Wie Organisationen das Lernen lernen: Entwurf eines epistemologischen Theoriemodells "organisationalen" Lernens aus Relationaler Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider Verl. Hohengehren
2011
|
Schriftenreihe: | systhemia - Systemische Pädagogik
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 196 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783834007957 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036868310 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130905 | ||
007 | t | ||
008 | 101215s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1006180095 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834007957 |c PB. : EUR 19.80, sfr 34.60 (freier Pr.) |9 978-3-8340-0795-7 | ||
024 | 3 | |a 9783834007957 | |
035 | |a (OCoLC)698080912 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1006180095 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 658.3124 |2 22/ger | |
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |a DL 4310 |0 (DE-625)19687:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Radatz, Sonja |e Verfasser |0 (DE-588)128873299 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie Organisationen das Lernen lernen |b Entwurf eines epistemologischen Theoriemodells "organisationalen" Lernens aus Relationaler Sicht |c von Sonja Radatz |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider Verl. Hohengehren |c 2011 | |
300 | |a X, 196 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a systhemia - Systemische Pädagogik |v 5 | |
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a systhemia - Systemische Pädagogik |v 5 |w (DE-604)BV035588725 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020783930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020783930 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143571863863296 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT DES HERAUSGEBERS
TEILL: ZUR ENTSTEHUNG DES FORSCHUNGSPROJEKTS
1 VORBEMERKUNGEN. . . . . . . . . . . . . . .
V
IX
3
1.1
1.2
2
3
3.1
3.1.1 3.1.1.1
3.1.1.2
3.1.1.3 3.1.2 3.1.3 3.1.3.1
3.1.3.2 3.1.3.3 3.1.3.4
DIE EPISTEMOLOGISCHE FRAGESTELLUNG ALS ZENTRALES THEMA DER ARBEIT . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DIE EPISTEMOLOGISCHE HALTUNG IM FORSCHUNGSPROZESS
DIE ZENTRALE LEITFRAGE IM ORGANISATIONALEN LERNEN .
FORSCHUNGSSTAND ZUR EPISTEMOLOGISCHEN BETRACHTUNG ORGANISATIONALEN
LERNENS . . . . . . . . . . . . . .
DER STAND EPISTEMOLOGISCHER FORSCHUNG HINSICHTLICH DER GESTALTUNG EINER
THEORIE ORGANISATIONALEN LERNENS . . .
KONSTRUKTIVISTISCHE GRUNDLAGEN SELBSTGESTEUERTEN LERNENS DIE BERWINDUNG
DER REALISTISCHEN (TRADITIONELLEN) ERKENNTNISTHEORIE . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . .
DIE BERWINDUNG DES METAPHYSISCHEN GLAUBENS AN RICHTIG ODER FALSCH .
DIE BERWINDUNG DES ONTOLOGISCHEN REALITTSBEGRIFFES DIE THEORIE DER
AUTOPOIESIS .....
DIE ALLGEMEINE THEORIE DER KYBERNETIK GRUNDPRINZIPIEN DER KYBERNETIK
PRMISSEN KYBERNETISCHER MODELLE DIE KYBERNETIK 1. ORDNUNG . . . .
DIE KYBERNETIK 2. ORDNUNG IM LICHTE SELBSTGESTEUERTEN LERNENS . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
4
7
9
13
13 14
15
16 24 29 32
33 35 37
39
3.2 FORSCHUNGSSTAND DER RADIKAL KONSTRUKTIVISTISCHEN, AUTOPOIETISCHEN
UND SYSTEMTHEORETISCHEN LERNTHEORIEN 3.2.1 RADIKAL KONSTRUKTIVISTISCHE
ASPEKTE DER LERNTHEORIE .
3.2.1.1 DIE THEORIE DER KOGNITION UND DIE INSTRUMENTELLE LERNTHEORIE
NACH PIAGET .
3.2.1.2 DIE VIABILITTSTHEORIE ERNST VON GLASERSFELDS ALS GRUNDLAGE
INDIVIDUELLEN UND ORGANISATIONALEN LERNENS . . .
3.2.2 AUTOPOIETISCHE ASPEKTE DER LERNTHEORIE .. . . . . . . . .
3.2.2.1 GRUNDANNAHMEN DES LERNENS IN DER THEORIE DER AUTOPOIESIS . . . .
. . . . . . . . .
44 46
46
52 56
57
IMAGE 2
VI
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.2.2 DIE WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN INNERER UND UERER DYNAMIK ALS
VORAUSSETZUNG DES LERNENS 59
3.2.3 ASPEKTE EINER SYSTERNISCHEN LERNTHEORIE IN DER KYBERNETIK ZWEITER
ORDNUNG 60
4
4.1
4.2
5
LCKE IN DER BISHERIGEN FORSCHUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PROBLEMFELDER BZW. LCKEN IN DER BISHERIGEN FORSCHUNG
DIE ZIELSETZUNG DER VORLIEGENDEN ARBEIT .
DAS PROJEKT: FORM UND AUFBAU DER ARBEIT
64
64 67
68
TEIL 2: ENTWURF EINES RELATIONALEN THEORIEMODELLS ZUM
MAGESCHNEIDERTEN ERZIELEN ORGANISATIONALEN LEMENS
1
1.1 1.1.1 1.1.1.1 1.1.1.2
1.1.2
1.1.3 1.1.4
2
2.1
2.2
2.3
3
3.1
3.1.1 3.1.2
3.2
3.3
ENTWURF EINES RELATIONALEN MODELLS DES UNTERNEHMENS (RELATIONSMODELL) .
. . . . . . . . . . . . . .
DIE ZENTRALEN GEDANKEN DES RELATIONSMODELLS DER RAHMEN - ORGANISATION
DES SYSTEMS DER UERE RAHMEN .
DER INNERE RAHMEN . . . . . . . . . . . .
ELEMENTE DER STRUKTUR AUF RAHMEN-, EINHEITS- UND PERSNLICHER EBENE . .
. . . . . . . . . . . . . .
DER AUFBAU DES MODELLS MIT DEN KONZENTRISCHEN KREISEN ZUSAMMENHNGE
ZWISCHEN DIESEN ELEMENTEN . . . . . .
DEFINITION ORGANISATIONALEN LERNENS UND DER LERNENDEN ORGANISATION AM
RELATIONSMODELL . . . . . . . . . . . .
DEFINITION DES LERNENS IM RELATIONSMODELL . . . . . . .
DEFINITION DER LERNENDEN ORGANISATION AM RELATIONSMODELL
WARUM SOLLTEN ORGANISATIONEN LERNEN? .
ANSATZPUNKTE FR ORGANISATIONALES LERNEN IM RELATIONSMODELL . . . . . .
. . . . . . . . .
RAHMEN ( ORGANISATION ) DES UNTERNEHMENS ALS ANSATZPUNKT
ORGANISATIONALEN LERNENS . . . . . ANSATZPUNKT INHALT DES RAHMENS . . .
. . . . .
ANSATZPUNKT MODUS DER GESTALTUNG DES RAHMENS
DIE STRUKTUR DES UNTERNEHMENS ALS ANSATZPUNKT ORGANISATIONALEN LERNENS .
. . . . . . . . . . . .
MITTEL ZUM ZWECK FR ORGANISATION ALES LERNEN IM RELATIONSMODELL: DIE
SYSTEMMITGLIEDER . . . . . .
73
76 77 79 80
80 85 86
88
88
92
94
97
97 97 99
100
102
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 3: ABLEITUNG ZWEIER RELATIONALER ABLAUFMODELLE ZUR SCHAFFUNG UND
UMSETZENDEN AUSGESTALTUNG ORGANISATIONALEN LERNENS AUS DEM
RELATIONSMODELL
VII
1 DAS RELATIONALE ABLAUFMODELL ZUR SCHAFFUNG DER LERNENDEN ORGANISATION
109
1.1 IN DAS MODELL EINZUBEZIEHENDE FAKTOREN 109
1.2 DAS MODELL UND SEINE FAKTOREN 110
1.3 DIE UMSETZUNG DES MODELLS 113
1.3.1 GESTALTUNG DES RAHMENS 113
1.3.1.1 ANFORDERUNGEN AN DIE RAHMENGESTALTUNG IN DER LERNENDEN
ORGANISATION 113
1.3.1.2 INSTRUMENTE ZUR GESTALTUNG DES RAHMENS. . . . . . . . . 115
1.3.2 VERMITTLUNG/VERDEUTLICHUNG/AKTIVES EINHALTEN DES RAHMENS 116 1.3.3
GEMEINSAME ERARBEITUNG UND VERABSCHIEDUNG DER STRUKTUR 118 1.3.3.1
ANFORDERUNGEN AN DIE GEMEINSAME ERARBEITUNG DER STRUKTUR IN DER
LERNENDEN ORGANISATION . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 118
1.3.3.2 DER RELATIONALE VERNDERUNGSPROZESS ALS INSTRUMENT ZUR
GEMEINSAMEN ERARBEITUNG DER STRUKTUR DER LERNENDEN ORGANISATION .. 121
1.3.4 SELBSTVERANTWORTLICHE UMSETZUNG . . . . . . . . . . . . . . .. 125
1.3.4.1 ANFORDERUNGEN AN DIE SELBSTVERANTWORTLICHE UMSETZUNG IN DER
LERNENDEN ORGANISATION . . . . . . . . . . . . . . 125
1.3.4.2 INSTRUMENTE ZUR SELBSTVERANTWORTLICHEN UMSETZUNG 128 1.3.5
LAUFENDE PRFUNG, OB DAS TUN DER STRUKTUR FOLGT . 129
1.3.5.1 ANFORDERUNGEN AN DIE LAUFENDE PRFUNG DES WALK THE TALK IN DER
LERNENDEN ORGANISATION . . . . . . . . . . . . . . . 129
1.3.5.2 DIE ASSESSMENT-CHECKLISTE ALS INSTRUMENT DER LAUFENDEN PRFUNG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
2
2.1
2.2
2.3 2.4 2.4.1 2.4.1.1
2.4.1.2
2.4.1.3 2.4.1.4
DAS RELATIONALE ABLAUFMODELL ZUR UMSETZENDEN AUSGESTALTUNG DER LERNENDEN
ORGANISATION ABGELEITET VOM RELATIONSMODELL . .
DIE DARSTELLUNG DES MODELLS UND DER ZUSAMMENHNGE . . . . .
DIE BERWINDUNG DER THEORIE VON ARGYRIS UND SCHN MIT HILFE DES NEUEN
MODELLS .
ZENTRALE FRAGESTELLUNGEN IN DER UMSETZUNG . . .
INSTRUMENTE ZUM LEBEN DES MODELLS IN DIE PRAXIS FRDERUNG DES LERNENS
AUF INDIVIDUELLER EBENE . GEZIELTE FRDERUNG VON SELBSTREFLEXION . . . .
. EINFHRUNG VON WERTSCHTZUNG UND GRUNDSTZLICH POSITIVER
ZUKUNFTSORIENTIERUNG DES UNTERNEHMENS . . . . . . . . .
DER AUFBAU VON SPIRIT .
DER AUFBAU EINER POSITIVEN FEHLERKULTUR IM UNTERNEHMEN
131 131
134
137 139 139 141
144 145 148
IMAGE 4
VIII INHALTSVERZEICHNIS
2.5
2.4.2 ENTWICKLUNG DER JEWEILIGEN NEUEN STRUKTUR AUS DEM RAHMEN . . . . .
. . . . .
2.4.2.1 DAS GEDANKENEXPERIMENT 2.4.2.2 DIE TEAM-WISSENSLANDKARTE 2.4.3
RELATIONA1E INSTRUMENTE FR DAS EXPLIZIEREN VON ERFAHRUNGEN .
2.4.4 RELATIONALE INSTRUMENTE FR DIE STANDARDISIERUNG VON ERFAHRUNGEN
(ORGANISATIONALES LERNEN 0) .
EIN BEISPIEL AUS DER PRAXIS: AUFBAU EINER LERNENDEN ORGANISATION IN
EINEM HANDELSUNTERNEHMEN 2.5.1 AUFTRAG UND GESCHICHTE 2.5.2 DER
BERATUNGSPROZESS 2.5.2.1 RAHMENGESTALTUNG 2.5.2.2 STRUKTURERARBEITUNG .
2.5.2.3 ERARBEITUNG EINES JEWEILS BEREICHSSPEZIFISCHEN RELATIONALEN
PROZESSES ORGANISATIONA1EN LERNENS . . . . . . . . . . . . .
2.5.2.4 INSTALLATION EINES LAUFENDEN RELATIONALEN FOLLOW-UP PROZESSES
UND VON LERNEN 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.2.5 METAPERSPEKTIVEN - BERGANG IN EINEN LAUFENDEN, SELBST
GESTEUERTEN PROZESS . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.3 EIN HALBES JAHR SPTER .
TEIL 4: ENTWURF DES RELATIONALEN MODELLS DER LERNENDEN ORGANISATION AUF
GRUNDLAGE DES RELATIONSMODELLS - FOLGEN DER ANWENDUNG - KRITISCHE
BETRACHTUNGEN ZUM SCHLUSS
149 149 150
153
163
166 166 167 168
168
170
171
171 172
1 DAS RELATIONALE MODELL DER LERNENDEN ORGANISATION .. . . .. 175
2 DIE FOLGEN FR DIE AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION: DIE EINHEIT VON
LEISTEN UND VERANTWORTEN 177
3 KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM ERGEBNIS AUS DER VOGELPERSPEKTIVE
179
3.1 WELCHE AUSWIRKUNGEN WURDEN NICHT ERWHNT? 179
3.2 WENN ES SO EINFACH IST, WARUM TUN DIE UNTERNEHMEN ES DANN NICHT
EINFACH ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 180
3.3 IST DAS RELATIONALE MODELL DER LERNENDEN ORGANISATION EINFACH
IMPLEMENTIERBAR? 181
SCHLUSSWORTE
ANHANG A: ASSESSMENT-CHECKLISTE
DANKSAGUNG . . . . . . . . . . . .
LITERATUR .
DIE AUTORIN - KURZE DARSTEUUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN WERDEGANGS
182
183
184
185
196
|
any_adam_object | 1 |
author | Radatz, Sonja |
author_GND | (DE-588)128873299 |
author_facet | Radatz, Sonja |
author_role | aut |
author_sort | Radatz, Sonja |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036868310 |
classification_rvk | DF 3000 DL 4310 |
ctrlnum | (OCoLC)698080912 (DE-599)DNB1006180095 |
dewey-full | 658.3124 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3124 |
dewey-search | 658.3124 |
dewey-sort | 3658.3124 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01859nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036868310</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130905 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101215s2011 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1006180095</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834007957</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 19.80, sfr 34.60 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8340-0795-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834007957</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)698080912</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1006180095</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3124</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4310</subfield><subfield code="0">(DE-625)19687:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Radatz, Sonja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128873299</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie Organisationen das Lernen lernen</subfield><subfield code="b">Entwurf eines epistemologischen Theoriemodells "organisationalen" Lernens aus Relationaler Sicht</subfield><subfield code="c">von Sonja Radatz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider Verl. Hohengehren</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 196 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">systhemia - Systemische Pädagogik</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">systhemia - Systemische Pädagogik</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035588725</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020783930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020783930</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036868310 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:49:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834007957 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020783930 |
oclc_num | 698080912 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 |
physical | X, 196 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Schneider Verl. Hohengehren |
record_format | marc |
series | systhemia - Systemische Pädagogik |
series2 | systhemia - Systemische Pädagogik |
spelling | Radatz, Sonja Verfasser (DE-588)128873299 aut Wie Organisationen das Lernen lernen Entwurf eines epistemologischen Theoriemodells "organisationalen" Lernens aus Relationaler Sicht von Sonja Radatz Baltmannsweiler Schneider Verl. Hohengehren 2011 X, 196 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier systhemia - Systemische Pädagogik 5 Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd rswk-swf Modell (DE-588)4039798-1 gnd rswk-swf Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 s Modell (DE-588)4039798-1 s DE-604 systhemia - Systemische Pädagogik 5 (DE-604)BV035588725 5 V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020783930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Radatz, Sonja Wie Organisationen das Lernen lernen Entwurf eines epistemologischen Theoriemodells "organisationalen" Lernens aus Relationaler Sicht systhemia - Systemische Pädagogik Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4198012-8 (DE-588)4039798-1 |
title | Wie Organisationen das Lernen lernen Entwurf eines epistemologischen Theoriemodells "organisationalen" Lernens aus Relationaler Sicht |
title_auth | Wie Organisationen das Lernen lernen Entwurf eines epistemologischen Theoriemodells "organisationalen" Lernens aus Relationaler Sicht |
title_exact_search | Wie Organisationen das Lernen lernen Entwurf eines epistemologischen Theoriemodells "organisationalen" Lernens aus Relationaler Sicht |
title_full | Wie Organisationen das Lernen lernen Entwurf eines epistemologischen Theoriemodells "organisationalen" Lernens aus Relationaler Sicht von Sonja Radatz |
title_fullStr | Wie Organisationen das Lernen lernen Entwurf eines epistemologischen Theoriemodells "organisationalen" Lernens aus Relationaler Sicht von Sonja Radatz |
title_full_unstemmed | Wie Organisationen das Lernen lernen Entwurf eines epistemologischen Theoriemodells "organisationalen" Lernens aus Relationaler Sicht von Sonja Radatz |
title_short | Wie Organisationen das Lernen lernen |
title_sort | wie organisationen das lernen lernen entwurf eines epistemologischen theoriemodells organisationalen lernens aus relationaler sicht |
title_sub | Entwurf eines epistemologischen Theoriemodells "organisationalen" Lernens aus Relationaler Sicht |
topic | Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd |
topic_facet | Organisatorisches Lernen Modell |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020783930&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035588725 |
work_keys_str_mv | AT radatzsonja wieorganisationendaslernenlernenentwurfeinesepistemologischentheoriemodellsorganisationalenlernensausrelationalersicht |