Der Begriff des "engen Zusammenhangs" in Art. 29 a EGBGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Taunusstein
Driesen
2011
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Driesen Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 333 S. |
ISBN: | 9783868660395 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037209999 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110922 | ||
007 | t| | ||
008 | 110207s2011 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1009779532 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868660395 |c Pb. : EUR 38.00 (DE) |9 978-3-86866-039-5 | ||
035 | |a (OCoLC)707099005 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1009779532 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 343.43071 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 343.24071 |2 22/ger | |
084 | |a PT 326 |0 (DE-625)139864: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mellwig, Sebastian |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)130235687 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Begriff des "engen Zusammenhangs" in Art. 29 a EGBGB |c Sebastian Mellwig |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Taunusstein |b Driesen |c 2011 | |
300 | |a 333 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Driesen Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtswahl |0 (DE-588)4121569-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsstatut |0 (DE-588)4248885-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorrang |0 (DE-588)4188696-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertragsstatut |0 (DE-588)4248885-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtswahl |0 (DE-588)4121569-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 4 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Vorrang |0 (DE-588)4188696-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021124065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021124065 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136688358260736 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT 7
INHALTSUEBERSICHT 9
INHALTSVERZEICHNIS II
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 27
TEIL 1: EINFUEHRUNG IN DAS THEMA DER ARBEIT 31
A. AUFGABE DES ART. 29 A EGBGB 32
B. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER HINTERGRUND DER NORM 32
C. ZUM INHALT DES ART. 29 A EGBGB 35
D. EINFUEHRENDE ERLAEUTERUNG DER NORMREGELUNGEN 41
E. AUFGABENSTELLUNG, FALLBEISPIELE UND VORGEHENSWEISE 45
TEIL 2: DER BEGRIFF DES »ENGEN ZUSAMMENHANGS 49
A. AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE 49
B. AUSLEGUNG DES BEGRIFFES NACH NATIONALEN AUSLEGUNGSCAWONES 50
C. AUSLEGUNG DES BEGRIFFES ANHAND ZUGRUNDELIEGENDEN RICHTLINIENRECHTS 83
D. UMSETZUNG IM NORMKONTEXT DES ART. 29 A EGBGB 227
TEIL 3: WEITERFUEHRENDE FRAGEN 301
A. UNZULAENGLICHE UMSETZUNG DER TIMESHARING-RICHTLINIE 301
B. AUSBLICK AUF DAS VORHABEN EINER REFORM DES EUROPAEISCHEN
VERTRAGSRECHTSUEBEREINKOMMENS 302
TEIL 4: SCHLUSS UND ZUSAMMENFASSUNG 305
TEIL 5: ANHANG 317
LITERATURVERZEICHNIS 327
9
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1009779532
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 7
INHALTSUEBERSICHT 9
INHALTSVERZEICHNIS 11
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 27
TEIL 1: EINFUEHRUNG IN DAS THEMA DER ARBEIT 31
A. AUFGABE DES ART. 29 A EGBGB 32
B. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER HINTERGRUND DER NORM 32
I. FERNABSATZRICHTLINIE (97/7/EG) 32
1. INITIATIVWIRKUNG DER RICHTLINIENVORGABEN 32
2. UMSETZUNGSERFORDERNIS 33
3. WORTLAUT DES ART. 12 ABS. 2 FERNABSATZRICHTLINIE 33
II. KLAUSELRICHTLINIE (93/13/EWG) UND TIMESHARING-RICHTLINIE (94/47/EG)
33
III. VERBRAUCHSGUETERRICHTLINIE (99/44/EG) UND
FINANZDIENSTLEISTUNGSFERNABSATZRICHTLINIE(2002/65/EG) 34
IV. KUENFTIG UMZUSETZENDE VERBRAUCHERSCHUTZRICHTLINIEN 35
C. ZUM INHALT DES ART. 29 A EGBGB 35
I. REGELUNGSGEHALT (ABSATZ 1) 35
II. NORMIERTE RECHTSFOLGE (ABSATZ 1) 36
III. ERFASSTE RICHTLINIEN (ABSATZ 4) 36
IV. DIE SYSTEMATIK VON ABSATZ 1 UND ABSATZ 4 DER NORM 38
1. ENGER ZUSAMMENHANG ZUM GEBIET DER BUNDESREPUBLIK 38 A. NEUES RECHT 38
B. ALTES RECHT 38
2. ENGER ZUSAMMENHANG ZU EINEM SONSTIGEN EU-MITGLIEDSTAAT .39
V. REGELBEISPIEL ZUM ENGEN ZUSAMMENHANG (ABSATZ 2) 39
II
IMAGE 3
VI. SONDERREGELUNG FUER TEILZEIT-WOHNRECHTEVERTRAEGE (ABSATZ 3) 40
D. EINFUEHRENDE ERLAEUTERUNG DER NORMREGELUNGEN 41
I. AUFGABE VON ART. 29 A EGBGB ALS KOLLISIONSNORM 41
II. NORM KOLLISIONSRECHTLICHEN SONDERPRIVATRECHTS 42
III. DIE IN ABSATZ 1 DER NORM VORGENOMMENE ANKNUEPFUNG 42
1. ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND IN ART. 29 A ABS. 1 EGBGB 42
2. ANKNUEPFUNGSMOMENT IN ART. 29 A ABS. 1 EGBGB 43
IV. FOLGEN FUER DEN RECHTSANWENDER 43
V. DIE DER NORM INNEWOHNENDE PROBLEMATIK 44
E. AUFGABENSTELLUNG, FALLBEISPIELE UND VORGEHENSWEISE 45
TEIL 2: DER BEGRIFF DES »ENGEN ZUSAMMENHANGS 49
A. AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE 49
B. AUSLEGUNG DES BEGRIFFES NACH NATIONALEN AUSLEGUNGSCAWOMEY 50
I. GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG (WORTLAUT) 50
1. ALLGEMEINER SPRACHGEBRAUCH 50
2. BESONDERER SPRACHGEBRAUCH 51
3. ERGEBNIS DER GRAMMATIKALISCHEN AUSLEGUNG 51
II. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG (KONTEXT) 51
1. VERWEISUNG AUF ART. 29 EGBGB 52
A. DIE NORM DES ART. 29 EGBGB 52
AA. SINN UND ZWECK DER NORM 52
BB. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES ART. 29 ABS. 1 EGBGB 52
(1). SACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 52
(2). PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN 53
(3). RAEUMLICHE VORAUSSETZUNGEN 54
(4). EINSCHRAENKUNG DURCH ARTIKEL 29 ABS. 4 EGBGB 55 CC. RECHTSFOLGEN DES
ART. 29 EGBGB 56
(1). WORTLAUT 56
(2). ANWENDBARES RECHT 56
(3). GUENSTIGKEITSVERGLEICH NACH ABSATZ 1 56 (4). OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG
NACH ABSATZ 2 57 (5). ALLSEITIGE KOLLISIONSNORM 57
DD. KRITIK AN DER KOLLISIONSNORM DES ART. 29 EGBGB 57
12
IMAGE 4
B. KRITIK AN DER VERWEISUNG 58
AA. VEREINFACHUNG DER RECHTSANWENDUNG 58
BB. PERPETUIERUNG VON SCHUTZLUECKEN 59
2. VERWEISUNG AUF ARTIKEL 28 EGBGB 59
A. NORM DES ART. 28 EGBGB 60
AA. SINN UND ZWECK DER NORM (ART. 28 EGBGB) 60 BB. GRUNDSATZ DER
»ENGSTEN VERBINDUNG (ABSATZ 1) 60 CC. VERMUTUNGEN ZUR »ENGSTEN
VERBINDUNG (ABSAETZE 2 BIS 5) 61
(1). GRUNDSATZ DER CHARAKTERISTISCHEN LEISTUNG (ABSATZ 2) 61
(2). ALLGEMEINE REGELN FUER GRUNDSTUECKSVERTRAEGE (ABSATZ 3) 62
(3). ALLGEMEINE REGELN FUER GUETERBEFOERDERUNGSVERTRAEGE (ABSATZ 4) 63
(4). ENGERE VERBINDUNG NACH ABSATZ 5 63
B. KRITIK AN DER VERWEISUNG 64
AA. SEMANTISCHE NAEHE DER GENERALKLAUSELN ZUEINANDER 64 BB.
SYSTEMFREMDHEIT DER NORM 65
3. GESAMTKRITIK EINER AUSLEGUNG DURCH VERWEISUNG INNERHALB DES EGBGB 66
A. PROBLEMSTELLUNG 66
B. UNTERTEILUNG IN DREI NORMGRUPPEN 67
AA. ORIGINAER NATIONALE RECHTSETZUNG 67
BB. STAATSVERTRAEGE: DAS EUROPAEISCHE VERTRAGSUEBEREIN- KOMMEN 67
(1). INKORPORIERUNG IN DAS EGBGB 68
(2). RECHTSFORM UND AUSLEGUNGSKOMPETENZ 68 (3). GRUNDSAETZE UND
REICHWEITE DER EVUE- BESTIMMUNGEN 69
CC. DIE EU-RICHTLINIEN 70
(1). UMSETZUNG IN DAS NATIONALE RECHT 70
(2). ALLGEMEINER REGELUNGSGEHALT VON RICHTLINIEN 70 (3). VERHAELTNIS ZUM
EVUE 71
C. KONSEQUENZEN FUER DIE MOEGLICHKEIT EINER VERWEISUNG 72 AA.
EINHEITLICHER EUROPAEISCHER KONTEXT 72
BB. ABWEICHUNG AUF RECHTSFOLGENSEITE 73
(L).EVUE 73
(2). KOLLISIONSRECHTLICHE RICHTLINIENBESTIMMUNGEN 73 CC.
ZWISCHENERGEBNIS 74
4. ERGEBNIS DER SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG 74
13
IMAGE 5
III. HISTORISCH-TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 75
1. AUSFUEHRUNGEN DES GESETZGEBERS 75
2. INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHES GRUNDPRINZIP DER ENGSTEN VERBINDUNG 76
3. VORGAENGERNONNEN DER § 12 AGBG UND § 8 TZWRG 77 A. § 12 AGB-GESETZ 78
AA. ZUR NORM DES § 12 AGB-GESETZ 78
BB. ZUM BEGRIFF DES »ENGEN ZUSAMMENHANGS 79 B. § 8
TEILZEIT-WOHNRECHTEGESETZ 80
AA.ZURNORMDES§8TZWRG 80
BB. ZUM BEGRIFF DES »ENGEN ZUSAMMENHANGS 80 4. RECHTSETZUNGSAUFTRAG DER
RICHTLINIEN 81
5. ERGEBNIS DER HISTORISCH-TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNG 81
IV. GESAMTERGEBNIS DER AUSLEGUNG DES BEGRIFFES NACH NATIONALEN
AUSLEGUNGSCANONES 82
C. AUSLEGUNG DES BEGRIFFES ANHAND ZUGRUNDELIEGENDEN
RICHTLINIENRECHTS 83
I. VERBINDLICHKEIT VON RICHTLINIENRECHT 83
1. AUSGANGSUEBERLEGUNG 83
2. ART. 249 ABS. 3 EG-VERTRAG 83
3. ZUSAETZLICHES GEBOT RICHTLINIENIDENTISCHER AUSLEGUNG 84 4.
ZWISCHENERGEBNIS (VERBINDLICHKEIT VON RICHTLINIENRECHT) 86 II.
GRUNDSAETZE DER AUSLEGUNG VON RICHTLINIEN 86
1. AUSLEGUNGSKOMPETENZ DES EUGH 86
A. INHALT DER ENTSCHEIDUNG VOM 9.9.2004 - EUGH C-70/03 87 B.
AUSWIRKUNGEN FUER DIE VORLIEGENDE ARBEIT 88
2. ALLGEMEINE AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE 88
3. SPRACHVERGLEICHENDE AUSLEGUNG 89
4. RECHTSVERGLEICHENDE AUSLEGUNG .90
5. AUSLEGUNGSKANON ZUR AUSLEGUNG VON RICHTLINIEN 91
III. WORTLAUT DER RICHTLINIENVORGABEN (GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG) 91
1. AUSLEGUNGSGEGENSTAND 91
2. DIE ZUGRUNDLIEGENDEN NORMEN DER RICHTLINIEN 91 A. ART. 6 ABS. 2 KR,
ART. 12 ABS. 2 FAR, ART. 7 ABS. 2 VGR UND ART. 12.ABS. 2 FDFAR 92
14
IMAGE 6
AA. WORTLAUT DER RICHTLINIENVORGABEN VON KR UND FAR 92
BB. WORTLAUT DER RICHTLINIENVORGABEN DER VGR 93 CC. WORTLAUT DER
RICHTLINIENVORGABEN DER FDFAR 93 DD. DIE SPRACHLICHEN ABWEICHUNGEN IM
EINZELNEN 93 (1). BEZUGSGEBIET DER ANKNUEPFUNG 93
(A). PROBLEMSTELLUNG UND AUSLEGUNGSALTERNATIVEN .93 (B).
SPRACHVERGLEICHENDE AUSLEGUNG 95 (C). BEWERTUNG 95
(2). DRITTLAND UND DRITTSTAAT BZW. NICHTMITGLIEDSTAAT 95 (3). VERLUST
BZW. VORENTHALTUNG DES RICHTLINIEN- SCHUTZES 96
(A). PROBLEMSTELLUNG 96
(B). AUSLEGUNGSALTERNATIVEN 96
(C). SPRACHVERGLEICHENDE AUSLEGUNG 97 (D). BEWERTUNG 98
(4). PARALLELANSATZ: THESE VOM SACHRECHTLICHER SCHUTZVERLUST 99
(5). KONDITIONALER BZW. FINALER AUFBAU DER GLIEDSAETZE 100
(A). PROBLEMSTELLUNG UND AUSLEGUNGSALTER- NATIVEN 100
(B). SPRACHVERGLEICHENDE AUSLEGUNG 101 (C). BEWERTUNG 102
(6). ZWISCHENERGEBNIS (SPRACHLICHE ABWEICHUNGEN). 102 B. ART. 9 TSR
103
3. GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG DER RICHTLINIENVORGABEN 103
4. ERGEBNIS DER GRAMMATIKALISCHEN AUSLEGUNG 105
IV. KONTEXT DER RICHTLINIENVORGABEN (SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG) 106
1. AUSLEGUNGSGEGENSTAND 106
2. KONTEXT DER SACHRECHTLICHEN RICHTLINIENARTIKEL 106 3. KONTEXT DES
ART. 3 ABS. 4 DER RICHTLINIE 2002/65/EG (FDFAR) 106
A. WORTLAUT DER RICHTLINIENVORGABEN 107
B. BEWERTUNG 107
4. KONTEXT DES EUROPAEISCHEN VERTRAGSRECHTSUEBEREINKOMMENS (EVUE-GESTUETZTE
AUSLEGUNG) 107
A. ZULAESSIGKEIT DIESES ANSATZES 108
B. KOLLISIONSRECHTLICHE GENERALKLAUSELN DES EVUE 109 AA. EINGRENZUNG DER
MOEGLICHEN ANSAETZE 109
BB. DER BEGRIFF DER »ENGEN VERBINDUNG IM EVUE 109
15
IMAGE 7
(1). SPRACHLICHE ABWEICHUNGEN 109
(2). ART. 4 EVUE 110
(3). ART. 6 ABS. 2 EVUE 110
(4). ART. 7 ABS. 1 EVUE 110
(5). ZWISCHENERGEBNIS (»ENGE VERBINDUNG IM EVUE) 112
C. ART. 4 EVUE 112
AA. GRUNDSAETZLICH NEUTRALE AUSRICHTUNG AM VERTRAGSGEGENSTAND 113
BB. UNTERNEHMERORIENTIERUNG IN ART. 4 ABS. 2 UND 4 EVUE. 113 CC. KEINE
VERBRAUCHERORIENTIERUNG IN ART. 4 ABS. 3 EVUE. 115 DD. INHALTLICH
UNBESTIMMTE AUSWEICHKLAUSEL IN ART. 4 ABS. 5 EVUE 115
EE. GENERELLE BEDENKEN GEGENUEBER DEM RUECKGRIFF AUF ART. 4 EVUE 116
FF. ZWISCHENERGEBNIS (ART. 4 EVUE) 117
D. ART. 5 EVUE 117
AA. INHALT DES ART. 5 EVUE 117
(1). ARTIKEL 5 ABSATZ 1 EVUE 118
(2). ARTIKEL 5 ABSATZ 2 EVUE 118
BB. VERWERTBARKEIT DIESES ANSATZES 118
(1). VORZUEGE DIESER INTERPRETATION DES »ENGEN ZUSAMMENHANGS 118
(2). DEFIZITE DIESER INTERPRETATION DES »ENGEN ZUSAMMENHANGS 119
CC. ZWISCHENERGEBNIS (ART. 5 EVUE) 120
E. ERWEITERTER ANSATZ DER OBJEKTIVEN ANKNUEPFUNG 120 AA. ALTERNATIVE
AUFGABENSTELLUNG DIESES ANSATZES 120 BB. INHALTLICHE UNVERWERTBARKEIT
DIESES ANSATZES 121 CC. ZWISCHENERGEBNIS (ERWEITERTER ANSATZ OBJEKTIVER
ANKNUEPFUNG) 122
F. ZWISCHENERGEBNIS (EVUE-GESTUETZTE AUSLEGUNG) 122 5. KONTEXT WEITERER
SONDERANKNUEPFUNGEN 122
A. AUSWEITUNG DES UEBERLEGUNGSANSATZES 122
B. DIE THEORIE DER ALLGEMEINEN KOLLISIONSRECHTLICHEN SONDERANKNUEPFUNG
123
AA. URSPRUNG UND INHALT 123
BB. ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 124
(1). ANWENDUNGSWILLE 125
(2). INTERESSENIDENTITAET / WERTUEBEREINSTIMMUNG / BILLIGUNGSTHEORIE 125
16
IMAGE 8
(3). MACHTASPEKT / POSITVES TERRITORIALITAETSPRINZIP 125
(4). UNILATERALISIERUNG 125
(5). GENUEGEND ENGE BEZIEHUNG 126
CC. VERGLEICH DER REGELUNGSZUSAMMENHAENGE 126 DD. ZWISCHENERGEBNIS
(THEORIE DER ALLGEMEINEN SONDERANKNUEPFUNG) 128
C. »GENUINE CONNECTION UND »SINNVOLLE ANKNUEPFUNG 128 AA. MOEGLICHKEIT
DER FRUCHTBARMACHUNG 129
(1). REGELUNGSZWECK DER RECHTSGEBIETE 129 (2). VERGLEICH DER
RECHTSMATERIEN 130
(3). ZWISCHENERGEBNIS 131
BB. DIE THEORIE DER »GENUINE CONNECTION 132
(1). AUSGANGSSITUATION DER GERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNG 132
(2). INHALTLICHE AUSFUELLUNG DES BEGRIFFS DURCH DAS GERICHT 132
(3). BEWERTUNG 133
CC. THEORIE DER »SINNVOLLEN ANKNUEPFUNG 134 (1). INHALTLICHE
WEITERENTWICKLUNG DER THEORIE DESIGH 134
(2). BEWERTUNG 135
DD. UEBERTRAGBARKEIT (ZWISCHENERGEBNIS) 135
6. ERGEBNIS DER SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG 136
V. ZWECK DER RICHTLINIENVORGABEN (HISTORISCH-TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG)
137
1. AUSLEGUNGSGEGENSTAND 137
2. REGELUNGSABSICHT DES HISTORISCHEN NORMGEBERS 137 A. ERWAEGUNGSGRUENDE
DER RICHTLINIEN 138
AA. INHALT DER ERWAEGUNGSGRUENDE 21 KR, 23 FAR UND 22VGR 138
BB. REGELUNGSSCHWERPUNKT 138
CC. BEWERTUNG DER FESTZUSTELLENDEN ABWEICHUNGEN 139 DD.
SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEN »ENGEN ZUSAMMENHANG. 140 EE. ALLGEMEINE
SCHLUSSFOLGERUNGEN 140
(1). KEIN SCHUTZ BEI OBJEKTIVER ANKNUEPFUNG AN EIN DRITTSTAATENRECHT 140
(2). VORAUSSETZUNG BEREITS GEWAEHRTEN RICHTLINIENSCHUTZES 141
B. WEITERE MATERIALIEN ZU DEN RICHTLINIEN 142
AA. ART. 11 ABS. 3 DES GEAENDERTEN VORSCHLAGS (FDFAR) 142
17
IMAGE 9
(1). WORTLAUT DER KOLLISIONSRECHTLICHEN VORGABEN 142
(2). ABWEICHUNGEN ZU BISHERIGEN KOLLISIONSRECHT- LICHEN
RICHTLINIENVORGABEN 143
(3). RUECKSCHLUESSE FUER DEN »ENGEN ZUSAMMENHANG 144 (A). GLEICHSETZUNG
VON »ENGER VERBINDUNG UND »ENGEM ZUSAMMENHANG 144
(B). MEHRDEUTIGER INHALT 145
(AA). ERSTE ALTERNATIVE 145
(BB). ZWEITE ALTERNATIVE 146
(CC). DRITTE ALTERNATIVE 146
(C). ABWAEGUNG UNTER DEN GENANNTEN ALTERNATIVEN. 147 (AA). AUSSCHLUSS
DER ERSTEN ALTERNATIVE 147 (BB). ABWAEGUNG UNTER DER ZWEITEN UND DRITTEN
ALTERNATIVE 147
(4). ZWISCHENERGEBNIS (ART. 11 ABS. 3 DES GEAENDERTEN FDFAR-VORSCHLAGS)
149
BB. WEITERE DOKUMENTE 150
CC. BEWERTUNG 151
C. ZWISCHENERGEBNIS (REGELUNGSABSICHT DES HISTORISCHEN NORMGEBERS) 151
3. ALLGEMEINE SCHUTZRICHTUNG DER RICHTLINIEN 152
A. INHALT UND ZWECK DER RICHTLINIEN 153
AA. RICHTLINIE 93/13/EWG (KLAUSELRICHTLINIE) 153 BB. RICHTLINIE 97/7/EG
(FERNABSATZRICHTLINIE) UND RICHTLINIE 2002/65/EG
(FINANZDIENSTLEISTUNGSFERN- ABSATZRICHFLINIE) 153
CC. RICHTLINIE 99/44/EG (VERBRAUCHSGUETERRICHTLINIE) 154 DD.
STRUKTURPRINZIPIEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 154 (1). KONFORMITAET MIT
HOEHERRANGIGEM RECHT 155 (2). MINDESTKLAUSELN 156
(3). GEMEINSCHAFTSRECHTLICHES GUENSTIGKEITSPRINZIP 157 (4).
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHES DISKRIMINIERUNGS- VERBOT 159
(5). EINHEIT DES BINNENRAUMES 159
EE. BEWERTUNG VON INHALT UND ZWECK DER RICHTLINIEN 161 B. INHALT DES
EUROPAEISCHEN VERBRAUCHERSCHUTZGEDANKENS 162 AA. VERZAHNUNG VON
EUROPAEISCHEM UND NATIONALEM VERBRAUCHERSCHUTZ 162
BB. VERBRAUCHERSCHUTZ IM VERTRAGSRECHT 163
(1). GEGENSTAND DES VERBRAUCHERSCHUTZGEDANKENS 163 (2). NORMEN DES
NATIONALEN VERTRAGSRECHTLICHEN VERBRAUCHERSCHUTZES 163
LG
IMAGE 10
(3). RECHTLICHE INSTRUMENTE DES VERBRAUCHERSCHUTZES .164
(4). GESCHUETZTER PERSONENKREIS (VERBRAUCHERBEGRIFF) .165 (5).
ZUGRUNDELIEGENDES LEITBILD DES VERBRAUCHERS 166 (6). ARGUMENTATIVE
HERLEITUNG DIESES LEITBILDES 167 (7). TRENNUNG VON DER KLASSISCHEN
RECHTSGESCHAEFTSLEHRE 168
(8). FAZIT ZUM VERBRAUCHERSCHUTZ IM VERTRAGSRECHT 169 CC.
VERBRAUCHERSCHUTZ IM VERTRAGSKOLLISIONSRECHT (NATIONAL) 169
(1). OBJEKTIVER ANSATZ VON SAVIGNYS 169
(2). EINFUEHRUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZGEDANKENS 170 (3). ZIEL UND
SCHUTZRICHTUNG 171
(A). PERPETUIERUNG ZUGESPROCHENER SCHUTZSTAN- DARDS (OBJEKTIVER ANSATZ)
171
(B). PERPETUIERUNG ERWARTETER SCHUTZSTANDARDS (SUBJEKTIVER ANSATZ) 172
(4). EINHEITLICHKEIT DER SCHUTZZWECKE (ZWISCHENERGEBNIS) 173
DD. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER VERBRAUCHERSCHUTZ IM BESONDEREN 174
(1). RECHTSGRUNDLAGE 174
(2). INSTRUMENTE DES VERBRAUCHERSCHUTZES 174 (3). VERBRAUCHERBEGRIFF DER
EU-RICHTLINIEN 175 (A). GESCHUETZTER PERSONENKREIS 175
(B). ZUGRUNDELIEGENDES LEITBILD DES VERBRAUCHERS. 175 (4).
VERBRAUCHERBEGRIFF DES EUGH (AKTIVER VERBRAUCHER) 176
(A). DIE ENTSCHEIDUNG GB-INNO-BM 176 (B). ABGRENZUNG ZWISCHEN AKTIVEM
UND PASSIVEM VERBRAUCHER 177
(5). VERBRAUCHERBEGRIFF DER EU-MITGLIEDSTAATEN 180 (A).
VERBRAUCHERLEITBILD 180
(B). GESCHUETZTER PERSONENKREIS 180
(AA). EINHEITLICHE GRUNDLAGE VON EVUE UND EUGVUE 181
(BB). NATIONALE DIVERGENZEN 181
C. ZWISCHENERGEBNIS ZUR ALLGEMEINEN SCHUTZRICHTUNG DER RICHTLINIEN 183
4. EVUE-GESTUETZTE ODER AUTONOME AUSLEGUNG DES »ENGEN ZUSAMMENHANGS 184
5. ERGEBNIS DER HISTORISCH-TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNG 186 A. SCHUTZ VOR
EINER REDUZIERUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZES 186
19
IMAGE 11
B. RESTRIKTIV-DEFENSIVER VERBRAUCHERSCHUTZ 187
C. ZWEISTUFIGKEIT DES KOLLISIONSRECHTLICHEN RICHTLINIEN-
VERBRAUCHERSCHUTZES 187
VI. AUSLEGUNG ANHAND MITGLIEDSTAATLICHER UMSETZUNGSAKTE
(RECHTSVERGLEICHENDE AUSLEGUNG) 190
1. VARIIERENDER REGELUNGSBEREICH 190
2. VARIIERENDE RECHTSFOLGENANORDNUNG 192
3. VARIIERENDE KONKRETISIERUNG DER KOLLISIONSRECHTLICHEN
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 193
4. ZWISCHENERGEBNIS (RECHTSVERGLEICHENDE AUSLEGUNG) 193
VII.ERGAENZENDE AUSLEGUNG DER KOLLISIONSRECHTLICHEN VORGABEN DER
VERBRAUCHERSCHUTZRICHTLINIEN 194
1. ERFORDERLICHKEIT EINER ERGAENZENDEN NORMAUSLEGUNG 194 2. ANSATZ EINER
TELEOLOGISCHEN REDUKTION DES GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
VERBRAUCHERBEGRIFFES 195 A. BESCHRAENKUNG AUF UNIONSBUERGER GEM. ART. 17
EGV 195
AA. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DIESES ANSATZES 195 BB. VORZUEGE EINER
SOLCHEN EINGRENZUNG 196
(1). OBJEKTIVES ABGRENZUNGSKRITERIUM 196 (2). VERBRAUCHERBEZOGENES
ABGRENZUNGSKRITERIUM 197 CC. BEDENKEN ANGESICHTS DER REGELUNGSABSICHT
DES ART. 17 ABS. 2 EGV 197
DD. BEDENKEN AUS POLITISCHEN UND PRAKTISCHEN ERWAEGUNGEN 197
EE. BEDENKEN ANGESICHTS ALLGEMEINER DISKRIMINIERUNGS- VERBOTE 198
FF. BEDENKEN ANGESICHTS ENTGEGENSTEHENDEM RICHTLINIENWORTLAUT 198
GG. ABLEHNUNG EINER BESCHRAENKUNG AUF UNIONSBUERGER 199 B. BESCHRAENKUNG
AUF VERBRAUCHER MIT IHREM WOHNSITZ ODER GEWOEHNLICHEN AUFENTHALT
INNERHALB DER EUROPAEISCHEN UNION 199
AA. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DIESES ANSATZES 199 BB. VORZUEGE EINER
SOLCHEN EINGRENZUNG 200
(1). OBJEKTIVES, VERBRAUCHERBEZOGES ABGRENZUNGSKRITERIUM 200
(2). PERPETUIERUNG ERWARTETER SCHUTZSTANDARDS 200 (3). PARALLELE ZUM
ERGEBNIS DER SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG 201
20
IMAGE 12
CC. BEDENKEN AUS POLITISCHEN UND PRAKTISCHEN ERWAE-
GUNGEN 201
DD. BEDENKEN ANGESICHTS ALLGEMEINER DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 202
EE. BEDENKEN ANGESICHTS ENTGEGENSTEHENDEM RICHTLINIENWORTLAUT 202
FF. ABLEHNUNG EINER BESCHRAENKUNG AUF VERBRAUCHER MIT IHREM WOHNSITZ
INNERHALB DER EUROPAEISCHEN UNION 202 C. ZWISCHENERGEBNIS (TELEOLOGISCHE
REDUKTION DES GEMEINSCHAFTLICHEN VERBRAUCHERBEGRIFFES) 203 3. ANSATZ
EINER TELEOLOGISCHEN REDUKTION DES KOLLISIONS-
RECHTLICHEN VERBRAUCHERBEGRIFFES DER EU-RICHTLINIEN 203 A. BESCHRAENKUNG
AUF UNIONSBUERGER GEM. ART. 17 EGV 203 B. BESCHRAENKUNG AUF VERBRAUCHER
MIT IHREM WOHNSITZ ODER GEWOEHNLICHEN AUFENTHALT INNERHALB DER
EUROPAEISCHEN
UNION 204
AA. PRAXISBEZUG ANHAND VON FALLBEISPIELEN 204 BB. VORZUEGE EINER SOLCHEN
EINGRENZUNG 204
CC. BEDENKEN ANGESICHTS ALLGEMEINER DISKRIMINIERUNGS- VERBOTE 204
DD. BEDENKEN ANGESICHTS ENTGEGENSTEHENDEM RICHTLINIENWORTLAUT 205
EE. AUSWIRKUNG AUF DEN BEGRIFF DES »ENGEN ZUSAM- MENHANGS 205
C. ZWISCHENERGEBNIS (TELEOLOGISCHE REDUKTION DES KOLLISIONSRECHTLICHEN
VERBRAUCHERBEGRIFFES DER EU- RICHTLINIEN) 206
4. ANSATZ EINER OBJEKTIVEN ANKNUEPFUNG AN DAS RECHT EINES MITGLIEDSTAATES
207
A. PRAKTISCHE AUSWIRKUNG DIESES ANSATZES 207
B. VORZUEGE DIESES ANSATZES 208
AA. KONSEQUENTE UMSETZUNG VON WORTLAUT UND TELOS DER RICHTLINIE 208
(1). OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 209
(2). .AN DAS RECHT EINES MITGLIEDSTAATES 209
(3). .WELCHES DIE RICHTLINIENVORGABEN UMSETZT 209 (4). NORMEN DER
OBJEKTIVEN ANKNUEPFUNG 210 BB. VERMEIDUNG VON WERTUNGSWIDERSPRUECHEN 210
(1). GEGENUEBER FALLKONSTELLATIONEN OHNE ABWEICHENDE
RECHTSWAHL 210
21
IMAGE 13
(2). BEI FALLKONSTELLATIONEN MIT GESPALTENEM
BINNENRAUMBEZUG 211
C. BEDENKEN ANGESICHTS DES ERGEBNISSES DER KONTEXT- AUSLEGUNG 213
D. BEDENKEN ANGESICHTS DER UNTERNEHMERORIENTIERUNG DIESES ANSATZES 214
E. AUSWIRKUNGEN AUF DEN BEGRIFF DES »ENGEN ZUSAMMENHANGS 215
F. ZWISCHENERGEBNIS (OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG AN DAS RECHT DER
MITGLIEDSTAATEN) 216
5. UMSETZUNG DER IN FRAGE KOMMENDEN, ALTERNATIVEN ANSAETZE 216 A. ERSTER
ANSATZ UND KONSEQUENZ FUER DEN »ENGEN ZUSAMMENHANG 216
B. ZWEITER ANSATZ UND KONSEQUENZ FUER DEN »ENGEN ZUSAMMENHANG 217
C. ABWAEGUNG ZWISCHEN DEN ZWEI GENANNTEN ANSAETZEN 217 AA. GEFAHR DER
AUSDEHNUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZES DURCH EIN VERBRAUCHERBEZOGENES
ABGRENZUNGSKRITERIUM 218 BB. ABSCHLIESSENDE BESTIMMBARKEIT DES
ANWENDBAREN
RECHTS 219
CC. VORZUG DES ZWEITEN ANSATZES 219
D. HINZUNAHME DER WERTUNG DES ERSTEN ANSATZES 219 AA. EIGENSTAENDIGER
REGELUNGSGEHALT DIESES MERKMALES 220 BB. WOHNSITZ ODER GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT 220 6. ERGEBNIS DER ERGAENZENDEN AUSLEGUNG DER
KOLLISIONSRECHT-
LICHEN RICHTLINIENVORGABEN 221
VIII.GESAMTERGEBNIS DER AUSLEGUNG DES BEGRIFFS DES »ENGEN ZU-
SAMMENHANGS ANHAND ZUGRUNDELIEGENDEN RICHTLINIENRECHTS 222
1. BEZUGSNORMEN RICHTLINIENKONFORMER AUSLEGUNG 222 2. DER »ENGE
ZUSAMMENHANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS I.E.S. .222 3. DER »ENGE
ZUSAMMENHANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS I.W.S.223 4. EVUE-GESTUETZTE VS.
AUTONOME AUSLEGUNG DES BEGRIFFES 224
5. ZWEISTUFIGKEIT DES KOLLISIONSRECHTLICHEN RICHTLINIEN-
VERBRAUCHERSCHUTZES 224
6. DIE OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG (ERSTE PRUEFUNGSSTUFE) 225 7. DER »ENGE
ZUSAMMENHANG (ZWEITE PRUEFUNGSSTUFE) 226
D. UMSETZUNG IM NORMKONTEXT DES ART. 29 A EGBGB 227
I. DIE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES ART. 29 A ABS. 1 EGBGB. 227
22
IMAGE 14
1. WORTLAUT DER REGELUNG UND VERARBEITUNG VON VORLAGEN 228
A. WORTLAUT DER REGELUNG 228
B. VORLAGEN DES NORMGEBERS 228
AA. § 12 SATZ 1 AGBG 228
(1). ANWENDUNGSBEREICH DER NORM 229
(2). KRITIK HINSICHTLICH DES ANWENDUNGSBEREICHES 229 (A). AUSWEITUNG
AUCH AUF MITGLIEDSTAATLICHES RECHT 229
(B). AUSWEITUNG AUF FAELLE OBJEKTIVER ANKNUEPFUNG .230 (C). BEZUG ZUM
GEBIET DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 230
(3). FAZIT ZUM ANWENDUNGSBEREICH DES §12 AGBG N.F. (1996) 231
BB. § 8 TZWRG 231
(1). ANWENDUNGSBEREICH DES § 8 TZWRG 231 (2). KRITIK DES
ANWENDUNGSBEREICHES 232
(A). AUSWEITUNG AUCH AUF MITGLIEDSTAATLICHES RECHT 232
(B). ERWEITERUNG AUF ALTERNATIVE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 232
(3). FAZIT ZUM ANWENDUNGSBEREICH DES § 8 TZWRG 233 C. VERARBEITUNG
DIESER VORLAGEN 233
AA. UEBERNAHME DER SEMANTISCHEN STRUKTUR 233 BB. KORREKTUREN GEGENUEBER
DER BISHERIGEN RECHTSLAGE 234 2. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG AN DAS RECHT EINES
EU-MITGLIED- STAATES (ERSTE PRUEFUNGSSTUFE) 235
A. »AUF GRUND EINER RECHTSWAHL 235
B. DIE GEGENMEINUNG IN DER LITERATUR 236
AA. SPRACHLICHE UNKLARHEIT 236
BB. DIE THEORIE VOM SACHRECHTLICHEN SCHUTZVERLUST 237 CC.
ZWISCHENERGEBNIS 240
C. HISTORISCH-TELEOLOGISCHE REDUKTION AUF RICHTLINIEN- VORGABEN
UMSETZENDES RECHT 241
D. NORMEN OBJEKTIVER ANKNUEPFUNG 241
E. STARKE BEGRENZUNG DES KOLLISIONSRECHTLICHEN VERBRAUCHERSCHUTZES 243
F. VERMEIDUNG VON WERTUNGSWIDERSPRUECHEN 244 G. ZWISCHENERGEBNIS 246
3. DER »ENGE ZUSAMMENHANG IM ANWENDUNGSBEREICH DER NORM (ZWEITE
PRUEFUNGSSTUFE) 246
A. REGELUNGSGEHALT DER GENERALKLAUSEL 246
23
IMAGE 15
AA. BESCHRAENKUNG AUF DEN RAEUMLICHEN ANWENDUNGS-
BEREICH 247
BB. ERGAENZUNG UM EINEN PERSOENLICHEN ANWENDUNGS- BEREICH 248
(1). VERBRAUCHER IM SINNE DES § 13 BGB 248 (2). VERBRAUCHER IM SINNE DER
VERBRAUCHERSCHUTZRICHTLINIEN 249
CC. ERGAENZUNG UM EINEN SACHLICHEN ANWENDUNGS- BEREICH 250
DD. ZWISCHENERGEBNIS 251
B. INHALT DES »ENGEN ZUSAMMENHANGS 251
AA. BESTIMMUNG VON EINZELKRITERIEN 251
BB. KEINE DOPPELVERWERTUNG DER OBJEKTIVEN ANKNUEPFUNG.253 CC. KEINE
UEBERNAHME DER ENGEN ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES ART. 5 EVUE 253 DD.
KEIN ABSTELLEN AUF DIE EU-BUERGERSCHAFT 253
EE. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT DES VERBRAUCHERS 254 4. ZWISCHENERGEBNIS
(ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES ART. 29 A ABS. 1 EGBGB) 255
II. DAS REGELBEISPIEL ZUM »ENGEN ZUSAMMENHANG IN ART. 29 A ABS. 2 EGBGB
256
1. WORTLAUT DER REGELUNG UND VERARBEITUNG VON VORLAGEN 256 A. WORTLAUT
DER REGELUNG 256
B. VORLAGEN DES NORMGEBERS 257
AA. § 8 NR. 2 TZWRG 257
BB. § 12 AGBG A.F. (1976) 257
CC. FAZIT ZU DEN VORLAGEN DES NORMGEBERS 258
2. DIE VORAUSSETZUNGEN DES REGELBEISPIELS 258
A. VERTRAGSANBAHNUNG SEITENS DES VERTRAGSPARTNERS (ART. 29 A ABS. 2 NR.
1 EGBGB) 258
AA. TAETIGKEIT DES VERTRAGSPARTNERS DES VERBRAUCHERS 259 BB. KAUSALITAET
ZWISCHEN TAETIGKEIT UND VERTRAGSSCHLUSS 260 CC. FINALITAET DER HANDLUNG
(»ENTFALTEN) 262
(1). VERTRETENE ANSICHTEN 262
(2). HISTORISCHE REDUKTION DES BEGRIFFS DES ENTFALTENS 263
(A). EUROPAEISCHER NORMGEBER 263
(B). NATIONALER GESETZGEBER 264
(3). TELEOLOGISCHE REDUKTION DES BEGRIFFS DES ENTFALTENS 265
24
IMAGE 16
(4). UNERHEBLICHKEIT DER MEINUNGSUNTERSCHIEDE BEI
(HYPOTHETISCHEM) OBJEKTIVEN VERTRAGSSTATUT 265 B. AUFENTHALTSORT DES
VERBRAUCHERS (ART. 29 A ABS. 2 NR. 2 EGBGB) 266
C. KONGRUENZ DER BEZUGSSTAATEN 268
AA. FALLBEISPIEL 268
BB. PROBLEMSTELLUNG 269
CC. GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 269
DD. HISTORISCHE AUSLEGUNG 269
EE. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 270
FF. ZWISCHENERGEBNIS 271
D. ZWISCHENERGEBNIS (VORAUSSETZUNGEN DES REGELBEISPIELS).271 3.
RICHTLINIENKONFORME REDUKTION DIESER REGELMERKMALE 271 4. ALTERNATIVES
MERKMAL DER DURCHFUEHRUNG DER VERTRAGSPFLICHTEN 273
5. ZWISCHENERGEBNIS (REGELBEISPIEL ZUM »ENGEN ZUSAMMENHANG IN ART. 29 A
ABS. 2 EGBGB) 275
III. DER »ENGE ZUSAMMENHANG AUF RECHTSFOLGENSEITE DER NORM 276
1. WORTLAUT DER REGELUNG 276
2. ANALYSE DIESER RECHTSFOLGENANORDNUNG 277
A. SACHNORMVERWEISUNG 277
B. ABKEHR VOM LEX-FORI-MODELL 277
C. MEHRSEITIGE ANKNUEPFUNG 279
D. ERFORDERNIS RICHTLINIENKONFORMER NATIONALER UMSETZUNGSAKTE 280
AA. FALL DER NICHTERFOLGTEN UMSETZUNG 281
BB. FALL DER MANGELHAFTEN UMSETZUNG 282
E. UMSETZUNG DES DISKRIMINIERUNGSVERBOTES 284 F. VERLETZUNG DES
GUENSTIGKEITSPRINZIPS 285
3. DAS PROBLEM DER HAEUFUNG DER ANWENDBAREN RECHTE (DER »ENGSTE
ZUSAMMENHANG) 286
A. DER UNBEFRIEDIGENDE LOESUNGSANSATZ DES GESETZGEBERS 287 B. DAS VON
ART. 5 ABS. 2 UND 3 EVUE BERUFENE RECHT 288 C. DAS VORHERSEHBARE RECHT
289
D. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN EU- UND DRITTSTAATEN- ANBIETERN 289
E. UMSETZUNG DER RICHTLINIENKONFORMEN REDUKTION DES REGELBEISPIELES 290
F. GEWICHTUNG NACH DEM GUENSTIGKEITSPRINZIP 291
25
IMAGE 17
4. DAS RECHT DER (HYPOTHETISCHEN) OBJEKTIVEN ANKNUEPFUNG 292
A. HISTORISCH-TELEOLOGISCHE GEBOTENHEIT EINER SOLCHEN AUSLEGUNG 293
B. WORTLAUT DER REGELUNG ALS AUSLEGUNGSGRENZE 293 C. GRAMMATIKALISCHER
ANSATZPUNKT (»GLEICHWOHL) 294 D. MOEGLICHKEIT RICHTLINIENKONFORMER
AUSLEGUNG 295 5. ZWISCHENERGEBNIS (DER »ENGE ZUSAMMENHANG AUF
RECHTSFOLGENSEITE) 295
IV. GESAMTERGEBNIS ZUR UMSETZUNG IM NORMKONTEXT DES ART. 29 A EGBGB MIT
VORSCHLAG EINES PRUEFUNGSAUFBAUS 298
TEIL 3: WEITERFUEHRENDE FRAGEN 301
A. UNZULAENGLICHE UMSETZUNG DER TIMESHARING-RICHTLINIE 301
B. AUSBLICK AUF DAS VORHABEN EINER REFORM DES EUROPAEISCHEN
VERTRAGSRECHTSUEBEREINKOMMENS 302
TEIL 4: SCHLUSS UND ZUSAMMENFASSUNG 305
TEIL 5: ANHANG 317
ART. 29 A EGBGB 317
ART. 29 A EGBGB A.F 318
REFERENTENENTWURF ZU ART. 29 A EGBGB (REFE) 319
§ 12 AGB-GESETZ A.F 320
§ 12 AGB-GESETZ N.F 321
§ 8 TEILZEIT-WOHNRECHTEGESETZ 321
ARTIKEL 6 DER RICHTLINIE 93/13/EWG 322
ARTIKEL 9 DER RICHTLINIE 94/47/EG 322
ARTIKEL 12 DER RICHTLINIE 97/7/EG 323
ARTIKEL 7 DER RICHTLINIE 99/44/EG 323
ARTIKEL 12 DER RICHTLINIE 2002/65/EG 324
ARTIKEL 11 DES GEAENDERTEN VORSCHLAGS FUER EINE RICHTLINIE 325
LITERATURVERZEICHNIS 327
26 |
any_adam_object | 1 |
author | Mellwig, Sebastian 1974- |
author_GND | (DE-588)130235687 |
author_facet | Mellwig, Sebastian 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Mellwig, Sebastian 1974- |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037209999 |
classification_rvk | PT 326 |
ctrlnum | (OCoLC)707099005 (DE-599)DNB1009779532 |
dewey-full | 343.43071 343.24071 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43071 343.24071 |
dewey-search | 343.43071 343.24071 |
dewey-sort | 3343.43071 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV037209999</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110922</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110207s2011 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1009779532</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868660395</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 38.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-86866-039-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)707099005</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1009779532</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43071</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.24071</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)139864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mellwig, Sebastian</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130235687</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Begriff des "engen Zusammenhangs" in Art. 29 a EGBGB</subfield><subfield code="c">Sebastian Mellwig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Taunusstein</subfield><subfield code="b">Driesen</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Driesen Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121569-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsstatut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248885-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorrang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188696-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsstatut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248885-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121569-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Vorrang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188696-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021124065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021124065</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV037209999 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:33:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783868660395 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-021124065 |
oclc_num | 707099005 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 333 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Driesen |
record_format | marc |
series2 | Driesen Rechtswissenschaft |
spelling | Mellwig, Sebastian 1974- Verfasser (DE-588)130235687 aut Der Begriff des "engen Zusammenhangs" in Art. 29 a EGBGB Sebastian Mellwig 2. Aufl. Taunusstein Driesen 2011 333 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Driesen Rechtswissenschaft Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd rswk-swf Vertragsstatut (DE-588)4248885-0 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Vorrang (DE-588)4188696-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vertragsstatut (DE-588)4248885-0 s Rechtswahl (DE-588)4121569-2 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s Vorrang (DE-588)4188696-3 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021124065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mellwig, Sebastian 1974- Der Begriff des "engen Zusammenhangs" in Art. 29 a EGBGB Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd Vertragsstatut (DE-588)4248885-0 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Vorrang (DE-588)4188696-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4121569-2 (DE-588)4248885-0 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4188696-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Begriff des "engen Zusammenhangs" in Art. 29 a EGBGB |
title_auth | Der Begriff des "engen Zusammenhangs" in Art. 29 a EGBGB |
title_exact_search | Der Begriff des "engen Zusammenhangs" in Art. 29 a EGBGB |
title_full | Der Begriff des "engen Zusammenhangs" in Art. 29 a EGBGB Sebastian Mellwig |
title_fullStr | Der Begriff des "engen Zusammenhangs" in Art. 29 a EGBGB Sebastian Mellwig |
title_full_unstemmed | Der Begriff des "engen Zusammenhangs" in Art. 29 a EGBGB Sebastian Mellwig |
title_short | Der Begriff des "engen Zusammenhangs" in Art. 29 a EGBGB |
title_sort | der begriff des engen zusammenhangs in art 29 a egbgb |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtswahl (DE-588)4121569-2 gnd Vertragsstatut (DE-588)4248885-0 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Vorrang (DE-588)4188696-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtswahl Vertragsstatut Verbraucherschutz Vorrang Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=021124065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mellwigsebastian derbegriffdesengenzusammenhangsinart29aegbgb |