Die Aufklärung:
Review quote. A quote from a review of the product: "Müllers vorzügliche Arbeit, nach Inhalt und Diktion von großer Stringenz und Klarheit, gibt eindrucksvoll Zeugnis von der souveränen Beherrschung des Gegenstandes; sie eignet sich deshalb als Arbeitsinstrument und Kompendium in einem - und al...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2002
|
Schriftenreihe: | Enzyklopädie deutscher Geschichte
61 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-703 DE-384 Volltext |
Zusammenfassung: | Review quote. A quote from a review of the product: "Müllers vorzügliche Arbeit, nach Inhalt und Diktion von großer Stringenz und Klarheit, gibt eindrucksvoll Zeugnis von der souveränen Beherrschung des Gegenstandes; sie eignet sich deshalb als Arbeitsinstrument und Kompendium in einem - und als Literaturhinweis, den man in künftigen Arbeiten zur Aufklärung durchaus auch pars pro toto geben darf." Manfred Heim in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (2002) "Winfried Müller hat uns eine staunenswerte neue Synthese geschenkt, die durch klare und wohlbegründete Urteile auffällt. Man kann sich ihm als als einem kundigen Führer in das unübersichtliche Gelände der neueren Aufklärungsforschung anvertrauen." Michael Maurer in: Zeitschrift für Historische Forschung, Heft 2/2004 "Der Bd sei Studenten der Kirchengeschichte und Theologie [...] mit Nachdruck empfohlen." Hubert Wolf in: Theologische Revue, Nr. 6/2004 Main description: Die Aufklärung, die in Deutschland von mehreren Zentren ausging und stark akademisch geprägt war, hatte nicht nur eine intellektuelle Dimension. Sie war auch eine praxisbezogene Bewegungen, die die intellektuellen Erkenntnisse in einen vernünftig gestalteten Alltag einbauen wollte. Die Aufklärung rief nicht nur spezifische Formen der Geselligkeit und Kommunikation hervor, sondern veränderte auch die Medienlandschaft des 18. Jahrhunderts. Mit diesen Aspekten beschäftigt sich der sozialhistorisch geprägte enzyklopädische Überblick, während der Forschungsbericht die Rezeptionsgeschichte der Aufklärung referiert und auf neuere Forschungsschwerpunkte wie die katholische Aufklärung, die Frauen- und Geschlechtergeschichte und die Aufklärung als Kunstepoche eingeht. Eine thematisch gegliederte Bibliografie rundet den Band ab. Winfried Müller ist Professor für Sächsische Landesgeschichte an der Technischen Universität Dresden und Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. in Dresden. Aus der Presse: "Müllers vorzügliche Arbeit, nach Inhalt und Diktion von großer Stringenz und Klarheit, gibt eindrucksvoll Zeugnis von der souveränen Beherrschung des Gegenstandes; sie eignet sich deshalb als Arbeitsinstrument und Kompendium in einem - und als Literaturhinweis, den man in künftigen Arbeiten zur Aufklärung durchaus auch pars pro toto geben darf." Manfred Heim, in; Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (2002) |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [109] - 137 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 150 S.) |
ISBN: | 9783486557640 3486557645 3486557653 9783486701852 |
DOI: | 10.1524/9783486701852 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036970752 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200722 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 110120s2002 gw o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783486557640 |9 978-3-486-55764-0 | ||
020 | |a 3486557645 |9 3-486-55764-5 | ||
020 | |a 3486557653 |9 3-486-55765-3 | ||
020 | |a 9783486701852 |c Online |9 978-3-486-70185-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1524/9783486701852 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1191897682 | ||
035 | |a (DE-599)GBV636518876 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-384 | ||
084 | |a NK 1000 |0 (DE-625)125849: |2 rvk | ||
084 | |a NK 1800 |0 (DE-625)125877: |2 rvk | ||
084 | |a NN 4500 |0 (DE-625)126928: |2 rvk | ||
084 | |a 63 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Winfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Aufklärung |c von Winfried Müller |
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 150 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Enzyklopädie deutscher Geschichte |v 61 | |
500 | |a Literaturverz. S. [109] - 137 | ||
520 | 1 | |a Review quote. A quote from a review of the product: "Müllers vorzügliche Arbeit, nach Inhalt und Diktion von großer Stringenz und Klarheit, gibt eindrucksvoll Zeugnis von der souveränen Beherrschung des Gegenstandes; sie eignet sich deshalb als Arbeitsinstrument und Kompendium in einem - und als Literaturhinweis, den man in künftigen Arbeiten zur Aufklärung durchaus auch pars pro toto geben darf." Manfred Heim in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (2002) "Winfried Müller hat uns eine staunenswerte neue Synthese geschenkt, die durch klare und wohlbegründete Urteile auffällt. Man kann sich ihm als als einem kundigen Führer in das unübersichtliche Gelände der neueren Aufklärungsforschung anvertrauen." Michael Maurer in: Zeitschrift für Historische Forschung, Heft 2/2004 "Der Bd sei Studenten der Kirchengeschichte und Theologie [...] mit Nachdruck empfohlen." Hubert Wolf in: Theologische Revue, Nr. 6/2004 | |
520 | 1 | |a Main description: Die Aufklärung, die in Deutschland von mehreren Zentren ausging und stark akademisch geprägt war, hatte nicht nur eine intellektuelle Dimension. Sie war auch eine praxisbezogene Bewegungen, die die intellektuellen Erkenntnisse in einen vernünftig gestalteten Alltag einbauen wollte. Die Aufklärung rief nicht nur spezifische Formen der Geselligkeit und Kommunikation hervor, sondern veränderte auch die Medienlandschaft des 18. Jahrhunderts. Mit diesen Aspekten beschäftigt sich der sozialhistorisch geprägte enzyklopädische Überblick, während der Forschungsbericht die Rezeptionsgeschichte der Aufklärung referiert und auf neuere Forschungsschwerpunkte wie die katholische Aufklärung, die Frauen- und Geschlechtergeschichte und die Aufklärung als Kunstepoche eingeht. Eine thematisch gegliederte Bibliografie rundet den Band ab. Winfried Müller ist Professor für Sächsische Landesgeschichte an der Technischen Universität Dresden und Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. in Dresden. Aus der Presse: "Müllers vorzügliche Arbeit, nach Inhalt und Diktion von großer Stringenz und Klarheit, gibt eindrucksvoll Zeugnis von der souveränen Beherrschung des Gegenstandes; sie eignet sich deshalb als Arbeitsinstrument und Kompendium in einem - und als Literaturhinweis, den man in künftigen Arbeiten zur Aufklärung durchaus auch pars pro toto geben darf." Manfred Heim, in; Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (2002) | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geistesgeschichte 1680-1790 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1680-1790 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Aufklärung |0 (DE-588)4003524-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistesgeschichte |0 (DE-588)4071653-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4167870-9 |a Literaturbericht |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aufklärung |0 (DE-588)4003524-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geistesgeschichte |0 (DE-588)4071653-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1680-1790 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Geistesgeschichte 1680-1790 |A z |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Aufklärung |0 (DE-588)4003524-4 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Enzyklopädie deutscher Geschichte |v 61 |w (DE-604)BV044417998 |9 61 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1524/9783486701852 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-42-OBL | ||
912 | |a ZDB-42-OEG | ||
912 | |a ZDB-23-GHI | ||
912 | |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_LZA_Oldenbourg | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q FHA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FKE_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FLA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UBG_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q UPA_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FAW_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q FCO_PDA_DGG | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GHI_2000/2014 | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GBA_2000/2014 | |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020885504 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486701852 |l DE-703 |p ZDB-23-GHI |q ZDB-23-GHI_2000/2014 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1524/9783486701852 |l DE-384 |p ZDB-23-GHI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818088631497129984 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Müller, Winfried |
author_facet | Müller, Winfried |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Winfried |
author_variant | w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036970752 |
classification_rvk | NK 1000 NK 1800 NN 4500 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-42-OBL ZDB-42-OEG ZDB-23-GHI ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (OCoLC)1191897682 (DE-599)GBV636518876 |
discipline | Geschichte |
doi_str_mv | 10.1524/9783486701852 |
era | Geschichte gnd Geistesgeschichte 1680-1790 gnd Geschichte 1680-1790 gnd |
era_facet | Geschichte Geistesgeschichte 1680-1790 Geschichte 1680-1790 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036970752</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200722</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">110120s2002 gw o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486557640</subfield><subfield code="9">978-3-486-55764-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486557645</subfield><subfield code="9">3-486-55764-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486557653</subfield><subfield code="9">3-486-55765-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486701852</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-486-70185-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1524/9783486701852</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1191897682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV636518876</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)125849:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)125877:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NN 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)126928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">63</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Winfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Aufklärung</subfield><subfield code="c">von Winfried Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 150 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enzyklopädie deutscher Geschichte</subfield><subfield code="v">61</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [109] - 137</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Review quote. A quote from a review of the product: "Müllers vorzügliche Arbeit, nach Inhalt und Diktion von großer Stringenz und Klarheit, gibt eindrucksvoll Zeugnis von der souveränen Beherrschung des Gegenstandes; sie eignet sich deshalb als Arbeitsinstrument und Kompendium in einem - und als Literaturhinweis, den man in künftigen Arbeiten zur Aufklärung durchaus auch pars pro toto geben darf." Manfred Heim in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (2002) "Winfried Müller hat uns eine staunenswerte neue Synthese geschenkt, die durch klare und wohlbegründete Urteile auffällt. Man kann sich ihm als als einem kundigen Führer in das unübersichtliche Gelände der neueren Aufklärungsforschung anvertrauen." Michael Maurer in: Zeitschrift für Historische Forschung, Heft 2/2004 "Der Bd sei Studenten der Kirchengeschichte und Theologie [...] mit Nachdruck empfohlen." Hubert Wolf in: Theologische Revue, Nr. 6/2004</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Main description: Die Aufklärung, die in Deutschland von mehreren Zentren ausging und stark akademisch geprägt war, hatte nicht nur eine intellektuelle Dimension. Sie war auch eine praxisbezogene Bewegungen, die die intellektuellen Erkenntnisse in einen vernünftig gestalteten Alltag einbauen wollte. Die Aufklärung rief nicht nur spezifische Formen der Geselligkeit und Kommunikation hervor, sondern veränderte auch die Medienlandschaft des 18. Jahrhunderts. Mit diesen Aspekten beschäftigt sich der sozialhistorisch geprägte enzyklopädische Überblick, während der Forschungsbericht die Rezeptionsgeschichte der Aufklärung referiert und auf neuere Forschungsschwerpunkte wie die katholische Aufklärung, die Frauen- und Geschlechtergeschichte und die Aufklärung als Kunstepoche eingeht. Eine thematisch gegliederte Bibliografie rundet den Band ab. Winfried Müller ist Professor für Sächsische Landesgeschichte an der Technischen Universität Dresden und Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. in Dresden. Aus der Presse: "Müllers vorzügliche Arbeit, nach Inhalt und Diktion von großer Stringenz und Klarheit, gibt eindrucksvoll Zeugnis von der souveränen Beherrschung des Gegenstandes; sie eignet sich deshalb als Arbeitsinstrument und Kompendium in einem - und als Literaturhinweis, den man in künftigen Arbeiten zur Aufklärung durchaus auch pars pro toto geben darf." Manfred Heim, in; Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (2002)</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geistesgeschichte 1680-1790</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1680-1790</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003524-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistesgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071653-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4167870-9</subfield><subfield code="a">Literaturbericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003524-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geistesgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071653-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1680-1790</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geistesgeschichte 1680-1790</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Aufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003524-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Enzyklopädie deutscher Geschichte</subfield><subfield code="v">61</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044417998</subfield><subfield code="9">61</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486701852</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-42-OBL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-42-OEG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GHI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_LZA_Oldenbourg</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GHI_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GBA_2000/2014</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020885504</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486701852</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GHI</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GHI_2000/2014</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1524/9783486701852</subfield><subfield code="l">DE-384</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GHI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4167870-9 Literaturbericht gnd-content |
genre_facet | Literaturbericht |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV036970752 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-10T21:00:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486557640 3486557645 3486557653 9783486701852 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020885504 |
oclc_num | 1191897682 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-706 DE-1043 DE-858 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-1046 DE-706 DE-1043 DE-858 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 150 S.) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-42-OBL ZDB-42-OEG ZDB-23-GHI ZDB-23-GBA BSB_LZA_Oldenbourg DHB_BSB_DDC1 FHA_PDA_DGG FKE_PDA_DGG FLA_PDA_DGG UBG_PDA_DGG UPA_PDA_DGG FAW_PDA_DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-GHI_2000/2014 ZDB-23-GBA_2000/2014 ZDB-23-GHI ZDB-23-GHI_2000/2014 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series | Enzyklopädie deutscher Geschichte |
series2 | Enzyklopädie deutscher Geschichte |
spelling | Müller, Winfried Verfasser aut Die Aufklärung von Winfried Müller München Oldenbourg 2002 1 Online-Ressource (VIII, 150 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Enzyklopädie deutscher Geschichte 61 Literaturverz. S. [109] - 137 Review quote. A quote from a review of the product: "Müllers vorzügliche Arbeit, nach Inhalt und Diktion von großer Stringenz und Klarheit, gibt eindrucksvoll Zeugnis von der souveränen Beherrschung des Gegenstandes; sie eignet sich deshalb als Arbeitsinstrument und Kompendium in einem - und als Literaturhinweis, den man in künftigen Arbeiten zur Aufklärung durchaus auch pars pro toto geben darf." Manfred Heim in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (2002) "Winfried Müller hat uns eine staunenswerte neue Synthese geschenkt, die durch klare und wohlbegründete Urteile auffällt. Man kann sich ihm als als einem kundigen Führer in das unübersichtliche Gelände der neueren Aufklärungsforschung anvertrauen." Michael Maurer in: Zeitschrift für Historische Forschung, Heft 2/2004 "Der Bd sei Studenten der Kirchengeschichte und Theologie [...] mit Nachdruck empfohlen." Hubert Wolf in: Theologische Revue, Nr. 6/2004 Main description: Die Aufklärung, die in Deutschland von mehreren Zentren ausging und stark akademisch geprägt war, hatte nicht nur eine intellektuelle Dimension. Sie war auch eine praxisbezogene Bewegungen, die die intellektuellen Erkenntnisse in einen vernünftig gestalteten Alltag einbauen wollte. Die Aufklärung rief nicht nur spezifische Formen der Geselligkeit und Kommunikation hervor, sondern veränderte auch die Medienlandschaft des 18. Jahrhunderts. Mit diesen Aspekten beschäftigt sich der sozialhistorisch geprägte enzyklopädische Überblick, während der Forschungsbericht die Rezeptionsgeschichte der Aufklärung referiert und auf neuere Forschungsschwerpunkte wie die katholische Aufklärung, die Frauen- und Geschlechtergeschichte und die Aufklärung als Kunstepoche eingeht. Eine thematisch gegliederte Bibliografie rundet den Band ab. Winfried Müller ist Professor für Sächsische Landesgeschichte an der Technischen Universität Dresden und Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. in Dresden. Aus der Presse: "Müllers vorzügliche Arbeit, nach Inhalt und Diktion von großer Stringenz und Klarheit, gibt eindrucksvoll Zeugnis von der souveränen Beherrschung des Gegenstandes; sie eignet sich deshalb als Arbeitsinstrument und Kompendium in einem - und als Literaturhinweis, den man in künftigen Arbeiten zur Aufklärung durchaus auch pars pro toto geben darf." Manfred Heim, in; Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (2002) Geschichte gnd rswk-swf Geistesgeschichte 1680-1790 gnd rswk-swf Geschichte 1680-1790 gnd rswk-swf Aufklärung (DE-588)4003524-4 gnd rswk-swf Geistesgeschichte (DE-588)4071653-3 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf (DE-588)4167870-9 Literaturbericht gnd-content Aufklärung (DE-588)4003524-4 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Europa (DE-588)4015701-5 g Geistesgeschichte (DE-588)4071653-3 s Geschichte 1680-1790 z Geistesgeschichte 1680-1790 z 1\p DE-604 Geschichte z 2\p DE-604 Enzyklopädie deutscher Geschichte 61 (DE-604)BV044417998 61 https://doi.org/10.1524/9783486701852 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Müller, Winfried Die Aufklärung Enzyklopädie deutscher Geschichte Aufklärung (DE-588)4003524-4 gnd Geistesgeschichte (DE-588)4071653-3 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003524-4 (DE-588)4071653-3 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4167870-9 |
title | Die Aufklärung |
title_auth | Die Aufklärung |
title_exact_search | Die Aufklärung |
title_full | Die Aufklärung von Winfried Müller |
title_fullStr | Die Aufklärung von Winfried Müller |
title_full_unstemmed | Die Aufklärung von Winfried Müller |
title_short | Die Aufklärung |
title_sort | die aufklarung |
topic | Aufklärung (DE-588)4003524-4 gnd Geistesgeschichte (DE-588)4071653-3 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Aufklärung Geistesgeschichte Geschichte Europa Literaturbericht |
url | https://doi.org/10.1524/9783486701852 |
volume_link | (DE-604)BV044417998 |
work_keys_str_mv | AT mullerwinfried dieaufklarung |