Gemeinschaftskonformität der Insolvenzantragspflicht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
wvb Wissenschaftlicher Verl. Berlin
2010
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Rechtswissenschaft
138 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 326 S. |
ISBN: | 9783865735539 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036636131 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110118 | ||
007 | t| | ||
008 | 100827s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1005357048 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783865735539 |c PB. : EUR 49.00 |9 978-3-86573-553-9 | ||
035 | |a (OCoLC)692156205 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1005357048 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.24078 |2 22/ger | |
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klein, Daniel |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)142223794 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemeinschaftskonformität der Insolvenzantragspflicht |c Daniel Klein |
264 | 1 | |a Berlin |b wvb Wissenschaftlicher Verl. Berlin |c 2010 | |
300 | |a XXIV, 326 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Rechtswissenschaft |v 138 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländische Gesellschaft |0 (DE-588)4461706-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Insolvenzrecht |0 (DE-588)4136732-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzantrag |0 (DE-588)4745621-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Ausländische Gesellschaft |0 (DE-588)4461706-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzantrag |0 (DE-588)4745621-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Insolvenzrecht |0 (DE-588)4136732-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Rechtswissenschaft |v 138 |w (DE-604)BV012708472 |9 138 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.wvberlin.com/uploads/tx_ttproducts/datasheet/978-3-86573-553-9.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020555853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020555853 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136609560920064 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1 I. ALLGEMEINE EINFUEHRUNG 1 II.
PROBLEMAUFRISS UND UEBERBLICK ZUM MEINUNGSSTAND 3 1. DIE GMBH IM
WETTBEWERB DER RECHTSORDNUNGEN 3 A) REFORM DES GMBH-RECHTS 4 B)
INSOLVENZRISIKO VON AUSLANDSGESELLSCHANEN 5 2. DIE
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 6 A) GRUNDLAGEN 6 B) PROBLEM DER ANWENDBARKEIT
AUF AUSLANDSGESELLSCHANEN 7 C) KEINE LOESUNG DES PROBLEMS DURCH
NEUREGELUNG IN § 15A INSO 8 3. UEBERBLICK ZUM MEINUNGSSTAND 8 A)
KOLLISIONSRECHTLICHE EINORDNUNG 8 B) GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE EINORDNUNG
10 AA) VORRANG DES GRUENDUNGSRECHTS 10 BB) VORGABEN DES SEKUNDAEREN
GEMEINSCHAFTSRECHTS 11 CC) BERUECKSICHTIGUNG NATIONALER
VERKEHRSINTERESSEN 1 1 III. UNTERSUCHUNGSANSATZ UND -SCHWERPUNKTE 12 IV.
GANG DER UNTERSUCHUNG 13 V. EINGRENZUNG DER THEMATIK 14 B. DEUTSCHES
INTERNATIONALES GESELLSCHAFTSRECHT 15 I. ALLGEMEINES INTERNATIONALES
PRIVATRECHT 15 II. ZUM GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN EINHEITSSTATUT 17 1.
UMFANG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 17 2. ABGRENZUNG ZU BENACHBARTEN
STATUTEN DURCH QUALIFIKATION 18 A) § 15A ABS. 1 INSO IM GRENZBEREICH DER
STATUTEN 18 IX BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1005357048
DIGITALISIERT DURCH D) ZIMMERS KOMBINATIONSLEHRE (*THEORIE DER
PARTEIAUTONOMIE") 39 B) QUALIFIKATIONSTECHNIK 19 3. ZUR LEHRE VOM
EINHEITSSTATUT 19 III. ANKNUEPFUNG DES GCSELLSCHAFTSSTATUTS 21 1.
GESCHRIEBENE RECHTSQUELLEN 2] A) NATIONALES RECHT (EGBGB) 21 B)
SEKUNDAERES GEMEINSCHAFTSRECHT 23 AA) DIE SITZ VERLEGUNGSRICHTLINIE UND
ANDERE GESCHEITERTE VORHABEN 24 BB) AKTUELL GELTENDES SEKUNDAERES
GEMEINSCHAFTSRECHT 25 C) PRIMAERES GEMEINSCHAFTSRECHT ALS
KOLLISIONSRECHT? 26 2. SITZTHEORIE 27 A) ANKNUEPFUNGSPUNKT, INHALT UND
BEGRUENDUNG 27 B) DER TATSAECHLICHE VERWALTUNGSSITZ ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT
28 C) EXKURS: AUSWIRKUNGEN DER TRADITIONELLEN SITZTHEORIE 30 AA)
KONSEQUENZ DER SITZTHEORIE FUER DEN FORTBESTAND EINER GESELLSCHAFT 30 (1)
WEGZUGSKONSTEILATION 30 (2) ZUZUGSKONSTELLATION 31 BB) RECHTSFOLGEN DER
NICHTANERKENNUNG EINER AUSLANDSGESELLSCHAFT32 D) MODIFIKATION DER
TRADITIONELLEN SITZTHEORIE 33 E) DIE TRABRENNBAHNENTSCHEIDUNG DES BGH 34
3. GRUENDUNGSTHEORIE 35 A) ANKNUEPFUNGSPUNKT, INHALT UND BEGRUENDUNG 35 B)
KONSEQUENZ FUER DEN FORTBESTAND EINER AUSLANDSGESELLSCHAFT 36 C)
NACHTEILE UND GEFAHREN DER GRUENDUNGSTHEORIE 37 4. VERMITTELNDE ANSAETZE
37 A) GRASMANNS DIFFERENZIERUNGSTHEORIE 38 B) SANDROCKS
UEBERLAGERUNGSTHEORIE 38 C) EINGESCHRAENKTE GRUENDUNGSTHEORIE
(SONDERANKNUEPRUNG) 39 E) STELLUNGNAHME 40 IV. VORGABEN DES DEUTSCHEN
INTERNATIONALEN GESELLSCHAFTSRECHTS 42 C. GRUNDLAGEN ZUR
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT VON GESELLSCHAFTEN 43 I. ZWECK, BEGRIFF UND
PRUEFUNG DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 44 II. ANWENDUNGSBEREICH DER ARTT.
49, 54 AEUV 44 1. PERSONELLER UND GEOGRAPHISCHER ANWENDUNGSBEREICH 44 A)
GLEICHSTELLUNG VON NATUERLICHEN PERSONEN UND GESELLSCHAFTEN 44 B) GELTUNG
IM GESAMTEN EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM 45 2. SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 45 A) AUSUEBUNGSFORMEN DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 45 B)
SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFTEN ALS SONDERFALL DER AUSUEBUNGSFORMEN 46 III.
BESCHRAENKUNG DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 47 1. WEITER
BESCHRAENKUNGSBEGRIFF DES EUGH 48 2. TELEOLOGISCHE REDUKTION DES
SCHUTZBEREICHS AUFGRUND DER KECK-TORMEI 48 3. KEINE BESCHRAENKUNG BEI
MISSBRAUCH ODER BETRUG 49 IV. RECHTFERTIGUNG EINER BESCHRAENKUNG 50 D.
DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 51 I. EINLEITUNG
51 II. WEGZUGSKONSTELLATION - CARTESIO UND DAILY MAIL 52 1. DIE
CURFESYO-ENTSCHEIDUNG DES EUGH 52 A) SACHVERHALT, FRAGESTELLUNG UND
URTEILSTENOR 52 B) ENTSCHEIDUNGSGRUENDE UND IHRE INTERPRETATION 53 AA)
FORMWAHRENDER WEGZUG NICHT VON ARTT. 49, 54 AEUV ERFASST 53 BB)
FORMWECHSELNDER WEGZUG VON ARTT. 49, 54 AEUV GEDECKT 54 2 A)
SACHVERHALT, FRAGESTELLUNG UND URTEILSTENOR 55 B) ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
UND IHRE INTERPRETATION 55 AA) EINKLANG MIT CARTESIO IN DER
GRUNDENTSCHEIDUNG 55 BB) WIDERSPRUCH ZU CARTESIO: ABSICHTLICHE UMGEHUNG
DER FRAGESTELLUNG? 56 3. ZUM KOLLISIONSRECHTLICHEN GEHALT DER
ENTSCHEIDUNGEN 58 A) GRUENDUNGSANKNUEPFUNG ALS SPIEGELBILD DER
ANERKENNUNGSPFLICHT 58 B) VORRANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS GILT AUCH FUER
DAS KOLLISIONSRECHT 59 III. ZUZUGSKONSTELLATION - UEBERSEERING, CENTROS,
INSPIRE ART UND SEVIC. 61 1. DIE F/EERSEERWG-ENTSCHEIDUNG DES EUGH 62
A) SACHVERHALT 62 B) FRAGESTELLUNG 63 C) URTEILSTENOR DES GERICHTSHOFS
63 D) ENTSCHEIDUNGSGRUENDE UND IHRE INTERPRETATION 64 AA) ABGRENZUNG ZU
DAILY MAIL 64 BB) NICHTANERKENNUNG ALS NEGIERUNG DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT. 64 CC) ANERKENNUNG DER GESELLSCHAFT NACH DEM
RECHT DES GRUENDUNGSSTAATS 65 (1 ) GRUENDUNGSTHEORIE GILT FUER
GRUNDSAETZLICHE FRAGEN DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 66 (2) WEITERHIN GELTUNG
DER MODIFIZIERTEN SITZTHEORIE NACH UEBERSEERING? 66 (3) STELLUNGNAHME 67
E) FAZIT UND OFFENE FRAGEN NACH UEBERSEERING 69 2. DIE
CE/RTRAS-ENTSCHEIDUNG DES EUGH 70 A) SACHVERHALT 70 B) FRAGESTELLUNG 71
C) URTEILSTENOR DES GERICHTSHOFS 71 D) ENTSCHEIDUNGSGRUENDE UND IHRE
INTERPRETATION 72 XI AA) VORRANG DES GRUENDUNGSRECHTS BEREITS IN CENTROS
ANGEDEUTET 72 BB) KEINE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT BEI MISSBRAUCH ODER
BETRUG 73 (1) KONZEPT DER SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFT VON ARTT. 49, 54
AEUV GEDECKT 73 (2) UMGEHUNG NATIONALER VORSCHRIFTEN VON ARTT. 49, 54
AEUV GEDECKT 74 (3) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN ERRICHTUNG UND AUSUEBUNG 75
3. DIE INSPIRE ^RI-ENTSCHEIDUNG DES EUGH 76 A) SACHVERHALT 77 B)
FRAGESTELLUNG 78 C) URTEILSTENOR DES GERICHTSHOFS 79 D)
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE UND IHRE INTERPRETATION 79 AA) ANKNUEPFUNG AN CENTROS
& UEBERSEERING SOWIE ABGRENZUNG ZU DAILY MAIL 79 BB) KEINE
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN FUER SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFTEN 81 (1)
ENTSCHEIDUNGSGEGENSTAND UND ERGEBNIS 81 (2) ZUM UNTERSUCHUNGSPROGRAMM
DES EUGH 82 (A) SEKUNDAERES GEMEINSCHAFTSRECHT ALS PRUEFUNGSMASSSTAB 82 (B)
TRENNUNG VON VERPFLICHTUNGSTATBESTAND UND RECHTSFOLGE 83 CC)
BESCHRAENKUNGSWIRKUNG NATIONALER KAPITAL- UND HAFTUNGSVORSCHRIFTEN 85 4.
DIE »SEV/C-ENTSCHEIDUNG DES EUGH 86 A) SACHVERHALT, FRAGESTELLUNG UND
URTEILSTENOR 86 B) ENTSCHEIDUNGSGRUENDE UND IHRE INTERPRETATION 87 AA)
KEINE NEUIGKEITEN DEN ZUZUG BETREFFEND 87 BB) KEINE STELLUNGNAHME DEN
WEGZUG BETREFFEND 88 XIII XIV E. GESAMTWUERDIGUNG DER ENTSCHEIDUNGEN IM
KONTEXT DER UNTERSUCHUNG 89 I. NIEDERLASSUNGSFREIHEIT UND SITZTHEORIE 89
1. VORGABEN DER ARTT. 49, 54 AEUV IM LICHTE DER RECHTSPRECHUNG 89 2. ZUR
ANERKENNUNG UND EINHEITLICHEN ANKNUEPFUNG DES GESELLSCHAFTS- STATUTS IM
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN KONTEXT 90 3. ABKEHR VON DER SITZTHEORIE IN
RECHTSPRECHUNG UND H.M 92 II. ZUSAMMENSPIEL VON GEMEINSCHAFTSRECHT UND
KOLLISIONSRECHT 93 1. DAS PROBLEM DER KOMMUNIKATION ZWISCHEN DEN
RECHTSSYSTEMEN 93 2. ZUM KOLLISIONSRECHTLICHEN GEHALT DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 95 3. STELLUNGNAHME - INTERESSENBEWERTUNG IM IPR
UND GEMEINSCHAFTSRECHT 96 A) INTERESSENBEWERTUNG IM IPR 97 B)
INTERESSENBEWERTUNG IM GEMEINSCHAFTSRECHT 98 C) HERKUNFTSLANDPRINZIP ALS
KOLLISIONSRECHTLICHE SYNTHESE DER RECHTSSYSTEME 99 III.
BESCHRAENKUNGSSYSTEMATIK DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 100 1. ZUR
DURCHSETZUNG FOEDERALER INTERESSEN IM GEMEINSAMEN BINNENMARKT 100 2.
TATBESTANDSEBENE - UEBERTRAGUNG DER /TECFC-RECHTSPRECHUNG 101 A) DIE
KECK-FORMEL 102 B) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG I.R.D. KONVERGENZ DER
GRUNDFREIHEITEN 102 C) KONKRETE UEBERTRAGUNG AUF DIE
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 103 AA) VERGLEICHBARKEIT VON WAREN- UND
GESELLSCHAFTSVERKEHR 104 BB) BESONDERHEIT DER DAUERHAFTEN EINGLIEDERUNG
EINER GESELLSCHAFT 105 D) ERGAENZUNG ZU KECK: DER MARKTRUECKZUG NACH
WELLER 106 XV 3. KATEGORISIERUNG DER EINGRIFFSTATBESTAENDE I.R.D.
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 106 A) VORGABEN DER ARTT. 49, 54 AEUV IM LICHTE
DER RECHTSPRECHUNG. 107 B) KATEGORIE I - DEN MISSBRAUCH BETREFFENDE
MASSNAHMEN 108 C) DEN ZUGANG BETREFFENDE MASSNAHMEN 109 AA) KATEGORIE II -
ZUGANGSSPERRE 109 BB) KATEGORIE III - ZUGANGSBELASTUNG 109 D) DIE
TAETIGKEIT UND DEN MARKTRUECKZUG BETREFFENDE MASSNAHMEN 111 AA) KATEGORIE
IV - ALLGEMEINE VERKEHRSREGELN 111 BB) KATEGORIE V - SONSTIGE
TAETIGKEITSAUSUEBUNGSREGELN 112 (1 ) DIE INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG
ALS NORM DER KATEGORIE V 113 (2) LEICHTERE RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEIT
I.R.D. KATEGORIE V. 114 E) ZWISCHENERGEBNIS UND OFFENE FRAGESTELLUNG
115 4. RECHTFERTIGUNGSEBENE 116 A) KEINE ANWENDUNG DES ART. 52 AEUV 116
B) ZUR PRUEFUNG DER GEBHARD-FORMEL 117 AA) ZWINGENDE GRUENDE DES
ALLGEMEININTERESSES 117 BB) GEEIGNETHEIT 118 CC) ERFORDERLICHKEIT
(VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM WEITEREN SINNE) 119 (1) VORRANG DES SEKUNDAEREN
GEMEINSCHAFTSRECHTS 121 (2) ZUM VORRANG DES SELBSTSCHUTZES DER
MARKTTEILNEHMER 122 (A) SCHUTZ DURCH KREDITSICHERHEITEN 122 (B) SCHUTZ
DURCH INFORMATION PER OFFENLEGUNG UND FIRMIERUNG 123 (C) STELLUNGNAHME
ZUM *GLAEUBIGERSCHUTZ DURCH FIRMIERUNG". 124 (AA) ZWEIFEL AM LEITBILD
DES *MUENDIGEN GLAEUBIGERS" 124 (BB) FIRMIERUNG LEDIGLICH AUSDRUCK DES
HERKUNFTS- LANDPRINZIPS 125 (3) ZUM VORRANG DES GRUENDUNGSRECHTS 126 XVI
(A) GRUENDUNGSRECHT UNBESTREITBARER BESTANDTEIL DER
ERFORDERLICHKEITSPRUEFUNG 127 (AA) HERKUNFTSLANDPRINZIP UND WETTBEWERB
DER RECHTSORDNUNGEN 127 (BB) GLEICHWERTIGKEIT DER MITGLIEDSTAATLICHEN
RECHTSORDNUNGEN 128 (B) ZWISCHENERGEBNIS ZUM VORRANG DES GRUENDUNGSRECHTS
129 (4) KEIN PAUSCHALER VERWEIS AUF *MILDERE MITTEL" DES GRUENDUNGSRECHTS
129 C) ZUSAMMENFASSUNG: ERFORDERLICHKEITSPRUEFUNG I.R.D. KATEGORIE V.
130 AA) KEINE SUCHE NACH SCHUTZLUECKEN IM GRUENDUNGSRECHT 131 BB)
BESTAETIGUNG DURCH DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH 132 (1) DIE ENTSCHEIDUNG
DES EUGH IN SACHEN ALPINE INVESTEMENTS 132 (2) DIE ENTSCHEIDUNG DES EUGH
IN SACHEN ARAGONESA 133 CC) HOEHERGEWICHTUNG NATIONALER
REGELUNGSINTERESSEN I.R.D. KATEGORIE V 134 5. EXKURS: ENTSCHEIDUNGSEBENE
135 A) VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND KOMPETENZABGRENZUNG 135 AA)
GEMEINSCHAFTLICHE ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ IM WEITEREN SINNE 136 BB)
EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE DER MITGLIEDSTAATEN 137 B) REDUZIERTE
KONTROLLDICHTE DES EUGH? 138 AA) ARGUMENTE FUER EINE REDUZIERTE
KONTROLLBEFUGNIS DES EUGH. 138 BB) DER EUGH ALS INTEGRATIONSORGAN IM
*JUDIZIELLEN DIALOG" 139 IV. ZUSAMMENSPIEL VON NATIONALEN REGELUNGEN UND
SEKUNDAEREM GEMEINSCHAFTSRECHT 140 1. VORRANGSTELLUNG DES SEKUNDAEREN
GEMEINSCHAFTSRECHTS 141 2. *MITTLERFUNKTION" DES SEKUNDAEREN
GEMEINSCHAFTSRECHTS 141 XVII A) VORTEIL EINER GEMEINSCHAFTSWEITEN
REGELUNG IM ALLGEMEINEN 142 B) VORTEIL EINER GEMEINSCHAFTSWEITEN
REGELUNG IM EINZELFALL 143 AA) KONKRETES BEISPIEL DER EULNSVO 143 BB)
EULNSVO UND SITZTHEORIE - GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE 144 C)
KONKRETISIERUNG DER FRAGESTELLUNG 145 3. BINDUNG DES
GEMEINSCHAFTSGESETZGEBERS AN DAS PRIMAERRECHT 145 4. PRUEFUNGSMASSSTAB BEI
SEKUNDAERRECHTLICH UNTERSTUETZTEN EINGRIFFEN 146 A) MODIFIKATION AUF DER
TATBESTANDS- BZW. BESCHRAENKUNGSEBENE? 147 AA) DIFFERENZIERUNG NACH DER
RECHTSGRUNDLAGE DES SEKUNDAERRECHTSAKTES 147 (1) SEKUNDAERRECHTSAKTE ZUR
*VERWIRKLICHUNG" DES BINNENMARKTS 148 (2) SEKUNDAERRECHTSAKTE ZUR
*FUNKTIONSERLEICHTERUNG" DES BINNENMARKTS 149 (A) KEIN ABBAU VON
BESCHRAENKUNGEN DURCH DIE EULNSVO BEZWECKT 149 (B) KEINE ANGLEICHUNG DES
MATERIELLEN RECHTS DURCH DIE EULNSVO BEZWECKT 150 BB) ERGEBNIS: KEINE
PRUEFUNGSMODIFIKATIONEN AUF DER TATBESTANDSEBENE 150 B) MODIFIKATION AUF
DER RECHTFERTIGUNGSEBENE? 151 AA) HINTERGRUND DES
RECHTSANWENDUNGSBEFEHLS DER EULNSVO 151 (1) DER RAUM DER FREIHEIT, DER
SICHERHEIT UND DES RECHTS 152 (A) BERUECKSICHTIGUNG DER BELANGE DER
BUERGER IM BINNENMARKT 153 (B) GLEICHWERTIGES PRINZIP NEBEN DER
VERWIRKLICHUNG DES BINNENMARKTS 154 (2) DER EUROPAEISCHE RECHTSRAUM UND
BINNENMARKT AUS SICHT DER EULNSVO 155 XVIII BB) ERGEBNIS ZUR
MODIFIKATION DER RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG 157 5. EXKURS:
ENTSCHEIDUNGSEBENE 157 A) ERMESSEN BIS ZUR OFFENKUNDIGEN
ERMESSENSUEBERSCHREITUNG? 158 B) VEREINHEITLICHUNGSFUNKTION DES
SEKUNDAEREN GEMEINSCHAFTSRECHTS 159 V. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 160
F. MEINUNGSSTAND ZUR ANWENDUNG DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 165 I.
ANWENDUNG DES ENTSPRECHENDEN AUSLAENDISCHEN HAFTUNGSINSTITUTS 165 II.
ANWENDUNG DER DEUTSCHEN INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 166 1. (PRIMAER)
KOLLISIONSRECHTLICHER ANSATZ 167 A) SCHRIFTTUM 167 B) URTEIL DES BGH IM
MAERZ 2005 168 C) STELLUNGNAHME DES VORSITZENDEN RICHTERS AM BGH GOETTE
169 D) URTEIL DES LG KIEL IM APRIL 2006 170 2. LEDIGLICH PARTIELLE
AUSSERKRAFTSETZUNG DER SITZTHEORIE? 171 A) ALTMEPPENS RESTRIKTIVE
ENTSCHEIDUNGSINTERPRETATION 171 B) STELLUNGNAHME 172 3. (PRIMAER)
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER ANSATZ 174 4. VERGLEICHENDE STELLUNGNAHME 174
A) GEMEINSAMKEITEN DER ANSAETZE 174 B) VORZUG DER (PRIMAER)
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN LOESUNG 175 C) ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG 175 G.
DIE INSOLVENZANTRAGSPFLICHT GEM. § 15A INSO 177 I. ANWENDUNGSBEREICH UND
TATBESTAND DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 177 1. NORMADRESSATEN 177 A)
GESCHAEFTSFUEHRER 177 B) GESELLSCHAFTER 178 XIX 2. INSOLVENZGRUENDE 180 A)
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 180 AA) ABGRENZUNG ZUR ZAHLUNGSSTOCKUNG 181 BB)
FESTSTELLUNG DER ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 182 CC) ZAHLUNGSEINSTELLUNG ALS
ERKENNBARE ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT 183 B) UEBERSCHULDUNG 183 AA) ZUM
UEBERSCHULDUNGSBEGRIFF 183 (1) RECHTSLAGE SEIT EINFUEHRUNG DER INSO 183
(2) RECHTSLAGE ZU ZEITEN DES FMSTG 184 BB) FESTSTELLUNG DER
UEBERSCHULDUNG 185 (1) PRUEFUNGSREIHENFOLGE 185 (2) FORTFUEHRUNGSPROGNOSE
186 (3) UEBERSCHULDUNGSSTATUS 187 3. ZUM BEGINN DER ANTRAGSFRIST SOWIE
DEM VERSCHULDENSMASSSTAB 189 A) KENNTNIS ODER FAHRLAESSIGE UNKENNTNIS DER
INSOLVENZREIFE? 189 B) STELLUNGNAHME 190 AA) GRUNDSAETZLICH SUBJEKTIVES
ELEMENT ERFORDERLICH 190 BB) ERKENNBARKEIT DER INSOLVENZREIFE AB
OBJEKTIVEM EINTRITT 191 CC) KEINE VERZOEGERUNG DURCH SANIERUNGSAUSSICHTEN
192 C) BEWEISLASTVERTEILUNG 192 4. ENDE DER ANTRAGSFRIST 193 II.
FUNKTIONALER SCHUTZBEREICH UND HAFTUNGSFOLGE DES § 15A INSO 194 1.
ALLGEMEINE FUNKTION DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 194 2. KONKRETER
SCHUTZZWECK UND HAFTUNGSFOLGE 194 A) (ALTGLAEUBIGER-) SCHUTZ VOR
MASSESCHMAELERUNG 195 B) (NEUGLAEUBIGER-) SCHUTZ VOR KONTAKT MIT
INSOLVENZREIFER GMBH. 1 96 III. RECHTSTECHNISCHE ANWENDBARKEIT AUF
AUSLANDSGESELLSCHAFTEN 197 H. GEMEINSCHAFTSKONFORMITAET DER
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 197 I. TATBESTANDSEBENE - BESCHRAENKUNGSCHARAKTER
DES § 15A INSO 198 1. KEINE EINORDNUNG ALS MISSBRAUCHSBEDINGTER EINGRIFF
(KATEGORIE I). 198 A) KEIN MISSBRAUCHSEINWAND WEGEN GERINGER
KAPITALAUSSTATTUNG 198 B) VERHINDERUNG VON MISSBRAUCH UND BETRUG IM
EINZELFALL 199 2. TEILWEISE ZWORDNUNG ZUM ALLGEMEINEN VERKEHRSRECHT
(KATEGORIE IV) 200 A) KEINE ALLGEMEINE VERKEHRSPFLICHT I.R.D.
ALTGLAEUBIGERSCHUTZES 201 B) ANKNUEPFUNG AN DIE INSOLVENZVERURSACHENDE
GESCHAEFTSFUEHRUNG?. 203 C) NEUGLAEUBIGERSCHUTZ GRUNDSAETZLICH AUSDRUCK
ALLGEMEINEN VERKEHRSRECHTS 204 3. ZWISCHENERGEBNIS 206 4. EINORDNUNG ALS
SONSTIGE TAETIGKEITSAUSUEBUNGSREGEL (KATEGORIE V) 207 A) PROBLEM DES
VERHAELTNISSES ZWISCHEN INSOLVENZ UND KAPITALAUSSTATTUNG 207 B)
ABGRENZUNG ZUR EINORDNUNG ALS REINE ZUGANGSBELASTUNG (KATEGORIE III) 208
AA) NATIONALE EINORDNUNG DES § 15A ABS. 1 INSO NICHT AUSSCHLAGGEBEND 209
BB) REGELUNGSSCHWERPUNKT AUS GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER SICHT. 210 5.
ERGEBNIS ZUM BESCHRAENKUNGSCHARAKTER DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 212 A)
BIPOLARE BESCHRAENKUNGSWIRKUNG DES § 15A ABS. 1 INSO 213 B) DECKUNG MIT
DEN ERGEBNISSEN DES PRIMAER KOLLISIONSRECHT- LICHEN ANSATZES 213 C) KEIN
AUSSCHLUSS DER BESCHRAENKUNGSWIRKUNG DURCH DIE EULNSVO 214 II. (PRIMAERE)
RECHTFERTIGUNGSEBENE - WERTUNG DES NATIONALEN INTER- ESSES AN DER
ANWENDUNG DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 215 1. GEEIGNET ZUR ERFUELLUNG
EINES ANERKANNTEN ALLGEMEININTERESSES 215 2 A) KEIN VERWEIS AUF WENIGER
WIRKSAME RECHTSINSTRUMENTE 216 B) ZUM VORRANG DES GRUENDUNGSRECHTS 217
AA) KEIN VERGLEICHBARER SCHUTZ IM ENGLISCHEN RECHT 218 BB)
KOLLISIONSRECHTLICHER NORMENMANGEL ALS RECHTFER- TIGUNGSGRUND 220 III.
(SEKUNDAERE) RECHTFERTIGUNGSEBENE * DIE INSOLVENZANTRAGSPFLICHT IM
ANWENDUNGSBEREICH DER EULNSVO 222 1. ZUM ANWENDUNGSBEREICH DER EULNSVO
222 A) PROBLEM DER *UEBERHOLENDEN" EROEFFNUNG EINES INSOLVENZVERFAHRENS
223 B) STELLUNGNAHME - ZUR VERFAHRENSRECHTLICHEN SYSTEMATIK DER EULNSVO
225 AA) SCHEINPROBLEM IM FALL DER BRIEFKASTENGESELLSCHAFTEN 225 BB) DAS
PRIORITAETSPRINZIP ALS CHANCE 226 CC) MOEGLICHKEIT EINES
SEKUNDAERINSOLVENZVERFAHRENS 228 DD) ERGEBNIS 231 C) BEDENKEN AN DER
SUBSUMTION DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 231 AA) GELTUNG DER EULNSVO
ABHAENGIG VON EINEM FORUM CONCURSUS? 231 BB) SONDERANKNUEPFUNG DER
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT? 232 D) STELLUNGNAHME - ZUR AUSLEGUNG DER
EULNSVO 234 AA) ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHER HINTERGRUND 235 BB)
REGELUNGSZIELE UND VERFAHRENSINTERESSEN I.R.D. EULNSVO 236 CC)
BESTAETIGUNG DURCH DAS URTEIL DES EUGH IN SACHEN STAUBITZ-SCHREIBER 237
DD) ERGEBNIS: GRUNDSAETZLICH EXTENSIVE AUSLEGUNG DER EULNSVO. 239 2.
ZUM UMFANG DER LEX CONCURSUS 239 A) ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT NACH
ARTT. 3, 4 EULNSVO 240 AA) MATERIELLE WIRKUNGEN DER INSOLVENZ ALS TEIL
DER LEX CONCURSUS 240 XX (1) VERGLEICHBARKEIT VON INSOLVENZANFECHTUNG
UND -VERSCHLEPPUNG 241 (2) SYSTEMATIK DES ANFECHTUNGSRECHTS IM KONTEXT
DER ARTT. 3, 4 EULNSVO 241 (3) UEBERTRAGBARKEIT DES RECHTSGEDANKENS DES
ART. 13 EULNSVO? 242 BB) ZWISCHENERGEBNIS UND OFFENE FRAGESTELLUNG 244
B) ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEIT FUER INSOLVENZBEZOGENE ANNEXVERFAHREN 245
AA) (H.M.:) ANNEXZUSTAENDIGKEIT GEM. ART. 3 EULNSVO ANALOG 245 (1)
HINTERGRUND: ABGRENZUNG ZWISCHEN EULNSVO UNDEUGVVO 247 (2) DIE
ENTSCHEIDUNG DES EUGH IN SACHEN GOURDAIN 248 BB) (A.A.:)
ANNEXZUSTAENDIGKEIT AUS EUGVVO? 249 (1) ZUR SORGE UM EINE VIS ATTRACTIVA
CONCURSUS 250 (2) URTEIL DES OLG FRANKFURT UND BGH-VORLAGEFRAGE IN
SACHEN DEKO MARTY 251 CC) DIE ENTSCHEIDUNG DES EUGH IN SACHEN DEKO MARTY
252 DD) STELLUNGNAHME - ZUM VERHAELTNIS ZWISCHEN EULNSVO UND EUGVVO 253
(1) WORTLAUT DER EULNSVO 253 (2) HISTORISCH-SYSTEMATISCHE ENTWICKLUNG
DER VERORDNUNGEN. 254 (3) GENETISCH-SYSTEMATISCHE ENTWICKLUNG DER
VERORDNUNGEN. 256 EE) ERGEBNIS: ART. 3 EULNSVO ALS RECHTSGRUNDLAGE
FUER ANNEXVERFAHREN 257 C) QUALIFIKATION INSOLVENZBEZOGENER
EINZELVERFAHREN I.R.D. EULNSVO 258 AA) ZUR HEUTIGEN RELEVANZ DER
ENTSCHEIDUNG GOURDAIN 259 XXII XXIII BB) SONDIERUNG DER VON DER H.M.
DISKUTIERTEN QUALI- FIKATIONSKRITERIEN 260 (1) BEISPIELE
INSOLVENZRECHTLICH ZU QUALIFIZIERENDER ANNEXVERFAHREN 261 (2) BEISPIELE
NICHT INSOLVENZRECHTLICH ZU QUALIFIZIERENDER ANNEXVERFAHREN 262 CC) DIE
ENTSCHEIDUNG DES EUGH IN SACHEN GERMAN GRAPHICS 263 D) EINORDNUNG DER
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG 264 AA) KONKRETE FRAGESTELLUNG 264 BB)
GEWICHTUNG DER ANSPRUCHSMERKMALE 265 (1) MATERIELLE INSOLVENZ ALS
AUSLOESER DER HAFTUNGS- GEMEINSCHAFT 265 (2) INDIVIDUELLE
HAFTUNGSVERWIRKLICHUNG DER NEUGLAEUBIGER NICHT PRAEGEND 267 CC) WERTUNG
DER ZUSTAENDIGKEITSINTERESSEN DER VERFAH- RENSBETEILIGTEN 271 ( 1 )
EULNSVO ALS AUSGANGSPUNKT DER INTERESSENBEWERTUNG 272 (2) ALTGLAEUBIGER
273 (3) NEUGLAEUBIGER 274 3. GESAMTERGEBNIS 277 IV.
GEMEINSCHAFTSKONFORMITAET DER INSOIVENZVERSCHLEPPUNGS/ZQ/FOIHG. 278 1.
VEREINBARKEIT DES § 823 ABS. 2 BGB MIT ARTT. 49, 54 AEUV 278 2. LOESUNG
DENKBARER UNVERHAELTNISMAESSIGKEITEN DER RECHTSDURCHSETZUNG281 A) ANPASSUNG
DER PFLICHTAUSLOESENDEN INSOLVENZTATBESTAENDE? 281 B) KEIN ABFANGEN VON
SCHUTZDEFIZITEN DURCH BESTELLUNG VON SICHERHEITEN 283 C) ZUM PROBLEM DER
VERWIRKLICHUNG DES GESAMTVERFAHRENS 284 D) VERBESSERUNG DER ABSICHERUNG
DER VERFAHRENSEROEFFNUNG 285 XXIV I. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM
GESELLSCHAFTS- UND INSOLVENZRECHT 287 I. ENTWICKLUNGEN IM
GEMEINSCHAFTSRECHT 287 II. ENTWICKLUNGEN IM NATIONALEN RECHT 289 1.
ENTWICKLUNGEN IM IPR 289 2. ENTWICKLUNGEN IM MATERIELLEN RECHT 290 J.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE (INSBESONDERE DES ABSCHNITTS H) 293
LITERATURVERZEICHNIS, 299 |
any_adam_object | 1 |
author | Klein, Daniel 1978- |
author_GND | (DE-588)142223794 |
author_facet | Klein, Daniel 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Klein, Daniel 1978- |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036636131 |
classification_rvk | PG 580 PS 3840 |
ctrlnum | (OCoLC)692156205 (DE-599)DNB1005357048 |
dewey-full | 346.24078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.24078 |
dewey-search | 346.24078 |
dewey-sort | 3346.24078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036636131</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110118</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100827s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1005357048</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783865735539</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-86573-553-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)692156205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1005357048</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Daniel</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142223794</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinschaftskonformität der Insolvenzantragspflicht</subfield><subfield code="c">Daniel Klein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">wvb Wissenschaftlicher Verl. Berlin</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 326 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">138</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländische Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461706-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136732-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4745621-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausländische Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461706-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4745621-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">138</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012708472</subfield><subfield code="9">138</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.wvberlin.com/uploads/tx_ttproducts/datasheet/978-3-86573-553-9.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020555853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020555853</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036636131 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:32:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783865735539 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020555853 |
oclc_num | 692156205 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 DE-188 |
physical | XXIV, 326 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | wvb Wissenschaftlicher Verl. Berlin |
record_format | marc |
series | Schriften zur Rechtswissenschaft |
series2 | Schriften zur Rechtswissenschaft |
spelling | Klein, Daniel 1978- Verfasser (DE-588)142223794 aut Gemeinschaftskonformität der Insolvenzantragspflicht Daniel Klein Berlin wvb Wissenschaftlicher Verl. Berlin 2010 XXIV, 326 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Rechtswissenschaft 138 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2009 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Ausländische Gesellschaft (DE-588)4461706-9 gnd rswk-swf Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 gnd rswk-swf Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Ausländische Gesellschaft (DE-588)4461706-9 s Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 s Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 s DE-604 Schriften zur Rechtswissenschaft 138 (DE-604)BV012708472 138 X:MVB text/html http://www.wvberlin.com/uploads/tx_ttproducts/datasheet/978-3-86573-553-9.pdf Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020555853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klein, Daniel 1978- Gemeinschaftskonformität der Insolvenzantragspflicht Schriften zur Rechtswissenschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Ausländische Gesellschaft (DE-588)4461706-9 gnd Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 gnd Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4461706-9 (DE-588)4136732-7 (DE-588)4745621-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Gemeinschaftskonformität der Insolvenzantragspflicht |
title_auth | Gemeinschaftskonformität der Insolvenzantragspflicht |
title_exact_search | Gemeinschaftskonformität der Insolvenzantragspflicht |
title_full | Gemeinschaftskonformität der Insolvenzantragspflicht Daniel Klein |
title_fullStr | Gemeinschaftskonformität der Insolvenzantragspflicht Daniel Klein |
title_full_unstemmed | Gemeinschaftskonformität der Insolvenzantragspflicht Daniel Klein |
title_short | Gemeinschaftskonformität der Insolvenzantragspflicht |
title_sort | gemeinschaftskonformitat der insolvenzantragspflicht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Ausländische Gesellschaft (DE-588)4461706-9 gnd Internationales Insolvenzrecht (DE-588)4136732-7 gnd Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Ausländische Gesellschaft Internationales Insolvenzrecht Insolvenzantrag Hochschulschrift |
url | http://www.wvberlin.com/uploads/tx_ttproducts/datasheet/978-3-86573-553-9.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020555853&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012708472 |
work_keys_str_mv | AT kleindaniel gemeinschaftskonformitatderinsolvenzantragspflicht |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis