Produktwechsel als Problem im Konzept der Mass Customization: theoretische Überlegungen und empirische Befunde
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 615 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783834926463 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036885361 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 110103s2011 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N34 |2 dnb | ||
015 | |a 10,A45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1005908257 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834926463 |c kart. : EUR 69.95 |9 978-3-8349-2646-3 | ||
024 | 3 | |a 9783834926463 | |
035 | |a (OCoLC)682108983 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1005908257 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-12 |a DE-188 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 22/ger | |
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Slamanig, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)142609676 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Produktwechsel als Problem im Konzept der Mass Customization |b theoretische Überlegungen und empirische Befunde |c Michael Slamanig. Mit einem Geleitw. von Bernd Kaluza |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2011 | |
300 | |a XXIV, 615 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Research | |
502 | |a Zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mass Customization |0 (DE-588)4460479-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erzeugnisartenwechsel |0 (DE-588)4219515-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mass Customization |0 (DE-588)4460479-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erzeugnisartenwechsel |0 (DE-588)4219515-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020800651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020800651 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143595852136448 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
IX
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS ZITIERTER ZEITSCHRIFTEN XXIII
1 EINLEITUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG 1
1.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 5
1.3 FORSCHUNGSKONZEPTION UND GANG DER UNTERSUCHUNG 6
2 GRUNDLEGENDE BETRACHTUNGEN ZUM PRODUKTWECHSEL IN INDUSTRIEUNTERNEHMEN
17
2.1 BESTIMMUNG DER BEGRIFFE PRODUKT UND PRODUKTWECHSEL 17
2.1.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG DES TERMINUS PRODUKT 17
2.1.2 GRUNDLAGEN DES PRODUKTWECHSELBEGRIFFS UND EINORDNUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 29
2.1.3 ABGRENZUNG DES TERMINUS PRODUKTWECHSEL VON VERWANDTEN BEGRIFFEN 41
2.2 BESTIMMUNGSGRUENDE FUER DEN PRODUKTWECHSEL 46
2.3 PHASENORIENTIERTE BETRACHTUNG DES PRODUKTWECHSELS 50
2.3.1 EINORDNUNG DER PRODUKTWECHSELPHASE IN DAS SYSTEMISCHE
PRODUKTLEBENSZYKLUS-KONZEPT 50
2.3.2 TEILPHASEN DES PRODUKTWECHSELS 58
2.3.2.1 PHASENSCHEMA ZUR STRUKTURIERUNG DER AUFGABEN BEIM PRODUKTWECHSEL
58
2.3.2.2 PHASEN DER PRODUKT- UND PROZESSENTWICKLUNG 63
2.3.2.3 PHASEN DES NEUPRODUKTANLAUFS UND ALTPRODUKTAUSLAUFS 67
2.4 TYPEN VON PRODUKTNEUERUNGSPROJEKTEN UND ERSCHEINUNGSFORMEN DES
PRODUKTWECHSELS 75
2.4.1 TYPOLOGISIERUNG VON PRODUKTNEUERUNGSPROJEKTEN NACH DEM
INNOVATIONSGRAD 76
2.4.2 WEITERENTWICKLUNGSPROJEKTE 80
2.4.3 ERSCHEINUNGSFORMEN DES PRODUKTWECHSELS 82
2.4.3.1 KOMPONENTEN- UND/ODER MODULWECHSELPROJEKTE 82
2.4.3.2 ARCHITEKTONISCHE PRODUKTWECHSELPROJEKTE 84
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1005908257
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
PRODUKTWECHSEL IM KONTEXT HYBRIDER WETTBEWERBSSTRATEGIEN UNTER
BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER MASS CUSTOMIZATION 88
3.1 GRUNDZUEGE GENERISCHER UND HYBRIDER WETTBEWERBSSTRATEGIEN 88
3.1.1 BEDEUTUNG UND EINORDNUNG VON WETTBEWERBSSTRATEGIEN 88 3.1.2
DARSTELLUNG UND KRITISCHE WUERDIGUNG DER GENERISCHEN
WETTBEWERBSSTRATEGIEN VON PORTER 102
3.1.3 HYBRIDE STRATEGIEANSAETZE ALS MODERNE WETTBEWERBSSTRATEGIEN 109
3.2 BERUECKSICHTIGUNG DES PRODUKTWECHSELPROBLEMS BEI AUSGEWAEHLTEN
HYBRIDEN WETTBEWERBSSTRATEGIEN 111
3.2.1 BERUECKSICHTIGUNG DES PRODUKTWECHSELPROBLEMS IN DEN OUTPACING
STRATEGIES VON GILBERT/STREBEL 112
3.2.2 BERUECKSICHTIGUNG DES PRODUKTWECHSELPROBLEMS IN DER DYNAMISCHEN
PRODUKTDIFFERENZIERUNGSSTRATEGIE VON KALUZA 117
3.3 PRODUKTWECHSELPROBLEME BEI DER VERFOLGUNG DER STRATEGIE DER MASS
CUSTOMIZATION 121
3.3.1 MASS CUSTOMIZATION ALS ZEITGEMAESSE WETTBEWERBSSTRATEGIE 121
3.3.1.1 BEGRIFF UND ENTWICKLUNG DER MASS CUSTOMIZATION 121
3.3.1.2 GRUENDE FUER DIE BEDEUTUNGSZUNAHME DER MASS CUSTOMIZATION 124
3.3.1.3 POTENTIALE UND KOSTEN DES KONZEPTS DER MASS CUSTOMIZATION 129
3.3.1.4 KONZEPTIONSFORMEN DER MASS CUSTOMIZATION 136
3.3.1.5 UMSETZUNG DES KONZEPTS DER MASS CUSTOMIZATION 144 3.3.2 STAND
DER FORSCHUNG ZUM PROBLEM DES PRODUKTWECHSELS IM KONZEPT DER MASS
CUSTOMIZATION 147
3.3.3 NOTWENDIGKEIT DER DYNAMISCHEN WEITERENTWICKLUNG VON PRODUKTEN UND
PROZESSEN IM KONZEPT DER MASS CUSTOMIZATION 151
3.3.3.1 ANSAETZE ZUR KONTINUIERLICHEN ERHOEHUNG DES DIFFERENZIERUNGSGRADS
IM KONZEPT DER MASS CUSTOMIZATION 152
3.3.3.2 KONTINUIERLICHER AUSBAU DER KOSTENPOSITION IM KONZEPT DER MASS
CUSTOMIZATION 162
3.3.4 PROBLEME UND GRENZEN DER WEITERENTWICKLUNG VON PRODUKTEN UND
PROZESSEN IM KONZEPT DER MASS CUSTOMIZATION 163
IMAGE 3
XI
UNTERSUCHUNG DES PRODUKTWECHSELPROBLEMS IM KONZEPT DER MASS
CUSTOMIZATION ANHAND AUSGEWAEHLTER THEORETISCHER ERKLAERUNGSANSAETZE 176
4.1 PRODUKTWECHSEL IM KONZEPT DER MASS CUSTOMIZATION AUS SICHT
DES MARKET-BASED VIEW UND DES RESOURCE-BASED VIEW 177
4.1.1 GRUNDLAGEN DES MARKET-BASED VIEW 177
4.1.2 GRUNDLAGEN DES RESOURCE-BASED VIEW 179
4.1.3 IMPLIKATIONEN DES MARKET- UND RESOURCE-BASED VIEW FUER DAS PROBLEM
DES PRODUKTWECHSELS IM KONZEPT DER MASS CUSTOMIZATION 188
4.2 PRODUKTWECHSEL IM KONZEPT DER MASS CUSTOMIZATION AUS SICHT DES
DYNAMIC-CAPABILITIES VIEW UND DES KNOWLEDGE-BASED VIEW 197
4.2.1 IMPLIKATIONEN DES DYNAMIC-CAPABILITIES VIEW FUER DAS PROBLEM DES
PRODUKTWECHSELS IM KONZEPT DER MASS CUSTOMIZATION 197
4.2.2 IMPLIKATIONEN DES KNOWLEDGE-BASED VIEW FUER DAS PROBLEM
DES PRODUKTWECHSELS IM KONZEPT DER MASS CUSTOMIZATION 202
4.2.2.1 WETTBEWERBSRELEVANZ DER RESSOURCE WISSEN 203
4.2.2.2 BESTIMMUNG DES WISSENSBEGRIFFS UND GRUNDZUEGE DES
WISSENSMANAGEMENT 205
4.2.2.3 BEDEUTUNG DER RESSOURCE WISSEN FUER DEN ERFOLG DES
PRODUKTWECHSELS 225
4.3 PRODUKTWECHSEL IM KONZEPT DER MASS CUSTOMIZATION AUS SICHT DES
RELATIONAL VIEW 229
4.3.1 GRUNDLAGEN DES RELATIONAL VIEW 229
4.3.2 MITGLIEDER UND GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN IN WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN
ZUR UMSETZUNG DES KONZEPTS DER MASS CUSTOMIZATION 236
4.3.3 IMPLIKATIONEN DES RELATIONAL VIEW FUER DAS PROBLEM DES
PRODUKTWECHSELS IM KONZEPT DER MASS CUSTOMIZATION 247
4.4 SYNTHESE DER THEORETISCHEN ERKLAERUNGSANSAETZE ZU EINEM BEZUGSRAHMEN
FUER DIE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DES PRODUKTWECHSELS IM KONZEPT DER MASS
CUSTOMIZATION 248
EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DES PRODUKTWECHSELS IM KONZEPT DER
MASS CUSTOMIZATION 253
5.1 STAND UND DEFIZITE DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG 253
5.2 ZIELSETZUNG DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 257
5.3 AUFBAU DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 258
5.3.1 ABGRENZUNG UND ANALYSE DES UNTERSUCHUNGSFELDS 261
5.3.1.1 MASS CUSTOMIZATION UND PRODUKTWECHSEL IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE
267
IMAGE 4
XII
5.3.1.1.1 BRANCHENMERKMALE DER AUTOMOBIL- INDUSTRIE UND UMSETZUNGSSTAND
DER MASS CUSTOMIZATION 267
5.3.1.1.2 BEDEUTUNG DES PRODUKTWECHSELS IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE 272
5.3.1.2 MASS CUSTOMIZATION UND PRODUKTWECHSEL IN DER FAHRRADINDUSTRIE
275
5.3.1.2.1 BRANCHENMERKMALE DER FAHRRAD- INDUSTRIE UND UMSETZUNGSSTAND
DER MASS CUSTOMIZATION 275
5.3.1.2.2 BEDEUTUNG DES PRODUKTWECHSELS IN DER FAHRRADINDUSTRIE 280
5.3.1.3 MASS CUSTOMIZATION UND PRODUKTWECHSEL IN DER MOEBELINDUSTRIE 281
5.3.1.3.1 BRANCHENMERKMALE DER MOEBEL- INDUSTRIE UND UMSETZUNGSSTAND DER
MASS CUSTOMIZATION 281
5.3.1.3.2 BEDEUTUNG DES PRODUKTWECHSELS IN DER MOEBELINDUSTRIE 286
5.3.1.4 MASS CUSTOMIZATION UND PRODUKTWECHSEL IN DER NOTEBOOKINDUSTRIE
288
5.3.1.4.1 BRANCHENMERKMALE DER NOTEBOOK- INDUSTRIE UND UMSETZUNGSSTAND
DER MASS CUSTOMIZATION 288
5.3.1.4.2 BEDEUTUNG DES PRODUKTWECHSELS IN DER NOTEBOOKINDUSTRIE 296
5.3.2 AUSWAHL DER ERHEBUNGSEINHEITEN 298
5.3.3 METHODISCHE VORGEHENSWEISE BEI DER DATENERHEBUNG UND -ANALYSE 299
5.3.3.1 QUALITATIVE EXPERTENINTERVIEWS 300
5.3.3.2 STANDARDISIERTE FRAGEBOGENERHEBUNG 305
5.4 AUSWERTUNG UND INTERPRETATION DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 312
5.4.1 WETTBEWERBSSTRATEGISCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER BEFRAGTEN MASS
CUSTOMIZER 314
5.4.1.1 BEURTEILUNG DER WETTBEWERBSSITUATION DER BEFRAGTEN UNTERNEHMEN
314
5.4.1.1.1 DETERMINANTEN DES WETTBEWERBS IN DEN UNTERSUCHTEN BRANCHEN 315
5.4.1.1.2 STAERKEN UND SCHWAECHEN DER BEFRAGTEN UNTERNEHMEN 317
5.4.1.1.3 ANGESTREBTE WETTBEWERBSVORTEILE DER BEFRAGTEN UNTERNEHMEN 319
IMAGE 5
XIII
5.4.1.2 WETTBEWERBSSTRATEGISCHE AUSRICHTUNG UND CHARAKTERISTISCHE
MERKMALE DER MASS CUSTOMIZATION-KONZEPTIONEN 330
5.4.1.2.1 VERFOLGTE WETTBEWERBSSTRATEGIE IM BETREFFENDEN
GESCHAEFTSBEREICH 330
5.4.1.2.2 UMGESETZTE KONZEPTIONSFORMEN DER
MASS CUSTOMIZATION 331
5.4.1.2.3 KOMPLEXITAETSGRAD DER PRODUKTE 336
5.4.1.2.4 KOMPLEXITAETSGRAD DER PROZESSE 339
5.4.1.3 BEDEUTUNG VON INNOVATIONEN FUER DIE BEFRAGTEN MASS CUSTOMIZER 342
5.4.2 GRUNDLEGENDE FRAGEN ZUM PRODUKTWECHSELPROBLEM IM KONZEPT DER MASS
CUSTOMIZATION 344
5.4.2.1 BESTIMMUNGSGRUENDE FUER DEN PRODUKTWECHSEL 344
5.4.2.2 HAEUFIGKEIT UND DAUER VON PRODUKTWECHSELPROJEKTEN ....351
5.4.2.3 PRODUKT- UND PROZESSINNOVATIONSGRAD BEI PRODUKTWECHSELPROJEKTEN
IN DEN AUSGEWAEHLTEN GESCHAEFTSEINHEITEN 355
5.4.3 SPEZIFISCHE MERKMALE VON PRODUKTWECHSELPROJEKTEN BEI DEN
UNTERSUCHTEN MASS CUSTOMIZERN 359
5.4.3.1 GRAD DER DURCHSCHNITTLICH ERFORDERLICHEN RESSOURCENAENDERUNG BEI
EINEM PRODUKTWECHSEL 359
5.4.3.2 CARRY-OVER-ANTEIL ZWISCHEN AUFEINANDERFOLGENDEN
PRODUKTGENERATIONEN 364
5.4.3.3 ANTEIL NEU HINZUKOMMENDER LIEFERANTEN BEI EINEM PRODUKTWECHSEL
366
5.4.3.4 ANTEIL AUSSCHEIDENDER LIEFERANTEN BEI EINEM PRODUKTWECHSEL 367
5.4.4 ZIELE, STRATEGIEN UND MASSNAHMEN SOWIE PROBLEME DES PRODUKTWECHSELS
BEI DEN BEFRAGTEN MASS CUSTOMIZERN 368
5.4.4.1 ZIELGROESSEN DES PRODUKTWECHSELS 369
5.4.4.2 TEILSTRATEGIEN BEIM PRODUKTWECHSEL 370
5.4.4.3 ANLAUFSTRATEGIEN BEIM PRODUKTWECHSEL 374
5.4.4.4 MASSNAHMEN, INSTRUMENTE UND METHODEN DES PRODUKTWECHSELMANAGEMENT
379
5.4.4.4.1 DURCHGEFUEHRTE AUFGABEN DES PRODUKTWECHSELMANAGEMENT 379
5.4.4.4.2 RELEVANTE HANDLUNGSFELDER DES PRODUKTWECHSELMANAGEMENT 381
5.4.4.4.3 EINGESETZTE INSTRUMENTE UND METHODEN IM
PRODUKTWECHSELMANAGEMENT 383
IMAGE 6
XIV
5.4.4.5 PROBLEME BEI DER DURCHFUEHRUNG VON PRODUKTWECHSELPROJEKTEN 385
5.4.4.5.1 VERFEHLUNG DER STRATEGISCHEN PRODUKTWECHSELZIELE 386
5.4.4.5.2 VERFEHLUNG DER OPERATIVEN PRODUKTWECHSELZIELE 388
5.4.4.5.3 GRUENDE FUER DIE VERFEHLUNG DER PRODUKTWECHSELZIELE IM FUEHRUNGS-
UND AUSFUEHRUNGSSYSTEM DER UNTERNEHMEN 391
5.4.5 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG DES
PRODUKTWECHSELS IM KONZEPT DER MASS CUSTOMIZATION 395
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FUER DAS PRODUKTWECHSELMANAGEMENT IM KONZEPT DER
MASS CUSTOMIZATION 397
6.1 EMPFEHLUNGEN ZUR REKONFIGURATION UND KOORDINATION DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN IM WERTSCHOEPFUNGSNETZWERK BEI DER DURCHFUEHRUNG VON
PRODUKTWECHSELPROJEKTEN 397
6.1.1 AUSWIRKUNGEN DES PRODUKTWECHSELS AUF DIE NETZWERKSTRUK- TUREN UND
DIE ZUSAMMENARBEIT IM WERTSCHOEPFUNGSNETZWERK 397
6.1.2 ABLEITUNG DES REKONFIGURATIONSBEDARFS IM WERTSCHOEPFUNGS- NETZWERK
AUS DEM GRAD DER PRODUKTNEUERUNG 400
6.1.3 MASSNAHMEN ZUR GESTALTUNG DER NETZWERKSTRUKTUREN BEI
UNTERSCHIEDLICHEN TYPEN VON PRODUKTNEUERUNGSPROJEKTEN 403
6.1.3.1 MASSNAHMEN ZUR GESTALTUNG DER NETZWERKSTRUKTUREN BEI
WEITERENTWICKLUNGSPROJEKTEN 404
6.1.3.2 MASSNAHMEN ZUR GESTALTUNG DER NETZWERKSTRUKTUREN BEI KOMPONENTEN-
UND/ODER MODULWECHSELPROJEKTEN...406 6.1.3.3 MASSNAHMEN ZUR GESTALTUNG
DER NETZWERKSTRUKTUREN BEI ARCHITEKTONISCHEN PRODUKTWECHSELPROJEKTEN AUF
BASIS BESTEHENDER PROZESSTECHNOLOGIEN 407
6.1.3.4 MASSNAHMEN ZUR GESTALTUNG DER NETZWERKSTRUKTUREN BEI KOMPONENTEN-
UND/ODER MODULWECHSELPROJEKTEN AUF BASIS NEUER PRODUKT- UND
PROZESSTECHNOLOGIEN 410 6.1.3.5 MASSNAHMEN ZUR GESTALTUNG DER
NETZWERKSTRUKTUREN
BEI ARCHITEKTONISCHEN PRODUKTWECHSELPROJEKTEN AUF BASIS NEUER PRODUKT-
UND PROZESSTECHNOLOGIEN 412
6.1.4 KOORDINATIONSFORMEN ZUR ABSTIMMUNG DER AKTIVITAETEN BEI
PRODUKTWECHSELPROJEKTEN IM WERTSCHOEPFUNGSNETZWERK 415
6.1.4.1 KOORDINATION DER NETZWERKAKTIVITAETEN BEI
WEITERENTWICKLUNGSPROJEKTEN 417
6.1.4.2 KOORDINATION DER NETZWERKAKTIVITAETEN BEI KOMPONENTEN- UND/ODER
MODULWECHSELPROJEKTEN 418
IMAGE 7
XV
6.1.4.3 KOORDINATION DER NETZWERKAKTIVITAETEN BEI ARCHITEKTONISCHEN
PRODUKTWECHSELPROJEKTEN 420
6.2 ANSAETZE ZUR GESTALTUNG DER ANLAUFPHASE FUER DEN PRODUKTWECHSEL
IM KONZEPT DER MASS CUSTOMIZATION 422
6.2.1 ANLAUF ALS KRITISCHE PHASE IM PRODUKTWECHSEL 422
6.2.2 ANLAUFSTRATEGIEN IM KONZEPT DER MASS CUSTOMIZATION 424
6.2.2.1 RELEVANZ UND EINORDNUNG VON ANLAUFSTRATEGIEN 424 6.2.2.2
STRATEGIEOPTIONEN FUER DEN ANLAUF NEUER PRODUKTGENERATIONEN IM KONZEPT
DER MASS CUSTOMIZATION 431
6.2.3 IDENTIFIKATION VON KRITERIEN ZUR FESTLEGUNG VON ANLAUFSTRATEGIEN
433
6.2.4 ENTWICKLUNG VON ANLAUFSTRATEGIEN FUER DEN PRODUKTWECHSEL
IM KONZEPT DER MASS CUSTOMIZATION 437
6.2.4.1 HIGH-VOLUME-LOW-MIX-ANLAUFSTRATEGIE 439
6.2.4.2 LOW-VOLUME-HIGH-MIX-ANLAUFSTRATEGIE 443
6.2.5 HINWEISE ZUR IMPLEMENTIERUNG DER ENTWICKELTEN ANLAUFSTRATEGIEN 446
6.2.5.1 IMPLEMENTIERUNG DER HIGH-VOLUME-LOW-MIX- ANLAUFSTRATEGIE 446
6.2.5.2 IMPLEMENTIERUNG DER LOW-VOLUME-HIGH-MIX- ANLAUFSTRATEGIE 449
6.3 ENTWICKLUNG EINES INSTRUMENTS ZUR AKTIVITAETSORIENTIERTEN PLANUNG DER
PRODUKTWECHSELKOSTEN IM KONZEPT DER MASS CUSTOMIZATION 453
6.3.1 DEFINITION UND ZUORDNUNG DER PRODUKTWECHSELKOSTEN 453
6.3.2 METHODEN UND PROBLEME DER PLANUNG VON PRODUKTWECHSELKOSTEN 457
6.3.3 FUNKTIONALE ANFORDERUNGEN AN EIN INSTRUMENT ZUR PLANUNG VON
PRODUKTWECHSELKOSTEN 462
6.3.4 VORGEHENSWEISE BEIM ENTWURF EINES AKTIVITAETSORIENTIERTEN
INSTRUMENTS ZUR PLANUNG VON PRODUKTWECHSELKOSTEN 466
6.3.4.1 IDENTIFIKATION UND ABGRENZUNG DER PRODUKTWECHSELPROZESSE UND
ZUORDNUNG DER PRODUKTWECHSELKOSTEN 466
6.3.4.2 IDENTIFIKATION RELEVANTER PRODUKTWECHSELKOSTENTREIBER 469
6.3.4.3 AUFBAU EINES MODELLS ALS BEZUGSRAHMEN FUER DAS INSTRUMENT ZUR
PRODUKTWECHSELKOSTENPLANUNG 471
6.3.5 ERFAHRUNGEN AUS DER IMPLEMENTIERUNG DES KONZIPIERTEN INSTRUMENTS
ZUR PLANUNG VON PRODUKTWECHSELKOSTEN IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE 479
IMAGE 8
XVI
6.4 GESTALTUNGSHINWEISE FUER DAS WISSENSMANAGEMENT IN
PVODUMWECHSELPROJEKTEN IM KONZEPT DER MASS CUSTOMIZATION 482 6.4.1
BEDEUTUNG DES WISSENSMANAGEMENT FUER DEN ERFOLG VON
PRODUKTWECHSELPROJEKTEN 482
6.4.2 WISSENSBASIERTE PROBLEME VON PRODUKTWECHSELPROJEKTEN 484
6.4.3 ANFORDERUNGEN AN EIN GEEIGNETES WISSENSMANAGEMENT FUER
PRODUKTWECHSELPROJEKTE 491
6.4.4 GESTALTUNGSFELDER UND RAHMENBEDINGUNGEN FUER DAS WISSENSMANAGEMENT
IN PRODUKTWECHSELPROJEKTEN 494
6.4.4.1 RELEVANTE GESTALTUNGSFELDER FUER DAS WISSENSMANAGEMENT IN
PRODUKTWECHSELPROJEKTEN 494
6.4.4.2 TECHNOLOGISCHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER DAS WISSENSMANAGEMENT IN
PRODUKTWECHSELPROJEKTEN 499
6.4.4.3 ORGANISATORISCHE UND PERSONELLE RAHMEN- BEDINGUNGEN FUER DAS
WISSENSMANAGEMENT IN PRODUKTWECHSELPROJEKTEN 504
6.4.5 AUSGEWAEHLTE MASSNAHMEN UND INSTRUMENTE FUER DAS WISSENSMANAGEMENT IN
PRODUKTWECHSELPROJEKTEN 509
6.4.5.1 KRITERIEN ZUR AUSWAHL GEEIGNETER INSTRUMENTE FUER DAS
WISSENSMANAGEMENT IN PRODUKTWECHSELPROJEKTEN 509
6.4.5.2 MASSNAHMEN UND INSTRUMENTE ZUR DEFINITION VON WISSENSZIELEN IN
PRODUKTWECHSELPROJEKTEN 511
6.4.5.3 MALINAHMEN UND INSTRUMENTE ZUR IDENTIFIKATION UND ZUM ERWERB VON
PRODUKTWECHSELRELEVANTEM WISSEN ...515
6.4.5.4 MASSNAHMEN UND INSTRUMENTE ZUR ENTWICKLUNG VON
PRODUKTWECHSELSPEZIFISCHEM WISSEN 521
6.4.5.5 MASSNAHMEN UND INSTRUMENTE ZUR VERTEILUNG UND NUTZUNG VON
PRODUKTWECHSELSPEZIFISCHEM WISSEN 523
6.4.5.6 MASSNAHMEN UND INSTRUMENTE ZUR BEWAHRUNG VON
PRODUKTWECHSELSPEZIFISCHEM WISSEN 526
6.4.5.7 MASSNAHMEN UND INSTRUMENTE ZUR BEWERTUNG DER
WISSENSMANAGEMENTAKTIVITAETEN IN PRODUKTWECHSELPROJEKTEN 529
7 ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNGEN UND AUSBLICK AUF WEITERE
FORSCHUNGSAUFGABEN 532
LITERATURVERZEICHNIS 543
ANHANG 591
|
any_adam_object | 1 |
author | Slamanig, Michael |
author_GND | (DE-588)142609676 |
author_facet | Slamanig, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Slamanig, Michael |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036885361 |
classification_rvk | QP 500 |
ctrlnum | (OCoLC)682108983 (DE-599)DNB1005908257 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01847nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036885361</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110103s2011 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1005908257</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834926463</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 69.95</subfield><subfield code="9">978-3-8349-2646-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834926463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)682108983</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1005908257</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Slamanig, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142609676</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktwechsel als Problem im Konzept der Mass Customization</subfield><subfield code="b">theoretische Überlegungen und empirische Befunde</subfield><subfield code="c">Michael Slamanig. Mit einem Geleitw. von Bernd Kaluza</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 615 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mass Customization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4460479-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erzeugnisartenwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219515-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mass Customization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4460479-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erzeugnisartenwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219515-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020800651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020800651</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036885361 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:50:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834926463 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020800651 |
oclc_num | 682108983 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-12 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-2070s DE-12 DE-188 DE-83 |
physical | XXIV, 615 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Research |
spelling | Slamanig, Michael Verfasser (DE-588)142609676 aut Produktwechsel als Problem im Konzept der Mass Customization theoretische Überlegungen und empirische Befunde Michael Slamanig. Mit einem Geleitw. von Bernd Kaluza 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2011 XXIV, 615 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Research Zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2010 Mass Customization (DE-588)4460479-8 gnd rswk-swf Erzeugnisartenwechsel (DE-588)4219515-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mass Customization (DE-588)4460479-8 s Erzeugnisartenwechsel (DE-588)4219515-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020800651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Slamanig, Michael Produktwechsel als Problem im Konzept der Mass Customization theoretische Überlegungen und empirische Befunde Mass Customization (DE-588)4460479-8 gnd Erzeugnisartenwechsel (DE-588)4219515-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4460479-8 (DE-588)4219515-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Produktwechsel als Problem im Konzept der Mass Customization theoretische Überlegungen und empirische Befunde |
title_auth | Produktwechsel als Problem im Konzept der Mass Customization theoretische Überlegungen und empirische Befunde |
title_exact_search | Produktwechsel als Problem im Konzept der Mass Customization theoretische Überlegungen und empirische Befunde |
title_full | Produktwechsel als Problem im Konzept der Mass Customization theoretische Überlegungen und empirische Befunde Michael Slamanig. Mit einem Geleitw. von Bernd Kaluza |
title_fullStr | Produktwechsel als Problem im Konzept der Mass Customization theoretische Überlegungen und empirische Befunde Michael Slamanig. Mit einem Geleitw. von Bernd Kaluza |
title_full_unstemmed | Produktwechsel als Problem im Konzept der Mass Customization theoretische Überlegungen und empirische Befunde Michael Slamanig. Mit einem Geleitw. von Bernd Kaluza |
title_short | Produktwechsel als Problem im Konzept der Mass Customization |
title_sort | produktwechsel als problem im konzept der mass customization theoretische uberlegungen und empirische befunde |
title_sub | theoretische Überlegungen und empirische Befunde |
topic | Mass Customization (DE-588)4460479-8 gnd Erzeugnisartenwechsel (DE-588)4219515-9 gnd |
topic_facet | Mass Customization Erzeugnisartenwechsel Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020800651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT slamanigmichael produktwechselalsproblemimkonzeptdermasscustomizationtheoretischeuberlegungenundempirischebefunde |