Die Praxis des Kreditgeschäfts:
Saved in:
Format: | Book |
---|---|
Language: | German |
Published: |
Stuttgart
Dt. Sparkassenverl.
2010
|
Edition: | 19. Aufl. |
Series: | Betrieb : Finanzierung
|
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | 656 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783093014284 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036955392 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110117 | ||
007 | t | ||
008 | 110113s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783093014284 |9 978-3-09-301428-4 | ||
035 | |a (OCoLC)700052145 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1008811149 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-898 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 332.21 |2 22/ger | |
084 | |a PE 610 |0 (DE-625)135524: |2 rvk | ||
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Praxis des Kreditgeschäfts |c begr. von Manuel Falter |
250 | |a 19. Aufl. |b von Manfred Eckert ... | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Dt. Sparkassenverl. |c 2010 | |
300 | |a 656 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Betrieb : Finanzierung | |
650 | 0 | 7 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sparkassenrecht |0 (DE-588)4116552-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditrecht |0 (DE-588)4132794-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kreditrecht |0 (DE-588)4132794-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sparkassenrecht |0 (DE-588)4116552-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kreditgeschäft |0 (DE-588)4134687-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Sparkassenrecht |0 (DE-588)4116552-4 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eckert, Manfred |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)106973584 |4 oth | |
700 | 1 | |a Falter, Manuel |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020870372&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020870372 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Record in the Search Index
_version_ | 1804143678107680768 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
BEARBEITERHINWEIS 23
VORWORT 25
1 DAS KREDITGESCHAEFT - AKTUELLE ENTWICKLUNGEN 29
1.1 DAS KREDITWESEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 30
1.1.1 DIE EUROPAEISCHE ZENTRALBANK UND DAS EUROPAEISCHE SYSTEM DER
ZENTRALBANKEN (ESZB) 30
1.1.2 DIE DEUTSCHE BUNDESBANK ALS TEIL DES ESZB 32
1.2 GESETZLICHE GRUNDLAGEN DES KREDITWESENS 33
1.2.1 DAS GESETZ UEBER DAS KREDITWESEN (KWG) 34
1.2.2 MINDESTANFORDERUNGEN AN DAS RISIKOMANAGEMENT (MARISK) . . .. 35
1.2.3 DIE BUNDESANSTALT FUER FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT (BAFIN) . ..
39 1.3 MODELLORGANISATION FUER DIE EFFIZIENTE KREDITBEARBEITUNG - MODELL
K 41
1.3.1 ZIELE VON MODELL K 42
1.3.2 ABLAUFORGANISATION 43
1.3.3 AUFBAUORGANISATION 46
1.3.4 AUSGESTALTUNG DES KREDITENGAGEMENTS 48
1.3.5 KOMPETENZORDNUNG 50
2 KREDITANTRAG 54
2.1 KREDITART 54
2.1.1 NACH BILANZPOSITIONEN 54
2.1.2 NACH KREDITNEHMER 55
2.1.3 NACH BRANCHEN 55
2.1.4 NACH ABSICHERUNG 56
2.1.5 NACH VERWENDUNG 57
2.1.6 NACH REGIONALEN GESICHTSPUNKTEN 57
2.2 BETRAG 58
2.3 KONDITIONEN 58
2.3.1 STANDARDKONDITIONEN 58
2.3.2 RAP-GESTUETZTE KONDITIONENERMITTLUNG 59
2.4 SICHERHEITEN 59
2.5 KREDITWUERDIGKEIT 60
2.6 VERWENDUNGSZWECK 61
2.6.1 FINANZIERUNG VON ANLAGEVERMOEGEN (INVESTITIONSKREDIT) 61
2.6.1.1 NEUINVESTITION (INKLUSIVE EIGENEN ENTWICKLUNGEN) 61
2.6.1.2 ERSATZINVESTITION 62
2.6.2 FINANZIERUNG VON UMLAUFVERMOEGEN (BETRIEBSMITTELKREDIT) 62
2.6.2.1 FINANZIERUNG VON VORRAETEN 62
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1008811149
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
G INHALTSVERZEICHNIS
2.6.2.2 FINANZIERUNG VON AUSSENSTAENDEN 63
2.6.3 UMFINANZIERUNG VON PASSIVPOSTEN 63
2.6.3.1 ABLOESUNG VON EIGENKAPITAL BZW. WIRTSCHAFTLICHEM EIGENKAPITAL
(GESELLSCHAFTERDARLEHEN) 63
2.6.3.2 ABLOESUNG VON ANDEREN KREDITINSTITUTEN 64
2.6.3.3 ABLOESUNG VON LIEFERANTENKREDITEN 64
2.6.3.4 LIQUIDITAETSHILFE (ABLOESUNG DRINGENDER ZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN)
65
3 KREDITNEHMER 66
3.1 PRIVATPERSONEN 66
3.1.1 NATUERLICHE PERSONEN 66
3.1.1.1 GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 67
3.1.1.2 EHELEUTE 69
3.1.1.3 BETREUUNG 70
3.1.1.4 ERBENGEMEINSCHAFT 71
3.1.1.5 STELLVERTRETUNG - VOLLMACHT 72
3.1.2 JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATEN RECHTS 73
3.1.2.1 VEREIN 74
3.1.2.1.1 RECHTSFAEHIGER VEREIN 74
3.1.2.1.2 RECHTSFAEHIGKEIT 74
3.1.2.1.3 EINTRAGUNG 74
3.1.2.1.4 VERFASSUNG 74
3.1.2.1.5 ORGANE 75
3.1.2.1.6 VERTRETUNG 75
3.1.2.1.7 HAFTUNG 75
3.1.2.1.8 NICHT RECHTSFAEHIGER VEREIN 75
3.1.2.1.9 RECHTSFAEHIGKEIT 75
3.1.2.1.10 EINTRAGUNG 76
3.1.2.1.11 VERFASSUNG 76
3.1.2.1.12 ORGANE 76
3.1.2.1.13 VERTRETUNG 76
3.1.2.1.14 HAFTUNG 76
3.1.2.2 STIFTUNG 76
3.1.2.2.1 RECHTSFAEHIGKEIT 77
3.1.2.2.2 EINTRAGUNG 77
3.1.2.2.3 VERFASSUNG 77
3.1.2.2.4 ORGANE 77
3.1.2.2.5 VERTRETUNG 77
3.1.2.2.6 HAFTUNG 78
3.1.2.3 BUERGERLICH-RECHTLICHE GESELLSCHAFT 78
3.1.2.3.1 RECHTSFAEHIGKEIT 78
3.1.2.3.2 EINTRAGUNG 78
3.1.2.3.3 VERFASSUNG 78
3.1.2.3.4 ORGANE 78
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.2.3.5 VERTRETUNG 79
3.1.2.3.6 HAFTUNG 79
3.2 JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 80
3.2.1 GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 80
3.2.2 SONSTIGE OEFFENTLICH-RECHTLICHE KOERPERSCHAFTEN 81
3.2.3 ANSTALTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 81
3.2.4 KIRCHENGEMEINDEN 81
3.3 GEBIETSFREMDE PERSONEN UND GESELLSCHAFTEN 82
3.4 UNTERNEHMEN 84
3.4.1 RECHTSFORM 85
3.4.1.1 E.K. (EINGETRAGENER KAUFMANN/-FRAU) 85
3.4.1.2 OHG (OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT) 86
3.4.1.2.1 RECHTSFAEHIGKEIT 86
3.4.1.2.2 EINTRAGUNG 86
3.4.1.2.3 VERFASSUNG 87
3.4.1.2.4 ORGANE 87
3.4.1.2.5 VERTRETUNG 87
3.4.1.2.6 HAFTUNG 87
3.4.1.3 KG (KOMMANDITGESELLSCHAFT) 88
3.4.1.4 AG (AKTIENGESELLSCHAFT) 89
3.4.1.4.1 RECHTSFAEHIGKEIT 89
3.4.1.4.2 EINTRAGUNG 89
3.4.1.4.3 VERFASSUNG 90
3.4.1.4.4 ORGANE 90
3.4.1.4.5 VERTRETUNG 90
3.4.1.4.6 HAFTUNG 90
3.4.1.4.7 BESONDERHEITEN »EUROPA AG 90
3.4.1.5 KGAA (KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN) 91
3.4.1.5.1 RECHTSFAEHIGKEIT 92
3.4.1.5.2 EINTRAGUNG 92
3.4.1.5.3 VERFASSUNG 92
3.4.1.5.4 ORGANE 92
3.4.1.5.5 VERTRETUNG 92
3.4.1.5.6 HAFTUNG 93
3.4.1.6 GMBH (GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG) 93
3.4.1.6.1 RECHTSFAEHIGKEIT 93
3.4.1.6.2 EINTRAGUNG 93
3.4.1.6.3 VERFASSUNG 94
3.4.1.6.4 ORGANE 94
3.4.1.6.5 VERTRETUNG 94
3.4.1.6.6 HAFTUNG 95
3.4.1.6.7 VORGESELLSCHAFT 95
3.4.1.6.8 RECHTSFAEHIGKEIT 95
3.4.1.6.9 EINTRAGUNG 96
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.1.6.10 VERFASSUNG 96
3.4.1.6.11 ORGANE 96
3.4.1.6.12 VERTRETUNG 96
3.4.1.6.13 HAFTUNG 96
3.4.1.7 GMBH & CO. KG 97
3.4.1.7.1 RECHTSFAEHIGKEIT 98
3.4.1.7.2 EINTRAGUNG 98
3.4.1.7.3 VERFASSUNG 99
3.4.1.7.4 ORGANE 99
3.4.1.7.5 VERTRETUNG 99
3.4.1.7.6 HAFTUNG 99
3.4.1.8 PARTNERSCHAFT 99
3.4.1.8.1 RECHTSFAEHIGKEIT 99
3.4.1.8.2 EINTRAGUNG 100
3.4.1.8.3 VERFASSUNG 100
3.4.1.8.4 ORGANE 100
3.4.1.8.5 VERTRETUNG 100
3.4.1.8.6 HAFTUNG 100
3.4.1.9 EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG (EWIV) 101
3.4.1.9.1 RECHTSFAEHIGKEIT 101
3.4.1.9.2 EINTRAGUNG 101
3.4.1.9.3 VERFASSUNG 102
3.4.1.9.4 ORGANE 102
3.4.1.9.5 VERTRETUNG 102
3.4.1.9.6 HAFTUNG 102
3.4.1.10 GENOSSENSCHAFT 102
3.4.1.11 KONZERN 105
3.4.1.12 STILLE GESELLSCHAFT 107
3.4.2 VERTRETUNGSBEFUGNIS 108
3.4.2.1 PROKURA 108
3.4.2.2 HANDLUNGSVOLLMACHT 109
4 KREDITBEURTEILUNG BEI PRIVATKREDITEN 110
4.1 DIE KREDITFAEHIGKEIT 110
4.2 DIE KREDITWUERDIGKEIT 111
4.2.1 PERSOENLICHE KREDITWUERDIGKEIT 111
4.2.2 MATERIELLE KREDITWUERDIGKEIT 112
4.2.2.1 EINKOMMENSVERHAELTNISSE 113
4.2.2.2 FINANZIELLE VERHAELTNISSE 114
4.2.2.3 KAPITALDIENSTFAEHIGKEIT/HAUSHALTSRECHNUNG 115
4.2.2.4 KREDITSICHERHEITEN 116
4.3 SCORING-VERFAHREN IM PRIVATKREDITGESCHAEFT 117
4.3.1 SCORING-VERFAHREN ALS BESTANDTEIL DER KREDITENTSCHEIDUNG IM
PRIVATKUNDENGESCHAEFT 117
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.2 DAS KUNDENSCORING DER SPARKASSEN-FINANZGRUPPE 119
4.3.3 ERGEBNIS DES SCORING-VERFAHRENS 120
4.3.4 AUSFALLRELEVANTE MERKMALE IM SPARKASSEN-KUNDENSCORING 121 4.3.5
DAS AUSKUNFTSRECHT DES KUNDEN GEMAESS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ 123
4.4 KONSUMENTENFINANZIERUNG 124
4.4.1 DISPOSITIONSKREDITE 124
4.4.2 KREDITKARTENLIMIT 125
4.4.3 ANSCHAFFUNGSDARLEHEN 125
4.4.4 KFZ-LEASING 126
4.4.5 MIETAVALE 126
4.4.6 AKTIVLINIE 126
4.4.7 FALLBEISPIEL ANSCHAFFUNGSDARLEHEN 127
4.5 WOHNUNGSBAUFINANZIERUNG 128
4.5.1 BERECHNUNG DER GESAMTKOSTEN 129
4.5.2 FINANZIERUNGSBEDARF 130
4.5.3 WOHNUNGSBAUFOERDERUNG 133
4.5.3.1 WOHN-RIESTER 134
4.5.3.2 FOERDERPROGRAMME DER KFW 134
4.5.3.3 WOHNUNGSBAUPRAEMIE 135
4.5.4 FINANZIERUNG 135
4.5.5 EINZUREICHENDE UNTERLAGEN 141
4.5.6 FALLBEISPIEL 142
4.5.7 BESONDERHEITEN BEI DER FINANZIERUNG VERMIETETER IMMOBILIEN 147
5 KREDITBEURTEILUNG BEI UNTERNEHMENSKREDITEN 150
5.1 ZUKUNFTSORIENTIERTE KREDITBEURTEILUNG BEI UNTERNEHMEN 150 5.2 DIE
BEDEUTUNG DES KREDITGESPRAECHS 150
5.3 VERGLEICH DER KREDITBEURTEILUNG BEI PRIVATPERSONEN UND UNTERNEHMEN
153
5.4 ANALYSE DER RECHTLICHEN VERHAELTNISSE (KREDITFAEHIGKEIT) 154 5.5
UNTERNEHMERBEURTEILUNG 155
5.5.1 DIE PERSOENLICHE KREDITWUERDIGKEIT 155
5.5.2 DIE FACHLICHE KREDITWUERDIGKEIT 156
5.5.3 VERWENDUNGSZWECK 156
5.6 UNTERNEHMENSBEURTEILUNG 158
5.6.1 GESCHAEFTSGEGENSTAND UND PRODUKTQUALITAET 158
5.6.2 MARKT-, BRANCHEN- UND WETTBEWERBSSITUATION 160
5.6.3 ABHAENGIGKEITEN UND SONSTIGE RISIKEN 164
5.6.4 BETRIEBLICHER BEREICH 166
5.6.4.1 PLANUNG 166
5.6.4.2 RECHNUNGSWESEN UND FINANZEN 167
5.6.4.3 BETRIEBSORGANISATION 168
IMAGE 6
10 INHALTSVERZEICHNIS
5.6.4.4 PERSONALFUEHRUNG/PERSONALWESEN/BETRIEBSKLIMA 169
5.6.4.5 BESCHAFFUNG UND LAGERHALTUNG 171
5.6.4.5.1 ERFOLGSKENNZAHLEN 171
5.6.4.5.2 FINANZIERUNGS- UND LIQUIDITAETSKENNZAHLEN: 171
5.6.4.5.3 BILANZSTRUKTURKENNZAHLEN: 172
5.6.4.5.4 CHECKLISTE »BESCHAFFUNG UND LAGERHALTUNG FUER DIE
KREDITBEURTEILUNG 172
5.6.4.6 FORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND PRODUKTION 173
5.6.4.7 MARKETING UND VERTRIEB 174
5.6.5 ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHEN VERHAELTNISSE 176
5.6.5.1 IST-ANALYSE DER GESCHAEFTSVERBINDUNG/KONTOFUEHRUNG 176 5.6.5.2
JAHRESABSCHLUSSANALYSE 177
5.6.5.2.1 UMFANG DER BUCHFUEHRUNGS- UND BILANZIERUNGSPFLICHT 177
5.6.5.2.2 GLIEDERUNG DER BILANZ MIT KURZERLAEUTERUNG DER EINZELNEN
POSITIONEN 178
5.6.5.2.3 GLIEDERUNG DER GEWINN-UND-VERLUST-RECHNUNG MIT KURZERLAEUTERUNG
DER EINZELNEN POSITIONEN 183
5.6.5.2.4 DER ANHANG 187
5.6.5.2.5 DER LAGEBERICHT 187
5.6.5.2.6 BILANZPOLITIK 188
5.6.5.3 DIE KENNZAHLENBASIERTE JAHRESABSCHLUSSANALYSE 189 5.6.5.3.1
ARTEN UND ABLAUF DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 189
5.6.5.3.2 GRENZEN DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE 190
5.6.5.4 ANALYSE DER FINANZ- UND VERMOEGENSLAGE AUF BASIS
FINANZWIRTSCHAFTLICHER KENNZAHLEN 191
5.6.5.4.1 ANALYSE DER FINANZLAGE UND DER LIQUIDITAET 191
5.6.5.4.2 ANALYSE DER LIQUIDITAETSSITUATION 193
5.6.5.5 ANALYSE DER ERTRAGSLAGE AUF BASIS ERFOLGSWIRTSCHAFTLICHER
KENNZAHLEN 194
5.6.5.5.1 UMSATZENTWICKLUNG 194
5.6.5.5.2 AUFWANDSQUOTEN 195
5.6.5.5.3 DIE RENTABILITAETSANALYSE 198
5.6.5.6 DIE BILANZANALYSE MIT DEM EBIL-VERFAHREN DER SPARKASSEN-
FINANZGRUPPE 199
5.6.5.7 DIE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG SEIT DEM LETZTEN JAHRESABSCHLUSS
213
5.6.5.7.1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE AUSWERTUNG DER DATEV 213 5.6.5.7.2
AKTUELLER STATUS 215
5.6.5.7.3 ZWISCHENBILANZEN 216
5.6.5.7.4 ENTWICKLUNG DER LIQUIDITAET 216
5.6.5.8 BEURTEILUNG DER KUENFTIGEN UNTERNEHMENSENTWICKLUNG 216 5.6.5.8.1
BEWERTUNG DES MANAGEMENTS 217
5.6.5.8.2 ANALYSE DER MARKT- UND BRANCHENSITUATION 219
5.6.5.8.3 ANALYSE VON PLANZAHLEN 220
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
5.6.5.8.4 ANALYSE DER KAPITALDIENSTFAEHIGKEIT 221
5.6.6 SICHERHEITENSTELLUNG 222
5.6.7 KUNDENORIENTIERUNG UND RISIKOMINIMIERUNG DURCH LAUFENDE
KREDITBETREUUNG 223
6 REALSICHERHEITEN 226
6.1 GRUNDBUCHSICHERHEITEN 226
6.1.1 KATASTER 226
6.1.2 GRUNDBUCH 229
6.1.2.1 GRUNDBUCHAUSZUG 231
6.1.2.2 BESTANDSVERZEICHNIS 231
6.1.2.3 ABTEILUNG I: EIGENTUMSVERHAELTNISSE 232
6.1.2.4 ABTEILUNG II: LASTEN UND BESCHRAENKUNGEN 232
6.1.2.4.1 GRUNDDIENSTBARKEIT 233
6.1.2.4.2 NIESSBRAUCH 234
6.1.2.4.3 BESCHRAENKTE PERSOENLICHE DIENSTBARKEIT 234
6.1.2.4.4 VORKAUFSRECHT 235
6.1.2.4.5 REALLAST 235
6.1.2.4.6 VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG 236
6.1.2.5 ABTEILUNG III: HYPOTHEKEN, GRUND- UND RENTENSCHULDEN 236 6.1.2.6
VORMERKUNG 237
6.1.2.7 WIDERSPRUCH 241
6.1.2.8 UNSICHTBARE BELASTUNGEN 242
6.1.2.9 RANGVERHAELTNIS 243
6.1.3 VERFAHREN BEI DER EINTRAGUNG 244
6.1.3.1 GESAMTHYPOTHEKENBRIEF (§59) 247
6.1.3.2 AUSHAENDIGUNG DES HYPOTHEKENBRIEFES (§ 60) 247
6.1.3.3 TEILHYPOTHEKENBRIEF (§61) 248
6.1.3.4 EINTRAGUNGSVERMERKE AUF DEM BRIEF (§62) 248
6.1.3.5 NACHTRAEGLICHE MITBELASTUNG (§63) 248
6.1.3.6 UNBRAUCHBARMACHUNG DES BRIEFES (§69) 248
6.1.4 VERFAHREN BEI DER VERAENDERUNG VON IM GRUNDBUCH EINGETRAGENEN
RECHTEN (ABTRETUNG, PFANDENTLASSUNG, VORRANGEINRAEUMUNG, LOESCHUNG) 248
6.1.4.1 ABTRETUNG 249
6.1.4.2 PFANDENTLASSUNG 249
6.1.4.3 VORRANGEINRAEUMUNG 249
6.1.4.4 LOESCHUNG VON GRUNDPFANDRECHTEN 250
6.1.5 BEWERTUNG DER GRUNDSTUECKE 251
6.1.5.1 ERTRAGSWERT 252
6.1.5.2 SACHWERT 258
6.1.5.2.1 BODENWERT 258
6.1.5.2.2 BAUWERT 259
6.1.5.2.3 DER UMBAUTE RAUM 260
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.5.2.4 GEWERBEABSCHLAG 267
6.1.5.3 VERKEHRSWERT 268
6.1.5.4 BELEIHUNGSWERT 269
6.1.6 GRUNDPFANDRECHTE 270
6.1.6.1 HYPOTHEK 270
6.1.6.2 GRUNDSCHULD 272
6.1.6.3 GESAMTHYPOTHEK UND GESAMTGRUNDSCHULD 274
6.1.7 FREIGABE UND RUECKUEBERTRAGUNG 274
6.1.8 ABTRETUNG UND TEILABTRETUNG VON GRUNDPFANDRECHTEN 276 6.1.8.1 DIE
ABTRETUNG VON BRIEFPFANDRECHTEN 276
6.1.8.2 DIE TEILABTRETUNG VON BRIEFPFANDRECHTEN 278
6.1.8.3 DIE ABTRETUNG VON BUCHPFANDRECHTEN 279
6.1.9 BELEIHUNGSOBJEKTE 279
6.1.9.1 BELEIHUNG VON GRUNDSTUECKEN 279
6.1.9.1.1 HAUSGRUNDSTUECKE 279
6.1.9.1.2 LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICH GENUTZTE GRUNDSTUECKE 280
6.1.9.1.3 GEWERBLICH GENUTZTE GRUNDSTUECKE 281
6.1.9.1.4 GEMISCHT GENUTZTE GRUNDSTUECKE 281
6.1.9.2 ERBBAURECHTE 282
6.1.9.3 WOHNUNGSEIGENTUM UND TEILEIGENTUM 285
6.1.10 BELEIHUNGSGRENZE 287
6.1.11 BEWERTUNG VORRANGIGER BELASTUNGEN 287
6.1.11.1 DIE BEWERTUNG DER BELASTUNGEN IN ABTEILUNG II 288
6.1.11.2 DIE BEWERTUNG DER BELASTUNGEN IN ABTEILUNG III 296
6.2 VERPFAENDUNG UND SICHERUNGSUEBEREIGNUNG VON BEWEGLICHEN SACHEN 297
6.2.1 ENTSTEHUNG DES PFANDRECHTS AN BEWEGLICHEN SACHEN 297 6.2.2
ENTSTEHUNG DER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG AN BEWEGLICHEN SACHEN 298
6.2.3 BEWERTUNG DER VERPFAENDETEN ODER SICHERUNGSUEBEREIGNETEN BEWEGLICHEN
SACHEN 303
6.2.4 BESONDERHEITEN UND PROBLEME 303
6.2.5 VERWERTUNG BEWEGLICHER SACHEN 309
6.3 PFANDRECHT AN WERTPAPIEREN UND WECHSELN 310
6.3.1 ENTSTEHUNG DES PFANDRECHTS AN WERTPAPIEREN UND WECHSELN . . . 310
6.3.2 BEWERTUNG 312
6.3.3 BESONDERHEITEN UND PROBLEME 313
6.3.4 VERWERTUNG 314
6.4 VERPFAENDUNG UND ABTRETUNG VON FORDERUNGEN UND SONSTIGEN RECHTEN 315
6.4.1 ENTSTEHUNG DES PFANDRECHTS AN FORDERUNGEN 315
6.4.2 ENTSTEHUNG EINER FORDERUNGSABTRETUNG 315
6.4.3 ARTEN DER ZESSION 316
6.4.3.1 OFFENE/STILLE ZESSION 316
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
6.4.3.2 EINZEL- UND MEHRFACHABTRETUNGEN 316
6.4.4 BEWERTUNG ABGETRETENER ODER VERPFAENDETER FORDERUNGEN 318 6.4.5
BESONDERHEITEN UND PROBLEME 318
6.4.5.1 LEBENSVERSICHERUNGEN ALS KREDITSICHERHEIT 318
6.4.5.2 FORDERUNGEN GEGEN OEFFENTLICH-RECHTLICHE SCHULDNER 323
6.4.5.3 GRUNDSAETZLICHE RISIKEN DER ZESSION 324
6.4.5.4 UEBERSICHERUNG 324
6.4.5.5 DOPPELABTRETUNG 325
6.4.5.6 BESONDERHEITEN UND PROBLEME BEI DER STILLEN ZESSION 326
6.4.5.7 ZESSION VERSUS VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 327
6.4.6 VERWERTUNG ABGETRETENER ODER VERPFAENDETER FORDERUNGEN 328
7 PERSONALSICHERHEITEN 330
7.1 BUERGSCHAFT 330
7.1.1 BEDEUTUNG 330
7.1.2 ENTSTEHUNG/ABGRENZUNG 330
7.1.3 ARTEN 334
7.1.3.1 EINFACHE BGB-BUERGSCHAFT 334
7.1.3.2 SELBSTSCHULDNERISCHE BUERGSCHAFT 334
7.1.3.3 HOECHSTBETRAGSBUERGSCHAFT 334
7.1.3.4 BUERGSCHAFT ZUR ZAHLUNG AUF ERSTES ANFORDERN 335
7.1.3.5 AUSFALLBUERGSCHAFT 336
7.1.3.6 NACHBUERGSCHAFT 337
7.1.3.7 RUECKBUERGSCHAFT 337
7.1.3.8 ZEITBUERGSCHAFT/GEGENSTAENDLICH BESCHRAENKTE BUERGSCHAFT/ AUFLOESEND
BEDINGTE BUERGSCHAFT 337
7.1.3.9 MITBUERGSCHAFT/TEILBUERGSCHAFT 339
7.1.3.10 OEFFENTLICHE BUERGSCHAFT 339
7.1.4 BEWERTUNG 340
7.1.5 SPEZIALFRAGEN 340
7.1.5.1 SICHERUNGSABREDE 340
7.1.5.2 SITTENWIDRIGKEIT 344
7.1.5.3 WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 347
7.1.5.4 WEGFALL DES HAUPTSCHULDNERS/RECHTSNACHFOLGEKLAUSEL 348 7.1.5.5
BUERGSCHAFT UND AGB-PFANDRECHT 348
7.1.6 BEENDIGUNG UND VERWERTUNG DER BUERGSCHAFT 348
7.1.6.1 ERLOESCHEN DER BUERGSCHAFTSSCHULD 348
7.1.6.2 KUENDIGUNG DER BUERGSCHAFT 349
7.1.6.3 WEGFALL DER BUERGSCHAFT BEI SCHULDUEBERNAHME UND VERZICHT . . ..
349 7.1.6.4 ZUSAMMENTREFFEN VON BUERGSCHAFT UND ANDEREN SICHERHEITEN . .
. 349 7.1.6.5 ABTRETUNG DER HAUPTFORDERUNG 350
7.1.6.6 VERWERTUNG 350
7.1.6.7 EINWENDUNGEN UND EINREDEN 350
7.1.6.8 VERZICHT/EINSCHRAENKUNGEN VON BUERGENRECHTEN/VERWIRKUNG 351
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
7.2 GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG 352
7.2.1 BESONDERHEITEN 352
7.2.2 BEWERTUNG 353
7.3 GARANTIE 353
7.3.1 BESONDERHEITEN 353
7.3.2 BEWERTUNG 353
7.4 BLANKOKREDIT 354
7.4.1 RISIKO 354
7.5 ERSATZSICHERHEITEN 354
7.5.1 VERWENDUNG 354
7.5.2 SICHERUNGSERKLAERUNGEN DES KREDITNEHMERS 355
7.5.2.1 POSITIVERKLAERUNG 355
7.5.2.2 NEGATIVERKLAERUNG 355
7.5.2.3 KOMBINATION VON NEGATIV- UND POSITIVERKLAERUNG 355
7.5.2.4 GLEICHSTELLUNGSVERPFLICHTUNG 355
7.5.2.5 FINANCIAL COVENANTS 356
7.5.3 SICHERUNGSERKLAERUNGEN DRITTER 356
7.5.3.1 FINANZIERUNGSBESTAETIGUNG 356
7.5.3.2 RANGRUECKTRITTSERKLAERUNG 357
7.5.3.3 PATRONATSERKLAERUNG 357
7.5.3.4 ORGANSCHAFTSERKLAERUNG, LIQUIDITAETSGARANTIE, KOMMANDITREVERS,
OWNERSHIP-ERKLAERUNG 357
7.5.4 NACHSICHERUNGSRECHT 357
7.5.5 BEVORSCHUSSUNG VON INKASSOSCHECKS UND LASTSCHRIFTEN 358
8 BESCHLUSS 359
8.1 ZUSAMMENFASSUNG DES ERGEBNISSES DER KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG 359
8.1.1 BEGRUENDUNG DER POSITIVEN ENTSCHEIDUNG UND DER RISIKO- EINSTUFUNG
BEI UEBEREINSTIMMENDEN VOTEN 359
8.1.2 BEGRUENDUNG DER POSITIVEN ENTSCHEIDUNG UND DER RISIKO- EINSTUFUNG
TROTZ ABWEICHENDER VOTEN (ESKALATIONSVERFAHREN) . . . 360 8.1.3
STELLUNGNAHME BEI KREDITGEWAEHRUNG BEI ABWEICHEN VON DER
(KREDIT-)RISIKOSTRATEGIE 360
8.2 HINWEISE ZUR SICHERHEITENBEARBEITUNG UND DEN
AUSZAHLUNGSVORAUSSETZUNGEN 361
8.2.1 UMFANG UND INTERVALLE BEI DER REGELMAESSIGEN SICHERHEITEN- PRUEFUNG
(AUSGEWAEHLTE BEISPIELE) 361
8.2.1.1 BUERGSCHAFT 363
8.2.1.2 GLOBALZESSION 363
8.2.1.3 SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 363
8.2.2 AUSZAHLUNGSERLEICHTERUNGEN 364
8.2.2.1 KURZFRISTIGER VERZICHT AUF DIE BESCHLUSSMAESSIGE ABSICHERUNG . . .
364 8.2.2.2 KURZFRISTIGER VERZICHT AUF NOCH EINZUREICHENDE UNTERLAGEN
364
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS 15
8.3 FORMELLE BESCHLUSSERFORDERNISSE 365
8.3.1 BESCHLUSSFAEHIGKEIT 365
8.3.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 365
8.3.2.1 KREDITWESENGESETZ 365
8.3.2.2 SPARKASSENRECHT 365
8.3.2.3 GELDWAESCHEVORSCHRIFTEN 365
8.3.3 ZUSTAENDIGKEIT 365
8.3.3.1 VORSTAND 366
8.3.3.2 VERWALTUNGSRAT 366
8.3.3.3 AUSSCHUESSE 366
8.3.4 BESCHLUSSFORMEL 366
8.3.4.1 GENEHMIGUNG 366
8.3.4.2 ZUSTIMMUNG 366
8.3.4.3 KENNTNISNAHME 367
8.3.4.4 ABSTIMMUNGSERGEBNIS 367
8.3.5 SONDERFORMEN DES BESCHLUSSES 367
8.3.5.1 EILBEDUERFTIGE GESCHAEFTE 367
8.3.5.2 UMLAUFVERFAHREN 368
8.4 DOKUMENTATION UND ARCHIVIERUNG 368
8.4.1 ELEKTRONISCHES BESCHLUSSBUCH 368
8.4.2 ABLAGEVERFAHREN 368
9 KREDIT- UND DARLEHENSVERTRAEGE 370
9.1 DER KREDITVERTRAG 370
9.2 DER DARLEHENSVERTRAG 375
9.2.1 BEGRIFF UND ABGRENZUNG 375
9.2.2 DARLEHENSARTEN 376
9.2.3 VERTRAGSSCHLUSS UND FORM 377
9.2.4 ZINSEN UND ENTGELTE FUER DAS DARLEHEN 381
9.2.5 DIE RUECKZAHLUNG DES DARLEHENS 388
9.2.6 DIE KUENDIGUNG DES DARLEHENS 389
9.3 DER VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG 391
9.3.1 EINFUEHRUNG 391
9.3.2 ANWENDUNGSBEREICH 393
9.3.3 WERBUNG 397
9.3.4 VORVERTRAGLICHE INFORMATIONS-, ERLAEUTERUNGS- UND
AUSHAENDIGUNGSPFLICHTEN 398
9.3.5 DIE KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG 400
9.3.6 SCHRIFTLICHER VERTRAGSABSCHLUSS UND MINDESTINHALT 401 9.3.7
WIDERRUF DES VERBRAUCHERDARLEHENS 404
9.3.8 INFORMATIONEN WAEHREND DER VERTRAGSLAUFZEIT 415
9.3.8.1 INFORMATION BEI AUSLAUFEN EINER SOLLZINSBINDUNG 415
9.3.8.2 INFORMATION BEI ANPASSUNG DES SOLLZINSSATZES 415
9.3.9 KUENDIGUNG UND VORZEITIGE RUECKZAHLUNG 416
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
9.3.10 BESONDERE VERTRAGSFORMEN 419
9.3.10.1 VERTRAEGE MIT ZUSATZLEISTUNGEN 419
9.3.10.2 IMMOBILIARDARLEHEN (REALKREDITE) 420
9.3.10.3 UEBERZIEHUNGSMOEGLICHKEITEN 424
9.3.10.4 UMSCHULDUNGSDARLEHEN 429
9.3.10.5 VERBUNDENE GESCHAEFTE 431
9.3.10.6 DARLEHENSVERMITTLUNG 434
9.4 DER KONTOKORRENTKREDIT 436
9.5 DER BETRIEBSMITTELKREDIT 437
9.6 DER DISPOSITIONSKREDIT 438
9.7 DAS SCHULDSCHEINDARLEHEN 438
9.8 DER AVALKREDIT 439
9.9 DER AKZEPTKREDIT 440
9.10 FORWARD-DARLEHEN 440
9.11 FINANCIAL COVENANTS 441
9.12 DIE POOLVERTRAEGE 442
9.13 DER SICHERUNGSVERTRAG (ZWECKERKLAERUNG) 444
9.14 DAS ABSTRAKTE SCHULDVERHAELTNIS 446
9.15 ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ UND KREDITGESCHAEFT 447 9.16 DER
VERKAUF VON KREDITEN 448
10 ALTERNATIVE FINANZIERUNGEN 452
10.1 LEASING 453
10.1.1 MOBILIEN-LEASING 456
10.1.1.1 WESENTLICHE VERTRAGSMODELLE 456
10.1.1.2 RICHTLINIEN FUER DIE STEUERLICHE ZURECHNUNG 457
10.1.1.3 GRUNDSAETZE FUER DIE BILANZMAESSIGE DARSTELLUNG 459
10.1.1.4 FINANZIERUNGS-LEASINGVERTRAEGE ZWISCHEN EINEM UNTERNEHMER UND
EINEM VERBRAUCHER 461
10.1.2 IMMOBILIEN-LEASING 461
10.1.2.1 IMMOBILIEN-LEASINGVERTRAG 461
10.1.2.2 VERTRAGSARTEN 462
10.1.2.3 LEASING-ERLASSE 463
10.1.2.4 WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN DES IMMOBILIEN-LEASING BEIM
LEASINGNEHMER 463
10.1.3 REFINANZIERUNG IM LEASINGGESCHAEFT 464
10.1.3.1 REFINANZIERUNG VON MOBILIEN-LEASINGVERTRAEGEN 464 10.1.3.2
REFINANZIERUNG VON IMMOBILIEN-LEASINGVERTRAEGEN 465 10.2 FACTORING 466
10.2.1 DIE BESONDEREN MERKMALE DES FACTORINGS 466
10.2.2 GEGENSTAND DES FACTORINGS 468
10.2.3 FACTORING-INSTITUTE 469
10.2.3.1 ORGANISATORISCHE VORAUSSETZUNGEN BEIM FACTORING-INSTITUT . . ..
470 10.2.4 FACTORING-KUNDEN 470
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
10.2.4.1 RISIKOENTLASTUNG DURCH FACTORING 470
10.2.4.2 KOSTEN DES FACTORINGS 471
10.2.5 EXPORT-FACTORING 471
10.2.6 FACTORING IN DER SPARKASSEN-FINANZGRUPPE 472
10.3 BETEILIGUNGEN 472
10.3.1 BETEILIGUNG AN GEWERBLICHEN UNTERNEHMEN 472
10.3.1.1 WAGNISFINANZIERUNG/VENTURE CAPITAL 473
10.3.1.2 PRIVATE EQUITY 474
10.3.1.3 MEZZANINE-FINANZIERUNGEN 475
10.3.2 BETEILIGUNG AN GRUNDBESITZ 479
10.3.2.1 OFFENER IMMOBILIENFONDS 480
10.3.2.2 GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS 481
11 DER KOMMUNALKREDIT - KOERPERSCHAFTSKREDIT 485
11.1 DIE KOMMUNALRECHTLICHEN GRUNDLAGEN 485
11.2 DIE SPARKASSENRECHTLICHEN GRUNDLAGEN 486
11.2.1 DIE KREDITNEHMER 487
11.2.2 DAS GESAMTKONTINGENT 490
11.2.3 DIE KREDITE AN DIE EIGENEN TRAEGERGEMEINDEN 490
11.2.4 GESCHAEFTSPOLITISCHE ASPEKTE 490
11.3 KREDITWESEN DER GEMEINDEN 491
11.3.1 KREDITBEGRIFFE (§ 85 GO) 492
11.3.2 KREDITAEHNLICHE VERPFLICHTUNGEN (§85 ABS.5 GO) 492
11.3.3 BUERGSCHAFTEN, SICHERHEITEN, GEWAEHRLEISTUNGEN FUER DRITTE UND
VERWANDTE RECHTSGESCHAEFTE (§86 GO) 493
11.3.3.1 BUERGSCHAFTEN 494
11.3.3.2 SICHERHEITEN 494
11.3.3.3 GEWAEHRLEISTUNGEN FUER DRITTE 495
11.3.3.4 VERWANDTE RECHTSGESCHAEFTE 495
11.3.3.5 PATRONATSERKLAERUNGEN 496
11.3.3.6 FORFAITIERUNG 496
11.3.4 GENEHMIGUNGSPFLICHTEN 496
11.3.5 GRUNDSAETZLICHES 497
11.3.6 WEITERE ANWENDUNGSBEREICHE 501
11.3.7 FOERDERKREDITE FUER KOMMUNALE VORHABEN 502
11.4 ZUKUNFTSASPEKTE 503
11.4.1 NEUE FINANZIERUNGSFORMEN 504
11.4.1.1 KOMMUNALE LEASINGMODELLE 505
11.4.1.2 DAS CROSS BORDER LEASING 506
11.4.1.3 KOMMUNALES ZINSMANAGEMENT 506
11.4.1.4 PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP (PPP-PROJEKTE) 507
11.4.1.5 KOMMUNALE BETREIBERMODELLE 507
11.4.1.6 DEUTSCHE UND INTERNATIONALE PROJEKTFINANZIERUNGEN 507
11.4.1.7 DER EINSATZ VON DERIVATEN ZUR RISIKOSTREUUNG VON KOMMUNEN ..
508
IMAGE 14
13 INHALTSVERZEICHNIS
11.4.2 ANLAGEN/KONTOFUEHRUNG 509
11.4.3 CONSULTING/WIRTSCHAFTSFOERDERUNG 510
11.4.3.1 DIE PRIVATISIERUNG 510
11.4.3.2 DAS STIFTUNGSMODELL-NEUE HANDLUNGSOPTIONEN FUER DIE KOMMUNE 511
11.4.4 BETEILIGUNGSMANAGEMENT 511
11.5 FAZIT 512
12 DAS AUSLANDSGESCHAEFT 514
12.1 DIE GRUNDLAGEN DES AUSLANDSGESCHAEFTES 515
12.1.1 LAENDERRISIKO 516
12.1.2 WECHSELKURS- UND WAEHRUNGSRISIKO 517
12.1.3 MARKTEINTRITTSRISIKEN 517
12.1.4 BONITAETSRISIKO DES AUSLAENDISCHEN GESCHAEFTSPARTNERS 518 12.1.5
RISIKEN IM AUSSENHANDELSVERTRAG 519
12.1.6 INFORMATIONSBESCHAFFUNG 522
12.2 DIE MITWIRKUNG DER KREDITINSTITUTE IM AUSSENHANDEL 523
12.2.1 AUSLANDSZAHLUNGSVERKEHR 524
12.2.2 DIE UEBERNAHME VON GARANTIEN 526
12.2.2.1 BIETUNGSGARANTIE (BID BOND, GARANTIE DE SOUMISSION) 528
12.2.2.2 LIEFERGARANTIE (DELIVERY GUARANTEE, GARANTIE DE LIVRAISON) 528
12.2.2.3 ANZAHLUNGSGARANTIE (ADVANCE PAYMENT BOND, DOWNPAYMENT
GUARANTEE, GARANTIE DE RESTITUTION D ACOMPTER) 528
12.2.2.4 GEWAEHRLEISTUNGSGARANTIE (PERFORMANCE BOND, GARANTIE DE BONNE
EXECUTION) 529
12.2.2.5 ZAHLUNGSGARANTIE (PAYMENT GUARANTEE, GARANTIE DE PAIMENT) . . .
529 12.2.2.6 KONNOSSEMENTSGARANTIE 529
12.2.2.7 KREDITBESICHERUNGSGARANTIE 529
12.2.3 DIE MITWIRKUNG IM DOKUMENTENGESCHAEFT 530
12.2.3.1 DIE ARTEN VON DOKUMENTEN 530
12.2.3.2 DAS DOKUMENTENINKASSO 531
12.2.3.3 DAS DOKUMENTENAKKREDITIV 532
12.2.4 DER KREDIT IM AUSLANDSGESCHAEFT 535
12.2.4.1 KURZFRISTIGE AUSSENHANDELSFINANZIERUNG 535
12.2.4.1.1 KONTOKORRENTKREDIT 535
12.2.4.1.2 EUROKREDIT 535
12.2.4.1.3 FINANZIERUNG AUF DER GRUNDLAGE VON WECHSELN 537 12.2.4.1.4
AKZEPTKREDIT 537
12.2.4.1.5 REMBOURSKREDIT 537
12.2.4.1.6 NEGOTIATIONSKREDIT 538
12.2.4.1.7 FINANZIERUNG AUF DER BASIS VON DOKUMENTENAKKREDITIVEN 538
12.2.4.1.8 UEBERTRAGBARES AKKREDITIV 538
12.2.4.1.9 ABTRETUNG DES AKKREDITIVERLOESES 539
12.2.4.1.10 GEGENAKKREDITIV (BACK-TO-BACK-CREDIT) 539
12.2.4.1.11 AKZEPTAKKREDITIV 540
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS IG
12.2.4.1.12 NACHSICHTAKKREDITIV (DEFERRED PAYMENT CREDIT) 540
12.2.4.1.13 PACKING CREDIT 540
12.2.4.1.14 DOKUMENTENBEVORSCHUSSUNG 540
12.2.4.1.15 EXPORTFACTORING 541
12.2.4.2 MITTEL- UND LANGFRISTIGE AUSSENHANDELSFINANZIERUNG 542
12.2.4.2.1 LIEFERANTENKREDIT 542
12.2.4.2.2 BESTELLERKREDIT 543
12.2.4.2.3 EXPORTLEASING 544
12.2.4.3 DIE AUFGABEN DER SPEZIALINSTITUTE 544
12.2.4.3.1 AUSFUHRKREDIT-GESELLSCHAFT MBH (AKA) 545
12.2.4.3.2 KREDITANSTALT FUER WIEDERAUFBAU (KFW) 546
12.2.4.4 DIE FORFAITIERUNG 547
12.2.4.5 TRADE FINANCING 548
12.2.4.6 PROJEKTFINANZIERUNG 549
12.2.5 DER DEVISENHANDEL 550
12.2.6 STAATLICHE UND PRIVATE KREDITVERSICHERUNGEN 553
12.2.6.1 STAATLICHE EXPORTVERSICHERUNG 553
12.2.6.2 PRIVATE KREDITVERSICHERUNGEN 557
13 KREDITUEBERWACHUNG 559
13.1 GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN UND AUFGABENVERTEILUNG 559 13.1.1
BEGRIFFSDEFINITION 559
13.1.2 ABLEITUNG AUS MARISK 559
13.2 MARKTFOLGE KREDIT 560
13.2.1 UEBERWACHUNGSAUFGABEN (BTO 1.2.2 DER MARISK) 560 13.2.1.1
BONITAETSUEBERWACHUNG (§ 18 KWG) 560
13.2.1.2 SICHERHEITENUEBERWACHUNG 561
13.2.2 ZWEITES VOTUM 562
13.2.3 KREDITORGANISATION 562
13.2.4 KREDITSEKRETARIAT 563
13.3 KREDITKONTROLLE 564
13.3.1 LAUFENDE BEARBEITUNGSKONTROLLEN (BTO 1.2.3 MARISK) 564 13.3.2
PERIODISCHE KONTROLLEN 565
13.3.3 FUEHRUNGSKONTROLLE 565
13.4 KREDITREVISION 567
13.4.1 AUFGABENDEFINITION NACH DEN MARISK 568
13.4.2 PRUEFUNGSPLAN 568
13.4.3 PRUEFUNGSPLANUNG 569
13.4.4 PRUEFUNGSDURCHFUEHRUNG UND BERICHTERSTATTUNG 569
IMAGE 16
20 INHALTSVERZEICHNIS
14 SANIERUNGSBEDUERFTIGER KREDIT 570
14.1 DER SANIERUNGSBEDUERFTIGE KREDIT IN DER KRISE DES UNTERNEHMENS 572
14.1.1 DIE FRUEHERKENNUNG UND FESTSTELLUNG EINER UNTERNEHMENS- KRISE 572
14.1.1.1 DIE MERKMALE DER UNTERNEHMENSKRISE 572
14.1.1.2 DIE GRUENDE FUER EINE UNTERNEHMENSKRISE 578
14.1.1.3 VERLAUF DER UNTERNEHMENSKRISE 579
14.1.1.4 DER LIQUIDITAETSENGPASS, DIE INSOLVENZ UND DIE
SANIERUNGSBEDUERFTIGKEIT 580
14.1.2 DIE MASSNAHMEN IN DER KRISE 583
14.1.2.1 DAS STILLHALTEN 585
14.1.2.2 DAS MORATORIUM 587
14.1.2.3 SONSTIGE SANIERUNGSMASSNAHMEN 587
14.1.2.4 DIE BESTELLUNG UND DIE VERSTAERKUNG VON SICHERHEITEN 590
14.1.2.4.1 DIE SICHERHEITENBESTELLUNG ALS KNEBELUNG 590
14.1.2.4.2 DIE GLAEUBIGERGEFAEHRDUNG 591
14.1.2.4.3 DIE ANFECHTUNG VON SICHERHEITEN 593
14.1.2.5 DIE ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN GLAEUBIGERN IM ALLGEMEINEN . .
593 14.1.2.5.1 ZUSAMMENARBEIT UND VERHALTEN VOR EINTRETEN EINER
POOLSITUATION - SPEZIELLE PRAXISHINWEISE 594
14.1.2.5.2 ZUSAMMENARBEIT BEI EINEM BESTEHENDEN POOLVERTRAG 595 14.1.2.6
DIE NEUKREDITE - AKTIVES MITWIRKEN BEI DER SANIERUNG 596 14.1.2.6.1
VORWURF DER INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 597
14.1.2.6.2 EIGENNUETZIGER SANIERUNGSKREDIT UND GLAEUBIGERGEFAEHRDUNG 599
14.1.2.6.3 SANIERUNGSGUTACHTEN BEI AKTIVER BEGLEITUNG DER
SANIERUNGSBEMUEHUNGEN 599
14.1.2.6.4 DIE RISIKEN (FRUEHER: EIGENKAPITALERSETZENDER)
GESELLSCHAFTERDARLEHEN 602
14.1.2.6.5 EXKURS: UEBERBRUECKUNGSKREDIT 602
14.1.2.6.6 ZUSAMMENFASSEND: DIE PRUEFUNGSPFLICHTEN DES KREDITINSTITUTS .
. . 603 14.1.2.6.7 DIE PFLICHT ZUR VERGABE VON SANIERUNGSKREDITEN 604
14.1.2.6.8 DIE SICHERHEITENBESTELLUNG BEI SANIERUNGSKREDITEN 605
14.1.2.6.9 DIE KREDITE AN FORTFUEHRUNGSGESELLSCHAFTEN 605
14.1.2.6.10 DIE KUENDIGUNG DES SANIERUNGSKREDITS 606
14.1.2.7 DIE KUENDIGUNG DES SANIERUNGSBEDUERFTIGEN KREDITS 606 14.1.2.7.1
DAS KUENDIGUNGSRECHT NACH DEN AGB 606
14.1.2.7.2 DIE KUENDIGUNGSSCHRANKEN 607
14.1.2.7.3 DIE WARN- UND HINWEISPFLICHTEN 608
14.1.2.8 DIE KREDITIERUNG DES INSOLVENZAUSFALLGELDES 609
14.1.2.8.1 ALLGEMEINE EINORDNUNG 609
14.1.2.8.2 INSOLVENZGELDFINANZIERUNG IN DER PRAXIS 609
14.2 DER SANIERUNGSBEDUERFTIGE KREDIT BEI UNTERNEHMENS- ABWICKLUNG 611
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS 21
14.2.1 DER KREDIT IM INSOLVENZVERFAHREN 611
14.2.2 DIE INSOLVENZORDNUNG - RECHTLICHE GRUNDLAGEN 611
14.2.2.1 GRUNDGEDANKE 611
14.2.2.2 INSOLVENZGRUENDE 612
14.2.2.3 VERFAHRENSABLAUF 612
14.2.2.4 ANFECHTUNG 614
14.2.2.4.1 GRUNDSAETZLICHES 614
14.2.2.4.2 KONGRUENTE LEISTUNGEN 614
14.2.2.4.3 INKONGRUENTE LEISTUNGEN 615
14.2.2.5 SICHERHEITENVERWERTUNG 616
14.2.2.5.1 ALLGEMEINES 616
14.2.2.5.2 IMMOBILIEN 617
14.2.2.5.3 BEWEGLICHE GEGENSTAENDE 617
14.2.2.5.4 FORDERUNGEN 618
14.2.2.5.5 KONSEQUENZEN 619
14.2.2.5.6 REFINANZIERUNG VON LEASINGGESELLSCHAFTEN 619
14.2.2.6 RESTSCHULDBEFREIUNG 620
14.2.2.7 VERBRAUCHERINSOLVENZ 621
14.2.3 DIE KREDITE UND SICHERHEITEN NACH VERFAHRENSEROEFFNUNG IN DER
PRAXIS 623
14.2.3.1 DIE BEENDIGUNG VON GIRO- UND KONTOKORRENTVERTRAG 623 14.2.3.2
DIE KREDITKUENDIGUNG UND SICHERHEITENVERWERTUNG 623 14.2.3.3 DIE
BESTELLUNG VON SICHERHEITEN 623
14.2.3.4 DIE KREDITE AN DEN INSOLVENZVERWALTER 623
14.2.4 SANIERUNG IN DER INSOLVENZ 624
14.2.4.1 RECHTLICHE UNTERSTUETZUNG 624
14.2.4.2 WIRTSCHAFTLICHE UNTERSTUETZUNG 624
14.2.4.3 VORAUSSETZUNG FUER EINE SANIERUNG IN DER INSOLVENZ 625 14.2.4.4
MOEGLICHKEITEN DER SANIERUNG IN DER INSOLVENZORDNUNG 625 14.2.4.4.1
UEBERTRAGENDE SANIERUNG 625
14.2.4.4.2 INSOLVENZPLANVERFAHREN 626
14.2.4.4.3 EIGENVERWALTUNG ALS WEG ZUR SANIERUNG 626
14.2.5 SONDERFORM: DIE KREDITE UND SICHERHEITEN BEI STILLER LIQUIDATION
627
14.2.6 STRAFRECHTLICHES RISIKO IN DER SANIERUNG 628
14.2.6.1 STRAFRECHTLICHES UNTREUERISIKO 629
14.2.6.1.1 MISSBRAUCHSTATBESTAND 629
14.2.6.1.2 TREUBRUCHTATBESTAND 629
14.2.6.2 BETROFFENE MITARBEITERGRUPPEN 629
14.2.6.2.1 MITARBEITER FUER DEN BEREICH MISSBRAUCHSTATBESTAND 629
14.2.6.2.2 MITARBEITER FUER DEN BEREICH TREUBRUCHTATBESTAND 630 14.2.6.3
STRAFTATSVORAUSSETZUNGEN 630
14.2.6.3.1 PFLICHTVERLETZUNG GEGENUEBER DEM EIGENEN KREDITINSTITUT 630
14.2.6.3.2 VERMOEGENSGEFAEHRDUNG 631
IMAGE 18
22 INHALTSVERZEICHNIS
14.2.6.3.3 VORSATZERFORDERNIS 631
14.2.6.3.4 SONDERFALL: PASSIVITAET- UNTERLASSEN DER KREDITIERUNG 631
14.2.6.4 WERTUNG UND VERHALTENSHINWEISE FUER DIE PRAXIS 631
LITERATURVERZEICHNIS 633
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 635
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 638
TABELLENVERZEICHNIS 639
STICHWORTVERZEICHNIS 641
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)106973584 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036955392 |
classification_rvk | PE 610 QK 320 |
ctrlnum | (OCoLC)700052145 (DE-599)DNB1008811149 |
dewey-full | 332.21 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.21 |
dewey-search | 332.21 |
dewey-sort | 3332.21 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 19. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02554nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036955392</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110113s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783093014284</subfield><subfield code="9">978-3-09-301428-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)700052145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1008811149</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.21</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)135524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Praxis des Kreditgeschäfts</subfield><subfield code="c">begr. von Manuel Falter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19. Aufl. </subfield><subfield code="b">von Manfred Eckert ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Dt. Sparkassenverl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">656 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betrieb : Finanzierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sparkassenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116552-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132794-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kreditrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132794-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sparkassenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116552-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kreditgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134687-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Sparkassenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116552-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckert, Manfred</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)106973584</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Falter, Manuel</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020870372&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020870372</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036955392 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:51:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783093014284 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020870372 |
oclc_num | 700052145 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 |
physical | 656 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Dt. Sparkassenverl. |
record_format | marc |
series2 | Betrieb : Finanzierung |
spelling | Die Praxis des Kreditgeschäfts begr. von Manuel Falter 19. Aufl. von Manfred Eckert ... Stuttgart Dt. Sparkassenverl. 2010 656 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betrieb : Finanzierung Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd rswk-swf Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd rswk-swf Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd rswk-swf Sparkassenrecht (DE-588)4116552-4 gnd rswk-swf Kreditrecht (DE-588)4132794-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 s Sparkasse (DE-588)4056030-2 s DE-604 Kreditrecht (DE-588)4132794-9 s Sparkassenrecht (DE-588)4116552-4 s 1\p DE-604 Kreditwesen (DE-588)4032950-1 s 2\p DE-604 Eckert, Manfred 1951- Sonstige (DE-588)106973584 oth Falter, Manuel Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020870372&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Die Praxis des Kreditgeschäfts Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Sparkassenrecht (DE-588)4116552-4 gnd Kreditrecht (DE-588)4132794-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134687-7 (DE-588)4056030-2 (DE-588)4032950-1 (DE-588)4116552-4 (DE-588)4132794-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Praxis des Kreditgeschäfts |
title_auth | Die Praxis des Kreditgeschäfts |
title_exact_search | Die Praxis des Kreditgeschäfts |
title_full | Die Praxis des Kreditgeschäfts begr. von Manuel Falter |
title_fullStr | Die Praxis des Kreditgeschäfts begr. von Manuel Falter |
title_full_unstemmed | Die Praxis des Kreditgeschäfts begr. von Manuel Falter |
title_short | Die Praxis des Kreditgeschäfts |
title_sort | die praxis des kreditgeschafts |
topic | Kreditgeschäft (DE-588)4134687-7 gnd Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd Sparkassenrecht (DE-588)4116552-4 gnd Kreditrecht (DE-588)4132794-9 gnd |
topic_facet | Kreditgeschäft Sparkasse Kreditwesen Sparkassenrecht Kreditrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020870372&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eckertmanfred diepraxisdeskreditgeschafts AT faltermanuel diepraxisdeskreditgeschafts |