Optimierung von Geschäftsprozessen in der Kreditwirtschaft mit System Dynamics: Darstellung des Konzeptes, der Möglichkeiten und der Grenzen der Simulation mit dem Schwerpunkt auf System Dynamics
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Univ.-Verl.
2010
|
Schriftenreihe: | Bankinnovationen
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIII, 422 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783868450491 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036634994 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100903 | ||
007 | t | ||
008 | 100826s2010 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783868450491 |9 978-3-86845-049-1 | ||
035 | |a (OCoLC)666967758 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036634994 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-155 | ||
082 | 0 | |a 332.10685 |2 22/ger | |
084 | |a QK 380 |0 (DE-625)141650: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mühlbauer, Karl |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Optimierung von Geschäftsprozessen in der Kreditwirtschaft mit System Dynamics |b Darstellung des Konzeptes, der Möglichkeiten und der Grenzen der Simulation mit dem Schwerpunkt auf System Dynamics |c Karl Mühlbauer |
264 | 1 | |a Regensburg |b Univ.-Verl. |c 2010 | |
300 | |a LIII, 422 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bankinnovationen |v 27 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a System Dynamics |0 (DE-588)4058802-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditinstitut |0 (DE-588)4165579-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kreditinstitut |0 (DE-588)4165579-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a System Dynamics |0 (DE-588)4058802-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bankinnovationen |v 27 |w (DE-604)BV017773938 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020554728&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020554728 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804143250459590656 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT VORWORT DES HERAUSGEBERS V VORWORT DES AUTORS IX
INHALTSUEBERSICHT XI INHALTSVERZEICHNIS XII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII
TABELLENVERZEICHNIS XXIII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV FORMELVERZEICHNIS
XXIX EINLEITUNG 1 1 OPTIMIERUNG VON GESCHAEFTSPROZESSEN ALS
GESTALTUNGSAUFGABE FUER BANKEN 1 TEIL I: ANFORDERUNGEN AN KREDITINSTITUTE
9 2 ANFORDERUNGEN AN KREDITINSTITUTE AUFGRUND DER INDUSTRIALISIERUNG DER
BANK 9 3 OPTIMIERUNG VON GESCHAEFTSPROZESSEN 51 4 INTEGRIERTE BETRACHTUNG
DES GESCHAEFTSPROZESSMANAGEMENTS, DES QUALITAETSMANAGEMENTS UND DER
METHODE *SIX SIGMA 101 TEIL II: PROZESSOPTIMIERUNG MIT
SIMULATIONSWERKZEUGEN 118 5 SIMULATION ALS INSTRUMENT ZUR STEUERUNG VON
GESCHAEFTSPROZESSEN 118 6 WERKZEUGE ZUR SIMULATION VON GESCHAEFTSPROZESSEN
148 TEIL III: OPTIMIERUNG VON GESCHAEFTSPROZESSEN MIT SYSTEM DYNAMICS 208
7 METHODE *SYSTEM DYNAMICS ALS INSTRUMENT DER PROZESSSTEUERUNG 208 8
SYSTEM-DYNAMICS-GESCHAEFTSPROZESSMODELLE AUS DER PRAXIS 266
ABSCHLUSSBETRACHTUNG 293 9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 293 ANHANG A:
MODELLSCHABLONEN FUER DIE OPTIMIERUNG VON GESCHAEFTSPROZESSEN IN SYSTEM
DYNAMICS 300 ANHANG B: SYSTEM-DYNAMICS-GESCHAEFTSPROZESSMODELLE 344
LITERATURVERZEICHNIS 386 XI BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/100651077X DIGITALISIERT DURCH XII INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT DES HERAUSGEBERS V VORWORT DES AUTORS IX INHALTSUEBERSICHT XI
INHALTSVERZEICHNIS XII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII TABELLENVERZEICHNIS
XXIII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV FORMELVERZEICHNIS XXIX EINLEITUNG 1 1
OPTIMIERUNG VON GESCHAEFTSPROZESSEN ALS GESTALTUNGSAUFGABE FUER BANKEN 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG UND NOTWENDIGKEIT DER UNTERSUCHUNG 1 1.2 STAND DER
FORSCHUNG 2 1.3 ZIELSETZUNG, FORSCHUNGSFRAGEN UND FORSCHUNGSMETHODE 4
1.4 AUFBAU DER ARBEIT 6 TEIL I: ANFORDERUNGEN AN KREDITINSTITUTE 9 2
ANFORDERUNGEN AN KREDITINSTITUTE AUFGRUND DER INDUSTRIALISIERUNG DER
BANK 9 2.1 BANKBETRIEBLICHE LEISTUNGSERSTELLUNG 9 2.1.1
PRODUKTIONSFAKTOREN 9 2.1.2 ARBEITSSYSTEM 11 2.1.3 SYSTEMATISIERUNG DER
BANKLEISTUNGEN UND DER KUNDENSEGMENTE 12 2.1.4 WERTKETTE EINER
UNIVERSALBANK 15 2.1.5 PROZESSLANDKARTE EINER UNIVERSALBANK 19 2.2
INDUSTRIALISIERUNG DER BANK 33 2.2.1 BEGRIFF DER INDUSTRIALISIERUNG 33
2.2.2 ANALYSE DER UEBERTRAGBARKEIT INDUSTRIELLER KONZEPTE AUF DIE
KREDITWIRTSCHAFT.. 39 2.3 ANFORDERUNGEN AN KREDITINSTITUTE AUS DER
INDUSTRIALISIERUNG 46 3 OPTIMIERUNG VON GESCHAEFTSPROZESSEN 51 3.1
BEGRIFF DER OPTIMIERUNG 51 3.2 GESCHAEFTSPROZESSMANAGEMENT 55 3.2.1
PROZESSBEGRIFF 55 3.2.2 GESCHAEFTSPROZESS UND WORKFLOW 56 3.2.3 PROZESS-
UND WORKFLOWMANAGEMENT 59 3.2.4 KONTINUIERLICHES PROZESSMANAGEMENT 61
3.2.5 ZIELE DES PROZESSMANAGEMENTS 65 3.3 PROZESSORIENTIERTES
QUALITAETSMANAGEMENT 66 3.3.1 BEGRIFF DES PROZESSORIENTIERTEN
QUALITAETSMANAGEMENTS 66 3.3.2 NONNENREIHEN DES PROZESSORIENTIERTEN
QUALITAETSMANAGEMENTS 70 3.3.3 PHASEN DES PROZESSORIENTIERTEN
QUALITAETSMANAGEMENTS 72 3.3.3.1 QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEM 75 3.3.3.2
VERANTWORTUNG DER LEITUNG 76 3.3.3.3 MANAGEMENT VON RESSOURCEN 77
3.3.3.4 PRODUKTREALISIERUNG 78 3.3.3.5 MESSUNG, ANALYSE UND VERBESSERUNG
79 3.3.4 ZIELE DES PROZESSORIENTIERTEN QUALITAETSMANAGEMENTS 81 3.4 SIX
SIMA 83 3.4.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG DER METHODE *SIX SIGMA 83 3.4.2
ORGANISATION DER SIX-SIGMA-PROJEKTE 87 3.4.3 ZIELE DER MAXIME *SIX
SIGMA 97 4 INTEGRIERTE BETRACHTUNG DES GESCHAEFTSPROZESSMANAGEMENTS, DES
QUALITAETSMANAGEMENTS UND DER METHODE *SIX SIGMA 101 4.1 ZUSAMMENFUHRUNG
DER ANSAETZE *GESCHAEFTSPROZESSMANAGEMENT , *QUALITAETSMANAGEMENT UND *SIX
SIGMA 101 4.1.1 PROZESSORIENTIERUNG ALS BASIS GANZHEITLICHER
MANAGEMENTSYSTEME 101 4.1.2 VERKNUEPFUNG DER ANSAETZE
*GESCHAEFTSPROZESSMANAGEMENT , *QUALITAETSMANAGEMENT UND *SIX SIGMA 102
4.1.3 VERGLEICH DER ZIELSETZUNGEN DER ANSAETZE
*GESCHAEFTSPROZESSMANAGEMENT , *QUALITAETSMANAGEMENT UND *SIX SIGMA 107
4.1.4 ERFOLGSFAKTOREN DER ANSAETZE *GESCHAEFTSPROZESSMANAGEMENT ,
*QUALITAETSMANAGEMENT UND *SIX SIGMA 109 4.2 KONZEPT DER MIKRO- UND
MAKROOPTIMIERUNG 111 4.2.1 KONZEPT DER MIKROEBENE 112 4.2. 5.2.2 ZIELE
UND MOEGLICHKEITEN DER SIMULATION VON GESCHAEFTSPROZESSEN 127 5.3
SIMULATION VON GESCHAEFTSPROZESSEN ZUR UNTERSTUETZUNG DES
GESCHAEFTSPROZESSMANAGEMENTS, DES QUALITAETSMANAGEMENTS UND DER METHODE
*SIX SIGMA 130 5.3.1 UNTERSTUETZUNG DER ZIELE DES
GESCHAEFTSPROZESSMANAGEMENTS, DES QUALITAETSMANAGEMENTS UND DER METHODE
*SIX SIGMA DURCH DIE SIMULATION VON GESCHAEFTSPROZESSEN 131 5.3.2
UNTERSTUETZUNG DER ERFOLGSFAKTOREN DES GESCHAEFTSPROZESSMANAGEMENTS, DES
QUALITAETSMANAGEMENTS UND DER METHODE *SIX SIGMA DURCH DIE SIMULATION
VON GESCHAEFTSPROZESSEN 132 5.3.3 UNTERSTUETZUNG DES MANAGEMENTZYKLUS
DURCH DIE SIMULATION VON GESCHAEFTSPROZESSEN 134 5.4 SIMULATION VON
UNTERNEHMENSABLAEUFEN IM GESCHAEFTSPROZESSMANAGEMENT 137 5.5 SIMULATION
VON GESCHAEFTSPROZESSEN UND QUALITAETSMANAGEMENT 140 5.6 SIMULATION VON
GESCHAEFTSPROZESSEN UND SIX SIGMA 141 5.7 SIMULATION VON
GESCHAEFTSPROZESSEN IN DER MIKRO- UND MAKROOPTIMIERUNG 144 6 WERKZEUGE
ZUR SIMULATION VON GESCHAEFTSPROZESSEN 148 6.1 ANFORDERUNGEN AN DIE
WERKZEUGE ZUR SIMULATION VON GESCHAEFTSPROZESSEN 148 6.1.1 ARTEN VON
WERKZEUGEN IM GESCHAEFTSPROZESSMANAGEMENT 148 6.1.2 ABLEITUNG EINES
KRITERIENKATALOGES FUER DIE WERKZEUGE ZUR SIMULATION VON
GESCHAEFTSPROZESSEN 151 6.2 ANALYSE DER WERKZEUGE ZUR SIMULATION VON
GESCHAEFTSPROZESSEN 156 6.2.1 WERKZEUGE ZUR UNTERSTUETZUNG DES
GESCHAEFTSPROZESSMANAGEMENTS 156 6.2.2 ANALYSE AUSGEWAEHLTER WERKZEUGE ZUR
SIMULATION VON GESCHAEFTSPROZESSEN... 170 6.2.2.1 ARIS 170 6.2.2.2
BONAPART 174 6.2.2. 7.1.1 BEGRIFF *SYSTEM DYNAMICS 208 7.1.2
MODELLARTEN DER METHODE *SYSTEM DYNAMICS 213 7.1.2.1 FEEDBACK-DIAGRAMME
213 7.1.2.2 BESTANDS-UND FLUSSGROESSENDIAGRAMME 217 7.2
SYSTEM-DYNAMICS-GESCHAEFTSPROZESSMODELLE ALS INSTRUMENT DER
PROZESSOPTIMIERUNG 226 7.2.1 BESCHREIBUNGSMODELL VON GESCHAEFTSPROZESSEN
IN SYSTEM DYNAMICS 228 7.2.2 ERKLAERUNGSMODELL VON GESCHAEFTSPROZESSEN IN
SYSTEM DYNAMICS 232 7.2.3 ENTSCHEIDUNGSMODELL FUER GESCHAEFTSPROZESSE IN
SYSTEM DYNAMICS 264 8 SYSTEM-DYNAMICS-GESCHAEFTSPROZESSMODELLE AUS DER
PRAXIS 266 8.1 PROZESSBASIERTE KOSTEN- UND RESSOURCENPLANUNG DES
ABLAUFES *NEUANLAGE WERTPAPIERDEPOTS BEI EINEM REGIONALEN
KREDITINSTITUT 266 8.1.1 AUSGANGSLAGE DES PROZESSES *NEUANLAGE
WERTPAPIERDEPOTS 266 8.1.2 KOSTEN- UND RESSOURCENPLANUNG FUER DEN
PROZESS *NEUANLAGE WERTPAPIERDEPOTS 268 8.2 ANALYSE DES
GESCHAEFTSPROZESSES *NEUANLAGE VERBUNDKUNDEN BEI EINER DEUTSCHEN
GROSSBANK 272 8.2.1 AUSGANGSLAGE DES PROZESSES *NEUANLAGE VERBUNDKUNDEN
272 8.2.2 MIKROANALYSE DES PROZESSABLAUFES *NEUANLAGE VERBUNDKUNDEN 276
8.2.3 MAKROANALYSE DES PROZESSABLAUFES *NEUANLAGE VERBUNDKUNDEN 278
8.2.4 MAKROANALYSE DES PROZESSABLAUFES *NEUANLAGE VERBUNDKUNDEN UNTER
BERUECKSICHTIGUNG VON PARALLELPROZESSEN 285 8.2.5 MAKROANALYSE DES
PROZESSABLAUFES *NEUANLAGE VERBUNDKUNDEN MIT EINER ENTSCHEIDUNGSLOGIK
ZUR AKQUISITION NEUER MITARBEITER 288 ABSCHLUSSBETRACHTUNG 293 9
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 293 9.1 VORGEHEN 293 9.2 ERGEBNISSE 294
9.2. A.L ABLAUFFAEHIGES BESTANDS- UND FLUSSGROESSENDIAGRAMM EINER AKTIVITAET
300 A.2 UNABHAENGIGE BEARBEITUNG EINER FUNKTION DURCH ZWEI
UNTERSCHIEDLICHE RESSOURCEN IM BESTANDS- UND FLUSSGROESSENDIAGRAMM EINER
AKTIVITAET 303 A.3 GEMEINSAME BEARBEITUNG EINER FUNKTION DURCH ZWEI
UNTERSCHIEDLICHE RESSOURCEN IM BESTANDS- UND FLUSSGROESSENDIAGRAMM EINER
AKTIVITAET 308 A.4 BEARBEITUNG ZWEIER NACHFOLGENDER AKTIVITAETEN DURCH DIE
MITARBEITER EINER ROLLE 313 A.5 SPRINGERLOGIK FUER DIE BEARBEITUNG ZWEIER
UNABHAENGIGER AKTIVITAETEN 319 A.6 MODELLSCHABLONE DER MIKROEBENE 326 A.7
MODELLSCHABLONE DER MAKROEBENE 333 A.8 BETRACHTUNGSDIMENSIONEN UND
BETRACHTUNGSGROESSEN FUER DIE ANALYSE MEHRERER PROZESSE 340 ANHANG B:
SYSTEM-DYNAMICS-GESCHAEFTSPROZESSMODELLE 344 B.L SYSTEM-DYNAMICS-MODELL
ZUR VORNAHME EINER KOSTEN- UND RESSOURCENPLANUNG BEI EINEM REGIONALEN
KREDITINSTITUT 344 B.2 SYSTEM-DYNAMICS-MODELL ZUR MIKROANALYSE DER
SHARED SERVICE CENTER 348 B.3 MAKROMODELL DES PROZESSABLAUFES *NEUANLAGE
VERBUNDKUNDEN 358 B.3.1 MAKROMODELL DES PROZESSABLAUFES *NEUANLAGE
VERBUNDKUNDEN FUER EINEN STANDORT 358 B.3.2 ANALYSE ALLER VIER STANDORTE
366 B.4 SYSTEM-DYNAMICS-MODELL FUER ZWEI PARALLELPROZESSE AN EINEM
STANDORT 369 B.5 SYSTEM-DYNAMICS-MODELL DES PROZESSABLAUFES *NEUANLAGE
VERBUNDKUNDEN MIT EINER ENTSCHEIDUNGSLOGIK ZUR AKQUISITION NEUER
MITARBEITER 378 LITERATURVERZEICHNIS 386 XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Mühlbauer, Karl |
author_facet | Mühlbauer, Karl |
author_role | aut |
author_sort | Mühlbauer, Karl |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036634994 |
classification_rvk | QK 380 |
ctrlnum | (OCoLC)666967758 (DE-599)BVBBV036634994 |
dewey-full | 332.10685 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.10685 |
dewey-search | 332.10685 |
dewey-sort | 3332.10685 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01950nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036634994</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100903 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100826s2010 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868450491</subfield><subfield code="9">978-3-86845-049-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)666967758</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036634994</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.10685</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)141650:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mühlbauer, Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Optimierung von Geschäftsprozessen in der Kreditwirtschaft mit System Dynamics</subfield><subfield code="b">Darstellung des Konzeptes, der Möglichkeiten und der Grenzen der Simulation mit dem Schwerpunkt auf System Dynamics</subfield><subfield code="c">Karl Mühlbauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIII, 422 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bankinnovationen</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">System Dynamics</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058802-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165579-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kreditinstitut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165579-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">System Dynamics</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058802-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bankinnovationen</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017773938</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020554728&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020554728</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV036634994 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:44:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783868450491 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020554728 |
oclc_num | 666967758 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR |
physical | LIII, 422 S. graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Bankinnovationen |
series2 | Bankinnovationen |
spelling | Mühlbauer, Karl Verfasser aut Optimierung von Geschäftsprozessen in der Kreditwirtschaft mit System Dynamics Darstellung des Konzeptes, der Möglichkeiten und der Grenzen der Simulation mit dem Schwerpunkt auf System Dynamics Karl Mühlbauer Regensburg Univ.-Verl. 2010 LIII, 422 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bankinnovationen 27 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2010 Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf System Dynamics (DE-588)4058802-6 gnd rswk-swf Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd rswk-swf Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s System Dynamics (DE-588)4058802-6 s Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 s DE-604 Bankinnovationen 27 (DE-604)BV017773938 27 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020554728&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mühlbauer, Karl Optimierung von Geschäftsprozessen in der Kreditwirtschaft mit System Dynamics Darstellung des Konzeptes, der Möglichkeiten und der Grenzen der Simulation mit dem Schwerpunkt auf System Dynamics Bankinnovationen Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd System Dynamics (DE-588)4058802-6 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353072-2 (DE-588)4058802-6 (DE-588)4219057-5 (DE-588)4165579-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Optimierung von Geschäftsprozessen in der Kreditwirtschaft mit System Dynamics Darstellung des Konzeptes, der Möglichkeiten und der Grenzen der Simulation mit dem Schwerpunkt auf System Dynamics |
title_auth | Optimierung von Geschäftsprozessen in der Kreditwirtschaft mit System Dynamics Darstellung des Konzeptes, der Möglichkeiten und der Grenzen der Simulation mit dem Schwerpunkt auf System Dynamics |
title_exact_search | Optimierung von Geschäftsprozessen in der Kreditwirtschaft mit System Dynamics Darstellung des Konzeptes, der Möglichkeiten und der Grenzen der Simulation mit dem Schwerpunkt auf System Dynamics |
title_full | Optimierung von Geschäftsprozessen in der Kreditwirtschaft mit System Dynamics Darstellung des Konzeptes, der Möglichkeiten und der Grenzen der Simulation mit dem Schwerpunkt auf System Dynamics Karl Mühlbauer |
title_fullStr | Optimierung von Geschäftsprozessen in der Kreditwirtschaft mit System Dynamics Darstellung des Konzeptes, der Möglichkeiten und der Grenzen der Simulation mit dem Schwerpunkt auf System Dynamics Karl Mühlbauer |
title_full_unstemmed | Optimierung von Geschäftsprozessen in der Kreditwirtschaft mit System Dynamics Darstellung des Konzeptes, der Möglichkeiten und der Grenzen der Simulation mit dem Schwerpunkt auf System Dynamics Karl Mühlbauer |
title_short | Optimierung von Geschäftsprozessen in der Kreditwirtschaft mit System Dynamics |
title_sort | optimierung von geschaftsprozessen in der kreditwirtschaft mit system dynamics darstellung des konzeptes der moglichkeiten und der grenzen der simulation mit dem schwerpunkt auf system dynamics |
title_sub | Darstellung des Konzeptes, der Möglichkeiten und der Grenzen der Simulation mit dem Schwerpunkt auf System Dynamics |
topic | Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd System Dynamics (DE-588)4058802-6 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Kreditinstitut (DE-588)4165579-5 gnd |
topic_facet | Prozessmanagement System Dynamics Qualitätsmanagement Kreditinstitut Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020554728&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017773938 |
work_keys_str_mv | AT muhlbauerkarl optimierungvongeschaftsprozesseninderkreditwirtschaftmitsystemdynamicsdarstellungdeskonzeptesdermoglichkeitenunddergrenzendersimulationmitdemschwerpunktaufsystemdynamics |