Bürgerliches Gesetzbuch - Allgemeiner Teil: Grundlagen des Zivilrechts, Aufbau des zivilrechtlichen Gutachtens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Grasberg bei Bremen
Schmidt
2010
|
Ausgabe: | 7., völlig neu bearb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebentitel: BGB, Allgemeiner Teil |
Beschreibung: | XXIII, 437 S. |
ISBN: | 9783866510838 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036696597 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190926 | ||
007 | t | ||
008 | 101001s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1006569669 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866510838 |c PB. : EUR 21.50 |9 978-3-86651-083-8 | ||
024 | 3 | |a 9783866510838 | |
035 | |a (OCoLC)688608522 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1006569669 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-11 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.43 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3003 |0 (DE-625)135149:246 |2 rvk | ||
084 | |a PD 3006 |0 (DE-625)135149:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Rolf |e Verfasser |0 (DE-588)137464878 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bürgerliches Gesetzbuch - Allgemeiner Teil |b Grundlagen des Zivilrechts, Aufbau des zivilrechtlichen Gutachtens |c von Rolf Schmidt |
246 | 1 | 3 | |a BGB, Allgemeiner Teil |
250 | |a 7., völlig neu bearb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Grasberg bei Bremen |b Schmidt |c 2010 | |
300 | |a XXIII, 437 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nebentitel: BGB, Allgemeiner Teil | ||
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020615120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020615120 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143334000689152 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1. KAPITEL - EINFUEHRUNG UND GRUNDLAGEN DER FALLBEARBEITUNG 1 A. DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHES (BGB) 1
B. DER GELTUNGSBEREICH DES BGB 3
I. DER SACHLICHE GELTUNGSBEREICH 3
II. DER ZEITLICHE GELTUNGSBEREICH 3
III. DER RAEUMLICHE GELTUNGSBEREICH 3
C. AUFBAU UND INHALT DES BGB 5
D. SPRACHE UND REGELUNGSTECHNIK DES BGB 6
I. BILDUNG ABSTRAKT-GENERELLER TATBESTAENDE; GESETZESAUSLEGUNG 6
II. GESETZESERGAENZUNG, GESETZESANALOGIE UND RECHTSANALOGIE 10
III. HERAUSARBEITUNG GEMEINSAMER REGELUNGEN 12
IV. VERWEISUNG AUF ANDERE VORSCHRIFTEN 12
V. EINSATZ VON FIKTION UND UNWIDERLEGBARER VERMUTUNG 13
VI. ZWINGENDES UND DISPOSITIVES RECHT 13
VII. VERTRAGSAUTONOMIE: ABSCHLUSSFREIHEIT UND INHALTSFREIHEIT 14
VIII. REGELUNG DER BEWEISLAST 15
E. TRENNUNGS- UND ABSTRAKTIONSPRINZIP 16
F. AUFBAU EINER MATERIELLEN ANSPRUCHSKLAUSUR 22
2. KAPITEL - RECHTSSUBJEKTE UND RECHTSOBJEKTE 23
A. RECHTSSUBJEKTE/RECHTSFAEHIGKEIT 23
I. NATUERLICHE PERSONEN 23
II. JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATRECHTS; PERSONENVEREINIGUNGEN 24
B. RECHTSOBJEKTE 28
I.SACHEN 28
II. UNBEWEGLICHE SACHEN/BEWEGLICHE SACHEN 29
III. VERTRETBARE SACHEN/UNVERTRETBARE SACHEN/GATTUNGSSACHEN 30
IV. VERBRAUCHBARE SACHEN 31
V. TEILBARE SACHEN 31
VI. BESTANDTEILE 31
1. BEGRIFF DER BESTANDTEILE 31
2. WESENTLICHE BESTANDTEILE 32
3. WESENTLICHE BESTANDTEILE BEI GEBAEUDEN UND GRUNDSTUECKEN 32
4. SCHEINBESTANDTEILE BEI GEBAEUDEN UND GRUNDSTUECKEN 33
VI
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1006569669
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
5. RECHTLICHE BEDEUTUNG DER UNTERSCHEIDUNG VON WESENTLICHEN
BESTANDTEILEN
UND SCHEINBESTANDTEILEN 34
VII. ZUBEHOER 35
VIII. UNTERNEHMEN 37
3. KAPITEL - UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSGESCHAEFTSLEHRE 39
A. GRUNDSATZ UND GRENZEN DER PRIVATAUTONOMIE 39
B. BEGRIFF DES RECHTSGESCHAEFTS .40
C. EINTEILUNG DER RECHTSGESCHAEFTE 42
I. EINSEITIGE UND MEHRSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE 42
II. VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 43
III. TRENNUNGS- UND ABSTRAKTIONSPRINZIP 46
IV. VERBRAUCHERGESCHAEFTE 46
4. KAPITEL - DIE WILLENSERKLAERUNG 48
A. EINFUEHRUNG; BEGRIFF DER WILLENSERKLAERUNG 48
B. DIE BESTANDTEILE DER WILLENSERKLAERUNG 48
I. DER OBJEKTIVE (AEUSSERE) TATBESTAND DER WILLENSERKLAERUNG 49
1. DER ERKLAERUNGSTATBESTAND 49
2. FORMEN DER KUNDGABE 49
A. AUSDRUECKLICHE KUNDGABE 49
B. KONKLUDENTE KUNDGABE 49
C. SCHWEIGEN ALS WILLENSERKLAERUNG 50
AA. GRUNDSATZ: SCHWEIGEN KEINE WILLENSERKLAERUNG 50
BB. AUSNAHME: VEREINBARTES SCHWEIGEN ALS WILLENSERKLAERUNG 52
CC. GESETZLICH GEREGELTE WILLENSERKLAERUNGEN 53
DD. BEDEUTUNG DES § 151 BGB 53
EE. KAUFMAENNISCHES BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 53
II. DER SUBJEKTIVE (INNERE) TATBESTAND DER WILLENSERKLAERUNG 54
1. DER HANDLUNGSWILLE 54
2. DAS ERKLAERUNGSBEWUSSTSEIN 55
3. DER GESCHAEFTSWILLE 60
III. ABGRENZUNGSFRAGEN IN BEZUG AUF DEN RECHTSBINDUNGSWILLEN 61
1. DIE INVITATIO AD OFFERENDUM 62
2. DAS FREIBLEIBENDE ANGEBOT 64
3. GEFAELLIGKEITEN 65
A. REINE GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSE 65
B. DER UNENTGELTLICHE VERTRAG (*GEFAELLIGKEITSVERTRAG ) 66
VII
IMAGE 3
C. GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSE MIT RECHTSGESCHAEFTLICHEM CHARAKTER 67
4. ERTEILUNG VON AUSKUENFTEN UND RATSCHLAEGEN 71
C. ABGABE UND ZUGANG VON WILLENSERKLAERUNGEN 72
I. EMPFANGSBEDUERFTIGE UND NICHT EMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNGEN 72
II. DIE ABGABE DER WILLENSERKLAERUNG 73
1. ABGABE VON NICHT EMPFANGSBEDUERFTIGEN WILLENSERKLAERUNGEN 73
2. ABGABE VON EMPFANGSBEDUERFTIGEN WILLENSERKLAERUNGEN 73
A. ABGABE GEGENUEBER ANWESENDEN 73
B. ABGABE GEGENUEBER ABWESENDEN 74
AA. ABGABE EINER MUENDLICHEN WILLENSERKLAERUNG 74
BB. ABGABE EINER SCHRIFTLICHEN WILLENSERKLAERUNG 74
CC. ABHANDENGEKOMMENE WILLENSERKLAERUNGEN 75
III. DER ZUGANG DER WILLENSERKLAERUNG 76
1. ZUGANG GEGENUEBER ABWESENDEN 77
A. EINTRITT DER WILLENSERKLAERUNG IN DEN HERRSCHAFTSBEREICH DES
EMPFAENGERS 77
AA. RAEUMLICHER HERRSCHAFTSBEREICH 77
BB. ZEITLICHER HERRSCHAFTSBEREICH (KENNTNISNAHMEMOEGLICHKEIT) 80
B. EINSCHALTUNG VON MITTELSPERSONEN 83
AA. ERKLAERUNGSBOTE 83
BB. DER EMPFANGSVERTRETER 83
CC. DER EMPFANGSBOTE 84
2. ZUGANG GEGENUEBER EINEM ANWESENDEN 86
A. DER ZUGANG SCHRIFTLICHER ERKLAERUNGEN 86
B. DER ZUGANG MUENDLICHER ERKLAERUNGEN 87
3. WIDERRUF EINER WILLENSERKLAERUNG 88
A. WIDERRUF EINER NOCH NICHT ZUGEGANGENEN WILLENSERKLAERUNG 88
B. SONSTIGE WIDERRUFSMOEGLICHKEITEN 89
4. ZUGANG GEGENUEBER NICHT VOLL GESCHAEFTSFAEHIGEN 90
5. ERSATZ DES ZUGEHENS DURCH ZUSTELLUNG 92
6. ZUGANGSBEWEIS 92
7. DISPONIBILITAET DES § 130 BGB 92
8. ZUSAMMENFASSUNG ZUR WILLENSERKLAERUNG 93
D. DIE AUSLEGUNG VON WILLENSERKLAERUNGEN 95
I. ERFORDERNIS EINER AUSLEGUNG 95
II. GESETZLICHE AUSLEGUNGSBESTIMMUNGEN 95
III. AUSLEGUNG DER KONKRETEN WILLENSERKLAERUNG 95
1. AUSLEGUNG NICHT EMPFANGSBEDUERFTIGER WILLENSERKLAERUNGEN 96
2. AUSLEGUNG EMPFANGSBEDUERFTIGER WILLENSERKLAERUNGEN 96
VIII
IMAGE 4
A. MASSGEBLICHER STANDPUNKT: OBJEKTIVIERTER EMPFAENGERHORIZONT 96
B. VORRANG DES UEBEREINSTIMMEND GEWOLLTEN 97
3. DIE AUSLEGUNG FORMGEBUNDENER WILLENSERKLAERUNGEN 98
E. DIE AUSLEGUNG VON VERTRAEGEN 99
I. DIE ERLAEUTERNDE VERTRAGSAUSLEGUNG 99
II. DIE ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG 99
1. VORAUSSETZUNGEN DER ERGAENZENDEN VERTRAGSAUSLEGUNG 100
2. ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG MITTELS HYPOTHETISCHEN PARTEIWILLENS 100
5. KAPITEL - ZUSTANDEKOMMEN UND INHALT VON VERTRAEGEN 104
A. EINFUEHRUNG 104
B. DER ANTRAG (ANGEBOT, OFFERTE) 106
I. ALLGEMEINES 106
II. INHALTLICHE BESTIMMTHEIT DES ANTRAGS 106
1. DIE ESSENTIALIA NEGOTII 106
2. DIE ACCIDENTALIA NEGOTII 111
III. DIE BINDUNG AN DEN ANTRAG 111
C. DIE ANNAHME 114
I. BEGRIFF UND VORAUSSETZUNGEN 114
II. FORMEN DER ANNAHME 114
1. FORMFREIHEIT BZW. FORMBEDUERFTIGKEIT 114
2. DAS SCHWEIGEN NACH BUERGERLICHEM RECHT 114
A. GRUNDSATZ: KEINERLEI RECHTLICHE BEDEUTUNG 114
B. AUSNAHME: VERTRAGLICHE ODER GESETZLICHE REGELUNG 115
C. SCHWEIGEN IM HANDELSRECHT 115
AA. *AUFTRAGSBESTAETIGUNG 115
BB. *KAUFMAENNISCHES BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 116
CC. ZUSAMMENFASSUNG 118
DD. EXKURS: UNTERSUCHUNGS- UND RUEGEFRIST BEIM HANDELSKAUF 118
III. ANNAHMEFRIST UND VERSPAETETE ANNAHMEERKLAERUNG 119
IV. INHALTLICH ABWEICHENDE ANNAHMEERKLAERUNG 121
V. AUSNAHME VOM ERFORDERNIS DES ZUGANGS DER ANNAHMEERKLAERUNG 122
D. VERTRAGSSCHLUSS DURCH SOZIALTYPISCHES VERHALTEN 123
E. VERTRAGSFREIHEIT UND KONTRAHIERUNGSZWANG 124
F. KONSENS UND DISSENS 127
I. VORRANG DER AUSLEGUNG 127
II. ANWENDUNG DER §§ 154,155 BGB 127
IX
IMAGE 5
III. OFFENER UND VERSTECKTER DISSENS 127
1. DER OFFENE DISSENS 128
2. DER VERSTECKTE DISSENS 128
G. BEDINGTE UND BEFRISTETE RECHTSGESCHAEFTE 130
I. EINFUEHRUNG 130
II. DIE BEDINGUNG (§§ 158-162 BGB) 130
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 130
2. AUFSCHIEBENDE UND AUFLOESENDE BEDINGUNG 131
A. AUFSCHIEBENDE BEDINGUNG 131
B. AUFLOESENDE BEDINGUNG 132
3. GESETZLICH GEREGELTE UMSTAENDE, DIE KEINE BEDINGUNGEN DARSTELLEN 133
4. ZULAESSIGKEIT DER BEDINGUNG 133
5. (UN-)WIRKSAMKEIT EINER ZWISCHENVERFUEGUNG 134
6. TREUWIDRIGE VERHINDERUNG ODER HERBEIFUEHRUNG DES BEDINGUNGSEINTRITTS
135
7. HAFTUNG WAEHREND DER SCHWEBEZEIT 136
III. DIE BEFRISTUNG (§ 163 BGB) 136
H. VERBRAUCHERSCHUETZENDE WIDERRUFSRECHTE 137
I. BEDEUTUNG UND RECHTSNATUR DER VERBRAUCHERSCHUETZENDEN WIDERRUFSRECHTE
137
II. BEGRIFF DES VERBRAUCHERS UND DES UNTERNEHMERS 138
1. VERBRAUCHER (§ 13 BGB) 138
2. UNTERNEHMER (§ 14 BGB) 140
III. GESETZLICH GEREGELTE WIDERRUFSRECHTE 142
1. HAUSTUERGESCHAEFTE 142
A. VORAUSSETZUNGEN DES WIDERRUFSRECHTS 143
AA. VERTRAG UEBER EINE ENTGELTLICHE LEISTUNG 143
BB. WILLENSERKLAERUNG BERUHT AUF UEBERRASCHUNG ODER UEBERRUMPELUNG 144
B. AUSSCHLUSS DES WIDERRUFSRECHTS 145
C. AUSUEBUNG DES WIDERRUFSRECHTS, FORM UND FRIST 146
D. RECHTSFOLGEN DES WIDERRUFS 147
E. RUECKGABERECHT ANSTELLE DES WIDERRUFSRECHTS 147
2. FERNABSATZVERTRAEGE, INSBESONDERE IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR
148
A. VORAUSSETZUNGEN DES WIDERRUFSRECHTS 149
B. AUSUEBUNG DES WIDERRUFSRECHTS 150
C. (INFORMATIONS-)PFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 150
D. ERLOESCHEN DES WIDERRUFSRECHTS 151
E. AUSSCHLUSS DES WIDERRUFSRECHTS 152
F. RECHTSFOLGEN DES WIDERRUFSRECHTS 153
IMAGE 6
3. VERBUNDENE VERTRAEGE, § 358 BGB 156
I. ZUSTANDEKOMMEN VON RECHTSGESCHAEFTEN IM INTERNET 158
6. KAPITEL - DIE STELLVERTRETUNG 165
A. GRUNDLAGEN DER STELLVERTRETUNG 165
I. EINFUEHRUNG 165
II. DIE IN §§ 164 FF. BGB GEREGELTE UNMITTELBARE STELLVERTRETUNG 165
III. ABGRENZUNG ZUR MITTELBAREN STELLVERTRETUNG 167
IV. (UN-)ZULAESSIGKEIT DER STELLVERTRETUNG 168
B. EINORDNUNG DER STELLVERTRETUNG IN DEN PRUEFUNGSAUFBAU 168
C. VORAUSSETZUNGEN EINER WIRKSAMEN STELLVERTRETUNG 170
I. ABGABE EINER EIGENEN WILLENSERKLAERUNG 170
1. ABGRENZUNG ZWISCHEN STELLVERTRETUNG UND BOTENSCHAFT 171
A. ABGRENZUNGSKRITERIEN 171
B. ABGRENZUNG IN AKTIVER UND PASSIVER HINSICHT 172
2. BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG 173
A. WILLENSMAENGEL 173
AA. WILLENSMAENGEL BEI DER STELLVERTRETUNG 173
BB. WILLENSMAENGEL BEI DER BOTENSCHAFT 176
B. FORM..... 177
C. ZEITPUNKT DES ZUGANGS EINER WILLENSERKLAERUNG 178
3. WEISUNGSWIDRIGES AUFTRETEN DES BOTEN BZW. STELLVERTRETERS 178
II. HANDELN IM FREMDEN NAMEN (OFFENKUNDIGKEITSPRINZIP) 181
1. GRUNDSATZ: OFFENKUNDIGES HANDELN IM FREMDEN NAMEN 181
2. UNTERNEHMENSBEZOGENE GESCHAEFTE 181
3. OFFENES GESCHAEFT FUER DEN, DEN ES ANGEHT 182
4. UNANFECHTBARES EIGENGESCHAEFT DES VERTRETERS 183
5. VERTRETER HANDELT AEUSSERLICH IM FREMDEN NAMEN, INNERLICH JEDOCH FUER
SICH 183
6. AUSNAHMEN VOM OFFENKUNDIGKEITSPRINZIP 184
A. VERDECKTES GESCHAEFT FUER DEN, DEN ES ANGEHT 185
B. HANDELN UNTER FREMDEM NAMEN 185
AA. DIE NAMENSTAEUSCHUNG (EIGENGESCHAEFT DES HANDELNDEN) 186
BB. DIE IDENTITAETSTAEUSCHUNG (GGF. GESCHAEFT DES NAMENSTRAEGERS) 186
III. VERTRETUNGSMACHT 188
1. GESETZLICHE VERTRETUNGSMACHT 188
A. INSBESONDERE: ELTERLICHE VERTRETUNGSMACHT 188
B. SONDERFALL DES § 1357 BGB . 189
C. DIE ORGANSCHAFTLICHE VERTRETUNGSMACHT 190
XI
IMAGE 7
2. DURCH RECHTSGESCHAEFT ERTEILTE VERTRETUNGSMACHT (VOLLMACHT) 191
A. ERTEILUNG DER VOLLMACHT 191
AA. ALLGEMEINES 191
BB. INNEN- UND AUSSENVOLLMACHT 191
CC. FORM DER VOLLMACHTSERTEILUNG 192
DD. ABSTRAKTHEIT DER BEVOLLMAECHTIGUNG 193
EE. UMFANG UND ARTEN DER VOLLMACHT 195
A.) ARTEN DER VOLLMACHT 195
B.) BESTIMMUNG DER REICHWEITE DER VOLLMACHT DURCH AUSLEGUNG 196
C.) UNTERVOLLMACHT 198
AA.) ZULAESSIGKEIT DER UNTERBEVOLLMAECHTIGUNG;
UMFANG DER VERTRETUNGSMACHT 198
BB.) SONDERFALL *VERTRETER DES VERTRETERS 199
CC.) HAFTUNGSFRAGEN 200
D.) DIE GESAMTVOLLMACHT 201
E.) BESONDERE ARTEN DER VOLLMACHT 202
AA.) PROKURA, §§ 48 FF. HGB 202
(A.) BEGRIFF UND BEDEUTUNG 202
(B.) EINZELPROKURA - GESAMTPROKURA, § 48 HGB 202
(C.) UMFANG DER PROKURA, § 49 HGB 203
(D.) KEINE BESCHRAENKUNG DER PROKURA IM AUSSENVERHAELTNIS, § 50 HGB... 204
(E.) ERLOESCHENDER PROKURA 204
BB.) HANDLUNGSVOLLMACHT, § 54 HGB 206
CC.) VERTRETUNG DURCH LADENANGESTELLTE, § 56 HGB 207
B. ERLOESCHEN DER VOLLMACHT 208
AA. ERLOESCHEN NACH DEM INHALT DER VOLLMACHT 208
BB. ERLOESCHEN NACH DEM ZUGRUNDE LIEGENDEN RECHTSVERHAELTNIS 209
A.) ABHAENGIGKEIT DER VOLLMACHT VOM BESTEHEN DES GRUNDVERHAELTNISSES 209
B.) IM ZWEIFEL ERLOESCHEN DURCH TOD DES BEVOLLMAECHTIGTEN 210
C.) IM ZWEIFEL KEIN ERLOESCHEN DURCH TOD DES VOLLMACHTGEBERS 210
CC. WIDERRUF DER VOLLMACHT DURCH DEN VOLLMACHTGEBER 210
DD. ANFECHTUNG DER VOLLMACHT DURCH DEN VOLLMACHTGEBER 211
3. VERTRETUNGSMACHT KRAFT RECHTSSCHEINS - DER GUTE GLAUBE AN DIE
VOLLMACHT 214
A. DER SCHUTZ DES GESCHAEFTSGEGNERS NACH §§ 170-173 BGB 214
B. DER SCHUTZ DES GESCHAEFTSGEGNERS NACH HANDELSRECHT 218
AA. NEGATIVE PUBLIZITAET DES HANDELSREGISTERS, § 15 I HGB 218
BB. POSITIVE PUBLIZITAET DES HANDELSREGISTERS, § 15 III HGB 218
CC. VERTRETUNGSMACHT VON LADENANGESTELLTEN, § 56 HGB 219
XII
IMAGE 8
C. DULDUNGS- UND ANSCHEINSVOLLMACHT 219
AA. DULDUNGSVOLLMACHT 219
BB. ANSCHEINSVOLLMACHT 221
A.) ALLGEMEINES 221
B.) ANSCHEINSVOLLMACHT IM HANDELSRECHT 223
4. BESCHRAENKUNG DER VERTRETUNGSMACHT 224
A. DAS INSICHGESCHAEFT, § 181 BGB 225
AA. VERBOT DES SELBSTKONTRAHIERENS, § 181 VAR. 1 BGB 225
BB. VERBOT DER MEHRFACHVERTRETUNG, § 181 VAR. 2 BGB 226
CC. ANWENDBARKEIT DES § 181 BGB 226
DD. GESETZLICHE AUSNAHMEN 226
A.) DAS INSICHGESCHAEFT WURDE GESTATTET 227
B.) ERFUELLUNG EINER VERBINDLICHKEIT 227
EE. TELEOLOGISCHE REDUKTION 227
FF. TELEOLOGISCHE EXTENSION 228
GG. RECHTSFOLGE DES § 181 229
B. DER MISSBRAUCH DER VERTRETUNGSMACHT 229
AA. EVIDENZ 230
BB. KOLLUSION 231
D. VERTRETER OHNE VERTRETUNGSMACHT, §§ 177 FF. BGB 232
I. FOLGEN DER FEHLENDEN VERTRETUNGSMACHT BEI VERTRAEGEN 232
1. GENEHMIGUNG DES VERTRAGS DURCH DEN GESCHAEFTSHERRN 232
2. VERWEIGERUNG DER GENEHMIGUNG DURCH DEN GESCHAEFTSHERRN 233
3. AUFFORDERUNG ZUR ERKLAERUNG DURCH DEN GESCHAEFTSGEGNER 233
4. WIDERRUF DURCH DEN GESCHAEFTSGEGNER 234
II. FOLGEN DER FEHLENDEN VERTRETUNGSMACHT BEI EINSEITIGEN
RECHTSGESCHAEFTEN 234
III. HAFTUNG DES VERTRETERS OHNE VERTRETUNGSMACHT (§ 179 BGB) 234
1. ANWENDBARKEIT DES § 179 BGB 235
2. VORAUSSETZUNGEN DES § 179 BGB 236
A. VERTRETERGESCHAEFT IM FREMDEN NAMEN OHNE VERTRETUNGSMACHT 236
B. KEINE GENEHMIGUNG ODER FIKTION DES § 177 IIS. 2 BGB 236
C. FEHLEN ANDERER UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 236
D. KEIN HAFTUNGSAUSSCHLUSS GEMAESS § 179 III BGB 236
3. RECHTSFOLGE DES § 179 BGB 237
A. HAFTUNG NACH § 179 I BGB 237
B. HAFTUNG NACH § 179 II BGB 238
4. VERHAELTNIS DER HAFTUNG NACH § 179 BGB ZU ANDEREN HAFTUNGSANSPRUECHEN
239
A. ANSPRUECHE DES VERTRETERS GEGEN DEN GESCHAEFTSHERRN 239
XIII
IMAGE 9
B. ANSPRUECHE DES GESCHAEFTSHERRN GEGEN DEN VERTRETER 239
C. ANSPRUECHE DES GESCHAEFTSGEGNERS GEGEN DEN GESCHAEFTSHERRN 239
7. KAPITEL - RECHTSHINDERNDE EINWENDUNGEN IM BEREICH DES BGB AT.... 240
A. EINFUEHRUNG UND EINORDNUNG IN DEN PRUEFUNGSAUFBAU 240
I. BEDEUTUNG DER RECHTSHINDERNDEN EINWENDUNGEN 240
II. ABGRENZUNG ZU RECHTSVERNICHTENDEN EINWENDUNGEN 240
III. ABGRENZUNG ZU RECHTSHEMMENDEN EINREDEN 242
B. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT, §§ 104 FF. BGB 242
I. EINFUEHRUNG 242
II. MANGEL DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT, §§ 104,105 BGB 244
1. VORAUSSETZUNGEN DER GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT, § 104 BGB 244
A. § 104 NR. 1 BGB 244
B. § 104 NR. 2 BGB 244
AA. KRANKHAFTE, NICHT NUR VORUEBERGEHENDE STOERUNG DER GEISTESTAETIGKEIT
245
BB. AUSSCHLUSS DER FREIEN WILLENSBILDUNG 246
2. RECHTSFOLGEN DER GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT, §§ 105 1,105A BGB 247
3. DIE NICHTIGKEIT DER WILLENSERKLAERUNG NACH § 105 II BGB 249
III. DIE BETREUUNG, §§ 1896 FF. BGB 249
IV. DIE BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT, §§ 106-113 BGB 250
1. RECHTLICH VORTEILHAFTE (ZUSTIMMUNGSFREIE) RECHTSGESCHAEFTE, § 107 BGB
251
A. VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE 252
B. VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 253
AA. GRUNDSATZ 253
BB. ZUWENDUNG BELASTETER GEGENSTAENDE 254
C. ANNAHME EINER GESCHULDETEN LEISTUNG DURCH DEN
BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGEN 259
D. AUSUEBUNG VON GESTALTUNGSRECHTEN (EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE) UND
ABLEHNUNG VON ANGEBOTEN 260
E. RECHTLICH NEUTRALE GESCHAEFTE 261
2. ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE RECHTSGESCHAEFTE 262
A. DIE EINWILLIGUNG DES GESETZLICHEN VERTRETERS, § 107 BGB 262
AA. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER EINWILLIGUNG NACH § 107 BGB 262
BB. UMFANG DER EINWILLIGUNG 263
A.) DIE EINZELEINWILLIGUNG 263
B.) BESCHRAENKTER GENERALKONSENS 263
C.) GENERALEINWILLIGUNG DURCH UEBERLASSUNG VON
MITTELN (*TASCHENGELDPARAGRAPH , § 110 BGB) 265
XIV
IMAGE 10
AA.) BEWIRKEN DER VERTRAGSMAESSIGEN LEISTUNG 266
BB.) UEBERLASSUNG VON MITTELN 267
B. BEENDIGUNG DES SCHWEBEZUSTANDS 268
AA. RECHTSFOLGE BEI VERTRAEGEN, §§ 108,109 BGB 268
BB. RECHTSFOLGE BEI EINSEITIGEN RECHTSGESCHAEFTEN, § 111 BGB 270
A.) NICHT EMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNGEN, § 111 S. 1 BGB 270
B.) EMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNGEN 270
CC. SONDERPROBLEM VOLLMACHTSERTEILUNG DURCH EINEN MINDERJAEHRIGEN 271
3. DIE TEILGESCHAEFTSFAEHIGKEIT, §§ 112, 113 BGB 272
A. SELBSTSTAENDIGER BETRIEB EINES ERWERBSGESCHAEFTS, § 112 BGB 272
B. EINGEHUNG EINES DIENST- ODER ARBEITSVERHAELTNISSES, § 113 BGB 273
C. BEWUSSTE WILLENSMAENGEL, §§ 1 1 6 - 1 18 BGB 275
I. DER GEHEIME VORBEHALT, §116 BGB 275
II. DAS SCHEINGESCHAEFT, § 117 BGB 276
1. VORAUSSETZUNGEN 276
2. RECHTSFOLGEN 276
3. ABGRENZUNG ZU TREUHAND-, STROHMANN- UND UMGEHUNGSGESCHAEFTEN 279
III. DIE SCHERZERKLAERUNG, § 118 BGB 282
D. NICHTIGKEIT WEGEN FORMMANGELS, § 125 BGB 284
I. GRUNDSATZ DER FORMFREIHEIT 284
II. FUNKTIONEN UND ZWECKE DER FORMVORSCHRIFTEN 284
1. BEWEISFUNKTION 284
2. WARNFUNKTION 285
3. AUFKLAERUNGS- UND BELEHRUNGSFUNKTION 285
4. KONTROLLFUNKTION 285
5. ZWECKE DES FORMERFORDERNISSES 286
III. ARTEN GESETZLICHER FORMVORSCHRIFTEN 286
1. DIE TEXTFORM, § 126B BGB 287
2. DIE SCHRIFTFORM, § 126 I BGB 287
3. DIE ELEKTRONISCHE FORM, § 126A BGB 291
4. DIE OEFFENTLICHE BEGLAUBIGUNG, § 129 BGB 293
5. NOTARIELLE BEURKUNDUNG/GERICHTLICHER VERGLEICH, §§ 127A, 128 BGB 293
IV. RECHTSFOLGE DES FORMMANGELS 295
1. RECHTSFOLGE BEI NICHTEINHALTUNG EINES GESETZLICHEN FORMERFORDERNISSES
295
2. RECHTSFOLGE BEI NICHTEINHALTUNG EINES RECHTSGESCHAEFTLICHEN
FORMERFORDERNISSES 298
V. UEBERWINDUNG DER FORMNICHTIGKEIT NACH § 242 BGB 299
1. DURCHBRECHUNG DES FORMZWANGS AUS GRUENDEN DER EINZELFALLGERECHTIGKEIT
299
XV
IMAGE 11
2. VORAUSSETZUNGEN 299
3. KONKRETISIERENDE FALLGRUPPEN 299
E. VERSTOSS GEGEN EIN GESETZLICHES VERBOT, § 134 BGB 303
I. VORLIEGEN EINES VERBOTSGESETZES 303
II. VERSTOSS GEGEN EIN VERBOTSGESETZ 303
III. NICHTIGKEIT ALS RECHTSFOLGEANORDNUNG 303
F. SITTENWIDRIGKEIT, WUCHER, § 138 BGB 307
I.EINFUEHRUNG 307
II. WUCHER, § 138 II BGB 308
1. VORAUSSETZUNGEN 308
A. OBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 308
AA. AUFFAELLIGES MISSVERHAELTNIS VON LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG 308
BB. SCHWAECHESITUATION DES BEWUCHERTEN 310
A.) ZWANGSLAGE .....310
B.) UNERFAHRENHEIT 311
C.) MANGEL AN URTEILSVERMOEGEN 311
D.) ERHEBLICHE WILLENSSCHWAECHE 312
B. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNG 312
2. RECHTSFOLGEN 313
III. SITTENWIDRIGKEIT, § 1381 BGB 313
1. VORAUSSETZUNGEN 313
A. OBJEKTIVER VERSTOSS GEGEN DIE GUTEN SITTEN 313
B. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 315
2. FALLGRUPPEN DES § 138 I BGB 316
A. MACHTMISSBRAUCH/MISSBRAUCH EINER MONOPOLSTELLUNG 316
B. GLAEUBIGERGEFAEHRDUNG 317
C. KNEBELUNGSVERTRAEGE/BUERGSCHAFTSUEBERNAHMEN 320
D. WETTBEWERBSVERBOTE 322
E. KAUF OEFFENTLICHER AEMTER UND TITEL 322
F. VERSTOESSE GEGEN DIE SEXUALMORAL 323
G. EHE- UND FAMILIENBEZOGENE VERTRAEGE 325
H. WUCHERAEHNLICHES GESCHAEFT 327
I. RECHTSGESCHAEFTE, DIE DARAUF GERICHTET SIND, DASS EINE DER PARTEIEN
GEGEN DIE RECHTSORDNUNG VERSTOESST 330
3. RECHTSFOLGE 332
IMAGE 12
8. KAPITEL - DIE ANFECHTUNG 334
A. DIE RECHTSVERNICHTENDEN EINWENDUNGEN IM ANSPRUCHSAUFBAU..... 334
B. ZWECK DER ANFECHTUNG 335
C. PRUEFUNG DER ANFECHTUNG IN DER FALLBEARBEITUNG 335
D. ANFECHTBARE WILLENSERKLAERUNGEN..... 336
E. ANFECHTUNG EINER NICHTIGEN WILLENSERKLAERUNG / § 1 4 2 II BGB 342
F. DIE ANFECHTUNGSGRUENDE IM BGB AT 344
I. DIE ANFECHTUNG WEGEN IRRTUMS 344
1. DER ERKLAERUNGSIRRTUM, § 119 I VAR. 2 BGB 346
2. DER INHALTSIRRTUM, § 1191 VAR. 1 BGB 351
A. DER INHALTSIRRTUM I.E.S. (IRRTUM UEBER DEN ERKLAERUNGSINHALT) 351
B. DER IRRTUM UEBER DEN GESCHAEFTSTYP 352
C. DER IRRTUM UEBER DIE IDENTITAET DES GESCHAEFTSPARTNERS ODER -GEGENSTANDS
354
D. DER IRRTUM UEBER DIE RECHTSFOLGEN DES GESCHAEFTS 355
E. DER IRRTUM UEBER DIE KALKULATIONSGRUNDLAGE 356
AA. SOG. VERDECKTER KALKULATIONSIRRTUM 356
BB. SOG. OFFENER KALKULATIONSIRRTUM 357
3. DER UEBERMITTLUNGSIRRTUM, § 120 BGB 358
4. DER EIGENSCHAFTSIRRTUM, § 119II BGB 360
A. EIGENSCHAFTEN EINER SACHE 361
B. EIGENSCHAFTEN EINER PERSON 361
C. VERKEHRSWESENTLICHKEIT DER EIGENSCHAFT 362
D. BEIDSEITIGER EIGENSCHAFTSIRRTUM 363
E. KAUSALZUSAMMENHANG ZWISCHEN IRRTUM UND WILLENSERKLAERUNG 365
F. RECHTSFOLGE UND ANFECHTUNGSFRIST 366
5. ANFECHTUNG WEGEN ARGLISTIGER TAEUSCHUNG, § 123 I VAR. 1 BGB 366
A. VORAUSSETZUNGEN 367
AA. TAEUSCHUNG UEBER TATSACHEN 367
BB. WIDERRECHTLICHKEIT DER TAEUSCHUNG 371
CC. IRRTUM 373
DD. KAUSALITAET ZWISCHEN TAEUSCHUNG UND WILLENSERKLAERUNG 373
EE. ARGLIST 373
FF. KEIN AUSSCHLUSS DURCH § 123 II BGB 374
A.) *DRITTER 374
B.) *KENNEN ODER KENNENMUESSEN 376
B. RECHTSFOLGE, FRISTEN UND KONKURRENZEN 376
II. DIE ANFECHTUNG WEGEN WIDERRECHTLICHER DROHUNG 376
1. VORAUSSETZUNGEN , 376
XVII
IMAGE 13
A. DROHUNG 376
B. KAUSALITAET ZWISCHEN DROHUNG UND WILLENSERKLAERUNG 377
C. WIDERRECHTLICHKEIT DER DROHUNG 378
D. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNG 379
2. RECHTSFOLGE 379
G. VORLIEGEN EINER ANFECHTUNGSERKLAERUNG, § 143 BGB......... 380
H. EINHALTUNG DER ANFECHTUNGSFRIST, §§ 121,124 BGB 382
I. DIE FRIST DES § 121 BGB 382
II. DIE FRIST DES § 124 BGB 383
I. AUSSCHLUSS DER ANFECHTUNG WEGEN BESTAETIGUNG, § 144 BGB 384
J. RECHTSFOLGEN DER ANFECHTUNG 384
I. NICHTIGKEIT DES RECHTSGESCHAEFTS, § 142 BGB 384
II. SCHADENSERSATZPFLICHT, § 122 BGB 384
K. KONKURRENZEN 386
I. VERHAELTNIS § 123 BGB ZU § 119 BGB 386
II. VERHAELTNIS § 123 BGB ZU § 138 I BGB 386
III. VERHAELTNIS § 123 BGB ZU §§ 823 FF. BGB 386
IV. VERHAELTNIS § 123 BGB ZUR C.I.C. (§§ 280 I, 311II, 241II BGB)
ODER ZU SCHADENSERSATZANSPRUECHEN AUS VERTRAG 386
V. VERHAELTNIS § 119 II BGB ZU §§ 434 FF. BGB 387
VI. VERHAELTNIS § 119 I BGB ZU §§ 434 FF. BGB 389
VII. VERHAELTNIS § 123 BGB ZU §§ 434 FF. BGB 389
VIII. VERHAELTNIS §§ 119 FF. BGB ZU § 313 BGB 389
L. UEBUNGSFALL ZUR ANFECHTUNG 390
9. KAPITEL - ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 3 91
A. DIE BEDEUTUNG VON AGB * * 391
B. DIE PRUEFUNG VON AGB IN DER FALLBEARBEITUNG 392
I. ANWENDBARKEIT DES AGB-RECHTS 393
1. KEIN AUSSCHLUSS DES AGB-RECHTS DURCH SPEZIELLE VORSCHRIFTEN 393
2. VORLIEGEN VON AGB I.S.D. § 305 I BGB 394
A. VERTRAGSBEDINGUNGEN 394
B. VORFORMULIERUNG FUER EINE VIELZAHL VON VERTRAEGEN 395
C. EINSEITIGES *STELLEN DURCH DEN VERWENDER 396
AA. VERANLASSUNG DER EINBEZIEHUNG DURCH EINE PARTEI 396
BB. ABGRENZUNG ZUR INDIVIDUALVEREINBARUNG NACH § 305 I S. 3 BGB 398
D. BEI VERTRAGSSCHLUSS 398
XVIII
IMAGE 14
3. SACHLICHER UND PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH, § 310 BGB 398
A. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 398
B. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 399
II. EINBEZIEHUNG DER AGB IN DEN VERTRAG, §§ 305 I I, I I I; 305C I
BGB.... 400
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EINBEZIEHUNG, § 305 I I, III BGB
400
A. AUSDRUECKLICHER HINWEIS DURCH DEN VERWENDER, § 305 II NR. 1 BGB 400
B. ZUMUTBARE MOEGLICHKEIT DER KENNTNISNAHME, § 305 II NR. 2 BGB 401
C. EINVERSTAENDNISERKLAERUNG DER ANDEREN PARTEI, § 305 II A.E. BGB 402
AA. AUSDRUECKLICHE ODER SCHLUESSIGE EINVERSTAENDNISERKLAERUNG 402
BB. RAHMENVEREINBARUNG, § 305 I II BGB 402
CC. SONDERPROBLEM: SICH WIDERSPRECHENDE AGB BEI BEIDSEITIGEM
HANDELSKAUF 403
2. VORLIEGEN UEBERRASCHENDER KLAUSELN, § 305C I BGB 404
III. VORRANG DER INDIVIDUALABREDE, § 305B BGB 405
IV. INHALTSKONTROLLE, §§ 309, 308, 307 BGB 409
1. KLAUSELVERBOTE OHNE WERTUNGSMOEGLICHKEIT, § 309 BGB 410
2. KLAUSELVERBOTE MIT WERTUNGSMOEGLICHKEIT, § 308 BGB 412
3. KLAUSELVERBOTE NACH DER GENERALKLAUSEL, § 3071 UND II BGB 412
A. DIE REGELUNG DES § 307 II BGB 412
B. DIE REGELUNG DES § 307 I BGB 414
V. RECHTSFOLGE, § 306 BGB 418
VI. GERICHTLICHE DURCHSETZBARKEIT, §§ 1, 3, 5-11 UKIAG 419
10. KAPITEL - AUFBAU EINER MATERIELLEN ANSPRUCHSKLAUSUR 420
I. GLIEDERUNG DES SACHVERHALTS IN ZWEIPERSONENVERHAELTNISSE 421
II. AUFFINDEN DER ANSPRUCHSZIELE DER BETEILIGTEN 421
III. BESTIMMUNG DER EINSCHLAEGIGEN ANSPRUCHSGRUNDLAGE 421
1. ANSPRUECHE AUS VERTRAG 422
2. VERTRAGSAEHNLICHE (QUASIVERTRAGLICHE) ANSPRUECHE 426
3. DINGLICHE (SACHENRECHTLICHE) ANSPRUECHE 426
4. ANSPRUECHE AUS UNGERECHTFERTIGTER BEREICHERUNG 427
5. ANSPRUECHE AUS UNERLAUBTER HANDLUNG 429
IV. GUTACHTERLICHE PRUEFUNG DER GEFUNDENEN ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 429
V. ANWENDUNGSFALL ZUM ZUSAMMENSPIEL DER RECHTSINSTITUTE DES BGB 432
XIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Rolf |
author_GND | (DE-588)137464878 |
author_facet | Schmidt, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Rolf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036696597 |
classification_rvk | PD 3003 PD 3006 |
ctrlnum | (OCoLC)688608522 (DE-599)DNB1006569669 |
dewey-full | 346.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43 |
dewey-search | 346.43 |
dewey-sort | 3346.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 7., völlig neu bearb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01968nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036696597</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190926 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">101001s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1006569669</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866510838</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 21.50</subfield><subfield code="9">978-3-86651-083-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866510838</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)688608522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1006569669</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3003</subfield><subfield code="0">(DE-625)135149:246</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3006</subfield><subfield code="0">(DE-625)135149:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137464878</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bürgerliches Gesetzbuch - Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="b">Grundlagen des Zivilrechts, Aufbau des zivilrechtlichen Gutachtens</subfield><subfield code="c">von Rolf Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">BGB, Allgemeiner Teil</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., völlig neu bearb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Grasberg bei Bremen</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 437 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: BGB, Allgemeiner Teil</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020615120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020615120</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036696597 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:46:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866510838 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020615120 |
oclc_num | 688608522 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-703 DE-29 DE-20 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-11 DE-703 DE-29 DE-20 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXIII, 437 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Rolf Verfasser (DE-588)137464878 aut Bürgerliches Gesetzbuch - Allgemeiner Teil Grundlagen des Zivilrechts, Aufbau des zivilrechtlichen Gutachtens von Rolf Schmidt BGB, Allgemeiner Teil 7., völlig neu bearb. und aktualisierte Aufl. Grasberg bei Bremen Schmidt 2010 XXIII, 437 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nebentitel: BGB, Allgemeiner Teil Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-188 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020615120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Rolf Bürgerliches Gesetzbuch - Allgemeiner Teil Grundlagen des Zivilrechts, Aufbau des zivilrechtlichen Gutachtens Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141955-8 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Bürgerliches Gesetzbuch - Allgemeiner Teil Grundlagen des Zivilrechts, Aufbau des zivilrechtlichen Gutachtens |
title_alt | BGB, Allgemeiner Teil |
title_auth | Bürgerliches Gesetzbuch - Allgemeiner Teil Grundlagen des Zivilrechts, Aufbau des zivilrechtlichen Gutachtens |
title_exact_search | Bürgerliches Gesetzbuch - Allgemeiner Teil Grundlagen des Zivilrechts, Aufbau des zivilrechtlichen Gutachtens |
title_full | Bürgerliches Gesetzbuch - Allgemeiner Teil Grundlagen des Zivilrechts, Aufbau des zivilrechtlichen Gutachtens von Rolf Schmidt |
title_fullStr | Bürgerliches Gesetzbuch - Allgemeiner Teil Grundlagen des Zivilrechts, Aufbau des zivilrechtlichen Gutachtens von Rolf Schmidt |
title_full_unstemmed | Bürgerliches Gesetzbuch - Allgemeiner Teil Grundlagen des Zivilrechts, Aufbau des zivilrechtlichen Gutachtens von Rolf Schmidt |
title_short | Bürgerliches Gesetzbuch - Allgemeiner Teil |
title_sort | burgerliches gesetzbuch allgemeiner teil grundlagen des zivilrechts aufbau des zivilrechtlichen gutachtens |
title_sub | Grundlagen des Zivilrechts, Aufbau des zivilrechtlichen Gutachtens |
topic | Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Allgemeiner Teil Bürgerliches Recht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020615120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtrolf burgerlichesgesetzbuchallgemeinerteilgrundlagendeszivilrechtsaufbaudeszivilrechtlichengutachtens AT schmidtrolf bgballgemeinerteil |