate Online-Zugang] |
title_alt | Evidence based medicine guidelines |
title_auth | EbM-Guidelines evidenzbasierte Medizin für Klinik & Praxis ; mit 193 Tabellen ; [inkl. 3 Monate Online-Zugang] |
title_exact_search | EbM-Guidelines evidenzbasierte Medizin für Klinik & Praxis ; mit 193 Tabellen ; [inkl. 3 Monate Online-Zugang] |
title_full | EbM-Guidelines evidenzbasierte Medizin für Klinik & Praxis ; mit 193 Tabellen ; [inkl. 3 Monate Online-Zugang] S. Rabady ... (Hrsg.) |
title_fullStr | EbM-Guidelines evidenzbasierte Medizin für Klinik & Praxis ; mit 193 Tabellen ; [inkl. 3 Monate Online-Zugang] S. Rabady ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | EbM-Guidelines evidenzbasierte Medizin für Klinik & Praxis ; mit 193 Tabellen ; [inkl. 3 Monate Online-Zugang] S. Rabady ... (Hrsg.) |
title_short | EbM-Guidelines |
title_sort | ebm guidelines evidenzbasierte medizin fur klinik praxis mit 193 tabellen inkl 3 monate online zugang |
title_sub | evidenzbasierte Medizin für Klinik & Praxis ; mit 193 Tabellen ; [inkl. 3 Monate Online-Zugang] |
topic | Clinical Medicine Evidence-Based Medicine Practice Guideline Evidenz-basierte Medizin (DE-588)4543414-1 gnd |
topic_facet | Clinical Medicine Evidence-Based Medicine Practice Guideline Evidenz-basierte Medizin Richtlinie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3639379&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021133451&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT evidencebasedmedicineguidelines AT rabadysusanne ebmguidelinesevidenzbasiertemedizinfurklinikpraxismit193tabelleninkl3monateonlinezugang |