Unternehmenskauf bei der GmbH:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]
Müller
2011
|
Schriftenreihe: | C.-F.-Müller-Wirtschaftsrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 637 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783811435483 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036625086 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110405 | ||
007 | t | ||
008 | 100819s2011 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1005065039 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811435483 |c GB. : EUR 99.95 |9 978-3-8114-3548-3 | ||
024 | 3 | |a 9783811435483 | |
028 | 5 | 2 | |a 81143548 |
035 | |a (OCoLC)703884958 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1005065039 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-1049 |a DE-1051 |a DE-739 |a DE-2070s |a DE-945 | ||
082 | 0 | |a 346.43065 |2 22/ger | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Unternehmenskauf bei der GmbH |c hrsg. von Georg Rotthege ... Bearb. von Helge B. Cohausz ... |
246 | 1 | 3 | |a Unternehmenskauf bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
264 | 1 | |a Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] |b Müller |c 2011 | |
300 | |a XLVI, 637 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a C.-F.-Müller-Wirtschaftsrecht | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rotthege, Georg |e Sonstige |0 (DE-588)124299555 |4 oth | |
700 | 1 | |a Cohausz, Helge B. |d 1941- |e Sonstige |0 (DE-588)121766225 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3518007&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020545037&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020545037 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805094524743057408 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
BEARBEITERVERZEICHNIS VII
INHALTSUEBERSICHT XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXVII
LITERATURVERZEICHNIS XLIII
1. KAPITEL
VORBEREITUNG UND ABLAUF DES UNTERNEHMENSKAUFS BEI DER GMBH
A. BEDEUTUNG UND GRUNDLAGEN DER GMBH BEIM UNTERNEHMENSKAUF I. BEDEUTUNG
DES UNTERNEHMENSKAUFS 1
II. DIE GMBH ALS UNTERNEHMEN 3
III. ANLAESSE FUER UNTERNEHMENSKAEUFE 4
IV. VORTEILE DER GMBH BEIM UNTERNEHMENSKAUF 4
1. FLEXIBLE ORGANISATION 5
2. EINFACHE GESELLSCHAFTERSTRUKTUREN 5
3. BESCHRAENKTE HAFTUNG 6
4. SCHNELLE GRUENDUNG 6
5. VERFUEGBARKEIT VON VORRATSGESELLSCHAFTEN 6
6. GERINGE KAPITALAUSSTATTUNG 6
7. UNPROBLEMATISCHE FIRMIERUNG 7
8. VERWALTUNGSSITZ AUCH AUSSERHALB DEUTSCHLANDS 8
9. NIEDRIGE GRUENDUNGSKOSTEN 8
10. GESELLSCHAFTERLISTE 8
V. ERSCHEINUNGSFORMEN DES UNTERNEHMENSKAUFS 9
1. ASSET DEAL 9
2. SHARE DEAL 9
3. ABGRENZUNG 10
4. VORRATSGRUENDUNG UND MANTELKAUF 11
4.1 VORRATSGRUENDUNG 11
4.2 MANTELKAUF 12
4.3 RECHTSFOLGEN DER WIRTSCHAFTLICHEN NEUGRUENDUNG 13
B. ABLAUF UND BETEILIGTE
I. PHASEN DES UNTERNEHMENSKAUFS 13
II. PARTEIEN UND WEITERE BETEILIGTE 15
1. VERAEUSSERER UND ERWERBER 15
2. GESETZLICHE UND RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRETER 16
3. PARTEIENMEHRHEIT 17
4. UNTERNEHMENSMAKLER UND ANDERE BERATER 18
XIII
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
III. AUKTIONSVERFAHREN 19
1. HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG 19
2. VORTEILE FUER DEN VERKAEUFER 20
3. UEBERBLICK UEBER DEN PROZESS 21
4. DIE EINZELNEN PHASEN EINER AUKTION 21
4.1 VORBEREITUNGSPHASE 21
4.2 KONTAKTPHASE 22
4.3 PHASE 1 23
4.4 PHASE 2 23
4.5 BEWERTUNG DER BINDING OFFERS 26
4.6 PHASE 3 27
4.7 SIGNING 27
C. AUFGABEN DER BERATER
I. ERMITTLUNG DER ZIELE VON KAEUFER UND VERKAEUFER 29
II. BERATUNG UND PLANUNG IM VORVERTRAGLICHEN BEREICH 30
1. VERHANDLUNGSSTRATEGIEN 31
2. ERARBEITEN EINES AKQUISITIONSPLANS 32
D. VORVERTRAGLICHES STADIUM
I. VERTRAGLICHE VEREINBARUNGEN 33
1. INFORMATIONSMEMORANDUM 33
2. GEHEIMHALTUNGS- UND UNTERLASSUNGSVEREINBARUNGEN 34
3. LETTER OF INTENT 35
4. PUNKTATION (MEMORANDUM OF UNDERSTANDING) 37
5. VORVERTRAG 38
II. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE UMSTRUKTURIERUNGEN ZUR VORBEREITUNG DES
UNTERNEHMENSKAUFS 39
1. VERSCHMELZUNG 39
1.1 VERSCHMELZUNG ZWISCHEN DEUTSCHEN RECHTSTRAEGERN 40
1.2 GRENZUEBERSCHREITENDE VERSCHMELZUNG 41
1.3 UMWANDLUNGSSTEUERGESETZ 42
2. SPALTUNG 44
2.1 ARTEN DER SPALTUNG 44
2.2 UMWANDLUNGSSTEUERGESETZ 46
3. FORMWECHSEL 47
3.1 UMWANDLUNGSGESETZ 47
3.2 UMWANDLUNGSSTEUERGESETZ 48
4. ANWACHSUNG 4G
E. CHECKLISTEN
I. VORBEREITUNG DES VERKAEUFERS AUF DEN UNTERNEHMENSKAUF 49
II. VORBEREITUNG DES KAEUFERS AUF DEN UNTERNEHMENSKAUF 50
XIV
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
2. KAPITEL DUE DILIGENCE
A. FUNKTION UND UEBERBLICK 51
B. RECHTLICHE DUE DILIGENCE 53
I. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE ASPEKTE 53
1. GRUENDUNG 53
2. KAPITALERHALTUNG 54
3. KONZERN 57
II. RECHTSINHABERSCHAFT DES VERKAEUFERS 57
III. VERTRAGSRECHTLICHE ASPEKTE 59
IV. ARBEITSRECHTLICHE ASPEKTE 60
V. GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE 61
VI. KARTELLRECHTLICHE ASPEKTE 62
1. KARTELLVERBOT 63
2. MISSBRAUCHSVERBOT 64
3. FUSIONSKONTROLLE 64
VII. VERSICHERUNGSRECHTLICHE ASPEKTE 65
VIII. OEFFENTLICH-RECHTLICHE ASPEKTE 65
C. UMWELT-DUE DILIGENCE 66
D. STEUERLICHE DUE DILIGENCE 68
I. VERGANGENHEITSBEZOGENE ANALYSE 68
1. KOERPERSCHAFTSTEUER 69
1.1 KOERPERSCHAFTSTEUERLICHE ORGANSCHAFT 69
1.2 VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN UND VERDECKTE EINLAGEN 70 1.2.1
KAUFVERTRAEGE MIT GESELLSCHAFTERN 71
1.2.2 MIET- ODER PACHTVERTRAEGE MIT GESELLSCHAFTERN 71
1.2.3 DARLEHENSVERTRAEGE MIT GESELLSCHAFTERN 72
1.2.4 DIENSTVERTRAEGE MIT GESELLSCHAFTERN 72
1.2.5 PENSIONSZUSAGEN AN GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER 73 1.2.6
FORDERUNGSVERZICHT EINES GESELLSCHAFTERS 74
1.2.7 VERZICHT AUF PENSIONSANWARTSCHAFTEN 74
1.3 KOERPERSCHAFTSTEUERLICHE VERLUST VORTRAGE UND VERLUSTABZUG 75 1.3.1
VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNG NACH § 8 ABS. 4 KSTG A.F. 75 1.3.2
VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNG NACH § 8C KSTG 76
1.4 BERUECKSICHTIGUNG VON FINANZIERUNGSAUFWENDUNGEN 77
2. BILANZIELLE ASPEKTE 78
2.1 ANLAGEVERMOEGEN 78
2.2 UMLAUFVERMOEGEN 80
2.3 RUECKSTELLUNGEN 82
2.4 VERBINDLICHKEITEN 83
XV
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
3. GEWERBESTEUER 83
3.1 GEWERBESTEUERLICHE ORGANSCHAFT 83
3.2 GEWERBESTEUERLICHE HINZURECHNUNGEN UND KUERZUNGEN 84
3.3 GEWERBESTEUERLICHE VERLUSTVORTRAEGE 84
4. UMSATZSTEUER 85
4.1 UNRICHTIGER ODER FEHLENDER UMSATZSTEUERAUSWEIS IN RECHNUNGEN . . 85
4.2 FEHLERHAFTE BEURTEILUNG VON EINGANGSLEISTUNGEN UND DADURCH BEDINGTER
FALSCHER VORSTEUERABZUG 86
4.3 FEHLERHAFTE VORSTEUERBERICHTIGUNGEN 86
5. LOHNSTEUER UND SOZIALVERSICHERUNGSABGABEN 87
II. ZUKUNFTSORIENTIERTE ANALYSE 88
E. MARKT- UND WETTBEWERBS-DUE DILIGENCE
I. MARKTANALYSE 90
II. WETTBEWERBSANALYSE 91
III. ANALYSE DES ZIELUNTERNEHMENS 92
F. BILANZIELLE UND FINANZWIRTSCHAFTLICHE DUE DILIGENCE
I. BEURTEILUNG DER TOPLINE 95
II. BEURTEILUNG DER BOTTOMLINE 97
III. CASH - DER ERWARTETE FINANZIERUNGSBEDARF FUER DAS
NETTO-UMLAUFVERMOEGEN (NET WORKING CAPITAL - NWC) UND SACHINVESTITIONEN
(CAPITAL EXPENDITURES - CAPEX) 98
G. TECHNISCHE DUE DILIGENCE
I. EINFUEHRUNG 99
1. AUSGANGSLAGE 99
2. ZIELSETZUNG 99
3. ZEITLICHER ABLAUF 100
II. BESTANDTEILE DER UNTERSUCHUNG 101
1. PRODUKTIONSKAPAZITAET 101
2. ABLAUF DER PRODUKTION 101
3. KAPAZITAET DER LAEGER 102
4. STANDORT 102
5. QUALIFIKATION DES PERSONALS 103
6. FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 103
7. RISIKEN 103
H. CHECKLISTEN
I. RECHTLICHE DUE DILIGENCE 104
II. SCHUTZRECHTE-DUE DILIGENCE 105
XVI
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHN IS
III. UMWELT-DUE DILIGENCE 106
IV. STEUERLICHE DUE DILIGENCE 107
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 107
2. STEUERBESCHEIDE UND BETRIEBSPRUEFUNGEN 107
3. INFORMATIONEN ZUR STEUERBILANZ 108
V. MARKT- UND WETTBEWERBSANALYSE 108
VI. BILANZIELLE UND FINANZWIRTSCHAFTLICHE DUE DILIGENCE 109
VII. ARBEITSRECHTLICHE DUE DILIGENCE 110
VIII. TECHNISCHE ANALYSE ILL
1. NUETZLICHE INFORMATIONEN ZU PRODUKTIONSTECHNIKEN SOWIE FORSCHUNGS- UND
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN 111
1.1 PRODUKTION 111
1.2 FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 111
2. TECHNISCHE ANALYSE 112
2.1 INFORMATIONSGRUNDLAGEN 112
2.2 BETRIEBSGEBAEUDE 112
2.3 TECHNISCHE ANLAGEN 112
2.4 BETRIEBSAUSSTATTUNG 112
2.5 PRODUKTIONS- UND FERTIGUNGSPROZESSE 113
2.6 SONSTIGES 113
3. KAPITEL
RECHTLICHE STELLUNG DER ORGANE
A. GESCHAEFTSFUEHRUNG
I. SORGFALTSPFLICHT (§43 GMBHG) 115
II. TREUEPFLICHT 117
III. PFLICHT ZU REDLICHKEIT UND AUFKLAERUNG 117
IV. PFLICHTEN IM RAHMEN DER DUE DILIGENCE 119
1. VERPFLICHTUNG DER KAEUFER-GMBH ZUR DURCHFUEHRUNG EINER DUE DILIGENCE
120
2. BERECHTIGUNG DER VERKAEUFER-GMBH/GESELLSCHAFTER ZUR HERAUSGABE VON
INFORMATIONEN 121
2.1 GESCHAEFTSFUEHRER 121
2.2 GESELLSCHAFTER 122
V. ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG 124
1. C.I.C. BEIM UNTERNEHMENSKAUF 124
1.1 SCHULDVERHAELTNIS 124
1.2 PFLICHTVERLETZUNG 124
1.3 BESONDERHEITEN BEI AUKTIONSVERFAHREN 126
1.4 BEWEISLAST 126
1.5 INHALT DES SCHADENSERSATZES 127
XVII
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
2. HAFTUNGSBEGRENZUNG 127
3. ABGRENZUNG C.I.C. VON GEWAEHRLEISTUNGSHAFTUNG 128
4. VERTRAGLICHE HAFTUNG 129
5. ORGANHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 130
VI. PERSOENLICHE HAFTUNG VON VERTRETERN UND SACHVERSTAENDIGEN 130
VII. HAFTUNGSBEGRENZUNG FUER VERTRETER UND SACHVERSTAENDIGE 132
B. AUFSICHTSRAT
I. BILDUNG UND ZUSAMMENSETZUNG 134
1. FAKULTATIVER AUFSICHTSRAT 134
2. OBLIGATORISCHER AUFSICHTSRAT 134
II. UEBERWACHUNG DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 135
1. SORGFALTSPFLICHT UND VERANTWORTLICHKEIT 135
2. ZUSTIMMUNGSVORBEHALT 136
III. INTERESSENKOLLISION 138
C. GESELLSCHAFTER
I. AUFGABEN 139
II. RECHTSFOLGEN FEHLENDER GESELLSCHAFTERZUSTIMMUNG 140
D. CHECKLISTEN
I. 12 HINWEISE ZUR HAFTUNGSVERMEIDUNG DER GESCHAEFTSFUEHRER BEIM
UNTERNEHMENSKAUF 140
II. GROESSENKRITERIEN FUER KONTROLLREGELUNGEN BEI DER GMBH 142
4. KAPITEL
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
A. THEORIE DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG I. GRUNDSAETZE DER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG DES IDW-STANDARDS S 1 143 1. MASSGEBLICHKEIT DES
BEWERTUNGSZWECKS 144
1.1 NEUTRALER GUTACHTER 144
1.2 BERATUNGSFUNKTION 144
1.3 SCHIEDSFUNKTION 144
2. BEWERTUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMENSEINHEIT 144
3. STICHTAGSPRINZIP 145
4. BEWERTUNG DES BETRIEBSNOTWENDIGEN VERMOEGENS 145
5. BEWERTUNG DES NICHT BETRIEBSNOTWENDIGEN VERMOEGENS 146
6. VORSICHTSPRINZIP 147
XVIII
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
II. OBJEKTIVIERTER UNTERNEHMENSWERT 147
1. UNTERNEHMENSKONZEPT 147
2. UNECHTE SYNERGIEEFFEKTE 147
3. AUSSCHUETTUNGSANNAHMEN 148
4. MANAGEMENTFAKTOREN 148
5. ERTRAGSTEUERN DER GESELLSCHAFTER 149
III. SUBJEKTIVER UNTERNEHMENSWERT 150
1. FINANZIELLE UEBERSCHUESSE 150
2. ECHTE SYNERGIEEFFEKTE 150
3. MANAGEMENTFAKTOREN 150
4. ERTRAGSTEUERN DER GESELLSCHAFTER 151
IV. VEREINFACHTE PREISFINDUNG 151
B. PRAKTISCHE UMSETZUNG DER BEWERTUNGSGRUNDSAETZE DES IDW-STANDARDS S 1
I. PROGNOSE UND UNGEWISSHEIT 153
1. INFORMATIONSBESCHAFFUNG 153
2. VERGANGENHEITSANALYSE 154
3. PLANUNG 155
3.1 DETAILPLANUNGSPHASE 155
3.2 LANGFRISTIGE PLANUNG 156
II. KAPITALISIERUNGSZINSSATZ 156
1. KAPITALISIERUNGSZINSSATZ BEI OBJEKTIVIERTER UNTERNEHMENSBEWERTUNG . .
. 157 1.1 BASISZINS 157
1.2 RISIKOZUSCHLAG 158
2. KAPITALISIERUNGSZINSSATZ BEI SUBJEKTIVER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 162
2.1 RISIKOZUSCHLAG 163
2.2 PERSOENLICHE ERTRAGSTEUERN 163
III. UNTERNEHMENSBEWERTUNGSVERFAHREN 164
1. LIQUIDATIONSWERT 164
2. MULTIPLIKATORVERFAHREN 165
3. INVESTITIONSTHEORETISCHE VERFAHREN 167
3.1 ERTRAGSWERTVERFAHREN 168
3.2 DCF-VERFAHREN 170
3.2.1 WACC-ANSATZ 170
3.2.2 EQUITY-ANSATZ 174
IV. BESONDERHEITEN BEI KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN 176
1. INFORMATIONSBESCHAFFUNG 177
2. UNTERNEHMERLOHN UND MANAGEMENTVERGUETUNG 177
XIX
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
5. KAPITEL KAUFVERTRAG
A. KAUFOBJEKT
I. UNTERNEHMENSKAUF IM WEGE DER EINZELRECHTSNACHFOLGE - ASSET DEAL 180
1. GEGENSTAENDE L 80
2. GRUNDSTUECKE 181
3. FORDERUNGEN 182
4. VERTRAGSVERHAELTNISSE 182
5. TEILBETRIEB 183
6. GMBH-GESCHAEFTSANTEILE 183
II. UNTERNEHMENSKAUF IM WEGE DES BETEILIGUNGSERWERBS - SHARE DEAL 184 1.
VERTRAGSGEGENSTAND 184
1.1 STUECKELUNG DER GESCHAEFTSANTEILE 185
1.2 VERKAUF VON TEILGESCHAEFTSANTEILEN/ZUSAMMENLEGUNG VON
GESCHAEFTSANTEILEN 185
2. VINKULIERUNGSKLAUSELN 186
3. GESELLSCHAFTERLISTE UND MOEGLICHKEIT DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS 187 4.
RECHTE AN GESCHAEFTSANTEILEN 188
5. GESCHAEFTSFUEHRERVERTRAEGE 190
III. GMBH IM KONZERN 190
1. BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG 191
2. ZUSTANDEKOMMEN 192
3. RECHTSFOLGEN 193
4. AENDERUNG UND BEENDIGUNG 194
5. DER FAKTISCHE KONZERN 194
6. KONZERNBILDUNG DURCH DEN KAEUFER 195
6.1 SATZUNG 195
6.2 TREUEPFLICHT 196
B. VERAEUSSERUNGS- UND VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN, ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE,
VORKAUFSRECHTE I. OEFFENTLICH-RECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN 197
1. AUSWIRKUNGEN AUF DIE WIRKSAMKEIT ODER DIE DURCHFUEHRUNG DES
UNTERNEHMENSKAUFVERTRAGES 197
1.1 ALLGEMEIN ANWENDBARE BESCHRAENKUNGEN (ASSET ODER SHARE DEAL) . 197
1.2 GRUNDSTUECKSKAUFVERTRAEGE 198
1.2.1 GENEHMIGUNGSTATBESTAENDE 198
1.2.2 VORKAUFSRECHTE 201
2. WEITERFUEHRUNG DES UNTERNEHMENS DURCH DEN KAEUFER 202
II. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN 204
1. ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE 204
1.1 GRENZEN DER VERTRETUNGSMACHT 204
1.1.1 AG/KGAA 204
1.1.2 GMBH 205
XX
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
1.2 GRENZEN DER GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS 205
1.2.1 AG/KGAA 205
1.2.2 GMBH 208
1.3 VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN DER GESELLSCHAFTER BEI DER VERAEUSSERUNG VON
GMBH GESCHAEFTSANTEILEN 208
2. VORKAUFSRECHTE, ANDIENUNGSVERPFLICHTUNGEN, MITVERKAUFSRECHTE UND
-PFLICHTEN 210
2.1 VORKAUFSRECHTE 210
2.2 ANDIENUNGSPFLICHTEN 210
2.3 MITVERKAUFSRECHTE UND -PFLICHTEN 210
III. FAMILIEN- UND VORMUNDSCHAFTSRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN 211 1.
EHELICHES GUETERRECHT 211
1.1 GESETZLICHER GUETERSTAND 211
1.2 GUETERGEMEINSCHAFT 212
2. FAMILIEN- BZW. BETREUUNGSGERICHTLICHE GENEHMIGUNGEN NACH
VORMUNDSCHAFTSRECHT 214
2.1 GENEHMIGUNGSTATBESTAENDE 214
2.2 EINHOLUNG UND MITTEILUNG DER GENEHMIGUNG 216
2.3 GENEHMIGUNGSVERFAHREN, RECHTSKRAFTLOESUNG 216
2.4 AUSWIRKUNG AUF DIE VERTRAGSGESTALTUNG 217
IV. ERBRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN 217
1. MITERBEN 217
2. VORERBSCHAFT 218
3. TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG 220
4. NACHLASSPFLEGSCHAFT 222
5. NACHLASSVERWALTUNG UND NACHLASSINSOLVENZ 222
C. FORMERFORDERNISSE
I. BEURKUNDUNGSPFLICHT DER VERAEUSSERUNG VON GMBH-GESCHAEFTSANTEILEN (§ 15
ABS.3 UND 4 GMBHG) 223
II. GRUNDSTUECKSGESCHAEFTE (§ 311B ABS. 1 BGB) 226
III. VERPFLICHTUNG ZUR UEBERTRAGUNG DES GESAMTEN VERMOEGENS (§311B ABS.3
BGB) 228
IV. VERPFLICHTUNG ZUR UEBERTRAGUNG DES GESAMTEN KUENFTIGEN VERMOEGENS
(§311B ABS.2 BGB) 230
D. GESETZLICHE UND VERTRAGLICHE REGELUNGEN IM UMFELD DES KAUFVERTRAGES
I. PUBLIZITAETSERFORDERNISSE 230
1. REGISTERANMELDUNGEN 230
2. EINTRAGUNGEN IN DIE GMBH GESELLSCHAFTERLISTE; AUFNAHME EINES
WIDERSPRUCHS 231
XXI
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
II. WETTBEWERBSVERBOTE 232
1. WETTBEWERBSVERBOTE ZU LASTEN DES VERKAEUFERS 232
1.1 ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 232
1.2 FOLGE EINES *UEBERSCHIESSENDEN" WETTBEWERBSVERBOTS 234
1.3 FOLGE EINES VERSTOSSES GEGEN DAS WETTBEWERBSVERBOT 234
2. WETTBEWERBSVERBOTE ZU LASTEN DES KAEUFERS 234
3. WETTBEWERBSVERBOTE BEI GUS 235
III. SCHIEDSGUTACHTENKLAUSELN, SCHIEDSVEREINBARUNGEN UND
MEDIATIONSABREDEN 235 1. SCHIEDSGUTACHTENKLAUSELN 235
1.1 ANWENDUNGSBEREICHE DES SCHIEDSGUTACHTENS 236
1.2 DAS SCHIEDSGUTACHTEN IM ENGEREN UND IM WEITEREN SINNE 236 1.3 DIE
SCHIEDSGUTACHTENKLAUSEL 237
1.4 WIRKUNG DES SCHIEDSGUTACHTENS UND WIRKSAMKEITSMAENGEL 238 2.
SCHIEDSVEREINBARUNGEN 239
2.1 ANWENDUNGSBEREICHE 240
2.2 ZUSAMMENSPIEL VON SCHIEDSGERICHTS- UND SCHIEDSGUTACHTERVERFAHREN 241
2.3 DIE SCHIEDSVEREINBARUNG 242
2.4 WIRKUNGEN DER SCHIEDSVEREINBARUNG 242
2.5 FASF-TH/C/C-SCHIEDSVERFAHREN 243
2.6 DIE AUSWAHL DES SCHIEDSGERICHTS 244
2.7 VERFAHRENSFRAGEN SCHIEDSVEREINBARUNGEN 245
2.7.1 ALLGEMEINE VERFAHRENSGRUNDSAETZE 245
2.7.2 EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ - SCHIEDSVEREINBARUNGEN 245 2.7.3
BEWEISFUEHRUNG 246
3. MEDIATIONSABREDEN 246
3.1 MEDIATION ALS ZUSAETZLICHE ODER ALTERNATIVE STREITBEILEGUNG 246 3.2
VOR UND NACHTEILE DER MEDIATION 247
IV. NEBENBESTIMMUNGEN IM UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG 247
1. KOSTENREGELUNG 247
2. RECHTSWAHL, ANWENDBARES RECHT 248
3. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG, ZUSTELLUNGSBEVOLLMAECHTIGTE 249 4.
SCHRIFTFORM- UND ABSCHLUSSKLAUSEL 250
5. SALVATORISCHE KLAUSEL 250
6. ANLAGEN ZUM VERTRAG 251
E. CHECKLISTEN
I. KARTELLRECHTLICHE SCHRANKEN FUER WETTBEWERBSVERBOTE 251
1. WETTBEWERBSVERBOTE ZU LASTEN DES VERKAEUFERS 251
II. ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE UND VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 252 III.
BEURKUNDUNGSPFLICHTEN 255
XXII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
6. KAPITEL
KAUFPREIS UND KAPITALBESCHAFFUNG
A. BESTIMMUNG DES KAUFPREISES
I. UNTERNEHMENSBEWERTUNG 258
II. KAUFPREIS 259
1. FIXKAUFPREIS VS. VARIABLER/VORLAEUFIGER KAUFPREIS 259
2. ABGRENZUNG KAUFPREISANPASSUNGSKLAUSEL/GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE 260 3.
VORLAEUFIGER KAUFPREIS 260
4. EIGENKAPITALANPASSUNG ODER NET EQUITY ADJUSTMENT 262
5. WAHL DES RICHTIGEN ABGRENZUNGSSTICHTAGES: LOCKED-BOX, EFFECTIVE DATE
ODER CLOSING DATE KONZEPT 262
5.1 CLOSING DATE KONZEPT 262
5.2 EFFECTIVE DATE KONZEPT 263
5.3 LOCKED-BOX KONZEPT 263
5.4 BEENDIGUNG EINER ORGANSCHAFT, GEWINNABFUEHRUNG BZW. VERLUSTAUSGLEICH
UND KAUFPREIS 263
6. ERGEBNISABHAENGIGER KAUFPREIS {EARN-OUT) 264
6.1 EARN-OUT ZUR SCHLIESSUNG DER BEWERTUNGSLUECKE 264
6.2 EARN-OUT ALS FINANZIERUNGSINSTRUMENT 265
B. DURCHFUEHRUNG DER KAUFPREISANPASSUNG UND ZAHLUNGSMODALITAETEN
I. DURCHFUEHRUNG DER KAUFPREISANPASSUNG 266
II. NEGATIVER KAUFPREIS 266
III. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 267
1. FAELLIGKEIT 267
2. VERZINSUNG 267
3. AUFRECHNUNGSVERBOTE 267
4. KAUFPREISEINBEHALTE ODER HINTERLEGUNG VON KAUFPREISTEILEN ALS
SICHERHEIT 267
5. RUECKTRITTSRECHTE 268
IV. ANTI-EMBARRASSEMENT-KLAUSELN 268
C. FINANZIERUNG DES KAUFPREISES
I. ZAHLUNG MIT EIGENEN ANTEILEN 268
1. SCHAFFUNG NEUER GESCHAEFTSANTEILE 268
1.1 KAPITALERHOEHUNG GEGEN SACHEINLAGEN 269
1.2 GENEHMIGTES KAPITAL 271
2. KAUF BESTEHENDER GESCHAEFTSANTEILE 272
II. VENTURE CAPITAL 274
XXIII
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHN IS
III. MANAGEMENT-BUY-OUT UND LEVERAGED BUY-OUT 274
IV. EINSATZ DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS IM RAHMEN DER FREMDFINANZIERUNG .
. 276 1. KAPITALERHALTUNG 276
2. RECHTSFOLGEN UNZULAESSIGER AUSZAHLUNGEN 277
D. VERJAEHRUNG 278
7. KAPITEL
UNTERNEHMENSUEBERTRAGUNG
A. UEBERGANGSSTICHTAG 279
B. UEBERTRAGUNGSAKTE BEIM ASSET DEAL 280
I. SACHEN UND FORDERUNGEN 280
II. FIRMA 282
III. GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE 283
IV. VERTRAGSVERHAELTNISSE 287
V. KNOW-HOW 288
C. UEBERTRAGUNG VON GMBH-GESCHAEFTSANTEILEN/SHARE DEAL 289
I. ABTRETUNG 289
II. FORM DER UEBERTRAGUNG 290
III. BEDEUTUNG DER GESELLSCHAFTERLISTE 290
IV. EINTRAGUNG DES ERWERBERS IN DIE GESELLSCHAFTERLISTE 291
1. AUFZUNEHMENDE VERAENDERUNGEN 291
2. ADRESSAT DER EINREICHUNGSPFLICHT 292
3. HAFTUNG BEI VERSTOESSEN 293
V. GUTGLAEUBIGER ERWERB 294
1. VORAUSSETZUNGEN 294
2. REICHWEITE 294
3. GRENZEN DER GUTGLAUBENSWIRKUNG 296
D. CHECKLISTEN 297
I. UEBERTRAGUNGSAKTE BEIM ASSET DEAL 297
II. UEBERTRAGUNGSAKTE BEIM SHARE DEAL 297
XXIV
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
8. KAPITEL
STEUERN BEIM KAUF UND VERKAUF EINER GMBH
A. STEUERLICHE INTERESSENLAGE VON VERAEUSSERER UND ERWERBER I. VERAEUSSERER
300
1. ERMAESSIGTE STEUERBELASTUNG DES VERAEUSSERUNGSGEWINNS 300
2. BEGUENSTIGUNG DURCH REINVESTITION 300
II. ERWERBER 300
1. VERWENDUNG BESTEHENDER VERLUSTVORTRAEGE 300
2. KAUFPREISABSCHREIBUNG 300
III. VERHANDLUNGSBEDARF ZWISCHEN VERAEUSSERER UND ERWERBER 301
IV. VERAEUSSERUNGSHEMMNISSE, INSBESONDERE PENSIONSZUSAGEN 301
B. SHARE DEAL - VERAEUSSERUNG UND ERWERB VON GMBH-GESCHAEFTSANTEILEN
I. ERTRAGSTEUERLICHE BELASTUNG UND GESTALTUNG BEIM VERAEUSSERER 302 1.
NATUERLICHE PERSON MIT ANTEILEN IM PRIVATVERMOEGEN ALS VERAEUSSERER 303 2.
NATUERLICHE PERSON MIT ANTEILEN IM BETRIEBSVERMOEGEN ALS VERAEUSSERER . 304
3. KAPITALGESELLSCHAFT ALS VERAEUSSERER 305
II. ERTRAGSTEUERLICHE ENTLASTUNG UND GESTALTUNG BEIM ERWERBER 306 1.
ABSCHREIBUNGEN 306
1.1 UMWANDLUNGSMODELL 307
1.2 KOMBINATIONSMODELL 307
1.3 MITUNTERNEHMERMODELL 307
1.4 DOWNSTREAM-MERGER-MODELL 307
1.5 ORGANSCHAFTSMODELL 308
1.6 FAZIT 308
2. FREMDFINANZIERUNGSKOSTEN 308
2.1 NATUERLICHE PERSONEN ALS ERWERBER 308
2.2 KAPITALGESELLSCHAFT ALS ERWERBER 309
2.3 ZINSSCHRANKE 309
3. TRANSAKTIONSKOSTEN 311
4. KAUFPREISAENDERUNGEN 312
5. KAUFPREISRATEN UND KAUFPREISRENTEN 314
5.1 ALLGEMEINES 314
5.2 KAUFPREISRATEN BEI VERAEUSSERUNG UND ERWERB VON GMBH-
GESCHAEFTSANTEILEN 314
5.2.1 STEUERLICHE FOLGEN BEIM VERAEUSSERER 314
5.2.2 STEUERLICHE FOLGEN BEIM ERWERBER 316
5.3 KAUFPREISRENTEN BEI VERAEUSSERUNG UND ERWERB VON GMBH-
GESCHAEFTSANTEILEN 316
5.3.1 STEUERLICHE FOLGEN BEIM VERAEUSSERER 316
5.3.2 STEUERLICHE FOLGEN BEIM ERWERBER 317
5.3.3 VERAEUSSERUNG GEGEN KAUFPREISRENTE UND KAUFPREISZAHLUNG 317
XXV
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
6. VERWENDUNG BESTEHENDER VERLUSTVORTRAEGE 317
6.1 ANTEILIGE BESCHRAENKUNG 317
6.2 VOLLSTAENDIGER AUSSCHLUSS 318
6.3 ANALOGIE ZUR ZINSSCHRANKE 319
6.4 SANIERUNG 319
III. VERKEHRSTEUERN 322
1. UMSATZSTEUER 322
2. GRUNDERWERBSTEUER 322
2.1 ANTEILSVEREINIGUNG 322
2.2 STEUERLICHE BEWERTUNG 322
C. ASSET DEAL - VERAEUSSERUNG UND ERWERB EINZELNER WIRTSCHAFTSGUETER EINER
GMBH I. ERTRAGSTEUERLICHE BELASTUNG UND GESTALTUNG BEIM VERAEUSSERER 323
1. VERAEUSSERUNGSGEWINN 323
2. STEUERLICHE FOLGEN AUF EBENE DER GMBH 324
3. STEUERN AUF DIE AUSSCHUETTUNG DES VERAEUSSERUNGSGEWINNS 325
II. ERTRAGSTEUERLICHE ENTLASTUNG UND GESTALTUNG BEIM ERWERBER 325 1.
ABSCHREIBUNGEN 325
2. FREMDFINANZIERUNGS- UND TRANSAKTIONSKOSTEN 328
3. VERLUSTVORTRAEGE 328
4. UEBERNAHME VON VERBINDLICHKEITEN 328
5. UEBERNAHME VON RUECKSTELLUNGEN 328
III. VERKEHRSTEUERN 329
1. UMSATZSTEUER 329
2. GRUNDERWERBSTEUER 330
D. TRANSAKTIONSVORBEREITENDE GESTALTUNGEN I. STEUERLICHE ZIELSETZUNG 331
II. UMSTRUKTURIERUNGEN 331
1. ERTRAGSTEUERLICHE RESTRIKTIONEN BEI VERSCHMELZUNG UND FORM WECHSEL .
332 1.1 WERTANSATZ IN DER SCHLUSSBILANZ DER GMBH 332
1.2 STEUERLICHE FOLGEN BEI DER PERSONENGESELLSCHAFT UND DEN
ANTEILSEIGNERN DER GMBH 333
1.3 VERLUSTE 333
1.4 UEBERNAHMEGEWINN 333
1.5 OFFENE RUECKLAGEN 334
1.6 FORMWECHSEL 334
1.7 GEWERBESTEUER 334
2. VERKEHRSTEUERLICHE RESTRIKTIONEN BEI VERSCHMELZUNG UND FORMWECHSEL
335 2.1 UMSATZSTEUER 335
2.2 GRUNDERWERBSTEUER 335
III. EINBRINGUNG 336
IV. AENDERUNG DES STEUERH'CHEN SITZES 338
XXVI
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
E. TEILENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG VON GESCHAEFTSANTEILEN I. ERTRAGSTEUERN
341
1. STEUERLICHE BESONDERHEITEN FUER DEN VERAEUSSERER 341
2. STEUERLICHE BESONDERHEITEN FUER DEN ERWERBER 341
3. VERMOEGENSUEBERTRAGUNG GEGEN WIEDERKEHRENDE LEISTUNGEN 342
II. SCHENKUNGSTEUER 344
1. FESTSTELLUNG DES SCHENKUNGSTEUERTATBESTANDES 344
2. SCHENKUNGSTEUERLICHE SYSTEMATIK 344
3. STEUERLICHE UNTERNEHMENSBEWERTUNG 345
3.1 ALTERNATIVE BEWERTUNGSMETHODEN 345
3.2 VEREINFACHTES ERTRAGSWERTVERFAHREN UND SUBSTANZWERT 347 3.3
VERGLEICH DER SCHENKUNGSTEUERLICHEN BEWERTUNGSMETHODEN 348 A) BEWERTUNG
NACH DEM IDW-STANDARD S 1 (ZUKUNFTSORIENTIERT) . . . 349 B) BEWERTUNG
NACH MULTIPLIKATORVERFAHREN 349
C) BEWERTUNG NACH DEM VEREINFACHTEN ERTRAGSWERTVERFAHREN 350 D)
GEGENUEBERSTELLUNG DER ERGEBNISSE 350
4. VERSCHONUNGSABSCHLAG 350
5. FAZIT 352
9. KAPITEL
HAFTUNG UND GEWAEHRLEISTUNG A. HAFTUNG DES KAEUFERS
I. ASSET DEAL 355
1. IM UNTERNEHMEN BEGRUENDETE VERBINDLICHKEITEN DES VERKAEUFERS (§25 HGB)
355
2. STEUERVERBINDLICHKEITEN (§ 75 AO) 360
II. SHARE DEAL 361
1. VERBINDLICHKEITEN DES UNTERNEHMENSTRAEGERS GEGENUEBER DRITTEN 361 2.
VERBINDLICHKEITEN DES ANTEILSVERKAEUFERS GEGENUEBER DER GESELLSCHAFT .
362 2.1 HAFTUNG AUS § 16 GMBHG 362
2.2 HAFTUNG BEI SACHEINLAGEN 363
2.3 AUSFALLHAFTUNG (§§ 24, 31 ABS. 1 GMBHG) 364
2.4 EIGENKAPITALERSETZENDE DARLEHEN 365
III. SONSTIGE HAFTUNGSGRUENDE BEIM UNTERNEHMENSKAUF 366
1. UMWELTHAFTUNG 366
2. PRODUKTHAFTUNG 366
B. GESETZLICHE UND VERTRAGLICHE GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE I. GESETZLICHE
GRUNDLAGEN 367
1. ASSET DEAL 367
2. SHARE DEAL 368
3. HAFTUNGSAUSLOESENDE UNTERNEHMENSMAENGEL 370
3.1 SACHMAENGEL DES UNTERNEHMENS 370
3.2 RECHTSMAENGEL DES UNTERNEHMENS 372
XXVII
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
3.3 HAFTUNG FUER SACH- UND RECHTSMAENGEL AN EINZELNEN
UNTERNEHMENSBESTANDTEILEN 373
4. RECHTSFOLGEN UND VERJAEHRUNG 373
4.1 NACHERFUELLUNG 373
4.2 RUECKTRITT 374
4.3 MINDERUNG 376
4.4 SCHADENSERSATZ 377
4.5 AUSSCHLUSSGRUENDE 378
4.6 VERJAEHRUNG 381
II. WEITERE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 381
1. CULPA IN CONTRAHENDO 381
1.1 ANWENDUNGSBEREICH 381
1.2 ANSPRUCHSINHALT UND VERJAEHRUNG 382
2. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 383
III. ANFECHTUNG DES UNTERNEHMENSKAUFVERTRAGES 384
IV. VERTRAGLICHE GARANTIEN 385
1. INHALT 386
2. RECHTSFOLGEN 389
3. VERJAEHRUNG 393
4. BESONDERHEITEN BEI MEHREREN VERKAEUFERN 394
C. CHECKLISTEN 395
I. HAFTUNG DES KAEUFERS 395
1. ASSET DEAL 395
2. SHARE DEAL 396
II. UEBERBLICK UEBER DIE SYSTEMATIK DER GESETZLICHEN GEWAEHRLEISTUNG BEIM
UNTERNEHMENSKAUF 397
III. GARANTIENKATALOG 398
10. KAPITEL ARBEITSRECHT
A. EINFUEHRUNG - ASSET DEAL, SHARE DEAL UND UMWANDLUNGEN 403 B. ASSET
DEAL 405
I. VORAUSSETZUNGEN DES BETRIEBSUEBERGANGS NACH § 613A BGB 405 1. WECHSEL
DES BETRIEBSINHABERS 405
2. WAHRUNG DER BETRIEBS- ODER BETRIEBSTEILIDENTITAET 406
3. UEBERGANG DURCH RECHTSGESCHAEFT 409
4. FORTFUEHRUNG DES BETRIEBS VERSUS BETRIEBSSTILLLEGUNG 409
5. AUSLANDSBEZUG 410
6. VERMEIDUNG EINES BETRIEBSUEBERGANGS 411
7. ZUORDNUNG. HERAUSNAHME UND KUENDIGUNG VON ARBEITNEHMERN 412
XXVIII
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
II. FORTGELTUNG UND AENDERUNG BESTEHENDER RECHTE UND PFLICHTEN 414 1.
UEBERGEHENDE ARBEITSVERHAELTNISSE 414
2. ARBEITSVERTRAGLICHE REGELUNGEN 415
3. BETRIEBSVEREINBARUNGEN 416
3.1. KOLLEKTIV-RECHTLICHE WEITERGELTUNG 416
3.2. TRANSFORMATION 417
4. TARIFVERTRAEGE 417
4.1. ALLGEMEINVERBINDLICHKEIT 418
4.2 GLEICHE VERBANDSZUGEHOERIGKEIT ERWERBER/VERAEUSSERER 418 4.3 FEHLENDE
VERBANDSZUGEHOERIGKEIT DES ERWERBERS 419
4.4 ANDERE VERBANDSZUGEHOERIGKEIT DES ERWERBERS 420
4.5 ALLEINIGE VERBANDSZUGEHOERIGKEIT DES ERWERBERS 421
4.6 ARBEITSVERTRAGLICHE BEZUGNAHMEKLAUSELN AUF TARIFVERTRAEGE 421 5.
BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 422
6. BETRIEBSRAT UND AUFSICHTSRAT 423
III. HAFTUNG, INSBESONDERE § 613A ABS. 4 BGB 424
1. NACHHAFTUNG DES VERAEUSSERERS 424
2. ERWERBERHAFTUNG 425
3. HAFTUNG IM INNENVERHAELTNIS VERAEUSSERER-ERWERBER 425
IV. KUENDIGUNGSSCHUTZ, § 613A ABS. 4 BGB 426
V. UNTERRICHTUNG UND WIDERSPRUCH NACH § 613A ABS. 5 UND 6 BGB 428 1.
UNTERRICHTUNG 429
1.1 ZEITPUNKT ODER GEPLANTER ZEITPUNKT DES UEBERGANGS 430
1.2 GRUND FUER DEN UEBERGANG 430
1.3 RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE FOLGEN 431
1.4 HINSICHTLICH DER ARBEITNEHMER GEPLANTE MASSNAHMEN 432 1.5 IDENTITAET
DES ERWERBERS 432
2. WIDERSPRUCHSRECHT 433
3. HANDLUNGSVORSCHLAEGE/ABLAUFPLAN ZUR UNTERRICHTUNG 434
C. UMWANDLUNGEN ANLAESSLICH DES UNTERNEHMENSKAUFS 435
D. SHARE DEAL 437
E. INFORMATIONS- UND BERATUNGSPFLICHTEN DER ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN 438
F. MITBESTIMMUNGSRECHTE 439
I. EINFUEHRUNG 439
II. INTERESSENAUSGLEICHSPFLICHT WEGEN BETRIEBSAENDERUNG 440
III. RECHTSFOLGEN BEI UNTERLASSENER INFORMATION/VERHANDLUNG 442
IV. SOZIALPLAN 443
XXIX
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
11. KAPITEL KARTELLRECHT
A. EINFUEHRUNG 445
B. FUSIONSKONTROLLE 445
I. EUROPAEISCHE FUSIONSKONTROLLE 446
1. ANWENDUNGSBEREICH DER EUROPAEISCHEN FUSIONSKONTROLLE
(AUFGREIFKRITERIEN) 446
1.1 ZUSAMMENSCHLUSSBEGRIFF 446
1.1.1 FUSION 446
1.1.2 KONTROLLERWERB 447
1.1.2.1 ERWERBER DER KONTROLLE 447
1.1.2.2 GEGENSTAND DER KONTROLLE 447
1.1.2.3 WIRKUNG DER KONTROLLE: BESTIMMENDER EINFLUSS 447 1.1.2.4
DAUERHAFTIGKEIT DER STRUKTURELLEN VERAENDERUNG 448 1.1.2.5 ARTEN DER
KONTROLLE 448
1.1.2.6 MITTEL DER KONTROLLE 449
1.1.3 AUSNAHMETATBESTAENDE 450
1.2. UMSATZSCHWELLEN (GEMEINSCHAFTSWEITE BEDEUTUNG) 451 1.2.1
SCHWELLENWERTE 451
1.2.2 ERMITTLUNG DER BETEILIGTEN UNTERNEHMEN 452
1.2.3 ERMITTLUNG DES UMSATZES 452
1.2.3.1 BERECHNUNG DES UMSATZES 453
1.2.3.2 ZURECHNUNG DES UMSATZES WEITERER UNTERNEHMEN 454 2. ABGRENZUNG
ZU DEN NATIONALEN FUSIONSKONTROLLREGIMEN 455
3. MATERIELLE BEURTEILUNG VON ZUSAMMENSCHLUESSEN (EINGREIFKRITERIEN) . .
. 456 3.1 PRUEFUNGSMASSSTAB (SIEC-TEST) 456
3.2 MARKTABGRENZUNG 457
3.3 MATERIELLE KRITERIEN DER WETTBEWERBLICHEN BEURTEILUNG 458 3.3.1
HORIZONTALE AUSWIRKUNGEN 458
3.3.1.1 MARKTANTEIL UND KONZENTRATIONSHOEHE 458
3.3.1.2 WETTBEWERBSWIDRIGE WIRKUNGEN 459
3.3.2 AUSGLEICHSFAKTOREN 460
3.3.3 VERTIKALE ASPEKTE 460
3.3.4 KONGLOMERATE ASPEKTE 461
3.4 ABHILFEMASSNAHMEN (ZUSAGEN) 461
3.4.1 BEDINGUNGEN UND AUFLAGEN 461
3.4.2 INHALT DER ZUSAGEN 462
3.4.3 VERFAHREN 462
3.5 NEBENABREDEN (ANCILLARY RESTRAINTS) 463
4. FUSIONSKONTROLLVERFAHREN 463
4.1 INFORMAL (CONFIDENTIAL) GUIDANCE VERFAHREN 463
4.2 ANMELDUNG 464
4.2.1 ANMELDEPFLICHT 464
4.2.2 ANMELDEFAEHIGKEIT 464
4.2.3 ADRESSATEN DER ANMELDEPFLICHT 464
4.2.4 INHALT DER ANMELDUNG 464
XXX
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
4.3 VORPRUEFVERFAHREN (PHASE I) 465
4.4 HAUPTPRUEFVERFAHREN (PHASE II) 466
4.5 VOLLZUGSVERBOT 466
4.5.1 VOLLZUGSHANDLUNGEN 466
4.5.2 MASSNAHMEN ZWISCHEN VERTRAGSABSCHLUSS UND VOLLZUG 467 4.5.3 ZAHLUNG
DES KAUFPREISES 468
4.5.4 AUSNAHMEN VOM VOLLZUGSVERBOT 468
4.5.5 RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES 468
5. RECHTSSCHUTZ 468
5.1 HAUPTSACHEVERFAHREN 469
5.2 EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 469
5.3 RECHTSMITTEL ZUM GERICHTSHOF 470
II. DEUTSCHE FUSIONSKONTROLLE 470
1. ANWENDUNGSBEREICH DER DEUTSCHEN FUSIONSKONTROLLE (ANGREIFKRITERIEN)
470 1.1. ZUSAMMENSCHLUSSBEGRIFF 470
1.1.1 VERMOEGENSERWERB 471
1.1.2 KONTROLLERWERB 471
1.1.3 ANTEILSERWERB 472
1.1.4 ERWERB WETTBEWERBLICH ERHEBLICHEN EINFLUSSES 472
1.1.5 AUSNAHMETATBESTAENDE 473
1.2. UMSATZSCHWELLEN 473
1.2.1 SCHWELLENWERTE 473
1.2.2 ERMITTLUNG DER BETEILIGTEN UNTERNEHMEN 474
1.2.3 ERMITTLUNG DES UMSATZES 474
1.3 HINREICHENDE INLANDSAUSWIRKUNGEN 475
2. ABGRENZUNG ZU DER EUROPAEISCHEN FUSIONSKONTROLLE 475
3. MATERIELLE BEURTEILUNG VON ZUSAMMENSCHLUESSEN (EINGREIFKRITERIEN) . .
. 476 3.1 PRUEFUNGSMASSSTAB (MARKTBEHERRSCHUNGSTEST) 476
3.2 ABHILFEMASSNAHMEN (ZUSAGEN) 477
3.3 NEBENABREDEN (ANCILLARY RESTRAINTS) 477
4. FUSIONSKONTROLLVERFAHREN 477
5. VOLLZUGSVERBOT 479
6. RECHTSSCHUTZ 479
7. MINISTERERLAUBNIS 479
III. SONSTIGE AUSLAENDISCHE FUSIONSKONTROLLREGIME 480
C. GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
I. ARTEN VON GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 481
II. GRUENDUNG VON GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN: FUSIONSASPEKT UND
KARTELLASPEKT 482
III. WETTBEWERBSVERBOTE 483
D. SONSTIGE KARTELLRECHTLICHE VORGABEN
I. WETTBEWERBSVERBOTE 483
II. LIZENZVEREINBARUNGEN 483
III. BEZUGS- UND LIEFERBEZIEHUNGEN 484
XXXI
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
12. KAPITEL
UNTERNEHMENSKAUF IN KRISE UND INSOLVENZ
A. VERFAHREN UND BETEILIGTE
I. AUSGANGSLAGE 485
II. BETEILIGTE 486
B. UNTERSCHEIDUNG VERSCHIEDENER KRISENSZENARIEN
I. KRISE ODER INSOLVENZ DES ZIELUNTERNEHMENS 487
1. KRISE ODER INSOLVENZ DES ZIELUNTERNEHMENS; GESUNDER VERKAEUFER 487 1.1
ASSET DEAL 487
1.2 SHARE DEAL 488
1.3 FORDERUNGSEINLAGE GEGEN GESCHAEFTSANTEILE (DEBT EQUITY SWAP) 490 1.4
VORSAETZLICHE SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNG DURCH SANIERUNGSMASSNAHMEN 492 1.5
SANIERUNGSFUSION 492
2. KRISE ODER INSOLVENZ DES VERKAEUFERS 493
II. BISITCEPROFIL BEIM UNTERNEHMENSKAUF IN KRISE ODER INSOLVENZ DES
VERKAEASERS 494
1. SZENARIO 1: VERKAUF DES UNTERNEHMENS VOR INSOLVENZANTRAGSTELLUNG BEIM
VERKAEUFER 494
1.1 ALLGEMEINES RISIKO DER VERKAEUFERINSOLVENZ 494
1.2 GESETZLICHE EINTRITTS- UND HAFTUNGSTATBESTAENDE BEIM ASSET DEAL . .
494 1.2.1 §613A BGB 494
1.2.2 §75 AO; §76 AO; § 13C USTG 495
1.2.3 SCHAEDLICHE BODENVERAENDERUNGEN (§4 ABS. 3 BBODSCHG),
OEFFENTLICH-RECHTLICHE ZUSTANDSHAFTUNG 495
1.2.4 EUROPARECHTLICH UNRECHTMAESSIGE BEIHILFEN 496
1.2.5 WETTBEWERBSVERSTOESSE 497
1.2.6 §25 HGB 498
1.3 GESETZLICHE HAFTUNG DES ERWERBERS BEIM SHARE DEAL 498
1.3.1 KAPITAL 498
1.3.2 UMWELT 499
1.3.3 WETTBEWERBSVERSTOESSE 499
1.4 VERNICHTUNG DES KAUF- ODER ERFUELLUNGSGESCHAEFTS NACH
(ANSCHLUSS-)INSOLVENZ DES VERKAEUFERS: ERFUELLUNGSWAHLRECHT, ANFECHTUNG
500
1.4.1 ERFUELLUNGSWAHLRECHT DES INSOLVENZVERWALTERS (§ 103 INSO) 501
1.4.1.1 ALLGEMEINES 501
1.4.1.2 VERZOEGERUNGEN BEIM ASSET DEAL UND BEIM SHARE DEAL 502 1.4.1.3
LOESUNGSKLAUSELN FUER DEN FALL DER INSOLVENZ 503 1.4.1.4 ANWARTSCHAFTEN
ZUR DURCHBRECHUNG DES ERFUELLUNGSWAHLRECHTS 504
1.4.1.5 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEN UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG 506 1.4.2
INSOLVENZANFECHTUNG GEM. §§ 129 FF. INSO 506
XXXII
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
1.4.3 ANFECHTUNG BINNEN 10 JAHREN BEI VORSAETZLICHER BENACHTEILIGUNG DER
GLAEUBIGER 507
1.4.3.1 VORSATZ 508
1.4.3.2 GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG 508
1.4.4 UNTERNEHMENSKAUF 3 MONATE UND WENIGER VOR INSOLVENZANTRAGSSTELLUNG
509
1.4.5 BARGESCHAEFT (§ 142 INSO) 511
1.4.6 RECHTSFOLGEN DER INSOLVENZANFECHTUNG 512
2. SZENARIO 2: VERKAUF DES UNTERNEHMENS IM EROEFFNUNGSVERFAHREN 513 2.1
*STARKER" VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER 514
2.2 *SCHWACHER" VORLAEUFIGER INSOLVENZVERWALTER 514
2.3. VERKAUF DES UNTERNEHMENS DURCH DEN VORLAEUFIGEN *STARKEN" ODER
VORLAEUFIGEN *SCHWACHEN" INSOLVENZVERWALTER? 515
2.4 UEBERTRAGENDE SANIERUNG 517
2.5 GESETZLICHE EINTRITTS- UND HAFTUNGSTATBESTAENDE BEIM
UNTERNEHMENSVERKAUF IM EROEFFNUNGSVERFAHREN 517
3. SZENARIO 3: VERKAUF DES UNTERNEHMENS NACH INSOLVENZEROEFFNUNG 519 3.1
UNTERNEHMENSKAUF NACH EROEFFNUNG DES INSOLVENZVERFAHRENS UND VOR BZW.
NACH DEM BERICHTSTERMIN 519
3.2 HAFTUNGSRISIKEN 520
C. DUE DILIGENCE BEIM UNTERNEHMENSKAUF IN KRISE UND INSOLVENZ
I. AUSGANGSLAGE 521
1. HAFTUNG DES HANDELNDEN GESCHAEFTSFUEHRERS 521
2. INFORMATIONSGEFAELLE BEIM SHARE DEAL BZW. ASSET DEAL 522
II. BESONDERHEITEN DER KRISEN- ODER INSOLVENZ-DUE DILIGENCE 523 1.
STAMMKAPITAL 523
2. VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER ARBEITNEHMERN 524
3. §§75, 76 AO; §73 AO; § 13C USTG 524
4. UMWELTHAFTUNG 525
5. BEIHILFEN, WETTBEWERB 525
D. ARBEITRECHTLICHE BESONDERHEITEN BEIM UNTERNEHMENSKAUF AUS KRISE UND
INSOLVENZ
I. EINLEITUNG 526
II. PERSONALABBAU IN DER INSOLVENZ 526
III. KUENDIGUNG VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN 528
IV. FORTGELTUNG EINES SANIERUNGSTARIFVERTRAGES 528
XXXIII
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
13. KAPITEL
BESONDERHEITEN BEIM UNTERNEHMENSKAUF MIT AUSLANDSBERUEHRUNG
A. GRENZUEBERSCHREITENDER UNTERNEHMENSKAUF 532 B. ANWENDBARES RECHT 532
I. VERTRAGSSTATUT 533
II. GESELLSCHAFTSSTATUT 533
III. INTERNATIONALE ABKOMMEN 533
IV. SCHULDRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 534
1. RECHTSWAHL 534
1.1 RECHTSWAHL 535
1.2 WAHL DER *HEIMAT"-RECHTSORDNUNG EINER VERTRAGSPARTEI 535 1.3 WAHL
DES RECHTS EINES NEUTRALEN DRITTSTAATES 535
1.4 STILLSCHWEIGENDE RECHTSWAHL 536
1.5 ALLGEMEINE SCHRANKEN 536
2. ANWENDUNGSBEREICH DES SCHULDSTATUTES 537
V. ANERKENNUNG EINER RECHTSWAHL IM AUSLAND - BEISPIEL SCHWEIZ 538
C. DINGLICHE ABWICKLUNG 538
I. ANTEILSUEBERTRAGUNG BEIM SHARE DEAL 539
II. UEBERTRAGUNG VON VERMOEGENSGEGENSTAENDEN BEIM ASSET DEAL 539
III. MULTI-JURISDICTIONAL ASSET DEAL 540
D. FORMVORSCHRIFTEN 540
I. ART. 11 EGBGB 541
1. GESCHAEFTSRECHT 541
2. ORTSFORM 541
3. ALTERNATIVE GELTUNG VON GESCHAEFTSRECHT UND ORTSFORM BEI
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN VORGAENGEN 542
II. DIE AUSLANDSBEURKUNDUNG - BEISPIEL SCHWEIZ 544
1. RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND VOR MOMIG 544
2. RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND NACH MOMIG 544
3. AENDERUNGEN DES SCHWEIZERISCHEN OBLIGATIONENRECHTS IM BESONDEREN . .
544 4. FAZIT 545
III. VERTRETUNG UND VOLLMACHTEN 545
1. ORGANSCHAFTLICHE VERTRETUNGSMACHT 546
2. RECHTSGESCHAEFTLICHE VOLLMACHTEN 546
E. UMWANDLUNG UEBER DIE GRENZEN 546
I. UMWG 546
1. DAS VERFAHREN GEM. §§ 122AFF. UMWG 548
2. DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 548
XXXIV
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
II. ANWACHSUNGSMODELL 549
III. DIE SOCIETAS PRIVATA EUROPAEA - SPE 549
F. INSOLVENZRECHT BEI INTERNATIONALEN TRANSAKTIONEN
I. UEBERLEGUNGEN AUS SICHT DES DEUTSCHEN RECHTS 550
II. INSOLVENZRECHTLICHE UEBERLEGUNGEN AM BEISPIEL DER SCHWEIZ 552
G. ARBEITSRECHT BEI INTERNATIONALEN TRANSAKTIONEN
I. ARBEITSRECHTLICHE SPEZIFIKA AUS DER SICHT DES DEUTSCHEN RECHTS 553
II. BETRIEBSUEBERGANG IN DER SCHWEIZ 554
1. ALLGEMEINES 554
2. RECHTSFOLGEN DES BETRIEBSUEBERGANGES 555
3. PENSIONSKASSEN-WECHSEL IM BESONDEREN 556
ANHANG
1. MAKLERVERTRAG 561
2. RECHTSBERATUNGSVERTRAG NEBST HONORARVEREINBARUNG 568
3. STEUERBERATUNGSVERTRAG 572
4. GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG 575
5. LETTER OF INTENT 578
6. NON RELIANCE LETTER 583
7. BREAK-UP FEE 584
8. MATERIAL ADVERSE CHANGE-KLAUSEL (*MAC-KLAUSEL") 585
9. VERTRAGLICHE FESTLEGUNG VON KAUFGEGENSTAND UND
VERAEUSSERUNGSVERPFLICHTUNG 586
10. ZUSTIMMUNGEN UND BEHOERDLICHE ERLAUBNISSE 589
11. ALLGEMEINES WETTBEWERBSVERBOT 590
12. PUNKTUELLES WETTBEWERBSVERBOT 591
13. VERTRAGSSTRAFEREGELUNG 592
14. SCHIEDSGUTACHTENKLAUSEL 593
15. SCHIEDSKLAUSEL MIT VORAUSGEHENDER MEDIATION (*MED-ARB") 595 16.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN 597
17. VERTRAGLICHE FESTLEGUNG DES KAUFPREISES 598
18. UEBERGANGSSTICHTAG UND EIGENTUMSUEBERTRAGUNG BEIM ASSET DEAL 606 19.
UEBERGANGSSTICHTAG UND GEWINNBEZUGSRECHT BEIM SHARE DEAL 607 20.
FORMULIERUNGSBEISPIEL NACHWEIS KAUFPREISZAHLUNG BEIM NOTAR 608 21.
FORMULIERUNGSBEISPIEL EINREICHUNG DER GESELLSCHAFTERLISTE
GEM. § 40 ABS. 2 GMBHG 609
22. ABSCHLIESSENDES VERTRAGLICHES GEWAEHRLEISTUNGSSYSTEM 610
23. STILLHALTEABKOMMEN 612
24. VERZICHTSVEREINBARUNG, RANGRUECKTRITT, MIT BESSERUNGSSCHEIN 622
STICHWORTVERZEICHNIS 623
XXXV |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)124299555 (DE-588)121766225 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036625086 |
classification_rvk | PE 380 PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)703884958 (DE-599)DNB1005065039 |
dewey-full | 346.43065 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43065 |
dewey-search | 346.43065 |
dewey-sort | 3346.43065 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036625086</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110405</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100819s2011 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1005065039</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811435483</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 99.95</subfield><subfield code="9">978-3-8114-3548-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811435483</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">81143548</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)703884958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1005065039</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43065</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskauf bei der GmbH</subfield><subfield code="c">hrsg. von Georg Rotthege ... Bearb. von Helge B. Cohausz ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmenskauf bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 637 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">C.-F.-Müller-Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rotthege, Georg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124299555</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cohausz, Helge B.</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121766225</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3518007&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020545037&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020545037</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036625086 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:44:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811435483 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020545037 |
oclc_num | 703884958 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-12 DE-11 DE-1049 DE-1051 DE-739 DE-2070s DE-945 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-12 DE-11 DE-1049 DE-1051 DE-739 DE-2070s DE-945 |
physical | XLVI, 637 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | C.-F.-Müller-Wirtschaftsrecht |
spelling | Unternehmenskauf bei der GmbH hrsg. von Georg Rotthege ... Bearb. von Helge B. Cohausz ... Unternehmenskauf bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] Müller 2011 XLVI, 637 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier C.-F.-Müller-Wirtschaftsrecht Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH (DE-588)4021365-1 s Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s DE-604 Rotthege, Georg Sonstige (DE-588)124299555 oth Cohausz, Helge B. 1941- Sonstige (DE-588)121766225 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3518007&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020545037&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Unternehmenskauf bei der GmbH Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078600-6 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Unternehmenskauf bei der GmbH |
title_alt | Unternehmenskauf bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
title_auth | Unternehmenskauf bei der GmbH |
title_exact_search | Unternehmenskauf bei der GmbH |
title_full | Unternehmenskauf bei der GmbH hrsg. von Georg Rotthege ... Bearb. von Helge B. Cohausz ... |
title_fullStr | Unternehmenskauf bei der GmbH hrsg. von Georg Rotthege ... Bearb. von Helge B. Cohausz ... |
title_full_unstemmed | Unternehmenskauf bei der GmbH hrsg. von Georg Rotthege ... Bearb. von Helge B. Cohausz ... |
title_short | Unternehmenskauf bei der GmbH |
title_sort | unternehmenskauf bei der gmbh |
topic | Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd |
topic_facet | Unternehmenskauf GmbH Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3518007&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020545037&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rotthegegeorg unternehmenskaufbeidergmbh AT cohauszhelgeb unternehmenskaufbeidergmbh AT rotthegegeorg unternehmenskaufbeidergesellschaftmitbeschrankterhaftung AT cohauszhelgeb unternehmenskaufbeidergesellschaftmitbeschrankterhaftung |