Obsazování úřadu krajského hejtmana v předbělohorském období a soupis krajských hejtmanů na základě dochovaných seznamů z let 1563/1564-1616/1617:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Czech |
Veröffentlicht: |
Praha
Národni Archiv
2009
|
Ausgabe: | Vyd. 1. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache |
Beschreibung: | 281 S. Ill. |
ISBN: | 9788086712758 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036563390 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240906 | ||
007 | t | ||
008 | 100714s2009 a||| |||| 00||| cze d | ||
020 | |a 9788086712758 |9 978-80-86712-75-8 | ||
035 | |a (OCoLC)705665509 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036563390 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a cze | |
049 | |a DE-M333 |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Mareš, Petr |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Obsazování úřadu krajského hejtmana v předbělohorském období a soupis krajských hejtmanů na základě dochovaných seznamů z let 1563/1564-1616/1617 |c Petr Mareš |
250 | |a Vyd. 1. | ||
264 | 1 | |a Praha |b Národni Archiv |c 2009 | |
300 | |a 281 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache | ||
650 | 0 | 7 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Böhmische Länder |0 (DE-588)4069573-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Böhmische Länder |0 (DE-588)4069573-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020484677&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020484677&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 351.09 |e 22/bsb |f 09031 |g 4371 |
942 | 1 | 1 | |c 351.09 |e 22/bsb |f 09032 |g 4371 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020484677 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809493632554631168 |
---|---|
adam_text |
Obsah
Studie 8
Obsazování úřadu krajského hejtmana
v předbělohorském období a soupis krajských
hejtmanů na základě dochovaných seznamů
2^1563/1564-1616/1617
Literatura a prameny
8
Obecná charakteristika krajských hejtmanů
9
Stav dosavadního poznání o mechanismu
11
obsazování úřadu krajského hejtmana v před¬
bělohorském období a cíle tohoto příspěvku
Mechanismus obsazování úřadu krajského
13
hejtmana
iniciativa
13
Vybírání krajských hejtmanů
14
Vyhotovení seznamu
21
Schvalovací proces
24
Vyhotovení jmenovacích listů
30
Přijetí úřadu
39
Propuštění z úřadu
40
Změny v průběhu roku
40
Závěr
52
Poznámky
54
Edice
110
Soupis krajských hejtmanů podle jednotlivých krajů
na základě seznamů krajských hejtmanů
z let
1563/1564-1616/1617
Bayerische
Staatsbibliothek
München
Kraj Bechyňský
112
Kraj
Boleslavský
122
Kraj
Čáslavský
132
Kraj
Hradecký
140
Kraj
Chrudimský
150
Kraj
Kouřimský
158
Kraj
Litoměřický
166
Kraj
Plzeňský
174
Kraj
Podbrdský
182
Kraj
Prácheňský Í90
Kraj
Rakovnický
198
Kraj
Slánský
206
Kraj
Vltavský
214
Kraj
Žatecký
222
Jmenný rejstřík
232
Zusammenfassung 264
Příloha
272
О
Zusammenfassung
Die Besetzung des Kreishauptmannsamtes in der Zeit vor
Weißem Berg und das Verzeichnis der Kreishauptmänner auf
Grund der überlieferten Verzeichnisse aus den Jahren 1563/
/1564-1616/1617
Bis in heutige Zeit blieb kein kompaktes
Konvolut
erhalten,
das aus der Tätigkeit der Kreishauptmannschaften in Böhmen
vor dem Weißen Berg entstand, ausgenommen der einzelnen,
in verschiedenen, vor allem Geschlechts- und Domänenarchiven
verstreuten Schriftstücke. Die einzige umfassendere Sammlung
der Schriftstücke zu diesem Thema, die aber aus der Tätigkeit der
böhmischen königlichen Kanzlei und der böhmischen Statthalterei
entstand, stellt bisher fast nicht ausgenutztes schriftliches Material
betreffend die Kreise und die Kreisverfassung aus den Jahren von
1550 bis die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts dar, das im National¬
archiv in Prag, Bestand
Stará manipulace
[Alte Manipulation],
Inventarnummer 1605,
Sign. K
26/1 - 10,
Kraje a krajské zřízení
v Čechách
[Die Kreise und die Kreisverfassung in Böhmen], Ka.
1130 - 1135, aufbewahrt ist. Die Verarbeitung des älteren Teils
dieses im Torso erhaltenen Materials (aus den Jahren 1550 -1618)
bildet den Hauptgrund zu dieser Arbeit.
Das Königreich Böhmen wurde seit der Mitte des 15. Jahr¬
hunderts bis den Dreißigjährigen Krieg in 14 Kreise geteilt:
Bechiner, Bunzlauer, Tschaslauer, Königgrätzer, Chrudimer,
Kaurzimer, Leitmeritzer, Pilsner, Prachiner, Podbrder, Rakoni-
tzer, Schlaner, Moldauer und Saazer. An der Spitze jedes Kreises
standen zwei Kreishaupmänner. Der eine aus dem Herren- und
der andere aus dem Ritterstand. Ihr Amt übten sie laut Bestim¬
mungen in der Landesverfassung ein Jahr aus. Zum Wechsel
der Hauptmänner kam jedes Jahr um den Tag des heiligen
Georg, d.h. am 23. April. Die neuen Kreishauptmänner wurden
vom Herrscher benannt, und zwar von den Adeligen, die in dem
gegebenen Kreis siedelten. Jeder Kreishauptmann sollte das
j\ Amt ohne Ausreden übernehmen.
I)
Die Kreishauptmänner richten sich vor allem nach der sog.
Hauptmannsordnung aus dem Jahre 1517 und 1528. Die wurde
N
264
später zum Bestandteil der Landesordnungen aus den Jahren
1530, 1549 und 1564. Die erste Instruktion für die Kreishauptmän¬
ner stammt aus dem Jahre 1695. Auch der Herrscher, die obersten
Verwaltungs- und Selbstverwaltungsbehörde Königreichs Böhmen
und Landtagsbeschlüsse hatten Einfluss auf ihre Tätigkeit. In
der verfolgten Zeitperiode unterlagen sie dem Hauptmann / den
Hauptmännern des Königreichs Böhmen, später den königlichen
Statthaltern, in einzelnen Fällen dann dem Prager obersten Burg¬
grafen und dem Kammergericht. Im Bereich des Gerichtswesen
traten die Kreishauptmänner nur als Schiedsrichter aus, die nach
dem Gehör der Parteien die Streitigkeiten unter den Einwohnern
des Kreises friedlich beilegten.
Bisherige Fachliteratur widmete nur minimale Aufmerksam¬
keit der Problematik über die Besetzung des Amtes eines Kreis¬
hauptmanns, und zwar dank den zeitgenössischen Amts-und
Privatquellen, die davon mehr oder weniger schweigen. Die ganze
Problematik blieb also auf ein Moment beschränkt, nämlich auf das
Moment der Einsetzung, d.h. Ernennung der Kreishauptmänner.
Ein wesentlich wichtigeres Problem, und zwar Moment der eigenen
Auswahl der Kreishauptmänner bleib in der bisherigen Forschung
fast unberührt, also unbeantwortet.
Der Hauptziel dieses Beitrags ist, auf Grund der verfügbaren
Quellen die einzelnen Phasen , d.h. den Mechanismus, der Beset¬
zung des Amtes des Kreishaupmanns in Böhmen vor dem Weißen
Berg zu identifizieren, analysiren und beschreiben. Ein Nebenzi¬
el ist, die objektiven und subjektiven Umstände vorzuzeichnen,
die wichtige Rolle bei der Besetzung dieses Amtes spielten. Die
Umvollständigkeit des erhaltenen Materials erschwert aber die
eindeutige Rekonstruktion des Mechanismus. Die definitive Bear¬
beitung und Auswertung der einigen Phasen bleiben also für die
nächste Forschung offen. Das Verzeichnis der Kreishauptmänner
nach den einzelnen Kreisen in der chronologischen Reihenfolge,
zusammengestellt auf Grund der erhaltenen Verzeichnisse aus den
Jahren 1563/1564-1616/1617, und das Namenregister zu diesem
Verzeichnis bilden eine Anlage.
Der Mechanismus der Besetzung des Amtes eines Kreis¬
hauptmanns wird in der chronologischen Reihenfolge verfolgt.
Den ganzen Prozess kann man in die nächsten Phasen einteilen:
Die Initiative; Die Auswahl der Kreishauptmänner; Die Ausfer-
265
tigung des
Verzeichnisses; Das Genehmigungsverfahren; Die
Ausfertigung der Ernennungsurkunden; Die Annahme des Amtes;
Die Entlassung aus dem Amt und Die Änderungen im Verlauf des
Jahres.
Die Initiative. Über die direkte Äußerung der Initiative haben
wir die Belege aus den Jahren 1555 und 1588. Der Herrscher, oder
sein Stellvetreter, schickte 2-4 Wochen vor dem Tag des heiligen
Georg ein Sendschreiben (Missiv) dem obersten Hofmeister des
Königreichs Böhmen, in dem er ihm befahl, das Verzeichnis der
neu ausgewählten Kreishauptmänner vorzulegen. Über die fehlen¬
de Initiative des Herrschers haben wir die direkten Nachweise aus
der Zeit, wann der Herrscher seinen Sitz auf der Prager Burg nicht
kontinuierlich hatte und die Verwaltung im Lande die Statthalter
/ verordneten Räte ausübten, also aus den Jahren 1572, 1573,
1574, 1576 und 1614.
Die Auswahl der Kreishauptmänner. Die durchstudierten
Quellen bringen keine Erkenntnis vom eigenen Akt der Auswahl
der Kreishauptmänner, und deshalb kann man davon nichts Nähe¬
res sagen. Meine Aufmerksamkeit richtete ich deswegen auf die
Kernfrage, welches Amt oder welcher Beamte zur Auswahl der
Kreishauptmänner bevollmächtigt war. Unterdessen kann man nur
die einzelnen Fälle dieses Aktes registrieren. Davon erfährt man,
dass
Kompetenz zur Auswahl der Kreishauptmänner entweder der
oberste Hofmeister des Königreichs Böhmen oder die Statthalter
/verordneten Räte, oder die Räte des Hof- und Kammergerichts
hatten. Die verfolgte Zeitperiode teilte ich mit Rücksicht auf die
Spezifika des Regierens der einzelnen Herrscher hilfsweise in vier
Zeitabschnitte.
Der erste Abschnitt, d.h. Oktober 1547 - Januar 1567, wird
durch die Statthalter- und Verwaltersfunktion des Erzherzogen
Ferdinand von Tirol charakterisiert. Darin wird ein direkter und
ein Zweifelsbeweis von der Kompetenz in Auswahl der Kreis¬
hauptmänner registriert. Aus dem Schreiben des Erzherzogen an
seinen Vater Ferdinand
I.
aus dem Jahre 1550 fließt es aus,
dass
der Erzherzog an der Auswahl der Hauptmänner in Anwesenheit
und unter Hilfeleistung von Landesbeamten und Kammergerichts-
beisitzer teilnahm.
N
266
Der zweite Abschnitt, d.h. Januar 1567 - Oktober 1583,
wird dadurch charakterisiert,
dass
der Herrscher nicht ständig
im Königreich Böhmen residiert und die Verwaltung im Lande
vorübergehend an von ihm angestellte Statthalter/verordnete
Räte delegierte. Es werden fünf Zweifelbeweise von der Kom¬
petenz in Auswahl der Kreishauptmänner registriert. Der Akt der
eigenen Auswahl ist hier nämlich in der Zeitterminologie mit den
Worten
„vedle zdání vašeho/tvého"
(=Ihres/deines Erachtens)
ausgedrückt, die wahrscheinlich das Synonym für das Verb
„auswählen" sind. In den Jahren 1569, 1572 und 1573 wurden
die Kreishauptmänner von den verordneten Räten ausgewählt,
die auch deren Verzeichnis ausfertigten, im Jahre 1574 dann vom
obersten Hofmeister des Königreichs Böhmen und im Jahre 1576
wieder von den verordneten Räten, aber unter Hilfeleistung von
den obersten Beamten und Landesrichtern.
Der dritte Zeitabschnitt, d.h. Oktober 1583 - Mai 1611,
wird dadurch charakterisiert,
dass
Kaiser Rudolf
II.
im König¬
reich Böhmen ständig residierte und
dass
er direkte Herrschaft
darüber ausübte. Der einzige Nachweis von der Auswahl der
Kreishauptmänner in dieser Zeit ist ein Protokoll des böhmischen
Königsrats aus den Jahren 1605-1608. Es resultiert davon aus,
dass
die Kreishauptmänner von dem böhmischen Königsrat auf
seiner Sitzung am 14. April 1606 „gewählt" wurden.
Der vierte Abschnitt, d.h. Mai 1611 -1619, wird ähnlich wie der
zweite Zeitabschnitt charakterisiert. Der Kaiser Mathias residierte
nicht ständig im Königreich Böhmen und die Verwaltung delegierte
er vorübergehend auch an den Statthalter. Über die Auswahl der
Kreishauptmänner von den Statthaltern gibt es die Nachweise aus
den Jahren 1611 und 1612. Aus dem Jahre 1614 stammt dann über¬
haupt der erste Nachweis,
dass
die Auswahl der Kreishauptmänner
nur von den Räten des Hof- und Kammergerichts durchgeführt
wurde. Das erste Mal stößt man auf die Methode, die für die Zeit
nach dem Weißen Berg charakteristisch ist.
Die erhaltenen Quellen informieren uns weder über den
eigenen Verlauf der Auswahl der Kreishauptmänner noch über die
Kriterien, die bei der Auswahl jedes einzigen Hauptmanns eine
Rolle spielten. Deshalb habe ich in aller Kürze auf einige objekti-
267
s
268
ven
und subjektiven Umstände hingewiesen, die bei der Auswahl
der Adeligen für die Funktion des Kreishauptmanns eine wichtige
Rolle spielten.
Aus den objektiven Umständen ist es vor allem Anzahl von
Kreisen und also Anzahl von den Stellen für Kreishauptmänner.
Die Anzahl von Kreishauptmännern wurde jedes Jahr auf 14 für
Herrenstand und 14 für Ritterstand beschränkt. Zu einem weiteren
Umstand wurde die Länge der Bekleidung des Kreisamtes. Diese
Zeit wurde vom heiligen Georg eines Jahres bis zum heiligen Ge¬
org des nächsten Jahres ausgemessen, wobei ein Adeliger das
Kreisamt laut Landesverfassung nicht zwei Jahre hintereinander
bekleiden konnte. Damit ¡st auch die nächste Beschränkung ver¬
bunden, und zwar die Anzahl von Adeligen in jedem einzigen Kreis.
Die Steuerregister aus den Jahren 1544, 1557, 1567, 1603, 1615
und 1620 ermöglichen uns wenigstens teilweise die Anzahl von po-
tenzionellen Kandidaten festzustellen. Die nächste Beschränkung
war die Unmöglichkeit der Kumulierung der Mehrfachfunktion. Die
Verzeichnisse der Kreishauptmänner brachten eine ungeschriebene
Maßregel zu Tage,
dass
ins Amt des Kreishauptmanns die obersten
Landesbeamten, die Appetlationspräsidenten und die Präsidenten
der böhmischen Kammer nicht benannt wurden.
Von den subjektiven Umständen, wie z. B. das Glaubenbe¬
kenntnis, die persönlichen Qualitäten, die Ausbildung oder die
kundenorientierten Bindungen der potenziellen Kandidaten für
das Kreisamt mit den Statthlatem, eventuell mit den obersten
Landesbeamten, kann man noch fast keinen auswerten. In den
Quellen stellt man nur die Erwähnungen über die Bedeutung der
Erfahrungen bei der Auswahl der geeigneten Personen fest, z. B.
die Erfahrung mit der Bekleidung eines Hauptmannamtes oder die
Erfahrung aus dem Militärwesen.
Die Ausfertigung des Verzeichnisses. Die Verzeichnisse von
Kreishauptmännem wurden höchstwahrscheinlich in der böhmi¬
schen Königskanzlei ausgefertigt, die in der Zeit der Abwesen¬
heit des Herrschers im Lande auch den Statthaltern/verordneten
Räten diente. Im Nationalarchiv in Prag, im Bestand
Stará mani¬
pulace
(Alte Manipulation), blieben sie teilweise aus den Jahren
1563/1564 - 1616/1617 erhalten. Die einigen sind nur in einem
Exemplar, die anderen in mehrerlei Ausfertigungen. In meiner
Arbeit werden sie äußerer und innerer Analyse unterzogen. Nicht
φ
ε
aber jedes einzelne Verzeichnis, sondern als das Ganze, bezug- jj
nehmend auf ihre fast einheitliche Form.
Φ
Der Genehmigungprozess. Die Genehmigung der Verzeich- Qü
nisse von ausgewählten Kreishauptmännern lag in der Kompetenz
des Herrschers. In der Zeit der Statthalterei des Erzherzogen Fer¬
dinand wurde das Verzeichnis der ausgewählten Kreishauptmänner
vom obersten Hofmeister des Königreichs Böhmen zuerst an
Erzherzogen geschickt, und der leitet es mit einem Begleitschreiben
an Herrscher weiter. Über die Genehmigung des Verzeichnisses
gibt es die Belege aus den Jahren 1550,1563 und 1565. Während
der Abwesenheit des Herrschers im Lande wurde das Verzeichnis
entweder von den verordneten Räten geschickt, wie wir davon
einen undirekten Beleg aus dem Jahre 1567 und direkte Belege aus
den Jahren 1568, 1569, 1572, 1573 und 1576 haben, oder nach
dem Beleg aus dem Jahre 1574 von dem obersten Hofmeister.
Aus den Jahren 1569, 1572, 1573, 1574 und 1576 gibt es Belege
über Herrschers Genehmigung des Verzeichnisses. In der Zeit der
Anwesenheit des Herrschers im Lande wurde das Verzeichnis in die
böhmische Hofkanzlei - nach dem Beleg aus dem Jahre 1588 - von
dem obersten Hofmeister, oder - nach dem Beleg aus dem Jahre
1614 - von dem Statthalter geschickt.
Über eigenen Genehmigungsprozess haben wir aber fast
keine direkten Nachweise. Das Verzeichnis wurde zwar an den
Herrscher gerichtet, ausgenommen der Zeit der Statthalterei von
Erzherzogen Ferdinand, aber in der Praxis wurde es in die böh¬
mische Kanzlei in die Hände des obersten Kanzlers abgegeben,
wo dieses Verzeichnis genauso wie jede gelangte Akte behandelt
wurde. Erst nach der Entscheidung in der Kanzlei wurde es dem
Herrscher zur Genehmigung vorgelegt, wie davon Belege aus den
Jahren 1573 und 1614 aussprechen. Es gibt nur einen direkten
Nachweis über die Verzeichnisgenehmigung vom Herrscher, und
zwar auf dem Verzeichnis der ausgewählten Kreishauptmänner für
das Jahr 1611/1612. Auf der letzten Seite des Verzeichnisses be¬
findet sich eine Notiz aus der Hand des obersten Kanzlers
Zdenko
Adalbert
von Lobkowicz in der Form
„Piacúit
Regi
23.
Junii
1611
Pragae".
Die Ausfertigung der Urkunden. Nach der Genehmigung
der Verzeichnisse befohl der Herrscher die entsprechenden
Ernennungsurkunden auszufertigen. Sofern er im Königreich
269
Böhmen nicht weilte, wurden die Konzepte und dem zu folge die
Reinschriften in der am Hof sich befindenden Expositur der böh¬
mischen Kanzlei ausgefertigt. Nur in der Zeit, wenn der Herrscher
mit seinem Hof in Böhmen weilte, verschmolz die Expositur mit
der böhmischen königlichen Kanzlei und die Konzepte und Rein¬
schriften wurden hier ausgefertigt. Der Prozess der Ausfertigung
der Ernennungsurkunden in der Kanzlei stellte das Aufschreiben
von 28 Schreiben
(Missive), die
an jeden einzelnen neu ernan¬
nten Hauptmann adressiert wurden, und 14 offenen Schreiben
(Mandate), die in jeden einzelnen Kreis adressiert wurden. Beide
Arten von Schreiben blieben im Bestand
Stará manipulace
(Alte
Manipulation) vorwiegend nur in Konzepten, aber nicht immer
beieinander erhalten. Im Text wird die Aufmerksamkeit der detail¬
lierteren Analyse beider Schreibenarten gewidmet.
Nach der Ausfertigung der Reinschriften wurde die ganze
Gesamtheit von Ernennungsurkunden an den Absender des Ver¬
zeichnisses der ausgewählten Kreishauptmänner eingeschickt.
Die Verteilung der Urkunden an die einzelnen neu ernannten
Kreishauptmänner und in jeden einzelnen Kreis besorgten die
besonderen Kaiserboten. Die einzelnen Adeligen wurden mit ihrer
Ernennung nur bekannt gemacht und laut Bestimmung in der
Landesverfassung mussten sie das Amt widerspruchlos anneh¬
men. Bis zum Jahre 1627, d.h. bis zum Erlass der erneuerten
Landesordnung, legten die Kreishauptmänner keinen Eid ab, wie
Bohuš
Rieger vermeinte. Gerade die erneuerte Landesordnung
schrieb ihnen den Eid zum ersten Mal vor.
Die Entlassung aus dem Amt. Nach dem Ablauf der einjähri¬
gen Amtsdauer „nahm" der Kreishauptmann den sog. „Dispens".
Es sollte dazu regelmäßig am Tag des heiligen Georg kommen.
Von der Form der Entlassung aus dem Amt, bzw. vom Schriftstück,
dadurch dazu kommen sollte, haben wir aber keine Belege.
Das Mechanismus verlief aber nicht immer in solcher idea¬
len Form. In manchen Fällen fließt es aus,
dass
es im Verlauf
der Amtszeit zu Änderungen in der Amtsbesetzung kam. Dazu
kam es: A) infolge des Verstoßes gegen Bestimmungen der
Landesverfassung, „der alten Herkommen und Gewohnheiten"
und der Ernennungsurkunden (d.h. die Wiederholungsernen¬
nung eines Kreishauptmannes; die Nichtbeachtung des Prinzips
der Angehörigkeit des Hauptmannes zum bestimmten Kreis; die
N
270
ѕф
Nichteinhaltung der festgesetzten Zeit der Amtsausübung), und 3
B) durch die äußeren, nicht voraussehbaren Umstände (d.h.
φ
die befristeten Umstände - z. B. Dienst beim Herrscherhot
OC
Kriegszug; oder die definitiven Umstände -
ζ. Β.
Lebensalter,
Krankheit, Tod).
271 |
any_adam_object | 1 |
author | Mareš, Petr |
author_facet | Mareš, Petr |
author_role | aut |
author_sort | Mareš, Petr |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036563390 |
ctrlnum | (OCoLC)705665509 (DE-599)BVBBV036563390 |
edition | Vyd. 1. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036563390</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240906</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100714s2009 a||| |||| 00||| cze d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788086712758</subfield><subfield code="9">978-80-86712-75-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705665509</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036563390</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">cze</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mareš, Petr</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Obsazování úřadu krajského hejtmana v předbělohorském období a soupis krajských hejtmanů na základě dochovaných seznamů z let 1563/1564-1616/1617</subfield><subfield code="c">Petr Mareš</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vyd. 1.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Praha</subfield><subfield code="b">Národni Archiv</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">281 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Böhmische Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069573-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Böhmische Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069573-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020484677&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020484677&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">351.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">351.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020484677</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 gnd |
geographic_facet | Böhmische Länder |
id | DE-604.BV036563390 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-07T00:06:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9788086712758 |
language | Czech |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020484677 |
oclc_num | 705665509 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M333 DE-12 |
owner_facet | DE-M333 DE-12 |
physical | 281 S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Národni Archiv |
record_format | marc |
spelling | Mareš, Petr Verfasser aut Obsazování úřadu krajského hejtmana v předbělohorském období a soupis krajských hejtmanů na základě dochovaných seznamů z let 1563/1564-1616/1617 Petr Mareš Vyd. 1. Praha Národni Archiv 2009 281 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 gnd rswk-swf Böhmische Länder (DE-588)4069573-6 g Verwaltung (DE-588)4063317-2 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020484677&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020484677&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Mareš, Petr Obsazování úřadu krajského hejtmana v předbělohorském období a soupis krajských hejtmanů na základě dochovaných seznamů z let 1563/1564-1616/1617 Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063317-2 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4069573-6 |
title | Obsazování úřadu krajského hejtmana v předbělohorském období a soupis krajských hejtmanů na základě dochovaných seznamů z let 1563/1564-1616/1617 |
title_auth | Obsazování úřadu krajského hejtmana v předbělohorském období a soupis krajských hejtmanů na základě dochovaných seznamů z let 1563/1564-1616/1617 |
title_exact_search | Obsazování úřadu krajského hejtmana v předbělohorském období a soupis krajských hejtmanů na základě dochovaných seznamů z let 1563/1564-1616/1617 |
title_full | Obsazování úřadu krajského hejtmana v předbělohorském období a soupis krajských hejtmanů na základě dochovaných seznamů z let 1563/1564-1616/1617 Petr Mareš |
title_fullStr | Obsazování úřadu krajského hejtmana v předbělohorském období a soupis krajských hejtmanů na základě dochovaných seznamů z let 1563/1564-1616/1617 Petr Mareš |
title_full_unstemmed | Obsazování úřadu krajského hejtmana v předbělohorském období a soupis krajských hejtmanů na základě dochovaných seznamů z let 1563/1564-1616/1617 Petr Mareš |
title_short | Obsazování úřadu krajského hejtmana v předbělohorském období a soupis krajských hejtmanů na základě dochovaných seznamů z let 1563/1564-1616/1617 |
title_sort | obsazovani uradu krajskeho hejtmana v predbelohorskem obdobi a soupis krajskych hejtmanu na zaklade dochovanych seznamu z let 1563 1564 1616 1617 |
topic | Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Verwaltung Geschichte Böhmische Länder |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020484677&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020484677&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT marespetr obsazovaniuradukrajskehohejtmanavpredbelohorskemobdobiasoupiskrajskychhejtmanunazakladedochovanychseznamuzlet1563156416161617 |