Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa: Band 1 400-1000: Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; München
Deutscher Kunstverlag
[2017]
Leipzig Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) [2017] |
Online-Zugang: | rezensiert in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, JGO 68 (2020), 2, S. 287-290 Inhaltsverzeichnis Register // Personenregister Register // Ortsregister Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | 651 Seiten Illustrationen, Karten, Pläne |
ISBN: | 9783422069589 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036506704 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220214 | ||
007 | t| | ||
008 | 100616s2017 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783422069589 |c Festeinband |9 978-3-422-06958-9 | ||
035 | |a (OCoLC)705595319 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV036506704 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-Y3 |a DE-70 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-Y7 |a DE-11 |a DE-83 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-M457 |a DE-255 |a DE-155 |a DE-B220 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-Y2 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-M515 | ||
084 | |a LH 65000 |0 (DE-625)94517: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa |n Band 1 |p 400-1000: Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik |c herausgegeben von Jiří Fajt und Wilfried Franzen ; herausgegeben von Christian Lübke und Matthias Hardt |
246 | 1 | 3 | |a Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik |
264 | 1 | |a Berlin ; München |b Deutscher Kunstverlag |c [2017] | |
264 | 1 | |a Leipzig |b Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) |c [2017] | |
300 | |a 651 Seiten |b Illustrationen, Karten, Pläne | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Lübke, Christian |d 1953- |0 (DE-588)12245149X |4 edt | |
700 | 1 | |a Fajt, Jiří |d 1960- |0 (DE-588)1038676495 |4 edt | |
700 | 1 | |a Hardt, Matthias |d 1960- |0 (DE-588)1100358986 |4 edt | |
700 | 1 | |a Franzen, Wilfried |d 1964- |0 (DE-588)1142830918 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV036506691 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |u https://www.recensio.net/r/270500fce09943679e8b41895d508960 |y rezensiert in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, JGO 68 (2020), 2, S. 287-290 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020429003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020429003&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Personenregister |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020429003&sequence=000003&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Ortsregister |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020429003&sequence=000004&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020429003 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821403017853796352 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
9 Danksagung der Reihenherausgeber
10 Eine Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa. Vorbemerkungen zur Reihe
JIŘÍ FAJT, WILFRIED FRANZEN
16 Ostmitteleuropa. Von der Formierung einer Geschichtsregion im Mittelalter bis zur
Formulierung eines Forschungskonzeptes
CHRISTIAN LÜBKE
38 Kunstgeschichtsschreibung in Ostmitteleuropa ֊ Ostmitteleuropa in der
Kunstgeschichtsschreibung. Nationale und transnationale Perspektiven
JIŘÍ FAJT, WILFRIED FRANZEN, ADAM S. LABUDA
52 Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik
53 Vorwort
54 Einführung. Historische Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
CHRISTIAN LÜBKE
80 Zeitleiste
88 Karten der Orte und Fundplätze
98 Die Transformation der römischen Welt
loo Nachwirkungen der Antike. Das Erbe Roms in der Völkerwanderungszeit
ORSOLYA HEINRICH-TAMÄSKA
116 Von Konstantin bis Justinian. Spätantike und frühes Christentum zwischen Adria und Donau
FRANZ GLASER, WILFRIED FRANZEN
128 Gentile Identitäten und ihre künstlerischen Ausdrucksformen
130 Das Erbe der Reiternomaden. Kunst und Kunsthandwerk im europäischen Hunnenreich
DIETER QUAST
138 Die Steppe und Byzanz. Kunsthandwerk und Bilderwelten im Awarenkhaganat
FALKO DAIM
154 Neuformierungen im frühen Mittelalter. Slaven und Balten
SEBASTIAN BRATHER
164 Die Kunst der Steppe in Ostmitteleuropa. Die ungarische Landnahmezeit
USZLÖ r£v£sz ,
Staatsbibliothek
München
INHALT 5
1~4 Die Kunst der frühen Missionszeit
176 Salzburg und Hamburg. Christianisierung am südöstlichen und nördlichen Rand
des Frankenreiches
MATTHIAS HARDT
x88 Karolingische Renovatio. Architektur und Bauausstattung im Alpen-Adria-Raum
MILJENKO JURKOVIČ
202 Die Suche nach kultureller Identität. Architektur und Kunsthandwerk im
Großmährischen Reich
LUMÍR POLÁČEK
214 Herrschaftszentren. Die Anfänge der Residenzenbildung
ZOFIA KURNATOWSKA է
222 Der Übergang zu landeskirchlichen Strukturen. Christianisierung und Kirchenbau
in Böhmen und Polen
PETR SOMMER
232 Schmuck der Westslaven. Repräsentationsformen der neuen Eliten im 10. Jahrhundert
HANNA KÓČKA-KRENZ
242 Katalog
244 TAFELN l֊33
277 Spätrömisches Erbe
284 Frühchristliche Zeugnisse in den römischen Provinzen
293 Spätrömische Föderatenkultur
304 Kunst und Kultur im Hunnenreich
307 Nachhunnenzeitliche Eliten
312 Die Tieromamentik der Völkerwanderungszeit
324 TAFELN 34-65
356 Vom Zusammenbruch Westroms zur justinianischen Reconquista
372 Die frühe und mittlere Awarenzeit
383 Die Spätawarenzeit
388 Kontaktzone Ostseeraum: Balten, Slaven, Wikinger
391 TAFELN 66-106
432 Zwischen insularem Tierstil und italisch-mediterraner Tradition
437 Die karolingische Renovatio in Istrien
446 Das byzantinische Dalmatien und die Ecclesia Salonitana
451 Die fränkische Mission
468 Die mährischen Zentren
6 INHALT
482 TAFELN 107-128
504 Sakralbauten in Kroatien und an der südlichen Adria
508 Gentilreligiöse Vorstellungswelten
510 Residenzenbildung und Christianisierung
524 Die Feinschmiedekunst der ungarischen Landnahmezeit
534 Westslavischer Schmuck
542 Wikingerzeitliche Kultur und ihre Rezeption
552 Baltischer Schmuck
554 Anhang
556 Glossar
563 Personenregister
568 Orts- und Objektregister
585 Literaturverzeichnis
647 Bildnachweis
650 Autoren
651 Impressum
INHALT 7
Personenregister
A
Abraham, Awarenkhagan (getauft 805) 181
Adalbert (910-981), Missionar in der Kiever Rus’,
Erzbischof von Magdeburg (seit 968) 72
Adalbert (Vojtech; um 956-997), Bischof von Prag
(992-997), Heiliger 72,74,76,164,228,230,
511, 514,519
Adalbert II. (um 875-935), Erzbischof von Salz-
burg (seit 923) 452
Adaldag, Erzbischof von Hamburg-Bremen
(937-988) 187
Adalram, Abt und Erzbischof von Salzburg
(821-836) 181
Adahvin, Abt und Erzbischof von Salzburg
(859-873) 178,180,1821
Adam von Bremen (vor 1050-1081/82), Chronist
545
Aetius (um 390-454), weströmischer Heermeis-
ter 130
Agnellus von Ravenna, Chronist (9. Jh.) 360
Alarich I. (Alaricus; um 370-410), Anführer und
König der Westgoten 58,122
Alboin, König der Langobarden (zw. 560/565-
572/573) 114
Albrecht von Brandenburg-Ansbach (1490-1568),
Hochmeister des Deutschen Ordens
(seit 1511) 24
Albrecht I. von Habsburg (1255-1308), Herzog
von Österreich (seit 1282), Römischer König
(seit 1298) 23
Aldefred (Alfred), Bischof von Aenona (um 890)
199
Alexander (1461-1506), Großfürst von Litauen
(seit 1492), König von Polen (seit 1501) 26
Alexander der Große, König von Makedonien
(336-323 v. Chr.) 279
Alexander I. Karadordevic, König der Serben,
Kroaten und Slowenen (1921-1934), König
von Jugoslawien (seit 1929) 44
Altfrid, Archipresbyter Pribinas, Priester an
der Marienkirche von Moosburg (Mitte
9. Jh.) 462
Ambrosius (339-397), Bischof von Mailand und
Kirchenlehrer, Heiliger 116,457,461
Ammianus Marcellinus (um 330-um 395), römi-
scher Geschichtsschreiber 59
Anastasia von Kiew (1021-1096), Königin von
Ungarn (1047-1060), Gemahlin Andreas I.
122f., 194,363,448, 532f.
Anastasios, oströmischer Kaiser (491-518) 357,
372
Anastasius, Märtyrer 121,285
Andegis (Handegis), Bischof von Pola (erwähnt
858/859) 192,402,445
Andreas I. (1015-1060), König von Ungarn
(1047-1060) 533
Anna (1503-1547), Königin von Böhmen und
Ungarn (seit 1526), Gemahlin Ferdinands I.
28
Ansgar (801-865), Chorbischof für Skandinavien,
Bischof von Bremen (seit 845), Erzbischof
von Hamburg-Bremen (nach 848), Heiliger
184-187
Antoninus Pius, römischer Kaiser (138-161) 284
Ardarich, König der Gépidén (5. Jh.) 58
Ardgar, Eremit (erwähnt 851) 187
Am (nach 740-821), Abt und Erzbischof von Salz-
burg (785-821) 178,180f.
Arnulf von Kärnten, ostfränkischer König
(887-899), König von Italien (seit 894),
Kaiser (seit 896) 183,452,461
Arpád (t 907), Großfürst von Ungarn 68,164
Asparuch, Khan der Protobulgaren (668-700) 63
Attila, Herrscher der Hunnen (434/435-453) 58f.,
130,132f., 135,137,297, 299, 305,307-309,533
Audoin (f um 560), König der Langobarden 59
В
Basileios I., Kaiser von Byzanz (867-886) 199
Báthory, Stefan (1533-1586), Fürst von Sieben-
bürgen (1571-1576), König von Polen und
Großfürst von Litauen (seit 1576) 29
Báthory, ungar. Adelsfamilie 28
Benediktinische Steinmetzwerkstatt (tätig
im kroatischen Fürstentum, in Iader
und in Spalatum, um 880/890) 199f., 482
(Taf. 107), 504, 506
Benes, Edvard (1884-1948), Außenminister
(1918-1935), Ministerpräsident (1921-1922)
und Staatspräsident (1935-1938 und
1945-1948) der Tschechoslowakei 35
Bernhard II. (nach 990-1059), Herzog von Sach-
sen (1011-1059) 539
Białostocki, Jan (1921-1988), polnischer Kunst-
historiker 48f.
Björn, schwedischer König (1. Hälfte 9. Jh.) 184,
186
Bieda, Herrscher der Hunnen (434/435-445) 130
Boemus (Čech), legendärer Stammvater der
Böhmen 69
Boleslav I., gen. der Grausame (um 915-967/972),
Herzog von Böhmen (935-967) 70,72,224f.,
227-232,512
Boleslav II., gen. der Fromme, Herzog von
Böhmen (967/972-999) 7lf., 76,224f-, 227f.,
230f., 511
Boleslav III., gen. der Rote (f 1037), Herzog von
Böhmen (999-1002) 540
Bolesław I., gen. der Tapfere (Chrobry; 965/967-
1025), Fürst von Polen (seit 992), König
von Polen (1025), Herzog von Böhmen (als
Boleslav IV., 1003/1004) 74f., 79, 226, 230f.,
518, 520, 539f.
Bolesław II., gen. der Großzügige (Szczodry;
1042-1081), Herzog von Polen (seit 1058),
König von Polen (seit 1058/1076-1079) 20
Bonifatius (Wynfrith, Winfried; um 673-754/755),
Missionar, Bistumsgründer, Märtyrer 176
Boris I., bulgarischer Khan (852-889) 63
Bořivoj (852/855-888/889), Herzog von Böhmen
70,222, 225,510
Borovský, Karel Havlíček (1821-1856), tschechi-
scher Journalist und Politiker 31
Boruth (Borut, Borouth), karantanischer Fürst
(ca. 740-750) 64,178
Branimir, kroatischer Fürst (879-892) 198-200,
504-506
Braslav, Fürst von Siscia (880-896) 183
Břetislav I. (um 1005-1055), Herzog von Böhmen
(1035-1055) 231
Brun von Querfurt (um 974-1009), Missionar,
Erzbischof 72
Burckhardt, Jacob Christoph (1818-1897),
Schweizer Kulturhistoriks 14
Burkhard, dänischer Graf (2. Hälfte 9. Jh.) 187
C
Cacatius (Gorazd), karantanischer Fürst (um
750/752) 178
Calixtus, Patriarch von Aquileia (737-756) 194,
440f.
Carstanjen, Gustav, Ritter von (1823-1899) 436
Cassiodor, Staatsmann und Schriftsteller (um
485-um 580) 358
Cheitmar(Cheitumar, Hotomir), karantanischer
Fürst (752-769) 178f.
Childerich I. (f 481 oder 482), fränkischer König
109,309
Chnuba (Knut I.), König von Dänemark (er-
wähnt 934) 187
Chozil (Chezil, Kozel), Fürst von Moosburg
(861-876) 182f., 218,463
Christian (Strachkvas; 1996), Chronist 222,
229,511,513
Cibulka, Josef (1886-1968), tschechischer Kunst-
historiker und Archäologe 44
Claudius, Archidiakon von Parentium 363
Claudius, römischer Kaiser (41-54)
Clérisseau, Charles-Louis (1721-1820), französi-
scher Maler, Architekt 360
Constantius II., oströmischer Kaiser (seit 337),
römischer Kaiser (350/353-361) 289,300
Cosmas von Prag (1045-1125), Chronist 69,72,
225,228f., 547
Cundpald, fränkischer Silberschmied (tätig um
800) 392 (Taf. 67), 436
Czartoryska, Fürstin Izabela (1746-1835) 40
PERSONENREGISTER 563
Dehio, Georg (1850-1932), deutscher Kunsthis-
toriker 45
Desiderius, Langobardenkönig (757-774, t nach
786) 432
Dietrich von Haldensleben (t 985), Markgraf der
Nordmark (965-983) 75
Diokletian (t um 312), römischer Kaiser
(284-305) 116-118, 277f.
Dmowski, Roman (1864-1939), polnischer Poli-
tiker 32,34
Dobrawa (Doubravka; t 977), erste Gemahlin
Mieszkos I., Tochter Boleslavs I. 72,75,
224,226, 232,519,521
Dominicus, Priester a n der Marienkirche von
Moosburg, Notar Ludwigs des Deutschen
(Mitte 9. Jh.) 182
Domitian, karantanischer Großer (2. Hälfte
S.Jh.) 180
Domnius (f 304), Bischof von Salona, Märtyrer
121,278
Donat, Bischof von Iader (Anfang 9. Jh.) 194,
448f.
Dragovit, Fürst der Wilzen (erwähnt 789) 64
Dubdä-Chrich (Dobdagraecus), Abt von Chiem-
see, Gefährte Virgils (8. Jh.) 432
Dufoumy, Leon (1754-1818), französischer
Architekt 440
Dvorak, Max (1874-1921), österreichischer
Kunsthistoriker 42f., 278
E
Edika (Edikon; f 469), König der Sueben 58
Eitelberger von Edelberg, Rudolph (1817-1885),
österreichischer Kunsthistoriker 40,42
Ekkehard, Bischof von Prag (1017-1023) 230
Elisabeth Richza von Polen (Ryksa Elžbieta;
1286 oder 1288-1335), Gemahlin Wenzels II.
(1303-1305) und Rudolfs VI. von Habsburg
(1306-1307), Königin von Böhmen und
Polen 23
Elisabeth von Österreich (1526-1545), Gemahlin
Sigismunds II. August, Königin von Polen
(seit 1543) 29
Elisabeth von Pommern (um 1345-1393), Ge-
mahlin Karls IV. (seit 1363), Königin von
Böhmen (seit 1363), Römische Kaiserin
(seit 1368) 24
Emma (f 1006), Gemahlin Boleslavs II. 228
Emmeram (7. oder frühes 8. Jh.), Chorbischof,
Heiliger 178
Emmerich (ungar. Imre; um 1000/1007-1031),
Sohn Stephans I., Heiliger 77
Erik VIII., gen. der Siegesfrohe (Segersäll; f um
995), König der Svear und von Dänemark
(992-993) 548
Ermanerich (t 376), König der Ostgoten 130
Ermperht, Priester bei Moosburg (9. Jh.) 463
Etgar, Fürst der Karantaner (Anfang 9. Jh.) 452
Euphrasius, Bischof von Poreč (um 530-560)
127, 362f.
Eusebius von Nikomedia (f 341), Bischof von
Nikomedia (318-338), Bischof von Konstan-
tinopel (ab 338) 58
F
Ferdinand 1. (1503-1564), König von Böhmen
und Ungarn (seit 1526), Römischer König
(seit 1531), Kaiser (seit 1558) 27-29
Ferdinand I. von Österreich (1793-1875), König
von Ungarn (1830-1848), Kaiser von
Österreich und König von Böhmen
(1835-1848) 31
Ferdinand II. (1578-1637), König von Böhmen
(seit 1617), König von Ungarn (seit 1618),
Römischer Kaiser (seit 1619) 28
Formosus, Papst (891-896) 186
Fortunatus von Triest, Bischof von Treviso
(777-826), Patriarch von Grado 196
Franz Joseph I. (1830-1916), Kaiser von Öster-
reich (seit 1848) 32
Frey, Dagobert (1883-1962), österreichischer
Kunsthistoriker 46,48
Friedrich II. der Große (1712-1786), König in
Preußen (seit 1740), König von Preußen
(seit 1772) 29
Friedrich HI. (1415-1493), Römischer König
(seit 1440), Kaiser (seit 1452) 27
Fritigü, Königin der Markomannen (4. Jh.) 116
G
Galerius, römischer Kaiser (293/305-311) 116-118
GaIiaPlacidia(um390-450) 290,361
Gallus Anonymus (f nach 1116), Chronist 231
Garampi, Joseph (1725-1792), Kardinal, apostoli-
scher Nuntius 433
Gaudentius-Radim (poln. Radzim, f 1006,1012
oder 1020), erster Erzbischof von Gnesen
228
Gauzbert, Chorbischof in Südschweden, Bischof
von Osnabrück (845-859/860) 187
Gebhard (um 1010-1080), Erzbischof von Salz-
burg 451
Gerevich, Tibor (1882-1954), ungarischer Kunst-
historiker 44
Germanus (f 274), Märtyrer in Pola 360
Gero, Markgraf der sächsischen Ostmark
(939-965) 75
Geza, Großfürst von Ungarn (um 972-997) 76f.,
164
Gisela von Baiern (f 1060), ungarische Fürstin
(ab 997), Königin von Ungarn (1000-1038),
Gemahlin Stephans I. 76,164
Giselher, Erzbischof von Magdeburg (981-1004)
523
Godečaj, Župan im kroatischen Fürstentum
(9. Jh.), Stifter der Heiligkreuzkirche von
Nin; eventuell identisch mit Gottschalk von
Orbais 458
Gostiha (Gastika), Župan im kroatischen Fürs-
tentum (Ende 9. Jh.) 200, 504f.
Gotabert, Chorbischof (erwähnt 927) 452
Gottschalk (Godescalcus) von Orbais (um 803-
869), Mönch, Gelehrter, Chronist 199,458
Gramaticopolo, Francesco, Domherrin Pola
(Ende 19. Jh.) 286,360
Gratian (Flavius Gratianus), weströmischer
Kaiser (367/375-383) 54,293
Gregor der Große, Papst (590-604) 188
Grünwald, Alois (1882-1931), deutsch-tschechi-
scher Kunsthistoriker 44
Gumpertus, Presbyter, Missionar in Bijači
(1. Hälfte 9. Jh.) 197,456f.
Gumpold (f 985), Bischof von Mantua 228
Gyula II., ungarischer Fürst (Mitte 10. Jh.) 76
H
Hadrian von Nikomedia, Märtyrer {j um 305'
462
Hadrian I., Papst (772-795) 190,438,440,447
Hadrian II., Papst (867-872) 64,182
Hanka, Václav (1791-1861), tschechischer
Schriftsteller, Literaturhistoriker, Fälscher
38f., 41
Harald Klak, dänischer König (812-814 und
819-827) 184
Harald I., gen. Blauzahn (Blåtand), König
von Dänemark (958-987) und Norwegen
(seit 970) 187,542,548
Harun al· Raschid (Härün ar-Rašid), arabischer
Kalif(786-809) 532
Hedwig von Anjou (1373-1399), Gemahlin
Wladislaw II. Jagiełło, Königin von Polen
(seit 1384), Heilige 24
Heider, Gustav (1819 1897), österreichischer
Kunsthistoriker 40
Heinrich I. (919/922-955), Herzog von Baiern
(seit 948) 536
Heinrich I., König des Ostfrankenreiches
(919-936) 69f., 187
Heinrich II. (973/978-1024), Herzog von Baiern
(als Heinrich IV.; 995-1004,1009-1017), Kö-
nig des Ostfrankenreiches (seit 1002), König
von Italien (seit 1004), Kaiser (seit 1014) 76,
79,184,520,539f.
Heinrich II., gen. der Zänker (951-995), Herzog
von Baiern (955-976 und 985-995) 75f., 227
Heinrich III. von Valois (1551-1589), König von
Polen und Großfürst von Litauen (1573-
1574), König von Frankreich (seit 1589) 29
Heinrich IV. (1050-1106), Herzog von Baiern
(als Heinrich VIII.; 1053-1054,1077-1095),
Römischer König (1056-1105), Kaiser
(1084-1105) 533
Hekler, Antal (1882-1940), ungarischer Kunst-
historiker 44
Helena (t 976), kroatische Königin 201,507
Helena (248/250-um 330), Mutter Kaiser Kons-
tantins des Großen, Heilige 289f.,
Helena von Moskau (1476-1513), Großfürstin
von Litauen (seit 1495), Königin von Polen
(seit 1501), Gemahlin Alexanders von
Litauen 26
Helmold von Bosau (um 1120-nach 1177), Chro-
nist 545
Henszlmann, Imre (1813-1888), ungarischer
Kunsthistoriker 4lf.
Herder, Johann Gottfried (1744-1803), deutscher
Philosoph, Theologe und Dichter 41
Herennia Etruscilla (t um 251) 280
Hergeir, Wikgrafdes Königs Björn von Schwe-
den (1. Hälfte 9. Jh.) 186f.
Hesychius, Bischof von Salóna (405-ca. 426)
292
Höfische Steinmetzwerkstatt (tätig im kroa-
tischen Fürstentum, um 880/890) 199,
453, 505
Honorius (Flavius), weströmischer Kaiser
(395-423) 122,285
Honorius II., Bischof von Salóna (ca. 527-vor
554) 127,292
Horich I., König von Dänemark (827-854) 186f.
Horich II., König von Dänemark (854-873) 187
Hovi, Graf von Schleswig (Mitte 9. Jh.) 187
Hrabanus Maurus (um 780-856), Abt, Erzbischof
von Mainz 109,199
564 ANHANG
Ibn Rusta (Ebn Rosta), Ahmad (t nach 903) 68
Ibn Ya’qüb, Ibrahim, jüdischer Kaufmann aus
dem Kalifat von Córdoba (2. Hälfte 10. Jh.)
72,75,159
Ingegerd (1001-1050), schwedische Prinzes-
sin, Gemahlin Jaroslavs I. Wladimiro-
witsch 533
Irenaeus, Märtyrer in Sirmium (f 304) 121
Ishak ben Moshe (12./13. Jh.), Chronist 237
Ivan III. der Große (1440-1505), Großfürst von
Moskau (seit 1462) 26
J
Jaromir (t 1035), Herzog von Böhmen (1003,
1004-1012 und 1033-1034) 540
Jaroslav I. Wladimirowitsch, gen. der Weise,
Großfürst von Kiew (1019-1054) 533
Jogaila siehe Wladislaw II. Jagiełło
Johann Albrecht (1459-1501), König von Polen
(seit 1492) 24
Johann von Luxemburg (1296-1346), König von
Böhmen (seit 1310) 24
Johann Zápolya (1487-1540), König von Ungarn
(seit 1526) 28
Johannes, Erzbischof von Spalatum (erwähnt
787) 193, 446f.
Johannes, Fürst von Istrien (um 800) 190
Johannes IX., Papst (898-900) 183
Johannes VIII., Papst (872-882) 67,182f.
Johannes XIII., Papst (965-972) 72,227
Johannes von Antiochien, Chronist (7. Jh.) 364
Jordan (f 982 oder 984), erster Bischof von Polen
72, 224,227f., 520
Jordanes (t nach 552), römisch-gotischer Ge-
schichtsschreiber 137
Joseph II (1741-1790), Römischer König
(seit 1764), Römischer Kaiser (seit 1765), Kö-
nig von Böhmen und Ungarn (seit 1780) 30
Justin II., oströmischer Kaiser (565-578) 372
Justinian I., oströmischer Kaiser(527-565) 59,
116,126f., 138,188,191,196,292,356Ł, 360,
363f., 366,372,379,441
K
Kadłubek, Vincencius, Chronist, Bischof (um
1150-1233) 227
Kaich, Priester, Begleiter Bofivojs (2. Hälfte
9. Jh.) 222
Kandier, Pietro, Historiker, Zeichner (1804-1872)
361,445
Karaman, Ljubo (1886-1971), kroatischer Kunst-
historiker 44
Karl der Große, König der Franken (768-814),
König der Langobarden (774-781/810-812),
Kaiser (seit 800) 61,64, 94,138,140,176,
178,180,183f., 190,194,438,440,467,532
Karl der Kahle, König des westfränkischen
Reiches (843-877), König von Italien, Kaiser
(seit 875) 467
Karl IV. von Luxemburg (1316-1378), Römischer
König (seit 1346), König von Böhmen
(seit 1347), Kaiser (seit 1355) 16,21,24
Karl V. (1500-1588), König von Spanien
(seit 1516), Erzherzog von Österreich, Kaiser
(seit 1519) 27
Karl Martell (688/691-741), fränkischer Haus-
meier (seit 717) 64
Karl Robert (1288-1342), König von Ungarn
(seit 1308) 24
Karlmann (830-880), König von Baiern, (876-
880), König von Italien (877-879) 179,183
Karlowska-Kamzowa, Alicja (1935-1999), polni-
sche Kunsthistorikerin 48
Kasimir III. der Große (1310-1370), Königvon
Polen (seit 1333) 24
Kasimir IV. Andreas (1427-1492), Großfürst
von Litauen (seit 1440), König von Polen
(seit 1447) 24
Katharina von Österreich (1533-1572), Herzogin
von Mantua (1549-1550), Königin von
Polen (seit 1553), Gemahlin Sigismunds II.
August 29
Konrad, György (# 1933), ungarischer Schrift-
steller 35
Konstans II, Kaiser von Byzanz (641-668) 147,
380
Konstatin (Slavenapostel) siehe Kyrill
Konstantin der Große, römischer Kaiser
(306-337) 54,116,125, 278f., 289f., 292
Konstantin IV., Kaiser von Byzanz (668-685)
140,147f., 380f.
Konstantin V., Kaiser von Byzanz (741-775)
197f., 453f.
Konstantin VII. Porphyrogennetos, Kaiser von
Byzanz (913-959) 137,168,189, 449
Koppány von Somogy(t 998), ungarischer
Fürst 76
Kreka, Gemahlin Attilas (5. Jh.) 137
Krsnjavi, Izidor (1845-1927), kroatischer Kunst-
historiker 41
Krum, bulgarischer Khan (802-814) 63
Kundera, Milan (* 1929), tschechischer Schrift-
steller 35
Kuvrat (Kubrat; f 642), Khan der Protobulgaren)
63
Kyrill (Konstantin; um 827-869), byzantinischer
Gelehrter, Heiliger 54,182,202,213,225,
473
L
Lampert von Hersfeld (1028-1082/1085), Chronist
532f.
Lantbert (Lambert), Abt des Benediktinerklos-
ters Ostrov bei Davle (999-1038) 230
Leo I.։ oströmischer Kaiser (457-474) 297
Leo ІП., Papst (795-816) 178
Leo IV., Kaiser von Byzanz (775-780) 453f.
Leontios, Prätorianerpräfekt von Illyrien
(1. Hälfte 5. Jh.) 123
Licinius, römischer Kaiser (308-324) 116,279
Liudevit, Fürst von Siscia (810-823) 181,196
Lhipram, Erzbischof von Salzburg (836-859)
182,461-463
Liutpirc (Liufberga), langobardische Prinzessin,
Gemahlin Tassilos III. 432
Ludmilla (zw. 855/860-921), Fürstin von Böh-
men, Heilige 70,230,511
Ludwig das Kind (893-911), ostfränkischer König
(seit 900) 70,183
Ludwig I. der Fromme (878-840), König der
Franken (781/814-840), Kaiser (seit 813) 176,
183-186
Ludwig I. der Große (ungar. Lajos I.; 1326-1382),
König von Ungarn und Kroatien (seit 1342),
König von Polen (seit 1370) 24
Ludwig П. (1506-1526), König von Böhmen und
Ungarn (seit 1516) 27
Ludwig II. der Deutsche (um 806-876), ostfrän-
kischer König (seit 843) 67,178,181-183,
186,466
Ludwig II., König von Italien (839/840-875),
König der Langobarden (seit 844), Kaiser
(seit 855) 445
Luitpold, Markgraf von Karantanien und Ober-
pannonien (893-907), Fürst der Böhmen
(903) 68,70
M
Madl, Karel Boromejský (1859-1932), tschechi-
scher Historiker und Kunstkritiker 41f.
Maioranus, Priester, Missionar in Karantanien
(erwähnt um 747/753) 179
Marcellinus, römischer Senator (erwähnt 400)
121
Maria von Anjou (1371-1395), Königin von
Ungarn (seit 1382), Gemahlin Sigismunds
von Luxemburg (seit 1385) 24
Markian (Flavius Marcianus), oströmischer
Kaiser (450-457) 59
Markwart IV. von Eppenstein, Graf von Kärnten
(seit 1039), Herzog (1073-1076) 451
Masaryk, Tomáš Garrigue (1850-1937), Staats-
präsident der Tschechoslowakei (1918-1935)
34f.
Matéjček, Antonín (1889-1950), tschechischer
Kunsthistoriker 44
Matthias Corvinus (1443-1490), König von
Ungarn (seit 1458) und Böhmen (seit 1469)
27
Matthias II. (1557-1619), König von Ungarn
(1608-1617) und Böhmen (1611-1617), Römi-
scher Kaiser (seit 1612) 28
MaurikiosTiberios, oströmischer Kaiser
(582-602) 372,377
Mauritius, Bischof von Novigrad (bis 780)
190-192,400Í., 438,440f.
Maurus (f 313), Bischof von Parentium, Märtyrer
362
Maximianus von Pola, Erzbischof von Ravenna
(546-556) 126,290,360,441
Maximilian I. (1459-1519), Herzog von Burgund
(seit 1477), Römischer König (seit 1486),
Kaiser (seit 1508) 27
Maximilian II. (1527-1576), König von Böhmen
(1562-1575), Römischer König (1562-1575),
König von Ungarn (1563-1572), Kaiser
(seit 1564) 28
Meister der Chorschranke aus Koljane (tätig im
kroatischen Fürstentum, 1. Hälfte 9. Jh.)
198,412 (Taf. 87), 413 (Taf. 88), 453-456
Meister der Kapitelle aus Bale (tätig in Istrien,
Ende 8. Anfang 9. Jh.) 191,192,438-444
Method (um 815-885/886), byzantinischer Ge-
lehrter, Erzbischof von Mähren (870-885),
Heiliger 54,64,67f., 70,72,182f., 202, 213,
222,225,227,468f., 473f.
Michael (Mihajlo) Viševič, Fürst von Zahumlje
(1. Hälfte 10. Jh.) 196,507
Michael III. (839-867), Kaiser von Byzanz
(seit 842) 67,182,474,480
Mieszko I. (922 oder 945-992), Fürst von Polen
(seit ca. 960) 72,75,96,224,227f, 232,
518-521,539
Mieszko II. (990-1034), König von Polen
(1025-1032) 226
Mieszko Mieszkowic (f nach 992), Sohn Mie-
szkos I. 518
Mlada (f 994?), Tochter Boleslavs I., Äbtissin 72,
227,230
Modestus (f wohl 763), Chorbischof in Kärnten
179
PERSONENREGISTER 565
Mojmír I., Fürst der Mährer (um 830-846) 181,
202
Mojmír II., Fürst der Mährer (894-902/906) 183
Muncimir, kroatischer Fürst (892-910) 199f.,
456,482,506
N
Nasr II. ibn Ahmed, samanidischer Emir
(914-943) 529
Naumann, Friedrich (1860-1919), deutscher
Politiker 33f.
Negři, Gaspar de, Bischof von Novigrad
(1732-1742) 440
Nikephoros, Kaiser von Byzanz (802-811) 63
Nikolaus I., Papst (858-867) 67,180
o
Odilo (vor 700-748), Fürst der Baiern (seit 736)
64,178
Ohtrich, Hofkaplan in Magdeburg (t 981) 72
Oľga, Fürstin von Kiew (945-um 960) 72
Olef, schwedischer König (9. Jh.) 187
Omurtag, bulgarischer Khan (814-831) 63
Onegesios, Gefolgsmann Attilas (Mitte 5. Jh.)
137
Orestes (um 430-476), Sekretär Attilas und Heer-
meister 137
Osbald, Salzburger Chorbischof (863 abgesetzt)
180
Otloh von St. Emmeram (1010-1070), Biograph,
Chronist 227
Otto, Salzburger Chorbischof (9. Jh.) 180
Otto von Northeim (um 1020-1083), Herzog von
Baiern 532f.
Otto I. der Große (912-973), König des ostfränki-
schen Reiches (936-973), König von Italien
(seit 951), Kaiser (seit 962) 22, 69f., 72f.,
227, 522f.,
Otto II. (955-983), Römischer König (961-983),
Kaiser (seit 973) 69,72,75,227
Otto IIL, Römischer König (983-3002), Kaiser
(seit 996) 54f., 69,74-79,164, 229-231, 517,
519, 532
Ottokar I. Přemysl (Přemysl Otakar L; um
1155-1230), Herzog von Böhmen (1192-1193),
König von Böhmen (1198-1230) 513
Ottokar II. Přemysl (Přemysl Otakar II.; um
1232-1278), König von Böhmen (seit 1253)
27
P
Palacký, František (1798-1876), tschechischer
Historiker und Politiker 31,40
Paul I., Papst (757-767) 180
Paulinus (um 354-431), Bischof von Nola
(seit 409) und Schriftsteller 122
Paulinus von Mailand, Diakon sowie Sekretär
und Biograf des Bischofs Ambrosius von
Mailand 116
Paulus, Fürst von lader (Anfang 9. Jh.) 194,448
Paur, Iván (1806-1888) 436
Penck, Albrecht (1858-1945), deutscher Geo-
morphologe 34
Persian, bulgarischer Khan (836-852) 63
Petar Krešimir IV., König von Kroatien
(1058-1074) 454,507
Peter I. (f 969), Zar des Bulgarischen Reiches 69
Peter I. der Große (1692-1725), Zar (1682-1721),
Kaiser von Russland (seit 1721) 29
Petrami, Coriolan (1893-1945), rumänischer
Kunsthistoriker 44
Photios I. der Große (um 820-891), Patriarch von
Konstantinopel (858-867 und 878-886) 67
Piłsudski, Józef (1867-1935), Staatschef der Repu-
blik Polen (1918-1922) 32
Piotrowski, Piotr (1952-2015), polnischer Kunst-
historiker 50
Pippin der Jüngere (714-768), fränkischer Haus-
meier, König der Franken (seit 751) 178
Popov, Aleksandr (1820-1877), russischer Histo-
riker 41
Poppo, Bischof von Krakau (1000-1008) 229
Přemysl, legendärer Stammvater der
Přemysl iden 20,70
Pribina (Priwina; um 800-861), Fürst von Nitra
(bis 833), Fürst von Moosburg(840֊861)
64f., 181-183,202,218,461-463
Priskos von Panion (um 410/420-um 474), oströ-
mischer Geschichtsschreiber 133,137
Prochor, slavischer Missionar, Bischof von
Krakau (vor 990) 226
Prokopios (Prokop) von Caesarea (um 500-um
565), Geschichtsschreiber 60,126,155,364
Prokulf, slavischer Missionar, Bischof von Kra-
kau (vor 990) 226
Ptolemaios, Klaudius (um 100-160), griechischer
Gelehrter, Chronist 517
Pulszky, Károly (1853-1899), ungarischer Kunst-
historiker 42
Ragenbert, Vertrauter Ansgars (Mitte 9. Jh.) 187
Rastislav, Fürst der Mährer (846-870) 67,182
Reginhar (817-838), Bischof von Passau 202
Richeza (um 994-1063), Königin von Polen
(1025-1032), Gemahhn Mieszkos II. 227
Riegl, Alois (1858-1905), österreichischer Kunst-
historiker 42f., 278
Rihpald, Priester an der Marienkirche von
Moosburg (9. Jh.) 182
Rimbert, Bischof von Bremen (865-888) 184,
186f.
Rodulf (f um 508), König der Heruler 59
Romuald von Camaldoli (951-1027), Klostergrün-
der und -reformer, Heiliger 230
Rua (Ruga), Herrscher der Hunnen (um
425-434/435) 130
Rudolf von Österreich-Ungarn (1858-1889),
Kronprinz 40
Rudolf I. (1218-1291), Graf von Habsburg (seit ca.
1240), Römischer König (seit 1273) 27
Rudolf II. (1552-1612), Königvon Ungarn
(1572 1608), König von Böhmen (1575-1611),
Römischer Kaiser (seit 1576) 28
Rudolf VI. von Habsburg (um 1282-1307), Herzog
von Österreich (als Rudolf IIL; 1298-1306),
König von Böhmen (als Rudolf I; seit 1306)
23
Rupert (um 650-718), Bischof von Worms,
Abtbischof von Salzburg (696-718), Heiliger
176,178
S
Salomon, König von Ungarn (1063-1074), Sohn
Anastasias von Kiew 533
Samo, slavischer Fürst (um 623/24֊um 658/659)
6lf., 154
Sandrat, Priester bei Moosburg (9. Jh.) 463
Sansovino, Jacopo (1486-1570), italienischer
Bildhauer, Architekt 360
Sarolt (f um 1008), Gemahlin des ungarischen
Fürsten Geza 76
Schmid, Heinrich Alfred (1863-1951), Schweizer
Kunsthistoriker 44
Schnaase, Karl (1798-1875), deutscher Kunst-
historiker 42
Schürer, Oskar (1892-1949), deutscher Kunst-
historiker 46
Servatus (erwähnt um 507-511), ostgotischer dux
in Raetien 125, 358
Severus (t 1067), Bischof von Prag 512
Sigismund von Luxemburg (1368-1437), Kur-
fürst von Brandenburg (1378-1388), König
von Ungarn (seit 1387), Römischer König
(seit 1411), König von Böhmen (seit 1419),
Kaiser (seit 1433) 24
Sigismund I. (1467-1548), Großfürst von Litauen
(seit 1506), König von Polen (seit 1507) 24
Sigismund II. August (1520-1572), Großfürst
von Litauen (seit 1529), König von Polen
(seit 1539) 29
Sigwald, Patriarch von Aquilieia (762-776) 194
Silvester II. (um 950-1003), Papst (seit 999) 164
Simeon, bulgarischer Khan (893-913), Zar des
Bulgarischen Reiches (seit 913) 96
Simon Kézai, ungarischer Chronist (13. Jh.) 532
Škála, František (* 1956), tschechischer Künstler
15 (Abb. 2)
Slavnik, (t 981), Burgherr in Libice 72
Sokołowski, Marian (1839-1911), polnischer
Kunsthistoriker 4lf.
Sozomenos (t um 450), Kirchenhistoriker 125
Spytihnév I. (t 915), Herzog von Böhmen 510,
513
Stange, Alfred (1894-1968), deutscher Kunst-
historiker) 46
Stanislaus (um 1030-1079), Bischof von Krakau
(seit 1072)
Starzyński, Juliusz (1906-1974), polnischer
Kunsthistoriker 45
Štech, Václav Vilém (1885-1974), tschechischer
Kunsthistoriker 44
Steinmetzwerkstatt aus der Zeit des Fürsten
Trpimir (tätig im kroatischen Fürstentum,
Mitte 9. Jh.) 199, 447,454, 459
Steinmetzwerkstatt aus Dubrovník (tätig in
Dubrovník und im Fürstentum Zahumlje,
Anfang 10. Jh.) 195,507
Steinmetzwerkstatt aus Split (tätig in Spalatum,
4. Viertel 8. Jh.) 193f., 446f.
Steinmetzwerkstatt aus Trogir (tätig in Dalma-
tien, 1. viertel 9. Jh.) 198,447,456
Stele, France (1886-1972), slowenischer Kunst-
historiker 44
Stephan Dirzislav (Stjepan Držislav), Großfürst,
König der Kroaten (969-997) 201
Stephan I. (969-1038), Großfürst (seit 997) und
König von Ungarn (seit 1000), Heiliger
19-21,74,76f., 79,164, 284,461, 507
Stephan II., Papst (752-757) 180
Stephan V., Papst (885-891) 67f.
Stoß, Veit (um 1447-1533), Schnitzer und Bild-
hauer, tätig in Krakau und Nürnberg 10,
11 (Abb. 1), 42
Strzygowski, Josef (1862-1941), österreichischer
Kunsthistoriker 42-44
Svätopluk, Fürst der Mährer (870-894) 54,67f.,
70, 94,183,222, 225
Svetoslav, kroatischer Fürst, König der Kroaten
(997-1000) 201
Swarnagel, Priester an der Marienkirche von
Moosburg (9. Jh.) 182
566 ANHANG
Swoboda, Karl Maria (1889-1977), österreichi-
scher Kunsthistoriker 44
Symferius (t vor 406), Bischof von Salona 292
Syneros, Märtyrer in Sirmium (f 304) 121
Széchényi, Graf Ferenc (1754-1820) 40
T
Taksony, Großfürst von Ungarn (955-972) 164
Tassilo III. (f vor 797), Fürst der Baiern (749-788)
176-179,432f., 436, 451
Tatulus, Vater des Orestes 137
Tetgis, fränkischer Silberschmied (tätig Ende
8. Jh.) 393 (Taf. 68), 435
Teudebert, Abt, Missionar in Nin (2. Hälfte
9. Jh.) 199,457
Thausing, Moritz (1838-1884), österreichischer
Kunsthistoriker 42
Theoderich der Große, König der Ostgoten
(474-526) 59,123-125, 311
Theoderich, Salzburger Chorbischof für Karan-
tanien und Pannonien (799-nach 821) 64,
180f.
Theodora, Kaiserin (527-548), Gemahlin Justi-
nians I. 371,382
Theodorus, Bischof von Aquileia (um 308-319)
118
Theodosius I. der Große (Flavius), oströmischer
Kaiser (379-394) 54,58,116
Theodosius II., oströmischer Kaiser (408-450)
61,137
Theophanu (um 960-991), Nichte des byzanti-
nischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes,
Gemahlin Kaiser Ottos II., Kaiserin/Mit-
kaiserin (seit 973) 69
Theotmar, Erzbischof von Salzburg (874-907)
183
Thiddag, Bischof von Prag (998-1017) 230
Thietmar (975-1018), Bischof von Merseburg
(seit 1009) 72
Thietmar, Bischof von Prag (973-982) 230
Thomas von Split, Erzdiakon, Chronist (13. Jh.),
Chronist 507
Timotheus (t um 97), Bischof von Ephesos,
Paulusschüler 288
Tomislav, kroatischer Fürst (910-928), König der
Kroaten (seit 925) 507
Tommasini, Giacomo Filippo, Bischof von No-
vigrad (1641-1655) 440
Trajan, römischer Kaiser (98-117) 100
Trpimir, kroatischer Fürst (845-864) 65,198f.,
447, 454,456,459
Turco, Giulio, Maler (17. Jh.) 461
U
Udo von Freising (f 907), Bischof von Freising
183
UdoIV.,BischofvanStraßburg(950-965) 536
Uldin (t um oder kurz nach 409), Stammesfüh-
rer der Hunnen 130
Unger, Bischof von Posen (982/992-1012), Abt von
Memleben (bis 992) 224f., 227f.
Unni, Erzbischof von Hamburg-Bremen
(916-936) 187
Ursus, vir spectabilis in Teurnia (um 500) 125,
357
V
Valens, oströmischer Kaiser (364-378) 102,
290,293
Valentinian I., weströmischer Kaiser (364-375)
290
Valentinian II., weströmischer Kaiser (375-392)
54
Valentinian III., weströmischer Kaiser (425-455)
290
Vasari, Giorgio (1511-1574), italienischer Archi-
tekt, Maler und Biograph 10
Virgil (um 700-784), Bischof von Salzburg
(745-784) 176,179f., 432
Viševic, Mihajlo, Fürst von Zahumlje (910-930)
196,507
Vladislav II. (poln. Władysław II Jagiellończyk;
1456-1516), König von Böhmen (seit 1471),
König von Ungarn (als II. Ulászló; seit 1490)
27
Vojtěch siehe Adalbert
Vorrath, Heinrich, Goldschmied in Wels (Ober-
österreich; um 1595) 433
Vratislav,BischofvonOlmütz(10. Jh.) 72
Vratislav I. (um 888-921), Herzog von Böhmen
(seit 905/915) 225, 510f.
Vratislav II. (1035-1092), Herzog von Böhmen
(seit 1061-1086), König (als Vratislav L;
seit 1086) 231
W
Walamir, König der Ostgoten (5. Jh.) 58
Walicki, Michal (1904-1966), polnischer Kunst-
historiker 45
Waltrich (Waltrih), Bischof von Passau
(777-804/805) 180
Waltunc, karantanischer Fürst (nach 769) 179
Wenzel von Böhmen (um 908-929/935), Herzog
von Böhmen (seit 921), Heiliger 20f., 70f.,
225, 228f., 510-512
Wenzel II. (1271-1305), König von Böhmen
(seit 1278) und Polen (seit 1300) 23
Wenzel III. (1289-1306), König von Ungarn
(seit 1301), König von Böhmen und Polen
(seit 1305) 23f.
Wenzel IV. von Luxemburg (1361-1419), König
von Böhmen (seit 1363), Römischer König
(1376-1400) 532
Wiching (t 912), Bischof von Nitra (880-881,
885-893), Bischof von Passau (899) 183
Wickhoff, Franz (1853-1909), österreichischer
Kunsthistoriker 42
Widukind von Corvey (um 925 oder 933/35-nach
973), sächsischer Geschichtsschreiber 228
Wiese, Erich (1891-1979), deutscher Kunsthisto-
riker 46
Wilhelm II. (1859-1941), König von Preußen und
Deutscher Kaiser (1888-1918) 32
Wilson, Woodrow (1856-1924), Präsident der
Vereinigten Staaten von Amerika
(1913-1921) 32
Wirsing, Giselher (1907-1975), deutscher Publi-
zist 34
Wirth, Zdenék (1878-1961), tschechischer Kunst-
historiker 43f.
Wladislaw II. Jagiełło (poln. Władysław II. Ja-
giełło, lit. Jogaila; vor 1362-1434), Großfürst
von Litauen (1377-1381,1382-1401), König
von Polen (seit 1386) 24
Wolfgang (924-994), Bischof von Regensburg
(972-994), Heiliger 227
Wolfger, Bischof von Würzburg (809-831) 183
Woltmann, Alfred (1841-1880), deutscher Kunst-
historiker 41,45
Worringer, Wilhelm (1881-1965), deutscher
Kunsthistoriker 45f.
Wulfila (um 311-383), Bischof bei den Goten (341
geweiht) 58f.
Wulfstan von Haithabu (spätes 9. Jh.) 162
Wyschehrader Kanoniker, Chronist (12. Jh.) 231
Z
Zacharias, Bischof von Säben (890-907) 183
Zacharias, Papst (741-752) 180
Zelnitius, Antonín (1876-1957), tschechischer
Archäologe 471
Zubrzycki, Jan Sas (1860-1935), polnischer Archi-
tekt und Architekturtheoretiker 42
Zvonimir, Dmitar, König von Kroatien
(1075-1089) 453
PERSONENREGISTER 567
Orts- und Objektregister
Aachen (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
140,185,188,234,448,459,466,522
Aachen, Dom (ehern. Pfalzkapelle) 194,450,532
- Bronzegitter 464,467
- Säbel Karls des Großen (Wien, Kunsthis-
torisches Museum, Schatzkammer) 171,
486f. (Taf. lllf.), 532 (Kat. 267)
- Türen 464
Aachen, Domschatzkammer, Liuthar-
Evangeliar 78 (Abb. 32), 79
Aarhus (Arhus, Region Midtjylland, Dänemark),
Sporen (Aarhus Museum) 187,548
Abony (Komitat Pest, Ungarn)
- Schnalle (Grab 11) 143
- Blechriemenzunge (Budapest, Magyar
Nemzeti Muzeum) 148 (Abb. 86)
Acquasanta Terme (Region Marche, Italien),
Maskenschnallen (Ancona, Museo Archeo-
logico Nationale delle Marche) 312
Adrianopel (heute Erdine, Türkei) 102
Aglones Kristapiņi (Preiļu novads/Bezirk Preiļi,
Lettland), Gräberfeld, Eulenfibel (Riga, Lat֊
vijas Nacionālais vēstures muzejs) 389f.
(Kat. 137)
Ajdovski gradec (bei Vranje bzw. Sevnica,
Lichtenwald; Region Posavska, Slowenien),
Kirchenkomplex 356 (Kat. 76)
Åker (bei Hamar, Provinz Hedmark, Norwegen),
Schatzfund (Oslo, Universitetets Oldsak-
samling), Schnalle 374
Alba Regia (Székesfehérvár, Ungarn) 290f.
Aldebrő (Komitat Heves, Ungarn), Haarge-
flechtscheibenpaar (Eger, Dobó István
Vármúzeum) 525
Alattyán (Komitat Jász-Nagykun-Szolnok,
Ungarn), Gräberfeld 139
Alsóhetény (rom. Iovia; bei Dombóvár, Komitat
Tolna, Ungarn) 285
Altbunzlau (Stará Boleslav, Středočeský kraj/
Mittelböhmische Region, Tschechische
Republik), Burg 70,512
- Kirche der hll. Kosmas und Damian 225
Alt-Lübeck (Schleswig-Holstein, Deutschland),
Goldfund, Schläfenring 199
Amlingstadt (Bayern, Deutschland), Kirche 434
Anarcs (Komitat Szabolcs-Szatmär-Bereg,
Ungarn), Haargeflechtscheiben (Nyíregy-
háza, Jósa András Muzeum) 167 (Abb. 105),
529
Ancona (Region Marche, Italien), Museo Archeo-
logico Nationale delle Marche, Masken-
schnalle aus Acquasanta 312
Antiochia (heute Antakya, Türkei) 142,288,290
Apahida (Kreis Cluj, Rumänien)
- Fürstengrab I (Bukarest, Muzeul Naţional
de Istorie a României) 308f.
- - Ringe 309 (Abb. Kat. 52.1)
- - Silberkanne 104 (Abb. 36), 308
Zwiebelkopffibel 270 (Taf. 27), 309
(Kat. 52)
- Fürstengrab II (Bukarest, Muzeul
Naţional de Istorie a României) 109,308f.
- - Besätze eines Sattelbogens 109,271
(Taf. 28), 310 (Kat. 54)
- - Taschenbesatz 309 (Kat. 53)
Apsorus (Osor, Kroatien) 189
Aquileia (Autonome Region Friuli-Venezia
Giulia, Italien) 120f., 124,142,180,190-192,
196f., 199, 212,438, 441, 444,456f., 469
Aquileia, Basilika Santa Maria Assunta 118,
190,459
- Chorschranke 121
- Bodenmosaike 118f. (Abb. 54), 358f.
-Krypta 190,438
- Maskenschnalle (Oxford, Ashmolean
Museum) 312
- Ziborium 440
Aquileia, Fondo CAL, Bodenmosaike 358
Aquileia-Monastero 125
- Schnallen (Nürnberg, Germanisches
Nationalmuseum) 316
Aquincum (heute Budapest) 142,291
- Doppelkirche 291
Arba (siehe auch Rab) 189
Arrìsa (bei Chiusi, Region Toscana, Italien),
Grabfunde
- Beschläge 141
- Pferdegeschirrbeschläge 142
Arkadiopolis (heute Lüleburgaz, Türkei) 164
Arkona (Rügen, Mecklenburg-Vorpommern,
Deutschland), Tempelburg 74,156,159,508
Armerina siehe Piazza Armerina
Árpás-Dombiföld (Komitat Győr-Moson-Sop-
ron, Ungarn), Pferdefigurfragmente (Győr,
Xántus János Múzeum) 306 (Kát. 47)
Arrabona (heute Győr, Ungarn) 106,288
aš-Šáš (heute Taschkent, Usbekistan) 537
Aspalathos (heute Split, Kroatien) 116,277f.
Aßmeritz (Nasobůrky; Olomoucký kraj/Region
Olmütz, Tschechische Republik), Goldfund,
Fuchsschwanzkette (Wien, Kunsthistori-
sches Museum) 267 (Taf. 24), 302 (Kat. 41)
Augustae, röm. Kastell (bei Orjachovo; oblast
Vraca, Bulgarien), Relieffibel (Vraca, Isto-
ričeski Muzej) 112,318
B
Bacsordas siehe Karavukovo
Bakodpuszta. Grabfunde, siehe Dunapataj-Böd-
puszta
Balatonújlak (Komitat Somogy, Ungarn), Haar-
geflechtscheibenpaar (Budapest, Magyar
Nemzeti Múzeum) 525
Baldursheimur (Island), Spielfiguren (Reykjavik,
Pjódminjasafn Islands) 550
Bale (röm. Castrum Vallis, ital. Vaile; (starska
županija/Gespanschaft Istrien, Kroatien),
Kastell 191,441
Bale, Benediktinerklosterkirche S. Maria alta
191f., 441-443 (Kat. 151)
֊ Giebelfragment der Chorschranke (Bale,
Pfarrkirche, Lapidarium) 192,439,441-443
- Langhauskapitelle (Bale, Pfarrkirche,
Lapidarium) 441 (Abb. Kat. 151.1), 443,444
Bale, Pfarrkirche Mariä Heimsuchung
֊ Lapidarium in der Krypta
֊ - Giebelfragment der Chorschranke aus
S. Maria alta in Bale 192,439,441-443
֊ - Langhauskapitelle aus S. Maria alta in
Bale 443
֊ Sarkophag aus der Stiftskirche 191
(Abb. 126)
Bale, St. Julius 190 (Abb. 123a), 191
Ballana (Ägypten), Kön igsgrab 386
Bamberg (Bayern, Deutschland) 184
Bar (Oblast Vinnycja, Ukraine) 300
Bátaszék (Komitat Tolna, Ungarn), Totenopfer
(Szekszárd, Wosinsky Mór Müzeum) 134f.
Bayeux (Region Basse-Normandie, Frankreich),
Centre Guillaume le Conquérant, Teppich
544
Begovača (Biljane Donje; Zadarska županija/
Gespanschaft Zadar, Kroatien), frühmittel-
alterliche Kirche 190 (Abb. 124f), 191
Behren-Lübchin (Mecklenburg-Vorpommern,
Deutschland), Burgwall, Löffelfrag-
mente 545
Belgrad (Serbien), Narodni muzej, Kamee aus
Kusadak 247 (Taf. 4), 278f. (Kat. 3)
Belgrad-Cukarica (Serbien), Fibeln 313
Benepuszta siehe Ladänybene-Benepuszta
Benevento (Region Campania, Italien), S. Sofia
449
Bény siehe Bina
Berehove (ungar. Beregszász; Oblast Transkar-
patien, Ukraine), Kriegergrab
- Mützenspitze (Budapest, Magyar Nemzeti
Müzeum) 171,493 (Taf. 117), 528 (Kat. 256)
- Steigbügelpaar (Budapest, Magyar Nem-
zeti Müzeum) 171,528 (Kat. 257)
Berettyóújfalu-Herpály (Komitat Hajdú-Bihar,
Ungarn), Schildbuckel (Budapest, Magy ar
Nemzeti Müzeum) 279f. (Kat. 4)
568 ANHANG
Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
der Staatliche Museen zu Berlin
- Panzerreiter-Ohrring vom Hacksilber-
schatz aus Leißow 536, 538f. (Kat. 277)
- Armbrustsprossenfibel aus Prützke 162,
388 (Kat. 134)
- Holztablett mit Schnitzverzierung aus
Spandau 544 (Kat. 284)
Berlin, Stiftung Stadtmuseum, Märkisches
Museum, Ohrringe vom Silberschatz aus
Tempelhof (Świątki) 237f., 499 (Taf. 124),
536 (Kat. 272)
Berlin-Spandau, Zitadelle 156
Berlin-Spandau, Holztablett mit Schnitzverzie-
rung (Berlin, Museum für Vor- und Früh-
geschichte der Staatliche Museen zu Berlin)
544 (Kat. 284)
Bernhardsthal (Niederösterreich, Österreich)
180
Bezdéd siehe Tiszabezdéd
Bezenye (Pallersdorf; Komitat Györ-Moson-Sopr-
on, Ungarn), Fibelpaar (Mosonmagyaróvár,
Hansági múzeum) 314
Bijaći (bei Trogir; Splitsko-dalmatinska župani-
ja/Gespanschaft Split-Dalmatien, Kroatien)
199,457
Bijaći-Strombate, St. Martha 197,198
(Abb. 136d), 453, 456 (Kat. 172)
- Chorschrankenfragmente (Split, Muzej
hrvatskih arheoloških spomenika) 189
(Abb. 122)
- Taufziborium (Split, Muzej hrvatskih
arheoloških spomenika) 412f. (Taf. 87f.),
456f. (Kat. 173)
Bikavėnai (Šilutės rajono savivaldybė/Rajonge-
meinde Šilutė, Litauen), Gräberfeld
- Brustschmuck (Vilnius, Lietuvos naciona-
linis muziejus) 552f. (Kat. 293)
֊ Bronzemütze (Vilnius, Lietuvos nacionali-
nis muziejus) 533,552 (Kat. 292)
Bma (ungar. Beny; Nitriansky kraj/Landesbezirk
Nitra, Slowakische Republik), Münzschatz
132
Biograd (Zadarska županija/Gespanschaft Zadar,
Kroatien), Kathedrale 199,456,506
Birka (auf Björkö, Provinz Stockholm, Schwe-
den), Handelsplatz 185-187
- Gewichte 551
- Keramik 390
-Mützenspitze 528
- Spielbrett 550
Bischofshofen (Salzburg, Österreich), Maximi-
lianszelle 176
Bischofshofen, Pfarrkirche, Rupertuskreuz 176,
178 (Abb. 112)
Biskupija (Šibensko-kninska županija/Gespan-
schaft Šibenik-Knin, Kroatien) 198,453,
504
Biskupija, Goldschmiedehort, Model (Split,
Muzej hrvatskih arheoloških spomenika)
376f. (Kat. 108)
Biskupija, Chorschrankenplatte mit Inschrift
des Fürsten Svetoslav (Split, Arheološki
muzej) 201 (Abb. 141)
Biskupija-Bukorovića podvornica, frühmittel-
alterliche Kirche 198 (Abb. 137e), 201
Biskupija-Crkvina, St. Cacilia 198 (Abb. 137c),
504 (Kat. 225), 506
- Chorschrankenfragmente (Split, Muzej
hrvatskih arheoloških spomenika) 504
(Abb. Kat. 225.1)
Biskupija-Crkvina, St. Marien 198 (Abb. 136c),
200, 453f. (Kat. 168), 455,456, 506
- Ausstattungsfragmente 454 (Kat. 169)
- - Chorschrankenplatte (Split, Muzej
hrvatskih arheoloških spomenika) 410
(Taf. 85), 454 (Kat. 169)
- - Ambofragmente (Split, Muzej hrvatskih
arheoloških spomenika) 409 (Taf. 84), 454
(Kat. 169)
- - Pfostenfragment (Split, Muzej hrvatskih
arheoloških spomenika) 408 (Taf. 83), 454
(Kat. 169)
- Fürstengrab (Split, Muzej hrvatskih
arheoloških spomenika) 464
- - Sarkophag 198,455 (Abb. Kat. 170.1)
- - Sporengarnitur 421 (Taf. 96), 454f.
(Kat. 170), 464, 471
Biskupija-Lopuška glavica, Kirche 198
(Abb. 137a), 506
Blatnica (Žilinský kraj/Landesbezirk Žilina,
Slowakische Republik), Gürtelbeschläge
(Budapest, Magyar Nemzeti Müzeum) 209
(Abb. 150)
Bled siehe Veldes
Bludna (Jihomoravský kraj/Südmährische
Region, Tschechische Republik), Beschläge
einer Saxscheide (Brünn, Moravské zemské
muzeum) 307f. (Kat. 51)
Bócsa (Komitat Bács-Kiskun, Ungarn), Fürsten-
grab 145,378
Bojarsk (Sibirien, Russländische Föderation),
Felsbilder 135
Bojná (ungar. Nyitrabajna; Nitrianský kraj/
Landesbezirk Nitra, Slowakische Republik),
Burgwall 460
- Tragaltar, vergoldete Plaketten (Nitra,
Archeologický ústav SAV) 213,418 (Taf. 93),
460f. (Kat. 178)
Bolgar (Republik Tatarstan, Russländische
Föderation) 63
Bol'šaja Anikova (Region Perm, Russländische
Föderation) 386
Bol’šoj Kamenec (Oblast Kursk, Russlämdische
Föderation), Grab- oder Depotfunde (Mos-
kau, Muzei v Kremle, Oružejnaja Palata),
Silberkanne 132 (Abb. 67)
Bóly (Komitat Ba rany a, Ungarn)
- halbmondförmiger Ohrring (Pécs, Janus
Pannonius Museum) 62 (Abb. 18b)
Borucin (Województwo kujawsko-pomorskie/
Kujawien-Pommern, Polen), Kaptorge
(Warschau, Państwowe Muzeum Archeolo-
giczne) 541 (Kat. 281), 543
Börcs-Nagydomb (Komitat Györ-Moson-Sopron,
Ungarn), Bestattung, Gürtelgarnitur 140
Brandenburg (Brandenburg, Deutschland),
hevellischer Fürstensitz 70,75,156
Brandstrup (Region Midtjylland, Dänemark),
Steigbügel 528
Brandýsek (Středočeský kraj/Mittelböhmische
Region, Tschechische Republik) 512
Bratislava siehe Pressburg
Bratislava-Rusovce (ungar. Oroszvár), Schwert-
gurtbeschlag (Pressburg, Muzeum mesta
Bratislavy) 114,115 (Abb. 50), 321
Břeclav-Pohansko (Jihomoravský kraj/Südmäh-
rische Region, Tschechische Republik),
Burgwall 158,213
֊ heidnische Kultstätte 218
-Kirchen 204
- Ohrringpaar mit Kettengehänge (Brünn,
Masarykova univerzita) 212 (Abb. 153)
- Residenz 217 (Abb. 159), 218f.
- Silberring (Brünn, Masarykova univer-
zita) 213 (Abb. 155)
Bremen (Bremen, Deutschland) 176,186f.
Breunau siehe Prag-Břevnov
Březno o Loun (dt. Priesen bei Laun; Ústecký
kraj/Region Aussig, Tschechische Repu-
blik), Archäologisches Freilichtmuseum,
Grubenhaus (Rekonstruktion) 156
(Abb. 95)
Brescia (Region Lombardia, Italien), S. Salváto-
re I 190 (Abb. 124a), 444
Breslau (Wroclaw; Województwo dolnośląskie/
Niederschlesien, Polen) 75, 229
Brestovac (Požeško-slavonska županija/Ge-
spanschaft Požega-Slawonien, Kroatien),
Gürtelgarnitur (Wien, Kunsthistorisches
Museum) 387 (Kat. 132)
Brezalauspurc (wohl Bratislava/Pressburg) 164,
183
Bribir (bei Skadrin; Šibensko-kninska županija/'
Gespanschaft Šibenik-Knin, Kroatien),
St. Marien 196 (Abb. 134c), 199,200
Brigetio (heute Komarom, Komitat Komárom-
Esztergom, Ungarn), Festung 280,291
Brijimi (Istarska županija/Gespanschaft Istrien,
Kroatien), Chorschrankenplatte 439
Brnaze (bei Sinj; Splřtsko-dalmatinska županija/
Gespanschaft Split-Dalmatien, Kroatien),
St. Michael 196 (Abb. 134a), 447
Brünn (Brno; Jihomoravský kraj/Südmährische
Region, Tschechische Republik), Archeolo-
gický ústav AV ČR
- Keramik vom Prager Typ aus Pavlov 157
(Abb. 97)
Brünn, Archeologický ústav AV ČR, Außenstelle
Mikulčice
- Bügelfibelpaar aus Lužice 275 (Taf. 32),
319f. (Kat. 69)
- Blut-Christi-Anhänger aus Mikulčice 428
(Taf. 103), 478 (Kat. 216)
֊ Gußmörtelfragmente aus Mikulčice
(Kirche IX) 207,475
- Kugelanhängerpaar aus Mikulčice 429
(Taf. 104), 479 (Kat. 218)
- Kugelanhänger mit Palmettenornament
aus Mikulčice 429 (Taf. 104), 479 (Kat. 219)
- Kugelanhänger mit Vogeldarstellungen
aus Mikulčice 429 (Taf. 104), 479 (Kat. 220)
- Putzfragmente aus Mikulčice (Kirche
VI) 207,475
- Riemenzunge in Buchform aus Mikulčice
208 (Abb. 149), 21
֊ Riemenzunge mit Akanthusverzierung
aus Mikulčice 424 (Taf. 99), 476 (Kat. 211)
- Riemenzunge in Silber mit »Orantendar-
stellung« aus Mikulčice 211 (Abb. 152), 478
(Kat. 215)
- Riemenzunge mit Filigaranverzierung
und Lebensbaumdarstellung aus Mikulčice
425 (Taf. 100), 476f. (Kat. 212)
- Riemenzunge mit »Fürstendarstellung«
aus Mikulčice 68 (Abb. 25), 427 (Taf. 102),
478 (Kat. 214)
- Riemenzunge mit Glas- und Edelstein-
einlagen und Orantendarstellung aus
Mikulčice 426 (Taf. 101), 477f. (Kat. 213)
-Schwertriemenbeschlag 467
ORTS-UND OBJEKTREGISTER 569
- Siiberkreuz mit Christusdarstellung aus
Mikuldce 428 (Taf. 103), 476 (Kat. 210)
- Sporenpaar mit Maskendarstellung aus
Mikulčice 210 (Abb. 151)
֊ Riemenzunge in Buchform aus Mikulčice-
Kostelisko 212,478f. (Kat. 217)
Brünn, Masarykova univerzita, Ústav archeo-
logie a muzeologie
- Ohrringpaar mit Kettengehänge aus
Bŕeclav-Pohansko 212 (Abb. 153)
- Silberring aus Bŕeclav-Pohansko 213
(Abb. 155)
Brünn, Moravské zemské muzeum
- Beschläge einer Saxscheide aus Blučina
307f. (Kat. 51)
- Ampulla aus Staré Mesto »Na Valach« 473
(Kat. 203)
- Kugelanhänger mit Vogeldarstellung aus
Staré Mesto »Na Valach« 429 (Taf. 104), 472
(Kat. 201)
- Sporen und Riemengarnitur aus Staré
Mesto »Na Valach« 470f. (Kat. 198)
- Zierscheibe mit Falkner aus Staré Mèsto
»Spitälky« 203 (Abb. 142), 471 (Kat. 199)
- Ohrringe aus Staré Mésto-Uherské Hra-
dišté 213 (Abb. 156)
- Ohrringe aus Uherské Hradišté-Sady 212
(Abb. 154)
- Bleikreuz mit Phos-Zoe-Inschrift aus
Uherského Hradišté-Sady 472f. (Kat. 202)
Brześć Kujawski (Województwo kujawsko-
pomorskie/Kujawien-Pommem, Polen),
Gräberfeld 541
Brzozowo Nowe (Województwo mazowiec-
kie/Masowien), Ohrring (Warschau,
Państwowe Muzeum Archeologiczne) 238
(Abb. 176)
Budakalász-Dunapart (Komitat Pest, Ungarn),
Messingkanne (Szentendre, Ferenczy Mú-
zeum) 142,372 (Kat. 96)
Budapest (röm. Aquincum; Ungarn) 142,151,
291
Budapest, Magyar Nemzeti Muzeum
- Blechriemenzunge mit Drachendarstel-
lung aus Abony 148 (Abb. 86)
- Agraffe aus Bakodpuszta 149
- Haargeflechtscheibenpaar aus Balaton-
újlak 525
- Mützenspitze aus Berehove 171,493
(Taf. 117), 528 (Kat. 256)
- Steigbügelpaar aus Berehove 171,528
(Kat. 257)
- Gürtelbeschläge aus Blatnica 209
(Abb. 150)
- Diadem aus Csorna 305 (Kat. 45)
- Zikadenfibel aus Dumbrävioara 298
- Mantelschließe/Agraffe (aus Dunapataj?)
149f., 345 (Taf. 55), 384 (Kat. 126)
- ArmringpaaT aus Dunapataj 266 (Taf. 23),
295,302f. (Kat. 43)
- Granatperlenkette und Kette mit Granat-
anhängern aus Dunapataj 302f. (Kat. 42)
- Pressmodel aus Felnac 142 (Abb. 76), 143
- Pferdegeschirrbeschläge aus Hencida 531
- Schildbuckel aus Herpäly 279f. (Kat. 4)
- Taschendeckplatte aus Hlohovec 165
(Abb. 103), 529 (Kat. 260)
- Jankovich-Gold 144,376
- - Spathagurt 144f., 334 (Taf. 44), 373,376
(Kat. 106)
- - tierförmiger Beschlag 373,376 (Kat. 107)
- Adlerbeschläge aus Karos I 173 (Abb. 110)
- Gürtelbeschläge aus Karancslapujto 530f.
(Kat. 263)
- Maskenschnalle aus Karavukovo 312
- Riemenzunge mit Blütenzier aus
Kiskorös-Vágóhíd 148 (Abb. 87)
- Riemenzunge mit »Tamga-Zier« und Be-
schläge aus Kiskőrös-Vágóhíd 141 (Abb. 74)
- Silberpatene aus Kismákfa 311 (Kat. 56)
- Armring aus Kölked 144,331 (Taf. 41),
373 (Kat. 98)
- Bügelfibel aus KÖlked 145,374 (Kat. 102)
- Fingerring aus Kölked 144
- Gürtelgarnitur aus Kölked 143
- Haarnadelkopf aus Kölked 145,374
(Kat. 101)
- Körbchenohrgehänge aus Kölked 145
- Riemenzunge aus Kölked 145,374f.
(Kat. 104)
- Schnalle und Gürtelbeschlag aus Kölked
144,145 (Abb. 79), 332f. (Taf. 42f.), 373f.
(Kat. 100)
- Schalenrandbeschlagset aus Kölked 144
(Abb. 78), 150,373 (Kat. 99)
- Scheibenfibel aus Kölked 144,330
(Taf. 40), 373Í. (Kat. 97)
- Augurenstab aus Komárom 280f. (Kat. 6)
- Gürtelgarnitur aus Kunágota 141,148,
339 (Taf. 49), 379 (Kat. 113)
- Schwertbeschläge aus Kunágota 141,
379f. (Kat. 114)
- Riemenzunge aus Ladánybene-Benepu-
szta 532f. (Kat. 266)
- Nebenriemenzunge aus Mátészalka 387
- Goldanhänger mit gefasstem Menilit aus
Moosburg/Zalavár 464 (Kat. 187)
- Fingerringe aus einem Frauengrab in
Moosburg/Zalavár 463f. (Kat. 185)
- Glasfensterbruchstücke aus der Hadrians-
kirche von Moosburg/Zalavár 69 (Abb. 26),
419 (Taf. 94), 462f. (Kat. 182)
- Keramikfragment mit glagolithischen
Schriftzeichen aus Moosburg/Zalavár 182
(Abb. 118)
- Ohrringpaar in Moosburg/Zalavár 463
(Kat. 184)
- Scheibenfibel aus einem Mädchengrab in
Moosburg/Zalavár 464f. (Kat. 188)
- Sporengarnitur aus Moosburg/Zalavár
420 (Taf. 95), 464 (Kat. 186)
- Silberbleche aus Osztrópataka 105
(Abb. 38)
- Agraffenpaar aus Ozora 344 (Taf. 54), 381
(Kat. 119)
- Anhänger mit Amethystperlen aus Ozora
382 (Kat. 121)
- Fingerringe aus Ozora 148 (Abb. 85)
- Silberschnalle und Beschläge eines Gür-
tels aus Ozora 142,148, 379, 38lf. (Kat. 120)
- Klapptisch aus Polgárdi-Kőszárhegy 249
(Taf. 6), 282 (Kat. 8)
-BlechfibelpaarausRábapordány 296
(Kat. 28)
- Silberring aus Rábapordány 297 (Kat. 29)
- Seitenversteifung eines Pferdezaumzeugs
aus Sály-Lator 166 (Abb. 104)
- Jagdplatte aus dem Seuso-Schatz 248
(Taf. 5), 281f. (Kát. 7), 301
- Bügelfibelpaar mit tierpaarverzierter
Kopfplatte aus Szilágysomlyó 106,259
(Taf. 16), 294f. (Kát. 24)
- Löwenfibelpaar aus Szilágysomlyó 106,
257 (Taf. 14), 294 (Kát. 23), 303
-Onyxfibel aus Szilágysomlyó 254
(Taf. 11), 294 (Kát. 21)
- Scheibenfibelpaar aus Szilágysomlyó 256
(Taf. 13), 294 (Kát. 22)
- Kästchenbeschläge aus Ságvár 288f.
(Kát. 16)
- Haargeflechtscheibenpaaraus Sárospatak
492 (Taf. 118), 529 (Kát. 258)
- Pferdegeschirrbeschkáge aus Sárospa-
tak 531
- Taschendeckplatte aus Svaljava 170
(Abb. 108)
- Zonenknopffibelpaar aus Szentendre 274
(Taf. 31),320f.(Kat. 71)
- Schwertgurtbeschlag aus Szentendre 321
(Kát. 72)
- Taschendeckplatte aus Szolnok 494
(Taf. 119), 529f. (Kát. 261), 533
- Sábel aus Tárcái 524
- Taschendeckplatte aus Tárcái 526
- Pseudoschnalle aus Tépe 145,146
(Abb. 83)
- Taschendeckplatte aus Tiszabezdéd 488
(Taf. 113), 524 (Kát. 248), 533
-GürtelbeschlágeausTiszakécske 530
(Kát. 262)
- Kaftanapplikationen aus dem Tokajer
Fund 168,531 (Kát. 264)
֊ Kupferkessel aus Törtei 136 (Abb. 72), 306
(Kát. 48)
- Pferdegeschirrbeschläge aus Törtei 495
(Taf. 120), 53lf. (Kát. 265)
Budapest, Parlament, Ungarische Königskrone
(Stephanskrone) 20 (Abb. 4)
Budapest, Szépművészeti Múzeum, Bemhard
Strigel, Votivbild König Vladislavs II. mit
seinen Kindern Anna und Ludwig 26
(Abb. 6)
Budeč (Středočeský kraj/Mittelböhmische
Region, Tschechische Republik), Burgwall
218, 225,513
- Rotunde St. Peter und Paul 223
(Abb. 164), 225, 512f. (Kát. 237)
Budeč-Zakolny, Schläfenring (Prag, Archeolo-
gický ústav AV ČR) 160 (Abb. 99)
Bukarest (Bucureşti, Rumänien), Muzeul
Naţional de Istorie a României
- Besätze eines Sattelbogens aus Apahida
109, 271 (Taf. 28), 310 (Kát. 54)
- Ringe 309 (Abb. Kát. 52.1)
- Silberkanne aus Apahida 104 (Abb. 36),
308
- Taschenbesatz aus Apahida 309 (Kát. 53)
- Zwiebelkopffibel aus Apahida 270
(Taf. 27), 309 (Kát. 52)
- Pektorale aus Cluj-Someşeni 309
(Kat. 55), 310
- Pferdegeschirr aus Coşoveni de Jós 106,
298 (Kát. 32)
- Fibelpaar in Vogelform aus Pietroasa 109,
265 (Taf. 22), 301 (Kát. 40)
570 ANHANG
- Halskragen aus Pietroasa 109,264
(Taf. 21), 301 (Kat. 39)
- Henkelkanne aus Pietroasa 101 (Abb. 33),
301 (Kat. 38)
- Henkelgefäß in Panterform aus Pietroasa
301 (Kat. 37)
Büraburg (Fritzlar, Hessen, Deutschland) 176
C
Capodistria siehe Köper
Capua (Italien) 168
Capris siehe Köper
Caričin Grad (wohl röm. Justiniana Prima;
Okrug Jablanica, Serbien) 126,143,364f.
(Kat. 85)
-Ziernadel 370
Carnuntum, röm. Legionslager in Pannonien
142,298,470
Cä$eiu (ungar. Alsókosály, röm. Samum; Kreis
Cluj, Rumänien), Kastell 308
Castrum Vallis (siehe auch Bale) 191,443
Celeia (heute Celje, Region Savinjska, Slowe-
nien), Bischofskirche 120 (Abb. 56), 121f.,
123,142,196
Černihiv (russ. Černigov; Oblast Černihiv,
Ukraine), Trinkhörner (Moskau, Gosudarst-
venn’ij Istoričeskij muzeį) 171 (Abb. 109)
Cesena (röm. Caesena; Region Emilia-Romagna,
Italien), Biblioteca Malatestiana, Silber-
platte 281
Cetina (Šibensko-kninska županija/Gespan-
schaft Šibenik-Knin, Kroatien), St. Salva-
tor 66 (Abb. 23), 198 (Abb. 137b), 200,483
(Taf. 108), 504-506 (Kat. 226)
֊ Altar- und Chorschrankenfragmente
(Split, Muzej hrvatskih arheoloških spome-
nika) 504,505 (Abb. Kat. 226.1)
Cetina (Quelle) siehe Runjavica kod Vrlika
Chippenham (Grafschaft wiltshire, Großbritan-
nien), Steigbügel 528
Cibalae (heute Vinkovci, Vukovarsko-srijemska
županija/Gespanschaft Vukovar-Syrmien,
Kroatien) 196
čierne Kľačany (ungar. Feketekelecsény, Nitri-
ansky krai/Landesbezirk Nitra, Slowakische
Republik), Pyxis (Neutra, Archeologický
ústav SAV) 204 (Abb. 143)
Cífer-Pác (ungar. Cifer-Pusztapát; Trnavský
kraj/Landesbezirk Trnava, Slowakische
Republik) 102
Cilli (Celje, röm. Celeia; Region Savinjska, Slowe-
nien) 120, (Abb. 56), 12lf., 123,142,196
Cividale del Friuli (Autonome Region Friuli-
Venezia Giulia, Italien) 190f., 194, 438,
440,448
Cividale del Friuli, S. Maria in Valle, Schran-
kenplatten und -pfosten, die sogenannten
Tafeln der Piltrude u. a. 440f.
Cividale del Friuli, Museo Christiano
- Platte des Patriarchen Sigwald 194
(Abb. 131), 448
- Schrankenplatte aus S. Maria Assunta
444
- Ziborium des Patriarchen Calixtus 440
Civitas Nova (siehe auch Novigrad) 190,438,
440,442
Classe siehe Ravenna
Cluj-Napoca siehe Klausenburg
Cluj-Someşeni(dt. Mikelsdorf, ungar. Szamos-
falva; Kreis Cluj, Rumänien), Petkorale
(Bukarest, Muzeul Naţional de Istorie a
României) 309,310f. (Kat. 55)
Conceşti (Kreis Botoşani, Rumänien), Prunk-
grab (Beigaben, Sankt Petersburg, Gosu-
darstvennyj Ermitaž) 304f. (Kat. 44)
- Amphora 131 (Abb. 66), 132,304,372
- cabochonverzieter Goldblechbeschlag
304 (Abb. Kat. 44)
-Situla 304 (Abb. Kat. 44)
- vogelförmiger Beschlag 304
(Abb. Kat. 44)
Corvey (Nordrhein-Westfalen,Deutschland),
Klosterkirche 230,462
-Glasfenster 462
Coşoveni de Jos (Kreis Dolj, Rumänien), Pferde-
geschirr (Bukarest, Muzeul Naţional de
Istorie a României) 106,298 (Kat. 32)
Crasna (ungar. Kraszna, heute Sita Buzăului;
Kreis Covasna, Rumänien), Goldbarren-
depot 132
Csorna (dt. Gschirnau; Komitat Győr-Moson-
Sopron, Ungarn), Diadem (Budapest, Mag-
yar Nemzeti Muzeum) 305 (Kat. 45)
Curicta (ICrk, Kroatien) 189
D
Davle siehe Ostrov
Dekaderon (Kotor, Monte Negro) 189,194f.
Desana (Region Piemonte, Italien), Schatz 302
Deszk (Komitat Csongrád, Ungarn), Schwert
(Szeged, Móra Ferenc Múzeum) 378
Deventer (Provinz Overijssel, Niederlande),
Lebuinus-Kelch (Utrecht, Catharijnecon-
vent) 432
Devin (dt. Theben, ungar. Dévény; Bratislava,
Slowakische Republik), Burg 218 (Abb. 160)
Djurso (bei Novorossijk; Region Krasnodar,
Russländische Föderation), Gräberfeld 299
Dobroměřice (bei Louny; Ústecký kraj/Region
Aussig, Tschechische Republik), Kaptorge
535
Dolní Věstonice (Jihomoravský kraj/südmähn-
sche Region, Tschechische Republik) 213
Dolní Véstonice-Vysoká Zahrada (Jihomoravský
kraj/Südmährische Region, Tschechische
Republik), Schmuckfunde 180,480
Domagnano (San Marino), Adlerfibel (Nürnberg,
Germanisches Nationalmuseum) HO
(Abb. 44), 111
Domažlice siehe Taus
Dombóvár (Komitat Tolna, Ungarn), Masken-
schnalle (ehern. Muzeum Veszprém) 312
(Abb. Kat. 58.1)
Domolospuszta
- Fibel (Pécs, Janus Pannonius Muzeum)
106 (Abb. 40), 107
- Schnalle (Pécs, Janus Pannonius Mú-
zeum) 107 (Abb. 41)
Dorestad (Provinz Friesland, Königreich der
Niederlande) 185,187
Dragovič bei Koljane Gomje (Splitsko-dalmatin-
ska županija/Gespanschaft Split-Dalma-
tien, Kroatien), Fragment einer Schranken-
platte aus Koljane 455
Dubrovnik (röm. Ragusium; Dubrovačko-neret-
vanska županija/Gespanschaft Dubrovnik-
Neretva, Kroatien) 189,195, 507
-St. Peter 196
Ducové (ungar. Ducö; Trnavský kraj/Landes-
bezirk Trnava, Slowakische Republik),
Residenz 205,218
Dumbrävioara(dt. Scharnberg, ungar. Sárom-
berke; Kreis Mureş, Rumänien), Zikaden-
fibel (Budapest, Magyar Nemzeti Múzeum)
298
Dunapataj (Komitat Bács-Kiskun, Ungarn) 149,
384
Dtmapataj-Bödpuszta (Komitat Bács-Kiskun,
Ungarn), Grabfunde von Bakodpuszta (Bu-
dapest, Magyar Nemzeti Múzeum)
- Mantelschließe/Agraffe 149f., 345
(Taf. 55), 384 (Kat. 126)
- Armringpaar 266 (Taf. 23), 295,302f.
(Kat. 43)
- Granatperlenkette und Kette mit Granat-
anhängern 302f. (Kat. 42)
Dvigrad (röm. Moncastello, ital. Duecastelli;
Istarska županija/Gespanschaft Istrien,
Kroatien), Kastell 191
- St. Sophia 442f. (Kat. 152)
- - Chorschranke (Fragmente in Pula,
Arheološki muzej Istre) 192,443 (Kat. 153)
- - Freskenfragmente (Pula, Arheološki
muzej Istre) 442 (Abb. Kat. 152.1)
Dyrrachion (heute Dürres, Qark Dürres, Alba-
nien) 139
E
Eger (dt. Erlau; Komitat Heves, Ungarn), Dobó
István Vármúzeum, Haargeflechtscheiben-
paar aus Aldebrő 525
Eisenstadt (Burgenland, Österreich), Landes-
museum Burgenland, Schamierbeschlag
aus Weiden am See 387
Elbląg (dt. Elbing; Województwo warmińsko-
mazurskie/Erm Land-Masuren, Polen),
Muzeum Archeologiczno-Historyczne,
Kubookateder- und Kugelzonengewichte
aus Janów 550f. (Kat. 291)
Emona (heute Ljubljana, Slowenien) 142,196
Ephesos (türk. Efés; Provinz Aydin, Türkei) 288
-Artanis-Statuen 386
Erfurt (Thüringen, Deutschland) 176
Esztergom (dt. Gran; Komitat Komárom-Eszter-
gom, Ungarn) 79,164
F
Fejø (Lolland; Region Sjælland, Dänemark),
Pyxis (Kopenhagen, Nationalmuseet) 432,
434 (Abb. Kat. 142.2)
Feldioara (ungar. Földvár, dt. Marienburg; Kreis
Braşov, Rumänien), GoldbaTrendepot 132
Felix Romuliana (heute Gamzigrad, Serbien),
Palast 116f.։ 118 (Abb. 52f.)
Felnac (Kreis Arad, Rumänien), Pressmodel
(Budapest, Magyar Nemzeti Muzeum) 142
(Abb. 76), 343
Fertőendréd (Komitat Győr-Moson-Sopron,
Ungarn) 436
Flavia Solvă (Leibnitz, Österreich) 179
Florianům (Fažana, Kroatien) 192,438
Florenz (Region Toscana, Italien), Santissima
Annunziata, Veit Stoß, Hl. Rochus 10f.
(Abb. 1)
Földvár siehe Feldioara
ORTS- UND OBJEKTREGISTER 571
Fonlak siehe Felnac
Forchheim (Bayern, Deutschland) 67
Frankfurt/M. (Hessen, Deutschland) 140,184,
466
Freising (Bayern, Deutschland) 176,180,451
Fünfkirchen siehe Pécs
G
Galgóc siehe Hlohovec
Galovac (Zadarska županija/Gespanschaft Zadar,
Kroatien)
֊ frühchristliche Kirche 198
- Sarkophage 198
Gamzigrad (Okrug Zajecar, Serbien)
- Galeriuspalast (Felix Romuliana) 116f.,
118 (Abb. 52)
- Dionysosmosaik aus dem Galeriuspalast
(Zajecar, Narodni muzej) 118 (Abb. 53)
Gana (bei Stauchitz, Sachsen, Deutschland),
Hauptburg der Daleminzier 70
Gars am Kamp (Gars-Thunau; Niederösterreich,
Österreich) 180
Gáva (Gávavencsellő; Komitat Szabolcs-Szatmár,
Ungarn), Frauengrab 312
- Fibelpaar (Nyíregyháza, Jósa András
Múzeum) 272 (Taf. 29), 312 (Kat. 57)
- Maskenschnaile (Nyíregyháza, Jósa
András Múzeum) 312 (Kát. 58)
Gégény (Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg,
Ungarn), Silbertasse (Nyíregyháza, Jósa
András Múzeum) 168
Geszteréd-Kecskelátó dűlő (Komitat Szabolcs-
Szatmár-Bereg, Ungarn), Säbel (Nyíregy-
háza, Jósa András Múzeum) 489 (Taf. 114),
524 (Kát. 249)
Gherla (ungar. Szamosújvár; Kreis Cluj, Rumä-
nien), Kastell 308
Giecz (Województwo wielkopolskie/Großpolen,
Polen), Burgwall 220 (Abb. 162a), 226,514f.
(Kat. 240), 516
Giengen an der Brenz (Baden-Württemberg,
Deutschland), Goldblattkreuz (Stuttgart,
Landesmuseum Württemberg) 145
Gillberga (Svennevad, Provinz Örebro, Schwe-
den), Fibel (Stockholm, Historiska museet)
314
Gímeskosztolány siehe Kostolany pod Tríbečom
Glavica (bei Biograd; Zadarska županija/Gespan-
schaft Zadar, Kroatien), frühmittelalter-
liche Kirche 198 (Abb. 137d)
Globasnitz (Kärnten, Österreich), Museum,
Mosaiken aus der östl. Doppelkirche des
Pilgerheiligtums am Hemmaberg 124,327
(Taf. 37)
Gnadendorf (Niederösterreich, Österreich) 167
Gnesen (poln. Gniezno; Województwo wielko-
polskie/Großpolen, Polen) 54,74f., 79,220f.,
228,515-518
- Bischofskirche 55
- Burg 518f. (Kat. 244)
-Grabkapelle des hl. Adalbert 74,228
- Kirche I von Mieszkos I. 228
- St. Georg 518
Gnesen, Muzeum Archidiecezjalne
- sog. Kelch des hl. Adalbert aus Trzeme-
szno 55 (Abb. 11)
Gnëzdovo (bei Smolensk; Oblast Smolensk, Russ-
ländische Föderation), Medaillon 535
Gniezno siehe Gnesen
Gokstad (Sandar; Provinz Vestfold, Norwegen)
- Bootsgrab (Oslo, Vikinskipshuset) 544
- Spielbrett 550
Góra Górzno (bei Giecz; Województwo wielko-
polskie/Großpolen, Polen) 515
Gornji Vrbljani (bei Ključ; Kanton Una-Sana,
Bosnien und Herzegowina), Riemenzunge
(Sarajevo, Zemaljski Muzej Bosnei Hercego-
vine) 393 (Taf. 68), 434f. (Kat. 143)
Gorsium-Herculia (heute Tác, Komitat Fejér,
Ungarn), rom. Festung 291
Gotland
-Fibeln 389
-Keramik 390
- Ortbänder 548
Grado (Autonome Region Friuli-Venezia Giulia,
Italien) 124,196
- Goldreliquiar 360
-Kirche 361
Gran (ungar. Esztergom) 164
Grätsch (ital. Quarrazze; Autonome Region
Trentino-Alto Adige, Italien), St. Peter 190
(Abb. 124e), 444
Graz, Landesmuseum Joanneum, Gürtelgarni-
tur aus Hohenberg 387
Griezes Dzirnavas (Saldus novads/Bezirk Saldus,
Lettland), Armbrustfibel (Riga, Latvijas Na-
cionālais vēstures muzejs) 313f. (Kat. 60)
Grobin (Grobiņa, Grobiņas novads/Bezirk Gro-
bin, Lettland), Seehandelsplatz 162
Grona (Sachsen, Deutschland), Pfalz 219
(Abb. 161)
Groß Raden (Stadt Sternberg; Mecklenburg-Vor-
pommern, Deutschland)
֊ Burgwall 74f. (Abb. 29)
- Holzlöffel aus dem Westen der Flachsied-
lung (Schwerin, Archäologisches Landes-
museum Mecklenburg-Vorpommern) 545
(Kat. 286)
-Kulthalle 159,509
- - Zierbohlen (Schwerin, Archäologisches
Landesmuseum Mecklenburg-Vorpom-
mern) 159,509 (Kat. 232)
Groß Strömkendorf (Mecklenburg-Vorpommern,
Deutschland), Handelsplatz, Tongefäß
(Schwerin, Archäologisches Landesmu-
seum Mecklenburg-Vorpommern) 390
(Kat. 138)
Grzybowo-Rabieżyce (bei Września; Województ-
wo wielkopolskie/Großpolen, Polen), Burg-
wall 515f. (Kat. 241), 519
Guran (bei Vodnjan; Istarska županija/Gespan-
schaft Istrien, Kroatien)
-Kastell 191
- Basilika 453
- Ambofragment (Pula, Arheološki muzej
Istre) 191 (Abb. 125)
Gyenesdiás (Komitat Zala, Ungarn), Reitergrab
- Gürtelbeschlag (Keszthely, Balatoni
Muzeum) 143,147 (Abb. 84)
- Solidus Konstans’ II. und Konstantins
IV. 147
Gyor(röm. Arrabona, dt. Raab; Komitat Győr-
Moson-Sopron, Ungarn) 288
- Militärgürtel mit Kerbschnittdekor
(Wien, Kunsthistorisches Museum) 106
(Abb. 39)
Győr, Xántus János Muzeum
- Totenopfer aus Pannonhalma-Szélsőha-
lom 134f.
- Pferdefigurfragmente aus Árpás 306
(Kat. 47)
Gyula (Komitat Békés, Ungarn), Museum, Silber-
schnalle (verschollen) 112,312,314 (Kat. 61)
Haithabu (Schleswig-Holstein, Deutschland),
Burgwall 185-187,234,390,550
-Gewichte 551
-Glocke 187
- Löffelfragmente 545
- Servierplatten/Tröge 544
Halberstadt (Sachsen-Anhalt, Deutschland),
Dom St. Stephanus und Sixtus 462
Hamburg (Deutschland) 176,184-187
Hamburg, Archäologisches Museum Hamburg,
Streufunde vom Hamburger Domplatz
-Kreuzfibel 186 (Abb. 120)
- Scheibenfibel mit Maria orans 186
(Abb. 121)
Hammaburg (Hamburg, Deutschland) 184
Hammersdorf (poln. Młoteczno; Województwo
warmińsko-mazurskie/Ermland-Masuren,
Polen), Schatzfund (ehern. Königsberg,
Prussia-Sammlung, verschollen) 295
Hauskirchen (Niederösterreich, Österreich),
Beschläge zweier Pferdegeschirre (Wien,
Naturhistorisches Museum) 273 (Taf. 30),
316, 317 (Kat. 65)
Hegykő-Mező utca (Komitat Győr-Moson-Sopr-
on, Ungarn), Bügelfibelpaar (Sopron, Sopro-
ni Múzeum) 276 (Taf. 33), 320 (Kát. 70), 374
Hemmaberg (bei Globasnitz; Kärnten, Öster-
reich), Pilgerheiligtum 120,123f., 358-360
(Kat. 79), 459
- östl. Doppelkirche, Mosaiken (Globasnitz,
Museum) 124,327 (Taf. 37), 358f.
Hencida (Komitat Hajdú-Bihar, Ungarn), Pferde-
geschirrbeschläge (Budapest, Magyar
Nemzeti Muzeum) 531
Herpály siehe Berettyóújfalu
Hiddensee (Mecklenburg-Vorpommern,
Deutschland), Anhänger (Stralsund,
Stralsund Museum) 503 (Taf. 128), 542f.
(Kat. 282)
Hildesheim (Niedersachsen, Deutschland),
St. Michael 462
Hlohovec (dt. Freistadt, ungar. Galgóc; Trnavský
kraj/Landesbezirk Trnava, Slowakische
Republik), Taschendeckplatte (Budapest,
Magyar Nemzeti Múzeum) 165 (Abb. 103·,
529 (Kat. 260)
Höckricht (Jędrzychowice; Województwo dol-
nośląskie/Niederschlesien, Polen), Toten-
opfer (Sankt Petersburg, Gosudarstvennyj
Ermitaż) 134
Hoen (Øvre Eiker; Provinz Buskerud, Norwegen^,
Hortfund, Medaillons 480
Hohenberg (Steiermark, Österreich), Gürtel-
garnitur (Graz, Landesmuseum Joanneum)
387
Hostivice (bei Prag; Středočeský kraj/Mittelböh-
mische Region, Tschechische Republik),
Amulettbehälter (Roztoky u Prahy,
Středočeské muzeum) 535 (Abb. Kat. 270.1)
572 ANHANG
Iader (heute Zadar, Kroatien) 189,194,363f.,
448,449,450, 458
Igar (Komitat Fejér, Ungarn), Gräberfeld 111,
Goldschnalle, Riemenzunge und Beschläge
(Székesfehérvár, Szent István Király Mú-
zeum) 146 (Abb. 81)
Ili§ua (ungar. Alsóilosva; Kreis Sàlaj, Rumä-
nien), Kastell 308
Inden 459
Innichen (Autonome Region Trentino-Alto
Adige, Italien), Missionskloster 180
Intercisa (heute Dunaújváros, Komitat Féjer,
Ungarn), Kastell, Beschläge (Mainz,
Römisch-Germanisches Zentxalmuseum)
288 (Abb. Kat. 16.1), 289
lovia (heute Alsóhetény, bei Dombóvár; Komitat
Tolna, Ungarn), röm. Festung, Mausoleum
285f. (Kat. 12)
Istanbul (ehern. Konstantinopel; Türkei), Arkeo-
lojiMüzesi
-Alexander-SarkophagausSidon 386
-Fragmente eines Marmortisches 286
Iuenna (Kärnten, Österreich) 358f.
J
Jakuszowice (Województwo swiętokrzyskie/Hei-
ligkreuz, Polen), Grabfund, Pferdegeschirr
(Krakau, Muzeum Archeologiczne) 134,261
(Taf. 18), 298,299Ł (Kat. 34)
Jankovich-Gold
- Spathagurt (Budapest, Magyar Nemzeti
Múzeum) 144f., 334 (Taf. 44), 373, 376
(Kat. 106)
- Tierförmiger Beschlag (Budapest, Magyar
Nemzeti Múzeum) 373, 376 (Kat. 107)
Janów-Pomorski (dt. Hansdorf; Województwo
warmińsko-mazurskie/Ermland-Masuren,
Polen), Kubookateder- und Kugelzonen-
gewichte (Elbląg, Muzeum Archeologiczno-
Historyczne) 550f. (Kat. 291)
Jauneikiai (Joniškio rajono savivaldybė/Ra-
jongemeinde Joniškis, Litauen), Diadem
(Wilna, Lietuvos nacionalinis muziejus)
163 (Abb. 102)
Jędrzychowice siehe Höckricht
Jelica-Gradina (bei Čačak; Okrug Moravica, Ser-
bien), Höhensiedlung 366f. (Kat. 86)
- Silberreliquiar in Sarkophagform 366
-Ziernadel 370
Jesolo (Region Veneto, Italien), Kirche 361
Judenburg (Steiermark, Österreich) 179
Justiniana Prima (heute wohl Cáriéin Grad,
Serbien) 126,127,143,364f. (Kat. 85)
Justinopolis (siehe auch Koper) 444
Jutas (Komitat Veszprém, Ungarn), Fibel (Ve-
szprém, Laczkó Dezső Múzeum) 312
K
Káéin (Oblast Volyn’ska, Ukraine), Fundkom-
plex, Pferdegeschirr (Lucie, Kraevedčeskif
mu2ej) 300
Kaiseraugst (röm. Augusta Raurica; Kanton
Aargau, Schweiz), Römermuseum Augst,
Meerstadtplatte 281
Kajdacs (Komitat Tolna, Ungarn), Bügelñbelpaar
(Szekszárd, Wosinsky Mór Muzeum) 318f.
(Kat. 68)
Kaldus (dt. Kaldus, bei Chelmno/Kulm; Woje-
wództwo kujawsko-pomorskie/Kujawien-
Pommem) 75
Kaliningrad siehe Königsberg
Kalisz-Zawodzie (dt. Kalisch; Województwo
wielkopolskie/Großpolen, Polen), Burgwall
231, 517f. (Kat. 243)
- Holzkirche 231 (Abb. Kat. 243)
- Kollegiatskirche 518 (Abb. Kat. 243)
Kaposvár (Komitat Somogy, Ungarn), Rippl-
Rónai Múzeum
- Armringpaar aus Zamárdi (Grab 517) 145,
335 (Tal 45), 375 (Kat. 105), 376
- Riemenzunge aus Zamárdi (Grab 1280)
145,375 (Kat. 104)
Kara nešlapu j tő (Komitat Nógrád, Ungarn), Gür-
telbeschläge (Budapest, Magyar Nemzeti
Muzeum) 5301 (Kat. 263)
Karavukovo (ungar. Bácsordas; Autonome Pro-
vinz Vojvodina, Serbien), Maskenschnalle
(Budapest, Magyar Nemzet i Múzeum) 312
Karlstein (tschech. Karlštejn; Středočeský kraj/
Mittelböhmische Region, Tschechische
Republik)), Burg, Kleiner Turm, Schatz-
kammer, Exaltatio crucis 25 (Abb. 5)
Karnburg (Kärnten, Österreich) 179,452
Karos-Eperjesszög, Gräberfeld I, Adlerbeschläge
(Budapest, Magyar Nemzeti Muzeum) 173
(Abb. HO)
Karos-Eperjesszög (Komitat Borsod-Abauj-Zem-
plén, Ungarn), Gräberfeld II
- Beigaben eines Elitengrabes (Miskolc,
Hermán Ottó Muzeum)
- - Gürtelbeschläge 526 (Kat. 253)
- - Pferdegeschirrbeschläge 526,527
(Kat. 254)
- - Taschendeckplatte 491 (Taf. 116), 526
(Kat. 252)
- Bogenköcherbeschläge (Miskolc, Herman
Ottó Múzeum) 527
- Haargeflechtscheiben (Miskolc, Herman
Ottó Múzeum) 490 (Taf. 115), 525 (Kat. 251)
֊ Säbel (Miskolc, Herman Ottó Múzeum)
524
- Säbel mit Silberbeschlägen (Miskolc,
Herman Ottó Múzeum) 524f. (Kat. 250)
Karos-Eperjesszög, Gräberfeld III
- Bogenköcherbeschläge (Miskolc, Herman
Ottó Muzeum) 527f. (Kat. 255)
- Haargeflechtscheiben (Miskolc, Herman
Ottó Muzeum) 525
Kašić (Šibensko-kninska županija/Gespanschaft
Šibenik-Knin, Kroatien), St. Michael 196
(Abb. 134g), 199
-Kirchenausstattung 447
Kaštel Sućurac (Splitsko-dahnatinska županija/
Gespanschaft Split-Dalmatien, Kroatien),
Pfarrkirche, Chorschrankenfragmente aus
der Kathedrale von Split 446f. (Kat. 159)
Kecskemét (Komitat Bács-Kiskun, Ungarn), Ka-
tona József Múzeum, GoldverzierterGürtel
aus Kunbábony 146,336f. (Taf. 46f.), 373,
378,379 (Kát. 112)
Kerč (Autonome Republik Krim, Ukraine), Funde
109, 316
- Diadem (Sankt Petersburg, Gosudarstven-
nyj Ermitaż) 133 (Abb. 69), 305
- Diadem (Köln, Römisch-Germanisches
Museum) 58 (Abb. 14)
Keszthely (Komitat Zala, Ungarn) 142f.
Keszthely, Balatoni Múzeum
- Gürtelbeschlag aus dem Reitergrab von
Gyenesdiás 143,147 (Abb. 84)
- Anhänger mit Zellenwerk aus Keszthely-
Fenékiút 322f. (Kat. 75)
- Beschläge mit Kugeldelle aus Keszthely-
Fenékpuszta 143 (Abb. 77)
- halbmondförmiger Ohring aus Keszthely-
Fenékpuszta 62 (Abb. 18a)
- Halskollier aus Keszthely-Fenékpuszta
142,37öf. (Kat. 93)
- Pferdefibel aus Keszthely-Fenékpuszta
369f. (Kat. 91)
- Scheibenfibel mit Bellerophon aus Keszt-
hely-Fenékpuszta 142,371 (Abb. Kat. 95.1)
- Scheibenfibel mit Gekreuzigtem aus
Keszthely-Fenékpuszta 142,371 (Kat. 94)
- Silberlöffel mit Staurogramm aus Keszt-
hely-Fenékpuszta 369 (Kat. 90)
- Silberschnalle und Riemenzunge aus
Keszthely-Fenékpuszta 368f. (Kat. 89)
- Ziernadel mit Medaillon aus Keszthely-Fe-
nékpuszta 142,370 (Kat. 92)
- Holzbecherrandbeschlag aus Keszthely-
Pusztaszentegyházi dűlő 322 (Kat. 74)
- Flechtwerkstein aus Moosburg/Zalavár
461 (Kat. 180)
- S-Fibelpaar aus Vörs 111 (Abb. 46)
Keszthely-Dobogó, Scheibenfibel (Pécs, Ja nus
Pannonius Muzeum) 371
Keszthely-Fenéki út, Anhänger mit ZeUen-
werk (Keszthely, Balatoni Muzeum) 322f.
(Kat. 75)
Keszthely-Fenékpuszta, Festung 127,368
(Abb. Kat. 88.1)
- frühchristliche Basilika 127,368 (Kat. 88)
- - Silberschnalle und Riemenzunge (Keszt-
hely, Balatoni Muzeum) 368f. (Kat. 89)
- Horreum-Gräberfeld HO, 142,368
(Abb. Kat. 88.1)
- - Beschläge mit Kugeldelle (Keszthely,
Balatoni Múzeum) 143 (Abb. 77)
- - halbmondförmiger Ohrring (Keszthely,
Balatoni Múzeum) 62 (Abb. 18a)
- - Halskollier (Keszthely, Balatoni Mu-
zeum) 142, 370f. (Kat. 93)
- - Pferdefibel (Keszthely, Balatoni Mu-
zeum) 369f. (Kat. 91)
- - Scheibenfibel mit Bellerophon
(Keszthely, Balatoni Múzeum) 142,371
(Abb. Kat. 95.1)
- - Scheibenfibel mit Gekreuzigtem (Keszt-
hely, Balatoni Muzeum) 142,371 (Kat. 94)
- - Scheibenfibel mit Herkules und Ompha-
le (Pécs, Janus Pannonius Muzeum) 142
(Abb. 75), 370f.
- - Ziernadel (Keszthely, Balatoni Múzeum)
142,370 (Kat. 92)
- Silberlöffel mit staurogramm (Keszthely,
Balatoni Muzeum) 369 (Kat. 90)
Keszthely-Pusztaszentegyházi dűlő, Holz-
becherrandbeschlag (Keszthely, Balatoni
Múzeum) 110, 322 (Kát. 74)
Kétpó (Komitat Jász-Nagykun-Szolnok, Ungarn),
Silbertasse (Szolnok, Damjanich János
Múzeum) 168
Kiew (Kyjiv; Ukraine) 72,170,486, 528, 532,
533, 548
Kiew, Muzej istoricnich koátovnostej Ukrai'ni,
Schwert mit palmettenverziertem Griff
170 (Abb. 107), 171
ORTS- UND OBJEKTREGISTER 573
Kiew, Nacional’na biblioteka Ukrainy im. V.I.
Vernads'koho, Glagolitisches Sakramenta-
rium 204 (Abb. 144)
Kiew, Zehntkirche, Ortband 548
Kinno (Województwo wielkopolskie/Großpolen,
Polen), Ohrring (Posen, Muzeum Archeolo-
giczne) 237 (Abb. 175), 238
Kiskőrös-Vágóhíd (Komitat Bács-Kiskun,
Ungarn)
- Riemenzunge mit Blütenzier (Budapest,
Magyar Nemzeti Muzeum) 148 (Abb. 87)
- Riemenzunge mit Tamgazier und Gürtel-
beschläge (Budapest, Magyar Nemzeti
Müzeum) 141 (Abb. 74)
Kiskunfélegyháza (Komitat Bács-Kiskun,
Ungarn), Maskenschnalle (ehern. Kec-
skemét, Katona József Müzeum) 312
(Abb. Kat. 581)
Kismákfa (Komitat Vas, Ungarn), Silberpatene
(Budapest, Magyar Nemzeti Müzeum) 311
(Kat. 56)
Kiszombor (Komitat Csongrád, Ungarn),
Schwert (Szeged, Móra Ferenc Müzeum)
378
Kiztl Katja (Sibirien, Russländische Föderation),
Felsbilder 135
Klagenfurt (Kärnten, Österreich), Kärntner Lan-
desmuseum, Chorschrankenfragment aus
Moosburg 396 (Taf. 7i), 45lf. (Kat. 166)
Klagenfurt, Landhaus, Fürstenstein aus Viru-
num 179 (Abb. 113)
Klárafalva (Komitat Csongrád, Ungarn), Rie-
menzunge (Szeged, Móra Ferenc Müzeum)
150,383 (Kat. 122)
Klausenburg (Cluj-Napoca, ungar. Kolozsvár;
Kreis Cluj, Rumänien) 293
Klausenburg, Muzeul Naţional de Istorie a
Transilvaniei
- Grabstatue aus Potaissa 56 (Abb. 12), 57
Klecany (Středočeský kraj/Mittelböhmische
Region, Tschechische Republik), Burgwall,
Kaptorge (Prag, Archeologický ústav AVČR)
534f. (Kat. 270)
Kljaci (bei Drniš; Šibensko-kninska zupanija/Ge-
spanschaft Sibenik-Knin, Kroatien) 199
Knin (Šibensko-kninska żupanija/Gespanschaft
Šibenik-Knin, Kroatien) 453,504
Kokeľ (Republik Tuva, Russländische Födera-
tion), Pferdefigur 306
Kolberg (Kołobrzeg; Województwo zachodniopo-
morskie/Westpommern, Polen) 158,229
Kolín (Středočeský kraj/Mittelböhmische Re-
gion, Tschechische Republik)
- Beigaben eines Fürstengrabes (Prag,
Národní muzeum) 466f. (Kat. 19if.)
Kelch 466 (Kat. 191)
- - Schwertgurtgarnitur 422(Taf. 97),467
(Kat. 192)
- - Sporen 266f. (Abb. Kat. 192.1)
- - Steigbügel 546
Kolín, Regionální muzeum v Kolíně, Steinidol
aus Stará Kouřim 508f. (Kat. 231)
Koljane Gornje (am Peruča-See, Splitsko-
dalmatinska županija/Gespanschaft
Split-Dalmatien, Kroatien), Kirche 198
(Abb. 136a), 456
- Chorschrankenfragmente (Split, Muzej
hrvatskih arheoloških spomenika) 198,411
(Taf. 86), 455f. (Kat. 171)
- Portal (Split, Muzej hrvatskih arheoloških
spomenika) 455
Kölked-Feketekapu (Komitat Baranya, Ungarn),
Grabfunde 145
- Gräberfeld A, Gürtelgarnituren mit Silber-
tauschierung (Budapest, Magyar Nemzeti
Müzeum) 143
֊ Gräberfeld B, Grab 85 144, 373
֊ - Bügelfibel (Budapest, Magyar Nemzeti
Múzeum) 145, 374 (Kat. 102)
- - Haarnadelkopf (Budapest, Magyar
Nemzeti Müzeum) 145, 374 (Kat. 101)
- - Körbchenohrgehänge 145
- Riemenzunge (Budapest, Magyar Nem-
zeti Müzeum) 145, 374f. (Kat. 104)
- - Schnalle und Gürtelbeschlag (Buda-
pest, Magyar Nemzeti Müzeum) 144,145
(Abb. 79), 332f. (Taf. 42f.), 373f. (Kat. 100)
- Gräberfeld B, Grab 119 372
- - Armring (Budapest, Magyar Nemzeti
Múzeum) 144, 331 (Taf. 41), 373 (Kat. 98)
- - Fingerring 144
- - Schalenbeschlagset (Budapest, Magyar
Nemzeti Müzeum) 144 (Abb. 78), 150,373
(Kat. 99)
- - Scheibenfibel (Budapest, Magyar
Nemzeti Müzeum) 144,330 (Taf. 40), 373f.
(Kat. 97)
Köln (Nordrhein-Westfalen, Deutschland),
Römisch-Germanisches Museum
- Diadem aus Kerč 58 (Abb. 14)
- Schläfenanhänger aus Varna 135
(Abb. 71)
Kołobrzegsiehe Kolberg
Komárno-Lodenica (ungar. Komáronvhajógyári,
dt. Komámo-Schiffswerft; Nitrianský kra}/
Landesbezirk Nitra, Slowakische Republik),
Nekropole 151
- Gürtelzierrat (Komárno, Podunajské
müzeum) 347 (Taf. 57), 383f. (Kat. 124)
- Phaleren (Komárno, Podunajské müzeum)
384 (Kat. 125)
Komárno, Podunajské múzeum
- Gürtelzierrat aus Komárno-Lodeniciach
347 (Taf. 57), 383f. (Kat. 124)
- Phaleren aus Komárno-Lodeniciach 384
(Kat. 125)
Komárom (röm. Brigetio; Komitat Komárom-
Esztergom, Ungarn), Festung 291
Komárom, Augurenstab (Budapest, Magyar
Nemzeti Müzeum) 280f. (Kat. 6)
Konarzew (Województwo lódzkie/Lódź, Polen),
Schnalle aus einem Schatzfund (Lodz,
Muzeum Archeologiczne i Ethnograficzne)
112,314
Königsberg (russ. Kaliningrad; Russländische
Föderation), Prussia-Sammlung, Schatz-
fund von Hammersdorf (verschollen) 295
Konstantinopel(Byzantion; heute Istanbul,
Türkei) 54,58,61, 67,120,123,126,132Í.,
139,140,142,148,149,152,188,194,278,286,
288,357,360,372,380,448
֊ Hagia Sophia 126,364
- Großer Kaiserpalast, Mosaik 386
֊ Theodosianische Landmauer 61 (Abb. 17)
Kopčany (ungar. Kopcsány; Trnavský kraj/
Landesbezirk Trnava, Slowakische Repu-
blík) 473
֊ St. Margareta 204,473,476 (Kat. 209)
Kostolac (röm. Viminacium; Okrug Braničevo,
Serbien), Relieffiebel (Požarevac, Narodni
muzej) 318
Kostoľany pod Tríbečom (Nitrianský kraj/
landesbezirk Nitra, Slowakische Republik)
St. Georg und Vorgängerbau 204,207
Kőszárhegy (bei Polgárdi; Komitat Fejér,
Ungarn), Klapptisch 281
֊249 (Taf. 6), 282 (Kat. 8)
Kopenhagen (København; Dänemark), Natio-
nalmuseet
Pyxis aus Fejø 432,434 (Abb. Kat. 142.2)
Fund IV aus Nydam 294
- Pyxis aus Ribe 185 (Abb. 119)
֊ Schwert (aus Kallundborg oder Holbæk)
389
Koper (lat. Capris/Justinopolis, ital. Capodistria;
Region Obalno-kraška, Slowenien)
֊ Chorschrankenfragmente aus dem Calle
del Teatro Vecchio und dem Franziskaner-
kloster St. Anna (Pokrajinski muzej) 444
(Kat. 155)
- Martinskirche 444
֊ Nonnenkloster 444
Koper, Pokrajinski muzej, Chorschrankenfrag-
mente aus Koper 444 (Kat. 155)
Kostoľany pod Tríbečom (ungar. Gimeskoszto-
lány; Nitrianský kraj/Landesbezirk Nitra,
Slowakische Republik), Kirche St. Georg
206 (Abb. 147)
- Fresken 207 (Abb. 148)
Kotor (röm. Dekaderon; Monte Negro) 189,
194,195
Kouŕim siehe Stará Kourim
Krakau (poln. Kraków; Województwo tnalopol-
Skie/Kleinpolen, Polen) 72,221,226,548
frühmittelalerliche Kirche am Haupt-
markt (Rynek Główny) 229
- Rotunde St. Benedikt 229
֊St.Adalbert 231
Krakau, Muzeum Archeologiczne
- Bildpfeiler aus dem Zbruč 508 (Kat. 230),
509
- Pferdegeschirr aus Jakuszowice 134,261
(Taf. 18), 298,299f. (Kat. 34)
Krakau, Muzeum Narodowe w Krakowie, Becher
aus Włocławek 423 (Taf. 98), 467 (Kat. 193)
Krakau, Wawel 226
- Kathedrale St. Wenzel 229
- St.-Felix-und-Adauktrotunde 226f.
Krakow siehe Krakau
Kraszna siehe Crasna
Kremsmünster (Oberösterreich, Österreich),
Benediktinerstift 176,432f.
- Bibliothek, Codex Millenarius Maior
394f. (Taf. 69f.), 432f. (Kat. 141)
֊ Schatzkammer, Tassilokelch 176,177
(Abb. 111), 432 (Kat. 140), 433, 434,436
Krjukovó-Kuzsnovó (Mordwinien, Russländi-
sche Föderation), Gürtelbeschläge 530
Krk (röm. Curicta; Primorskogoranska župa
nija/Gespanschaft Primoije-Gorski kotar,
Kroatien) 189
֊Kathedrale 193
Krosno (Województwo podkarpackie/Karpaten-
vorland, Polen), Muzeum Podkarpackie,
Ortbandbeschlag aus Trzcinica 548
(Kat. 289)
Ksyl-Kajnar-Tobe (Oblys Qaraghandy, Kasachs-
tan), Pferdefigur 306
Kučar (bei Podzemelj; Region Jugovzhodna
Slovenija, Slowenien) 124
Kunágota (Komitat Békés, Ungarn), Reitergrab
(Budapest, Magyar Nemzeti Múzeum) 379
574 ANHANG
- Gürtelgarnitur 141,148,339 (Taf. 49), 379
(Kat. 113)
- Schwertbeschläge 141,379f. (Kat. 114)
Kiinbábony (Komitat Fejér, Ungarn), Fürsten-
grab, Goldverzierter Gürtel (Kecskemét, Ka-
tona József Múzeum) 146,336f. (Taf. 46f.),
373,378, 379 (Kát. 112)
Kunszentmárton (Komitat Jász-Nagykun-Szol-
nok, Ungarn), Schmiedgrab, Modelset 141
Kusadak (bei Mladenovac; Okrug Podunavlje,
Serbien), Kamee (Belgrad, Národní muzej)
247 (Taf. 4), 278f. (Kat. 3)
Kyzikos (lat. Cyzicus; heute Balız bei Erdek;
Provinz Balıkesir, Türkei) 300
L
Ladánybene-Benepuszta (Komitat Bács-Kiskun,
Ungarn), Riemenzunge (Budapest, Magyar
Nemzeti Múzeum) 532f. (Kat. 266)
Laibach (Ljubljana, Slowenien), Narodni muzej
Slovenije, Pfauenfibel aus Bled/Veldes 367
(Kat. 87)
Laubendorf (Kärnten, Österreich), Chorschran-
kenanlage 123
Lébény-Magaspart (Komitat Győr-Moson-Sopr-
on, Ungarn), Grabfund 296f.
- Dreilagenkamm (Mosonmagyaróvár,
Hansági Múzeum) 298 (Kat. 31)
- Schnallen (Mosonmagyaróvár, Hansági
Múzeum) 297 (Kát. 30)
Lebus (Brandenburg, Deutschland), Burg 539
Lechfeld (bei Augsburg; Bayern, Deutschland)
70,164
Lednogóra (Województwo wielkopolskie/Groß-
polen, Polen), Muzeum Pierwszych Piastów
na Lednicy, Ehkolpion aus Ostrów Lednicki
517 (Abb. Kat. 242.1)
Leibnitz (röm. Flavia Solva; Steiermark, Öster-
reich) 179
Leißower Mühle (bei Leißow/poln. Lisów;
Województwo lubuskie/Lebus, Polen),
Hacksilberschatz (Berlin, Museum für Vor-
und Frühgeschichte der Staatliche Museen
zu Berlin), Panzerreiter-Ohrring 536,538f.
(Kat. 277)
Lenzen an der Elbe (Brandenburg, Deutsch-
land) 70
Leobersdorf (Niederösterreich, Österreich),
Riemenzunge (St. Pölten, Landesmuseum
Niederösterreich) 150 (Abb. 89)
Lepuri (Zadarska županija/Gespanschaft Zadar,
Kroatien), Kloster 200
Lesencetomaj (Komitat Veszprém, Ungarn),
Gräberfeld 143
Leslau siehe Wloclawek
Leszno (Województwo lódzkie/Lódž, Polen),
Lunula (Warschau, Paňstwowe Muzeum
Archeologiczne) 538 (Kat. 276)
Levý Hradec (Středočeský kraj/Mittelböhmische
Region, Tschechische Republik), Burgwall-
anlage 70,225,513
- erste Kirche (Holzbau) 225,230
- Rotunde 225
Libice nad Cidlinou (Středočeský kraj/Mittelböh-
mische Region, Tschechische Republik),
Burgwall 70,72,74,226,513f.
- Kaptorge mit Pferdefigur 534
- Kirche mit unbekannten Patrozinium
513f. (Kat. 239)
Libušin (Středočeský kraj/Mittelböhmische
Region, Tschechische Republik), Burgwall-
anlage 70
Lilla Harg (Provinz Östergötland, Schweden),
Schildbuckel (Linköping, Östergötlands
museum) 280
Limons (Region Auvergne, Frankreich), Scheibe
(Paris, Bibliothèque nationale de France,
Cabinet des médailles) 145 (Abb. 80)
Lindau am Bodensee (Bayern, Deutschland),
Buchdeckel (New York, The Morgan Library
Museum) 432
Linköping (Provinz Östergötland, Schweden),
Östergötlands museum, Schildbuckel aus
Lilla Harg 280
Linz (Oberosterreich, Österreich), Martinskir-
che 180
Lisówek siehe Leißower Mühle
Liubusua, Slavenburg in der (Nieder ) Lausitz 70
Ljubljana siehe Laibach
Lobor (Krapinsko-zagorska županija/Gespan-
schaft Krapina-Zagorje, Kroatien), Kirche
der Hl. Muttergottes von Gora 196,459f.
(Kat. 177)
- Chorschrankenfragmente (Zagreb,
Arheološki muzej; Filozofskog fakulteta
Sveučilišta, Institut za arheologiju) 196,
460 (Abb. Kat. 177.1)
Lodz (dt. Lodz; Województwo Łódzskie, Polen),
Muzeum Archeologiczne i Ethnograficzne,
Schnalle aus Konaizew 112f., 314
Lolland (Region Sjælland, Dänemark), Pyxis von
Fejø (Kopenhagen, Nationalmuseet) 432,
434 (Abb. Kat. 142.2)
Łomża (Województwo podlaskie/Podlachien,
Polen), Muzeum Północno-Mazowieckie,
Perlen aus Strękowa Góra 241 (Abb. 181),
498 (Taf. 123), 538 (Kat. 275)
London (Großbritannien), British Museum
- Silberfibel aus Martynovka 63 (Abb. 20)
- Tierförmiger Schild- oder Sattelbeschlag
aus Martynovka 63 (Abb. 19)
- Modelfund aus Velestino 377
London-Battersea (Greater London, Großbritan-
nien), Steigbügel 528
Loose (Schleswig-Holstein, Deutschland), Steig-
bügel 528
Lorsch (Hessen, Deutschland), Klosterkirche,
Glasfenster 462
Lovreč (Istarska županija/Gespanschaft Istrien,
Kroatien), Chorschrankenplatte 439
Lovrečina (bei Postira, Insel Brač; Splitsko-
dalmatinska županija/Gespanschaft Split-
Dalmatien, Kroatien), Basilika 364
Lštění (Středočeský kraj/Mittelböhmische
Region, Tschechische Republik), Burgwall-
anlage 70
Luc'k (poln. Łuck; Oblast Wolhynien, Ukraine),
Kraevedčeskij muzej, Pferdegeschirr aus
Kačin 300
Lund (Provinz Skåne, Schweden), Siedlung 550
Lužice (Jihomoravský kraj/Südmährische
Region, Tschechische Republik), Bügelfibel-
paar (Brünn, Archeologický ústav AV ČR,
Außenstelle Mikulčice) 275 (Taf. 32), 319f.
(Kat. 69)
Ly’kivci (bei Husjatyn; Oblast Ternopil, Ukrai-
ne), Bildpfeiler aus dem Zbruč (Krakau, Mu-
zeum Archeologiczne) 508 (Kat. 230), 509
IVi
Mačvanska Mitrovica (Autonome Provinz Vojvo-
dina, Serbien), Gürtelschnalle 313
Magdeburg 520,521-523
- Elfenbeintafel eines Reliquiars (New York,
Metropolitan Museum of Art) 73 (Abb. 28)
- Mauritiusklosterkirche 70,523
- Kirchenpaar auf dem Domhügel, Nord-
kirche/»Palast Ottos des Großen« und Süd-
kirche 73, 521-523 (Kat. 247)
Mailand (ital. Milano; Region Lombardei, Ita-
lien) 73,116,117,122,124, 292, 457
Mailand, Basilica Portiana 125
Mailand, S. Ambrogio, Tragaltar 461f.
Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland) 202
Mainz, St. Alban 184
Mainz, Klarissenkloster Reichklara, Bleikreuz
(Mainz, Landesmuseum) 476
Mainz, Landesmuseum, Bleikreuzaus dem
Karissenkloster 476
Mainz, Römisch-Germanisches Zentralmu-
seum, Beschläge aus der Nekropole des
Kastells von Intercisa 288 (Abb. Kat. 16.1),
289
Majsan (Insel; Dubrovačko-neret va nska župa-
nija/GespanschaftDubrovnik-Neretva,
Kroatien), Memorialkirche 196
Mala Pereščepina (Oblast Poltava, Ukraine).
Grabfund
-Gürtel 379
֊ Kanne (Sankt Petersburg, Gosudarstven-
nyjErmitaž) 372
Malcevo (Region Perm, Russländische Födera-
tion), spatsäsänidischer Silberteller mit
königlicher Tiger jagd (Sankt Petersburg,
Gosudarstvennyj Ermitaž) 383
Malin (Kutná Hora; Středočeský kraj/Mittelboh-
mische Region, Tschechische Republik),
Kirche 226
Malo Polje (bei Trogir; Splitsko-dabnatinska
županija/Gespanschaft Split-Dalmatien,
Kroatien) 199
Manastirine bei Solin (röm. Salóna; Splitsko-
dalmatinska županija/Gespanschaft Split-
Dalmatien, Kroatien) 112,121, 278
- Sarkophag des Guten Hirten 119,245
(Taf. 2), 278 (Kat. 2)
Mantua (ital. Mantova; Region Lombardia,
Italien) 192
Maria Saal (Kärnten, Österreich) 179
Mariapfarr-Althofen (Salzburg, Österreich) 179
Martin (ungar.Turócszentmárton; Žilinský kraj/
Landesbezirk Žilina, Slowakische Repub-
lik), Slovenské národné múzeum
֊ Armreifpaar mir trompetenförmigen En-
den aus Zemianský Vrbovok 342 (Taf. 52),
380f. (Kat. 118)
- Silbergeschirr (Schale mit Füllhornborte)
aus Zemianský Vrbovok 342 (Taf. 52), 380
(Kat. 117)
Martynovka (russ. Martinovka; Oblast Čerkassy,
Ukraine), Schatzfund
- Silberfibel (London, The British Museum)
63 (Abb. 20)
- Tierförmiger Schild- oder Sattelbeschlag
(London, The British Museum) 63 (Abb. 19)
Marusinac bei Solin (röm. Salóna; Splitsko-
dalmatinska županija/Gespanschaft Split-
Dalmatien, Kroatien) 121
ORTS- UND OBJEKTREGISTER 575
Marzamemi (Autonome Region Siciliana, Ita-
lien), Schiffswrack 127
Mátészaika (Komitat Szaboícs-Szatmár-Bereg,
Ungarn); Nebenriemenzunge (Budapest,
Magyar Nemzeti Muzeum) 387
Matzhausen (Landkreis Neumarkt i. d. OPf.,
Bayern, Deutschland), Doppelgrab,
Schmuckensemble (Regensburg, Museen
der Stadt Regensburg) 430 (Taf. 105), 480f.
֊ - Kugelanhänger 430 (Taf. 105), 481
(Kat. 223)
֊ - Pferdeplastik 481 (Kat. 224), 534
Mělník (Středočeský kraj/Mittelböhmische
Region, Tschechische Republik), Burgwall-
anlage 70
Menzlin (Mecklenburg-Vorpommern, Deutsch-
land), Siedlung, Gefäß (Schwerin, Archäolo-
gisches Landesmuseum Mecklenburg-Vor-
pommern) 155 (Abb. 94), 390 (Kat. 139)
Meseritz (Międzyrzecz, Województwo lubuskie/
Lebus, Polen) 230
Metz (Region Lothringen, Frankreich), Kloster
St. Gorgonius 230
Michalovce (ungar. Nagymihály; Košický kraj/
Landesbezirk Kaschau, Slowakische Repu-
blik), Prunkfibel (Wien, Kunsthistorisches
Museum) 59 (Abb. 15)
Międzyrzecz siehe Meseritz
Mikulčice (Jihomoravský kraj/Südmährische
Region, Tschechische Republik), Burgwall
„valy“ 65, 204-207 (Abb. 145), 213, 218, 221,
473f. (Kat. 204), 476
- Basilika (Kirche III) 205f., 474 (Kat. 205)
- Kirche I 204
- Kirche II 210
- Kirche VI 206,473,474 (Kat. 206), 475
- - Putzfragmente (Brünn, Archeologický
ústav AV ČR, Arbeitsstelle Mikulčice) 207,
475
֊Kirche IX 475 (Kat. 207)
- - Gußmörtelfragmente (Brünn, Archeolo-
gický ustav AV ČR, Arbeitsstelle Mikulčice)
207,475
-KircheX 475f.(Kat.208)
-KircheXI 204
-KircheXII 204
- Schmuckfunde (Brünn, Archeologický
ústav AV ČR, Arbeitsstelle Mikulčice) 160,
212f.
- - Blut-Christi-Anhänger 428 (Taf. 103),
478 (Kat. 216)
- - Kugelanhängerpaar 429 (Taf. 104), 479
(Kat. 218)
- - Kugelanhänger mit Palmettenornament
429 (Taf. 104), 479(Kat. 219)
֊ - Kugelanhänger mit Vogeldarstellung
429 (Taf. 104), 479 (Kat. 220)
- - Riemenzunge in Buchform 208
(Abb. 149), 212
֊ - Riemenzunge in Buchform 212,478f.
(Kat. 217)
֊ ֊ Riemenzunge in Silber mit „Oranten-
darstellung“ 211 (Abb. 152), 478 (Kat. 215)
- - Riemenzunge mit Akanthusverzierung
424 (Taf. 99), 476 (Kat. 211)
֊ - Riemenzunge mit Filigranverzie-
rung und Lebensbaumdarstellung 425
(Taf. 100), 476f. (Kat. 212)
- ֊ Riemenzunge mit Glas- und Edelstein-
einlagen und „Orantendarstellung“ 426
(Taf. 101), 477f. (Kat. 213), 480
- - Riemenzunge mit „Fürstendarstellung“
68 (Abb. 25), 427 (Taf. 102), 478 (Kat. 214)
- - Silberkreuz mit Christusdarsteüung
428 (Taf. 103), 476 (Kat. 210)
- - Sporenpaar mit Maskendarstellung 210
(Abb. 151)
- - Schwertriemenbeschlag 467
Mikulčice-Kostelisko, Riemenzunge in Buch-
form (Brünn, Archeologický ústav AV ČR,
Arbeitsstelle Mikulčice) 208 (Abb. 149)
Millstatt am See (Kärnten, Österreich) 180
Miskolc (Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén,
Ungarn), Herman Ottó Muzeum
- Beigaben eines Elitengrabes in Karos II
- - Gürtelbeschläge 526 (Kat. 253)
- - Pferdegeschirrbeschläge 526,527
(Kat. 254)
֊ - Taschendeckplatte 491 (Taf. 116), 526
(Kat. 252)
֊ Haargeflechtscheiben aus Karos II 490
(Taf. 115), 525 (Kat. 251)
֊ Haargeflechtscheiben aus Karos III 525
֊ Säbel aus Karos II 524
֊ Säbel mit Silberbeschlägen aus Karos II
524 (Kat. 250)
- Bogenköcherbeschlag aus Karos II 527
- Bogenköcherbeschläge aus Karos III
527f. (Kat. 255)
Mloteczno siehe Hammersdorf
Mödling (Niederösterreich)
֊ Agraffenpaar aus dem Grab 144 (Mödling,
Museum) 150 (Abb. 90)
֊ Bügelfibelpaar (Mödling, Museum) 114
(Abb. 49)
֊ Riemenzunge und Beschläge eines
Gürtels aus dem Grab 35 (Mödling,
Museum) 146 (Abb. 82), 147
- Scheiben fibelpaar (Mödling, Museum)
Ul (Abb. 45)
Mödling, Museum
- Agraffenpaar aus dem Grab 144 von Möd-
ling 150 (Abb. 90)
֊ Riemenzungen und Beschläge eines
Gürtels aus dem Grab 35 von Mödling 146
(Abb. 82), 147
- Bügelfibelpaar aus Mödling 114 (Abb. 49)
֊ScheibenfibelpaarausMödling in
(Abb. 45)
Modrá (bei Velehrad; Zlínský kraj/Region Zlín,
Tschechische Republik), Kirche 468
Mogilno (Województwo kujawsko-pomorskie/
Kujavvien-Pommern, Polen), Benediktiner-
abtei 467
Mohács (Komitat Baranya, Ungarn), Zangen-
fibel (Pécs, Janus Pannonius Múzeum) 112
(Abb. 47)
Molzbichl (Kärnten, Österreich), St. Tiburtius
180,451 (Kat. 165)
- Flechtwerksteinfragmente (Molzbichl,
Museum Carantana) 451 (Abb. Kat. 165.1)
Molzbichl, Museum Carantana, Flechtwerk-
steinfragmente aus St. Tiburtius in Molz-
bichl 451 (Abb. Kat. 165.1)
Moncastello (siehe auch Dvigrad) 191,442
Mondsee (Oberösterreich, Österreich), Kloster
176,432f.
- Tassilo-Psalter (Montpellier, Bibliothèque
Interuniversitaire) 432 (Abb. Kat. 141.1,
141.2)
Montpellier (Region Languedoc-RoussUlion,
Frankreich), Bibliothèque Interuniversitaire,
Tassilo-Psalter aus dem Kloster Mondsee
432 (Abb. Kat 141.1,141.2)
Moosburg (Kärnten, Österreich) 452
Moosburg(Kärnten), St. Peter 45lf.
- Chorschrankenfragment (Klagenfurt,
Kärntner Landesmuseum) 180 (Abb. 115),
451f. (Kat. 166)
Moosburg (Mosapurc; siehe auch Zalavär) 65,
115,181-183, 218,460-465 (Kat. 179)
Moravský Ján (Trnavský kraj/Landesbezirk
Trnava, Slowakische Republik), Hortfund
480
Morinje (bei Šibenik; Šibensko-kninska župani-
ja/Gespanschaŕt Šibenik-Knin, Kroatien)
199
Mosapurc siehe Moosburg/Zalavár
Moskau (russ. Moskva, Russländische Födera-
tion), Gosudarstvennyj Istoričeskij muzej,
Trinkhörner aus černihiv 171 (Abb. 109)
Moskau, Muzei v Kremle, Oružejnaja Palata,
Grab- oder Depotfunde aus Boľšoj Kame-
nec, Silberkanne 132 (Abb. 67)
Mosonmagyaróvár (dt. Wieselburg-Ungarisch
Altenburg; Komitat Győr-Moson-Sopron
Ungarn), Hansági Muzeum
- Fibelpaar aus Bezenye 314
- Dreilagenkamm aus Lébény-Magaspart
298 (Kat. 31)
- Schnallen aus Lébény-Magaspart 297
(Kat. 30)
Muc (Gornji Muč, Splitsko-dalmatinska župani-
ja/Gespanschaft Split-Dalmatien, Kroatien),
Klosterkirche, Chorschrankenfragment
mit Inschrift Fürst Branimirs (Zagreb,
Arheoloških muzej) 200 (Abb. 140)
München (Bayern, Deutschland), Bayerische
Staatsbibliothek, Miniaturen des Dialógus
de laudibus sanctae crucis 370
Mursa (heute Osijek, Kroatien) 196
Murselia (heute Árpás, Ungarn) 306
Musljumovo (Republik Tatarstan, Russländische
Föderation), Gürtelschnalle und Beschläge
(Sankt Petersburg, Gosudarstvennyj Ermi-
taż) 132f. (Abb. 68)
Müs ta ir (Kanton Graubünden, Schweiz), St.
Johannes d. T. 190 (Abb. 123b), 442
Myślibórz siehe Solin
N
Nagyharsány (Komitat Baranya, Ungarn)
- Scheibenübel mit Erzengel (Pécs, Janus
Pannonius Muzeum) 127 (Abb. 65), 142
- Scheibenfibel mit Reiterheiligem (Pécs,
Janus Pannonius Múzeum) 142,371f.
(Kat. 95)
Nagymihály siehe Michalovce
Nagyszentmiklös siehe Sännicolau Mare
Nagyvárad siehe Oradea
Napoca (siehe auch Klausenburg) 56,308Í.
Nasoburky siehe Aßmeritz
Neutra (Nitra, ungar. Nyitra; Nitrianskýkraj/
Landesbezirk Nitra, Slowakische Republik)
64, 67,181,202,207, 213, 220,460
Neutra, Archeologický ústav SAV
- Gürtelbeschläge aus Zemplín 167
- Silbertasse aus Zemplín 169 (Abb. 106)
- Vergoldete Plaketten aus Bojna 213,418
(Taf. 93), 460f. (Kat. 178)
576 ANHANG
֊ Pyxis aus Čierne Kïacany 204 (Âbb. 143)
- Zwei Kelche aus Želovce 380
Neutra, St. Martin 204
Neviđane (Zadarska županija/Gespanschaft Za-
dar, Kroatien), Pfarramt, Ambobrüstungs-
fragment aus der Kathedrale in Zadar 194
(Abb. 132), 405 (Taf. 80), 448f. (Kat. 162)
New York (USA), Metropolitan Museum of Art
- Maiestas Domini, Elfenbeintafel eines
Reliquiars aus Magdeburg 73 (Abb. 28)
- Fibel aus Şimleu Silvaniei (?) 293,295
- silberner Deckel 467
New York, The Morgan Library Museum,
Buchdeckel aus Lindau 432
Nicäa (griech. Nikaia; heute İznik, Provinz
Bursa, Türkei) 120,193, 279,446
Niederaltaich (Bayern, Deutschland), Kloster
St. Mauritius 230,467
Niedertrixen (Kärnten, Österreich), St. Martin,
Chorschrankenfragmente (Völkermarkt,
Stadtmuseum) 67 (Abb. 24)
Nienburg (Niedersachen, Deutschland), Bene-
diktinerkloster 230
Nikaia siehe Nicäa
Nikomedia (heute İzmit, Provinz Kocaeli,
Türkei) 300
Nikopolis (heute Nikopol, Oblast Plewen, Bul-
garien) 58
Nin (röm. Aenona; Zadarska županija/Gespan-
schaft Zadar, Kroatien) 199f-, 457
Nin, Abtei 200
Nin, Heiligkreuzkirche 190 (Abb. 124g), 416f.
(Taf. 91f.), 458 (Kat. 175)
- Türsturz (Zadar, Arheološki muzej) 458
Nin, Riznica zlato i srebro grada Nina,
- Reliquiar des hl. Anselm 197,414f.
(Taf. 89f.), 457 (Kat. 174)
Nin, St. Anselm (ehem. Kathedrale) 457
-Chorschranke 200
Nissedal (Provinz Telemark, Norwegen), Krug
(Oslo, Nasjonalmuseet) 311
Nitra siehe Neutra
Novalja (Insel Pag; Ličko-senjska županija/Ge-
spanschaft Lika-Senj, Kroatien)
- Beschläge eines Kästchens (Zadar, Arheo-
loški muzej) 287f. (Kat. 15)
- oktogonales Reliquiar (Zadar, Arheološki
muzej) 287 (Abb. Kat. 15.1)
Novgorod (Veliki Novgorod, Russländische
Föderation)
- Löffelfragmente 545
-Trog 544
- Sporn 548
Novigrad (röm. Civitas Nova, ital. Cittanova;
Istarska županija/Gespanschaft Istrien,
Kroatien) 190,192,442,459
Novigrad, Kathedrale St. Pelagius 438f.
- Baptisterium 440 (Abb. Kat. 150.1)
- Chorschrankenfragmente (Platten in
Novigrad, Muzej/Museo Lapidarium) 396
(Taf. 71), 438-440 (Kat. 149)
- Ziborium des Bischofs Mauritius für das
Baptisterium (Novigrad, Muzej/Museo
Lapidarium) 191,398f. (Taf. 73f.), 438,440f.
(Kat. 150)
- Krypta 4 (Abb.), 190,438-440 (Kat. 148)
Novigrad, Muzej/Museo Lapidarium
- Chorschrankenplatten aus der Kathedrale
396 (Taf. 71), 438-440 (Kat. 149)
- Ziborium des Bischofs Mauritius aus der
Kathedrale 191, 398f. (Taf. 73f.), 438, 440f.
(Kat. 150)
Novogrigor’evka (Oblast Orenburgskaya, Ukrai-
ne), Pferdefigur 306
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
-Ardennenkreuz 480
- Adlerfibel aus Domagnano 110 (Abb. 44),
111
- Becher aus Pettstädt 184,432,434
(Kat. 142)
- Schnallen aus Aquileia-Monastero 316
-Stabbeschlag 465
Nydam, Fund IV (Kopenhagen, Nationalmu-
seet) 294
Nyíregyháza (Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg,
Ungarn), Jósa András Múzeum
- Haargeflechtscheiben aus Anarcs 167
(Abb. 105), 529
- Fibelpaar aus Gáva 272 (Taf. 29), 312
(Kat. 57)
- Maskenschnalle aus Gáva 312 (Kat. 58)
- Silbertasse aus Gégény 168
- Säbel aus Geszteréd 489 (Taf. 114), 524
(Kat. 249)
- Haargeflechtscheibenpaar aus Rakamaz
167,493 (Taf. 118), 526, 529 (Kat. 259)
- Taschendeckplatte aus Üjfehértó 530
Nyitra siehe Neutra
Nyitrabajna siehe Bojná
O
Oberleiserberg (Niederösterreich) 102
Obra Nowa (Województwo wielkopolskie/
Großpolen, Polen), Schatzfund (Warschau,
Państwowe Muzeum Archeologiczne)
-Perle 240(Abb. 180)
- Scheibenanhänger 240 (Abb. 179)
Odile (Województwo łódzkie/Łódź, Polen), Ohr-
ring (Posen, Muzeum Archeologiczne) 537
(Kat. 273)
Oldenburg in Holstein (Schleswig-Holstein,
Deutschland), Burgwall Starigard 158,216
(Abb. 158), 217
- Brettspielfiguren (Schleswig, Archäo-
logisches Landesmuseum Schloss Gottorf)
548-550 (Kat. 290)
- Holzbohlen 509
֊ Messerscheidenbeschlag mit kosmologi-
sehem Bildprogramm (Schleswig, Archäo-
logisches Landesmuseum Schloss Gottorf)
75 (Abb. 30)
Olmütz (tschech. Olomouc; Olomoucký kraj/ Re-
gion Olmütz, Tschechische Republik) 221
Olomouc siehe Olmütz
Oradea (dt. Großwardein, ungar. Nagyvárad;
Kreis Bihor, Rumänien), Muzeul Ţării
Crişurilor, Kanne und Vase ausTåuteu
104,282f. (Kat. 9)
Oroszvár siehe Bratislava-Rusovce
Oslo (Norwegen), Nasjonalmuseet, Krug aus
Nissedal 311
Oslo, Universitetets Oldsaksamling, Schatzfund
aus Åker 374
Oslo, Vikinskipshuset, Bootsgrab aus Gokstad
544
Osor(röm. Apsorus; Primorsko-goranska župa-
nija/Gespanschaft Primorje-Gorski kotar,
Kroatien) 189
- Kathedrale 193
Oßmannstedt (Thüringen, Deutschland), Beiga-
ben eines Frauengrabes (Weimar, Museum
für Ur- und Frühgeschichte Thüringens)
307
- künstlich deformierter Schädel 135, 307
(Kat. 49)
- Adlerfibel 268 (Taf. 25), 307 (Kat. 50)
Ostrov (bei Davle, Středočeský kraj/Mittelböh-
mische Region, Tschechische Republik),
Benediktinerkloster 230,513
Ostrovany (ungar. Osztrópataka; Prešovský kraj/
Landesbezirk Prešov, Slowakische Repub-
lik), Grabfunde 104f., 280
- Goldbecher (Wien, Kunsthistorisches
Museum) 104
- Halsring (Wien, Kunsthistorisches
Museum) 103 (Abb. 35)
- Onyxfibel (Wien, Kunsthistorisches
Museum) 246 (Taf. 3), 280 (Kat. 5), 294
- Silberteller (Wien, Kunsthistorisches
Museum) 104 (Abb. 37)
- Silberbleche (Budapest, Magyar Nemzeti
Muzeum) 105 (Abb. 38)
Ostrów Lednicki (Województwo wielkopolskie/
Großpolen, Polen), Burginsel/Pfalz 215
(Abb. 157), 219, 220 (Abb. 162b), 226,516f.
(Kat. 242), 540
- Enkolpion (Lednagora, Muzeum
Pierwszych Piastów na Lednicy) 517
(Abb. Kat. 242.1)
- Goldschmiedewerkstatt 235
- Residenzkapelle 226 (Abb. 167)
- Zweite Kirche 517
Osztrópataka siehe Ostrovany
Otřes (bei Bribir; Šibensko-kninska županija/
Gespanschaft Šibeník-Knin, Kroatien),
Kloster, Chorschranke 199f.
Oxford (Grafschaft Oxfordshire, Großbritan-
nien), Ashmolean Museum, Maskenschnal-
le aus Aquileia 312
Ozora-Tótipuszta (Komitat Tolna, Ungarn),
Grabfunde (Budapest, Magyar Nemzeti
Muzeum) 142,148,381f.
- Agraffenpaar 344 (Taf. 54), 381 (Kat. 119)
- Anhänger mit Amethystperlen 382
(Kat. 121)
- Fingerringe 148 (Abb. 85)
- Silberschnalle und Beschläge eines
Gürtels 142,148,381f. (Kat. 120)
P
Padene (bei Knin; Šibensko-kninska županija/
Gespanschaft Šibenik-Knin, Kroatien) 199
Paderborn, Dom, Glasfenster 462
Palanga (Palangos miesto savivaldybė/Stadtge-
meinde Palanga, Litauen), Mohnkopf-Arm-
brustfibel (Vilnius, Lietuvos nacionalinis
muziejus) 553 (Kat. 294)
Pannonhalma (Komitat Győr-Moson-Sopron,
Ungarn), Benediktinerabtei St. Martin 76
- Privilegbrief Stefans I. 77 (Abb. 31)
Pannonhalma-Szélsőbalom, Totenopfer (Győr,
Xántus János Muzeum) 134
Parchim-Löddigsee (Mecklenburg-Vorpommern,
Deutschland), Zierbohlen 509
Parentium (heute Poreč, Istarska županija/
Gespanschaft Istrien, Kroatien) 120,126,
362f., 437,441
Paris (Frankreich), Bibliothèque nationale de
France
- Vivian-Bibel 467
ORTS-UND OBJEKTREGISTER 577
- Cabinet des médailles, Knaufbeschläge
einer Goldgriffspatha und Scheidenmund-
beschlag aus dem Childerichg rab in
Toumai 109 (Abb. 43), 309
- Cabinet des médailles, Scheibe aus
Limons 145 (Abb. 80)
Paris, Musée du Louvre, Mensafragment aus
Griechenland 286
Paris, Saint-Denis 178
- Schmuckgegenstände aus merowingi-
schen Gräbern (Saint-Germain-en-Laye,
Musée d’Archéologie nationale) 145
Pasman (Zadarska županija/Gespanschaft Zadar,
Kroatien), St. Michael, Ambofragment der
Kathedrale Zadar 448 (Kat. 162)
Passau (Bayern, Deutschland) 180
Pavia (Region Lombardia, Italien) 60
Pavlov (dt. Pollau; Jihomoravský kraj/Region
Südmähren, Tschechische Republik), Kera-
mik vom Prager Typ (Brünn, Archeologický
ústav AV ČR) 157 (Abb. 97)
Pécs (Fünfkirchen, röm. Sopianae; Komitat
Baranya, Ungarn) 284f., 288
Pécs, Grabkammern 284
- Cella septichora 284
- Grabkammer Nr. 1 285 (Kat. 11)
֊ - Deckengemälde 120, 251 (Taf. 8), 285
- Grabkammer Nr. 33 284f. (Kat. 10)
- - Wandmalereien 57 (Abb. 13), 120,250
(Taf. 7), 284
Pécs, Janus Pannonius Muzeum
- halbmondförmiger Ohrring aus Boly 62
(Abb. 18b)
- Fibel aus Domolospuszta 106 (Abb. 40),
107
- Schnalle aus Domolospuszta 107 (Abb. 41)
- Scheibenfibel mit Herkules und Omphale
aus Keszthely 142 (Abb. 75), 370f.
- Scheibenfibel aus Keszthely-Dobogó 371
- Zangenfibel aus Mohács 112 (Abb. 47)
- Scheibenfibel mit Erzengel aus Nagyhar-
sány 127 (Abb. 65), 142
- Scheibenfibel mit Reiterheiligem aus
Nagyharsány 142,371f. (Kat. 95)
-ScheibenfibelnausPécs-Gyárváros 371
- Totenopfer aus Pécs-Nagykozár-Üszögpu-
szta 134, 269 (Taf. 26), 305f. (Kat. 46)
Pécs-Gyárváros, Scheibenfibeln (Pécs, Janus
Pannonius Múzeum) 371
Pées-Köztemető, Grabfund 143
Pécs Nagykozár-Üszögpuszta, Totenopfer (Pécs,
Janus Pannonius Múzeum) 134,269
(Taf. 26), 305f. (Kat. 46)
Peenemünde (Mecklenburg-Vorpommern,
Deutschland), Armringe (Stralsund, Stral-
sund Museu m) 502 (Taf. 127), 543 (Kat. 283)
Peinihaa (heute Szentpéterfa, Komitat Vas,
Ungarn) 182
Pereo (bei Ravenna; Region Emilia-Romagna,
Italien), Benediktinerkloster 230
Peresopnycja (Oblast Rivne, Ukraine), Matrize
für gebogene Perlen aus dem Grab 538
Petőháza (Komitat Győr-Moson-Sopron,
Ungarn), Cundpald-Kelch (Sopron, Liszt Fe-
renc Muzeum) 392 (Taf. 67), 436 (Kat. 145)
Pettau (Ptuj, röm. Poetovio; Region Podravska,
Slowenien) 127,196,459
Pettau, Kirche 183
Pettau, Pokrajinski muzej Ptuj Ormož, Frag-
ment eines Chorschrankenpfeilers 121
(Abb. 57), 122
Pettstädt (Bayern, Deutschland), Pyxis/Becher
(Nürnberg, Germanisches Nationalmu-
seum) 184,432,434 (Kat. 142)
Pietroasa (Pietroasele; Kreis Buzäu, Rumänien),
Hortfund (Bukarest, Muzeul National de
Istorie a Romanie։) 104,300f. (Kat. 37-40)
֊ Fibelpaar in Vogelform 109,265 (Taf. 22),
301 (Kat. 40)
- Halskragen 109,264 (Taf. 21), 301
(Kat. 39)
- Henkelgefäß in Panterform 101 (Abb. 33),
301 (Kat. 38)
- Henkelkanne 301 (Kat. 37)
Pižanovac (Istarska županija/Gespanschaft
Istrien, Kroatien), St. Gervasius 442
Plavno (bei Knin; Šibensko-kninska županija/
Gespanschaft Šibenik-Knin, Kroatien)
199,201
Pliska (Oblast Schumen, Bulgarien) 63
- Große Basilika 65 (Abb. 22)
Pobedim (Trenčiansky kraj/Landesbezirk
Trenčín, Slowakische Republik), Adelsburg
218
Pöchlarn (Niederösterreich, Österreich) 183
Poděbrady (Středočeský kraj/MittelbÖhmische
Region, Tschechische Republik) 513
Poetovio (heute Ptuj, Slowenien) 121,127,183,
196,459
Pohansko siehe Breclav-Pohansko
Pola (Colonia Pietas Iulia Pola; heute Pula, Kroa-
tien) 126,191, 286f., 290, 360, 442, 444f.
Polgárdi siehe Köszarhegy
Poljud siehe Split-Poljud
Pölshals (Steiermark, Österreich) 179
Pongau siehe Bischofshofen
Poreč (röm. Parentium, ital. Parenzo; Istarska
županija/Gespanschaft Istrien, Kroatien)
- St.-Euphrasiusbasilika 120,126,192,
328f. (Taf. 38f.), 360,362f. (Kat. 82), 437
(Abb. Kat. 146.1), 441f.
- - Bischofsthron (Zgrada biskupije) 437
(Kat. 146), 442
- - Kapitelle 126 (Abb. 64), 192
- - Mosaiken 117 (Abb. 51), 126,361
- - nördl. Basilika 192
Poreč, Zgrada biskupije, Bischofsthron aus der
Basilika 437 (Kat. 146), 442
Posen (poln. Poznań; Województwo wielko-
polskie/Großpolen, Polen) 220,224,230,
517-521
Posen, Baptisterium und Kapelle 226,520
Posen, Bischofskirche 226,228,520
Posen, Dominsel (Ostrów Tumski), Burg 220,
234f. (Abb. 170), 517,519f. (Kat. 245)
Posen, Fürstenresidenz/Palas 220,520f.
(Abb. Kat. 246.1)
- Fürstengräber 520
- Goldschmiedeatelier 234f. (Abb. 170f.)
- Palaskapelle 220,226,520f. (Kat. 246)
- - Mosaiksteine 521
Posen, Muzeum Archeologiczne
- Ohrring aus Kinno 237 (Abb. 175), 238
- Ohrring aus Ochle 537 (Kat. 273)
- Kaptorge aus Posen Łęczny Młyn 238
(Abb. 177)
- Ohrring aus Psary 237 (Abb. 174)
- Kaptorgen aus Wielonek 239 (Abb. 178)
- Ohrring aus Wielonek 236 (Abb. 173), 237
Posen, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza,
Instytut Prahistorii
- Schmuck fragmente aus dem Goldschmie-
deatelier an der Posener Residenz 234f.
(Abb. 171)
Posen-L^czny Mlyn, Kaptorge (Posen, Muzeum
Archeologiczne) 238f. (Abb. 177)
Potaissa(heuteTurda, Kreis Cluj, Rumänien),
Grabstatue 56 (Abb. 12), 57
Pottenbrunn (St. Pölten; Niederösterreich, Ös-
terreich), Schwertgurtbeschlag (St. Pölten,
Stadtmuseum) 114,32lf. (Kat. 73)
Požarevac(dt. Passarowitz; Okrug Braničevo,
Serbien), Narodni muzej, Relieffibel aus
Viminacium 318
Poznan siehe Posen
Prachov (Jihočeský kraj/Südböhmische Region,
Tschechische Republik), Steigbügel 546
Prag (tschech. Praha; Tschechische Republik)
70, 72, 76,159,220, 225, 232, 510-512, 513, 534
Prag, Archeologický ústav AV ČR
- Ohrringe mit Pferdekopfanhängern von
der Prager Burg im Lumbe-Garten 536
(Kat. 271)
- Kaptorge aus Klecany 534f. (Kat. 270)
- Schläfenring aus Budeč-Zakolny 160
(Abb. 99)
Prag, Hradschin (Hradčany), Burg 70,220,225,
228, 230, 510f. (Kat. 233)
- Bischofskirche St. Veit 228
- Bischofspalast mit Moritzkapelle 510
(Abb. Kat. 233)
֊ Georgsbasilika 225,227f., 230,510
(Abb. Kat. 233), 511 (Kat. 234)
- - Benediktinerinnenkloster 230,511
- - Reliquienschrein 511
֊ Kapelle des hl. Adalbert 511
- Kruzifixanhänger (Prag, Pražský hrad)
501 (Taf. 126), 512 (Kat. 236)
- Marienkirche 510-512
- Veitsrotunde und Wenzelskapelle 224
(Abb. 165), 225,227f., 475,510 (Abb. Kat. 233),
511,512 (Kat. 235)
- Wenzelsbrunnen 511
Prag, Hradschin, Lumbe-Garten, Ohrringe mit
Pferdekopfanhänger (Prag, Archeologický
ústav AV ČR) 536 (Kat. 271)
Prag, Kleinseite (Malá Strana), tauschierte Steig-
bügel 546
Prag, Knihovna Národního muzea, Laus Mariae
38f. (Abb. 10)
Prag, Metropolitní kapitula u sv. Víta, Chrámový
poklad u sv. Víta
- Helm des hl. Wenzel 71 (Abb. 27}
Prag, Národní muzeum, Oddelení prehistórie a
protohistorie
- Kelch aus Kolín 466 (Kat. 191)
- Schwertgurtgamitur aus Kolín 422
(Taf. 97), 467 (Kat. 192)
- Sporen aus Kolín 266f. (Abb. Kat. 192.T
- Steigbügel aus Kolín 546
- Endbesatz eines Langzepters aus Stará
Kouřim 465 (Kat. 189)
- Kaptorgenpaar mit Tierplastik aus Stará
Kouřim 232,233 (Abb. 169), 496 (Taf. 121),
534 (Kat. 269)
- Ohrgehänge mit Tierplastik aus Stará
Kouřim 232f., 497 (Taf. 122), 534 (Kat. 268)
- silberplattierte Prunkaxt aus Stará
Kouřim 159 (Abb. 98), 465 (Kat. 190)
- Steigbügel aus Zbečno 545-547 (Kat. 287)
-Kopfschmuckring aus Zelenky 500
(Taf. 125), 540f. (Kat. 280)
578 ANHANG
- Goldohrringe aus Želénky 431 (Taf. 106)
- Kugelanhänger aus Želénky 161 (Abb. 100),
431 (Taf. 106)
- Medaillon mit Kaiserkamee aus želénky
431 (Taf. 106), 480 (Kat. 221)
- Plakette mit Hirschjagd aus Želénky 431
(Taf. 106), 480f. (Kat. 222)
Prag, Národní galerie v Praze, Alfons Mucha, Der
Eid der Jugend unter der slavischen Linde
(Slavisches Epos, Bild 19) 33 (Abb. 9)
Prag, Pražský hrad, Kruziftxanhänger von der
Prager Burg 501 (Taf. 126), (Kat. 236)
Prag, Wyschehrad (Vysehrad)
- St.-Johannes-Ev.-Rotunde 225
Prag-Brevnov, Benediktinerkloster und Kirche
St. Adalbert und Margarete 230
Praha siehe Prag
Pressburg (Bratislava, ungar. Pozsony; Slowaki-
sche Republik) 68,164,183
Pressburg, Múzeum mesta Bratislavy, Schwert-
gurtbeschlag aus Bratislava-Rusovce 114,
115 (Abb. 50), 321
Pridraga (bei Novigrad; Zadarska županija/Ge-
spanschaft Zadar, Kroatien), St. Michael
196 (Abb. 134e), 199,447,459 (Kat. 176)
Prokonnesos (heute Marmara, Provinz Balikesir,
Türkei) 278
Prützke (Brandenburg, Deutschland), Armbrust-
sprossenfibel (Berlin, Museum für Vor- und
Frühgeschichte der Staatliche Museen zu
Berlin) 162, 388 (Kat. 134)
Przemyśl (Województwo podkarpackie/Karpa-
tenvorland, Polen), Burgpalast mit Kapelle
220 (Abb. 162C-163), 226
Psary (Województwo wielkopolskie/Großpolen,
Polen), Ohrring (Posen, Muzeum Archeolo-
giczne) 237 (Abb. 174)
Ptuj siehe Pettau
Pula (rom. Colonia Pietas lulia Pola, ital./dt.
Pola; Istarska županija/Gespanschaft
Istrien, Kroatien) 19lf., 286f., 290,360,
442,444f.
Pula, Arheološki muzej Istre
- Chorschranke aus Dvigrad 192,443
(Kat. 153)
- Freskenfragmente aus Dvigrad 442
(Abb. Kat. 152.1)
- Ambofragment aus Guran 191 (Abb. 125)
- Fragmente einer Chorschrankenplatte
aus St. Maria Himmelfahrt in Pula 192
(Abb. 127)
- Bögen des Taufziboriums aus St. Maria
Himmelfahrt in Pula 400f. (Taf. 75f.), 444,
445 (Kat. 157)
- Mosaikfragment aus Santa Maria Formosa
in Pula 325 (Taf. 35), 360f.
- Chorschrankenpfosten aus Šija na 443
- Chorschrankenfragmente aus Valbandon
192,397 (Taf. 72), 438 (Kat. 147)
Pula, St. Clementius 190 (Abb. 124c), 191,444
Pula, St. Katharinen 444
Pula, Santa Maria Formosa 126,360-362
(Kat. 81)
- Mosaikfragment 325 (Taf. 35), 360f.
Pula, Kathedrale Mariä Himmelfahrt 192,442,
444f.
- Architrav des Bischofs Andegis am Süd-
portal 192,400 (Taf. 75), 444,445 (Kat. 156)
- Baptisterium 444,445 (Abb. Kat. 157.1)
- Bögen des Taufziboriums (Pula, Arheo-
loški muzej Istre) 400f. (Taf. 75f.), 444,445
(Kat. 157)
- Chorschrankenplattenfragmente (Pula,
Arheološki muzej Istre) 192 (Abb. 127)
Pula, St. Thomas
- Goldreliquiar (Wien, Kunsthistorisches
Museum) 360 (Kat. 80)
- Silberpyxis (Wien, Kunsthistorisches
Museum) 286 (Kat. 14)
Puszta Baitod siehe Dunapataj-Bödpuszta
Q
Quadrata (bei Leböny-Magaspart; Komitat Györ-
Moson-Sopron, Ungarn), röm. Kastell 297
Quadriburgium (heute Sägvär?; Komitat Somo-
gy, Ungarn), röm. Kastell 288
Quarazze siehe Grätsch
Quedlinburg (Sachsen-Anhalt, Deutschland)
72,164, 227
Rab (röm. Arba; Primorsko-goranska županija/
Gespanschaft Primorje-Gorski kotar,
Kroatien) 189
- Kathedrale 193
- - Ziborium 195 (Abb. 133)
Rábapordány (Komitat Gyor-Moson-Sopron,
Ungarn), Fund 296f.
- Blechfibelpaar (Budapest, Magyar Nemze-
ti Múzeum) 296 (Kat. 28)
- Silberring (Budapest, Magyar Nemzeti
Muzeum) 297 (Kat. 29)
Ragusium (siehe auch Dubrovnik) 189,195f.,
507
Rajhrad (dt. Raigern; Jihomoravsky kraj/Süd-
mährische Region, Tschechische Republik)
213
Rakamaz-Túróczi-Part (Komitat Szabolcs-Szat-
már-Bereg, Ungarn), Haargeflechtscheiben-
paar (Nyíregyháza, Jósa András Múzeum)
167, 493 (Taf. 118), 526, 529 (Kat. 259)
Ralswiek (Mecklenburg-Vorpommern, Deutsch-
land), Silberschatz 159
Rapovine (bei Livno; Kanton 10, Bosnien und
Herzegowina) 201
Ravenna (Region Emilia-Romagna, Italien) 79,
122-124, 230, 289,433,445f.
Ravenna, erzbischöfliche Kapelle 362
Ravenna, Mausoleum Theoderichs des Großen
311 (Abb. Kat. 56.1)
Ravenna, Mausoleum der Galla Piacidia 361
Ravenna, Museo Arcivescovile, Pfosten einer
Chorschrankenanlage aus Ravenna 452
Ravenna, Sant’Apollinare in Classe mit Mosai-
ken 126f.,360f.
- Sarkophag 125 (Abb. 63)
Ravenna, Santa Croce, Bodenmosaike 361
Ravenna, San Vitale mit Mosaiken 126f., 360
- Mosaik mit Kaiserin Theodora und ihren
Hofdamen 371,382 (Abb. Kat. 121.1)
Récéskút siehe Zalavár-Récéscút
Reffley Spring (King’s Lynn; Grafschaft Norfolk,
Großbritannien), Steigbügel 528
Regello (Region Toscana, Italien), Sant’Agata in
Arfoli, Schrankenplatte 444
Regensburg (Bayern, Deutschland) 67,70,76,
178,182f., 222, 227-230,466, 536
Regensburg, Kloster St. Emmeram 230
Regensburg, Museen der Stadt Regensburg
- Schmuckensemble aus Matzhausen 430
(Taf. 105), 480f.
- - Kugelanhänger 430 (Taf. 105), 481
(Kat. 223)
- - Pferdeplastik 430 (Taf. 105), 481
(Kat. 224), 534
Regensburg, Niedermünster, Funde aus Grab
33 481
Regöly-Pénzesdomb (Komitat Tolna, Ungarn),
Frauengrab (Szekszárd, Wosinsky Mór
Muzeum) 295
- Gürtelschnalle 295 (Kat. 25)
- Henkelkanne 295f. (Kat. 27)
֊ Silberblechfibelpaar 258 (Taf. 15), 295
(Kat. 26)
Reims (Region Champagne-Ardenne, Frank-
reich), Palais du Tau, Talismann (Reliquie)
Karls des Großen 464
Rethra (Mecklenburg-Vorpommern, Deutsch-
land), Tempelburg 156
Reykjavik (Island), Pjóõminjasafn islands, Spiel-
figuren aus Baldursheimur 550
Riade, nicht sicher zu lokalisierender Ort an der
thüringisch-sächsischen Grenze, an dem
König Heinrich I. im Jahr 933 die Ungarn
besiegte 70
Ribe (Region Syddanmark, Dänemark) 187
֊ Silberpyxis (Kopenhagen, Nationalmu-
seet) 185 (Abb. 119)
Riga (Riga, Lettland), Latvijas Nacionälais
vestures muzejs
- Armbrustfibel aus Griežes dzirnavas
313f. (Kat. 60)
- Eulenfibel aus Aglones Kristapini 389f.
(Kat. 137)
Ringuvėnai (Šiaulių miesto savivaldybė/Stadt-
gemeinde Šiauliai, Litauen), Gräberfeld,
Diadem (Vilnius, Lietuvos nacionalinis
muziejus) 388 (Kat. 133)
Rižinice (Splitsko-dalmatinska županija/Ge-
spanschaft Split-Dalmatien, Kroatien),
Benediktinerkloster 199
֊ Chorschrankenfragment mit Inschrift
Fürst Trpimirs (Split, Arheološki muzej)
199 (Abb. 138)
Rom (Italien) 58,72, 74,76,100,101,102,116,
142,180,191, 213, 227,230,290
Rom, Ara Pads Augustae 386
Rom, Basilica Salvatoris 290
Rom, Konstantinsbogen, Reliefs 278
Rom, Santi Bonifacio e Alessio 230
Rom, Santa Costanza 449
Rom, San Lorenzo fuori le mura 290
Rom, Santa Maria Maggiore 290
Rom, St. Peter 290
- Honorius-Mausoleum 285
Rom, Santa Sabina, Türmedaillon 288
Rom-Trastevere, Beschlag 376
Rostock-Dierkow (Mecklenburg-Vorpommern,
Deutschland)
- Schwertgefäßteile (Schwerin, Archäolo-
gisches Landesmuseum Mecklenburg-Vor-
pommern) 355 (Taf. 65), 389 (Kat. 136)
- Vogelfibel (Schwerin, Archäologisches
Landesmuseum Mecklenburg-Vorpom-
mern) 354 (Taf. 64), 389 (Kat. 135)
Roztoky u Prahy (Středočeský kraj/Mittelböh-
mische Region, Tschechische Republik),
Středočeské muzeum, Amulettbehälter aus
Hostivice 535 (Abb. Kat. 270.1)
ORTS-UND OBJEKTREGISTER 579
Rovigno siehe Rovinj
Rovinj (lat. Ruginium, ital. Rovigno; Istarska
županija/Gespanschaft Istrien, Kroatien)
441
Rovinj, Insel bei, Kloster St. Andreas 441,444
Rovinj, St. Thomas 190 (Abb. 124h), 191,443f.
(Kat. 154)
Runjavica kod Vrlika (Sibensko-kninska župani-
ja/Gespanschaft Sibenik-Knin, Kroatien),
Rauchfass aus der Quelle der Cetina (Split,
Muzej hrvatskih arheoloških spomenika)
197.391 (Taf. 66), 432,435f. (Kat. 144)
S
Saaz (Žatec; Ústecký kraj/Aussiger Region,
Tschechische Republik), Burg 70
- Depotfund (Žatec, Regionální muzeum
K. A. Polanka) 235
- - Kaptorge 535
- - Schläfenringe 235 (Abb. 172)
- - sternförmiger Ohrring 539f. (Kat. 279)
Ságvár (rom. Quadriburgium?; Komitat Somogy,
Ungarn), Kästchenbeschläge (Budapest,
Magyar Nemzeti Muzeum) 288f. (Kat. 16)
Saint-Germain«en-Laye (Region Île-de-France,
Frankreich), Musée d’Archéologie nationa-
le, Schmuckgegenstände aus Saint-Denis
145
Sály-Lator (Komitat Komitat Borsod-Abaúj-Zem-
plén, Ungarn), Seitenversteifung eines Pfer-
dezaumzeugs (Budapest, Magyar Nemzeti
Muzeum) 166 (Abb. 104)
Salona (Solin, Splitsko-dalmatinska županija/
Gespanschaft Split-Dalmatien, Kroatien)
116,118f., 120 (Abb. 55), 121,127,188, 277, 278,
291f., 446, 448
-Amphitheater 119,278
- Kathedralkomplex 120,127,29lf. (Kat. 19)
- - Baptisterium 364
- - Chorschrankenanlage 127
- Mausoleum des Anastasius 285
-Thermen 292
Salzburg (Österreich) 127,176,177,179,180,182,
391,432,46lf., 463
- Dom 176
- Peterskloster 179
Salzburg, Cutbercht-Evangeliar (Wien, Österrei-
chische Nationalbibliothek) 179 (Abb. 114),
432,433
Samager (bei Pula; Istarska županija/Gespan-
schaft Istrien, Kroatien), St. Hermagoras,
Elfenbei nkästchen (Venedig, Museo
Archeologico Nazionale) 252f. (Taf. 9f.),
289f. (Kat. 17)
Samarkand (Usbekistan) 529,537
Samarra (Gouvernement Saläh ad-Din, Irak)
526
Samum (heute Càçeiu, Kreis Cluj, Rumänien),
Kastell 308
San Vincenzo al Volturno (Region Molise,
Italien), Benediktinerklosterkirche, Glas-
fenster 462
Sankt Petersburg, Gosudarstvennyj Ermitaž
- Amphora aus Concerti 131 (Abb. 66), 132,
304,372
- cabochonverzieter Goldblechbeschlag aus
Concefti 304 (Abb. Kat. 44)
- silberne Situla aus Conceçti 304
(Abb. Kat. 44)
- vogelförmiger Beschlag aus Conceçti 304
(Abb. Kat. 44)
֊ Diadem aus Kerć 133 (Abb. 69), 305
֊ Kanne aus Mala Pereśćepino 372
֊ Silberteller aus Malcevo 383
֊ Gürtelschnalle und Beschläge aus Muslju-
movo 132f. (Abb. 68)
֊ Diadem aus Verchne-Jablocnyi 134
(Abb. 70)
- Fibelpaar aus Zamość 263 (Taf. 20), 300
(Kat. 35)
- Gürtelschnalle und Riemenzunge aus
Zamość 262 (Taf. 19), 298,300 (Kat. 36)
St. Martin am Silberberg (Kärnten, Österreich),
slavisches Götterbild 64 (Abb. 21), 179
St. Peter am Bichl (Kärnten, Österreich), Chor-
schrankengiebel 452 (Kat. 167)
St. Peter in Holz (röm. Teurnia, spätantik
Tiburnia; Kärnten, Österreich), Museum
Teurnia
- Chorschrankenplatten aus der Kirche
extra muros 125 (Abb. 61f.)
- Fußbodenmosaike aus der Kirche extra
muros 125, 326 (Taf. 36), 357Í. (Kat. 78)
St. Polten (Niederösterreich, Österreich), Lan-
desmuseum Niederösterreich
- Riemenzunge aus Leobersdorf 150
(Abb. 89)
St. Pölten, Stadtmuseum, Schwertgurtbeschlag
aus Pottenbrunn (Leihgabe des Bundes-
denkmalamtes Wien) 114,32lf. (Kat. 73)
Sânnicolau Mare (ungar. Nagyszentmiklós;
Kreis Timiş, Rumänien), Schatz (Wien,
Kunsthistorisches Museum) 139 (Abb. 73),
151-153, 385-387 (Kat. 127-131)
- Krug/Flasche Nr. 2 150,151 (Abb. 91),
348f. (Taf. 58f.), 385 (Kat, 127)
- Kanne Nr. 7 151,350 (Taf. 60), 385f.
(Kat. 128)
- Löwenschale Nr. 13 351 (Taf. 61), 386
(Kat. 129)
Schale Nr. 8 151,152f. (Abb. 92f.)
- Becher Nr. 19 353 (Taf. 63), 386 (Kat. 130)
- Schale Nr. 21 151,352 (Taf. 62), 386f.
(Kat. 131)
Sarajevo (Bosnien und Herzegowina), Zemaljski
Muzej Bosne i Hercegovine, Riemenzunge
aus Vrbljani 393 (Taf. 68), 434f. (Kat. 143)
Sáromberke siehe Dumbrävioara
Sárospatak (Komitat Borsod-Abaüj-Zemplén,
Ungarn), Haargeflechtscheibenpaar
(Budapest, Magyar Nemzeti Muzeum) 493
(Taf. 118), 529 (Kat. 258)
Sárospatak (Komitat Borsod-Abaüj-Zemplén,
Ungarn), Pferdegeschirrbeschläge (Buda-
pest, Magyar Nemzeti Muzeum) 531
Sättuna (Linköping, Provinz Östergötland,
Schweden), Fibel (Stockholm, Historiska
museet) 314
Savaria (heute Szombathely, Komitat Vas,
Ungarn), Kirche 182,316
Schamberg siehe Dumbrävioara
Scharstorf (Schleswig-Holstein, Deutschland),
Zierbohlen 509
Schleswig (Schleswig-Holstein, Deutschland)
- Löffelfragmente 545
Schleswig, Archäologisches Landesmuseum
Schloss Gottorf
- Brettspielfiguren aus Starigard (Olden-
burg in Holstein) 548-550 (Kat. 290)
- Messerscheidenbeschlag mit kosmologi-
schem Bildprogramm aus Starigard (Olden-
burg in Holstein) 75 (Abb. 30)
- Gürtelblech und Scheibe aus Thorsberg
279
Schönfeld bei Demmin (Mecklenburg-Vorpom-
mern, Deutschland), Vogelfibel 389
Schwerin, Archäologisches Landesmuseum
Mecklen bu rg-Vorpommern
- Holzlöffel aus Groß Raden 545 (Kat. 286)
-Zierbohlen aus Groß Raden 159,509
(Kat. 232)
-Tongefäß aus Groß Strömkendorf 390
(Kat. 138)
֊ Gefäß aus Menzlin 155 (Abb. 94), 390
(Kat. 139)
֊ Schwertgefäßteile aus Rostock-Dierkow
355 (Taf. 65), 389 (Kat. 136)
- Vogelfibel aus Rostock-Dierkow 354
(Taf. 64), 389 (Kat. 135)
֊ Reitersporn aus Teterow 547f. (Kat. 288)
Sedegliano (Autonome Region Friuli-Venezia
Giulia, Italien), Ziborium 440
Seetz (Brandenburg, Deutschland), Sprossen-
fibel 388
Serdica (heute Sofia, Bulgarien) 63
Sesto al Reghena (Autonome Region Friuli-
Venezia Giulia, Italien), Abteikirche 190
(Abb. 124b), 444
֊ Reliquienschrein der hl. Anastasia 194
(Abb. 129)
Seußling (Bayern, Deutschland) 434
Sevnica siehe Ajdovski gradeč
Sidon, Alexander-Sarkophag (Istanbul, Arkeoloji
Müzesi) 386
Sijana (bei Pula; istarska županija/Gespanschaft
Istrien, Kroatien), Kirchenausstattung,
Chorschrankenpfosten (Pula, Arheološki
muzej Istre) 443
§imleu Silvaniei (ungar. Szilägysomlyö; Kreis
Sälaj, Rumänien)
- Verwahrfund I (Wien, Kunsthistorisches
Museum)
֊ - Goldkette 255 (Taf. 12), 293 (Kat. 20)
- ֊ Kaisermedaillon 102 (Abb. 34), 293
- Verwahrfund II (Budapest, Magyar Nem-
zetiMüzeum) 293,295,297
֊ - Bügelfibelpaar mit tierpaarverzierter
Kopfplatte 106,259 (Taf. 16), 294f. (Kat. 24)
֊ - Löwenfibelpaar 106,257 (Taf. 14), 294
(Kat. 23), 303
֊-Onyxfibel 254(Taf. 11),294(Kat.21)
--Scheibenfibelpaar 256(Taf. 13), 294
(Kat. 22)
Sirmione (bei Brescia; Region Lombardia, Ita-
lien), San Salvator 190 (Abb. 123c)
Sirmhim (siehe auch Sremska Mitroviča) 60,
116,118,120-122 (Abb. 58), 126f., 137,142,
188,196,286,288,300,379
֊Kaiserpalast und Hippodrom 116,122
(Abb. 58)
֊ Kirche der Märtyrerin Anastasia 122
(Abb. 58)
֊ Kirche int ra mu res (St. Demetrius) 122f.
(Abb. 59), 286
֊ Memorialkirchen der Märtyrer Syneros
und Irenaeus 121f. (Abb. 58)
Sisak (röm. Siscia; Sisačko-moslavacka županija/
Gespanschaft Sisak-Moslavina, Kroatien)
181,459
֊ Architrave 196,460
Siscia (heute Sisak) 181,183,196,495
Skabrnja (Zadarska županija/Gespanschaft Za-
dar, Kroatien), St. Marien 196 (Abb. 134b)
580 ANHANG
Sliven (Oblast Sliven, Bulgarien), Baptisterium
364
Soldin (Myślibórz; Województwo zachodniopo-
morskie/Westpommern, Polen) 536
Solin (Splitsko-dalmatinska županija/Gespan-
schaft Split-Dalmatien, Kroatien), St. Ste-
phan 507 (Kat. 229)
- Sarkophag der Königin Helena (Split,
Muzej hrvatskih arheoloških spomenika)
507 (Abb. Kat. 229.1)
Sopianae (sidie auch Pécs) 57,120,284,288,305
šopot (bei Benkovac; Zadarska županija/Gespan-
schaft Zadar, Kroatien), Chorschranken-
fragmente mit Inschrift Fürst Branimirs
(Split, Muzej hrvatskih arheoloških spome-
nika) 200 (Abb. 139), 505
Sopron (dt. Ödenburg; Komitat Győr-Moson-
Sopron, Ungarn), Liszt Ferenc Múzeum
- Cundpald-Kelch aus PetŐháza 393
(Taf.67), 436 (Kát. 145)
Sopron, Soproni Múzeum
- Bügelfibelpaar aus Hegykő 276 (Taf. 33),
320 (Kát. 70), 374
- Teil der Pferdegeschirrbeschläge aus
Veszkény 171,316 (Kat. 64), 533
Sösdala (Provinz Skåne, Schweden), Moorfund
106
Spalatum siehe Split
Spandau siehe Berlin-Spandau
Split (gr. Aspalathos, lat. Spalatum; Splitsko-
dalmatinska županija/Gespanschaft
Split-Dalmatien, Kroatien) 188,193,200,
277f., 447, 507
Split, Arheološki muzej
- Chorschrankenfragment aus Biskupija
mit Inschrift des Fürsten Svetoslav 201
(Abb. 141)
- Sarkophag des Guten Hirten aus Manasti-
rine 119,121, 245 (Taf. 2), 278 (Kat. 2)
- Chorschrankenfragment mit Inschrift
Fürst Trpimirs aus Rižinice 199 (Abb. 138)
- Chorschrankenbogen aus der Drei-
faltigkeitskirche von Split-Poljud 447
(Abb. Kat. 160.1)
- Schrankenplattenfragment aus der
Kathedrale von Split 194 (Abb. 130), 446f.
(Kat. 159)
- Goldschmuck und Goldmünze Konstan-
tins V. Kopronim aus Trilj 197 (Abb. 135),
198
Split, Kathedrale St. Domnius (ehern. Diokle-
tianspalast) 244 (Taf. 1), 277f. (Kat. 1)
- Jupitertempel/Baptisterium 117,277,446
- ֊ Sarkophag des ETzbischofs Johannes
446 (Kat. 158)
֊ Mausoleum 116f., 193,277,446
- - Schrankenplattenfragmente (Split,
Arheološki muzej; Kaštel Sućurac, Pfarr-
kirche) 194 (Abb. 130), 446f. (Kat. 159)
- - Schatzkammer, Evangeliářům Spala-
tense 193 (Abb. 128)
Split, Muzej hrvatskih arheoloških spomenika
- Chorschrankenfragmente aus Bijaći 189
(Abb. 122)
- Taufziborium aus Bijaći 412f. (Taf. 87f.),
456f. (Kat. 173)
- Ambofragmente aus Biskupija 409
(Taf. 84), 454 (Kat. 169)
- Chorschrankenplatte aus Biskupija 410
(Taf. 85), 454 (Kat. 169)
- Chorschrankenfragmente aus Biskupija
504 (Kat. 225.1)
- Model aus Biskupija 376f. (Kat. 108)
- Pfostenfragment aus Biskupija 408
(Taf. 83), 454 (Kat. 169)
- Sarkophag aus Biskupija 198,455
(Abb. Kat. 170.1)
- Sporengarnitur aus Biskupija 421
(Taf. 96), 454f. (Kat. 170), 464,471
- Altar- und Chorschrankenfragmente
aus St. Salvator in Cetina 504,505
(Abb. Kat. 226.1)
֊ Rauchfass aus der Quelle der Cetina 197,
391 (Taf. 66), 432,435f. (Kat. 144)
- Chorschrankenfragmente aus Koljane
Gornje 198,411 (Taf. 86), 455f. (Kat. 171)
-Portal aus Koljane Gomje 455
- Sarkophag der Königin Helena von Solin
507 (Abb. Kat. 229.1)
- Chorschrankenfragmente aus Šopot mit
Inschrift Fürst Branimirs 200 (Abb. 139),
505
- Chorschrankenfragmente aus Uzdolje
200,482 (Taf. 107), 506 (Kat. 227)
- Ambobrüstungsfragment aus der Kathed-
rale von Zadar 194 (Abb. 132), 405 (Taf. 80),
448 (Kat. 162), 449
Split, St. Matthäus
- Sarkophag des Erzbischofs Johannes
(Split, Kathedrale, Jupitertempel/Baptiste-
rium) 446 (Kat. 158)
Split-Poljud, Dreifaltigkeitskirche 193,403
(Taf. 78), 447 (Kat. 160)
- Chorschrankenbogen (Split, Arheološki
muzej) 447 (Abb. Kat. 160.1)
Sremska Mitroviča (röm. Sirmium; Autonome
Provinz Vojvodina, Serbien), Funde
- Bügelfibelpaar, Grabfund (Muzej Srema)
313 (Kat. 59)
- Mensafragmente (Muzej Srema/Wien,
Kunsthistorisches Museum) 286 (Kat. 13)
- Pseudoschnallengürtel (Muzej Srema)
338 (Taf. 48), 378f. (Kat. 111)
- Ziegelstein mit Inschrift (Zagreb, Arheo-
loški muzej) 60 (Abb. 16)
Sremska Mitroviča, Muzej Srema
- Pseudoschnallengürtel aus Sremska
Mitroviča 338 (Taf. 48), 378f. (Kat. 111)
- Bügelfibelpaar aus Sirmium 313 (Kat. 59)
- Mensafragment aus Sirmium 286
(Kat. 13)
Stará Boleslav siehe Altbunzlau
Stará Kouřim (Středočeský kraj/Mittelböh-
mische Region, Tschechische Republik),
Burgwall 70, 232,465f., 534
- Endbesatz eines Langzepters (Prag,
Národní muzeum) 465 (Kat. 189)
- „Fürstinnengrab“ (Prag, Národní mu-
zeum) 534
- - Kaptorgenpaar mit Tierplastik 232,233
(Abb. 169), 496 (Taf. 121), 534 (Kat. 269)
- - Ohrgehänge mit Tierplastik 232f., 497
(Taf. 122), 534 (Kat. 268)
- silberplattierte Prunkaxt (Prag, Národní
muzeum) 159 (Abb. 98), 465 (Kat. 190)
- Steinidol (Kolín, Regionální muzeum)
508f. (Kat. 231)
Staré Město-Uherské Hradiště (mittelalterl.
Veligrad, veliký hrad; Zlínský kraj/Region
Zlín, Tschechische Republik), Burganlage/
Siedlungsagglomeration 65,205f., 218, 221,
468 (Kat. 194), 480
Staré Město, Burgwall »Na Valách« 468f.
Staré Město, Kirche »Na Valach« 204,206
(Abb. 146a), 468, 470
- Gräberfeld an der Kirche 468
- - Ampulla (Brünn, Moravské zemské
muzeum) 473 (Kat. 203)
- - Kugelanhänger mit Vogeldarstellung
(Brünn, Moravské zemské muzeum) 429
(Taf. 104), 472 (Kat. 201)
- - Ohrring (Brünn, Moravské zemské
muzeum) 213 (Abb. 156)
- - Sporen und Riemengarnitur (Brünn,
Moravské zemské muzeum) 470f. (Kat. 198)
֊ - Zelnitius-Riemenzunge (Uherské
Hradiště, Slovácké muzeum) 424 (Taf. 99),
471 (Kat. 200)
Staré Město, Kirche St. Michael 204,470
Staré Město, Kirche »špitá lky« 206 (Abb. 146b),
468,470f. (Kat. 197)
- Zierscheibe mit Falkner (Brünn, Moravské
zemské muzeum) 203 (Abb. 142), 471
(Kat. 199), 480
Staré Město, Residenz und Rotunde „Na Dědině“
206, (Abb. 146c), 469 (Kat. 196)
Starigard (Oldenburg in Holstein; Schleswig-
Holstein, Deutschland), BurgwaU 158,216
(Abb. 158), 217
- Brettspielfiguren (Schleswig, Archäo-
logisches Landesmuseum Schloss Gottorf)
548-550 (Kat. 290)
-Holzbohlen 509
- Messerscheidenbeschlag (Schleswig,
Archäologisches Landesmuseum Schloss
Gottorf) 75 (Abb. 30)
Starý Plzenec (dt. Altpilsen; Plzenský kraj/
Region Pilsen, Tschechische Republik),
Rotunde 225 (Abb. 166)
Stettin (Sczeczin, Województwo zachodniopo-
morskie/Westpommern, Polen), Muzeum
Narodowe, Messergriff aus Wolin 544f.
(Kat. 285)
Stockholm (Schweden), Historiska museet
- Fibel aus Gillberga 314
- Fibel aus Sättuna 314
Ston (Dubrovačko-neretvanska županija/Ge-
spanschaft Dubrovnik-Neretva, Kroatien),
St. Michael 196,485f. (Taf. 109f.), 506f.
(Kat. 228)
Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern, Deutsch-
land), Stralsund Museum
- Anhänger von Hiddensee 503 (Taf. 128),
542f. (Kat. 282)
- Armringe aus Peenemünde 502
(Taf. 127), 543 (Kat. 283)
Strękowa Góra (Województwo podlaskie/Podla-
chien, Polen), Schatzfund 537
- Ohrringpaar mit Kettenanhängern (War-
schau, Państwowe Muzeum Archeologic-
zne) 498 (Taf. 123), 538 (Kat. 274)
- Perlen (Łomża, Muzeum Północno-Mazo-
wieckie) 241 (Abb. 181), 498 (Taf. 123), 538
(Kat. 275)
Stuhlweißenburg siehe Székesfehérvár
Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland),
Landesmuseum Württemberg, Goldblatt-
kreuz aus Giengen an der Brenz 145
Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek,
Stuttgarter Psalter 465,467
ORTS-UND OBJEKTREGISTER S81
Šuměn (Oblast Šuměn, Bulgarien), Heimatmu-
seum, Maskenbeschlag 142
Svaljava (ungar. Szolyva; Oblast Zakarpattía/
Transkarpatien, Ukraine), Taschen-
deckplatte (Budapest, Magyar Nemzeti
Múzeum) 170 (Abb. 108)
Świątki siehe Tempelhof
Szamosújvár siehe Gherla
Szarvas (Komitat Békés, Ungarn), Tessedik
Sámuel Múzeum, Nadelbüchse 151
Szeged (dt. Szegedin; Komitat Csongrád,
Ungarn), Móra Ferenc Múzeum
- Schwert aus Deszk 378
- Schwert aus Kiszombor 378
- Riemenzunge aus Klárafalva 150,383
(Kat. 122)
- Kaiserbeschlag aus Szeged-Kiskundorozs-
ma 149 (Abb. 88)
- Totenopfer aus Szeged-Nagyszéksós 134
- gleicharmige Relieffibel aus Szentes-Na-
gyhegy 112, 314f. (Kat. 62)
Szeged-Kiskundorozsma (Kettőshatár II), Kai-
serbeschlag (Szeged, Móra Ferenc Múzeum)
149 (Abb. 88)
Szeged-Nagyszéksós, Totenopfer (Szeged, Móra
Ferenc Múzeum) 134
Szegvár-Sápoldal (Komitat Csongrád, Ungarn),
Beigaben des Reitergrabes 140,377,378
- Pferdegeschirr (Szentes, Koszta József
Múzeum) 378 (Kat. HO)
- Schwertscheide (Szentes, Koszta József
Múzeum) 377f. (Kát. 109)
Székesfehérvár (rom. Alba Regia, dt. Stuhl-
weißenburg; Komitat Fejér, Ungarn), Props-
teikirche St. Nikolaus 290
Székesfehérvár, Szent István Király Múzeum
- Chorschrankenpfosten aus der Propstei-
kirche St. Nikolaus 122, 290f. (Kat. 18)
- Goldschnalle, Riemenzunge und Beschlä-
ge aus Igar III 146 (Abb. 81)
Szekszárd (dt. Sechshard; Komitat Tolna,
Ungarn), Wosinsky Mór Múzeum
֊ Totenopfer von Bátaszék 134f.
֊ Bügelfibelpaar aus Kajdacs 318f. (Kat. 68)
֊ Gürtelschnalle aus Regöly-Pénzesdomb
295 (Kat. 25)
- Henkelkanne aus Regöly-Pénzesdomb
295f. (Kat. 27)
- Silberblechfibelpaar aus Regöly-Pénzes-
domb 258 (Taf. 15), 295 (Kat. 26)
- Bügelfibelpaar aus Tamási 113 (Abb. 48),
319
Szentendre (Komitat Pest, Ungarn), Ferenczy
Múzeum, Messingkanne aus Budakalász-
Dunapart 142,372 (Kat. 96)
Szentendre-Pannoniatelep, Gräberfeld
- Zonenknopffibelpaar (Budapest, Magyar
Nemzeti Múzeum) 274 (Taf. 31), 320f.
(Kát. 71)
- Schwertgurtbeschlag (Budapest, Magyar
Nemzeti Múzeum) 321 (Kát. 72)
Szentes (Komitat Csongrád, Ungarn), Koszta
József Múzeum
- Schwertscheide aus Szegvár-Sápoldal
377f. (Kát. 109)
- Pferdegeschirr aus Szegvár-Sápoldal 378
(Kat. HO)
- Adlerschnalle aus Szentes-Nagyhegy
315f. (Kat. 63)
Szentes-Nagyhegy (Komitat Csongrád, Ungarn)
- Adlerschnalle (Szentes, Koszta József
Múzeum) 315f. (Kat. 63)
- Gleicharmige Relieffibel (Szeged, Móra
Ferenc Múzeum) 112,314f. (Kat. 62)
Szikáncs (Hódmezővásárhely, Komitat Csong-
rád, Ungarn), Münzschatz 132
Szilágysomlyó siehe Şimleu Silvaniei
Szolnok (Komitat Jász-Nagykun-Szolnok,
Ungarn), Damjanich János Múzeum
- Tasse aus Kétpó 168
- Riemenzunge aus Szolnok-Bánhalom 346
(Taf. 56), 383 (Kat. 123)
- Bügelfibel aus Szolnok-Szanda 112,318
(Kat. 67)
Szolnok-Bánhalom, Riemenzunge (Szolnok,
Damjanich János Múzeum) 346 (Taf. 56),
383 (Kat. 123)
Szolnok-Strázsahalom, Taschendeckplatte
(Budapest, Magyar Nemzeti Múzeum) 494
(Taf. 119), 529f. (Kát. 261)
Szolnok-Szanda, Bügelfibel (Szolnok, Damjanich
János Múzeum) 112,318 (Kát. 67)
Szolyva siehe Svaljava
Szombathely (Stein am Anger, rom. Savaria; Ko-
mitat Vas, Ungarn), Savaria Múzeum, Teil
der Pferdegeschirrbeschläge aus Veszkény
112,171,316f. (Kat. 64), 533
T
Tác (röm. Gorsium-Herculia; Komitat Fejér,
Ungarn) 91
Tamási-Csikólegelő (Komitat Tolna, Ungarn),
Bügdfibelpaar (Szekszárd, Wosinsky Mór
Muzeum) 113 (Abb. 48), 319
Tárcái (Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén, Ungarn)
֊ Säbel (Budapest, Magyar Nemzeti Mu-
zeum) 524
֊ Taschendeckplatte (Budapest, Magyar
Nemzeti Múzeum) 526
Taus (Domažlice; Plzeňský kraj/Region Pilsen,
Tschechische Republik), St. Jakobus 226,
513 (Kat. 238)
Täuteni siehe Tăuteu
Tăuteu (ehern. Täuteni; Kreis Bihor, Rumänien),
Kanne und Vase (Oradea, Muzeul Ţării
Crişurilor) 104, 282f. (Kat. 9)
Tempelhof (Świątki; Województwo zachodnio-
pomorskie/Westpommern, Polen), Silber-
schatz (Berlin, Stiftung Stadtmuseum,
Märkisches Museum), Ohrringe 237f., 499
(Taf. 124), 536 (Kat. 272)
Tépe (Komitat Hajdú-Bihar, Ungarn), Fürsten-
grab 145f.
- Pseudoschnalle(Budapest, Magyar Nem-
zeti Muzeum) 145,146 (Abb. 83)
- Silberplatte 145
Tergeste (Triest, Italien) 191f., 442
Teterow (Mecklenburg-Vorpommern, Deutsch-
land), Burgwall, Reitersporn (Schwerin,
Archäologisches Landesmuseum Mecklen-
burg-Vorpommern) 547f. (Kat. 288)
Tetin u Berouna (Středočeský kraj/Mittelböhmi-
sche Region, Tschechische Republik), Burg
70,229f.
֊ St. Michael 230
Teumia (spätantik Tiburnia, heute St. Peter in
Holz; Kärnten, Österreich) 122,364
Teumia, Bischofskirche 125,179,364f. (Kat. 84)
Teumia, Kirche extra muros 124 (Abb. 60)
- Chorschrankenanlage (St. Peter in Holz,
Museum) 125 (Abb. 6If.)
- Fußbodenmosaike (St. Peter in Holz,
Museum) 125, 326 (Taf. 36), 357f. (Kat. 78)
Thessaloniki (Region Zentralmakadonien, Grie-
chenland) 123,139, 282, 283, 300, 365
- Hagia Sophia 126,364
- Hosios Lucas, Apsismosaik 288
-Palast 285
Thorsberg (Schleswig-Holstein, Deutschland),
Gürtelblech und Scheibe (Schleswig,
Archäologisches Landesmuseum Schloss
Gottorf) 279
Tiburnia siehe Teurnia
Tiszabezdéd-Harangláb Dűlő (ehern. Bezdéd;
Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg, Ungarn),
Taschendeckplatte (Budapest, Magyar
Nemzeti Muzeum) 488 (Taf. 113), 524
(Kat. 248), 533
Tiszakécske-ókécske (Komitat Bács-Kiskun,
Ungarn), Gürtelbeschläge (Budapest, Mag-
yar Nemzeti Muzeum) 530 (Kat. 262)
Tokaj (Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén, Ungarn),
Fund 168
- Kaftanapplikationen (Budapest, Magyar
Nemzeti Muzeum) 168,531 (Kat. 264)
Tonovcov grad (bei Kobarid; Region Goriška,
Slowenien), Kirchenkomplex 324 (Taf. 34),
356f. (Kat. 77)
Törtel-Czakóhalom (Komitat Pest, Ungarn),
Kupferkessel (Budapest, Magyar Nemzeti
Muzeum) 136 (Abb. 72), 306 (Kat. 48)
Törtel-Demeter Tanya, Pferdegeschirrbeschläge
(Budapest, Magyar Nemzeti Múzeum) 495
(Taf. 120), 53lf. (Kat. 265)
Toulouse (Region Midi-Pyrénées, Frankreich),
Saint-Pierre des Cuisines 190 (Abb. I24d)
Tournai (Provinz Hainaut, Belgien), Grab des
Frankenkönigs Childerich I., Knaufbe-
schläge einer Goldgriffspatha und Schei-
denmundbeschlag^ris, Bibliothèque
nationale de France, Cabinet des médailles)
109 (Abb. 43), 309
Tornow (Calau-Zinnitz, Brandenburg, Deutsch-
land), slavische Siedlung 156 (Abb. 96)
Tragurium (siehe auch Trogir) 189,447
Traismauer (Niederösterreich, Österreich),
St. Martin 181
Traismauer, Museum für Frühgeschichte des
Landes Niederösterreich, Pferdegeschirr-
beschläge aus Untersiebenbrunn 298
(Kat. 33)
Trier (Rheinland-Pfalz, Deutschland), Kloster
St. Maximin 230
Triest (röm. Tergeste; Autonome Region Friuli-
Venezia Giulia, Italien) 191,442
Trilj (splitsko-dalmatinska županija/Gespan-
schaft Split-Dalmatien, Kroatien), Gold-
schmuck und Goldmünze Konstantins V.
Kopronim (Split, Arheološki muzej) 197
(Abb. 135), 198
Trogir (röm. Tragurium; Splitsko-dalmatinska
županija/Gespanschaft Split-Dalmatien,
Kroatien) 189,199
Trogir, St. Marien 196 (Kat. 134d), 447
Trondheim (Provinz Sor-Trendelag, Norwegen),
Siedlung 550
Troyes (Region Champagne-Ardenne, Frank-
reich) 135
582 ANHANG
Truso (Janów-Pomorski, Polen), Handelsplatz
162,550f.
Trzcinica (Województwo podkarpackie/Karpa-
tenvorland, Polen), Ortbandbeschlag (Kros-
no, Muzeum Podkarpackie) 548 (Kat. 289)
Trzemeszno (dt. Tremessen; Województwo
wielkopolskie/Großpolen), sog. Adalbert-
kelch (Gnesen, Muzeum Archidiecezjalne)
55 (Abb. 11)
Turocszentmärton siehe Martin
Uherské Hradiště (siehe auch Staré Město-
Uherské Hradiště) 468
Uherské Hradiště, Slovácké muzeum, Zelnitius-
Riemenzunge aus Staré Město »Na Valach«
424 (Taf. 99), 471 (Kat. 200)
Uherské Hradiště-Sady 468
- Ohrringe (Brünn, Moravské zemské
múzeum) 212 (Abb. 154)
Uherské Hradiště-Sady, Kirchenkomplex 205f.
(Abb. 146d), 468f. (Kat. 195), 473
- Bleikreuz mit Phos-Zoe-Inschrift (Brünn,
Moravské zemské muzeum) 472f. (Kat. 201)
Újfehértó (Komitat Szábolcs-Szatmár-Bereg,
Ungarn), Taschendeckplatte (Nyíregyháza,
Jósa András Muzeum) 530
Untersiebenbrunn (Niederösterreich, Öster-
reich), Grabfunde
- Fibel (Wien, Kunsthistorisches Museum)
108 (Abb. 42)
- Kette (Wien, Kunsthistorisches Museum)
302, 303 (Abb. Kat. 42.1)
- Pferdegeschirrbeschläge (Wien, Kunsthis-
torisches Museum; Traismauer, Museum
für Frühgeschichte) 260 (Taf. 17), 298f.
(Kat. 33)
Utrecht (Provinz Utrecht, Königreich der Nieder-
lande), Catharijneconvent, Lebuinus-Kelch
aus Deventer 432
Uzdolje (bei Knin; Šibensko-kninska županija/
Gespanschaft Šibenik-Knin, Kroatien),
St. Lukas, Chorschrankenfragmente (Split,
Muzej hrvatskih arheoloških spomenika)
200,482 (Taf. 107), 506 (Kat. 227)
Valbandon (bei Fažana; Istarska županija/Ge-
spanschaft Istrien, Kroatien), Fundstätte
Vela Boška, Kirche, Chorschranken frag-
mente (Pula, Arheološki muzej Istre) 192,
397 (Taf. 72), 438 (Kat. 147)
Varna (Bulgarien), Schläfenanhänger (Köln,
Wallraf-Richartz-Museum) 135 (Abb. 71)
Várpalota (Komitat Veszprém, Ungarn), Brak-
teaten (Veszprém, Veszprém, Laczkó Dezső
Múzeum) 317f. (Kat. 66)
Veldes (Bled; Region Gorenjska, Slowenien),
Frauenfibel (Ljubljana, Narodni muzej
Slovenije) 367 (Kat. 87)
Velehrad (Zlínský kraj/Region Zlín, Tschechi-
sche Republik), Kloster (heute St. Michael)
470
Veligrad siehe Staré Město-Uherské Hradiště
Velestíno (Region Thassalien, Griechenland),
Modelfund (London, British Museum) 377
Venedig (ital. Venezia; Region Veneto, Italien)
212f.
Venedig, Biblioteca Marciana (Libreria di San
Marco) 260
Venedig, Dogenpalast 260
Venedig, Museo Archeologico Nazionale. Elfen-
beinkästchen aus Samager 252f. (Taf. 9f.),
289f. (Kat. 17)
Venedig, San Marco 260
VerchneJablocnyi (Volgogradskaja oblast,
RussländischeFöderadon), Diadem (Sankt
Petersburg, Gosudarst utschland) 176
Verona (Region Veneto, Italien) 72
Veszkény-Nagyhalom (Komitat Gyor-Moson-
Sopron, Ungarn), Pferdegeschirrbeschläge
(Sopron, Soproni Muzeum; Szombathely,
Savaria Muzeum) 171,316 (Kat, 64), 533
Veszprém (Komitat Veszprém, Ungarn), Laczkó
Dezső Muzeum
- Fibel aus Jutas 312
- Brakteaten aus Várpalota 3l7f. (Kat. 66)
Vicenza (Region Veneto, Italien), St. Felix und
Fortunatus 456
Vilkų Kampas (Šilutės rajono savivaldybė/Rajon-
gemeinde Šilutė, Litauen), Armbrustspros-
senfibel (Vilnius, Lietuvos nacionalinis
muziejus) 162 (Abb. loi)
Villa Romana del Casale (bei Piazza Armerina;
Autonome Region Siciliana, Italien), Boden-
mosaiken 281
Vilnius siehe Wilna
Viminacium (heute Kostolac, Serbien) 318
Vineta siehe Wolin
Virunum (heute Zollfeld, Kärnten, Österreich)
123
Virunum, Fürstenstein (Klagenfurt, Landhaus)
179 (Abb. 113)
Vodnjan (ital. Dignano; Istarska županija/Ge-
spanschaft Istrien, Kroatien), Kastell 191
Völkermarkt (Kärnten, Österreich), Stadt-
museum, Chorschrankenfragmente aus
Niedertrixen 67 (Abb. 24)
Vors (Komitat Somogy, Ungarn), S-Fibel (Keszt-
hely, Balatoni Muzeum) 111 (Abb. 46)
Vraca (Provinz Vraca, Bulgarien), Istoričeski
Muzej, Relieffibel aus Augustae 112,318
Vranje siehe Ajdovski gradée
Vreden (Nordrhein-Westfalen, Deutschland),
Stiftskirche 318
Vrpolje (Šibensko-kninska županija/Gespan-
schaft Šibenik-Knin, Kroatien) 199
Vyšehrad siehe Prag, Wyschehrad
W
Walbeck (Oebisfelde-Weferlingen; Sachsen-An-
halt, Deutschland), Stiftskirche 226,514
(Abb. Kat. 239.1)
Warschau (poln. Warszawa; Polen), Muzeum
Narodowe w Warszawie, Kazimierz Woj-
niakowski, Die Annahme der Verfassung
durch die polnischen Stände am 3. Mai 1791
31 (Abb. 8)
Warschau, Państwowe Muzeum Archeologiczne
- Kaptorge aus Borucin 541 (Kat. 281), 543
- Ohrring aus Brzozowo Nowe 238
(Abb. 176)
- Lunula aus Leszno 538 (Kat. 276)
- Perle aus Obra Nowa 240 (Abb. 180)
- Scheibenanhänger aus Obra Nowa 240
(Abb. 179)
- Ohrringpaar mit Kettenanhängern aus
Strękowa Góra 498 (Taf. 123), 538 (Kat. 274)
- Ohrring mit Tierprotomen (unbekannter
Fundort) 539 (Kat. 278)
Washington, D. C. (USA), Dumbarton Oaks
Collection, Grimfridus-Kelch 436
Weiden am See (Burgenland, Österreich), Schar-
nierbeschlag (Eisenstadt, Landesmuseuni
Burgenland) 387
Weimar (Thüringen, Deutschland), Museum
für Ur- und Frühgeschichte Thüringens,
Grabfunde aus Oßmannstedt 268 (Taf. 25),
307 (Kat. 50)
Werla (Niedersachen, Deutschland), Pfalz-
kirche 514
Wielonek (Województwo wielkopolskie/Groß-
polen, Polen), Schatzfund (Posen, Muzeum
Archeologiczne)
- Kaptorgen 239 (Abb, 178)
- Ohrring 236 (Abb. 173), 237
Wien (Österreich) 56,183
Wien, Kimsthistorisches Museum 151,280,289
- Säbel Karls des Großen aus Aachen 171,
486f. (Taf. Ulf.), 532 (Kat. 267)
- Militärgürtel mit Kerbschnittdekor aus
Arrabona (Győr) 106 (Abb. 39)
- Fuchsschwanzkette aus Aßmeritz 267
(Taf. 24), 302 (Kat. 41)
- Gürtelgarnitur aus Brestovac 387
(Kat. 132)
- Prunkfibel aus Nagymihály 59 (Abb. 15)
- Schatz aus Nagymihály 139 (Abb. 73),
151-153, 385-387 (Kat. 127-131)
- - Flasche Nr. 2 aus Nagyszentmiklós 150,
151 (Abb. 91), 348f. (Taf. 58f.), 385 (Kat. 127)
- - Kanne Nr. 7 aus Nagyszentmiklós 151,
350 (Taf. 60), 385f. (Kat. 128)
- - Löwenschale Nr. 13 aus Nagyszentmik-
lós 351 (Taf. 61), 386 (Kat. 129)
- - Becher Nr. 19 aus Nagyszentmiklós 353
(Taf. 63), 386 (Kat. 130)
- - Schale Nr. 21 aus Nagyszentmiklós 151,
352 (Taf. 62), 386t (Kat. 131)
- - Schale Nr. 8 aus Nagyszentmiklós 151,
152t (Abb. 92f.)
- Goldbecher aus Osztrópataka 104
- Halsring aus Osztrópataka 103 (Abb. 35)
- Onyxfibel aus Osztrópataka 246 (Tat 3),
280 (Kat. 5), 294
- Silberteller aus Osztrópataka 104
(Abb. 37)
֊ Goldreliquiar aus Pula 360 (Kat. 80)
- Silberpyxis aus Pula 286 (Kat. 14)
- Goldkette aus Szilágysomlyó 255 (Taf. 12),
293 (Kat. 20)
- Kaisermedaillon des Valens aus Szilágy-
Somlyó 102 (Abb. 34), 293
- Mensafragment aus Sirmium 286
(Kat. 13)
- Fibel aus Untersiebenbrunn 108 (Abb. 42)
- Kette aus Untersiebenbrunn 302,303
(Abb. Kat. 42.1)
- Pferdegeschirrbeschläge aus Untersieben-
brunn 260(Taf. 17), 298 (Kat. 33)
- Schale und Kelch aus Zalesie 340t
(Taf. 50t), 380 (Kat. 115)
-Halskette aus Zalesie 343 (Tat 53), 380
(Kat. 116)
Wien, Naturhistorisches Museum, Beschläge
zweier Pferdegeschirre aus Hauskirchen
273 (Tat 30), 316,317 (Kat. 65)
Wien, Österreichische Nationalbibliothek,
Cutbercht-Evangeliar aus Salzburg 179
(Abb. 114), 432,433
Wiesbaden (Hessen, Deutschland), Sammlung
Nassauischer Altertümer, Zierplatten aus
Wolfsheim 109
ORTS- UND OBJEKTREGISTER 583
Wilna (Vilnius; Litauen), Lietuvos nacionalinis
muziefus
- Bronzemütze aus Bikavėnai 533,552
(Kat. 292)
- Brustschmuck aus Bikavėnai 552f.
(Kat. 293)
- Diadem aus Jauneikiai 163 (Abb. 102)
- Mohnkopf-Armbmstfibel aus Palanga
553 (Kat. 294)
Diadem aus Ringuvėnai 388 (Kat. 133)
- Armbrustsprossenfibel aus Vilkų kampas
162 (Abb. 101)
- BronzemūtzeausŽilvičiai 552
Wiślica (Województwo swiętokrzyskie/Heilig-
kreuz, Polen),Burgpalast 220(Abb. 162d)
Wizna (Województwo podlaskie/Podlachien,
Polen) 537
Włocławek (dt. Lesiau; Województwo kujawsko-
pomorskie/Kujawien- Pommern, Polen)
- Burg mit Johanneskirche 467
- Becher (Krakau, Muzeum Narodowe) 423
(Taf. 98), 467 (Kat. 193)
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Vita
des hl. Wenzel des Gumpold von Mantua
229 (Abb. 168)
Wolfsheim (Rheinland'Pfalz, Deutschland),
Zierplatten (Wiesbaden, Sammlung Nas-
sauischer Altertümer) 109
Wolin (Wohin; Województwo zachodniopomors֊
kie/Westpommern, Polen) 548
Wolin, Messergriff (Stettin, Muzeum Narodowe)
544 (Kat. 285)
Wrocław siehe Breslau
Würzburg (Bayern, Deutschland) 184
Y
Ytterön (Provinz Blekinge, Schweden),
Hortfunde, Ringe 543
Z
Zadar (röm. lader, ital. Žara; Zadarska županija/
Gespanschaft Zadar, Kroatien) 189,194,
198, 200, 447, 448,450,459
Zadar, Arheološki muzej
- Türsturz aus Nin 458
֊ Beschläge eines Kästchens aus Novalja
278, 287f. (Kat. 15)
- oktogonales Reliquiar aus Novalja 287
(Abb. Kat. 15.1)
- Chorschrankenplatte aus der Kathedrale
in Zadar 404 (Taf. 79), 448f. (Kat. 162)
- Holzbalkenfragmente aus St. Donatus in
Zadar 449 (Abb. Kat. 163.1)
- Sarkophag aus der Kathedrale in Zadar
402 (Taf. 77), 448 (Kat. 161)
Zadar, Kathedrale St. Anastasia (ehern. St. Peter
und Barbara) 194
- Ambobrüstungsfragmente(Split, Muzej
hrvatskih arheoloških spomenika; Zadar,
Konzervatorski ured; Neviđane, Pfarramt)
194 (Abb. 132), 405 (Taf. 80), 448f. (Kat. 162)
- Baptisterium 363f. (Kat. 83)
- Chorschrankenplatte (Zadar, Arheološki
muzej) 404 (Taf. 79), 448f. (Kat. 162)
֊Reliquiar der hl. Anastasia 448
- Sarkophag (Zadar, Arheološki muzej) 402
(Taf. 77), 448 (Kat. 161)
Zadar, Konzervatorski ured, Ambobrüstungs-
fragment aus der Kathedrale in Zadar 194
(Abb. 132), 405 (Taf. 80), 448 (Kat. 162), 449
Zadar, St. Andreas, Krypta St. Peter d. Ä. I94f.,
450 (Kat. 164)
Zadar, St. Chrysogonus von Aquileia
(St. Krševan) 200
Zadar, St. Donatus (ehern. Hl. Dreifaligkeit)
I94f., 406f. (Taf. 8lf.), 449f. (Kat. 163)
- Holzbalkenfragmente (Zadar, Arheološki
muzej) 449 (Abb. Kat. 163.1)
Zadar, St. Grisogono 196 (Abb. 134h)
Zadar, St. Marien 196 (Abb. I34i)
Zadar, St. Veit 458
Zagreb, Arheološki muzej
Chorschrankenfragment aus Lobor 196,
460 (Abb. Kat. 177.1)
֊ Chorschrankenfragmente aus Muć mit
Inschrift Fürst Branimire 200 (Abb. 140)
֊ Ziegelfragment aus Sirmium (Sremska
Mitroviča) mit Inschrift 60 (Abb. 16)
Zagreb, Filozofskogfakulteta Sveučilišta u
Zagrebu, Institut za arheologiju, Chor-
schrankenfragmente aus Lobor 196,460
(Abb. Kat. 177.1)
zákolany (Středočeský kraj/Mittelböhmische
Region, Tschechische Republik) 512
Zalaszabar-Borjúállás(Komitat Zala, Ungarn),
Basilika 461
Zalavár-Récéskút (Komitat Zala, Ungarn), Basili-
ka 461-463 (Kat. 183)
Zalavár-Vársziget (Moosburg/Mosapurc, Komitat
Zala, Ungarn), Burginsel 65,115,181,182,
218,460-465 (Kat. 179)
֊ Keramikfragment mitglagolithischen
Schriftzeichen (Budapest, Magyar Nemzeti
Muzeum) 182 (Abb. 118)
֊ Hadrianskirche 181 (Abb. 116f.), 461f.
(Kat. 181)
- - Glasfenster (Buchstücke: Budapest,
Magyar Nemzeti Muzeum) 69 (Abb. 26),
419 (Taf. 94), 462f. (Kat. 182)
֊ - Goldanhänger mit gefasstem Menilit
(Budapest, Magyar Nemzeti Muzeum) 464
(Kat. 187)
- - Scheibenfibel (Budapest, Magyar Nem-
zeti Muzeum) 464Í. (Kat. 188)
- Johanneskirche 461
֊ Marienkirche (später St. Hadrian) 182,
461
- ֊ Flechtwerkstein (Keszthely, Balatoni
Muzeum) 461 (Kat. 180)
- - Fingerringe (Budapest, Magyar Nemzeti
Muzeum) 463f. (Kat. 185)
- - Ohrringpaar (Budapest, Magyar Nemze-
ti Muzeum) 463 (Kat. 184)
֊ - Sporengarnitur (Budapest, Magyar
Nemzeti Muzeum) 420 (Taf. 95), 464
(Kat. 186)
Zalissja (poln. Zalesie, Oblast L’viv, Ukraine),
Schatzfund (Wien, Kunsthistorisches
Museum)
- Schale und Kelch 340f. (Taf. 50f.), 380
(Kat. 115)
- Halskette 343 (Taf. 53), 380 (Kat. 116)
Zaječar (Okrug Zaječar, Serbien), Narodni muzej,
Dionysosmosaik aus dem Palast des Galeri-
US (Felix Romuliana) 118 (Abb. 53)
Zamárdi-Rétifoldek (Komitat Somogy, Ungarn),
Gräberfeld
- Armringpaar (Grab 517; Kaposvar, Rippl-
Rónai Muzeum) 145, 335 (Taf. 45), 375
(Kat. 105)
- Faltstühle Gürtelgehänge und -garnitu
ren 145
- Riemenzunge (Grab 1280; Kaposvár,
Rippl-Rónai Muzeum) 145,375 (Kat. 104)
Zamość (Województwo lubelskie/Lublin, Polen),
Verwahrfund 300
- Fibelpaar (Sankt Petersburg, Gosudarst-
vennyj Ermitaż) 263 (Taf. 20), 300 (Kat. 35)
- Gürtelschnalle und Riemenzunge (Sankt
Petersburg, Gosudarstvennyj Ermitaż) 262
(Taf. 19), 298,300 (Kat. 36)
Zatec (Saaz; Polanka Ústecký kraj/Aussiger Re-
gton, Tschechische Republik), Regionální
muzeum K. A, Depotfund aus Saaz 235
- Kaptorge 535
- Schläfenringe 235 (Abb. 172)
- sternförmiger Ohrring 539f. (Kat. 279)
žažvic (Šibensko-k n i nska županija/Gespan-
schaft Śibenik-Knin, Kroatien), Kirche 198
(Abb. 136b), 199,456
zbečno (Středočeský kraj/Mittelböhmische
Region, Tschechische Republik)
-Fürstenhof 547
- Steigbügel (Prag, Národní muzeum)
545-547 (Kat. 287)
Zbruč (Sbrutsch; Ukraine) siehe Lyčktvci
Ždrapanj (bei Bribir; Šibensko-kninska županija/
Gespanschaft Šibenik-Knin, Kroatien),
St. Bartholomäus 200,505
Zelenky (Ústecký kraj/Aussiger Region, Tsche-
chische Republik)
֊ Fürstinnengrab (Prag, Národní mu-
zeum), Funde 232,431 (Taf. 106), 479-481
(Kat. 22lf.)
- - Goldohrringe 431 (Taf. 106)
- - Kugelanhänger 161 (Abb. 100), 431
(Taf. 106)
- - Medaillon mit Kaiserkamee 431
(Taf. 106), 480 (Kat. 221)
- - Plakette mit Hirschjagd 431 (Taf. 106),
480f. (Kat. 222)
- Kopfschmuckring (Prag, Národní mu-
zeum) 500 (Taf. 125), 540f. (Kat. 280)
Želovce (ungar. Zsély; Banskobystrický kraj/
Landesbezirk Banská Bystrica, Slowakische
Republik), Kelche aus den Gräbern 257 und
818 (Nitra, Archeologický ústav SAV) 380
Zemianský Vrbovok (Banskobystrický kraj/
Landesbezirk Banská Bystrica, Slowakische
Republik), Silberschatz 342
- Armreifpaar mir trompetenförmigen En-
den (Martin, Slovenské národné muzeum)
342 (Taf. 52), 380f. (Kat. 118)
- Silbergeschirr (Schale mit Füllhornborte)
(Martin, Slovenské národné múzeum) 342
(Taf. 52), 380 (Kat. 117)
Zemplín (ungar. Zemplén; Košický kraj/Landes-
bezirk Košice, Slowakische Republik), Fürs-
tengrab (Nitra, Archeologický ústav SAV)
-Gürtelbeschläge 167
- Silbertasse 169 (Abb. 106)
Žilvičiai (Telšiq rajono savívaldybé/Rajonge-
meinde Telšiai, Litauen), Gräberfeld, Bron-
zemütze (Vilnius, Lietuvos nacionalinis
muziejus) 552
Zollfeld bei Maria-Saal (röm. virunum; Kärnten,
Österreich) 123,179
Zsély siehe Želovce
Zuglio (Autonome Region Friuli-Venezia Giulia,
Italien), Ziborium 440
584 ANHANG
Literaturverzeichnis
A
ÁBERG19471| Nils Åberg: The Occident and the
Orient in the Art of the Seventh Century.
Bd. 3: The Merowingian Empire. Stockholm
1947.
ACHELIS/FLEMMING 1904 || Hans Achelis/Jo-
hannes Flemming: Die ältesten Quellen des
orientalischen Kirchenrechts. Bd. 2: Das
syrische Didaskalia. Leipzig 1904 (Texte und
Untersuchungen zur Geschichte der altchrist-
lichen Literatur 25,2, N. F. 10,2).
ADAMS 2000 II Noël Adams: The Development of
Early Farnet Inlaid Ornaments. In: BÁLINT
2000,13-70.
ADLER 2001II Horst Adler: Ein langobardisches
Frauengrab aus dem niederösterreichi-
schen Weinviertel. In: AUSST.-KAT. NIE-
DERÖSTERREICH 2001,145-147.
ADLER/LAUERMANN 2008 II Horst Adler/Emst
Lauermann: Die Langobardenforschung im
norddanubischen Niederösterreich und im
Tullnerfeld. In: BEMMANN/SCHMAUDER
2008, 299-308.
AGER 2010II Barry Ager: Byzantine Influences
on Visigothic Jewellery. In: ENTWISTLE/
ADAMS 2010,72-82.
AGNELLI LIBER PONTIFICALIS ƒƒ Agnelli Über
pontificalis ecclesiae Ravennatis. In: MGH
SS rer. Lang. 1,265-391.
AHLBÄCK1993II Tore Ahlbäck (Hg.): The Prob-
lem of Ritual. Based on Papers Read at the
Symposium on Religions Rites Held at Äbo,
Finland, on the 13th-16th of August 1991.
Stockholm 1993.
ALBRECHT 2015II Stefan Albrecht: Die Inschrif-
ten des Goldschatzes von Nagyszentmik-
lós/Sánnicolau Mare im byzantinischen
Kontext. In: DAIM/GSCHWANTLER u. a.
2015,135-154.
ALFÖLDI 19321| Andreas Alföldi: Funde aus der
Hunnenzeit und ihre ethnische Sonderung.
Budapest 1932 (Archaeologia Hungarica 9).
ALFÖLDI 19341| András Alföldi: Eine spätrömt-
sehe Helmform und ihre Schicksale im
germanisch-romanischen Mittelalter. In:
Acta Archaeologica 5 (København 1934),
99-134.
ALFÖLDI 19691| András Alföldi: An Ugrian Crea-
tion Myth on Early Hungárián Phalerae. In:
American Journal of Archaelogy 73 (1969),
359-361.
ALFÖLDI 1970 II Andreas Alföldi: Die monarchi-
sche Repräsentation im römischen Kaiser-
reiche. Darmstadt 31970.
ALMÁSSY/ISTVÁNOVITS/KURUCZ1997II Katalin
Almássy/Eszter fstvánovits/Katalin Kurucz
(Hg.): Aranyak a Jósa András Múzeumban.
Aranytárgyakat tartalmazó régészeti
leletegyüttesek a nyíregyházi Jósa András
Múzeum gyűjteményében [Das Gold von
Nyíregyháza. Archäologische Fundkomple-
xe mit Goldgegenständen in der Sammlung
des Jósa András-Museums Nyíregyháza].
Nyíregyháza 1997.
ALPER 2002II Götz Alper u. a.: Sulzbach und das
Land zwischen Naab und Vils im frühen
Mittelalter. Sulzbach-Rosenberg 2002
(Schriftenreihe des Stadtmuseums und Stadt-
archivs Sulzbach-Rosenberg 19).
ALTHOFF 198711 Gerd Althoff: Der frieden-,
bündnis- und gemeinschaftsstiftende Cha-
rakter des Mahles im frühen Mittelalter. In:
BIRTSCH/EHLERT/ERZDORFF1987,13-25.
AMBROSIANI1991II Björn Ambrosiani: Birka.
Its Waterways and Hinterland. In: CRUM-
LIN-PEDERSEN1991, 99-104.
AMBRÓZ 1966II Анатолий Константинович
Амброз: Фибулы юга европейской части
СССР [Fibeln im südeuropäischen Teil
der UdSSR]. Москва 1966 (Археология
СССР.Д1-30).
AMBRÓZ 1968 II Анатолий Константинович
Амброз: Дунайские элементы в
раннесредневековой культуре Крыма
(VI-VII вв.) [Donau-Elemente in der Krim-
Kultur des frühen Mittelalters (6.-7. Jahr-
hundert)]. In: Краткие Сообщения 113
(1968), 10-23.
AMBRÓZ 19701| Анатолий Константинович
Амброз: Южные художественные связы.
Население Верхнего Поднеповья в VI. в.
[Verbindungen zur Kunst des Südens.
Die Bevölkerung am oberen Dnepr im
6. Jahrhundert]. In: Древние славяне и
их соседи [Die alten Slaven und ihre Nach-
barn]. Москва 1970, 70-74.
AMBRÓZ 1982II Анатолий Константинович
Амброз (Hg.): Древности эпохи великого
переселения народов V-VIII вв (Altertü-
mer der Völkerwanderungszeit 5.-8. Jahr-
hundert.). Москва' 1982.
AMON 2001a II Karl Amon (Hg.): Der heilige
Nonnosus von Molzbichl. Klagenfurt 2001
(Das Kärntner Landesarchiv 27).
AMON 2001b II Karl Amon: Der heilige Nonnosus
- Kukorte, Verehrung und Probleme. Ein
kultgeschiehtlicher Überblick. In: AMON
2001a, 13-68.
AMOROSO 1890 || Andrea Amoroso: Le basiliche
cristiane di Parenzo. In: Atti e memorie
della Societâ Istriana di Archeológia e
Storia Patria 6 (1890), 489-523.
AMORY19971| Patrick Amory: People and Identi-
ty in Osthrogotic Italy 489-554. Cambridge
1997.
ANČIĆ199911 Mladen Ančić: Od vladarske curtis
do gradskoga kotara. Bijaći i crkva Sv. Marte
od početka 9. do početka 13. stoljeća. [Von
der imperialen curtis zum Stadtbezirk.
Bijaći und die Kirche der Heiligen Martha
vom Anfang des 9. bis zum Anfang des
13. Jahrhunderts]. In: Starohrvatska pros-
vjeta (3. Ser.) 26 (1999), 189-236.
ANČIĆ 2000 II Mladen Ančić: U osvit novog doba.
Karolinško carstvo i njegov jugoistočni
obod [Der Anbruch eines neuen Zeitalters.
Das Kaiserreich der Karolinger und sein
südöstliches Randgebiet]. In: AUSST.-
KAT. SPLIT 2000, Bd. 1, 70-103.
ANDALORO 2006 II Maria Andaloro (Hg.): La
pittura medievale a Roma 312-1431/Atlante.
Bd. 1,1: Suburbio, Vaticano, RioneMonti.
Milano 2006.
ANDRASCHKE 2007II Joachim Andraschke:
Kirchliche Strukturen und die Anfänge der
kirchlichen Organisation. In: BERGMANN/
DIPPOLD u. a. 2007,295-307.
ANDRESEN1971II Carl Andresen: Einführung in
die christliche Archäologie. Göttingen 1971
(Die Kirche in ihrer Geschichte 1, Lfg. B. 7f. 1).
ANGENENDT1984II Arnold Angenendt: Kaiser-
herrschaft und Königstaufe. Kaiser, Könige
und Päpste als geistliche Patrone in der
abendländischen Missionsgeschichte, Ber-
lin/New York 1984 (Arbeiten zur Frühmittel-
alterforschung. Schriftenreihe des Instituts
für Frühmittelalterforschung der Universität
Münster 15).
ANKE 1998II Bodo Anke: Studien zur reiter-
nomadischen Kultur des 4, bis 5. Jahrhun-
derts. 2 Bde. Weissbach 1998 (Beiträge zur
Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 8).
ANKE/RfiViSZ/VIDA 2008 H Bodo Anke/Läszlö
Revesz/Tivadar Vida: Reitervölker im Früh-
mittelalter. Hunnen - Awaren - Ungarn.
Stuttgart 2008 (Archäologie in Deutschland.
Sonderheft).
ANNALEN II Annalen/Annales. Neu übers, von
Adolf Schmidt, erläutert von Wolfgang
Dietich Fritz. Darmstadt *2000 (Ausge-
wühlte Quellen zur deutschen Geschichte des
Mittelalters 23).
ANNALES FULDENSES || Annales Fuldenses sive
Annales regni Francorum orientalis. Hg.
von Friedrich Kurze. Hannover 1891 (Monu-
menta Germaniae Historica. SS rer. Germ. 7).
ANNALES REGNI FRANCORUM || Annales regni
Francorum et Annales qui dicuntur Ein-
hardi. Hg. von Friedrich Kurze. Hannover
1895 [Neudruck 1950] (Monumenta Germani-
ae Historica. SS rer. Germ. 6).
ANN1BALDI/WERNER196311 Giovanni Annibal-
di/Joachim Werner: Ostgotische Grabfunde
LITERATURVERZEICHNIS 585
aus Acquasanta, Prov. Ascoli Piceno (Mar-
che). In: Germania 41 (1963), 356-373.
ARBEITER 1988II Achim Arbeiter: Alt-St. Peter
in Geschichte und Wissenschaft, Diss.
Hamburg 1982. Berlin 1988.
ARBMAN 1945II Holger Arbman: Stildrag i
folkvandringstidens konst. Style Features
in the Art of the Migration Period. In:
Forvännen 40(1945), 88-101.
AREND 2010II Sabine Arend: Studien zur deut-
schen kunsthistorischen »Ostforschung«
im Nationalsozialismus - die kunst-
historischen Institute an den (Reichs-)
Universitäten Breslau und Posen und ihre
Protagonisten im Spannungsfeld von
Wissenschaft und Politik. Dissertation,
Humboldt-Universität zu Berlin,
Philosophische Fakultät 111, publiziert
am 18.10.2010
urn:nbn:de:kobv:ll-100178l22 .
ARIAS1989II L'anfora argentea di Concesti. In:
FESTSCHRIFT NIKOLAUS HIMMELMANN
1989,473-479.
ARMBRUSTER/EILBRACHT 2010II Barbara Arm-
bruster/Heidemarie Eilbracht: Wikinger-
gold auf Hiddensee. Rostock 2010 (Archäo-
logie in Mecklenburg-Vorpommern 6).
ARNETH18501| Joseph Arneth: Monumente des
Kaiserlich-Königlichen Münz- und Anti-
ken-Cabinetts in Wien. Wien 1850.
ARNETH 18601| Joseph Ameth: Der Fund von
Gold- und Silber-Gegenständen auf der
Puszta-Bákod unweit Kolocza in Ungarn.
In: Mittheilungen der kaiserlichen-königli-
chen Central-Commission zur Erforschung
und Erhaltung der Baudenkmale 5 (1860),
102-112(15 Holzschnitte).
ARRHENIUS1969II Birgit Arrhenius: Zum
symbolischen Sinn des Almandin im frü-
heren Mittelalter. In: Frühmittelalterliche
Studien 3 (1969), 47-59.
ARRHENIUS 1979 II Birgit Arrhenius: Die Goten
am Schwarzen Meer. In: ROTH 1979,
121-125.
ARRHENIUS 1985II Birgit Arrhenius: Merovingi-
an Gamet Jewellery. Emergence and Social
Implications. Stockholm 1985.
ARRHENIUS1986II Birgit Arrhenius: Einige
christliche Paraphrasen aus dem 6, Jahr-
hundert. In: ROTH 1986a, 129-151.
ARRHENIUS 1998 II Birgit Arrhenius: Why the
King Needed his Own Goldsmith. In: Labo-
rativ Arkeologi 10/11 (1998), 109-111.
ASGARI1977II Nuşin Asgari: Halbfabrikate
kleinasiatischer Girlandensarkophage und
ihre Herkunft, ln: Archäologischer Anzei-
ger 92(1977), 329-380.
ASSAKY18411| George Assaky: Le glaneur
moldo-valaque. In: Journal scientifique,
litéraire et industriel (1841), 60-67.
AUERBACH 1997 J| Inge Auerbach (Hg.): Stände
in Ostmitteleuropa. Alternativen zum mo-
narchischen Prinzip in der frühen Neuzeit.
Litauen und Böhmen. München 1997
AUSST.-KAT. AACHEN 2014 || Karl der Große -
Macht Kunst Schätze. Aachen, Rathaus/
Centre Charlemagne/Domschatzkammer,
20.06.-21.09.2014. Bd. 1: Orte der Macht.
Katalog. Bd. 2: Essays. Hg. von Frank Pohle.
Bd. 3: Karls Kunst. Hg. von Peter van den
Brink/Sarvenaz Ayooghi. Dresden 2014.
AUSST.-KAT. BELGRAD 1994 || Антично сребро
y CpÖHju/Antique Silver from Serbia. Natio-
nal Museum Belgrad 1994. Београд 1994.
AUSST.-KAT. BELGRAD 20131| Constantine the
Great and the Edict of Milan 313. The Birth
of Christianity in the Roman Provinces
on the Soil of Serbia. Belgrad, National-
museum, 2.07.-8.09.2013. Hg. von Ivana
Popović/Bojana Borić-Brešković. Београд
2013 (Archaeological Monographs 22).
AUSST.-KAT. BERLIN 1978 II Spätantike und
frühbyzantinische Silbergefäße aus der
Staatlichen Ermitage Leningrad. Ausstel-
lung der Staatlichen Ermitage Leningrad
in der Frühchristlich-Byzantinischen
Sammlung der Staatlichen Museen zu
Berlin, Dezember 1978-März 1979. Berlin
1978 (Ausstellungskataloge der Frühchrist-
lich-Byzantinischen Sammlung 2).
AUSST.-KAT. BERLIN 2007II Im Zeichen des Gol-
denen Greifen. Königsgräber der Skythen.
Staatliche Museen Berlin, Museum für Vor-
und Frühgeschichte, Martin-Gropius Bau
6.07.-1.10.2007. München/Berlin u. a. 2007.
AUSST.-KAT. BERLIN 2011II Tür an Tür. Polen -
Deutschland. 1000 Jahre Kunst und
Geschichte. Berlin, Martin-Gropius-Bau,
23.09.2011-9.01.2012. Berlin 2011.
AUSST.-KAT. BERLIN 2014 || Die Wikinger.
Museum für Vor- und Frühgeschichte der
Staatlichen Museen zu Berlin, 10.09.2014-
5.01.2015. Hg. von Gareth Williams/Peter
Pentz/Matthias Wemhoff. München 2014.
AUSST.-KAT. BEVERN 1995II Schätze der Ost-
goten. Eine Ausstellung der Marie-Curie-
Sklodowska-universität Lublin und des
Landesmuseums Zamość. Weserrenais-
sance-Schloss Bevern, 25.03.-29.10.1995.
Stuttgartl995.
AUSST.-KAT. BONN 1994II Europa, Europa. Das
Jahrhundert der Avantgarde in Mittel-
und Osteuropa. Bonn, Bundeskunsthalle,
27.05.-16.10.1994. Hg. von Ryszard Stanis-
lawski/Christoph Brockhaus. Ostfildern
1994.
AUSST.-KAT. BONN 2006 II Xi’an. Kaiserliche
Macht im Jenseits. Grabfunde und Tempel-
schätze aus Chinas alter Hauptstadt. Bonn,
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundes-
republik Deutschland, 21.04.-23.07.2006.
Mainz 2006.
AUSST.-KAT. BONN 2008a 11 Die Langobarden.
Das Ende der Völkerwanderung. Bonn,
Rheinisches Landesmuseum, 22.08.2008-
11.01.2009. Darmstadt 2008.
AUSST.-KAT. BONN 2008b 11 Rom und die Barba-
ren. Europa zur Zeit der Völkerwanderung.
Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der
Bundesrepublik Deutschland, 22.08.2008-
7.12.2008. München/Bonn 2008.
AUSST.-KAT. BONN 2010II Byzanz. Pracht und
Alltag. Bonn, Kunst-und Ausstellungs-
halle der Bundesrepublik Deutschland,
26.02.-13.06.2010. München 2010.
AUSST.-KAT. BRATISLAVA 1988 11 Klenoty dävnej
minulosti Slovenska (Schätze der Vor- und
Frühgeschichte der Slowakei]. Bratislava
1988.
AUSST.-KAT. BREGENZ 19791| Nibelungenlied.
Ausstellung zur Erinnerung an die Auf-
findung der Handschrift A des Nibelungen-
lledes im Jahr 1779 im Palast zu Hohenems.
Voralberger Landesmuseum. Bregenz 1979.
AUSST.-KAT. BREMEN 20021 Heiden und Chris-
ten. Slawenmission im Mittelalter. Bremen,
Dom-Museum Bremen, 14.04.-16.06.2002.
Hg. von Manfred Gläser/Hans-Joachim
Hahn/Ingrid Weibezahn. Lübeck 2002 (Aus-
Stellungen zur Archäologie i n Lübeck 5).
AUSST.-KAT. BRESCIA 2000II U futuro dei Lon-
gobardi. LTtalia e la costruzione dell’Europa
di Carlo Magno. Brescia, Monastero di San-
ta Giulia, 18.06.-19.11.2000. Milano 2000.
AUSST.-KAT. BRESCIA 2001II Bizantini, Croati,
Carolingi. Alba e tramonto di regni e impe-
ri. Brescia, Monastero di Santa Giulia - Mu-
seo deüa cittä, 9.09.2001-6.01.2002. Hg. von
Carlo Bertoli/Mladen Ančic. Milano 2001.
AUSST.-KAT. BRÜNN/PRAG/PRESSBURG
2014/15II Great Moravia and the Beginnings
of Christianity. Brno, Moravské zemské
muzeum, 27.11.2014-28.02.2015/Praha,
Pražský hrad, 17.04.2015-28.06.2015/Bratis-
lava, Bratislavský hrad, 7.08.2015-1.11.2015.
Hg. von Pavel Kouril. Brno 2014.
AUSST.-KAT. BRÜSSEL 1999II Hungária regia,
1000-1800: fastes et défis. Bruxelles, Palais
des Beaux-Arts, 9.10.1999-9.01.2000. Turn-
hout 1999.
AUSST.-KAT. BUDAPEST 1996 [| A Honfoglaló ma-
gyarság: kiállítási katalógus. Budapest, Ma-
gyar Nemzeti Múzeum, 16.03.-31.12.1996.
Hg. von István Fodor. Budapest 1996 [engl.
Ausgabe: The Ancient Hungarians).
AUSST.-KAT. BUDAPEST 2002II Gold der Awaren.
Der Goldschatz von Nagyszentmiklós.
Budapest, Magyar Nemzeti Muzeum,
24.03-30.06.2002. Budapest 2002.
AUSST.-KAT. BUDAPEST u. a. 2000 II Europas
Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte,
Kunst und Archäologie. 27. Ausstellung des
Europarates. Budapest, Magyar Nemzeti
Muzeum, 20.08.-26.ll.2000/Berlin, Martin-
Gropius-Bau, 13.05.2000-19.08.2001/Mann-
heim, Reiss-Museum, 7.10.2001-27.01.2002/
Bratislava, Slovenské národné müzeum,
7.07.2002 29.09.2002. 2 Bde. und Katalog.
Hg. von Alfried Wieczorek/Hans-Martin
Hinz. Stuttgart 2000.
AUSST.-KAT. BUDAPEST/LUXEMBURG 2006 ||
Sigismundus Rex et Imperator. Kunst und
Kultur zur Zeit Sigismunds von Luxem-
burg 1387-1437. Budapest, Szépmvészeti
Múzeum, 18.03.-18.06.2006/Luxem-
burg, Musée national d’histoire et ďart,
13.07.-15.10.2006. Hg. von Imre Takács.
Mainz 2006.
AUSST.-KAT. BURGHAUSEN/BRAUNAU/MAT-
TIGHOFEN 2012II Verbündet - Verfeindet -
Verschwägert: Bayern und Österreich.
Bayerisch-Oberösterreichische Landes-
ausstellung 2012. Burghausen/Braunau/
Mattighofen, 27.04.-4.11.2012. 2 Bde. Hg.
von Wolfgang Jahn/Evamaria Brockhoff/
Elisabeth Vavra. München 2012.
AUSST.-KAT. ČAČAK 2014 [І Градина на
Іелици. Тридесет година археолошких
истраживан а (1984-2014)/Gradina on Jeli-
са. Thirty Years oŕ Archaeological research
(1984-2014)]. čačak, Nationalmuseum, 2014.
Hg. von Mihailo Milinkovic/Perica Spehar.
Чачак 2014.
586 ANHANG
AUSST.-KAT. DUISBURG/REGENSBURG1993 ||
Archäologische Schätze aus Litauen. Be-
gleitband zur gleichnamigen Ausstellung.
Duisburg, Kultur- und Stadthistorisches
Museum, 11.09.1992-10.01.1993/Museum
der Stadt Regensburg, 7.03.-16.05.1993.
Duisburg 1993.
AUSST.-KAT. ENNS 1982II Severin zwischen
Römerzeit und Völkerwanderung. Aus-
stellung des Landes Oberösterreich. Enns,
Stadtmuseum, 24.04.-26.10.1982. Linz 1982.
AUSST.-KAT. FRANKFURT 1983 || Spätantike und
frühes Christentum. Frankfurt/M., Liebieg-
haus, Museum alter Plastik, 16.12.1983-
11.03.1984. Hg. von Herbert Beck/Peter
C. Bol. Frankfurt/M. 1983.
AUSST.-KAT. FRANKFURT 1994a ]| Goldhelm,
Schwert und Silberschätze. Reichtümer aus
6000 Jahren rumänischer Vergangenheit.
Frankfurt/M. 1994.
AUSST.-KAT. FRANKFURT 1994b 11 794 - Karl der
Große in Frankfurt am Main. Ein König bei
der Arbeit. Ausstellung zum 1200-Jahre-
Jubiläum der Stadt Frankfurt am Main.
Frankfurt/M., Historisches Museum,
18.05.-28.08.1994. Frankfurt 1994.
AUSST.-KAT. FRANKFURT/HILDESHEIM 2005 ||
Die Macht des Silbers. Karolingische
Schätze im Norden. Frankfurt/M., Archäo-
logisches Museum, 25.02-24.07.2002/Hil-
desheim, Dom-Museum, 31.07.-11.12.2007.
Hg. von Egon Wamers/Michael Brandt.
Regensburg 2005.
AUSST.-KAT. FRANKFURT/NÜRNBERG
1985II Awaren in Europa: Schätze eines
asiatischen Reitervolkes 6.-8. Jahrhun-
dert. Frankfurt/M., Museum für Vor- und
Frühgeschichte/Nürnberg, Germanisches
Nationalmuseum. Frankfurt/M. 1985.
AUSST.-KAT. GÜSTROW 1995 || 1000 Jahre
Mecklenburg-Vorpommern. Geschichte
und Kunst einer europäischen Region. Lan-
desausstellung Mecklenburg-Vorpommern
1995. Schloss Güstrow, 23.06.-15.10.1995.
Hg. von Johannes Erichsen. Rostock 1995.
AUSST.-KAT. GYŐR 20081| Jöttek - mentek.
Langobárdok és avarok a Kisalföldön/
Prišli a odišli. Lonogobardi a Avari na
Podunajskej nížine [Sie kamen - sie gingen.
Langobarden und Awaren in der Kleinen
Tiefebene]. Győr, Xántus János Muzeum
6.10.2008-30.01.2009. Győr 2008.
AUSST.-KAT. HAINBURG 20071| Schicksalsjahr
907. Die Schlacht bei Preßburg und das
frühmittelalterliche Niederösterreich.
Katalog zur Ausstellung des Niederösterrei-
chischen Landesarchivs in der Kulturfabrik
Hainburg, 3.07.-28.10.2001. Hg. von Roman
Zehetmayer. St. Pölten 2007.
AUSST.-KAT. HALTERN/KALKRIESE/DET-
MOLD 2009 II 2000 Jahre Varusschlacht.
Imperium - Konflikt - Mythos. Haltern,
Römermuseum/Museum und Park Kalk-
riese/Detmold, Lippisches Landesmuseum,
16.05.-25.10.2009.3 Bde. Stuttgart 2009.
AUSST.-KAT. HILDESHEIM 1993 II Bernward von
Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen.
Hildesheim, Dom- und Diözesanmuseum/
Roemer- und Pelizaeus-Museum 1993.
2 Bde. Hg. von Michael Brandt/Arne Egge-
brecht. Hildesheim/Mainz 1993.
AUSST.-KAT. KAPOSVÁR 1998 II The Largest
Cemetery from the Avar Period in the Car-
pathian Basin. Selection from the Restored
Material of the Avar Cemetery at Zamárdi.
Kaposvár1998.
AUSST.-KAT. KESZTHELY 2009 || Keszthely-Fe-
nékpuszta im Spiegel der Jahrtausende/Az
évezredek tükrében. Keszthely, Balatoni
Múzeum, 3.10.2009-31.05.2010. Hg. von
Orsolya Heinrich-Tamáska/Péter Straub.
Leipzig/Zalaegerszeg 2009.
AUSST.-KAT. KÖLN 1978 II Die Parier und der
Schöne Stil 1350-1400. Europäische Kunst
unter den Luxemburgern. Ein Handbuch
zur Ausstellung des Schnütgen-Museums
in der Kunsthalle Köln. Hg. von Anton
Legner. 3 Bde. Köln 1978. Kolloquiums- und
Resultatband. Köln 1980.
AUSST.-KAT. KONSTANZ/HEIDELBERG/AALEN
2000II Von Augustus bis Attila. Leben
am ungarischen Donaulimes. Konstanz,
Archäologisches Landesmuseum Baden-
Württemberg, 9.12.2000-25.05.2001/
Heidelberg, Kurpfälzisches Museum,
17.06-26.08.2001/Aalen, Limesmuseum,
14.09.2001-6.01.2002. Hg. von der Gesell-
schaft für Vor- und Frühgeschichte in
Württemberg und Hohenzollern e. V. Stutt-
gart 2000.
AUSST.-KAT. KUTTENBERG/WARSCHAU/
POTSDAM 2012/13II Europa Jagellonica.
Kunst und Kultur Mitteleuropas unter
der Herrschaft der Jagiellonen 1386-1572.
Kutná Hora, Galerie Středočeského kraje
GASK, 19.05.-30.09.2012/Zamek Królewski
w Warszawie und Muzeum Narodowe w
Warszawie, 9.11.2012-27.01.2013/Potsdam,
Haus der Brandenburgisch-Preußischen
Geschichte, 1.03.-16.06.2013. Hg. von Jiří
Fajt. Potsdam 2013.
AUSST.-KAT. LINZ 1977II Baiernzeit in Ober-
österreich. Das Land zwischen Inn und
Enns vom Ausgang der Antike bis zum
Ende des 8. Jahrhunderts. Ausstellung
des Oberösterreichischen Landes-
museums im Schioßmuseum zu Linz
anläßlich der 1200jährigen Wiederkehr
der Gründung des Stiftes Kremsmünster
durch Herzog Tassilo III. Linz 1977
(Kataloge des Oberösterreichischen Landes-
museums 96).
AUSST.-KAT. LJUBLJANA 1991II Pismo brez
pisave. Arheologija o prvih stoletjih
krščanstva na Slovenskem [Archäologie der
ersten Jahrhunderte des Christentums in
Slowenien]. Ljubljana, NarodniMuzej 1991.
Hg. von Timotej Knific/Milan Sagadin.
Ljubljana 1991.
AUSST.-KAT. LOS ANGELES/MÜNCHEN/BERLIN
2002 ¡1 Central-European Avant-Gardes:
Exchange and Transformation, 1910-1930.
Los Angeles, County Museum of Art,
3.03.-2.06.2002, München, Haus der Kunst,
7.07.-6.10.2002, Berlin, Martin-Gropius-
Bau, 11.11.2002-9.03.2003 2002. Hg. von
Timothy O. Benson. Cambridge 2002.
AUSST.-KAT. LÜBECK 200211 Heiden und
Christen. Slawenmission im Mittel-
alter. Lübeck, Kulturforum Burgkloster,
21.08.-29.09.2002. Hg. von Manfred Gläser/
Hans-Joachim Hahn/Ingrid Weibezahn.
Lübeck 2002 (Ausstellungen zur Archäologie
in Lübeck 5).
AUSST.-KAT. MAGDEBURG 2001II Otto der
Große. Magdeburg und Europa. Magdeburg,
Kulturhistorisches Museum, 27.08.-
2.12.2001. Bd. 1: Essays. Bd. 2: Katalog. Hg.
von Matthias Puhle. Mainz 2001.
AUSST.-KAT. MAGDEBURG 2006 ]| Heiliges Rö-
misches Reich Deutscher Nation 962-1806.
Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des
Mittelalter. 29. Ausstellung des Europarates
und Landesausstellung Sachsen-Anhalt.
Kulturhistorisches Museum Magdeburg,
28.08-10.12.2006.2 Bde. Hg. von Matthias
Puhle/Claus-Peter Hasse. Dresden 2006.
AUSST.-KAT. MAGDEBURG 2012 || Otto der
Große und das Römische Reich. Kaisertum
von der Antike zum Mittelalter. Landes-
ausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass
des 1100. Geburtstag Ottos des Großen.
Magdeburg, Kulturhistorisches Museum,
27.08.-9.12.2012, Hg. von Matthias Puhle/
Gabriele Köster. Regensburg 2012.
AUSST.-KAT. MAILAND 1994 III Goti. Milano,
Palazzo Reale, 28.01.-8.05.1994. Hg. von
Volker Bierbrauer/Otto von Hessen/Erman-
no Arslan. Milano 1994.
AUSST.-KAT. MAINZ 1966 |] Großmähren.
Slawenreich zwischen Byzantinern und
Franken. Ausstellung der Tschechoslowa-
kischen Akadademie der Wissenschaften.
Mainz, Römisch-Germanisches Zentralmu-
seum, 10.06.-04.09.1966. Mainz 1966.
AUSST.-KAT. MAINZ 1992II Das Reich der Salier
1024-1125. Mainz, Römisch-Germanischen
ZentTalmuseum/Bischöfliches Dom- und
Diözesanmuseum. Sigmaringen 1992.
AUSST.-KAT. MALBORK 2004II Pacifica terra.
Prusowie - Słowianie - Wikingowie u
ujścia Wisły [Preußen - Slaven - Wikinger
an der Mündung der Weichsel]. Muzeum
Zamkowe w Malborku. Malbork 2004.
AUSST.-KAT. MANNHEIM 1996 || Die Fran-
ken. Wegbereiter Europas. Mannheim,
Reiss-Museum, 8.09.1996-2.03.1997.2 Bde.
Mannheim 1996.
AUSST.-KAT. MANNHEIM 2001II Das Gold der
Barbarenfürsten. Schätze aus Prunkgrä-
bern des 5. Jahrhunderts n. Chr. zwischen
Kaukasus und Gallien. Mannheim, Reiss-
Museum, 11.02. 2001-4.06.2001. Hg. von
Alfried Wieczorek/Patrick Périn. Stuttgart
2001.
AUSST.-KAT. MOSKAU/SANKT PETERSBURG
2007II Эпоха Меровингов — Европа
без границ. Археология и история
V-VIII BB./Merowingerzeit: Europa ohne
Grenzen. Archäologie und Geschichte des
5. bis 8. Jahrhunderts/The Merovingian
Period. Europe without Borders. Archeolo-
gy and history oft he 5th to 8th centuries.
Staatliches Puschkin-Museum Moskau,
13.03.-14.05.2007/Staatliche Eremitage
Sankt Petersburg, 20.06.-16.09.2007. Hg.
von Wilfried Menghin. Berlin 2007.
AUSST.-KAT. MÜNCHEN 2004 11 Die Welt von
Byzanz - Europas östliches Erbe. Glanz,
Krisen und Fortleben einer tausendjäh-
rigen Kultur. München, Archäologische
Staatsammlung/Museum für Vor- und
Frühgeschichte, 22.10.2004-3.04.2005.
LITERATURVERZEICHNIS 587
Hg. von Ludwig Wämser. München 2004
(Schriftenreihe der Archäologischen Staats-
ammlung 4).
AUSST.-KAT. NEW YORK 1979 II Ageof Spiri-
tuality: Late Antique and Early Christian
Art, Third to Seventh Century. New York,
The Metropolitan Museum, 19.11.1977-
12.02.1978. Hg. von Kurt Weitzmann. New
York 1979.
AUSST.-KAT. NEW YORK 1997II The Glory of
Byzantium. Art and Culture of the Middle
Byzantine Éra, A. D. 843-1261. New York,
The Metropolitan Museum of Art, 11.03.-
6.07.1997. Hg. von Helen C. Evans/William
C. Wixom. New York 1997.
AUSST. KAT. NIEDERÖSTERREICH 20011| Sein
und Sinn, Burg und Mensch. Nieder-
österreichische Landesausstellung.
Schloss Ottenstein/Schloss Waldreichs,
5.05.-4.11.2001. Hg. von Falko Daim/Tho
mas Kühtreiber. St. Pölten 2001 (Katalog
des Niederösterreichischen Landesmuseums,
N. F. 434).
AUSST.-KAT. NÜRNBERG 198711 Germanen,
Hunnen und Awaren. Schätze der Völker-
wanderungszeit. Die Archäologie des 5. und
6. Jahrhunderts an der mittleren Donau
und der östlich-merowingische Reihen-
gräberkreis. Nürnberg, Germanisches
Nationalmuseum, 12.12.1987-21.02.1988/
Frankfurt/M., Museum für Vor- und
Frühgeschichte der Stadt Frankfurt am
Main, 13.03.-15.05.1988. Hg. von Wilfried
Menghin/Tobias Springer/Egon Warners,
Nürnberg 1988 (Ausstellungskataloge des
Germanischen Nationaimuseums).
AUSST.-KAT. OLDENBURG 1999II Über allen
Fronten. Nordwestdeutschland zwischen
Augustus und Karl dem Großen. Oldenburg
1999.
AUSST.-KAT. PADERBORN 1999II799. Kunst
und Kultur der Karolingerzeit. Bd. 1/2: Karl
der Große und Papst Leo 111. in Paderborn.
Bd. 3: Handbuch zur Geschichte der Karo-
lingerzeit. Hg. von Christoph Stiegemann/
Matthias Wemhoff. Mainz 1999.
AUSST.-KAT. PADERBORN 2009 II Für Königtum
und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof
Meinwerk von Paderborn. Paderborn,
Museum in der Kaiserpfalz/Erzbischö-
fliches Diözesanmuseum. Hg. von
Christoph Stiegemann/Martin Kroker.
Regensburg 2009.
AUSST.-KAT. PADERBORN 2013II Credo. Chris-
tianisierung Europas im Mittelalter. Pader-
born, Erzbschöfliches Diözesanmuseum/
Museum in der Kaiserpfalz/Städtische Gale-
rie am Abdingerhof, 26.07.-3.11.2013. Hg.
von Christoph Stiegemann/Martin Kroker/
Wolfgang Walter. 2 Bde. Petersberg 2013.
AUSST.-KAT. PADERBORN/WÜRZBURG 2008 II
Eine Welt in Bewegung. Unterwegs in
Zentren des frühen Mittelalters. Paderborn,
Historisches Museum im Marstall Pader-
born-Schloss Neuhaus, 26.04.-20.07.2008/
Würzburg, Mainfränkisches Museum, Fes-
tung Marienberg, 12.08.-16.11.2008. Berlin/
München 2008.
AUSST.-KAT. PANNONHALMA 2001II Paradisum
plantavit. Bencés monostorok a középkori
Magyarországon. Benedictine Monaste-
ries in Medieval Hungary. Pannonhalma
2U03.-11.1L2001. Budapest 2001.
AUSST.-KAT. PARIS/BERLIN/KOPENHAGEN
1992II Wikinger, Waräger, Normannen.
Die Skandinavier und Europa 8OO-1200.
22. Kunstausstellung des Europarates.
Paris, Grand Palais, 2.04.֊20.07.1992/Berlin,
Altes Museum, 2.09.-l5.lL1992/Köpenha jen,
Nationalmuseet, 26.12.14.03.1993. Mainz
1992.
AUSST.-KAT. PÉCSVÁRAD 2000II Kereszténység
és államiság Baranyában/Christentum und
Staatlichkeit in Baranya/Christianity and
Statehood in Baranya County. Pécsvárad
2000-2001. Pécs 2000.
AUSST.-KAT. PRAG 1964II Grossmähren. 1100
Jahre Staats- und Kulturtradition. Praha
1964.
AUSST.-KAT. PRAG 2006 II Karl IV. Kaiser von
Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation
des Hauses Luxemburg 1310-1437. Prager
Burg, 15.02.-21.05.2006. Hg. von Jiff Faj!
unter Mitwirkung von Markus Hörsch und
Andrea Langer. München/Berlin 2006.
AUSST.-KAT. PRAG/NÜRNBERG 2016II Kaiser
Karl. IV., 1316-2016. Tschechisch-bayrische
Landesausstellung. Prag, Nationalgalerie,
14.05.-31.08.2016, Nürnberg, Germanisches
Nattonalmuseum, 20.10.2016-5.03.2017. Hg.
von Jif í Fajt und Markus Hörsch. Praha/
Augsburg 2016.
AUSST.-KAT. RIGA/WILNA 2005II Žiemgaliai.
Baltų archeologijos paroda. Katalogas.
The Semigallians. Baltic Archaeological
Exhibition. Riga, September 2003-März
2004/Vilnius, April 2005-August 2005.
Vilnius 2005.
AUSST.-KAT, RIMINI 2005 II Costantino il
grande, la civiltà antica al bivio tra occi-
dente e oriente. Rimini, Castel Sismondo,
13.03-4.09.2005. Hg. von Angela Donati/
Giovanni Gentili. Cinisello Balsamo 2005.
AUSST.-KAT. SALZBURG 19821| St. Peter in
Salzburg. Das älteste Kloster im deutschen
Sprachraum. 3. Landesausstellung. 15.05.-
26.10.1982. Schätze europäischer Kunst und
Kultur. Salzburg 21982.
AUSST.-KAT. SARAJEVO 2001II Bosna i Hercego-
vina u doba Karolinga. Sarajevo, Zemaljski
Muzej Bosne i Hercegovine, Februar-Mai
2001. Sarajevo 2001.
AUSST. KAT. SCHALLABURG 2012 II Das goldene
Byzanz und der Orient. Renaissanceschloss
Schallaburg 31.03.-4.ll.2012. Schallaburg
2012.
AUSST.-KAT. SCHLOSS HALBTURN 1996 II
Hunnen und Awaren. Reitervölker aus dem
Osten. Burgenländische Landesausstellung
1996. Schloss Halbturn, 26.04-31.10.1996.
Eisenstadt 1996.
AUSST.-KAT. SCHLOSS TRAISMAUER 1999 J|
Frühes Christentum am österreichischen
Donaulimes. Schloss Traismauer, Nieder-
österreichischen Landesmuseum für Früh-
geschichte, 8.05 1.11.1999. Wien 1999.
AUSST.-KAT. SCHLOSS TRAISMAUER 2002 II
Germanen am Plattensee. Ausstellung des
Balatoni Muzeums Keszthely im Museum
für Frühgeschichte des Landes Niederöster-
reich, Schloss Traismauer, 6.04.-1,11.2002.
Wien 2002.
AUSST.-KAT. SPEYER 2007 !l Attila und die
Hunnen. Speyer, Historisches Museum der
Pfalz, 17.06.2007 6.01.2008. Stuttgart 2007.
AUSST.-KAT. SPEYER 20081! Die Wikinger.
Speyer, Historisches Museum der Pfalz,
14.12.2008-12.07.2009. München/Speyer
2008.
AUSST.-KAT. SPLIT 1992II Starohrvatski Solin
(Das altkroatische Solin}. Split, Arheološki
Muzej, 2.10.-20.11.1992. Split 1992.
AUSST.-KAT. SPLIT 2000II Hrvati 1 Karolin-
zi [Kroaten und die Karolinger]. Split,
Muzej hrvatskih arheoloških spomenika,
20.12.2000-30.05.2001. Hg. von Ante Mi-
lösevic. 2 Bde. Split 2000.
AUSST.-KAT. STUTTGART 1979 II Das frühe
Mittelalter. Schwaben und Franken. Zu-
sammenstellung der Texte zur Ausstellung
im Württembergischen Landesmuseum
Stuttgart. Stuttgart 1979.
AUSST.-KAT. TRIER 2007II Konstantin der
Große. Trier, Rheinisches Landesmuseum
(Herrscher des Römischen Imperiums)/
Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum
(Der Kaiser und die Christen)/Stadtmu-
seum Simeonstift (Tradition und Mythos),
2.06.-4.11.2007. Hg. von Alexander De-
mandt/Josef Engemann. Mainz 2007.
AUSST.-KAT. UDINE1995II Gli Avari. Un popolo
d’Europa. Udine 1995(Pübblicazioni deila
deputazione di storia patria per il Friuli 22).
AUSST.-KAT. UDINE 2000II Loro (legli avari.
Popolo delle steppe in Europa. Castello di
udine, 28.11.2000-18.03.2001. Milano 2000.
AUSST.-KAT. VATIKAN 1999 )J The Croats. christ-
ianity, Culture, Art. Cittä de) Vaticano,
Musei Vaticani, Biblioteca Apostolica Vati-
cana, Salone Sistino, 28.10.1999-15.01.2000.
Zagreb 1999.
AUSST.-KAT. VENEDIG 2008 [| Rome and the
Barbarians. The Birth of a New' World.
Venezia, Palazzo Grassi, 26.0L-28.07.2008.
Milano 2008.
AUSST.-KAT. VICENZA 19991| Restituzioni 1999 -
Capoiavori restaurati. Vicenza, Galieriedi
Palazzo Leoni Montanari, 9.10.-28.11.1999.
Vicenza 1999.
AUSST.-KAT. WARSCHAU 1994II Starożytności
Litwy. Katalog wystawy Muzeum Narodo-
wego Litwy z Wilna [Litauische Altertümer.
Katalog der Ausstellung des Litauischen Na-
tionalmuseums in Warschau]. Państwowe
Muzeum Archeologiczne w Warszawie,
4.03.-30.06.1994. Warszawa 1994.
AUSST.-KAT. WARSCHAU 2007a lf Skarby
starożytnej Łotwy/Treasures of Ancient
Latvia. Państwowe Muzeum Archeolo-
giczne w Warszawie. Warszawa 2007.
AUSST.-KAT. WARSCHAU 2007b |l Skarby wie
ków srednich/Treasures of the Middle Ages.
Państwowe Muzeum Archeologiczne w
Warszawie. Warszawa 2007.
AUSST.-KAT. WIEN 1962II Europäische Kunst
um 1400. Achte Ausstellung unter den Aus-
pizien des Europarates. Kunsthistorisches
Museum Wien, 7.05.-31.07.1962. Wien 1962.
AUSST.-KAT. WIEN 19661! Großmähren und
die christliche Mission bei den Slawen.
Ausstellung der tschechoslowakischen
Akademie der Wissenschaften. Künstler-
haus Wien 1,8.03-8.05.1966. Wien 1966.
588 ANHANG
AUSST.-KAT. WIEN 19831| Die ungarische
Kunstgeschichte und die Wiener Schule
1846-1930. Collegium Hungaricum Wien,
September 1983. Red. Emo Marosi. Buda-
pest 1983.
AUSST.-KAT. WIEN 1984II Das Zeitalter Kaiser
Franz Josephs. 1. Teil: Von der Revolution
zur Gründerzeit. Beiträge. Wien 1984.
AUSST.-KAT. WIEN 1999II Barbarenschmuck
und Römergold. Der Schatz von Szilágy-
somlyó. Wien, Kunsthistorisches Museum,
2.03.-2.05.1999. Hg. von Wilfried Seipel.
Wien 1999.
AUSST.-KAT. WIEN/BONN 2001II 7000 Jahre
persische Kunst. Meisterwerke aus dem
iranischen Nationalmuseum in Teheran.
Wien, Kunsthistorisches Museum,
22.11.2000-27.03.2001/Bonn, Kunst-und
Ausstellungshalle der Bundesrepublik
Deutschland, 10.08.2001-6.01.2002. Mila-
no/Wien2001.
AUSST.-KAT. WÜRZBURG 1992II1250 Jahre
Bistum Würzburg. Archäologisch-histo-
rische Zeugnisse der Frühzeit. Würzburg,
Marmelsteiner Kabinett, 29.05.-26.07.1992.
Hg. von Jürgen Lenssen/Ludwig Wämser.
Würzburg 1992.
AUSST.-KAT. ZAGREB 19901! Sjaj zadarskih
riznica. Sakralna umjetnost na području
Zadarske nadbiskupije od IV. do XVIII. sto-
ljeća [Der Glanz der Schatzkammern von
Zadar. Sakrale Kunst auf dem Gebiet des
Erzbistums von Zadar vom 4. bis zum
18. Jahrhundert]. Zagreb, Muzejsko galerij-
ski centar, 3.05.-1.07.1990. Zagreb 1990.
AUSST.-KAT. ZAGREB 19911| 1000 godina
hrvatske skulpture [looo Jahre kroatischer
Skulptur]. Zagreb, Muzejsko galerijski cen-
tar, 14.03.-30.06.1991. Zagreb 1991.
AUSST.-KAT. ZAGREB 19921| Od Nina do Knina/
From Nin to Knin. Iz hrvatske spomeničke
baštine od 9. do 11. Stoljeća. Od Ninske
biskupije do katedrale hrvatskog biskupa u
Biskupiji kod Knina [Das kroatische Welt-
erbe vom 9. bis zum 11. Jahrhundert. Vom
Bistum Nin zur Kathedrale der kroatischen
Bischöfe in Biskupija bei Knin]. Zagreb, Mu-
zej Mimara, Mai-Juni 1992. Zagreb 1992.
AUSST.-KAT. ZÜRICH 1993II Aus den Schätzen
Eurasiens. Meisterwerke antiker Kunst.
KunsthausZürich, 29.01.-2.05.1993. Zürich
1993.
AUSST.-KAT. ZWIESEL 2007II Bayern - Böhmen.
1500 Jahre Nachbarschaft / Bavorsko -
Čechy. 1500 let sousedství. Katalog zur Bay-
erischen Landesausstellung 2007. Zwiesel,
Ehern. Mädchenschule, 25.05.-14.10.2007.
Hg. von Rainhard Riepertinger/Evamaria
Brockhoff u. a. Regensburg 2007 (Veröffent-
lichungen zur Bayerischen Geschichte und
Kultur 54).
AUSTIN/ALCOCK1990II David Austin/Leslie Al-
cock (Hg.): From the Baltic to the Black Sea.
Studies in Medieval Archaeology. London
1990 (One world archaeology 18).
AVENAR1US 2000II Alexander Avenarius: Die
byzantinische Kultur und die Slawen. Zum
Problem der Rezeption und Transfor-
mation. Wien/München 2000 (Veröffent-
lichungen des Instituts für Österreichische
Geschichtsforschung 35).
AVENARIUS/ŠEVČÍKOVÁ1999 II Alexander Ave-
narius/Zuzana Ševčíkova (Hg.): Slovensko
a európsky Juhovýchod (Die Slowakei und
der europäische Südosten]. Bratislava 1999.
B
BADSTÜBNER/KNÜVENERu. a. 2008 II Ernst
Badstübner/Peter Knüvener/AdamS. La-
buda/Dirk Schumann (Hg.): Die Kunst des
Mittelalters in der Mark Brandenburg.
Tradition - Transformation - Innovation.
Berlin 2008.
BADURINA1976II Andělko Badurina: Ra-
nokršćanski relikvijar iz Novalje [Ein
frühchristliches Reliquiar aus Novalja]. In:
KONGRES ARCHEOLOGA JUGOSLAVIJE 9,
283-295.
BAKOŠ 2004II Jan Bakoš: From Universalism to
Nationalism: Transformation of the Vienna
Schooľs Ideas in Central Europe. In: BORN/
JANATKOVÁ/L A BUDA 2004,79-101 [Nach-
druck in: BAKOŠ 2013,125-147].
BAKOŠ 2008II Jan Bakoš: The Revision of a Bour-
geois Idea: From National to a Dynastie
History of Art. In: JAROŠOVA/KUTHAN/
SCHOLZ 2008,763-783 [Nachdruck in:
BAKOŠ 2013,148-167.
BAKOŠ 2010II Jan Bakoš: Paths and Strategies
of the Historiography of Art in Central
Europe. In: Ars 43 (2010), 85-118 [Nachdruck
in: BAKOŠ 2013,168-217].
BAKOŠ 2013II Jan Bakoš: Discourses and Stra-
tegies. The Role of the Vienna School in
Shaping Central European Approaches to
Art History and Related Discourses. Frank-
furt/M. 2013 (Sériés ofthe Slovak Academy of
Sciences 5).
BALCÁREK 2006 II Balcárek, Petr: Křížek ze
Sadů - příspěvek k interpretaci [engl. Zu-
sammenfassung: A Pendant Cross from
Sady - A Contribution to its Interpretation].
In: Byzantinoslovaca 1 (2006), 40-51.
BALCON-BERRY/BARATTE u. a. 2012II Sylvie
Balcon-Berry/François Baratte/Jean-Pierre
Caillet/Dany Sandron (Hg.): Des »Domus
ecclesiae« aux palais épiscopaux. Turnhout
2012 (Bibliothèque de l'antiquité tardive 23).
BÁLINT1989 II Csanád Bâlint: Die Archäologie
der Steppe. Steppenvölker zwischen Volga
und Donau vom 6. bis zum 10. Jahrhundert.
Wien/Köln 1989.
BÄLINT1992II Csanád Bálint: Kontakte
zwischen Iran, Byzanz und der Steppe.
Das Grab von Üc Tepe (Sowj. Azerbajdžan)
und der beschlagverzierte Gürtel im 6.
und 7, Jahrhundert. In: DAIM 1992, Bd. 1,
309-496.
BÁLINT 1993II Csanád Bálint: Probleme der
archäologischen Forschung zur awarischen
Landnahme. In: MÜLLER-WILLE/SCHNEI-
DER1993/94, Bd. 1,195-273.
BÁLINT 2000a II Csanád Bálint (Hg.): Kontakte
zwischen Iran, Byzanz und der Steppe im
6.-7. Jahrhundert. Budapest/Napoli/Roma
2000 (Varia archaeologica Hungarica 9).
BÁLINT 2000b II Csanád Bálint: Byzantinisches
zur Herkunftsfrage des vielteiligen Gürtels,
ln: BÁLINT 2000a, 99-162.
BÁLINT2002II Csanád Bálint: Überden Schatz
von Nagyszentmiklós - Kurze Übersicht. In:
AUSST.-KAT. BUDAPEST 2002,57-80.
BÁLINT 2004a II Csanád Bálint: A nagyszent֊
miklósi kincs. Régészeti tanulmányok [Der
Schatz von Nagyszentmiklós. Archäologi-
sche Studien]. Budapest 2004.
BÁLINT 2004b II Csanád Bálint: Zobrazenie na
terči zo starého Mésta [Die Abbildung auf
der Zierscheibe aus Staré Mésto]. In: FEST-
SCHRIFT DARINA BIALEKOVÁ 2004, 31-34.
BÁLINT 2005II Csanád Bálint: Ki volt »magyar« a
honfoglaláskorban és Szent István korában?
[Wer waren die »Ungarn« der Landnahme-
zeit und der Epoche des hl. Stephan?]. In:
ROMSICS/SZEGEDY-MASZÁK 2005,37-56.
BÄLINT 2010II Csanád Bálint: Der Schatz von
Nagyszentmiklós. Archäologische Studien
zur frühmittelalterlichen Metallgefaß-
kunst des Orients, Byzanz’ und der Steppe.
Budapest 2010 (Varia Archaeologia Hunga-
rica 16b).
BÁLINT 2015II Csánad Bálint: Der Goldschatz
von Nagyszentmiklös/Sännicolau Mare.
Bemerkungen zum Forschungsstand. In:
DAIM/GSCHWANTLER U. a. 2015,1-8.
BAŁUS 2004II Wojciech Bahis: »Polnische
Architektur kann nur mit dem Gefühl er-
kannt werden«. Der national-romantische
Diskurs in der Kunsttheorie von Jan Sas Zu-
brzycki (1860-1935). In: BORN/JANATKOVÁ/
LABUDA 2004,138-154.
BAŁUS 2015II Wojciech Bałus: Die Sigismundka-
pelle in Krakau - oder die Renaissancefor-
schung zwischen dem wissenschaftlichen
Diskurs der Stalinzeit und dem veneziani-
schen Spiegel des Eisernen Vorhangs. In:
Ars 48 (2015), 145-159.
BAŁUS/WOLAŃSKA 2010II Wojciech Balus/
Joanna wolańska (Hg.): Die Etablierung
und Entwicklung des Faches Kunst-
geschichte in Deutschland, Polen und
Mitteleuropa (anlässlich des 125-jährigen
Gründungsjubiläums des ersten Lehrstuhls
für Kunstgeschichte in Polen). Warszawa
2010 (Das gemeinsame Kulturerbe - Wspólne
Dziedzictwo 6).
BANASZAK 2000II Danuta Banaszak: Pozosta-
łości domniemanej wczesnośredniowiecz-
nej pracowni złotniczej ze stanowiska 12 w
Rybitwach (Die Überreste einer vermutli-
cher, frühmittelalterlichen Goldschmiede-
werkstatt aus der Fundstelle 12 in Rybit-
wyj. In: Studia Lednickie 6(2000), 45-67.
BANASZKIEWICZ1986II Jacek Banaszkiewicz:
Podanie o Piaście i Popielu. Studium po-
równawcze nad wczesnośredniowiecznymi
tradycjami dynastycznymi [Über Piast und
Popiel. Vergleichende Studie über frühe
dynastische Traditionen]. Warszawa 1986.
BANASZKIEWICZ 19951| Jacek Banaszkiewicz:
Les lieux du pouvoir dans le Haut Moyen
Äge. In: TYMOLSKI1995,11-28.
BARADA1940 II Miho Barada: Nadvratnik
VII stoljeća iz Kastei Sucurca [Der Türsturz
aus dem 7. Jahrhundert aus Kastei Sucuracj.
In: Serta Hoflilleriana. Vjesnik za arheologi-
ju I historiju Dalmatinsku 18-21/1937-1940
(1940), 401-418.
BARAKA 2009II Josipa Baraka: Aproposito dei
reliquiari paleoeristiani di Pola e di Nova-
lja. In: MARIN/MAZZOLENI2009,187-207.
BARANOWSKI 1998 || Tadeusz Baranowski (Hg.):
Kalisz wczesnośredniowieczny. Materiały
LITERATURVERZEICHNIS 589
sesji, Kalisz 15 czerwca 1998 [Das früh-
mittelalterliche Kalisch, Materialien der
Tagung Kalisz, 15.06.1998]. Kalisz 1998.
BARANOWSKI2004 || Tadeusz Baranowski:
The stronghold in Kalisz. In: URBANCZYK
2004, 285-304.
BARANOWSKI/GAJEWSKI19911| Tadeusz
Baranowski/Leszek Gajewski: Nowe wyniki
badan archeologicznych grodziska na
Zawodziu w Kaiiszu (Neue Ausgrabungs-
ergebnisse zum Burgwall von Zawodzie
in Kalisz]. in: Studia Lednickie 2 (1991),
109-115.
BARANOWSKI/KR^PIEC 1998 II Tadeusz Bara-
nowski/Marek Kr^piec: Ausgrabungen auf
dem frühmitteialterlichen Burgwall von
Kalisz (Dendrodaten). In: HENNING/RUTT-
KAY 1998, 249 256.
BARANOWSKI/ZI^BKA 2008 II Tadeusz Bara-
nowski/Leszek ziqbka: Gród w Kaiiszu [Der
Burgwall von Kalisch]. In: MACHAJEWSKI
2008,185 190.
BÄRDOS/GARAM 2009 |f Édith Bardos/Éva
Ga ram: Das awarenzeitliche Gräberfeld in
Zamárdi-Rétiföldek. Budapest 2009 (Monu-
mente evarorumerrímeoioíjicfl 9).
BARFORD 2005II Paul M. Barford: The Early
Slavs. Culture and Society in Early Medie-
val Eastern Európe. London 2001.
BARIŠIČ1963II Фран о БаришиЬ: Досадаипьи
покушали убикаци|е града JycTHHHjaHe
Приме [Die bisherigen Versuche zur
Lokalisierung der Stadt Justiniana Primaj.
In: Зборник Филозофског факултета 7
(1963), 127-142.
BARKÓCZI1965II László Barkóczi: New Data
on the History of Late Roman Brigetio.
In: Acta Antiqua Academiae Scientiarum
Hungaricae 13 (1965), 215-257.
BARKÓCZI 1968 j| László Barkóczi: A 6th Century
Cemetery from Keszthely-Fenékpuszta. In:
Acta Archaeologica Academiae Scientiarum
Hungaricae 20(1968), 275-311.
BARTETZKY 201211 Arnold Bartetzky: Nation -
Staat - Stadt. Architektur, Denkmalpflege
und visuelle Geschichtskultur vom 19. bis
zum 21. Jahrhundert. Köln u. a. 2012.
BARTETZKY/DMITRIEVA/TROEBST2005II
Arnold Bartetzky/Marina Dmitrieva/Stefan
Troebst (Hg.): Neue Staaten - neue Bilder?
Visuelle Kultur im Dienst staatlicher
Selbstdarstellung in Zentral- und Osteuro-
pa seit 1918. Köln u. a. 2005.
BARTÍK 2007 H Juraj Bartik (Hg.): Byzantská
kultúra a Slovensko. Zborník štúdií [Byzan-
tinische Kultur und die Slowakei. Studien].
Bratislava 2007(Zborník Slovenského Národ֊
něho Múzea: Archeológia. Supplementum 2).
BARTLOVÁ 2004a I! Milena Bartlová (Hg.):
Dějiny umění v české společnosti. Otázky,
problémy, výzvy [Kunstgeschichte in der
tschechischen Gesellschaft. Fragen, Proble-
me, Herausforderungen]. Praha 2004.
BARTLOVÁ 2004b 11 Milena Bartlová: Rustika-
lizace a lyrismus jako příznaky českého
uméní. In: BARTLOVÁ 2004a, 188-194 [áL
Fassung: Rustikalisierung und Lyrismus
als Merkmale der tschechischen Kunst. In:
BARTLOVÁ 2016,32-40].
BARTLOVÁ 2004c II Milena Bartlová: Slavonic
Features of Bohemian Medieval painting
from the Point of View of Racist and Mar-
xist-Leninist Theories. In: BORN/JANAT-
KOVÁ/LABUDA 2004,173-180 [dt. Fassung:
Die »slawischen Züge« der böhmischen
Malerei des Mittelalters aus Sicht des
Rassismus und Leninismus, ln: BARTLOVÁ
2016, 41-51].
BARTLOVÁ 20071| Milena Bartlová: Creating
Borders. The Use of Art Histories in Central
Europe, ln: Ars 40 (2007), 129-133 [Wie
Grenzen gemacht werden: Die mitteleuro-
päische Kunstgeschichte in Aktion. In:
BARTLOVÁ 2016,133-143.
BARTLOVÁ 2012II Milena Bartlová: Czech Art
History and Marxism. In: Journal of Art
Historiography 7(2012). URL: https://arthis-
toriography.files.wordpress.com/2012/12/
bartlova.pdf.
BARTLOVÁ 2015 II Milena Bartlová: Troubles
with Mannerism: Czech Art History be-
tween Nationalism and Postmodernism.
In: Ars 48 (2015), 192-198.
BARTLOVÁ 2016II Milena Bartlová: Unsere
»nationale« Kunst. Studien zur Geschichte
der Kunstgeschichte. Ostfildern 2016 (KOM-
PASS Ostmitteleuropa 1).
BARTOŠKOVÁ 1996 II Andrea Bartošková:
Archäologische Ausgrabungen in Budeč
und ihre Auswertung. In: STAŇA/POLÁČEK
1996,173-187.
BARTOŠKOVÁ 2003 II Andrea Bartošková:
Revizní analýza archeologické situace
u rotundy sv. Petra a Pavla na Budči (dt.
Zusammenfassung: Revisionsanalyse der
archäologischen Situation bei der St.-Peter-
und-Paul-Kirche in Budeč]. In: Památky
archeologické 94(2003), 183-218.
BARTOŠKOVÁ 2010a II Andrea Bartošková: Bu-
deč - ein bedeutendes Machtzentrum des
frühen böhmischen Staates. In: Zeitschrift
für Archäologie des Mittelalters 38 (2010),
85-159.
BARTOŠKOVÁ 2010b II Andrea Bartošková:
Raně středověké opevnení vnějšího areálu
hradiště Budeč [dt. Zusammenfassung:
Die frühmittelalterliche Befestigung des
äußeren Areals der Burganlage Budeč). In:
Památky archeologické 101 (2010), 243-282.
BARTOŠKOVÁ 2011II Andrea Bartošková: Zánik
knížecího dvorce na Budči (engl. Zusam-
menfassung: The Demiseof the Ducal cur-
cis at Budeč). In: Archeologické rozhledy 63
(2011), 284-306.
BARTOŠKOVÁ 2012II Andrea Bartošková: Basic
Horizons of Development at the Foreg-
rounds of the Early Medieval Hillfort of
Budeč. ln: Archeologické rozhledy 64 (2012),
59-88.
BASIČ/JURKOVIĆ 2011II Ivan Basič/Miljenko
Jurković: Prilog opusu Splitske klesarske
radionice kasnog Vlil stoljeća [Beitrag zum
Werk der Steinmetzwerkstatt von Split aus
dem späten 8. Jahrhundert]. In: Starohrvat-
ska prosvjeta (3. Ser.) 38 (2011), 149-185.
BAUER/HIESTAND u. a. 1998 II Dieter R. Bauer/
Rudolf Hiestand/Brlgitte Kasten/Sonke Lo-
renz (Hg.). Mönchtum - Kirche - Herrschaft
750-1000. Hg. in Zusammenarbeit mit dem
Institut für Geschichtliche Landeskunde
und Historische Hilfswissenschaften der
Universität Tübingen. Sigmaringen 1998.
BAVANT 1990 il Bernard Bavant u. a.: Cáriéin
Grad. Bd. 2: Le quartier sud-ouest de la
ville haute. Roma 1990 (Collection de l'Ecole
Française de Rome 75.2).
BAVANT 2005 ¡1 Bernard Bavant: Un moule d’or-
fèvre protobyzantin au British Museum. In:
FESTSCHRIFT JEAN PIERRE SODINI 2005,
627-644.
BAVANT/IVANIŠEVIČ 2003II Bernhard Bavant/'
Vujadin Ivaniševič: Ivstiniana Prima -
Caračin Grad. Београд 2003.
BAVANT/IVANIŠEVIČ 2007 II Bemand Bavant/
Vujadin Ivanisevic: lustiniana Prima
(Cáriéin Grad) - eine spätantike Stadt
vom Reissbrett. In: BRANDL/VASIČ 2007,
108-129.
BAXA 2010II Peter Baxa: Die Kirche St. Margare-
then und andere Fundplätze des 9.-10. Jahr-
hunderts auf der Flur »Za jazerom pri
sv. Margite« von Kopčany. In: POLÁČEK/
MAŔÍKOVÁ-KUBKOVÁ 2010,135-147.
BAXA/GLASER-OPITZOVÄu. a. 2004 II Peter
Baxa/Renata Glaser-Opitzová/Jana Katki
nová/Viktor Férus: Veľkomoravský kostol v
Kopca noch (Die großmährische Kirche in
Kopčany]. In: Pamiatky a múzeá 4 (2004),
65.
BAXA/MAŔÍKOVÁ-KUBKOVÁ 2010II Peter
Ваха/Jana Maŕíková-Kubková: Die älteste
Phase der Kirche St. Georg in Kostofany
pod Tríbečom. In: POLÁČEK/MAfcÍKOVÁ-
KUBKOVÁ 2010,149-160.
BAXANDALL1984II Michael Baxandall: Die
Kunst der Bildschnitzer. Tiiman Riemen-
schneider, Veit Stoß und ihre Zeitgenossen.
München 1984.
BECHER 2007II Matthias Becher: Karl der Große.
München 52007.
BECHER 2013II Matthias Becher: Gewaltmis-
sion. Karl der Große und die Sachsen. In:
AUSST. KAT. PADERBORN 2013,321-329.
BECHERT 1999II Tilmann Bechert: Die Provin-
zen des Römischen Reiches. Einführung
und Überblick. Mainz 1999 (Orbis Proviit-
ciarum).
BEHRENS 2011II Frank Behrens: Spuren vor-
christlicher Religion im archäologischen
Fundmaterial der Merowingerzeit aus
Süddeutschland. In: KROHN/RISTOW 2011,
193-222.
BELAMARIČ 2003II JoŠko Bela marie: The Date
of Foundation and Original Function of
Diocletian’s Palace in split. In: Hortus Arti-
um Medievalium 9(2003), 173-185.
BELAMARIČ 2004II Joško Belamarič: Gynae-
ceum Jovense Dalmat iae* Aspalat ho. In:
DEM ANDT/GOLTZ/SCH LANGE-SCHÖNIN
GEN 2004,141-162.
BELKE/SOUSTAL1995 II Klaus Belke/Peter
Soustal: Die Byzantiner und ihre Nachbarn.
Die De administrando imperio gennate Leh r-
schrift des Kaisers Konstantinos Porphyro-
gennetos für seinen Sohn Romanos. Wien
1995 (Byzantinische Geschichtsschreiber 19).
BELLA 1890 il Lajos Bella: A sopmnmegyei
múzeum néhány érdekesebb tárgyáról (frz.
Zusammenfassung: Quelques monuments
intéressants au musée du comté de Sop-
ron]. In: Archaeológiai Értesítő 10 (1890),
364-366.
590 ANHANG
BEMMANN 2006II Jan Bemmann: Eine Völker-
wanderungszeitliche Bestattung aus Epöl,
Kom. Esztergom, mit Schwertriemen-
durchzügen skandinavischer Form. In:
FESTSCHRIFT ION IONITÄ 2006,217-246.
BEMMANN/BROSSEDER/JOACHIM 20111| Jan
Bemmann/Ursula Brosseder/Hans-Eckart
Joachim (Hg.): Drehscheibentöpferei im
Barbaricum. Technologietransfer und
Professionalisierung eines Handwerks
am Rande des Römischen Imperiums.
Akten der internationalen Tagung Bonn,
11.-14.06.2009. Bonn 2011 (Bonner Beiträge
zur Vor- und Frühgeschichte 13).
BEMMANN/SCHMAUDER2008II Jan Bemmann/
Michael Schmauder (Hg.): Kulturwandel
in Mitteleuropa. Langobarden - Awaren -
Slawen. Akten der internationalen Tagung
Bonn, 25.-28.02.2008. Bonn 2008 (Kollo-
quien zur Vor- und Frühgeschichte 11).
BENDA 1963a 11 Klement Benda: Karolínska
složka blatnického nálezu [Der karolingi-
sche Bestandteil des Blatnica-Fundes]. In:
Slovenská archeológia 11 (1963), 199-222.
BENDA 1963b II Klement Benda: Stříbrný terč se
sokolníkem ze Starého Města u Uherského
Hradiště [Silberne Zierscheibe mit Darstel-
lung eines Falkenreiters von Staré Město
in Mähren]. In: Památky archeologické 54
(1963), 41-66.
BENDA 1966a II Klement Benda: Das Groß-
mährische Kunsthandwerk. In: AUSST.-
KAT. WIEN 1966,59-65.
BENDA 1966b II Klement Benda: Mittelalterlicher
Schmuck. Slawische Funde aus tschecho-
slowakischen Sammlungen und der Lenin-
grader Ermitage. Praha 1966 [engl. Ausgabe:
Ornament Jewellery. Archeological Finds
from Eastern Europe. Praha 1967].
BENDA 1999II Klement Benda: Dějiny
uměleckého řemesla a užitého umění v
českých zemích [Geschichte des Kunst-
handwerkes und der angewandten Kunst
in der Tschechischen Republik]. Bd. 1: Od
Velké Moravy po dobu gotickou [Von Groß-
mähren bis zur Zeit der Gotik]. Praha 1999.
BENDŐ/HEINRICH-TAMÁSKA/HORVÁTH 2014 ||
Zsolt Bendő/Orsolya Heinrich-Tamáska/
Eszter Horváth: Material und Herstellungs-
analysen der goldenen und vergoldeten Me-
tallfunde aus dem Grab A von Keszthely-Fe-
nékpuszta, Ödenkirche-Flur. In: MÜLLER
2014,311-335.
BENECKE/DONATu.a. 2003 || Norbert Benecke/
Peter Donat/Eike Gringmuth-Dallmer/
Ulrich Willerding (Hg.): Frühgeschich-
te der Landwirtschaft in Deutschland.
Langenweißbach 2003 (Beiträge zur Ur- und
Frühgeschichte Mitteleuropas 14).
BENEŠ 1941II Eduard Beneš: New Central
Europe. 1941.
BENEŠOVSKÁ1998 || Klára Benešovská (Hg.):
King John of Luxembourg (1296-1346) and
the Art of his Era. Proceedings of the Inter-
national Conference, Prague, September
16-20,1996. Praha 1998.
BENEŠOVSKÁ/CHOTĚBOR u. a. 20011| Klara
Benešovská/Petr Chotěbor/Tomáš Durdík/
Zdeněk Dragoun: Architektura románská
[Romanische Architektur]. Praha 2001.
BENINGER1931II Eduard Beninger: Der Wan-
dalenfund von Czéke-Cejkov. In: Annalen
des naturhistorischen Museums in Wien 45
(1931), 183-224.
BENKÖ 2005/061| Elek Benkö: Die karolingerzeit-
liche Glockengußgrube von Zalavár (Kom.
Zala, Ungarn). In: Jahrbuch für Glocken-
kunde 17/18 (2005/06), 1-11*
BEREND 2007 H Nora Berend (Hg.): Christiani-
sation and the Rise of Christian Monarchy.
Scandinavia, Central Europa and Rus’
c. 900-1200. Cambridge 2007.
BEREND/URBAtfCZYK/WISZEWSKI 2013 II
Nora Berend/Przemyslaw Urbanczyk/Prze-
myslaw Wiszewski: Central Europe in the
high Middle Ages. Bohemia, Hungary and
Poland c. 900-c. 1300. Cambridge 2013.
BERGMANN/DIPPOLDu. a. 20071| Rolf Berg
mann/Günter Dippold/Jochen Haberstroh/
Christian Lange/WolfgangWeiß(Hg.):
Missionierung und Christianisierung im
Regnitz- und Obermaingebiet. Bamberg
2007 (Historischer Verein Bamberg. Schriften-
reihe 41).
BERING 2012II Kunibert Bering: Die Ära Kons-
tantins: Kulturelle Kontexte - historische
Dimensionen. Eine Synopse. Oberhausen
2012.
BERNART/BRAVERMANOVÁ/LEDVINA 2014 II
Miloš Bernart/Milena Bravermanová/
Petr Ledvina: Arma sancti Venceslai. Nová
zjištění o přilbě, zbroji a meči zv. Svato-
václavské [Neue Erkenntnisse über Helm
und Rüstung des hl. Wenzel). In: Památky
archeologické 122(2014), 179-182.
BERNHARD-WALCHER1979 II Alfred Bernhard-
Walcher: Der Gräberfund von Untersieben-
brunn. In: AUSST.-KAT. BREGENZ 1979,
289-295.
BERSA1908 II Josip Bersa: L’arca e la cappella
di S. Anastasia nel duomo di Zara (Der
Sarkophag und die Kapelle der hl. Anastasia
in der Kathedrale von Zadar]. In: Bullettino
di archeologia e storia dalmata 31 (1908),
11-26.
BERTACCHI1972 || Luisa Bertacchi: La basilica
postteodoriana di Aquileia. In: Aquileia
nostra 43(1972), 61-88.
BERTAŠIUS 2002II Mindaugas Bertašius: vidurio
Lietuva VIII-XII a. [Mittellitauen im
8.-12. Jahrhundert], Kaunas 2002.
BEUCKERS/CRAMER/IMHOF 2002II Klaus
Gereon Beuckers/Johannes Cramer/Michael
Imhof (Hg.): Die Ottonen. Kunst - Architek-
tur - Geschichte. Petersberg 2002.
BEUMANN19721| Helmut Beumann: Die Grün-
dung des Bistums Oldenburg und die Mis-
sionspolitik Ottos d. Gr. In: FESTSCHRIFT
KARL JORDAN 1972, 54-69.
BEUMANN 2000 II Helmut Beumann: Theu-
tonum nova metropolis. Studien zur
Geschichte des Erzbistums Magdeburg in
ottonischer Zeit. Hg. von Jutta Krimm-Beu-
mann. Köln/Weimar/Wien 2000 (Quellen
und Forschungen zur Geschichte Sachsen-
Anhalts 1).
BEUMANN/BRAUNFELSu. a. 1965-1968 II
Helmut Beumann/Wolfgang Braunfels
u. a. (Hg.): Karl der Große. Lebenswerk und
Nachleben. 5 Bde. Düsseldorf 1965-1968.
BIALEKOVÁ1965II Darina Bialeková: Výskum
slovanského hradiska v Podebime r. 1964
[dt. Zusammenfassung: Erforschung des
slawischen Burgwalls in Podebim, Kr.
Trenčín, im J. 1964]. In: Archeologické
rozhledy 17 (1965), 516,530-538.
BIALEKOVÁ 1979II Darina Bialeková: Zur Datie-
rungsfrage archäologischer Quellen aus
der ersten Hälfte des 9. Jh. bei den Slawen
nördlich der Donau. In: CHROPOVSKÝ1979,
93-103.
BIALEKOVÁ 1996II Darina Bialeková: Zur Datie-
rung archäologischer Quellen vom Ende
des 8. bis Mitte des 9. Jh. im nördlichen
Teil des Karpatenbeckens. In: BIALEKOVÁ/
ZABOJNIK 1996, 249-256.
BIALEKOVÁ 19981| Darina Bialeková: Zur
Bautechnik der Betéstigungsmauer des
Burgwalls in Pobedím, Bez. Trenčín. In:
HENNING/RUTTKAY1998,383-390.
BIALEKOVÁ/ZÁBOJNÍK1996II Darina Bialeková/
Jozef Zabojnik (Hg.): Ethnische und kultu-
relle Verhältnisse an der mittleren Donau
vom 6. bis zum 11. Jahrhundert. Sympo-
sium, Nitra, 6.-10.11.1994. Bratislava 1996.
BIAŁOSTOCKI 1976II Jan Białostocki: The Art of
the Renaissance in Eastern Europę. Hunga-
ry, Bohemia, Poland. Ithaca 1976.
BIANCHI1887II Carlo Federico Bianchi: Zara
cristiana I [Das christliche Zadar 1]. Zadar
1887.
BIEDERMANN 19941| Gottfried Biedermann:
Romanikin Kärnten. Klagenfurt 1994(Die
Kunstgeschichte Kärntens).
BIEDROŃ 1994II Adam Biedroń: Problematyka
jednonawowego kościoła z prostokątnym
prezbiterium we wczesnym średniowieczu
[Die Problematik einschiffiger Kirchen mit
rechteckigem Chorraum im frühen
Mittelalter]. In: Studia Lednickie 3 (1994),
69-114.
BIERBRAUER 1973II Volker Bierbrauer: Die ost-
gotischen Funde von Domagnano, Republik
von San Marino. In: Germania 51 (1973),
499-523.
BIERBRAUER 1975II Volker Bierbrauer: Die
ostgotischen Grab- und Schatzfunde in
Italien. Spoleto 1975 (Biblioteca degli »Studi
Medievali« 7).
BIERBRAUER 1978 II Volker Bierbrauer: Zum
Rupertus-Kreuz von Bischofshofen. Ein
insulares Denkmal der northumbrischen
Renaissance. In: Archäologisches Korres-
pondenzblatt 8 (1978), 223-230.
BIERBRAUER 1979 II Katharina Bierbrauer:
Die Ornamentik frühkarolingischer
Handschriften aus Bayern. München 1979
(Bayerische Akademie der Wissenschaften,
Philosophisch-historische Klasse, Abhandlun-
gen, N. F. 84).
BIERBRAUER 1980 || Volker Bierbrauer: Zur chro-
nologischen, soziologischen und regionalen
Gliederung des ostgermanischen Fund-
stoffs des 5. Jahrhunderts in Südosteuropa.
In: WOLFRAM/DAIM1980,131-142.
BIERBRAUER 1989a II Volker Bierbrauer:
Ostgermanische Oberschichtgräber der
römischen Kaiserzeit und des frühen Mit-
telalters. In: KMIECIŃSKI1989.
BIERBRAUER 1989b II Volker Bierbrauer: Bron-
zene Bügelfibeln des 5. Jahrhunderts aus
LITERATURVERZEICHNIS 591
Südosteuropa. In: Jahresschrift für mittel-
deutsche Vorgeschichte 72 (1989), 141-160.
BIERBRAUER 1992II Volker Bierbrauer: Histori-
sche Überlieferung und archäologischer Be-
fund. Ostgermanische Einwanderer unter
Odoaker und Theoderich nach Italien.
Aussagemöglichkeiten und Grenzen der
Archäologie. In: GODLOWSKI/MADYDA-
LEGUTKO 1992, 263-277.
BIERBRAUER 1994II Volker Bierbrauer: Archäo-
logie und Geschichte der Goten vom
1.-7. Jahrhundert. Versuch einer Bilanz.
In: Frühmittelalterliche Studien 28 (1994),
51-171.
BIERBRAUER 1995 II Volker Bierbrauer: Das
Frauengrab von Casteibolognese in der
Romagna (Italien). Zur chronologischen,
ethnischen und historischen Auswertbar-
keit des ostgermanischen Fundstoffs in
Südosteuropa und Italien. In: Jahrbuch des
Römisch-Germanischen Zentralmuseums
Mainz 38/1991 (1995), 541-592.
BIERBRAUER 1998II Volker Bierbrauer: Ariani-
sche Kirchen in Noricum mediterraneum
und Raetia II? In: Bayerische Vorge-
schichtsblätter 63 (1998), 205-226.
BIERBRAUER 1999II Volker Bierbrauer: Die
ethnische Interpretation der Sintana de
Mure§-Cernjachov-Kultur. In: GOMOLKA-
FUCHS 1999, 211-238.
BIERBRAUER 2000 11 Volker Bierbrauer: A Luxu-
ry Brooch from the Second Szilägy-Somlyö
Treasure? In: REYNOLDS BROWN/KIDD/
LITTLE 2000, 90-101.
BIERBRAUER 2004 ]| Volker Bierbrauer: Zur
ethnischen Interpretation in der früh-
geschichtlichen Archäologie. In: POHL
2004,45-84.
BIERBRAUER 2008 II Volker Bierbrauer: Ethnos
und Mobilität im 5. Jahrhundert aus
archäologischer Sicht. Vom Kaukasus bis
nach Niederösterreich. München 2008
(Abhandlungen der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften, Philosophisch-historische
Klasse, N. F. 131).
BIERBRAUER 2010 II Volker Bierbrauer: Zur
liturgischen Innenausstattung in Kirchen
des Metropolitansprengels von Aquileia
im 5.-7. Jahrhundert. In: Bayerische Vor-
geschichtsblätter 75 (2010), 197-226.
BIERBRAUER 2011II Volker Bierbrauer: Zum
pannonischen Ostgotenreich (456/457-473)
aus archäologischer Sicht. In: HEINRICH-
TAMÄSKA 2011a, 361-380.
BIERBRAUER 2012II Bierbrauer, Volker: Zur
archäologischen Nachweisbarkeit der
»Alatheus-Safrax-Gruppe«. In: KONRAD/
WITSCHEL 2012,113-142.
BIERMANN/KERSTING/KLAMMT 2009 II Felix
Biermann/Thomas Kersting/Anne Klammt
(Hg.): Siedlungsstrukturen und Burgen
im westslawischen Raum. Beiträge der
Sektion zur slawischen Frühgeschichte
der 17. Jahrestagung des Mittel- und Ost-
deutschen Verbandes für Altertumsfor-
schung in Halle an der Saale, 19.-21.03.2007.
Langenweißbach 2009 (Beiträge zur Ur- und
Frühgeschichte Mitteleuropas 52).
BIERMANN/KERSTING/KLAMMT 20111| Felix
Biermann/Thomas Kersting/Anne Klammt
(Hg.): Der Wandel um 1000. Beiträge der
Sektion zur Slawischen Frühgeschichte der
18. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeut-
schen Verbandes für Altertumsforschung
in Greifswald, 23.-27.03.2009. Langenweiß-
bach 2011 (Beiträge zur Ur- und Frühgeschich-
te Mitteleuropas 60).
BINDING 1996II Günther Binding: Deutsche
Königspfalzen. Von Karl dem Großen bis
Friedrich II. (765-1240). Darmstadt 1996.
BIRTSCH/EHLERT/ERZDORFF1987 || Irmgrad
Birtsch/Trude Ehlert/Xenja von Erzdorff:
Essen und Trinken in Mittelalter und Neu-
zeit. Sigmaringen 1987.
BISCHOFF1980 II Bernhard Bischoff: Die
südostdeutschen Schreibschulen und
Bibliotheken in der Karolingerzeit. Tl. 2:
Die vorwiegend österreichischen Diözesen.
Wiesbaden 1980.
BISCONTI2009 II Bisconti, Fabrizio: La capsella
di Samagher: Il quadro delle interpretazio-
ni. In: MARIN/MAZZOLENl 2009, 217-231.
BITENC/KNIFIC2012 II Polona Bìtenc/Timotej
Knific: Poznoantične fibule v podobi ptičev
iz Slovenije [Spätantike Vogelfibeln in
Slowenien], m: LAZAR/ŽUPANEK 2012,
429-446.
BITNER-WRÓBLEWSKA 2001 II Anna Bitner-
Wróblewska: From Samland to Rogaland.
East-West Connections in the Baltic Basin
during Early Migration Period. Warszawa
2001.
BLAAUW 1994 II Sible de Blaauw: Cultus et decor.
Liturgia e architettura nella Roma tardo-
antica e medievale. Basilica Salvatoris,
Sanctae Mariae, Sancti Petri. 2 Bde. Diss.
Leiden 1987. Città del Vaticano 1994.
BLAAUW 2012 II Sible de Blaauw: Erinnerungen
als Zeugnisse der Christianisierung Roms.
In: HEINRICH-TAMÄSKA/KROHN/RISTOW
2012,141-159.
BLEILE19991| Ralf Bleile: Slawische Brücken in
Mecklenburg-Vorpommern, in: Boden-
denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpom-
mern 46, Jahrbuch 1998 (1999), 127-169.
BLESL 2008II Christoph Blesi: Gräber des
6. Jahrhunderts zwischen der Traisen und
dem Wienerwald in Niederösterreich. In:
BEMMANN/SCHMAUDER 2008,319-330.
BLIUJIENÉ1999II Audronė Bliujienė: Vikingų
epochos kuršių papuošalų ornamentika
[Die Ornamentik des Schmuckes der Kuren
aus der Wikingerzeit]. Vilnius 1999.
BLIUJIENĖ 2007II Audronė Bliujienė: The Grea-
test Impersonations. Or, some Aspects on
the Origin of Animal Style in the Eastem
Baltic Region during Migration Period. In:
FRANSSON 2007,128-133.
BLIUJIENĖ 2011II Audronė Bliujienė: Northern
Gold: Amber in Lithuania (c. 100 to c. 1200).
Leiden/Boston 2011 (East Central and Eas-
tern Europe in the Middle Ages, 450-1450,18).
BOCK 1868 II Franz Bock: Der Schatz des West-
gothenkönigs Athanarich, gefunden im
Jahr 1837 zu Petreosa in der großen Wala-
chei. In: Mitteilungen der kaiserlich-könig-
lichen Central-Kommission. Historische
Denkmale 13 (1868), 105-124.
BOE/VERHAEGHE1997II Guy de Boe/Frans Ver-
haeghe (Hg.): Military studies in medieval
Europe. Papers of thè »Medieval Europe
Brügge 1997« Conference 11. Zellik 1997.
BOGYAY 1955 I Thomas von Bogyay: Mosapurc
und Zalavár. Eine Auswertung der archäo-
logischen Funde und schriftlichen Quellen.
In: Südostforschungen 14 (1955), 349-405.
BOGYAY 1957II Thomas von Bogyay: Zum Pro-
blem der Flechtwerksteine. In: KAROLIN-
GISCHE UND OTTONISCHE KUNST 1957,
262-276.
BOGYAY 1960 II Thomas von Bogyay: Die
Kirchenorte der Conversio Bagoariorum et
Carantanorum. Methoden und Möglich-
keiten ihrer Lokalisierung. In: Südostfor-
schungen 19 (I960), 52-70.
BOGYAY 1966II Thomas von Bogyay: Kontinui-
tätsprobleme im karolingischen Unterpan-
nonien. Methodios’ Wirken in Mosapurc im
Lichte der Quellen und Funde. In: ZAGIBA
1966, 62-68.
BOGYAY 1986II Thomas von Bogyay: Die Salz-
burger Mission in Pannonien aus der Sicht
der Archäologie und der Namenkunde. In:
DOPSCH1986, 273-290.
BOGYAY 19891| Tamás Bogyay: Megjegyzések
Mosapurc-Zalavár kérdéséhez és a panno-
njai kontinuitás-kutatás módszertanához
[Bemerkungen zur Frage Mosapurc-Zalavár
und zur Methodologie der pannonischen
Kontinuitätsforschung]. In: Századok 123
(1989). 489-493.
BOGYAY 1992II Tamás Bogyay: Történeti forrás-
és művészettörténeti stíluskritika Zalavár
körül. Megjegyzések Tóth Sándor »A keszt-
helyi Balatoni Múzeum középkori kőtára«
című tanulmányához [Probleme histori-
scher Quellenkritik und kunstgeschicht-
licher Stilkritik um Zalavár. Bemerkungen
zu Sándor Tóths Studie »Das mittelalter-
liche Lapidarium des Balaton-Museums
zu Keszthely«). In: Zalai Muzeum 4 (1992),
169-177.
BOHÁČOVA 2001II Ivana Boháčova: Pražský
hrad a jeho nejstarší opevňovací systémy
(Die Prager Burg und ihre ältesten Befesti-
gungssysteme]. In: Mediaevalia archaeolo-
gica 3(2001), 179-301.
BOHÁČOVÁ/FROLÍK1991II Ivana Boháčova/
Jan Frolík: Nové archeologické prameny a
počátky Pražského hradu [Neue archäolo-
gische Quellen und die Anfänge der Prager
Burg]. In: Archeologické rozhledy 43 (1991),
562-576.
BOHÁCOVÁ/POLÁČEK 2008II Ivana Boháčova/
Lumír Poláček (Hg.): Burg - Vörburg - Sub-
urbium. Zur Problematik der Nebenareale
frühmittelalterlicher Zentren. Brno 2008
(Internationale Tagungen in MikuUice 7).
BÖHME 1974a II Horst Wolfgang Böhme: Zum
Beginn der germanischen Tierornamen-
tik auf dem Kontinent. In: FESTSCHRIFT
JOACHIM WERNER 1974, 295-307.
BÖHME 1974b li Horst Wolfgang Böhme: Germa-
nische Grabfunde des 4. bis 5. Jahrhunderts
zwischen unterer Elbe und Loire. Studien
zur Chronologie und Bevölkerungsge-
schichte. 2 Bde. München 1974 (Veröffentli-
chungen der Kommission zur Archäologischen
Erforschung des Spätrömischen Raetien der
Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Münchner Beiträge zur Vor- und Frühge-
schichte 19).
592 ANHANG
BÖHME 1986II Horst Wolfgang Böhme: Bemer-
kungen zum spätrömischen Militärstil. In:
ROTH 1986a, 25-49.
BÖHME 1999II Horst Wolfgang Böhme: Sächsi-
sche Söldner im römischen Heer. Das Land
zwischen Ems und Niederelbe während des
4. und 5. Jahrhunderts. In: AUSST.-KAT. OL-
DENBURG 1999,49-74.
BOHNE1998II Anke Bohne, Das Kirchenwrack
von Marzamemi. Handel mit Architek-
turteilen in frühbyzantinischer Zeit. In:
Skyllis 1 (1998), 6-17.
BOJANOVSKI1976 II Ivo Bojanovski, Ranos-
rednjvjekovno utvrdenfe u Vrbljanima
na Sani. In: Glasnik zemaljskog muzeja u
Sarajevu 29 (1976), 245-258.
BOJÁR 1967/68 II István Bojár: Le pilier de
pierre de Székesfehérvár. In: Alba Regia 8/9
(1967/68), 43-53.
BOKOVENKO19811| Николай Анатольевич
Боковенко: Бронзовые котлы эпохи
ранних кочевников в азиатских степях
[Bronzekessel aus der Zeit der frühen
Nomaden in den Steppen Asiens). In: PRO-
BLEMY SAPADNOSIBIRSKOJ ARCHEOLO-
GII1981,42-52.
BOLLER 2004II Bernard Boiler, Gottschalk d‘Or-
bais de Fulda ä Hautvillers. Une dissidence.
Paris 2004.
BOLLÖK 2010II Adam Bollök: The Birds on
the Braid Ornaments from Rakamaz: А
View from theMediterranean. In: DAIM/
DRAUSCHKE 2010, Bd. 3,331-368.
BOLLÖK 2014II Ádám Boltók: Bellerophon and
the Crucifixion. А Short Note on Late Anti-
que Circular Box Brooches from Pannónia.
In: HEINRICH-TAMÄSKA/STRAUB 2014,
259-279.
BOLLÖK 2015 II Adám Bollók: The Visual Arts of
the Säsänian Empire and the Nagyszent-
miklos/Sännicolau Mare Treasure - А Non-
Specialist’s View. In: DAIM/GSCHWANT-
LERu. a. 2015, 43-70.
BÓNA1956II István Bóna: Die Langobarden in
Ungarn. Die Gräberfelder von Várpalota
und Bezenye. In: Acta Archaeologica Aca-
demiae Scientiarum Hungaricae 7 (1956),
183-244.
BÓNA1962/63II István Bóna: Beiträge zu den eth-
nischen Verhältnissen des 6.-7. Jahrhunderts
in Westungam I. Norditalischer Bronze-
Gürtelschmuck in frühawarischen Gräber-
feldern. in: Alba Regia 2/3 (1962/63), 50-57.
BÓNA 1964II István Bóna: »Cundpald fedt« А
petőházi kehely és a bajor-frank misszió
kezdetei az avaroknál Pannóniában [»Cund-
pald fedt«. Der Kelch von Petőháza und der
Beginn der fränkischen Missionstätigkeit
in Transdanubien]. In: Soproni Szemle 18
(1964), H. 2,127-141: H. 3,218-233; Н. 4,
319-328.
BÓNA 1966II István Bóna: »Cundpald fedt«.
Der Kelch von Petőháza und die Anfänge
der bairisch-fränkischen Awarenmission
in Pannonien. In: Acta Archaeologica
Academiae Scientiarum Hungaricae 18
(1966), 279-325.
BÓNA 1970/711| István Bóna: Langobarden
in Ungarn. Aus den Ergebnissen von 12
Forschungsjahren. In: Archeoloski Vest-
nik 21/22 (1970/71), 45-72.
BÓNA 1976a II István Bòna: A bakodpusztai ger-
mán királynő. A magyar régészet regénye
[Die germanische Königin von Bakodpu-
szta). Budapest 31976.
BÒNA 1976b il István Bòna: Der Anbruch des
Mittelalters. Gépidén und Langobarden im
Karpatenbecken. Budapest 1976.
BÒNA 1979II István Bòna: A Szegvár-sápoldali
lovassír. Adatok a korai avar temetkezési
szokhásokhoz (Das Reitergrab von Szegvár-
Sápoldal. Beiträge zu den frühawarischen
Bestattungssitten]. In: Archaeologiai Érte-
sítő 106 (1979), 3-32.
BÓNA 1980II István Bòna: Studien zum früh-
awarischen Reitergrab von Szegvár. In:
Acta Archaeologica Academiae Scientiarum
Hungaricae 32(1980), 31-95.
BÒNA 1982/83 || István Bòna: A XIX. század
nagy leletei [Die großen Awarenfunde
des 19. Jahrhunderts]. In: Szolnok Megyei
Múzeumi Évkönyv 1982/83, 81-160.
BÒNA 1986 II Bòna, István: Szabolcs-Szatmár
megye régészeti emlékei I. [Archäologische
Hinterlassenschaft des Komitats Szabolcs-
Szatmár 1]. In: DENKMALTOPOGRAFIE
UNGARN 10,15-91.
BÒNA 1991II István Bòna: Das Hunnenreich.
Budapest/Stuttgart 1991.
BÒNA 1997II István Bòna: Die Archäologie in
Ungarn und die ungarische Landnahme.
In: Acta Archaeologica Academiae Scientia-
rum Hungaricae 49 (1997), 345-362.
BÓNA/CSEH u. a. 1993II István Bóna/János Cseh/
Margit Nagy/Péter Tomka/Ágnes Tóth:
Hunok - Gepidák - Langobardok. Történeti
régészeti tézisek és címszavak (Hunnen -
Gépidén - Langobarden. Thesen und Stich-
wörter zur Archäologie und Geschichte].
Szeged 1993 (Magyar Őstörténeti Könyvtár 6).
BÓNA/HORVÁTH 2009 II István Bóna/Jolán
B. Horváth: Langobardische Gräberfelder in
West-Ungarn. Budapest 2009 (Monumenta
Germánomra Archaeologica Hungáriáé 6).
BÓNA/LŐRINCZY 2002 II István Bóna/Gábor
Lőrinczy: Szegvár-Sápoldal. In: SZENTPÉ-
TERI 2002, 344f.
BÓNA/NAGY 20021| István Bóna/Margit Nagy:
Gepidische Gräberfelder am Theissge-
biet I. Budapest 2002 (Monumenta Germano-
rum Archaeologica Hungáriáé í).
BORKOVSKÝ19531| Ivan Borkovsky: Kostel
Panny Marie na Pražském hradě - Kostel
Bogorodicy na Pražskom grade ֊ Église de la
Ste Vierge au chateau de Prague. In: Památ-
ky archeologické 44 (1953), 129-198.
BORKOVSKÝ1965 il Ivan Borkovsky: Levý Hra-
dec. Nejstarší sídlo Přemyslovců [Levý Hra-
dec. Die älteste Residenz der Přemysliden].
Praha 1965.
BORKOVSKÝ 1969 || Ivan Borkovský: Pražský
hrad v době přemyslovských knížat [dt. Zu-
sammenfassung: Die Prager Burg zur Zeit
der Premyslidenfürsten). Praha 1969.
BORKOVSKÝ 19751! Ivan Borkovsky : Svatojiřská
bazilika a klášter na Pražském hradě [dt.
Zusammenfassung: Kirche und Kloster
St. Georg auf der Prager Burg). Praha 1975.
BORN 2004II Robert Born: Victor Roth und
Hermann Phleps. Zwei Positionen der
deutschsprachigen Kunsthistoriographie
zu Siebenbürgen in der Zwischenkriegs-
zeit. In: BORN/JANATKOVÄ/LABUDA 2004,
355-380.
BORN 2005II Robert Born: Römer und/oder Da
ker. Zur symbolischen Funktionalisierung
der Antike in Rumänien von 1918 bis 1989.
In: BARTETZKY/DMITRIEVA/TROEBST
2005,257-271.
BORN 2008 II Robert Born: Die Wiener Schule
der Kunstgeschichte und die Kunsthis-
toriographie in Rumänien der Zwischen-
kriegszeit. In: Ars 41 (2008), 120-125.
BORN 2010 H Robert Bom: Die Kunsthistorio-
graphie in Siebenbürgen und die Wiener
Schule der Kunstgeschichte von 1850 bis
1845. In: BALUS/WOLANSKA 2010, 349-380.
BORN 2012II Robert Born: Die Christianisierung
der Städte der Provinz Scythia Minor. Ein
Beitrag zum spätantiken Urbanismus auf
dem Balkan. Wiesbaden 2012 (Spätantike -
Frühes Christentum - Byzanz 36).
BORN 2015 II Robert Born: Die Renaissance in
Ungarn und Italien aus marxistischer und
nationaler Perspektive. Beobachtungen zur
Situation in Ungarn vor und nach 1945. In:
Ars 48 (2015), 160-178.
BORN/JAGODZINSKI2014 II Robert Bom/Sabine
Jagodzinski (Hg.): Türkenkriege und Adeis-
kultur in Ostmitteleuropa vom 16.-18. Jahr-
hundert. Ostfildern 2014 (Studia Jagellonica
Lipsiensia 14).
BORN/JANATKOVÄ/LABUDA 2004 || Robert
Born/Alena Janatkovä/Adam S. Labuda
(Hg): Die Kunsthistoriographien in Ostmit-
teleuropa und der nationale Diskurs. Berlin
2004 (humboldt-schriften zur kunst- und
bildgeschichte 1).
BORN/STÖRTKUHL 2017II Robert Born/Beate
Störtkuhl (Hg.): Apologeten der Vernich-
tung oder »Kunstschützer«? Kunsthistori-
ker der Mittelmächte im Ersten Welt-
krieg. Köln/Weimar/Wien 2017 (Visuelle
Geschichtskultur 16).
BOSHOF1995II Egon Boshof: Das Schreiben
der bayerischen Bischöfe an einen Papst
Johannes - eine Fälschung Pilgrims? In:
FESTSCHRIFT HERMANN JAKOBS 1995,
37-67.
BOSHOF 1998 II Egon Boshof: Das ostfränkische
Reich und die Slawenmission im 9. Jahr-
hundert: die Rolle Passaus. In: BAUER/
HIESTAND U. a. 1998, 51-76.
BOSHOF/WOLFF1994 || Egon Boshof/Hartmut
Wolff (Hg.): Das Christentum im bairischen
Raum. Köln/Wien 1994.
BOŠKOVIĆ1980 II Đurđe Bošković: Osvrt na
neka pitanja arhitektonskog rešenja crkvice
sv. Mihajla u Stonu [Rückblick auf einige
Fragen zur architektonischen Lösung der
kleinen Kirche des hl. Michael in Ston]. In:
FESTSCHRIFT STEPHANO GUNJAČA1980,
141-148.
BOVINI 1974II Giuseppe Bovini: Antichità
cristiane della fascia costiera istriana da
Parenzo a Pola. Bologna 1974 (Archeologia
cristiana).
BRACHMANN 1995a II Hansjürgen Brachmann
(Hg.): Burg, Burgstadt, Stadt. Zur Genese
mittelalterlicher nichtagrarischer Zentren
in Ostmitteleuropa. Berlin 1995 (Forschun-
gen zur Geschichte und Kultur des östlichen
Mitteleuropas 1).
LITERATURVERZEICHNIS 593
BRACHMANN 1995b || Hansjürgen Brachmann:
Von der Burg zur Stadt - Magdeburg und die
ostmitteleuropäische Frühstadt. Versuch
einer Schlußbetrachtung, ln: BRACH-
MANN 1995a, 317-348.
BRACKMANN 1937II Albert Brackmann: Magde-
bu rg als Hauptstadt des deutschen Ostens
im Frühen Mittelalter. Leipzig 1937.
BRANCA 1999 ]| André Branca: Fâgelfibulor - en
exklusiv grupp. In: HÂRDH 1999,163-175.
BRANDENBURG 2010 ]| Hugo Brandenburg: La
basílica doppia in Aquileia e la cosiddetta
tipología delle chiese doppie dell’architettu-
ra tardoantica: il ruolo di fondazioni e dona-
zioni nello sviluppo dei centri ecclesiastici
dal IV al VI secolo. In: CUSCITO 2010, Bd. 1,
285-322.
BRANDL/JÄGER 2005II Heiko Brandl/Franz
Jäger: Überlegungen zur Identifizierung
der archäologisch nachgewiesenen, bisher
unbekannten Kirche auf dem Magdeburger
Dompïatz. In: KUHN/BRANDLu. a.2005,
55-61.
BRANDL/VASIC 20071| Ulrich Brandl/Miloje
Vasic (Hg.): Roms Erbe auf dem Balkan.
Spätantike Kaiservillen und Stadtanlagen
in Serbien. Mainz 2007.
BRANDS/SEVERLN 2003 II Gunnar Brands/Hans-
Georg Severin (Hg.): Die spätantike Stadt
und ihre Christianisierung. Wiesbaden
2003 (Spätantike - Frühes Christentum ֊ By-
zanz. Kunst im ersten Jahrtausend. Reihe B:
Studien und Perspektiven 11).
BRANDT 20021| Karl Heinz Brandt: Ausgrabun-
gen im Bremer St.-Petri-Dom. In: AUSST.-
KAT. BREMEN 2002,9-27.
BRATHER1995/96 II Sebastian Brather: Früh-
mittelalterliche Dirham-Schatzfunde in
Europa. Probleme ihrer wirtschaftsge-
schichtlichen Interpretation aus archäo-
logischer Perspektive. In: Zeitschrift für
Archäologie des Mittelalters 23/24,1995/96
(1997), 73-153.
BRATHER 1996a II Sebastian Brather: Feldberger
Keramik und frühe Slawen. Studien zur
nordwestslawischen Keramik der Karolin-
gerzeit. Bonn 1996 (Vniversitätsforschungen
zur prähistorischen Archäologie 34).
BRATHER 1996b II Sebastian Brather: Merowin-
ger- und karolingerzeitliches »Fremdgut«
bei den Nordwestslawen. Gebrauchsgut
und Elitenkultur im südwestlichen Ost-
seeraum. In: Prähistorische Zeitschrift 71
(1996), 46-84.
BRATHER 20011| Sebastian Brather: Die Arm-
brustsprossenfibel von Prützke. Eine
baltische Fibelvariante und die frühen
slawischen Brandgräber. In: FESTSCHRIFT
ACHIM LEUBE 2001,479-492.
BRATHER 2004 II Sebastian Brather: Ethnische
Interpretationen in der frühgeschichtli-
chen Archäologie. Geschichte, Grundlagen
und Alternativen. Berlin/New York 2004
(.Ergänzungsbde. zum RGA 42).
BRATHER 2006II Sebastian Brather: Zwischen
»Fluchtburg« und »Herrensitz«. Sozialge-
schichtliche Interpretationen früh- und
hochmittelalterlicher Burgwälle in Ost-
mitteleuropa. In: Archaeologia Balttca 6
(2006), 40-57.
BRATHER 2008a || Sebastian Brather: Archäo-
logie der westlichen Slawen. Siedlung,
Wirtschaft und Gesellschaft im früh- und
hochmittelalterlichen Ostmitteleuropa.
Berlin/New York 2008 (Ergänzungsbde. zum
RGA 61).
BRATHER 2008b II Sebastian Brather (Hg.):
Zwischen Spätantike und Frühmittelalter.
Archäologie des 4. bis 7. Jahrhunderts im
Westen. Berlin/New York 2008 (Ergänzungs-
bde. zum RGA 57).
BRATHER 2008c II Brather, Sebastian: Zwischen
Spätantike und Frühmittelalter. Zusam-
menfassung. In: BRATHER 2008b, 425-465.
BRATHER/GÜTERMANN u. a. 2009II Sebas-
tian Brather/Sven Gütermann/Melanie
Künzie/Jens Reinecke/Christiane Schmid/
Katharina Streit/Dmytro Tolkach/Nina
Wächtler/Vera Zadow: Grabausstattung und
Lebensalter im frühen Mittelalter. Soziale
Rollen im Spiegel der Bestattungen. In:
Fundberichte aus Baden-Württemberg 30
(2009), 273-378.
BRATHER/JAGODZINSKI2012II Der wikinger-
zeitliche Seehandelsplatz von Janöw (Tru-
so). Geophysikalische, archäopedologische
und archäologische Untersuchungen 2004-
2008. Bonn 2012 (Zeitschriftfür Archäologie
des Mittelalters. Beiheft 24). 185-280.
BRATHER/KRATZKE 2005 II Sebastian Brather/
Christine Kratzke (Hg.): Auf dem Weg zum
Germania Slavica-Konzept. Perspektiven
von Geschichtswissenschaft, Archäologie,
Onomastik und Kunstgeschichte seit dem
19. Jahrhundert. Leipzig 2005 (GWZO-Ar-
beitshilfen 3).
BRATOŽ 1987II Rajko Bratož: Die Entwicklung
der Kirchenorganisation in den Westbal-
kanprovinzen (4. bis. 6. Jahrhundert). In:
GJUZELEV/PILLINGER1987,149-196.
BRATOŽ 19901| Rajko Bratož: Die Geschichte des
frühen Christentums im Gebiet zwischen
Sirmium und Aquileia im Licht der neueren
Forschungen. In: Klio 72 (1990), 508-550.
BRATOŽ 1994II Rajko Bratož: Der Einfluß Aqui-
leias auf den Alpenraum und das Alpenvor-
land (Von den Anfängen bis um 700). In:
BOSHOF/WOLFF1994,29-61.
BRATOŽ 1996a || Rajko Bratož (Hg.): Westillyri-
cum und Nordostitalien in der spätrömi-
schen Zeit. Ljubljana 1996.
BRATOŽ 1996b H Rajko Bratož: Christianisierung
des Nordadria- und Westbalkanraumes im
4. Jahrhundert. In: BRATOŽ 1996a, 299-366.
BRATOŽ 1996c II Rajko Bratož: Doppelkirchen
auf dem östlichen Einflussgebiet der
aquileiensischen Kirche und die Frage des
Einflusses Aquileias. In: Les églises doubles
et les familles d'églises. Antiquité tardive 4
(1996), 133-141.
BRATOŽ 2000 II Rajko Bratož (Hg.): Slovenija in
sosednje dežele med. Antiko in karolinško
dobo. Začetki slovenske etnogeneze/Slo-
wenien und die Nachbarländer zwischen
Antike und karolingischer Epoche. Anfän-
ge der slowenischen Ethnogenese. 2 Bde.
Ljubljana 2000 (Situla: razprave Narodnega
Muzeja Slovenije 39).
BRATOŽ 20041| Rajko Bratož: Die diokletiani-
sche Christenverfolgung in den Donau-
und Balkanprovinzen. Anhang: Verzeich-
nis der Opfer der Christenverfolgungen, in:
DEMANDT 2004,115-140, 209-252.
BRATOŽ 2011II Rajko Bratož: Die kirchliche Ent-
wicklung im Westillyricum (vom späten 4.
Jh. bis um 600) - Ausgewählte Fragen. In:
HEINRICHTAMASKA 2011a, 211-248.
BRAUN 1924II Joseph Braun: Der christliche
Altar in seiner geschichtlichen Entwick-
lung. Bd. 1: Arten, Bestandteile, Altargrab,
Weihe, Symbolik. München 1924.
BRENK1977II Beat Brenk: Spätantike und frühes
Christentum. Berlin 1977 (Propyläen Kunst-
geschichte, Supplementbd. 1).
BRENK 1995II Beat Brenk: Der Kultort, seine
Zugänglichkeit und seine Besucher. In:
CIAC 12,69-122.
BRENK 1996a II Beat Brenk (Hg.): Innovation in
der Spätantike. Kolloquium Basel 6. und
7. Mai 1994. Wiesbaden 1996 (Spätanti-
ke - Frühes Christentum ֊ Byzanz. Kunst
im ersten Jahrtausend. Reihe B: Studien und
Perspektiven 1).
BRENK 1996b II Beat Brenk: Innovation im
Residenzbau der Spätantike. In: BRENK
1996a, 67-114.
BRENK 2003II Beat Brenk: Die Christianisierung
der spätrömischen Welt. Stadt, Land, Haus,
Kirche und Kloster in frühchristlicher Zeit.
Wiesbaden 2003 (Spätantike ֊ FrühesChris-
tentum - Byzanz. Kunst im ersten Jahrtau-
send. Reihe B: Studien und Perspektiven 10).
BREUER 2005II Eric Breuer: Byzanz an der
Donau. Eine Einführung in Chronologie
und Fundmaterial zur Archäologie im
Frühmittelalter im mittleren Donau Raum.
Tettnang 2005.
BŘICHÁČEK/ČECHURA 2010II Pavel Břicháček/
Martin Čechura: Kirche St. Jakobus in
Taus/Domažlice und ihre Steilung in der
örtlichen frühmittelalterlicher Siedlungs-
agglomeration. In: POLÁČEK/MAŘÍKOVÁ-
KUBKOVA 2010,287-301.
BŘICHÁČEK/METLIČKA1999II Pavel Břicháček/
Milan Metlička: Domažlická sídelní aglo-
merace v raném středověku [Die Tauser
Siedlungsagglomeration im frühen Mittel-
alter]. In: Archeologie ve Středních Cechách
3 (1999), 259-282.
BRORSSON 2010II Torbjörn Brorsson: The
Pottery from the Early Medieval Trading
Site and Cemetery at Groß Strömkendorf,
Wismar, Mecklenburg. Diss. Kiel 2005.
Kiel 2010 (Frühmittelalterliche Archäologie
zwischen Ostsee und Mittelmeer 1).
BROSSEDER 2007II Ursula Brosseder: Zur
Archäologie der Xiongnu. In: AUSST.-
KAT. SPEYER 2007,63-71.
BRUNELLI1913II VitaHano Brunei li: Storia della
cittä di Zara. Venezia 1913.
BRUNS 1948 II Gerda Bruns: Staatskameen des
4. Jahrhunderts nach Christi Geburt. Berlin
1948 (Winckelmannsprogramm der Archäo-
logischen Gesellschaf i zu Berlin 104).
BRZOSTOW1CZ 20031! Michal Brzostowicz
(Hg.): Archeologia powiatu wrzesińskiego
[Archäologie des Kreises Wreschen]. Poz-
nań-Września 2003 (Biblioteka Wielkopol-
skich Sprawozdań Archeologicznych 3).
BUBLE 2009II Sanja Buble: Dioklecijanova
palača - izvorpoznavanjarimsketehníke
gradenja [engl. Zusammenfassung: Diocle-
594 ANHANG
tian’s Palace ֊ a Source of Knowledge for
Roman Building Technology]. In: CAMBI/
BELAMARIĆ/M ARASOVIĆ 2009,135-161.
BUDAK 1994 || Neven Budak: Prva stoljeća
Hrvatske [Die ersten Jahrhunderte Kroa-
tiens]. Zagreb 1994.
BUDAK 1996II Neven Budak: Pokrštenje Hrvata
i neki problemi crkvene organizacije [Die
Christianisierung der Kroaten und einige
Probleme der kirchlichen Organisation]. In:
JURKOVIĆ/LUKŠIĆ1996,127-136.
BUDDENSIEG1959 11 Tilmann Buddensieg; Le
coffret en ivoire de Pola, Saint-Pierre et
le Latran. In: Cahiers archéologiques 10
(1959), 157-195.
BUES 2010 II Almut Bues: Die Jagiellonem
Herrscher zwischen Ostsee und Adria.
Stuttgart 2010.
BÜHLER 2002a II Birgit Buhler: Der Nachweis
der Treibziseliertechnik an goldenem
Gürtelschmuck der Früh-, Mittel- und
Spätawarenzeit. In: Medium Aevum Quoti-
dianum 45 (2002), 147-165.
BÜHLER 2002b II Birgit Bühler: Technologische
Untersuchungen an awarenzeitlichen
Scheibenübeln aus Keszthely (Ungarn). In:
Zalai Muzeum 11 (2002), 133-144.
BÜHLER 2014II Birgit Bühlen Der »Schatz« von
Brestovac, Kroatien. Seine kulturellen Be-
ziehungen und technologischen Aspekte.
Mainz 2014 (Monographien des RGZM 85).
BUKO 2005II Andrzej Buko: Archeologia Polski
wczesnośredniowiecznej. Odkrycia - hipo-
tezy - interpretacje. Warszawa 2005 [engl.
Ausgabe: The Archeology of Early Medieval
Poland. Discoveries - Hypotheses - Inter-
pretations. Leiden/Boston 2008].
BUKO/ŚWIECHOWSKI2000 II Andrzej Buko/
Zygmunt Świechowski (Hg.): Osadnictwo i
architektura ziem polskich w dobie Zjazdu
Gnieźnieńskiego [Das Siedlungswesen und
die Architektur der polnischen Lande im
Zeitalter des Aktes von Gnesen]. Warszawa
2000.
BUKOWSKA 2009II Aneta Bukowska: Przed
rokiem 1000? Katedra w Poznaniu, biskup
Unger i kościół benedyktyński w Memleben
[engl. Zusammenfassung: The Cathedral of
Poznań, bishop Unger and the Benedictine
Church in Memleben before the year 1000].
In: Modus. Prace z historii sztuki 8/9 (2009),
285 302.
BULIĆ 1888 II Frane Bulić: Hrvatski spomenici u
kninskoj okolici uz ostale suvremene dal-
matinske iz doba narodne hrvatske dinasti-
je [Kroatische Denkmäler in der Umgebung
von Knin neben anderen zeitgenössischen
Denkmälern aus der Zeit der kroatischen
Volksdynastie]. Zagreb 1888.
BULIĆ 1898II Frane Bulić: Nadgrobni natpis
hrvatske kraljice Helene u Solinu [Die Grab-
inschrift der kroatischen Königin Helena
in Solin]. In: Vjesnik hrvatskog arheološkog
društva, N. F. 3 (1898), 19-24.
BULIĆ 189911 Frane Bulić: Iscrizione sepolcrale
di Elena regina Croata trovata a Salona. In:
Bullettino di archeologia e storia dalma-
ta 22 (1899), 222-229.
BULIĆ 1901II Frane Bulić: Izveštaj predsjed-
nika društvenoga mons. F. Bulića o crkvi
sv. Marije od Otoka i nadgrobnom natpisu
kraljice Jelene jBericht des Präsidenten der
Gesellschaft Msgr. F. Bulić über die Kirche
der hL Maria von der Insel und die Grab-
inschrift der Königin Helena]. In: Vjesnik
hrvatskog arheološkog društva, N. F. 5
(1901), 201-227.
BULIĆ 1904 i I Frane Bulić: Scavi nella basilica
episcopalis urbana a Salona durante gli a.
1903 e 1904. In: Bullettino di archeologia e
storia dalmata 27 (1904), 121-156.
BULIĆ/BERVALDI1912 11 Frane Bulić/Josip
Bervaldi: Kronotaksa solinskih biskupa uz
dodatak Kronotaksa spljetskih nadbisku-
pa (od razorenja Solina do polovice XI. v.)
[Chronologie der Bischöfe von Salona mit
Beilage der Chronologie der Erzbischöfe von
Split]. In: Bullettino di archeologia e storia
dalmata 35 (1912).
BÜLOW 2011II Gerda von Bülow: Archäologi-
sche Evidenzen zum Übergang von der
Spätantike zum frühen Mittelalter an der
unteren Donau. ln: HE1NRICH-TAMÂSKA
2011a, 257-266.
BURAN 2004II Dušan Buran: Oskar Schürer und
Erich Wiese zu Meister Paul von Leutschau.
Inhalt - Rhetorik ֊ Kontext. In: BORN/JA-
NATKOVÄ/LABUDA 2004,396-409.
BURCKHARDT1988 II Jacob Burckhardt:
Historische Fragmente. Aus dem Nachlass
gesammelt von Emil Dürr. Nördlingen
1988.
BURDA 1979II Ştefan Burda: Tezaure de aur din
Romania. Bucuresţi 1979.
BURIĆ1995II Tonči Burić: Predromanička
skulptura iz crkve sv. Spasa u Cetini [Vorro-
manische Skulptur aus der Erlöserkirche in
Cetina). In: Starohrvatska prosvjeta (3. Ser.)
22(1995), 91-116.
BURLEIGH 200211 Michael Burleigh: Germany
Turns Eastwards. A Study of Ostforschung
in the Third Reich. London a2002.
BURNS 2003II Thomas Burns: Rome and the
Barbarians, 100 B. C.-A. D. 400. Baltimore
2003.
BUSCH 1995 II Ralf Busch (Hg.): Domplatzgra-
bung in Hamburg, Teil I. Neumünster 1995
(Veröffentlichungen des Hamburger Museums
für Archäologie und die Geschichte Harburgs -
Helms-Museum 70).
BUSCH/CAPELLE/LAUX 2000 II Ralf Busch/Tors-
ten Capelle/Friedrich Laux u. a.: Opfeiplatz
und Heiligtum. Kult der Vorzeit in Nord-
deutschland. Neumünster 2000 (Veröffent-
lichungendes Helms-Museum 86).
BUSCH/HARCK 2002II Ralf Busch/Ole Harck
(Hg.): Domplatzgrabung in Hamburg II,
Neumünster 2002. (Veröffentlichungen des
Hamburger Museums für Archäologie und die
Geschichte Harburgs - Helms-Museum 89).
BUSCHHAUSEN 1971II Helmut Buschhausen:
Die spätrömischen Metallscrinia und früh-
christlichen Reliquiare. Wien/Köln/Graz
1971 (Wiener Byzantinische Studien 9).
BUŠKO/PIEKALSKI/RZEŽNIK19951| Cezary
Busko/Jerzy Piekalski/Pawel Rzežnik:
Wrodaw/Breslau - eine mittelalterliche
Agglomeration. In: Slavia Antiqua 36 (1995),
105-119.
BUŽANĆIĆ1997/9811 Radoslav Bužančić: Sred-
njovjekovne geminae na Otoku u Solinu
[Mittelalterliche geminae auf Otok in Solin].
In: Prilozi povijesti umjetnosti u Dalmaci-
ji 37(1997/98), 57-97.
BUŽANĆIĆ 1999II Radoslav Bužančić: S. Maria
e S. Stefano. Le geminae preromaniche a
Otok a Solin. In: Hortus Artium Medievali-
um 6 (1999), 73-82.
BUŽANĆIĆ 2009II Radoslav Bužančić: Diocle-
tian’s palace - Του Άσπαλάθον κάστρον,
οπερ παλάτιον μικρόν: In: CAMBI/BELA-
MARIĆ/MARASOVIĆ 2009, 235-277.
C
CAHN/KAUFMANN-HEINIMANN 1984 || Herbert
A. Cahn/Annemarie Kaufmann-Heinimann
(Hg.): Der spätrömische Silberschatz von
Kaiseraugust. Derendingen 1984 (Basler
Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte 9).
CAILLET1990 II Jean-Pierre Caillet: Evêques
bâtisseurs de Salone. Le point sur les
témoignages épigraphiques. In: Vjesnik
za arheologiju i historiju dalmatinsku 83
(1990), 83-88.
CALLIGARO/PERIN/VALLET2006/07 || Thomas
Calligaro/Patrick Périn/Françoise Vallet:
Constribution à l’étude des grenats
mérovingiens (Basilique de Saint-Denis et
autres collections du musée d’archéologie
nationale, diverses collections publiques
et objets de fouilles récentes). Nouvelles
analyses géochimiques effectuées au
Centre de Recherche et de Restauration des
Musées de Frances. In: Antiques nationales
38 (2006/07), 111-144.
CAMBI 1968 II Nenad Cambi: Nekoliko neobjav-
ljenih natpisa iz fonda nekadašnjeg društva
»Bihać« u Institutu za nacionalnu arheolo-
giju u Splitu [Einige unveröffentlichte
Inschriften aus dem Fundus der einstigen
Gesellschaft »Bihać« am Institut für natio-
nale Archäologie in Split]. In: Starohrvatska
prosvjeta (3. Ser.) 10 (1968), 63-68.
CAMBI 1989II Nenad Cambi: Nuove scoperte
di archeologia cristiana in Dalmazia. in:
CIAC 11, 2389-2440.
CAMBI 1994II Nenad Cambi: Sarkofag dobroga
pastira iz Salone i njegova grupa/The Good
Shepherd Sarcophagus and its Group. Split
1994.
CAMBI 1997 H Nenad Cambi: Ideo in honore
duplicatus est locus. In: Radovi Filozofskog
fakulteta u Zadru 36 (1997), 79-88.
CAMBI 2000II Nenad Cambi: Les sarcophages de
Manastirine. Sarcophages décorés et typo-
logie. in: DUVAL/MARIN 2000,227-257.
CAMBI 2002 II Nenad Cambi: Antika. Zagreb
2002.
CAMBI 2007 II Nenad Cambi: Das frühe Chris-
tentum. In: SANADER 2007,121-137.
CAMBI/BELAMARIĆ/MARASOVIĆ 2009 || Nenad
Cambi/Joško Belamarić/Tomislav Maraso-
vić (Hg.): Dioklecijan, tetrarhija i Diokleci-
janova palača o 1700. obljetnici postojanja/
Diokletian, Tetrarchy and Diocletian’s
Palace on the 1700th Anniversary of
Existence. Zbornik radova s međunarodnog
simpozija održanog od 18. do 22. rujna 2005.
u Splitu/Proceedings of the International
Conference held in Split from September
18th to 22nd 2005. Split 2009 (Bibliotheka
Knjiga Mediterana 54).
LITERATURVERZEICHNIS 595
CAMBI/MARIN1998 II Nenad Cambi/Emilio
Marin, Acta XIII congressus internationa-
lis archaeologiae christianae (Split, Poreč
1994). 3 Bde. Città del Vaticano/Split 1998
(Studi di antichità cristiana 54. Vjesnik za
arheologiju ¡historiju Dalmatinsku, Supple-
mentbde. 87-89).
CANTINO WATAGHIN 2006 !l Gisella Cantino
Wataghin. Le basìliche di Monastero e di
Beligna: forme e funzioni. In: CUSCITO
2006a, 303-334.
CÁP/DRESLER u. a. 2010 !l Pavel Cáp/Petr Dres-
ler/Jifí Machácek/Renáta Pfichystalová:
Großmährische Kirchen in Pohansko
bei Bfeclav. In: POLÁCEK/MARIkOVÁ-
KUBKOVÁ 2010,187-204.
ČAP/MACHAČEK/ŠPAČEK2011 II Pavel Cáp/Jifí
Machácek/Josef Špaček: Tajemství vyroby
velkomoravského šperku. Archeologicky
experiment (Geheimnisse des großmäh-
rischen Schmuckes. Ein archäologisches
Experiment]. Praha 2011.
CAPELLE 19681| Torsten Capelle: Zum Runen-
ring von Pietroasa. In: Frühmittelalterliche
Studien 2 (1968), 228-232.
CAPELLE 1970 11 Torsten Capelle: Metallschmuck
und Gussformen aus Haithabu (Ausgrabun-
gen 1963-1964). In: Berichte über die Aus-
grabungen in Haithabu 4 (1970), 9-23.
CAPELLE 1994 || Torsten Capelle: Die Miniatur-
kette von Szilágysomlyó (§imleul Silvanei).
Bonn 1994 (Universitätsforschungen zur
prähistorischen Archäologie 22).
CAPRIN19051| Giuseppe Caprin: L’Istria nobilis-
sima. Bd. 1. Trieste 1905.
CARNAP-BORNHEIM1994II Claus von Carnap-
Bornheim (Hg.): Beiträge zu römischer und
barbarischer Bewaffnung in den ersten vier
nachchristlichen Jahrhunderten. Marbur-
ger Kolloquium 1994. Lublin/Marburg 1994.
CARNAP-BORNHEIM/HILBERG 2005 II Claus
von Carnap-Bornheim/Volker Hilberg:
Haithabu - ein frühstädtisches Zentrum
in neuem Licht. In: Archäologisches Nach-
richtenblatt 10 (2005), 465-471.
CARNAP-BORNHEIM/HILBERG u.a. 2009 II
Claus von Carnap-Bornheim/Volker Hil-
berg/Arnis Radipš/Franz Schopper (Hg.):
Lettlands viele Völker. Archäologie der
Eisenzeit von Christi Geburt bis zum Jahr
1200. Wünsdorf2009.
CARNAP-BORNHEIM/ILKJÆR 1996 II Claus von
Camap-Bornheim/Jorgen Ilkjaer: lllerup
Ådal. Bd. 5: Die Prachtausrüstungen. Text-
band. Århus 1996.
CARNAP-BORNHEIM/SCHWEITZER 20011|
Claus von Carnap-Bornheim/Grodian
Schweitzer: Der »Helmbeschlag« aus
Domagnano - Überlegungen zur Herkunft
des »Vogel-Fisch-Motivs«. In: FESTSCHRIFT
ACHIM LEUBE2001,223 238.
CAROLLA 2008 || Pia Carolla (Hg.): Priscus Pani֊
ta. Excerpta et fragmenta. Berlin 2008.
CARRARA 1850II Francesco Carrara: Topografìa
e scavi di Salona. Trieste 1850.
CASTAGNINO BERLINGHIERI/PARIBENI2011 II
Elena Flavia Castagnino Berlinghieri/
Andrea Paribeni: Byzantine Merchant
Ships and Marble Trade. New Data from
thè Central Mediterranean. In: Skyllis 11
(2011), 64-75.
ČAUSIDIS 2003 II Никое Чаусидис:
Раносредновековната бронзена рака
од Po -MaHHja и не]зините релации со
словенските пагански традиции [engl.
Zusammenfassung: Romanian Bronze
Hand from the Early Middle Ages and its
Relation to Slavic Pagan Traditions]. In:
Studia Mythologica Slavica 6 (2003), 37-106.
CCL 87 II Roger Gryson (Hg.): Scripta Arriana
Latina. Pars 1: Collectio Veronensis. Scholia
in concilium Aquileiense. Fragmenta in
Lucam reseripta. Fragmenta theologica
rescripta. Turnhout 1982 (Corpus Christia-
norum, Series Latina 87).
CDB II Codex diplomaticus et epistolaris regni
Bohemiae. Bd. 1:805-1197. Hg. von Gustav
Friedrich. Prag 1904-1907. Bd. II: 1198-1230.
Hg. von Gustav Friedrich. Prag 1912.
CDI1H Pietro Kandler (Hg.): Codice diplomati-
co Istriano. Bd. 1: Anni 50-1194. Trieste
1862/65 [Neudruck 1986].
CECCHELLI1932 || Carlo Cecchelli: Zara. Catalo-
go delle cose d’arte e antichità. Roma 1932.
CERULLI u. a. 1974 II Enrico Cerulli u. a. (Hg.): La
civiltà dei Longobardi in Europa. Atti del
covegno internazionale (Roma, Cividale
1971). Roma 1974 (Academia Nazionale dei
Lincei 371).
CHADRABA1984 || Rudolf Chadraba (Hg.): Ději-
ny českého výtvarného umění. Bd. 1: Od
počátků do konce středověku [Geschichte
der tschechischen bildenden Kunst 1/1.
Vom Anfang bis zum Ende des Mittelaltersj.
Bearb. von Klement Benda. Praha 1984.
CHADRABA/KRÁSA u. a. 1986/87II Rudolf Cha-
draba/Josef Krása/Rostislav Švácha/Andéla
Horová: Kapitoly z českého dějepisu umění
[Kapitel aus der tschechischen Kunstge-
schichtsschreíbung]. 2 Bde. Praha 1986/87.
CHARVÁT 1986II Petr Charvát: Velká Morava a
koptský Egypt [engl. Zusammenfassung:
Great Moravia and the Coptic Egypt]. In:
Památky archeologické 77 (1986), 5-17.
CHARVÁT 2001II Petr Charvát: Eine frühmittel-
alterliche Doppelkirche in Mähren. íhr
Ursprung, Charakter und Deutung. In: CI-
VIS. Studi e testi 74, Anno 25 (2001), 79-90.
CHARVÁT/PROSECKÝ1996II Petr Charvát/
Jiří Prosecký (Hg.): Ibrahim Ibn Ya’qub at-
Turtushi. Christianity, Islám and Judaism
Meet in East-Central Europe c. 800-1300
A. D. Proceedings of the International
Colloque 25-29 Apríl 1994. Praha 1996.
CH AUVOT199811 Alain Chauvot: Opinions
romaines face aux barbares au IVe siècle ap.
J.-C. Paris 1998 (Collections de l'Université
des Sciences Humaines de Strasbourg. Etudes
d’archéologie et d'histoire ancienne).
CHEVALIER 1995 II Pascale Chevalier: Ecclesiae
Dalmatiae. L’architecture paléochrétienne
de la province romaine de Dalmatie (IVe-
Vlle s. En dehors de la capitale, Salóna).
2 Bde. Roma/Split 1995. (Salóna IL Collection
de L’Ecole Française de Rome 194/2).
CHEVALIER 1996 II Pascale Chevalier: Les églises
doubles de Dalmatie et de Bosnie-Herzégo-
vine. In: Les églises doubles et les familles
d’églises. Antiquité tardive 4 (1996), 149-159.
CHEVALIER20121| Pascale Chevalier: Les »mau-
solées« de Salone et de Split. In: Hortus
Artium Medievalium 18 (2012), 253-259.
CHEVALIER/MARDESIC 2006 II Pascale Chevali-
er/Jagoda Mardešič: La ville de Salone dans
l’antiquité tardive. Déprise spatiale, muta-
tions et renouveau de la parure monumen-
tale. In: Hortus Artium Medievalium 12
(2006), 55-68.
CHEVALIER/MATEJČIČ1998 II Pascale Cheva-
lier/Ivan Matejčič: Nouvelle interpretation
du complexe episcopal »preeuphrasien«
de Poreč. In: Antiquité tardive 6 (1998),
247 256.
CHEVALIER/MATEJČIČ 2004 II Pascale Cheva-
lier/Ivan Matejčič: Du cardo au »narthex«
de la cathédrale. Contribution à l’étude
du développement du groupe épiscopal
de Poreč. In: FESTSCHRIFT NOËL DUVAL
2004,149-164.
CHEVALIER/MATEJČIČ 2009 II Pascale Che-
valier/Ivan Matejčič: L’architecture. In:
JURKOVIČ/CAILLET 2007/09, Bd. 2, 9-56.
CHOJECKA 2004 II Ewa Chojecka: Polnische
»Westforschung« und das Syndrom des
Eisernen Vorhangs. In: BORN/JANATKOVÁ/
LABUDA 2004, 411-420.
CHORVÁTOVA 2004 II Hana Chorvátova: K in-
terpretáciám a metodologickým riešeniam
problematiky prijímania krestanstva vo
včasnom stredoveku z pohladu archeológie
[engl. Zusammenfassung: Archaeological
Perspectives of Interpretation and Metho-
dology in Case of the Christianisation in
Early Middle Ages]. In: KOŽIAK/NEMES
2004,163-169.
CHORVÁTOVA 2007II Hana Chorvátova: Ho-
rizonty byzantsko-orientalneho šperku
na tzv. veľkomoravských pohrebiskách
[Horizonte des byzantinisch-orientalischen
Schmuckes auf den sogenannten groß-
mährischen Gräberfeldern]. In: BARTlK
2007, 83-102.
CHORVÁTOVA 2008II Hana Chorvátova:
Gombíky s tepanou výzdobou. In: Zborník
Slovenského Národného Múzea 102 (2008),
153 170.
CHRISTIAN/KAINDL/SCHRETTLE 2011 H Gert
Christian/Heimo Kaindl/Bernhard Schrett-
le (Hg.): Tempel und Kirche. Zur Kult- und
Kulturgeschichte des Frauenberges. Graz
2011.
CHRONICA BOEMORUM II Cosmae Pragensis
Chronica Boemorum. Hg. von Bertold
Bretholz/Wilhelm Weinberger. Berlin 1923
(Monumenta Germaniae Historica, SS rer.
Germ. N. S. 2).
CHRONICA BOEMORUM II Cosmae Pragensis
Chronica Boemorum. Hg. von Berthold
Bret holz. Berlin 1923 (Monumenta Germáni՛
ae Historica, SS rer. Germ. N. S. 2).
CHRONICA POLONORUM || Ludwik Cwilinski
(Bearb.): Chronica Polonorum. In: Monu-
menta Poloniae historica 3 (Lwów 1878),
578-656.
CHROPOVSKÝ1972 li Bohuslav Chropovský:
Evolution et état du peuplement de la Slo-
vaquie aux Vllle-Xe siècles. In: GEREVICH
1972,57-69.
CHROPOVSKŸ1979II Bohuslav Chropovský:
Rapports du Ille congrès international
d’archéologie slave. Bratislava, 7.-14.09.1975.
Bd. 1. Bratislava 1979.
596 ANHANG
CHRYSTIANIZACJA POLSKI POŁUDNIOWEJ II
Jan M. Małecki (Red.): Chrystianizacja
Polski Południowej. Materiały sesji na-
ukowej odbytej 29 czerwca 1993 roku [Die
Christianisierung des polnischen Südens.
Materialien der wissenschaftlichen Tagung
am 29.06.1993]. Krakow 1994.
CIAC 9 II Atti del IX. congresso internazionale di
archeologia cristiana. Roma, 21.-27.09.1975.
2 Bde. Città del Vaticano 1978 (Studi di anti-
chità cristiana 32).
CIAC 11 II Actes du Xle congrès international
d’archéologie chrétienne: Lyon, Vienne,
Grenoble, Genève et Aoste, 21.-28.09.1986.
Hg. von Noël Duval. Città del Vaticano 1989
(Studi di antichità cristiana 41; Collection de
l'Ecole Française de Rome 123).
CIAC 12 II Akten des XII. Internationalen Kon-
gresses für Christliche Archäologie. Bonn,
22.-28.09.1991. Città del Vaticano 1995 (Studi
di antichità cristiana 52. Jahrbuch für Antike
und Christentum 20).
CIBUĽKA 1933II Jan Cibulka: Václavova rotunda
sv. Víta [frz. Zusammenfassung: La rotonde
Saint-Guy, bâtie par Saint-Venceslas au
château de de Prague]. In: Svatováclavský
sborník 1 (1933), 230-685.
CIBUĽKA 19591| Josef Cibulka: Zur Früh-
geschichte der Architektur in Mähren
(800-900). In: FESTSCHRIFT KARL
M. SWOBODA 1959, 55-74.
CIBUĽKA 1966 II Josef Cibulka: L’architecture de
la Grande-Moravie au IXe siècle à la lumière
des récentes découvertes. In: L’Information
d’histoire de l'art 11 (1966), 1-32.
CIGLENEČKI1987 II slavko Ciglenečki: Höhen-
befestigungen vom 3. bis 6. Jahrhundert im
Ostalpenraum. Ljubljana 1987.
CIGLENEČKI 1992 H slavko CigleneČki: Pòlis
Norikón. Poznoantične višinske utrdbe
med Celjem in Brežicami [Pòlis Norikón.
Spätantike Höhenbefestigungen zwischen
Celjeund Brežice]. Podsreda 1992.
CIGLENEČKI 19971| Slavko Ciglenečki: Tonovcov
grad bei Kobarid. Archäologischer Fundort.
Führer zu den Ausgrabungen. Ljubljana/
Kobarid 1997.
CIGLENEČKI 20001| Slavko Ciglenecki: Archaeo-
logical Investigations of the Decline of
Antiquity in Slovenia. In: BRATOŽ 2000,
Bd. 1,219-240.
CIGLENEČKI 2003 ]| Slavko Ciglenečki: Früh-
christliche Kirchenanlagen in Slowenien.
In: SENNHAUSER 2003, Bd. 2, 581-595.
CIGLENEČKI 2008 || Slavko Ciglenečki: Castra
und Höhensiedlungen vom 3. bis 6. Jahr-
hundert in Slowenien, ln: STEUER/BIER-
BRAUER 2008,481-532.
CIGLENEČKI/MODRIJAN/MILAVEC 2011II
Slavko Ciglenečki/Zvezdana Modrijan/Tina
Milavec*. Poznoanticna utrjena naselbina
Tonovcovgrad pri Kobaridu: naseJbinski
ostanki in interpretacija [engl. Zusammen-
fassung: Late Antique Fortified Settlement
Tonovcov grad near Kobarid: Settlement
Remains and Interpretation]. (Opera Insti-
tuti Archaeologici Sloveniae 23). Ljubljana
2011.
CIHA 19II Relations artistiques entre la France
et les autres pays depuis le haut Moyen
Âge jusqu’à la fin du 19e siècle. Actes du
XIXe congrés international ďhistoire de
ľart. Paris, 8.-13.09.1958. Paris 1959.
CIHA 22II Evolution générale et développements
regionaux en histoire de ľart. Actes du
XXUe congrés international d’histoire de
ľart, Budapest 1969.3 Bde. Hg. von György
Rozsa. Budapest 1972.
CIHA 25II Akten des 25. internationalen
Kongresses für Kunstgeschichte in Wien
vom 4. bis 10. September 1983. 9 Bde. Wien
1984-1986.
Č1LINSKÁ1991H Zlatica Čilinská (Hg.): K proble-
matike osídlenia stredodunajskej oblasti vo
včasnom stredoveku [Zur Frage der Besied-
lung der Gebiete an der mittleren Donau im
frühen Mittelalter]. Nitra 1991.
CLAUDE 1972/75 ¡1 Dietrich Claude: Geschich-
te des Erzbistums Magdeburg bis in das
12. Jahrhundert. 2 Bde. Köln/Wien 1972/75
(Mitteldeutsche Forschungen 67).
CLEMEN1919II Paul Clemen: Kunstschutz im
Kriege. Berichte über den Zustand der
Kunstdenkmaler auf den verschiedenen
Kriegsschauplätzen und über die deutschen
und österreichischen Maßnahmen zu ihrer
Erhaltung, Rettung, Erforschung. 2 Bde.
Leipzig 1919.
CONGRESSUS FENNO UNGARISTARUM IV/2 ||
Congressus Quartus Internationalis Fenno-
Ugristarum, Budapestini habitus, anno
1975. Bd. 2. Acta Sessioneum. Hg. von Gyula
Ortutay. Budapest 1980.
CONVERSIO II Die Conversio Bagoariorum et Ca-
rantanorum und der Brief des Erzbischofs
Theotmar von Salzburg. Hg. von Fritz
Lošek. Hannover 1997 (Monumenta Germa-
niae Historica. Studien und Texte 15).
CONVERSIONE AL CRISTIANESIMO || La
conversione al cristianesimo nell’Europa
delľalto medioevo. Spoleto 1967 (Settimane
di studio di Centro Itaüano di studi sulValto
medioevo 14).
CONZE1872II Alexander Conze: Römische Bild-
werke einheimischen Fundorts in Öster-
reich. I. Heft: Drei Sarkophage aus Salona.
Wien 1872 (Denkschriften der kaiserlichen
Akademie der Wissenschaften, philosophisch-
historische Classe 22).
CONZE 1992II Werner Conze: Ostmitteleuropa.
Von der Spätantike bis zum 18. Jahrhun-
dert. München 1992.
CORPUS 2II Corpus archäologischer Quellen
zur Frühgeschichte auf dem Gebiet der
Deutschen Demokratischen Republik (7.
bis 12. Jahrhundert). Hg. von Joachim Herr-
mann/Peter Donat. 2. Lfg. Bezirke Rostock
(Ostteil), Neubrandenburg. 2 Bde. Berlin
1979.
CORRADINI/DIESENBERGER/REIMITZ 2003 ||
Richard Corradini/Max Diesenberger/
Helmut Reimitz (Hg.): The Construction
of Communities in the Early Middle Ages.
Texts, Resources and Artefacts. Leiden/Bos-
ton 2003 (The Transformation of the Roman
World 12).
CORSTEN1991II Michael Corsten: Die buch-
förmigen Anhänger des frühen Mittel-
alters - Ein Beitrag zur Amulettforschung.
In: Fornvännen 86 (1991), 183-188.
CRAMER/BREITLING 2002II Johannes Cramer/
Stephan Breitling: Die Stiftskirche in
Walbeck. In: BEUCKERS/CRAMER/IMHOF
2002, 273-278.
CRONICAE ET GESTA POLONORUM II Galii
Anonymi Cronicae et gesta ducum sive
principům Polonorum, Buch 1, Kap. 19,43.
Hg. von Karol Maleczyňski. Krakau 1952
(Monumenta Poloniae Historica N. S. 2).
[deutsch: Polens Anfänge - Gallus Anony-
mus: Chronik und Taten der Herzoge und
Fürsten von Polen, übersetzt, eingeleitet
und erklärt von Josef Bujnoch. Graz u. a.
1978].
CRUIKSHANK DODD19611| Erica Cruikshank
Dodd: Byzantine Silver Stamps. Washing-
ton 1961 (Dumbarton Oak Studies 7).
CRUMLIN-PEDERSEN19911| Oie Crumlin-Peder-
sen (Hg.): Aspects of Maritime Scandinavia
AD 200-1200. Proceedings of the Nordic Se-
minar on Maritime Aspects of Archaeology,
Roskilde, 13th-15th March 1989. Roskilde
1991.
CSA H Corpus della scultura altomedievale.
24 Bde. Spoleto 1959-2011.
CSALLÄNY1933 || Dezső Csallány: A kunszent-
mártoni аѵаткогі Ötvössír [dt. Zusammen-
fassung: Das Goldschmiedegrab aus der
Awarenzeit von Kunszentmárton]. Szentes
1933.
CSALLÄNY 1939 II Descö Csallány: Kora-avarkori
sírleletek [Grabfunde der Frühawarenzeit].
In: Folia archaeologica 1/2(1939), 121-180.
CSALLÄNY 1941II Dezső Csallány: A szentes-
nagyhegyi gepida sírlelet (1939) és régészeti
kapcsolatai [Der gepidische Grabfund von
Szentes-Nagyhegy und seine archäolo-
gischen Beziehungen). In: Archaeologiai
Értesítő 2(1941), 127-161.
CSALLÁNY19541| Dezső Csallány: Памят-
ники византийского металло-
обрабатывающего искусства. Часть I
[Denkmäler der byzantischen Metall-
bearbeitungskunst. Teil 1]. In: Acta Antiqua
Academiae Scientiarum Hungaricae 2
(1954), 311-348.
CSALLÄNY 1956II Dezső Csallány: Памят-
ники византийского металло-
обрабатывающего искусства. Часть И
[Denkmäler der byzantischen Metall-
bearbeitungskunst. Teil 2]. ln: Acta Antiqua
Academiae Scientiarum Hungaricae 4
(1956), 261-291.
CSALLÄNY 1959II Dezső Csallány: Ungarische
Zierscheiben aus dem X. Jahrhundert. In:
Acta Archaeologica Academiae Scientiarum
Hungaricae 10 (1959), 281-325.
CSALLÄNY 1961II Dezső Csallány: Archäologi-
sche Denkmäler der Gépidén im Mittel-
donaubecken (454-589 u. Z.). Budapest 1961
(Archaeologia Hungarica 38).
CSALLÄNY 1962II Dezső Csallány: Byzantini-
sche Schnallen und Gürtelbeschläge mit
Maskenmuster. In: Acta Antiqua Academi-
ae Scientiarum Hungaricae 10 (1962), 55-77.
CSEL 30II Wilhelm von Hartei (Hg.): S. Pontii
Meropii Pavlíni Nolani opera. Wien 1894
CCorpus Scriptorum Ecclesiasticorum Lati-
norum 30).
ČURČIČ 2010II Slobodan čurčič, Architecture in
the Balkans: From Diocletian to Süleyman
the Magnificent (300-1550). New Haven
2010.
LITERATURVERZEICHNIS 597
CURTA 2001II Florin Curta: The Making of the
Slavs: History and Archaeology of thè Lo-
wer Danube Region c. 500-700. Cambridge
2001.
CURTA 2005a II Florin Curta (Hg.): East Central
and Eastern Europe in thè Early Middle
Ages. Ann Arbor 2005.
CURTA 2005b II Florin Curta: Before Cyril and
Methodius. Christianity and Barbarians
beyond thè Sixth- and Seventh-Century
Danube Frontier. In: CURTA 2005a, 181-219.
CURTA 2008 II Florin Curta (Hg.): The Other
Europe in thè Middle Ages. Avars, Bulgars,
Khazars and Cumans. Leiden 2008.
CUSCITO1972/73 11 Giuseppe Cuscito: I reliquiari
paleocristiani di Pola. In: Atti e memorie
della Società Istriana di Archeologia e
Storia Patria 20/21 (1972/73), 89-126.
CUSCITO 19841| Giuseppe Cuscito: Il ciborio e
l’epigrafe del vescovo Maurizio a Cittanova
d’Istria. In: Ricerche religiose del Friuli e
deH’Istria 3 (1984), 111-134.
CUSCITO 1988/891| Giuseppe Cuscito: Antiche
testimonianze cristiane a Cittanova
dTstria. In: Atti del Centro di ricerche
storiche 19 (1988/89), 57-73.
CUSCITO 1998 || Giuseppe Cuscito: Ancora su
Mauro Episcopus et confessor e sul locus
duplicatus di Parenzo. In: FESTSCHRIFT
ALDO NESTORI 1998,185-210.
CUSCITO 2006a II Giuseppe Cuscito (Hg.):
Aquiieia dalle origini alla costituzione del
ducato longobardo. L’arte ad Aquiieia dal
sec. IV al IX. Atti della 35 settimana di studi
aquileiesi, 18-21 maggio 2005. Trieste 2006
(Antichità altoadriatiche 62).
CUSCITO 2006b II Giuseppe Cuscito: L’immagi-
nario cristiano del IV secolo nei musaici
teodoriani di Aquiieia. In: CUSCITO 2006a,
83-137.
CUSCITO 2008 II Giuseppe Cuscito: Mittelalterli-
che Inschriften in Friaul und Istrien (6. bis
13. Jahrhundert). In: HÄRTEL/HÖDL u. a.
2008,401-448.
CUSCITO 2010 II Giuseppe Cuscito (Hg.): La basi-
lica di Aquiieia. Storia, archeologia ed arte.
Atti della 40 settimana di studi aquileiesi,
7-9 maggio 2009.2 Bde. Trieste 2010 (Anti-
chità altoadriatiche 69).
CZERWENKA1992 II Karolinę Czerwenka: Vor-
romanische Architektur in Österreich:
Katalog. Diss. Wien 1992.
P
DĄBROWSKI 1976 I! Krzysztof Dąbrowski: Kalisz
between the Tenth and Thirteenth Centú-
ries. In: SAWYER1976, 265-273.
DĄBROWSKI/STOPIŃSKI/STUPNICKA 1962 II
Krzysztof Dąbrowski/Wojciech Stopiński/
Ewa Stupnicka: Początki i rozwój grodziska
na Zawodziu w Kaliszu w świetle badań
środowiska naturalnego [Anfänge und
Entwicklung des Burgwalls von Zawodzie
in Kalisch im Lichte von Umweltanalysen].
In: Archeologia Polski 7 (1962), 203-228.
DACL II Dictionnaire d’archeologie chrétienne
et de liturgie. 15 Bde. Bearb. von Fernand
Cabrol/Henri Leclercq/Henri Irénée Marrou
u. a. Paris 1907-1953.
DACOSTA KAUFMANN 1978 11 Thomas DaCosta
Kaufmann: Jan Białostocki, The Art of the
Renaissance in Eastern Europe. in: Art
Bulletin 58 (1978), 164-169.
DACOSTA KAUFMANN 1995II Thomas DaCosta
Kaufmann: Court, Cloister City. The Art
and Culture of Central Europe, 1450-1800.
London 1995 [deutsche Ausgabe: Höfe,
Klöster und Städte, Kunst und Kultur in
Mitteleuropa 1450-1800. Köln 1998].
DACOSTA KAUFMANN 2004a II Thomas DaCosta
Kaufmann: Toward а Geography of Art.
Chicago 2004.
DAHM1998II Friedrich Dahm: Die früh- und
hochmittelalterliche Skulptur in Öster-
reich. In: FILLITZ1998,337-418.
DA IM 1987II Falko Daim: Das awarische Gräber-
feld von Leobersdorf, Niederösterreich.
Wien 1987 (Stadien zur Archäologie der Awa-
ren 2. Veröffentlichungen der Kommission für
Frühmittelalterforschung 10. Denkschriften
der österreichischen Akademie der Wissen-
schaften, phil.-hist. Klasse 194,1987).
DAIM1990II Falko Daim: Der awarische Greif
und die byzantinische Antike. In: FRIESIN-
GER/DAIM1990,273-304.
DAIM 1992II Falko Daim (Hg.): Awarenforschun-
gen. 2 Bde. Wien 1992 (Archaeologia Austria-
ca. Monographien 1. Studien zur Archäologie
der Awaren 4).
DAIM 2000a 11 Falko Daim (Hg.): Die Awaren am
Rand der byzantinischen Welt. Studien zu
Diplomatie, Handel und Technologietrans-
fer im Frühmittelalter. The Avars on the
Border of the Byzantine World. Diplomacy,
Trade and the Transfer of Technology in
the Early Middle Ages. Innsbruck 2000
(Monographien zur Frühgeschichte und Mit-
telalterarchäologie 7).
DAIM 2000b II Falko Daim: »Byzantinische« Gur-
telgarnituren des 8. Jahrhunderts. In: DAIM
2000a, 77-204.
DAIM 2002II Falko Daim: Pilgeramulette und
Frauenschmuck? Zu den Scheibenfibeln
der frühen Keszthely-Kultur. In: Zalai
Muzeum 11 (2002), 113-132.
DAIM 2003II Falko Daim: Avars and Avar
Archaeology. An Introduction. In: GOETZ/
JARNUT/POHL 2003, 463-570.
DAIM 2011II Falko Daim: Des Kaisers ungeliebte
Söhne. Die Awaren und das Byzantinische
Reich. In: Eurasia Antiqua 17(2011), 1-20.
DAIM/BÜHLER 20121| Falko Daim/Birgit Bühler:
Awaren oder Byzanz? Interpretations-
probleme am Beispiel der goldenen Mantel-
schließe von Dunapataj. In: FESTSCHRIFT
ÉVA GARAM 2012, 207-224.
DAIM/CHAMEROY u. a. 2010II Falko Daim/
Jérémie Chameroy/Susanne Greiff/Stefan
Patscher/Peter Stadier/Bendeguz Tobias:
Kaiser, Vögel, Rankenwerk. Byzantini-
scher Gürteldekor des 8. Jahrhunderts und
ein Neufund aus Südungarn. In: DAIM/
DRAUSCHKE 2010, Tl. 3, 277-330.
DAIM/DRAUSCHKE 2010 || Falko Daim/Jörg
Drauschke (Hg.): Byzanz - das Römerreich
im Mittelalter. Tl. l: Welt der Ideen, Welt
der Dinge. Tl. 2: Schauplätze (2 Teilbde.).
Tl. 3: Peripherie und Nachbarschaft. Mainz
2010 (Monographien des RGZM 84,1-2).
DAIM/GSCHWANTLER u. a. 2015II Falko Daim/
Kurt Gschwantler/Georg Plattner/Peter
Stadler (Hg.); Der Goldschatz von Sännico-
lau Mare (ungarisch: Nagyszentmiklós)/The
Treasure of Sannicolau Mare (Hungarian:
Nagyszentmiklos). Regensburg 2015 (RGZM՝
Tagungen 25)
DAIM/LAUERMANN 2007II Falko Daim/Emst
Lauermann: Das friihungarische Reiter-
grab von Gnadendorf (Niederösterreich).
Mainz 2007 (Monographien des RGZM 64).
DAIM/STADLER 2002II Falko Daim/Peter
Stadler: Der Goldschatz von Nagyszentmik-
los als Gegenstand einer Archäologie der
Zukunft. In: AUSST.-KAT. BUDAPEST 2002,
130-133.
DAMJANOVIČ 2007II Darija Damjanovič: Note
e osservazioni sul reliquiario d’oro di Pola.
In: MARIN/MAZZOLENI2009,233-245.
DARROUZÉS1975II Jean Darrouzés: Listes epi-
scopales du concile de Nicée (787). In: Revue
des études byzantines 33 (1975), 5-76.
DE AEDIFICIIS || Jacob Haury (Hg.): Proco-
pii Caesariensis opera omnia. Bd. 4: De
aedificiis libri VI. Leipzig 1913 {Neudruck:
Leipzig 1964].
DE FRANCESCHI 1927II Camillo de Franceschi:
L’antica abbazia di S. Maria del Canneto
in Pola e un suo registro censuario del
secolo XII. In: Atti e memorie della Societä
Istriana di Archeologia e Storia Patria 39
(1927), 309-345.
DE FRANCESCHI1933 II Camillo de Franceschi:
Le colonne polesi della librería di S. Marco.
In: Atti e memorie della Societä Istriana
di Archeologia e Storia Patria 44 (1933),
328-331.
DEÉR1965 II Josef Deér: Karl der Große und der
Untergang des Awarenreiches. In: BEU·
MANN/BRAUNFELS u. a. 1965-1968, Bd. 1,
719-791 [Nachdruck in: DEÉR1977,285-372].
DEÉR1977II Josef Deér: Byzanz und das abend-
ländische Herrschertum. Ausgewählte Auf-
sätze. Hg. von Peter Classen. Sigmaringen
1977 (Vorträge und Forschungen 21).
DEHIO1919-25II Geschichte der deutschen
Kunst. 3 Bde. Leipzig/Berlin 1919-1925.
DEKAN 1972 II Jän Dekan: Herkunft und Ethni-
zität der gegossenen Bronzeindustrie des
VIII. Jahrhunderts. In: Slovenskä Archeolo-
gia 20 (1972), 317-452.
DEKAN 1980II Jan Dekan: Moravia magna/
Großmähren. Epoche und Kunst. Bratislava
1980.
DELAHAYE19331| Hippolyte Delehaye: Les ori-
gines du cuite des martyrs. Bruxelles 1933
(Subsidia hagiographica 20).
DELONGA1995 fl Vedrana Delonga: Donatorski
natpis župana Gostihe iz crkve Sv. Spasa
u Cetini (Vrh Rici) [Stifterinschrift des
Gespans Gostiha aus der Erlöserkirche in
Cetina (Rici-Gipfel)]. In: Starohrvatska
prosvjeta (3. Ser.) 22 (1995), 117-138.
DELONGA 19961| Vedrana Delonga: The Latin
Epigraphic Monuments of Early Mediaeval
Croatia. Split 1996 (Monumento Medii Aevi
Croatiae 1).
DELONGA 1999 [I Vedrana Delonga: Predroma-
nski ciborij iz Svete Marte u Bijacima [Ein
vorromanisches Ziborium aus St. Marta in
Bijacij. In: Starohrvatska prosvjeta (3. Ser.)
26 (1999), 287-318.
DELONGA 2000II Vedrana Delonga: Pismenost
karolinškog doba i njeni hrvatski odjeci -
598 ANHANG
latinska epigrafička baština u hrvatskim
krajevima [Die Alphabetisierung des karo-
lingischen Zeitalters und ihr kroatischer
Widerhall - das lateinische epigraphische
Kulturerbe in den kroatischen Gebieten).
In: AUSST.-KAT. SPLIT 2000, Bd. 1,216-249.
DELONGA/JAKŠIČ/JURKOVIĆ 2001II Vedrana
Delonga/Nikola Jakšić/Miljenko Jurković:
Arhitektura, skulptura i epigrafika karo-
linškog doba u Hrvatskoj [Architektur,
Skulptur und Epigraphik aus dem karolini-
gischen Zeitalter in Kroatien]. Split 2001.
DEMANDT 2004II Alexander Demandt (Hg.):
Diokletian und die Tetrarchie. Aspekte
einer Zeitenwende. Berlin 2004 (Millenium-
Stadien zu Kultur und Geschichte des ersten
Jahrtausends n. Chr. 1).
DEMANDT/GOLTZ/SCHLANGE-SCHÖNINGEN
2004II Alexander Demandt/Andreas Goltz/
Heinrich Schlange-Schöningen (Hg.): Dio-
kletian und die Tetrarchie. Aspekte einer
Zeitenwende. Berlin/NewYork 2004.
DENKMALTOPOGRAFIE UNGARN 10 || Sza-
bolcs-Szatmár megye műemlékei I [Die
Denkmäler im Komitat Szabolcs-Szatmár 1].
Budapest 1986 (Magyarország műemléki
topográfiája 10).
DENKSTEIN 19611| Vladimir Denkstein: K iko-
nografii mikulčického nákončí [Zur Ikono-
graphie der Mikulčicer Riemenzungen]. In:
Památky archeologické 52 (1962), 506-514.
DERWICH 20001| Marek Derwich: Die ersten
Klöster auf dem polnischen Gebiet. In:
AUSST.-KAT. BUDAPEST U. a. 2000, Bd. 1,
515-518.
DEŽMAN 2004 - Jože Dežman (Hg.): Bied tisoč
let. Blejski zbornik 2004 [Tausend Jahre
Veldes. Veldes-Festschrift 2004]. Radovljica
2004.
DIEFENBACH 2007II Steffen Diefenbach: Römi-
sche Erinnerungsräume. Heiligenmemoria
und kollektive Identitäten im Rom des 3. bis
5. Jahrhunderts n. Chr. Berlin 2007 (Millen-
nium-Studien zu Kultur und Geschichte des
ersten Jahrtausends n. Chr. 11).
DIENES1964: || István Dienes: A karancslapujtői
honfoglalás kori öv és mordvinföldi hason-
mása [Der landnahmezeitliche Gürtelbe-
schlag aus Karancslapujtö und sein mord-
winisches Gegenstück]. In: Archaeologiai
Értesítő 91 (1964), 18-40.
DIENES 1972a II István Dienes: Die landnehmen-
den Ungarn. Budapest 1972.
DIENES 1972b || István Dienes: Die Kunst der
landnehmenden Ungarn und ihre Glau-
benswelt. In: CIHA 22, Bd. 1,102-104.
DIENES 1980 II István Dienes: Die Weltbaum der
landnehmenden Ungarn. In: CONGRESSUS
FENNO-UNGARISTARUM IV/2, 202-207.
DIENES 199611 István Dienes: Honfoglalás kori
kovácsaink egyik mesterfogásáról [Über
einen Kunstgriff der ungarischen Schmiede
aus der Zeit der ungarischen Landnahme],
In: Folia Archaeologica 45 (1996), 181-200.
DISTELBERGER 1996 || Anton Distelberger:
Das awarische Gräberfeld von Mistelbach,
Niederösterreich. Innsbruck 1996 (Mono-
graphien zur Frühgeschichte und Mittelalter -
archäologie 3. Studien zur Archäologie der
Awaren 6).
DISTELBERGER 20041| Anton Distelberger: Ös-
terreichs Awar innen. Frauen aus Gräbern
des 7. und 8. Jahrhunderts. St. Pölten 2004
(Archäologische Forschungen in Niederöster-
reich 3).
DITTMANN1985II Lorenz Dittmann (Hg.):
Kategorien und Methoden der deutschen
Kunstgeschichte 1900-1930. Stuttgart 1985,
169-184.
DMITRIEVA 2004II Marina Dmitrieva-Einhom:
Gibt es eine Kunstlandschaft Ostmittel-
europa? Forschungsprobleme der Kunstgeo-
graphie. In: BORN/JANATKOVÄ/LABUDA
2004,121-137.
DMITRIEVA 2008 II Marina Dmitrieva: Italien
in Sarmatien. Studien zum Kulturtrans-
fer im östlichen Europa in der Zeit der
Renaissance. Stuttgart 2008 (Forschungen
zur Geschichte und Kultur des östlichen
Mitteleuropa 32).
DMITRIEVA/KEMPE 2015 II Marina Dmitrieva/
Antje Kempe: Elastische Dialektik: Zur
dynamischen Entwicklung der marxisti-
schen Renaissance-Forschung. In: Ars 48
(2015), 111-117.
DOBLHOFER1955 || Ernst Doblhofer: Byzanti-
nische Diplomaten und östliche Barbaren.
Graz/Wien/Köln 1955 (Byzantinische
Geschichtsschreiber 4).
DOBOSZ 2009 II Józef Dobosz (Hg.): Kościół w
monarchiach Przemyślidów i Piastów [Die
Kirche in den Monarchien der Pfemysliden
und Piasten]. Poznań 2009.
DOBROWOLSKI 1948 II Tadeusz Dobrowolski:
Sztuka na Śląsku [Kunst in Schlesien].
Katowice 1948.
DOBROWOLSKI/TATARKIEWICZ19621| Tadeusz
Dobrowolski/Władysław Tatarkiewicz
(Hg.): Historia sztuki polskiej w zarysie [Die
Geschichte der polnischen Kunst im Über-
blick]. Bd. 1-3. Krakow 1962.
DODD1961II Erica Cruikshank Dodd: Byzantine
Silver Stamps. Washington 1961.
DOLENZ/BAUR 2011II Heimo Dolenz/Christoph
Baur: Die Karnburg. Forschungen zu Kärn-
tens Königspfalz 2006-2010. Klagenfurt
2011 (Kärntner Museumsschriften 81).
DOLEŽALOVÁ/HLEDÍKOVÁ 2008 || EvaDoležal-
ová/Zdeňka Hledíková: Die Erforschung der
Entstehung und Ausprägung des Pfarrei-
netzes bis zum Beginn der hussitischen Re-
volution in der tschechischen Geschichts-
wissenschaft. In: KRUPPA 2008, 83-98.
DONAT 19801| Peter Donat: Haus, Hof und Dorf
in Mitteleuropa vom 7. bis 12. Jahrhundert.
Archäologische Beiträge zur Entwicklung
und Struktur der bäuerlichen Siedlung.
Berlin 1980 (Schriften zur Ur- und Früh-
geschichte 33).
DONAT 1996II Peter Donat: Gebesee bei Erfurt.
Grabungen 1985-1993. Erste Ergebnisse
und Probleme der Auswertung. In: STAŇA/
POLÁČEK1996,111-126.
DOPSCH 1981a || Heinz Dopsch (Hg.): Geschichte
Salzburgs. Stadt und Land. Bd. 1: Vor-
geschichte - Altertum - Mittelalter, 1. Teil.
Salzburg 1981.
DOPSCH 1981b II Heinz Dopsch: Die Zeit der
Karolinger und Ottonen. In: DOPSCH
1981a, 157-228.
DOPSCH 1982II Heinz Dopsch: St. Peter als
Zentrum der Slawenmission. In: AUSST.-
KAT. SALZBURG 1982, 60-67.
DOPSCH 1986II Heinz Dopsch: Salzburg und die
Slawenmission. Zum 1100. Todestag des
hl. Methodius. Beiträge des internationalen
Symposions vom 20. bis 22. September 1985
in Salzburg. Salzburg 1986 (Mitteilungen der
Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 126).
DOPSCH 1993II Heinz Dopsch: Das Erzbistum
Salzburg und der Alpen-Adria-Raum im
Frühmittelalter unter besonderer Berück-
sichtigung der Salzburger Slawenmission.
In: HÖDL/GRABMAYER1993,101-150.
DOPSCH 1995II Heinz Dopsch:. in sedem Ka-
rinthani ducatus inthronizavi. Zum ältesten
gesicherten Nachweis der Herzogseinset-
zung in Kärnten. In: FESTSCHRIFT KURT
REINDEL1995,103-136.
DOPSCH 2000II Heinz Dopsch: Salzburg als Mis-
sions- und Kirchenzentrum. In: BRATOŽ
2000, Bd. 2,659-692.
DOPSCH/JUFFINGER1985 II Heinz Dopsch/
Roswitha Juffinger (Hg.): Virgil von Salz-
burg, Missionar und Gelehrter. Beiträge
des Internationalen Symposiums vom
21.-24. September 1984 in der Salzburger
Residenz. Salzburg 1985.
DOSTÁL 1965II Bořivoj Dostál: Das Vordringen
der grossmährischen materiellen Kultur in
die Nachbarländer. In: MAGNA MORAVIA
1965, 361-416.
DOSTÁL 1966II Bořivoj Dostál: Slovanská
pohřebiště ze střední doby hradištní na
Moravě (Slavische Gräber der mittleren
Burgwallzeit in Mähren). Praha 1966.
DOSTÁL 1973II Bořivoj Dostál: Ein slawischer
Herrenhof des 9. Jahrhunderts in Břeclav-
Pohansko (Mähren). In: HERRMANN/OTTO
1970-1973, Bd. 3,299-306.
DOSTÁL 1991II Bořivoj Dostál: Zur Datierungs-
frage des Grossmährischen Schmucks. In:
Zalai Muzeum 3 (1991), 81-88.
DOSTÁL/KALOUSEK/MACHÁČEK 2008 || Bořivoj
Dostál/František Kalousek/Jiří Macháček:
Die Kirche von Pohansko bei Břeclav (Mäh-
ren). In: PIPPAL/DAIM 2008,63-77.
DOSTÁL/VIGNATIOVÁ1980 II Bořivoj Dostál/
Jana Vignatiová (Hg.): Slované 6.-10. Století
[Die Slaven vom 6. bis 10. Jahrhundert).
Brno 1980.
DRALLE 1980 11 Lothar Dralle: Zu Vorgeschichte
und Hintergründen der Ostpolitik Hein-
richs I. In: GROTHUSEN/ZERNACK1980,
99-126.
DRESCHER 1984 || Hans Drescher: Glockenfunde
aus Haithabu. In: SCHIETZEL 1984,9-62.
DRESCHER 1992 11 Hans Drescher: Glocken und
Glockenguss im 11. und 12. Jahrhundert.
In: AUSST.-KAT. MAINZ 1992,405-416.
DRESCHER/HAUCK1982II Hans Drescher/Kari
Hauck: Götterthrone des heidnischen Nor-
dens. In: Frühmittelalterliche Studien 16
(1982), 237-301.
DRESKEN-WEILAND1991II Jutta Dresken-
Weiland: Reliefierte Tischplatten aus
theodosianischer Zeit. Diss. Bonn 1990.
Città del Vaticano 1991 (Studi di antichità
cristiana 44).
DRESKEN-WEILAND 2011 II Jutta Dresken-Wei-
land: Bilder im Grab und ihre Bedeutung
LITERATURVERZEICHNIS 599
im Kontext der Christianisierung der früh*
christlichen Welt. ln: Christianisation et
images. Antiquité tardive 19 (2011), 63-78.
DRESLER/MĚŘÍNSKÝ 2009II Petr Dresler/
Zdenék Mèf ínský (Hg.): Archeologie doby
hradištní v České a Slovenské republice
[Archäologie des Frühmittelalters in der
Tschchischen und Slowakischen Repu-
blik]. Sborník příspěvku přednesených
na pracovním setkání Archeologie doby
hradištní ve dnech 24.-26.04.2006. Brno
2009 (Archaeologica mediaevalis Moravka et
Silesiana, Suppl. 2).
DUCZKO1985II wladyslaw Duczko: Birka V. The
Filigree and Granulation Work of the
Viking Period. An Analysis of the Material
from Björkö. Stockholm 1985.
DULINICZ 2006II Marek Dulinicz: Frühe Slawen
im Gebiet zwischen unterer Weichsel
und Elbe. Eine archäologische Studie.
Neumünster 2006 (Studien zur Siedlungsge-
schichte und Archäologie der Ostseegebiete 7).
DUMITRAŞCU1973 II Sever Dumitraşcu: Tezau-
rul de la Tăuteni-Bihor. Oradea 1973.
DUNARENAU-VULPE 1967 J| Ecaterina Dunăre-
nau-Vulpe: Der Schatz von Pietroasa.
Bucureşti 1967.
DUNBABIN 2003 II Katherine M. D. Dunbabin:
The Roman Banquet. Images of Conviviali֊
ty. Cambridge 2003.
DUPLANČIČ1999 II Arsen Duplančič: Crkve kra-
ljice Jelene [Die Kirche der Königin Helena].
Split 1999.
DUŠEK 1999 II Sigrid Dušek (Hg.): Ur- und Früh-
geschichte Thüringens. Stuttgart 1999.
DUŠEK 200111 Sigrid Dušek (Hg.): Weimar und
Umgebung. Von der Urgeschichte bis zum
Mittelalter. Weimar 2001 (Archäologische
Denkmale in Thüringen 2).
DUVAL1979 II Noël Duval: Sirmium »ville
impériale« ou »capitale«? In: XXVI corso
di cultura sulľarte ravennate e bizantina.
Ravenna 1979,53-90.
DUVAL 1984 ]| Noël Duval u. a.: Caričin Grad.
Bd. 1: Les basiliques B et Jde Caričin Grad,
quatre objets remarquables de Caricin Grad,
le trésor de Hajducka Vodenica. Roma 1984
(Collection de l'Ecole Française de Rome 75.1).
DUVAL/BARATTE 1983 II Noël Duval/François
Baratte (Hg.): Argenterie romaine et Byzan-
tine. Paris 1983.
DUVAL/CAILLET1996 II Noël Duval/Jean-Pierre
Caillet: La recherche sur les églises doubles
depuis 1936. Historique et problématique.
In: Les églises doubles et les familles
d’églises. Antiquité tardive 4 (1996), 22-37.
DUVAL/MARIN 2000 II Noël Duval/Emilio
Marin (Hg.): Manastirine. Établisse-
ment préromain, nécropole et basilique
paléochrétienne à Salone. Roma/Split 2000
(Salona III. Collection de l'Ecole Française de
Rome 194/3).
DUVAL/MARIN/METZGER1994 II Noël Duval/
Emilio Marin/Catherine Metzger (Hg.):
Catalogue de la sculpture architecturale
paléochrétienne de Salone. Roma/Split 1994
(Salona I. Collection de l'Ecole Française de
Rome 194/ï).
DÜWEL 1994a II Klaus Düwel (Hg.): Runische
Schriftkultur in kontinental-skandinavi-
scher und -angelsächsischer Wechselbezie-
hung. Internationales Symposium in der
Werner-Reimers-Stiftung vom 24.-27. Juni
1992 in Bad Homburg. Berlin/New York 1994
(Ergänzungsbde. zum RGA 10).
DÜWEL 1994b II Klaus Düwel: Runische und
lateinische Epigraphik im süddeutschen
Raum zur Merowingerzeit. In: DÜWEL
1994a, 229-308.
DÜWEL/JANKUHN u. a. 1987II Klaus Düwel/Her-
bert Jankuhn/Harald Siems/Dieter Timpe
(Hg.): Untersuchungen zu Handel und Ver-
kehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit
in Mittel- und Nordeuropa 4. Der Handel
der Karolinger- und Wikingerzeit. Bericht
über die Kolloquien der Kommission für die
Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas
in den Jahren 1980 bis 1983. Göttingen 1987
(Abhandlungen der Akademie der Wissen-
schaften in Göttingen. Philologisch-Histori-
sche Klasse 156).
DVORNÍK19701| František Dvorník: Byzantine
Missions among the Slavs: SS. Constantine-
Cyril and Methodius. New Brunswick 1970.
DWORACZYK/KOWALSKA u. a. 2006 || Marek
Dworaczyk/Anna Kowalska/Sławomir
Moździoch/Marian Rębkowski (Hg.): Świat
Słowian wczesnego średniowiecza [Die
Welt der Slaven im frühen Mittelalter].
Szczecin/Wrocław 2006.
DYGGVE1951II Ejnar Dyggve: History of Saloni-
tan Christianity. Oslo 1951.
DYGGVE 1962 II Ejnar Dyggve: Nouvelles recher-
ches au péristyle du palais de Diocletien à
Split. In: Acta ad archaeoiogiam et artium
historiam pertinentia 1 (1962), 1֊6.
DZIEDUSZYCKI/PRZYBYŁ 2002 II Wojciech
Dzieduszycki/Maciej Przybył (Hg.): Trakt
cesarski Iława - Gniezno - Magdeburg [Der
Kaisertrakt Deutsch Eylau - Gnesen - Mag-
deburg]. Poznań 2002.
DZIEKOŃSKI1963II Tadeusz Dziekoński: Me-
talurgia miedzi, ołowiu i srebra w Europie
środkowej od XV do końca XVIII w. [engl.
Zusammenfassung: Copper, Lead and Silver
Metallurgy in Central Europę from the 15th
to the end of 18th Century]. Wrocław/War-
szawa/Kraków 1963.
E
EAA11 Enciclopédia delľarte antica classica e
orientale. 17 Bde. Roma 1958-1999.
EBR II Encyclopedia of the Bibie and its Recep-
tion. 6 Bde. Berlin 2009-2013.
EFFENBERGER1982 ]| Arne Effenberger (Hg.):
Wissenschaftliche Konferenz anläßlich der
Ausstellung »Spätantike und frühbyzanti-
nische Silbergefäße aus Köpenick«, 20. und
21. März 1979. Berlin 1982.
EGG/QUAST 2009II Markus Egg/Dieter Quast
(Hg.): Aufstieg und Untergang. Zwischen-
bilanz des Forschungsschwerpunktes
»Studien zu Genese und Struktur von Eli-
ten in vor- und frühgeschichtlichen Gesell-
schaften«. Mainz 2009 (Monographien des
RGZM 82).
EGGER 1916II Rudolf Egger: Frühchristliche
Kirchenbauten im südlichen Norikum.
Wien 1916.
EGGER 1926II Rudolf Egger: Forschungen in
Salóna. Bd. 2: Der altchristliche Friedhof
Manastirine. Wien 1926.
EGGERS 1959II Hans-Jürgen Eggers: Einführung
in die Vorgeschichte. München 1959.
EGGERS 2001II Martin Eggers: Samo - »der
erste König der Slawen«. Eine kritische
Forschungsübersicht. In: Bohemia 42
(2001), 62-83.
EHLERS 1985 II Karl Ehlers (Hg): 750 Jahre Stadt-
recht Oldenburg in Holstein. Oldenburg 1985.
EHLERS 2007II Caspar Ehlers: Die Integration
Sachsens in das fränkische Reich (751-1024).
Göttingen 2007 (Veröffentlichungen des Max-
Planck-Institutsfur Geschichte 231).
EHLERS 2013 II Caspar Ehlers: Totam provinci-
ám illám in parochias episcopales divisit.
Erschließung des Raumes durch die Kirche
am Beispiel Sachsens. In: AUSST.-KAT. PA-
DERBORN 2013, 330-340.
EICHERT 2010 II Stefan Eichert: Kirchen des
8.-10. Jahrhunderts in Kärnten und ihre
Bedeutung für die Archäologie der Karan-
tanen. In: POLÁČEK/MAŘÍKOVÁ-KUBKOVÁ
2010,219-232.
EILBRACHT1999II Heidemarie Eilbracht:
Filigran- und Granulationskunst im wi-
kingischen Norden. Untersuchungen zum
Transfer frühmittelalterlicher Gold- und
Silberschmiedetechniken zwischen dem
Kontinent und Nordeuropa. Bonn 1999
(Beiheft Zeitschrift Archäologie des Mittel-
alters 11).
EILBRACHT/HEINRICH-TAMÁSKA/VOSS (im
Druck) II Heidemarie Eilbracht/Orsolya
Heinrich-Tamáska/Hans-Ulrich Voß (Hg.):
»Der Glanz des Goldes«. Oberflächen-
bearbeitung und -Veredelung vor- und
frühgeschichtlicher Metallarbeiten.
Internationaler Workshop des Netzwerks
Archäologisch-Historisches Metallhand-
werk (NAHM) und der Römisch-Germani-
schen Kommission des Deutschen Archäo-
logischen Instituts (RGK), Frankfurt/M.
24.-27.10.2013. Bonn (im Druck) (Kolloquien
zur Vor- und Frühgeschichte 22).
EISNER1947II Jan Eisner: K dejinám naše-
ho hradištního šperku [Zur Geschichte
unseres Schmuckes aus Burgwällen]. In:
Časopis. Národního muzea v Praze 116
(1947), 142-162.
EISNER 195211 Jan Eisner: Devínska Nová Ves.
Slovanské pohřebiště [dt. Zusammen-
fassung: Begräbnisstätte aus dem 7. und
8. Jahrhundert in Devínska Nová Ves bei
Bratislava in der Slowakei]. Bratislava 1952.
EITELBERGER VON EDELBERG 1858 II Rudolph
Eitelberger von Edelberg: Die Domkirche zu
Parenzo in Istrien. In: HEIDER/EITELBER-
GER/HIESER1858, 95-113.
EITELBERGER VON EDELBERG 1861 ¡1 Rudolph
Eitelberger von Edelberg: Die mittelalter-
lichen Kunstdenkmale Dalmatiens. Wien
1861.
EITLER 2012 II Josef Eitler: Die frühchristliche
Memorialkirche von Teurnia. Unpubl. Diss.
Wien 2012.
ELBERN1964II Victor Heinrich Eibern: Der
eucharistische Kelch im frühen Mittel-
alter. Berlin 1964 [Nachdruck der Ausgabe
in: Zeitschrift des deutschen Vereins für
Kunstwissenschaft 17/1963,1-76,117-188].
ELBERN 1989II Victor Heinrich Eibern: Zwi-
schen England und Oberitalien. Die sog.
600 ANHANG
insulare Kunstprovinz in Salzburg. In:
Jahres- und Tagungsbericht der Görres-
Gesellschaft 1989, 96-111.
ELBERN1995II Viktor Heinrich Eibern: Der
eucharistische Kelch im frühen Mittelalter.
Neue Funde und Forschungen. In: Arte
Medievale (2. Ser.) 9 (1995), 1-48.
ELBERN 1998II Victor Heinrich Eibern: Kelche
deT Karolingerzeit. In: FESTSCHRIFT
JOSEPH RAFFERY1998,123-140.
ELBERN 1999II Viktor Heinrich Eibern: Liturgi-
sches Gerät und Reliquiare. In: AUSST.-
KAT. PADERBORN 1999, Bd. 3,694-710.
ELBERN 2005II Viktor Heinrich Eibern: Vor-
arbeiten zu einem »Corpus« der Gold-
schmiedearbeiten aus karolingischer Zeit.
In: Abhandlungen der Braunschweigischen
Wissenschaftlichen Gesellschaft 54 (2005),
173-249.
ELSNER1989II Hildegard Elsner: Wikinger Mu-
seum Haithabu: Schaufenster einer frühen
Stadt. Neumünster 1989.
ENGEMANN 1996II Josef Engemann: Zur Frage
der Innovation in der spätantiken Kunst,
ln: BRENK 1996a, 285-311.
ENGEMANN 19971| Josef Engemann: Deutung
und Bedeutung frühchristlicher Bildwerke.
Darmstadt 1997.
ENGLERT/TRAKADAS 2009 II Anton Englert/
Athena Trakadas (Hg.): Wulfstan’s Voyage.
The Baltic Sea Region in the Early Viking
Age as Seen from Shipboard. Roskilde 2009
(Maritime Cultureof the North 2).
ENTWISTLE/ADAMS 2010 H Chris Entwistle/
Noéi Adams (Hg.): »Intelligible Beauty«.
Recent Research on Byzantine Jewellery.
London 2010 (British Museum Research
Publication 178).
ERCEGOVlC-PAVLOVlC 1982II Slavenka Ercego
vic-Pavlovic: An Eastern Germanic Grave
from Maévanska Mitrovica. In: Sirmium 4
(1982), 19-27.
ERDÉLYI 19311| Gizella Erdélyi: A polgárdi ezüst
tripos/Der silberne Tripos aus Polgárdi.
In: Archaeologiai Értesítő 45 (1931), 1-28,
291-299.
ERDÉLYI 19661| István Erdély: Die Kunst der
Awaren. Budapest 1966.
ERDÉLYI 19971| István Erdélyi: Über den so-
genannten Säbel Karls des Großen. In: Acta
Archaeologica Academiae Scientiarum
Hungaricae 49(1997), 267-272.
ERKENS 2005II Franz-Reiner Erkens: Das früh-
mittelalterliche Königtum: ideelle und
religiöse Grundlagen. Berlin 2005 (Ergän-
zungsbde. zum ROA 49).
ESPAGNE/WERNER19851| Michel Espagne/
Michael Werner: Deutsch-Französischer
Kulturtransfer im 18. und 19. Jh. Zu einem
neuen interdisziplinären Forschungspro-
gramm des C. N. R. S. In: Francia 13 (1985),
502-510.
EXERNBRINK/HERGET u. a. 2008 || Heike
Exernbrink/Melanie Herget/Bodo Anke/
Alexander Koch (Hg.): Hunnen zwischen
Asien und Europa. Aktuelle Forschungen
zur Archäologie und Kultur der Hunnen.
Herausgegeben vom Historischen Museum
der Pfalz Speyer. Langenweißbach 2008
(Beitrage zur Ur- und Frühgeschichte Mittel-
europas 50).
F
FABECH1991II Charlotte Fabech: Neue Perspek-
tiven zu den Funden von Sösdala und Full-
tofta. In: Studien zur Sachsenforschung 7
(1991), 121-135.
FADIC1993 || Ivo Fadic: Novaljski relikvijari
[Reliquiare aus Novaija]. In: Diadora 15
(1993), 157-169.
FAJT 2008II Jiří Fajt: Brandenburg wird böh-
misch. Kunst als Herrschaftsinstrument.
In: BADSTÜBNER/RNÜVENER u. a. 2008,
202-2S1.
FAJT/HÖRSCH 2006II Jiří Fajt/Markus Hörech
(Hg.): Künstlerische Wechselwirkungen
in Mitteleuropa. Ostfildern 2006 (Studia
Jagellonica lipsiensia 1).
FAJT/HÖRSCH/RAZIM 2014II Jiří Fajt/Markus
Hörsch/Vladislav Razim (Hg.): Křivoklát -
Pürglitz. Jagd - Wald - Herrscherrepräsen-
tation. Ostfildern 2014 (Studia Jagellonica
Lipsiensia 17).
FAJT/LANGER 2009II Jiří Fajt/Andrea Langer
(Hg.): Kunst als Herrschaftsinstrument.
Böhmen und das Heilige Römische Reich
unter den Luxemburgern im europäischen
Kontext. Berlin/München 2009.
FANCSALSZKY 2007II Gábor Fancsalszky: ÄUat-
és emberábrázolások késő avar kori öntött
bronz övvereteken [Tier- und Menschendar-
stellungen auf den spätawarenzeitlichen
gegossenen bronzenen Gürtelbeschlägen].
Budapest 2007 (Opitz Archaeologica 1).
FARIOLI CAMPANATI/RIZZARDI u. a. 2009 II
Raffaella Farioli Campanati/Clementina
Rizzardi/Paola Porta/Andrea Augenti/Isa-
bella Baldini Lippolis (Hg.): Ideologia e cul-
tura artistica tra Adriatico e Mediterraneo
orientale (IV-X secolo). Il ruolo dell’autorità
ecclesiastica alla luce di nuovi scavi e
ricerche. Atti del convegno internazionale
Bologna/Ravenna 26.-29.ll.2007. Bologna
2009 (Studi e scavi 19).
FEHÉR 1953 II Géza Fehér: Zalavári ásatások,
1951-52 (Ausgrabungen inZalavár]. In:
Archaeologiai Értesítő 80 (1953), 31-52.
FEHER1954II Géza Fehér: Les fouilles de Zalavár
(1951-1954). In: Acta Archaeologica Aca-
demiae Scientiarum Hungaricae 4 (1954),
201-263.
FEHR 2010 II Hubert Fehr. Germanen und Roma-
nen im Merowingerreich. Frühgeschicht-
liche Archäologie zwischen Wissenschaft
und Zeitgeschehen. Berlin/New York 2010
(Ergänzungsbde. zum RGA 68).
FELCZAK/MALARCZYK/MALACHOWSKA19971|
Agnieszka Felczak/Dorota Malarczyk/Syl-
wia Malachowska: Skarb monet i ozdob z
X wieku z Obry Nowej [Schatzmünzen und
Schmuck des 10. Jahrhunderts aus Obra
Nowa]. In: Wiaàomosci Numizmatyczne 41
(1997), 1-27.
FESTSCHRIFT ACHIM LEUBE 200111 Meyer,
Michael (Hg.): ». Trans Albim Fluvium«.
Forschungen zur vorrömischen, kaiserzeit-
lichen und mittelalterlichen Archäologie.
Festschrift für Achim Leube. Rahden 2001.
FESTSCHRIFT ADAM LABUDA 2006 || Katja
Bernhard/Piotr Piotrowski (Hg.): Grenzen
überwindend. Festschrift für Adam S. La-
buda zum 60. Geburtstag. Berlin 2006.
FESTSCHRIFT ALDO NESTORI 1998 II Dornum
tua dilexi. Miscelanea in onore di Aldo
Nestori. Citta del Vaticano 1998 (Studí di
antichità cristiana 53).
FESTSCHRIFT ANATOLIJ KIRPICNIKOV
1999 11 Евгений Николаевич Носов
(Hg.): Раннесредневековые древности
Северной Руси и ее соседей / Early medie-
val antiquities of the northern Rus and its
neighbours. Санкт-Петербург 1999.
FESTSCHRIFT DARINA BIALEKOVÁ 2004 II Gab-
riel Fusek (Red.): Zborník na počesť Dariny
Bialekovej. Nitra 2004 (Archaeologica slovaca
monographiae. Edition Communicatíones 7).
FESTSCHRIFT DÉNES GABLER 2009 II Szilvia
Bíró (Hg.): Ex officina. Studia in honorem
Dénes Gabler. Győr 2009.
FESTSCHRIFT DIETHER KRAMER 2008 || Früh-
mittdalterarchäologie in der Steiermark.
Beiträge eines Fachgesprächs anlässlich
des 65. Geburtstags von Diether Kramer.
Graz 2008 (Schild von Steier. Beiheft 4).
FESTSCHRIFT DUŠAN TŘEŠTÍK 2003 II Jan
Klápšte/Eva Pleskova/Josef Žemlicka
(Hg.): Dejiny ve veku nejistot. Sborník k
příležitosti 70. narozenin Dušana Treštíka
[Geschichte im Zeitalterder Unsicherheit.
Festschrift zum 70. Geburtstag von Dušan
Treštík]. Praha 2003.
FESTSCHRIFT EIKE GRINGMUTH-DALLMER
2007II Gerson H. Jeute, Jens Schneeweiß
und ClaudiaTheune (Hg.): Aedificatio ter-
rae. Beiträge zur Umwelt- und Siedlungs-
archäologie Mitteleuropas. Festschrift für
Eike Gringmuth-Dallmer zum 65. Ge-
burtstag. Rahden/Wf. 2007 (Internationale
Archäologie - Studia honoraria 26).
FESTSCHRIFT EMIL VOGT 1966 H Rudolf Degen/
Walter Drack/René Wyss (Hg.): Helvetia
Antiqua. Festschrift für Emil Vogt. Zürich
1966.
FESTSCHRIFT ÉVA GARAM 2012 II Tivadar Vida
(Hg.): Thesaurus Avarorum. Régészeti
tanulmányok Garam Éva tiszteletére.
Archaeological Studies in Honour of Éva
Garam. Budapest 2012.
FESTSCHRIFT FERDINAND SEIBT1992 II Win-
fried Eberhard/Hans Lemberg/Heinz-Dieter
Heimann/Robert Luft (Hg.): Westmittel-
europa, Ostmitteleuropa. Vergleiche und
Beziehungen. Festschrift für Ferdinand
Seiht zum 65. Geburtstag. München 1992.
FESTSCHRIFT FRIEDRICH VON ZAHN 1968 ||
Walter Schlesinger/Reinhold Olesch/Lud-
wig Erich Schmitt (Hg.): Festschrift für
Friedrich von Zahn. Bd. 1: Zur Geschichte
und Volkskunde Mitteldeutschlands.
Bd. 2: Zur Sprache und Literatur Mittel-
deutschlands. Köln 1968 (Mitteldeutsche
Forschungen 50).
FESTSCHRIFT GÜNTER MANGELSDORF 2008 ||
Felix Biermann/Thomas Terberger (Hg.):
»Die Dinge beobachten.«: archäologische
und historische Forschungen zur frühen
Geschichte Mittel- und Nordeuropas. Fest-
schrift für Günter Mangelsdorf zum 60. Ge-
burtstag. Rahden (Westf.) 2008.
FESTSCHRIFT GÜNTHER BINDING 2001II Ste-
fanie Lieb (Hg.): Form und Stil. Festschrift
für Günther Binding zum 65. Geburtstag.
Darmstadt 2001.
LITERATURVERZEICHNIS 601
FESTSCHRIFT HERMANN JAKOBS 1995 II Joa-
chim Dahlhaus/Armin Kohnle u. a. (Hg.):
Papstgeschichte und Landesgeschichte.
Festschrift für Hermann Jakobs zum
65. Geburtstag. Köln/Weimar/Wien 1995.
FESTSCHRIFT HERMANN VETTERS 1985II Le-
bendige Altertumswissenschaft. Festgabe
zur Vollendung des70. Lebensjahres von
Hermann Vetters. Wien 1985.
FESTSCHRIFT HORST WOLFGANG BÖHME
2005II Reliquiae gentium. Festschrift für
Horst Wolfgang Böhme zum 65. Geburts-
tag. Teil 1. Rahden/Westf. 2005 (Studiu
Honoria 23).
FESTSCHRIFT ION IONIŢÂ 2006 II Virgil Mihai-
lescu-Bîa/Càtàlin Hriban/Lucian Munteanu
(Hg.): Miscellanae romano-barbarica in
honorem septagenarii magistri Ion Ioniţă
oblata. Iaşi 2006.
FESTSCHRIFT IVO PETRICIOLI1995 II Joško
Belamarič (Hg.): Petriciolijev zbornik 1.
Zbornik radova posvečenih sedamdesetogo-
dišnjici života Ive Petrociolija [Petricioli-
Festschrift 1. Festschrift zum 70. Geburts-
tag von Ivo Petriciolij. Split 1995 (Prilozi
povijesti umjetnosti u Dalmaciji 35).
FESTSCHRIFT JAKOV ABRAMOVlC ŠER 2002 ||
Первобытная археология. Человек и
искусство. Сборник научных трудов,
посвящённый 70-летию со дня
рождения Якова Абрамовича Шера
{Prähistorische Archäologie. Menschen und
Kunst. Vorträge zum 70. Geburtstag von
Jakob Abramovic Šer). Новосибирск 2002.
FESTSCHRIFT JAN KLÄPŠTE 2015II Ivana
Boháčová/Petr Sommer (Hg.): Středověká
Evropa v pohybu. К poctě Jana Klápště [Das
mittelalterliche Europa in Bewegung. Zu
Ehren von Jan Klápšte]. Praha 2015.
FESTSCHRIFT JEAN PIERRE SODĪNI 2005 II
François Baratte/Vincent Déroche/Cathe-
rine Jolivet-Lévy/Brigitte Pitarakis: Mélan-
ges Jean Pierre Sodini. Paris 2005 (Travaux
etMémoirs 15).
FESTSCHRIFT JOACHIM WERNER 1974 II Georg
Kossack/Günther Ulbert (Hg.): Studien zur
vor- und frühgeschichtlichen Archäolo-
gie. Festschrift für Joachim Werner zum
65. Geburtstag. München 1974 (Münchner
Beitrüge zur Vor- und Frühgeschichte, Ergän-
zungsbd. 1).
FESTSCHRIFT JOSEF FINK 1984II Dieter Ahrens
(Hg.): θίασος των Μουσών. Studien zu Anti-
ke und Christentum. Festschrift für Josef
Fink zum 70. Geburtstag. Köln 1984.
FESTSCHRIFT JOSEF PETRAŇ 2004 Ц Jaroslav
Pánek (Hg.): Vlast a rodný kraj v díle histo-
rika. Sborník prací láku a přátel věnovaný
profesoru Josefu Petraňovi [Heimat und
Geburtskreis in dem Werk des Historikers.
Sammelband der Schüler und Freunde Josef
Petráňs). Praha 2004.
FESTSCHRIFT JOSEF ŽEMLICKA 20071| Eva
Doležalová/Robert šimunek (Hg.): Od
knížat ke králům: Sborník u příležitosti
60. narozenin Josefa Žemličky. From
Princes to Kings. Volume on the Occasion
of the 60th Birthday of Josef Žemlička.
Praha 2007.
FESTSCHRIFT JOSEPH RAFTERY 1998 || Michael
Ryan (Hg.): Irish Antiquities. Essays in
Memory of Joseph Raftery. Dublin 1998.
FESTSCHRIFT JÓZEF KOSTRZEWSKI1968 11
Konrad Jażdżewski (Red.): Liber Iosepho
Kostrzewski octogenarioa veneratoribus
dicatus. Wrocław/Warszawa/Kraków 1968.
FESTSCHRIFT KARLHAUCK 1994 II Hagen
Keller/Nikolaus Staubach (Hg.): Iconologia
Sacra. Mythos, Bildkunst und Dichtung
in der Religions- und Sozialgeschichte
Alteuropas. Festschrift für Karl Hauck
zum 75. Geburtstag. Berlin/New York 1994
(Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 23).
FESTSCHRIFT KARL JORDAN 197211 Horst Fuhr-
mann/Hans Eberhard Mayer/Klaus Wriedt
(Hg.): Aus Reichsgeschichte und Nordischer
Geschichte. Karl Jordan zum 65. Geburts-
tag. Stuttgart 1972 (Kieler Historische
Studien 16).
FESTSCHRIFT KARL M. SWOBODA 1959 II Otto
Benesch/Otto Demus u. a. (Hg.): Festschrift
Karl M. Swoboda zum 28. Januar 1959. Wien
u. a. 1959.
FESTSCHRIFT KAROL MODZELEWSKI 2008 II
Roman Michałowski (Red.): Europa barba-
rica, Europa Christiana. Studia mediaevalia
Carolo Modzelewski dedicata, Warszawa
2008.
FESTSCHRIFT KURT REINDEL1995 II Lothar
Kolmer/Peter Segi (Hg.): Regensburg, Bay-
ern und Europa. Festschrift für Kurt Rein-
del zum 70. Geburtstag. Regensburg 1995.
FESTSCHRIFT LUCIA ŢEPOSU MARINESCU
2005II Corona Laurea. Studii în onoarea
Luciei ŢepOSU Marinescu. Bucureşti 2005.
FESTSCHRIFT LUKŠA BERITIĆ I960 II Slavomír
Benič/Vjekoslav Cvitanović u. a. (Hg.):
Beritićev zbornik, zbornik radova iz dubro-
vačke povijesti u počast sedamdesetogo*
dišnjice Lukše Beritića (Beririć-Festschrift.
Festschrift zur Geschichte Dubrovniks
zum 70. Geburtstag von Lukša Beritić).
Dubrovnik 1960.
FESTSCHRIFT MARIAN BANASZAK 1998 II Fe-
liks Lenort/Konrad Lutynski (Hg.): Ecclesia
Posnaniensis. Opuscula Mariano Banaszak
septuagenario dedicata. Poznań 1998.
FESTSCHRIFT MICHAEL MÜLLER-WILLE 1998 II
Anke Wesse (Hg.): Studien zur Archäologie
des Ostseeraumes. Von der Eisenzeit zum
Mittelalter. Festschrift für Michael Müller-
Wille. Neumünster 1998.
FESTSCHRIFT MICHAEL MÜLLER-WILLE
2013 II Sunhild Kleingärtner/Ulrich Müller/
Jonathan Scheschkewitz (Hg.): Kulturwan-
del im Spannungsfeld von Tradition und
Innovation. Festschrift für Michael Müller-
Wille. Neumünster 2013.
FESTSCHRIFT MIROSLAV RICHTER/ZDENĚK
SMETÁNKA 1997II Jana Kubková/Jan
Klápště/Martin Ježek/Petr Meduna (Hg.):
Život v archeologii středověku. Sborník
příspěvků věnovaných Miroslavu Richte-
rovi a Zdeňku Smetánkoví [Das Leben in
der Archäologie des Mittelalters. Fest-
schrift für Miroslav Richter und Zdeněk
Smetánka]. Praha 1997.
FESTSCHRIFT NIKOLAUS HIMMELMANN
1989II Hans-Ulrich Cain/Hanns Gabel-
mann/Dieter Salzmann (Hg.): Festschrift
für Nikolaus Himmelmann. Beiträge zur
Ikonographie und Hermeneutik. Mainz
1989 (Beihefte der Bonner Jahrbücher 47).
FESTSCHRIFT NOËL DUVAL1995 II François
Baratte (Hg.): Orbis Romanus Christia-
nusque ab Diocletiani aetate usque ad
Heraclium. Travaux sur l’antiquité tardive
rassemblés autour des recherches de Noël
Duval. Paris 1995.
FESTSCHRIFT NOËL DUVAL20041| Catherine
Balmelle/Pascale Chevalier/Gisela Ripoll
(Hg.): Mélanges ďantiquité tardive, studiola
in honorem Noël Duval. Turnhout 2004
(Bibliothèque d'antiquité tardive 5).
FESTSCHRIFT OTTÓ TROGMAYER 1994 || Gábor
LŐrinczy (Hg.): A kökortól a középkorig:
tanulmányok Trogmayer Ottó 60. születés-
napjára [Von der Steinzeit bis zum Mittel
alter: Studien zum 60. Geburtstag von Ottó
Trogmayer]. Szeged 1994.
FESTSCHRIFT PAUL REINECKE 1950 II Gustav
Behrens/Joachim Werner (Hg.): Reinecke-
Festschrift zum 75. Geburtstag von Paul
Reinecke am 25. September 1947. Mainz
1950.
FESTSCHRIFT PETR SOMMER 2011II Dušan
Foltýn/Petr Meduna (Hg.): Co můj kostel
dnes má, nemůže kníže odníti. Věnováno
Petru Sommerovi k životnímu jubileu [Was
meine Kirche heute besitzt, kann ihr kein
Prinz nehmen. Petr Sommer zum 60. Ge-
burtstag gewidmetj. Praha 2011 (Arm histo-
rka Vniversitatis Silesianae Opaviensis 4).
FESTSCHRIFT STJEPAN GUNJAČA19801| Ivan
Erceg/Andela Horvat/Ive Mažuran/Mate
Suić (Hg.): Gunjačin zbornik. U povodu
sedamdesete godine života i četrdeset i pete
godine znanstvenog rada [Gunjača-Fest-
schrift. Anlässlich des 70. Geburtstags und
des 45. Jahres in der Forschungl. Zagreb
1980.
FESTSCHRIFT THEODOR KLAUSER 1964II
Alfred Stuiber (Hg.): Mullus. Festschrift
Theodor Klauser. Münster 1964.
FESTSCHRIFT THORLEIF SJØVOLD 1984 II
Mari Høgestøl (Hg.): Festskrift til Thorleif
Sjøvold. Oslo 1984 (Universitetets Oldsak՝
samlings Skrifter Ny rekke 5).
FESTSCHRIFT VLADIMÍR HAŠEK 1998 i| Pavel
Kouril/Rostislav Nekuda/Josef Unger (Hg.):
Ve službách archeologie i: sborník k 60. na-
rozeninám RNDr. Vladimíra Haška, DrSc.
[Im Dienst der Archäologie 1. Festschrift
zum 60. Geburtstag von Vladimír Hašek].
Brno 1998.
FESTSCHRIFT VLADIMÍR NEKUDA 1988 II
Václav Frolec (Hg.): Rodná země. Sborník
k 100. výročí Muzejní a vlastivědné
společnosti v Bmë a k 60. narozeninám
Vladimíra Někudy [Heimatland. Festschrift
zum 100. Jahrestags des Museums und der
heimatkundlichen Gesellschaft und zum
60. Geburtstagen Vladimir Nekuda]. Brno
1988.
FESTSCHRIFT VLADIMIR P. GOSS 2012 ! Maja
Cepetić/Danko Dujmović (Hg.): Art histo-
ry - the Future is Now. Studies in Honor
of Professor Vladimir P. Goss Celebrating
his 70th Birthday, 45 Years of Publication,
and 40 Years of Un iversity Teachi ng. Rijeka
1012. URL: http://vvvvw.romanika.net/
602 ANHANG
art-history-the-future-is-now-studies-
in-honor-of-professor-vladimir-p-goss/
(22.09.2014).
FESTSCHRIFT WINFRIED SCHICH 2008 || Doris
Bulach/Matthias Hardt (Hg.): Zentrum und
Peripherie in der Germania Slavica. Beiträ-
ge zu Ehren von Winfried Schich. Stuttgart
2008 (Forschungen zur Geschichte und Kultur
des östlichen Mitteleuropa 34).
FESTSCHRIFT WOLFGANG LA BAUME 1956 ||
Otto Kleemann (Hg.): Documenta Ar-
chaeologica Wolfgang la Baume dedicata.
Bonn 1956 (Rheinische Forschungen zur
Vorgeschichte 5).
FESTSCHRIFT ZDENĚK MĚŘÍNSKÝ 2010 ||
Zaměřeno na středověk. Zdeňkovi
Měřínskému k 60. Narozeninám [Konzen-
trieren Sie sich auf das Mittelalter. Zdeněk
Měřínský zum 60. Geburtstag]. Praha 2010.
FESTSCHRIFT ZOFIA HILCZER-KURNATOW-
SKA1998 II Hanna Kóčka-Krenz/Wladyslaw
Łosiński (Hg.): Kraje słowiańskie w wie-
kach średnich [Die slawischen Länder im
Mittelalter]. Profanum i sacrum. Jubileusz.
Profesor Zońi Hilczer-Kurnatowskiej.
Poznań 1998.
FETTICH 1926a II Nándor Fettich: Az avarkori
műipar Magyarországon. Das Kunstgewer-
be der Avarenzeit in Ungarn. Budapest 1926
(Archaeologica Hungarica 1).
FETTICH 1926b II Nándor Fettich: Über die Er-
forschung der Völkerwanderungskunst in
Ungarn. In: IPEK. Jahrbuch für Prähisto-
rische und Ethnographische Kunst 1926,
265-272.
FETTICH 1928 II Nándor Fettich: Eine gotische
Silberschnalle im Ungarischen Natio-
nalmuseum. In: Seminarium Kondako-
vianum. Sborník statej po archeologii i
vizantinovedeniju 2 (1928), 105-111.
FETTICH 1930 II Nándor Fettich: Der Schildbu-
ckel von Herpály. Sein nordischer Kunst-
kreis und seine pontischen Beziehungen.
In: Acta Archaeologica 1 (København 1930),
221-262.
FETTICH 19311| Nándor Fettich: Adatok a honfog-
laláskor archaeológiájához [Zur Archäo-
logie der ungarischen Landnahmezeit]. In:
Archaeologiai Értesítő 45 (1931), 48-112.
FETTICH 1932II Nándor Fettich: A szilágysom-
lyói második kincs [Der zweite Schatz von
Szilágysomlyó]. Budapest 1932 (Archaeologia
Hungarica 8).
FETTICH 19371| Nándor Fettich: A honfoglaló
magyarság fémművessége. Budapest 1937
(Archaeologia Hungarica 21) [dt. Parallelaus-
gabe: Die Metallkunst der landnehmenden
Ungarn].
FETTICH 19421| Nándor Fettich: Die altungari-
sche Kunst. Berlin 1942.
FETTICH 19511| Nándor Fettich: Régészeti
tanulmányok a késői hun fémművesség
történetéhez [Archäologische Studien
zur Geschichte der späthunnischen
Metallkunst]. Budapest 1951 (Archaeologia
Hungarica 31).
FETTICH 1959II Nándor Fettich: А besztereci
románkori aspersorium [Das romanische
Aspersorium aus Beszterce]. In: Nyíregyhá-
zi Jósa András Múzeum Évkönyve 2 (1959),
33-50.
FETTICH 1990 II Nándor Fettich: A bánhalmi
avar leletekről [Über die Awarenfunde aus
Bánhalom]. In: Szolnok Megyei Múzeumok
Évkönyve 7(1990), 123-137.
FEVEILE 2008 II Claus Feveile: Ribe - die älteste
Stadt Dänemarks. In: AUSST.-KAT. SPEYER
2008,48f.
FIALA 1967II zdenek Fiala: Die Organisation der
Kirche in Premyslidenstaat des 10.-13. Jahr-
hunderts. In: GRÄUS/LUDAT1967,133-143.
FILIPEC 2007II Krešimir Filipec: 10 Jahre
Archäologischer Grabung in Lobor (1998-
2007). In: Hortus ArtiumMedievalium 13
(2007), 411-422.
FILIPEC 2008 || Krešimir Filipec: Arheološko-
povijesni vodič po svetištu Majke Božje
Gorske u Loboru [Archäologisch-histori-
scher Führer für das Heiligtum der Mutter-
gottes von Gora in Lobor]. Zagreb 2008.
FILIPOVA 2013 11 Marta Filipova: Between East
and West: The Vienna School and the idea
of Czechoslovak art. In: Journal of Art His-
toriography 8 (2013). URL: https://arthis-
toriography. files .wordpress.com/2013/06/
filipova.pdf.
FILIPOWIAK/GUNDLACH199211 Wladislaw
Filipowiak/Heinz Gundlach: Wolin-Vineta.
Die tatsächliche Legende vom Untergang
und Aufstieg der Stadt. Rostock 1992.
FILLITZ1964II Hermann Fillitz: Die Insignien
und Kleinodien des Heiligen Römischen
Reiches. Wien 1964.
FILLITZ 1998 || Hermann Fillitz: Die Geschichte
der bildenden Kunst in Österreich. Bd. 1.
Früh- und Hochmittelalter. München 1998.
FINÁLY1889II Henryk Finály: Az Apahidai Lelet
[Der Fund von Apahida]. In: Archaeologiai
Értesítő 9 (1889), 305-320.
FISCHER 2002 II Thomas Fischer: Noricum.
Mainz 2002 (Orbis Provinciarum).
FISCHER 2013 11 Thomas Fischer: Römische
Militärgürtel aus Edelmetall. In: HARDT/
HEINRICH-TAMÄSKA 2013, 33-46.
FISCHER/PRECHT/TEJRAL1999II Thomas Fi-
scher/Gundolf Precht/JaroslavTejral (Hg.):
Germanen beiderseits des spätantiken
Limes. Materialien des X. Internationalen
Symposiums »Grundprobleme der früh-
geschichtlichen Entwicklung im nörd-
lichen Mitteldonaugebiet«, Xanten vom
2.-6. Dezember 1997. Köln/Bmo 1999 (Spisy
Archeologického Ústavu AV ČR Brno 14).
FISKOVIČ1958 II Cvito Fisković: Novi nalazi u
splitskoj katedrali [Neue Funde in der Ka-
thedrale von Split]. In: Bulletin Instituta za
likovne umjetnosti JAZU 2 (1958), 81-101.
FISKOVIČ 1985 || Cvito Fisković: Likovna baština
Stona [engl. Zusammenfassung: Artistic
Inheritance in Ston]. In: Anali Zavoda
za povijesne znanosti JAZU u Dubrovni-
ku 22/23 (1985), 79-118.
FISKOVIČ 1997 ¡1 Igor Fisković (Hg.): Tisuću
godina hrvatskog kiparstva [Tausend Jahre
kroatische Skulptur]. Zagreb 1997.
FITZ 1972II Jenö Fitz: The Excavations in Gor-
skim. In: Acta Archaeologica Academiae
Scientiarum Hungaricae 24 (1972), 3-52.
flêche-mourgues/chevalier/piteSa
1993 II Marie-Pascale Flèche-Mourgues/
Pascale Chevalier/Ante Piteša: Catalogue
des sculptures du haut Moyen Äge du
musée archéologique de Split. In: Vjesnik
za arheologiju i historiju Dalmatinsku 85
(1993), 207-305.
FLEURY/FRANCE-LANORD 1998 II Michel
Fleury/Albert France-Lanord: Les trésors
mérovingiens de la basilique Saint-Denis.
Paris 1998.
FODOR 1981 II István Fodor: A magyarság
baltikumi és skandináviai kapcsolatai
a IX-XI. században (a régészeti leletek
alapján) [Verbindungen der Ungarn mit
dem Baltikum und Skandinavien zwischen
dem 9. und 11. Jahrhundert (aufgrund der
Bodenfunde)]. In: Szolnok Megyei Muzeum
Évkönyve 1981, 85-89.
FODOR 1996a 11 István Fodor: The Hungárián
Conquest. In: AUSST.-KAT. BUDAPEST 1996,
13-18.
FODOR 1996b II István Fodor: Art and religion.
In: AUSST.-KAT. BUDAPEST 1996, 31-36.
FODOR 19991[ István Fodor: A sas szerepe a
honfoglaló magyarság hitvilágában [Die
Bedeutung des Adlers für die Ungarn der
Landnahmezeit]. In: FÜLÖP/KISNÉ CSEH
1999,141-161.
FODOR 2001 ¡1 István Fodor: Das Unganibild
aus Sicht der Archäologie. In: WU RSTER/
TREML/LOIBL 2001,19-33.
FODOR 2003 II István Fodor: Über die vor-
christliche Religion der Altungarn. In:
Acta Ethnographica Hungarica 48 (2003),
327-351.
FOLTZ1982II Ernst Foltz: Bericht über die Res-
taurierung des Silberbechers von Pettstädt,
Landkreis Bamberg. In: Archäologisches
Korrespondenzblatt 12 (1982), 267f.
FOLTZ 1983II Ernst Foltz: Zur Herstellungs-
technik des Tassilo-Kelches. In: Archäo-
logisches Korrespondenzblatt 13 (1983),
255-258.
FONTANA 2001II Maria Vittoria Fontana: Früh-
islamische Kunst. In: AUSST.-KAT. WIEN/
BONN 2001, 297-305.
FORBES1956 II Robert J. Forbes: Metallurgy. In:
SINGER/HOLMYARD u. a. 1956,41-80.
FÖRSTER 19001| Gyula Förster (Hg.): III. Béla
magyar király emlékezete [Erinnerung
an Béla III., König von Ungarn]. Budapest
1900.
FÖRSTER 2009II Christian Förster: Die archäo-
logischen Altgrabungen im Magdeburger
Dom. In: KUHN/MELLER u. a. 2009,9-30.
FORUM APM 2 II II Forum Architecturae Polo-
niae Medievalis. 15.-16.05.2009. Krakow
2011.
FRAESDORFF 2005II David Fraesdorff: Der
barbarische Norden. Vorstellungen und
Fremdheitskategorien bei Rimbert, Thiet-
mar von Merseburg, Adam von Bremen
und Helmold von Bosau. Berlin 2005 (Orbis
mediaevalis 5).
FRANCO/VALENZANO 2002 II Tiziana Franco/
Giovanna Valenzano (Hg.): De lapidibus
Sententiae. Scritti di storia dell’arte per
Giovanni Lorenzoni. Padova 2002.
FRANSSON 2007 || Ulf Fransson u. a. (Hg.):
Cultural Interaction between East and
West. Archaeology, Artefacts and Human
Contacts in Northern Europe. Stockholm
2007 (Stockholm Studies in Archaeology 44).
LITERATURVERZEICHNIS 603
FRÄSS-EHRFELD 1997II Claudia Fräss-Ehrfeld:
Fürstenstein - Symbol der Kärntner Ge-
schichte. In: HUBER 1997,1-13.
FRB1II Vitae sanctorum et aliorum quorundam
pietate insignium. Hg. von Josef Emler.
Prag 1873 (Fontes rerum Bohemicarum, Pra-
meny dějin českých I).
FRB 2II Cosmae chronicon Boemorum cum
continuatoribus. Hg. von Josef Emler. Prag
1873 (Fontes rerum Bohemicarum. Prameny
dějin českých 2).
FREEDEN 20001| Uta von Freeden: Das Ende
engzelligen Cloisonnés und die Eroberung
Südarabiens durch die Sasaniden. In: Ger-
mania 78 (2000), 97-124.
FREEDEN/FRIESINGER/WAMERS 2009 || Uta
von Freeden/Herwig Friesinger/Egon
Warners (Hg.): Glaube, Kult und Herrschaft.
Phänomene des Religiösen im 1. Jahrtau-
send n. Chr. in Mittel- und Nordeuropa.
Akten des 59. internationalen Sachsen-
symposions und der Grundprobleme der
frühgeschichtlichen Entwicklung im
Mitteldonauraum. Bonn 2009 (Kolloquien
zur Vor- und Frühgeschichte 12).
FREEDEN/WIECZOREK19971| Uta von Freeden/
Alfried Wieczorek (Hg.): Perlen. Archäo-
logie, Techniken, Analysen. Akten des
Internationalen Perlensymposiums in
Mannheim vom 11. bis 14. November 1994.
Bonn 1997.
FREIBERGER/BÜHLER 20151| Viktor Freiberger/
Birgit Bühler: Untersuchungen zur Her-
stellung des Schatzes von Sánnicolau Mare
(ungarisch: Nagyszentmiklós). In: DAIM/
GSCHWANTLER u. a. 2015,9-42.
FREL1956II Jiří Frei: Kamej ze Želének [Kamee
aus Želének]. In: Archeologické rozhledy 8
(1956), 536, 579f.
FREY 1914 II Dagobert Frey: Der Dom in Pola.
In: Jahrbuch des Kunsthistorischen Insti-
tuts 8 (1914), 11-26.
FREY 1938a || Dagobert Frey: Die deutsche
Kunst - Die deutsche Leistung in Ostmit-
teleuropa. Berlin 1938.
FREY 1938b II Dagobert Frey: Kunstforschung
im Osten. In: Deutsche Kultur im Leben
der Völker. Mitteilungen der Akademie zur
wissenschaftlichen Erforschung und zur
Pflege des Deutschtums 13 (1938), 361-367.
FRIDRICH 19941| Jan Fridrich (Hg.): 25 Years of
Archaeological Research in Bohemia. Praha
1994 (Památky archaeologické Supplemen-
tum Í).
FRIED 1989 II Johannes Fried: Otto III. und
Boleslaw Chrobry. Das Widmungsbild des
Aachener Evangeliars. Der »Akt von Gne-
sen« und das frühe polnische und ungari-
sche Königtum. Eine Bildanalyse und ihre
historischen Folgen. Stuttgart 1989 (Frank*
furter Historische Abhandlungen 30).
FRIEDL1976II Antonín Friedl: Tisíc let Staré
Plzně promlouvá k dnešku. In: Sborník
Západočeského muzea v Plzni - Historie 1
(1976), 29-47.
FRIESINGER/DAIM1990II Herwig Friesinger/
Falko Daim (Hg.): Typen der Ethnogenese
unter besonderer Berücksichtigung der
Bayern. 2. Bericht des Symposiums der
Kommission für Frühmittelalterforschung,
27.-30.10.1986. Wien 1990 (Veröffentlichung
gen der Kommissionfür Frühmittelalterfor-
schung 13. Denkschriften der philosophisch-
historischen Klasse 204).
FRIESINGER/DAIM 1990II Herwig Friesinger/
Falko Daim (Hg.): Typen der Ethnogenese
mit besonderer Berücksichtigung der
Bayern 2. Wien 1990 (Denkschriften der ös-
terreichischen Akademie der Wissenschaften,
phil.-hist. Klasse 204).
FRIESINGER/STUPPNER 2004II Herwig Friesin-
ger/Alois Stuppner (Hg.): Zentrum und Peri-
pherie. Gesellschaftliche Phänomene in der
Frühgeschichte. Materialien des 13. Inter-
nationalen Symposium »Grundprobleme
der frühgeschichtlichen Entwicklung im
mittleren Donauraum«. Wien 2004 (Mittei-
lungen der Prähistorischen Kommission 57).
FRIESINGER/TEJRAL/STUPPNER1994 || Herwig
Friesinger/Jaroslav Tejral/Alois Stuppner
(Hg.): Markomannenkriege - Ursachen und
Wirkungen. Brno 1994 (Spisy archeologické-
ho ústavu AV ČR Brno 1).
FRODL1984II Walter Frodl: Die Einführung der
staatlichen Denkmalpflege in Österreich.
In: AUSST.-KAT. WIEN 1984,395-400.
FRODL-KRAFT1989II Eva Frodl-Kraft: Eine
Aporie und der Versuch ihrer Deutung.
Josef Strzygowski/Julius v. Schlosser. In:
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 42
(1989), 15-50.
FROLÍK19991| Jan Frolík: Dům pražského bisku-
pa na Pražském hradě do konce 13. století
na základě archeologického výzkumu v
roce 1984 [Das Haus des Prager Bischofs auf
der Prager Burg bis zum Ende des 13. Jahr-
hunderts auf der Grundlage der archäo-
logischen Grabung von 1984]. In: Castrum
Pragense 2 (1999), 169-202.
FROLÍK 2006 II Jan Frolík: Pražský hrad v 9.
а 10. století [Die Prager Burg im 9. und
10. Jahrhundert). In: SOMMER 2006,
175-192.
FROLÍK 2009II Jan Frolik: Pražský hrad v raném
středověku [Die Prager Burg im Frühmit-
telalter]. In: SOMMER/TŘEŠTÍK/ŽEMUČKA
2009,126-128.
FROLÍK/MAŔÍKOVÄ-KUBKOVÄ u. a. 2000 II
Jan Frolik/Jana Maříková-Kubková/Eliška
Rúžičková/Antonín Zeman: Nejstarší
sakrální architektura Pražského hradu.
Výpověď archeologických pramenu [Die
ältesten Kirchenbauten der Prager Burg.
Die Aussage der archäologischen Quellen],
Praha 2000 (Castrum Pragense 3).
FUCHS 1992 II Manfred Fuchs: Das frühmittel-
alterliche Gräberfeld von St. Peter bei
Moosburg in Kärnten (Österreich). In:
Archäologisches Korrespondenzblatt 22
(1992), 279-286.
FUČIČ1986II Branko Fučič: Sarkofag iz Bala [Der
Sarkophag aus Bale]. In: Peristil 29 (1986),
23-26.
FUGLESANG/WILSON 2006 || Signe Horn Fug-
lesang/David Mackenzie Wilson (Hg.): The
Hoen Hoard. A viking gold treasure of the
ninth Century. Roma 2006 (Acta ad archaeo-
logiam et artium historiam pertinentia 14).
FÜLEP1959II Ferenc Fülep: Neuere Ausgrabun-
gen in der cella trichora von Pécs (Fünf-
kirchen). In: Acta Archaeologica Academiae
Scientiarum Hungaricae 11 (1959), 399-417.
FÜLEP 1984II Ferenc Fülep: Sopianae. The
History of Pécs during roman era, and the
problem of the continuity of the late roman
population. Budapest 1984 (Archaeologia
Hungarica 50).
FÜLEP 1987II Ferenc Fülep: A pécsi későrómai
ókeresztény mausoleum feltárásáról [engl.
Zusammenfassung: The Excavation of the
Late Roman/Old Christian Mausoleum in
Pécs]. In: Janus Pannonius Múzeum évkö-
nyve 32 (1987), 31-44.
FÜLÖP1988II Gyula Fülöp: Awarenzeitliche
Fürstenfunde von Igar. In: Acta Archaeolo-
gica Academiae Scientiarum Hungaricae 40
(1988), 151-190.
FÜLÖP1990II Gyula Fülöp: New Research on
Finds of Avar Chieftain-Burials at Igar,
Hungary. In: AUSTIN/ALCOCK1990,
138 146.
FÜLÖP/KISNÉ CSEH 1999II Éva Fülöp/Juliana
Kisné Cseh: Magyarok térben és időben.
Nemzetközi Hungarológiai Konferencia
[Ungarn in Raum und Zeit. Internationale
Konferenz der Hungarologie], Tatabánya-
Esztergom, 26.-31.05.1996. Tata 1999 (Tudo-
mányos Füzetek ¡1).
FURTWÄNGLER 1900II Adolf Furtwängler: Die
antikén Gemmen. Geschichte der Stein-
schneidekunst im klassischen Altertum.
3 Bde. Leipzig 1900.
FUSEK1993II Gabriel Fusek: Archeologický
výskum dejín Nitry od jej osídlenia Slovan-
mi po zánik Veľkej Moravy (Archäologische
Forschungen zur Geschichte der slawi-
schen Besiedlung Nitras nach dem Ende
Großmährens]. In: PIETA 1993,96-108.
FUSEK/BEDNÁR 2008 il Gabriel Fusek/Peter
Bednár: Die (vermutete) Kirche am Burg-
berg von Nitra (Slowakei). In: PIPPAL/DAIM
2008,31-46.
G
GABELMANN 1973II Hanns Gabelmann: Die
Werkstattgruppe der oberitalischen
Sarkophage. Bonn 1973 (Bonner Jahrbücher.
Beihefte 34).
GÁBOR 2008 II Olivér Gábor: Christograms
from the Northern Late Roman Cemetery
of Sopianae (Pécs). In: GEDENKSCHRIFT
ISTVÁN TÓTH 2008, Bd. 2, 289-310.
GABRIČEVlC 19871| Branimir Gabričević:
Najstariji kršćanski oratorij u Saloni [Das
älteste christliche Oratorium in Salona]. In:
GABRIČEVIC/RAPANIĆ 1987, 259-277.
GABRIčević/rapanić 19871| Branimir
Gabričević/Željko Rapanić: Studije i članci
o religijama i kultovima antičkog svijeta
[Studien und Beiträge zu den religionen
und Kulten der Antike]. Split 1987.
GABRIEL 1985II Ingo Gabriel: Brettspiel in
Oldenburg vor tausend Jahren. In: EHLERS
1985,207-220.
GABRIEL 1986II Ingo Gabriel: »Imitatio imperii«
am slawischen Fürstenhof zu Starigard/
Oldenburg (Holstein): Zur Bedeutung
karolingischer Königspfalzen für den
Aufstieg einer »civitas magna slavorum«.
in: Archäologisches Korrespondenzblatt 16
(1986), 357-367.
GABRIEL 1989a II Ingo Gabriel: Zur Innenbebau-
ung von Starigard/Oldenburg. In: Bericht
604 ANHANG
der Römisch-Germanischen Kommis-
sion 69/1988 (1989), 55-86.
GABRIEL 1989b II Ingo Gabriel: Hof- und Sakral-
kultur sowie Gebrauchs- und Handelsgut
im Spiegel der Kleinfunde von Starigard/
Oldenburg. In: Bericht der Römisch-Ger-
manischen Kommission 69/1988 (1989),
103-291.
GABRIEL20001| Ingo Gabriel: Starigard-Ol-
denburg. In: AUSST.-KAT. BUDAPEST u. a.
2000, Bd. 2,658-661.
GABRIEL/KEMPKE 2011|| Ingo Gabriel/Torsten
Kempke: Starigard/Oldenburg. Hauptburg
der Slawen in Wagrien. Bd. 6: Die Grab-
funde. Einführung und archäologisches
Material. Neumünster 2011 (Offa-Bücher 85).
GALLO 1926 II Rodolfo Gallo: Jacobo Sansovino a
Pola. In: Atti e memorie della Società Istria-
na di Archeologia e Storia Patria 28 (1926).
GALUŠKA 1990a II Luděk Galuska (Hg.): Staro-
městská výročí. Sborník příspěvků ze
slavnostního zasedání u příležitosti 40 let
archeologických výzkumů Moravského mu-
zea ve Starém Městě a výročí objevu první
velkomoravské zděné stavby ve Starém
Městě Na Valach [Staré Město-Jubiläum.
Konferenz anlässlich von 40 Jahren archäo-
logischer Forschungen des Landesmu-
seums in Staré Město und des Jahrestags
der ersten Entdeckung von Mauerwerk in
Staré Město-Na Valach]. Uherské Hradiště,
7./8.09.1988. Brno 1990.
GALUŠKA 1990b || Luděk Galuska: Předběžné
hodnocení výzkumu profánní kamenné
architektury ve Starém Městě »Na dědině« -
Preliminary Evaluation of the Profane
Stone Architecture at Staré Město »Na
dědině« Site. In: GALUŠKA 1990a, 121-136.
GALUŠKA 1996 II Luděk Galuska: Uherské
Hradiště-Sady, křesťanské centrum Říše
Velkomoravské [Uherské Hradiště-Sady, das
christliche Zentrum des Großmährischen
Reiches]. Brno 1996.
GALUŠKA 1998a || Luděk Galuska: Die groß-
mährische Siedlungsagglomeration
Staré Město-Uherské Hradiště und ihre
Befestigungen. In: HENNING/RUTTKAY
1998, 341-348.
GALUŠKA 1998b || Galuska, Luděk: Soupra-
va velmože z hrobu 266/49 ze Starého
Města (K poznání neobvyklé technologie
výzdoby raněstředověkých předmětů) [Die
Fürstenausstattung aus dem Grab 266/49
aus Staré Město (Zur Erkenntnis einer
ungewöhnlichen Verzierungstechnologie
der frühmittelalterlichen Gegenstände)].
In: FESTSCHRIFT VLADIMÍR HAŠEK 1998,
95-107.
GALUŠKA 1998c 11 Luděk Galuska: Christianity
in Great Moravia and its Centre in Uherské
Hradiště-Sady. In: Byzantinoslavica 59
(1998), 161-180.
GALUŠKA 1999II Galuska, Luděk: Jezdecká
souprava z hrobu 224/51 ze Starého Města
(K otázce raně středověkých ostruh s
ploténkami se svislými paralelními řadami
nýtů)/Horseman’s Set from Grave 224/51
from Staré Město (Concerning Early
Medieval Spurs with Plates Having Vertical
Patallel Rows of Rivets). In: AVENARIUS/
ŠEVČÍKOVA 1999, 84-108.
GALUŠKA 2001II Luděk Galuska: Staroměstsko-
uherskohradišťská aglomerace - vývoj osíd-
lení a přírodní podmínky v 6.-10. století
(Die Agglomeration von Staré Město-Uher-
ské Hradiště - Besiedlungsentwicklung
und Naturbedingungen im 6.-10. Jahrhun-
dert]. In: GALUŠKA/KOUŘIL/MĚŘÍNSKÝ
2001,123-137.
GALUŠKA 2008a || Luděk Galuska: Die großmäh-
rische Siedlungsagglomeration von Staré
Město-Uherské Hradiště (Mähren). Uherské
Hradiště-Sady, Kirchenkomplex und Erzbi-
schofsitz. In: PIPPAL/DAIM 2008,47-62.
GALUŠKA 2008b II Luděk Galuska: Early Medie-
val Agglomeration Staré Město-Uherské
Hradiště - Great Moravian Veligrad. In:
Quaestiones Medii Aevi Novae 13 (2008),
45-61.
GALUŠKA 2009II Luděk Galuska: Ideas to the
Question of the Bird-Motif on Great Mora-
vians Buttons Based on a Find from Staré
Město, the »Špitálky« Site. In: MAŘÍKOVÁ-
VLČKOVÁ/MINÁŘOVÁ/TOMÁŠEK 2009,
167-173.
GALUŠKA 2010a || Galuska, Luděk: Veligrad. In:
GALUŠKA/MITÁČEK/NOVOTNÁ 2010,77-94.
GALUŠKA 2010b 11 Luděk Galuska: Kirchliche
Architektur des großmährischen Veligrad
und die Besiedlung des Machtzentrums.
Funktion und Lage einzelner Bauten im
Rahmen der Siedlungsstruktur der früh-
mittelalterlichen Agglomeration Staré
Město-Uherské Hradiště. In: POLÁČEK/
MAŘÍKOVÁ-KUBKOVÁ 2010,161-185.
GALUŠKA 2014/15II Luděk Galuska: Jewellery
and jewellery making in Great Moravia. In:
AUSST.-KAT. BRÜNN/PRAG/PR ESSBU RG
2014/15,132-142.
GALUŠKA/KOUŘIL/MĚŘÍNSKÝ 2001II Luděk Ga-
luška/Pavel Kouřil/Zdeněk Měřínský (Hg.):
Velká Morava mezi východem a západem.
Sborník příspěvků z mezinárodní vědecké
konference Uherské Hradiště, Staré Město,
28.09.-1.10.1999 [Großmähren zwischen
West und Ost. Beiträge der internationalen
wissenschaftlichen Tagung in Uherské
Hradiště, Staré Město]. Brno 2001 (Spisy
archeologického ústavu AV ČR Brno 17).
GALUŠKA/MITÁČEK/NOVOTNÁ 2010 || Luděk
Galuška/Jiří Mitáček/Lea Novotná (Hg.):
Poklady Moravy - Treasures of Moravia.
Brno 2010.
GALUŠKA/POLÁČEK 2006 || Luděk Galuska/
Lumír Poláček: Církevní architektura
v oblasti velkomoravského státu [Die
Kirchenarchitektur auf dem Gebiet des
großmährischen Reiches]. In: SOMMER
2006,92-153.
GAMBER 19771| Klaus Gamber: Stammt der
Codex Millenarius in Kremsmünster aus
der Pfalzkapelle des Herzogs Tassilo III.?
In: Alt-Bayerische Heimat 4 (1977).
GAMBER 1979 I! Klaus Gamber: Ecclesia
Reginensis. Studien zur Geschichte und
Liturgie der Regensburger Kirche im Mit-
telalter. Regensburg 1979 (Studia patristica
et liturgica 8).
GANCARSKI 1996 II Jan Gancarski: Ozdobne
okucie pochwy miecza z wczesnośrednio-
wiecznego skarbu z grodziska w Trzcinicy
gm. Jasło, stanowisko 1 [engl. Zusammen-
fassung: Omamented Sword Scabbard
Chape from Early Medieval Depot found
at the HiUfort at Trzcinica, Site 1]. In:
Sprawozdania Archeologiczne 48 (1996),
167-175.
GANCARSKI 2001II Jan Gancarski (Hg.):
Początki chrześcijaństwa w Małopolsce
[Die Anfänge des Christentums in Groß-
polen]. Krosno, 2001 (Dzieje Podkarpacia 5).
GARAM1979II Éva Garam: Die Awaren. In:
ROTH 1979,179-185.
GARAM 19811| Éva Garam: A bocsi kesoavarkori
lelet és kore [Der spätawarenzeitliche Fund
von Bocs und sein Kreis]. In: Archaeologiai
Értesítő 108 (1981), 34-50.
GARAM 1989II Éva Garam: Über das awarenzeit-
liche goldene Agraffenpaar von Dunapataj.
In: Folia archaeologica 40 (1989), 137-153.
GARAM 1990 II Éva Garam: Bemerkungen zum
ältesten Fundmaterial der Awarenzeit. In:
FRIESINGER/DAIM1990,253-272.
GARAM 1991II Éva Garam: Über Halsketten,
Halsschmucke mit Anhängern und
Juwelenkragen byzantinischen Ursprung
aus der Awarenzeit. In: Acta Archaeologica
Academiae Scientiarum Hungaricae 43
(1991), 151-179.
GARAM 19921| Éva Garam: Die münzdatierten
Gräber der Awarenzeit. In: DAIM1992,
Bd. 1,135-250.
GARAM 1993II Éva Garam: Die awarenzeitlichen
Scheibenfibeln. In: Communicationes
Archaeologicae Hungáriáé 1993,99-134.
GARAM 2000 II Éva Garant: Kontakte zwischen
den byzantinischen Schnallen und den
goldenen Pseudoschnallen der Awaren. In:
BÁLINT 2000a, 209-215.
GARAM 2001II Éva Garam: Funde byzantini-
scher Herkunft in der Awarenzeit vom
Ende des 6. bis zum Ende des 7. Jahrhun-
derts. Budapest 2001 (Monumentu Avarorum
archaeologica 5).
GARAM 2002 11 Éva Garant: Die Verbindung
awarenzeitlicher Fürsten- und Gemein-
volk-Grabfunde mit dem Schatz von Nagys-
zentmiklós. In: AUSST.-KAT. BUDAPEST
2002, 81-112.
GARBSCH/OVERBECK1989 II Jochen Garbsch/
Bernhard Overbeck: Spätantike zwischen
Heidentum und Christentum. München
1989.
GARZANITI2013 || Marcello Garzaniti: Gli slavi.
Storia, culture e lingue dalle origini ai
nostri gioni. Udine 2013.
GĄSIOR 2015 II Agnieszka Gąsior: Eine viel ge-
reiste Dame. Leonardos Meisterwerk und
die Sammlung Czartoryski im Dresdner
Interim. In: Mitropa 2015,20-24.
G4SIOR/JANATKOVÁ/BUSHART 2016 II Agniesz-
ka Gąsior/Alena Janatková/Magdalena
Bushart (Hg.): Kunstgeschichte in den
besetzten Gebieten 1939-1945. Köln/Wei-
mar/Wien 2016 (Brüche und Kontinuitäten:
Forschungen zu Kunst und Kunstgeschichte im
Nationalsozialismus 2).
GÁSPÁR 1977II Dorottya Gáspár: Neue Kästchen-
beschläge von Ságvár aus frühchristlicher
Zeit. In: Jahrbuch der Österreichischen
Byzantinistik 26 (1977), 255-257.
GÁSPÁR 1980/81II Dorottya Gáspár: Die
Rekonstruktion des jüngsten urchrist-
LITERATURVERZEICHNIS 605
liehen Kästchenbeschlages von Ságvár. In:
AntaeUS 10/11 (1980/81), 117-119.
GÄSPÄR1986II Dorottya Gáspár: Römische
Kästchen aus Pannonien. Budapest 1986
(.Antaeus 15).
GÄSPÄR1989II Dorottya Gáspár: Lituus vagy
baculus vagy.? [Lituus oder baculus
oder .?]. In: Folia Archaeologia 40 (1989),
103-111.
GÁSPÁR 2002II Dorottya Gäspär: Christianity in
Roman Pannonia. An Evaluation of Early
Christian Finds and Sites in Hungary.
Oxford 2002 (British Archaeological Reports
Internal Series 1010).
G^SSOWSKI 2004 II Jerzy Ggssowski (Hg):
Christianization of the Baltic Region.
Frombork/Pultusk 2004.
GAUTHIER/MARIN/PRÉVOT 2010 II Nancy
Gauthier/Emilio Marin/Françoise Prévôt
(Hg.): Inscriptions de Salone chrétienne,
IVe-Vlle siècles. 2 Bde, Roma/Split 2010
(Salona IV. Collection de l'Ecole Française de
Rome 194/4).
GEBÜHR 2007II Ralf Gebühr: Jarina und
Liubusua. Kulturhistorische Studie zur
Archäologie frühgeschichtlicher Burgen im
Elbe-Elster-Raum. Bonn 2007 (Studien zur
Archäologie Europas 6).
GEDENKSCHRIFT ISTVÁN TÓTH 2008 II Adam
Szabó/Péter Vargyas (Hg.): Cultus Deorum.
Studia Religionům ad Históriám. In memo-
riam István Tóth. 3 Bde. Pécs 2008.
GEDENKSCHRIFT KURT HOREDT1999 II Niko-
laus Boroffka/Tudor Soroceanu (Hg.): Trans-
silvanica. Archäologische Untersuchungen
zur älteren Geschichte des südöstlichen
Mitteleuropa. Gedenkschrift für Kurt
Horedt. Rahden 1999 (Internationale Archäo֊
logie. Studia honoraria 7).
GEDENKSCHRIFT LUBOR NIEDERLE1966 II
Jan Filip (Hg.): Vznik a počátky slovanů.
Sborník pro studium slovanských starožit-
ností VI. K poctě 100. narozenin Lubora
Niederle [Herkunft und Anfänge der
Slaven. Tagungen zum Studium der
slavischen Altertümer 6. Zu Ehren des
100. Geburtstags von Lubor Niederle].
Praha 1966.
GEDENKSCHRIFT ROMAN HAKEN 1958 II Jiří
Frei (Hg.): Epitymbion Roman Haken.
Praha 1958,
GEIBIG1992/93 H Alfred Geibig: Der Hort eines
Edelmetallschmiedes aus der frühsla-
wischen Siedlung Rostock-Dierkow. Die
Schwertgefäßteile. In: Offa 49/50 (1992/93),
215-227.
GELDNER1986 [| Ferdinand Geldner: Das Prob-
lem der vierzehn Slavenkirchen Karls des
Großen im Lichte der bisher unbeachteten
Dorsalvermerke der Urkunden Ludwigs
des Deutschen (845) und Arnolfs (889).
In: Deutsches Archiv für Erforschung des
Mittelalters 42 (1986), 192-205.
GERBER 191211 Wilhelm Gerber: Altkristliche
Kultbauten Istriens und Dalmatiens.
Dresden 1912.
GERBER 1917II William Gerber: Forschungen in
Salona. Bd. l. Wien 1917.
GERDS 2010 11 Marcus Gerds: Groß Strömkendorf
bei Wismar. Ein Gräberfeld der frühen Wi-
kingerzeit bei den Ostseeslawen und seine
Beziehungen nach Norden. In: Archäologie
in Schleswig 13 (2010), 125-136.
GEREVICH1924II Tibor Gerevich: A régi magyar
művészet európai helyzete (Die europäi-
sche Stellung der alten ungarischen Kunst.
Budapest 1924 (A Magyar Tudományos Aka-
démiában 1923. III. 12. bemutatott székfoglaló
értekezés).
GEREVICH 1938II Tibor Gerevich: Magyarország
román kori emlékei [Romanische Denk-
mäler Ungarns]. Budapest 1938.
GEREVICH 19721| László Gerevich (Hg.): Les
questions fondamentales du peuplement
du Bassin des Carpathes du Vilié au
Xe siede. Session scientifique de l’Union
Internationale Archéologique Slave. Szeged,
27.-29.04.1971. Budapest 1972 (Mitteilungen
des Archäologischen Instituts der Ungarischen
Akademie der Wissenschaften. Beiheft 1).
GERKE 1954a II Friedrich Gerke: Die Wandma-
lereien der neugefundenen Grabkammer
in Pécs (Sopianae). Ihre Stellung in der
spätrömischen Kunstgeschichte. In: NEUE
BEITRÄGE, Bd. 2,115-137.
GERKE 1954b II Friedrich Gerke: Die Wandma-
lereien der Petrus-Paulus Katakombe in
Pécs (Sopianae). In: NEUE BEITRÄGE, Bd. 2,
147-199.
GERSTEL 20061| Sharon E. J. Gerstel (Hg.):
Thresholds of the Sacred. Architectural,
Art Historical, Liturgical, and Theological:
Perspectives on Religious Screens, East and
West. Washington, D. C. 2006.
GESTA DANORUM II Gesta Danorum: Mythen
und Legenden des berühmten mittel-
alterlichen Geschichtsschreibers Saxo
Grammaticus. Übers., nacherzählt und
kommentiert von Hans-Jürgen Hube.
Wiesbaden 2004.
GESTA HAMMABURGENSIS II Magistři Adam
Bremensis Gesta Hammaburgensis ecclesi-
ae pontificum. Hg. von Bernhard Schmeid-
ler. Hannover/Leipzig 31917 (Monumentu
Germaniae Historica. Scriptores rer. Germ. 2).
GESTA HUNGARORUM fl Die »Gesta Hungaro-
rum« des anonymen Notars. Die älteste
Darstellung der ungarischen Geschichte.
Hg. von Gabriel Silagi. Sigmaringen 1991
(Ungarns Geschichtsschreiber 4).
GESTA HUNGARORUM II Gesta Hungarorum:
The deeds of the Hungarians, Simon of
Kéza. Hg. von László Veszprémy/Frank
Schaer. Budapest 1999.
GESTA PRINCIPŮM POLONORUM II Cronica et
gesta ducum sivé principům Polonorum.
Hg. von Karol Maleczyński. Kraków 1952
(Monumenta Poloniae Historica N. S. 2).
GIESSAUF 2006II Johannes Gießauf: Barbaren -
Monster - Gottesgeißeln. Steppennomaden
im europäischen Spiegel der Spätantike
und des Mittelalters. Graz 2006 (Grazer
Universitätsverlag, Reihe Habilitation, Dis-
sertationen und Diplomarbeiten 10).
GIEYSZTOR 1997a !l Aleksander Gieysztor:
L’Europe nouvelle autour de Tan mil. La
papauté, l’empire et les »nouveaux venus«.
Rom 1997 (Conferenze / Unione internazionale
iegli Istituti di Archeologia Storia e Storia
dell'Artein Roma 13).
GIEYSZTOR 1997b II Aleksander Gieysztor:
L’Europe chrétienne autour de län mille et
ses nouveuax adherents. In: URBAŃCZYK
1997,13-19
GIEYSZTOR/DĄBROWSK11960-1962 !l Aleksan-
der Gieysztor/Krzysztof Dąbrowski (Hg.):
Osiemnaście wieków Kalisza [Achtzehn
Jahrhunderte Kallsch]. 3 Bde. Kalisz
1960-1962.
GINHART 19421| Karl Ginhart: Die karolingi-
schen Flechtwerksteinein Kärnten. In:
Carinthia 1132(1942), 112-167.
GINHART 1967II Karl Ginhart: Der Herzogssitz
des Kärntner Herzogstuhls. In: Carinthia I
157(1967), 460-466.
GIVEN 2014II John Given: The Fragmentary
History of Priscus. Attila, the Huns and the
Roman Empire AD 430-476. Merchantville
2014.
GJURAŠIN1999II Hrvoje Gjurašin: Arheološka
istraživanja kod crkve Sv. Marte od 1902.
do 1905. godine. [Archäologische Untersu-
chungen bei der Kirche der hl. Martha von
1902 bis 1905]. In: Starohrvatska prosvjeta
(3. Ser.) 26(1999), 7-96.
GJUZELEV/PILLINGER19871| Vasil T. Gjuzelev/
Renate Pillinger (Hg.): Das Christentum in
Bulgarien und auf der übrigen Balkan-
halbinsel in der Spätantike und im frühen
Mittelalter. 2. Internationales Symposium
Haskovo (Bulgarien), 10.-13.06.1986. Wien
1987.
GLASER 1989II Franz Glaser: Das Münster in
Molzbichi, das älteste Kloster in Kärnten.
In: Carinthia 1179 (1989), 99-124.
GLASER 1991II Franz Glaser: Das frühchrist-
liche Pilgerheiligtum auf dem Hemmaberg.
Klagenfurt 1991 (Abs der Forschung und
Kunst 26).
GLASER 1992II Franz Glaser. Teumia Römer-
stadt und Bischofssitz. Ein Führer zu
den Ausgrabungen und zum Museum in
St. Peter in Holz sowie zu den Fundorten im
Stadtgebiet Teurnia. Klagenfurt 1992.
GLASER 1996II Franz Glaser: Kirchenbau und
Gotenherrschaft. Auf den Spuren des
Arianismus im Binnennorikum und in
Rätien II. In: Der Schiern 70(1996), 83-100.
GLASER 1997II Franz Glaser: Frühes Christen-
tum im Alpenraum. Eine archäologische
Entdeckungsreise. Regensburg u. a. 1997.
GLASER 1999II Franz Glaser: Inschrift karan-
tanischer Kirchenstifter. In: Archäologie
Österreichs IO (1999), 19-22.
GLASER 2001II Franz Glaser: Die Nonnosus-In-
schrfft und die Kirchweihe des Jahres 533.
In: AMON 2001a, 115-144.
GLASER 2002a II Franz Glaser: Die Bildmotive
der Scheiben Übeln aus Keszthely. In: Zalai
Muzeum 11 (2002), 145-152.
GLASER 2002b II Franz Glaser: Teurnia. In:
ŠAŠEL KOS/SCHERRER 2002-2004, Bd. 1,
135-147.
GLASER 2003a II Franz Glaser: Der frühchrist-
liche Kirchenbau in der nordöstlichen Re-
gion (Kärnten/Osttirol). In: SENNHAUSER
2003, Bd. 2, 413-437.
GLASER 2003b II Franz Glaser: Frühchristliche
Kirchen an Bischofssitzen, in Pilgerheilig-
tümern und in befestigten Höhensiedlun-
gen. In: SENNHAUSER 2003, Bd. 2, 865-880.
606 ANHANG
GLASER 2008 || Franz Glaser: Castra und Höhen-
siedlungen in Kärnten und Nordtirol. In:
STEUER/BIERBRAUER 2008, S95-642.
GLASER 20101| Franz Glaser: Römermuseum
Teurnia. Frühchristliches Mosaik. Wien
2010.
GLASER 20111| Franz Glaser: Kirchenbau als
Spiegel des frühen Christentums im Alpen-
raum, in: CHRISTIAN/KAINDL/SCHRETTLE
2011, 67֊69.
GLASER 20121| Franz Glaser: Kontinuität und
Diskontinuität der Christianisierung
des Ostalpenraumes. In: HEINRICH-
TAMÄSKA/KROHN/RISTOW 2012,121-140.
GLASER 20151) Teurnia ֊ civitas Tibumia. In:
HEINRICH-TAMÄSKA/HEROLD u. a. 2015,
11-26.
GLASER/POCHMARSKI2012 || Franz Glaser/
Erwin Pochmarski: Aquileia. Der archäo-
logische Führer, Mainz 2012.
GLEIRSCHER19971| Paul Gleirscher: Ein Doppel-
kopf über Mosel bei Wieting im Görtschitz-
tal (Kärnten). Provinzialrömische
Volkskunst oder slawisches Götterbild? In:
Archäologie Österreichs 8 (1997), 62-64.
GLEIRSCHER 20001| Paul Gleirscher: Karanta-
nien. Das slawische Kärnten. Klagenfurt
2000.
GLEIRSCHER 2011,1 Paul Gleirscher: Die Karn-
burg im Kärntner Zollfeld. Vom königlichen
Wirtschaftshof zur Residenz der Gewalt-
boten. In: Mitteilungen des Instituts für
österreichische Geschichtsforschung 119
(2011), 287-310.
GNIRS1902II Anton Gnirs: Die Basilica St. Maria
Formosa oder del Canneto in Pola. In: Mit-
teilungen der k. k. Central-Commission für
Denkmalpflege 3. F. 1 (1902), 57-62.
GNIRS 1908 || Anton Gnirs: La basilica e il reli-
quiario d'avorio di Samagher presso Pola.
In: Atti e memorie della Societä Istriana di
Archeologia e Storia Patria 24 (1908), 5-48.
GNIRS 1914 || Anton Gnirs: Die Ruine von Due
Castelli bei Canfanaro (Istria). In: Mit-
teilungen der k. k. Zentralkommission für
Denkmalpflege 13 (1914), 86-89.
GÖBL/RÓNA-TAS19951| Robert Göbl/Andräs
Róna-Tas: Die Inschriften des Schatzes von
Nagy-Szentmiklós. Eine palaographische
Dokumentation. Wien 1995.
GÖCKENJAHN1993II Hansgerd Göckenjahn: Die
Landnahme der Awaren aus historischer
Sicht. In: MÜLLER-WILLE/SCHNEIDER
1993/94, Bd. 1,275-302.
GÖCKENJAN/ZIMONYI2001II Hansgerd
Göckenjan/Istvan Zimonyi: Orientalische
Berichte über die Völker Osteuropas und
Zentralasiens im Mittelalter. Die Gayha-
ni-Tradition (Ibn Rusta, Gardlzi, Hudüd
al-Älam, alBakri und al-Marwazl). Wies-
baden 2001.
GODŁOWSKI19701| Kazimierz Godłowski:
The Chronology of the Late Roman and
Early Migration Perioda in Central Europe.
Kraków 1970 (Zeszyty Naukowe Uniwersytetu
Jagiollonskiego. Prace Archeologiczne lí).
GODŁOWSKI 1995 il KazimierzGodłowskńDas
»Fürstengrab« des 5. Jahrhunderts und der
»Fürstensitz« in Jakuszowice in Südpolen,
ln: VALLET/KAZANSKI1995,155-179.
GODŁOWSKI 2005II Godłowski, Kazimierz:
Frühe Slawen in Mitteleuropa. Schriften
von Kazimierz Godłowski. Neumünster
2005 (Studien zur Siedlungsgeschichte und
Archäologie der Ostseegebiete 6).
GODŁOWSKI/MADYDA-LEGUTKO1992II Kazi-
mierz Godłowski/Renata Madyda-Legutko
(Hg.): Probleme der relativen und absoluten
Chronologie ab Laténezeit bis zum Früh-
mittelalter. Materialien des III. Inter-
nationalen Symposiums Grundprobleme
der Frühgeschichtlichen Entwicklung im
Nördlichen Mitteldonaugebiet. Kraków/
Karniowice, 3.-7.12.1990. Kraków 1992.
GOETZ/JARNUT/POHL 2003 II Hans-Werner
Goetz/Jörg Jarnut/Walter Pohl (Hg.): Regna
and Gentes. The Relationship between
Late Antique and Early Medieval Peoples
and Kingdoms in the Transformation of
the Roman World. Leiden/Boston 2003 (The
Transformation ofthe Roman World 13).
GOMOLKA-FUCHS1999 II Gudrun Gomolka-
Fuchs (Hg.): Die Cemjachov-Sintana de
Mureę-Kultur. Akten des internationalen
Kolloquiums in Caputh, 20.-24.10.1995.
Bonn 1999.
GÖMÖRI1987 II János Gömöri: »Das Lango-
bardische Fürstengrab« aus Veszkény. In:
Anzeiger des Germanischen Nationalmu-
seums 1987,105-119.
GONIN 1933 II Henri Louis Gonin: Excerpta Ag-
nelliana. The Ravennate Liber Pontificalis
as a Source for the History of Art. Utrecht
1933.
GÓRECKI 1991II Janusz Górecki: Nekropola
tzw. II kościoła na Ostrowie Lednickim
[Die Nekropole der sog. 2. Kirche auf don
Ostrów Lednicki j. In: Studia Lednickie 4
(1994), 137-156.
GÓRECKI 2002II Janusz Górecki: Gród na
Ostrowie Lednickim na tle wybranych
ośrodków grodowych pierwszej monarchii
piastowskiej [Der Burgwall auf dem Ostrów
Lednicki vor dem Hintergrund ausgewähl-
ter Burgzentren der ersten plastischen
Monarchie]. Lednogóra 2002 (Biblioteka
Studiów Lednickich 7).
GÖRMAN1993II Marianne Görman: Influences
from the Huns an Scandinavian Sacrificial
Customs during 300-500 AD. In: AHLBÄCK
1993,275-298.
GÓRNY 2015II Maciej Górny: Renaissance ist ein
Fremdwort. Die marxistischen Geschichts-
schreibungen Ostmitteleuropas auf der
Suche nach »fortschrittlichen Traditionen«.
In: Ars 48 (2015), 136-144.
GOSS 1975/76 jj Vladimir Gvozdanović (Vladimir
P. Goss): Two Early Croatian Royal Mauso-
lea. In: Peristil 18/19 (1975/76), 5-10.
GOSS 1978a || Vladimir Gvozdanović (Vladimir
P. Goss): Značaj starohrvatske arhitekture
za opću povijest evropske predromanike
[Die Bedeutung der altkroatischen Archi-
tektur für die Geschichte der europäischen
Vorromanik]. In: Prilozi istraživanju staro-
hrvatske arhitekture 1978,139-141.
GOSS 1978b II Vladimir Gvozdanović (Vladi-
mir P. Goss): The South-Eastem Border
of Carolingian Architecture. In: Cahiers
archéologiques 27(1978), 85-100.
GOSS 1987 11 Vladimir P. Goss: Early Croatian
Architecture. A Study of the Pre-Romanes-
que. London 1987.
GOSSLER1999 II Norbert Goßler: Untersuchun-
gen zur Formenkunde und Chronologie
mittelalterlicher Stachelsporen in Deutsch-
land (10.-14, Jahrhundert). In: Bericht
der Römisch-Germanischen Kommis-
sion 79/1998 (1999), 479-664.
GRABOWSKI 2002II Mieczysław Grabowski: Alt
Lübeck und die Steinkirche. Rekonstruk-
tionsmodelle. In: AUSST.-KAT. LÜBECK
2002, 77-82.
GRAHAM-CAMPBELL2006 || James Graham֊
Campbell: The Rings, ln: FUGLESANG/
WILSON 2006, 73-81.
GRAUS 1969 II František Graus: Böhmen zwi-
schen Bayern und Sachsen. Zur böhmi-
schen Kirchengeschichte des 10. Jahrhun-
derts. In: Historica 17 (1969), 5-42.
GRAUS 1980 || František Graus: Die Nationen-
bildung der Westslaven im Mittelalter.
Stuttgart 1980 (Nationes 3).
GRAUS/LUDAT1967II František Graus/Herbert
Ludat (Hg.): Siedlung und Verfassung Böh-
mens in der Frühzeit. Wiesbaden 1967.
GREIFF1998II Susanne Greiff: Naturwissen-
schaftliche Untersuchungen zur Frage der
Rohsteinquelle für frühmittelalterlichen
Almandingranatschmuck rheinfränkischer
Provenienz. In: Jahrbuch des Römisch-Ger-
manischen Zentralmuseums Mainz 45/2
(1998), 599-646.
GRÓF 1991II Péter Gróf: Egy avarkori sárkányá-
brázolásról (Über eine awarenzeitliche
Drachendarstellung]. In: A Móra Ferenc
Múzeum Évkönyve 2,1984/85 (1991),
321-335.
CRÖTECKE 2010II Iris Grötecke: Mittelalter-
forschung und wissenschaftliche Reform
nach 1968. Kunstgeographie zwischen
Kontinuität, Umkodierung und Auflösung.
In: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guerni-
ca-Gesellschaft 12(2010), 99 116.
GRÖTECKE 2013 II Iris Grötecke: Alfred Stanges
Buchreihe »Deutsche Malerei der Gotik«:
ein Stil als geschichtliches Schicksal. In:
REUDENBACH 2013,13-29.
GROTHUSEN/ZERNACK 1980 II Klaus-Detlev
Groťhusen/Klaus Zemack (Hg.): Europa
Slavica - Europa Orientalis. Berlin 1980.
GRÜNHAGEN 1954II Wilhelm Grünhagen: Der
Schatzfund von Groß Bodungen. Berlin
1954 (Römisch-Germanische Forschungen 21).
GRYGLEWICZ1992II Tomasz Gryglewicz:
Malarstwo Europy Środkowej 1900-1914.
Tendencje modernistyczne i wczesno-
awangardowe [Die Malerei Mitteleuropas
1900-1914. Tendenzen der Moderne und der
frühen Avantgarde]. Krakow 1992.
GUARDUCCI1978II Margherita Guarducci: La
capsella eburnea di Samagher. Un cimelio
di arte paleocristiana nella storia del tardo
impero. Trieste 1978.
GUDEA/LOBÜSCHER 2006II Nicolae Gudea/Tho-
mas Lobüscher: Dacia. Eine römische Pro-
vinz zwischen Karpaten und Schwarzem
Meer. Mainz 2006 (Orbis Provinciarum).
GUNJAČA194911 Stjepan Gunjača: Radovi na
crkvi i groblju Sv. Spasa na vrelu Cetine
(Arbeiten an der Kirche und dem Friedhof
LITERATURVERZEICHNIS 607
der Hl. Erlösung an der Quelle der Cetina].
In: Ljetopis JAZU 55 (1949), 87-91.
GUNJACA 1953 II Stjepan Gunjaca: Revizija
iskopina u Biskupiji kod Knina godine 1950
[Eine Revision der Ausgrabungen in Bisku-
pija bei Knin im Jahr 1950]. In: Ljetopis
JAZU 57 (1953), 9-49.
GUNJAČA1954-1957II Postojanje jednog centra
za izrađivanje starohrvatskog nakita {Die
Existenz eines Zentrums zur Herstellung
von altkroatischem Schmuck). In: Vjesnik
za arheologiju i historiju dalmatinsku 56-59
(1954-1957), 231-237.
GUNJAČA 1956a || Stjepan Gunjaca: Oko revizije
iskopina u Biskupiji [Zur Revision der Aus-
grabungen in Biskupija]. In: Starohrvatska
prosvjeta (3. Ser.) 5 (1956), 21.
GUNJAČA 1956b || Stjepan Gunjaca: Ostaci sta-
rohrvatske crkve sv. Cecilije na Stupovima
u Biskupiji kod Knina [Die Überreste der
altkroatischen Kirche der hl. Cacilia auf
den Säulen in Biskupija bei Knin]. In: Staro-
hrvatska prosvjeta (3. Ser.) 5 (1956), 65-127.
GUNJAČA 1958 II Stjepan Gunjaca: Novi naučni
rezultati u hrvatskoj arheologiji [Neue
wissenschaftliche Ergebnisse in der kroati-
schen Archäologie). Zagreb 1958.
GUNJAČA 1963 II Stjepan Gunjaca: Srednjovje-
kovni Dolac kod Novigrada [Das mittelalter-
liche Dolac bei Novigrad). In: Starohrvatska
prosvjeta (3. Ser.) 8/9 (1963), 7-66.
GUNJAČA 1973 II Stjepan Gunjaca: Ispravci i
dopune starijoj hrvatskoj historiji [Kor-
rekturen und Ergänzungen zur älteren
kroatischen Geschichte]. 4 Bde. Zagreb 1973.
GUNJAČA/JELOVINA1976 II Stjepan Gunjaca/
Dušan Jelovina: Early Croatian Heritage.
Zagreb 1976.
GURLITT1889 || Cornelius Gurlitt: Geschich-
te des Barockstiles und des Rococo in
Deutschland. Stuttgart 1889 (Geschichte der
neueren Baukunst 5: Geschichte des Barocksti-
les, des Rococo und des Klassicismus, II. Abt.).
GÜTERMANN 2011II Sven Gütermann: Falt-
stühle in frühmittelalterlichen Gräbern.
Vorkommen, Konstruktion und Bedeutung.
In: Zeitschrift für Archäologie des Mittel-
alters 39(2011), 37-107.
GYÖRFFY1977II György Györffy: István király
és műve [König Stephan und sein Werk).
Budapest 1977.
GYÖRFFY 1983 II György Györffy: Wirtschaft und
Gesellschaft der Ungarn um die Jahrtau-
sendwende. Wien/Köln/Graz 1983.
GYÖRFFY 1985 I! György Györffy: Landnahme,
Ansiedlung und Streifzüge der Ungarn. In:
Acta Historica 31 (1985), 231-270.
GYÖRFFY 1994 |j György Györffy: Die Land-
nahme der Ungarn aus historischer Sicht.
In: MÜLLER-WILLE/SCHNEIDER1993/94,
Bd. 2, 67-79.
H
HAAR/FAHLBUSCH 2008 II Ingo Haar / Michael
Fahlbusch (Hg.): Handbuch der völkischen
Wissenschaften. Personen - Institutio-
nen - Forschungsprogramme - Stiftungen.
München 2008.
HABERLANDT1954 II Arthur Haberlandt: Ergo-
logisches und Mythologisches zur Schatz-
kette von Szilágy-Schomlau. In: Jahreshef-
te des österreichischen Archäologischen
Institutes in Wien 41 (1954), 97-110.
HACKMANN/LÜBKE 2002II Jörg Hackmann/
Christian Lübke: Die mittelalterliche Ost-
siedlung in der deutschen Geschichtswis-
senschaft. In: PISKORSKI2002,179-217.
HADLER/MESENHÖLLER 2007II Frank Hadler/
Mathias Mesenhöller (Hg.): vergangene
Größe und Ohnmacht in Ostmitteleuropa.
Repräsentationen imperialer Erfahrungen
in der Historiographie seit 1918. Leipzig
2007.
HAGBERG 1972II Ulf Erik Hagberg (Hg.): Studia
Gotica. Die eisenzeitlichen Verbindungen
zwischen Schweden und Südosteuropa.
Vorträge beim Gotensymposium im Statens
Historiska Museum Stockholm 1970. Stock-
holm 1972.
HAHN/TRABA 2015 II Hans Henning Hahn/
Robert Traba (Hg.): Deutsch-Polnische Er-
innerungsorte. Bd. l: Geteilt - Gemeinsam.
Paderborn. 2015.
HAIDER 1978 II Siegfried Haider (Red.): Die
Anfänge des Klosters Kremsmünster. Sym-
posion 15.-18.05.1977. Linz 1978 (Mitteilun-
gen des oberösterreichischen Landesarchivs,
Ergänzungsbd. 2).
HALECKI1952 II Oskar Halecki: Borderlands
of Western Civilization. A History of East
Central Europe. New York 1952.
HALECKI 1957II Oskar Halecki: Europa. Grenzen
und Gliederung seiner Geschichte. Darm-
stadt 1957 [engl. Ausgabe: The Limits and
Divisions of European History. London/
New York 1950].
HALLE 2007II Uta Halle: Die »alte Pfalz Kaiser
Ottos« in Magdeburg. Ergebnisse einer
»Ausgrabung« im Bundesarchiv zur Vor-
geschichte der Domplatzgrabungen in
Magdeburg [1938]. In: FESTSCHRIFT EIKE
GRINGMUTH-DALLMER 2007,169-176.
HAMMER 2008 || Ivo Hammer: Restauratorische
Befundsicherung an frühmittelalterlichen
Wandmalereien des Regnum Maravorum.
In: DAIM/PIPPAL 2008,111-328.
HAMMER/MISAR 2001II Ivo Hammer/Matthias
Misar: Frühmittelalterliche Wandmalerei
zwischen March- und Donautal. Vor-
bericht. In: GALUŐKA/KOUftlL/MÉftÍNSKY
2001,139-154
HAMPEL 1885 II Joseph (József) Hampel: Der
Goldfund von Nagyszentmiklös, sog.
»Schatz des Attila«. Beitrag zur Kunst der
Völkerwanderungsepoche. Budapest 1885.
HAMPEL 1887 [[ József Hampel: Egy fejezet hazai
Ötvösségünk történetéből [Ein Kapitel
aus der Geschichte unserer nationalen
Goldschmiedekunst]. In: Archaeologiai
Értesítő 7 (1887), 97-131.
HAMPEL 1897II József Hampel: Üjabb adatok az
ötvösség történetéhez hazánkban [Neue
Daten zur Geschichte der Metallkunst
in Ungarn). In: Archaeologiai Értesítő 17
(1897), 227-257.
HAMPEL 1897/99II József Hampel: Der sogenann-
te Säbel Karls des Großen. In: Zeitschrift für
historische Waffenkunde 1 (1897/99), 45-49.
HAMPEL 1900II József Hampel: A honfoglalási
kor hazai emlékei [Die heimatlichen Denk-
mäler der Landnahmezeit). In: PAULER/
SZILAGYI 1900, 590-826.
HAMPEL 1904 II József Hampel: Ornamentika a
honfoglalási kor emlékein [Die Ornamentik
der landnahmezeitlichen Denkmäler). In:
Archaeologiai Értesítő 24 (1904), 105-152.
HAMPEL 19051! Joseph (József) Hampel: Altert-
hümerdes frühen Mittelalters in Ungarn.
3 Bde. Braunschweig 1905.
HAMPEL 1911a II József Hampel: A gávai sírlelet
(Szabolcs megye) [Der Grabfund von Gava
(Komitat Szabolcs)). In: Archaeologiai Érte-
sítő 31 (1911), 135-147.
HAMPEL 1911b II József Hampel: Tanulmányok a
müncheni mohamedán kiállításon [Studien
in der Islamausstellung in München). In:
Archaeologiai Értesítő 31 (1911), 50-64.
HANNICK 2000II Christian Hannick: Die älteste
slavische Kirchenterminologie, ln: BRATOŽ
2000, Bd. 2, 801-808.
HÄNSEL1987 fl Bernhard Hansel (Hg.): Die
Völker Südosteuropas im 6. bis 8. Jahrhun-
dert. München/Berlin 1987 (Sudosteuropa
Jahrbuch 17).
HANULIAK 20041| Milan Hanuliak: Veľko-
moravské pohrebiská. Pochovávanie v
9.-10. storočí na území Slovenska [Groß-
mährische Gräberfelder. Bestattungen aus
dem 9./10. Jahrhundert in der Slowakei).
Nitra 2004 (Archaeologia Shvaća, monogra-
phia 8).
HARCK 2002II Oie Harck: Anmerkungen zur
Frühgeschichte Hamburgs. In: BUSCH/
HARCK 2002, 9-94.
HÁRDH1976II Birgitta Hárdh: Wikingerzeit-
liche Depotfunde aus Südschweden. 2 Bde.
Lund 1976 (Acta Archaeologica Lunden-
sia 8°/6).
HÁRDH1996II Birgitta Hárdh: Silver in the
Viking Age. A Regional-Economic study.
Stockholm 1996 (Acta Archaeologica Lunden-
sia 8°/25).
HÁRDH 1999II Birgitta Hárdh (Hg.): Fier fynd i
centrum. Materialstudier i och kring Uppä-
kra (Mehr Funde im Zentrum. Materialstu-
dien in und um Uppákra). Stockholm 2003
(Uppáhrastudier 9).
HARDT 1998 II Matthias Hardt: Silverware in
Early Medieval Gift Exchange: Imitatio
I mperii and Objects of Memory. I n: WOOD
1998,3I7-33I.
HARDT 2003II Matthias Hardt: The Nomad’s
Greed for Gold: Front the Fall of the
Burgundians to the AvarTreasure. In:
CORRADINI/DIESENBERGER/REIMITZ
2003, 95-107.
HARDT 2004a ¡1 Matthias Hardt: Gold und Herr-
schaft. Die Schätze europäischer Könige
und Fürsten im ersten Jahrtausend. Berlin
2004 (Europa im Mittelalter. Abhandlungen
und Beiträge zur historischen Komparatis-
tik 6).
HARDT 2004b II Matthias Hardt: Slawen und
Deutsche im früh- und hochmittelalter-
lichen Oberfranken. In: SCHNEIDER/
SCHNEIDMÜLLER 2004, 43-63.
HARDT 2005 [[ Matthias Hardt: Erfurt im Früh-
mittelalter. Überlegungen zu Topographie,
Handel und Verkehr eines karolingerzeit-
lichen Zentrums anlässlich der 1200sten
Wiederkehr seiner Erwähnung im
Diedenhofener Kapitular Karls des Großen
im Jahr 805. In: Mitteilungen des Vereins
608 ANHANG
für Geschichte und Altertumskunde von
Erfurt 66, N. F. 13 (2005), 9-39.
HARDT 2007II Matthias Hardt: Mauritius, Inno-
centius, Petrus, Christus Salvator, Paulus
und andere. Von Laurentius kaum eine
Spur. Zu den ottonenzeitlichen Kirchen-
bauten auf dem Magdeburger Domplatz. In:
FESTSCHRIFT EIKE GRINGMUTH-DALL-
MER 2007,177-183.
HARDT 2010a II Matthias Hardt: Structures
of Power and Religion According to the
Written Sources. In: LUDOWICI/JÖNS u. a.
2010, 345-355.
HARDT 2010b II Matthias Hardt: Die ottonen-
zeitliehe Doppelkirchenanlage vom Mag-
deburger Domplatz und ihre geschichtliche
Einordnung. In: POLÁCEK/MAftÍKOVÁ-
KUBKOVÄ 2010,313-320.
HARDT 2011II Matthias Hardt: Pannonien im
Spannungsfeld zwischen Römer- und
Völkerwanderungszeit - eine geschichtli-
che Einführung. In: HEINRICH-TAMÁSKA
2011a, 16-28.
HARDT 2013II Matthias Hardt: Die Christiani-
sierung Ostmitteleuropas. In: AUSST.-
KAT. PADERBORN 2013,358-369.
HARDT/HEINRICH TAMÂSKA 2013 II Mat-
thias Hardt/Orsolya Heinrich-Tamáska
(Hg.): Macht des Goldes, Gold der Macht.
Herrschafts- und Jenseitspräsentation
zwischen Antike und Frühmittelalter
im mittleren Donauraum. Beiträge des
23. Internationales Symposiums der
Grundprobleme der frühgeschichtlichen
Entwicklung im mittleren Donauraum,
Tengelic, 16.-19.11.2011. Rahden 2013 (For-
schungen zu Spätantike und Mittelalter 2).
HARDT/LÜBKE/SCHORKOWITZ 2003 || Matthias
Hardt/Christian Lübke/Dittmar Schorko-
witz (Hg.): Inventing the Pasts in North
Central Europe. The National Perception
of Early Medieval History and Archaeolo-
gy. Frankfurt/M. 2003 (Gesellschaften und
Staaten im Epochenwandel 9).
HARHOIU197711 Radu Harhoiu: The Fifth-
Century A. D. Treasure from Pietroasa,
Romania, in the Light of Recent Research.
Oxford 1977 (British Archaeological Reports,
Supplementary Series 24).
HARHOIU 1998II Radu Harhoiu: Die frühe
Völkerwanderungszeit in Rumänien. Bucu-
reşti 1998 (Archeológia Romanica 1).
HARHOIU 19991| Harhoiu, Radu: Frühvölker-
wanderungszeitliche Gold- und Silberge-
fäße aus Rumänien. In: GEDENKSCHRIFT
KURT HOREDT1999,273-301.
HARHOIU 2003II Radu Harhoiu: Der Schatzfund
von Szilâgysomlyo/Şimleu Silvaniei und
die Schlacht von Nedao. In: European Ar-
chaeology online. May, 2003. URL: http://
www.archaeology.ro/harhoiu_print.pdf
(10.09.2012).
HÄRKE1997II Heinrich Harke: The Nature of Bu-
rial Data. In: JENSEN/H0ILUND NIELSEN
1997,19-27.
HARMATTA19511| Janosz Harmatta: The Golden
Bow of the Huns. In: Acta Archaeologica
AcademiaeScientiarumHungaricae 1
(1951), 107-151.
HARMATTA 1996II János Harmatta: A zamárdi
nagyszíjvég rovásírásos és szód feliratai
[Die Runen- und Sogdschriften auf der
Großriemenzunge von Zamárdi]. In:
Somogy Múzeumok Közleményei 12 (1996),
107-111.
HÄRTEL/HÖDL u. a. 2008 II Reinhard Härtel/
Günther Hödl/Cesare Scalon/Peter Stih
(Hg.): Schriftkultur zwischen Donau und
Adria bis zum 13. Jahrhundert. Klagen-
furt 2008 (Schriftenreihe der Akademie
Friesach $).
HARTHAUSEN 1966II Hartmut Harthausen:
Die Normanneneinfälle im Elb- und
Wesermündungsgebiet mit besonderer
Berücksichtigung der Schlacht von 880.
Hildesheim 1966 (Quellen und Darstellungen
zur Geschichte Niedersachsens 68).
HASELOFF1951II Günther Haseloff: Der Tassilo-
kelch. München 1951 (Münchner Beiträge zur
Vor-und Frühgeschichte 1).
HASELOFF 1973II Günther Haseloff: Zum Ur-
sprung der germanischen Tieromamen-
tik - die spätrömische Wurzel. In: Frühmit-
telalterliche Studien 7 (1973), 406-442.
HASELOFF 19771| Günther Haseloff: Zum Stand
der Forschung über den Tassilokelch. In:
AUSST.-KAT. LINZ 1977, 221-236.
HASELOFF 1978II Günther Haseloff: Der Silber-
becher aus der Regnitz bei Pettstädt,
Landkreis Bamberg. In: Jahresbericht
der Bayerischen Bodendenkmalpflege,
Bd. 17/18.1976/77(1978), 132-177.
HASELOFF 19811| Günther Haseloff: Die germa-
nische Tierornamentik der Völkerwande-
rungszeit. Studien zu Salin’s Stil 1.3 Bde.
Berlin/New York 1981 (Vorgeschichtliche
Forschungen 17,1).
HASELOFF 1984 II Günther Haseloff: Stand
der Forschung: Stilgeschichte Völker-
wanderungs- und Merowingerzeit. In:
FESTSCHRIFT THORLEIF SJØVOLD 1984,
109-124.
HASELOFF 1986II Günther Haseloff: Bild und
Motiv im Nydam-Stil und Stil I. In: ROTH
1986a, 67-110.
HASELOFF 1990a II Günther Haseloff: Germa-
nische und östliche Tierornamentik im
Donauraum. In: HULD-ZETSCHEu. a. 1990,
27-47.
HASELOFF 1990b II Günther Haseloff: Email im
frühen Mittelalter. Frühchristliche Kunst
von der Spätantike bis zu den Karolingern.
Marburg 1990 (Marburger Studien zur Vor-
und Frühgeschichte. Sonderbd. 1).
HAUCK1954II Karl Hauck: Halsring und Ahnen-
stab als herrscherliche Würdezeichen. In:
SCHRAMM 1954,145-212.
HAUCK 1958II Albert Hauck: Kirchengeschich-
te Deutschlands. Bd. 1-5.9. Aufl. Berlin/
Leipzig 1958.
HAUCK 1974II Karl Hauck: Das Einhardkreuz.
Mit einem Anhang zu den Problemen des
»Rupertus«-Kreuzes. In: Frühmittelalter-
liche Studien 8 (1974), 93-115.
HAUCK 1980II Karl Hauck: Gott als Arzt. Eine ex-
emplarische Skizze mit Text- und Bildzeug-
nissen aus drei verschiedenen Religionen
zu Phänomenen und Gebärden der Heilung
(Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XVI).
In: MEIER/RUBERG1980,19-62.
HAUCK 1982II Karl Hauck: Zum zweiten Band
der Sutton Hoo-Edition. In: Frühmittel-
alterliche Studien 16 (1982), 317-362.
HAUCK 1984II Karl Hauck: Formenkunde der
Götterthrone des heidnischen Nordens (Zur
Ikonologie der Goldbrakteaten XXIX). In:
Offa 41 (1984), 29-39.
HAUCK 2011II Karl Hauck: Machttaten Odins.
Die Chiffrenwelt der Brakteaten und die
Methoden ihrer Auswertung. In: HEIZ-
MANN/AXBOE 2011,1-60.
HAUSER 1992II Stefan R. Hauser: Spätantike und
frühbyzantinische Silberlöffel. Bemer-
kungen zur Produktion von Luxusgütern
im 5. bis 7. Jahrhundert. Münster 1992
(Jahrbuch für Antike und Christentum, Ergän-
zungsbd. 19).
HAVLÍK 1978 II Morava v 9.-10. Století. K pro-
blematice politického postavení, sociální
a vládní struktury a organizace [engl.
Zusammenfassung: Moravia in the 9th and
lOth Centuries). Praha 1978 (Studie ČAV 7).
HÉBRARD/ZEILLER1912 II Ernest Hébrard/
Jacques Zeiller: Spalato, le palais de Dioclé-
tien. Paris 1912.
HEDEAGER1998 II Lotte Hedeager: Cosmologi-
cal Endurance: Pagan Identities in Early
Christian Europe. In: European Journal of
Archaeology 1/3 (1998), 382-396.
HEDENSTIERNA-JONSON 20091| Charlotte
Hedenstierna-Jonson: TTaces of contacts:
Magyar Material Culture in the Swedish
Viking Age Context of Birka. In: TOBIAS
2012, 29-46.
HEIDER/EITELBERGER/HIESER1858/1860 II
Gustav Heider/Rudolph Eitelberger von
Edelberg/Joseph Hieser: Mittelalterliche
Kunstdenkmale des Österreichischen Kai-
serstaates. 2 Bde. Stuttgart 1858/1860.
HEINDEL1990II Ingo Heindel: Riemen- und
Gürtelteile im westslawischen Siedlungs-
gebiet. Berlin 1990 (Beiträge zur Ur- und
Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin
und Neubrandenburg 23).
HEINRICH-TAMÁSKA 2002II Orsolya Hein-
rich-Tamáska: Zur Bestimmung Salins
Tierstil I und II an zwei Beispielen aus der
Umgebung von Keszthely. In: AUSST.-
KAT. SCHLOSS TRAISMAUER 2002,36-39.
HEINRICH-TAMÁSKA 20041| Orsolya Heinrich-
Tamáska: Állatomamentika a Keszthely
kôrnyéki 6. századi leleteken [Tierornamen-
tik vor und nach 568 auf den Funden in der
Umgebung von Keszthely]. In: Archaeologi-
ai Értesíto 129 (2004), 165-177.
HEINRICH-TAMÁSKA 2005II Orsolya Heinrich-
Tamáska: Studien zu den awarenzeitlichen
Tauschierarbeiten. Innsbruck 2005 (Mono-
graphien zur Frühgeschichte und Mittelalter-
archäologie 11).
HEINRICH-TAMÁSKA 2006a II Orsolya Heinrich-
Tamáska: Die Stein- und Glasinkrusta-
tionskunst des 6. und 7. Jahrhunderts im
Karpatenbecken. Budapest 2006 (Monamen
ta avarorum archaeologica 8).
HEINRICH-TAMÁSKA 2006b II Orsolya Heinrich-
Tamáska: Tier- und Zahnschnittornamen-
tik im awarenzeitlichen Karpatenbecken.
In: Bericht der Römisch-Germanischen
Kommission 87(2006), 505-627.
LITERATURVERZEICHNIS 609
HEINRICHTAMÁSKA 2010II Orsolya Heinrich-
Tamáska: Sakral- oder Profanbauten? Zur
Funktion und Datierung der »Kirchen«
von Készthely-Fenékpuszta (Komitat Zala,
Ungarn), ln: KROHN 2010,91-112.
HEINRICH TAMÁSKA2011a || Orsolya Heinrich-
Tamáska (Hg.): Keszthely-Fenékpuszta im
Kontext spätantiker Kontinuitätsforschung
zwischen Noricum und Moesia. Rahden/
Wf. 2011 (Caste/ium Pannonicum Pelsonen-
se 2).
HEINRICHTAMÁSKA 2011b [[ Orsolya Heinrich-
Tamáska: Die spätrömische Innenbefesti-
gung von Keszthely-Fenékpuszta. Innere
Chronologie und funktioneller Wandel. In:
HEINRICH TAMÁSKA 2011a, 653 702.
HEIN R IC H -TA MÁSK A 2012II Orsolya Hein-
rich-Tamáska: Fortleben, Abbruch und
Neuanfang: Spuren des Christentums
in Pannonien im 4.-9. Jahrhundert. In:
HEINRICH-TAMÁSKA/KROHN/RISTOW
2012, 213-237.
HEINRICH-TAMÁSKA 2013 II Orsolya Heinrich-
Tamáska: Keszthely-Fenékpuszta: Katalog
der Befunde und ausgewählter Funde sowie
neue Forschungsergebnisse. Rahden/Wf.
2013 (Casteilum Pannonicum Pelsonense 3)
HEINRICH-TAMÁSKA 2015 II Orsolya Heinrich-
Tamáska: Civitates et castra im Lichte der
Kontinuitätsforschung: zwei Beispiele aus
Pannonien (5.-7. Jh. n. Chr.). In: HEINRICH-
TAMÁSKA/HEROLD U. a. 2015,45-69.
HEINRICH-TAMÁSKA/HEROLD u. a. 2015 II Or-
solya Heinrich-Tamäska/Hajnalka Herold/
Péter Straub/Tivadar Vida (Hg.): »Castellum,
civitas, urbs« - Zentren und Eliten im früh-
mittelalterlichen Ostmitteleuropa/Centres
and Elites in Early Medieval East-Central
Europe. Köthen 2015 (Castellum Pannonicum
Pelsonense 6).
HEINRICH-TAMÁSKA/HORVÁTH (im Druck) [|
Orsolya Heinrich-Tamáska/Eszter Horváth:
Before or after 568 AD? Technological
observations to the grave 2 from Keszthely-
Fenéki road. In: EILBRACHT/HEIN RICH-
TAMÁSKA/VOSS (im Druck).
HEINRICH-TAMÁSKA/KROHN/RISTOW 2009 II
Orsolya Heinrich-Tamáska/Niclot Krohn/
Sebastian Ristovv (Hg.): Dunkle Jahrhun-
derte in Mitteleuropa?Tagungsbeiträge
der Arbeitsgemeinschaft Spätantikeund
Frühmittelalter. Hamburg 2009 (Studien zu
Spätantike und Frühmittelalter 1).
HEÍNRÍCH-TAMASKA/KROHN/RISTOW20I2K
Orsolya Heinrich-Tamáska/Niklot Krohn/
Sebastian Ristow (Hg.): Christianisierung
Europas. Entstehung, Entwicklung und
Konsolidierung im archäologischen Be-
fund. Internationale Tagung im Dezember
2010 in Bergisch Gladbach. Regensburg
2012.
HEINRICH-TAMÁSKA/MÜLLER/STRAUB 2012 II
Orsolya Heinrich-Tamáska/Róbert Müller/
Péter Straub (Hg.): A fenékpusztai római
erőd évszázadai [Die Jahrhunderte der
römischen Befestigung von Fenékpuszta].
Zalaegerszeg20i2.
HEINRICH-TAMÁSKA/STRAUB 2014 ¡1 Orsolya
Heinrich-Tamáska/Péter Straub (Hg.):
Mensch, Siedlung und Landschaft im
Wechsel der Jahrtausende. People, Settle-
ment and Landscape on Lake Balaton over
the Millennia. Budapest/Leipzig u. a. 2014
(Castellum Pannonicum Pelsonense 4).
HEINRICH-TAMÄSKA/VOSS (im Druck) || Orso-
lya Heinrich-Tamäska/Hans-Ulrich Voss,
Herstellung, Verzierung und Material der
awarenzeitlichen, goldenen Pseudoschnal-
lengürtel aus dem Karpatenbecken (7. Jh.).
Mit Beiträgen von Jasmina Davidovic,
Zoltän May, Mihailo Milinkovic, Ivana
Popovic, Knut Rassmann, Gergely Szenthe
und Erika Wicker. in: EILBR ACHT/H EI N -
RICH-TAMÄSKA/VOSS (im Druck).
HE1ZM ANN/AXBOE 20111| Wilhelm Heizmann/
Morten Axboe (Hg.): Die Goldbrakteaten der
Völkerwanderungszeit ֊ Auswertung und
Neufunde. Berlin/New York 2011 (Ergän-
zungsbde. zum RGA 40).
HELD 2003 II Jutta Held, Kunstgeschichte im
»Dritten Reich«: Wilhelm Pinder und Hans
Jantzen an der Münchener Universität. In:
Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-
Geselischaft 5 (2003), 17-59.
HELFERT1853 II Joseph Alexander von Helfert:
Über Nationalgeschichte und den gegen-
wärtigen Stand ihrer Pflege in Österreich.
Prag 1853.
HELTEN 2005 II Leonhard Helten: Der »neue«
ottonische Kirchenbau am Magdeburger
Domplatz. In: KUHN/BRANDL u. a. 2005,
63-90.
HELTEN 2009 II Leonhard Helten: Der Grundriss
des vorgotischen Magdeburger Doms. In:
KUHN/MELLER U. a. 2009,155-160,
HENNING 1991II Joachim Henning: Germanen -
Slawen - Deutsche. Neue Untersuchungen
zum frühgeschichtlichen Siedlungswesen
östlich der Elbe. In: Prähistorische Zeit-
schrift 66 (1991), 119-133.
HENNING 1992II Joachim Henning: Gefange-
nenfesseln im slawischen Siedlungsraum
und der europäische Sklavenhandel im
6. bis 12. Jahrhundert. Archäologisches
zum Bedeutungswandel von »skläbos -
sakäliba - sclavus«. in: Germania 70 (1992),
403-426.
HENNING 19971| Joachim Henning: Ringwall-
burgen und Reiterkrieger. Zum Wandel
der Militärstrategie im ostsächsisch-sla-
wischen Raum an der Wende vom 9. zum
10. Jahrhundert. In: BOE/VERHAEGHE
1997,21-31.
HENNING 2002II Joachim Henning (Hg.): Euro-
pa im 10. Jahrhundert. Archäologie einer
Aufbruchszeit. Internationale Tagung in
Vorbereitung der Ausstellung »Otto der Gro-
ße, Magdeburg und Europa«, 4.-7.10.2000.
Mainz 2002.
HENNING 2007 (I Joachim Henning (Hg.): Post-
Roma n Towns, Trade and Settlement in
Europe and Byzantium. Bd. 1: The Heirs of
the Roman West. Bd. 2: Byzantium, Pliska
and the Balkans. Berlin 2007(Millenium-
Studien zu Kultur und Geschichte des ersten
Jahrtausends n. Chr. 5.1/2).
HENNING/RUTTKAY1998 || Joachim Henning/
Alexander T. Ruttkay (Hg.): Frühmittel-
alterlicher Burgenbau in Mittel- und
Osteuropa. Tagung, Nitra, 7.-10.10.1996.
Bonn 1998.
HENSEL1960II Witold Hensel (Hg.): Poznań we
wczesnym średniowieczu [Posen im frühen
Mittelalter). Bd. 2. Wroclaw/Warszawa
1960.
HENSZLMANN 1866II E. Henszlmantv: Die
Alterthümer von Ostropataka. In: Mitthei-
lungen der kaiserlich-königlichen Central-
Commission zur Erforschung und Erhal-
tung der Baudenkmale 11 (1866), 39-52.
HERRMANN 1985a [| Joachim Herrmann (Hg.):
Die Slawen in Deutschland. Geschichte und
Kultur der slawischen Stämme westlich
von Oder und Neiße vom 6. bis 12. Jahr-
hundert. Ein Handbuch. Berlin 1985 (Ver-
öffentlichungen des Zentralinstituts für Alte
Geschichte und Archäologie der Akademie der
Wissenschaften der DDR 14).
HERRMANN 1985b II Joachim Herrmann: Mate-
rielle und geistige Kultur, ln: HERRMANN
1985a, 278-325.
HERRMANN 1989II Joachim Herrmann (Hg.):
Archäologie in der Deutschen Demokra-
tischen Republik. Denkmale und Funde.
2 Bde. Leipzig/Jena/Berlinl989.
HERRMANN 2003II Joachim Herrmann: See-
handelsplätze des 8. Jahrhunderts an der
südwestlichen Ostseeküste und deren
slawisches Hinterland. Eine Problemsicht,
ln: Jahrbuch der Bodendenkmalpflege
in Mecklenburg-Vorpommern 51(2003),
437-448.
HERRMANN 20061| Joachim Herrmann (Hg.):
Ralswiek auf Rügen. Die slawisch-wikin-
gischen Siedlungen und deren Hinterland.
Teil 4: Der Silberschatz vor 850. Naturwis-
senschaftliche Untersuchungen. Versuch
einer Bilanz. Schwerin 2006 (Beiträge zur
Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vor-
pommerns 45).
HERRMANN/HEUSSNER1991II Joachim Herr
mann/Karl-Uwe Heußner: Dendrochrono-
logie, Archäologie und Frühgeschichte
vom 6. bis 12. Jahrhundert in den Gebieten
zwischen Saale, Elbe und Oder. In: Ausgra-
bungen und Funde 36 (1991), 255-290.
HERRMANN/OTTO1970-1973 II Joachim Herr-
mann/Karl-HeinzOtto(Hg.): II. Internatio-
naler Kongress für Slawische Archäologie.
Berichte. 3 Bde. Berlin 1970-1973.
HERZ/SCHM1D/STOLL 2008 il Peter Herz/Peter
Schmid/Oliver Stoli (Hg.): Zwischen Region
und Reich. Das Gebiet der oberen Donau im
Imperium Romanum. Berlin 2008.
HESSEN 1971II Otto von Hessen: Primo con-
tributo alla archeologia longobarda in
Toscana. Le necropoli. Firenze 1971 (Accadia
Toscana di Scienze e Fettere »La Colombaria« -
Stadi 18).
HEUCKE1994 I: Clemens Heucke: Circus und
Hippodrom als politischer Raum. Unter-
suchungen zum großen Hippodrom von
Konstantinopel und zu entsprechenden
Anlagen in spätantiken Kaiserresidenzen.
Diss. Stuttgart 1994. Hildesheim/Zürich/
New York 1994 (Altertumswissenschaftliche
Texte und Studien 28).
HILBERG 2009a II Volker Hilberg: Hedeby in
Wulfstan’s Days: a Danish emporium of the
Viking Age between East and West. Tn:
ENGLERT/TRAKADAS 2009,79-113.
610 ANHANG
HILBERG 2009b II Volker Hilberg: Masurische
Bügelfibeln. Studien zu den Fembezie-
hungen der völkerwanderungszeitlichen
Brandgräberfelder von Daumen und
Kellaren. Neumünster 2009 (Schriften des
Archäologischen Landesmuseums 9. Daumen
und Kellaren - Tumiany i Kielary 2).
HILSCH1972II Peter Hilsch: Der Bischof von
Prag und das Reich in sächsischer Zeit.
In; Deutsches Archiv für Erforschung des
Mittelalters 28 (1972), 1-41.
HIMMELOVÁ1993 || Zdeňka Himmelová: Nález
nákončí v anglokarolinském zvěrném stylu
z Brna-Líšně [Riemenzungen im angel-
sächsischen Tierstil aus Brünn-Lisne]. In:
Přehled výzkumů 1990 (1993), 55-64.
HINSCH1958 II Erik Hinsch: Gokstadhovdin-
gens jaktransel? [Eine Jagdtasche eines
Gokstad-Häuptlings?]. In: Viking 21/22
(1958), 175-201.
HISTORIA SALONITANAII Thomae Archidiaconi
Spalatensis Historia Salonitanorum atque
Spalatinorum Pontificum. History of the Bi-
shops of Salona and Split. Hg. und übers, von
Damir Karbic/Mirjana Matijevič Sokol/James
Ross Sweeney. Budapest/New York 2006.
HLAVÁČEK/PATSCHOVSKY 20111| Ivan Hla-
váček/Alexander Patschovsky: Böhmen und
seine Nachbarn in der Přemyslidenzeit.
Ostfildern 2011 (Vorträge und Forschun-
gen 74).
HOCHSTETTER/SAHERWALA1983 || Alix Hoch-
stetter/Geraldine Saherwala: Slawen und
Deutsche zwischen Elbe und Oder. Vor
1000 Jahren: der Slawenaufstand von 983.
Berlin 1983.
HÖDL/GRABMAYER1993 II Günther Hödl/Jo-
hannes Grabmayer (Hg.): Karantanien und
der Alpen-Adria-Raum im Frühmittelalter.
2. St. Veiter Historikergespräche. Wien
u. a. 1993.
HOFFILLER/SARIA1938 || Viktor Hoffiller/Bal-
duin Saria: Antike Inschriften aus Jugosla-
vien. Zagreb 1938.
H0FLER/KLEMENČIČ/BARAGA 2013 II Janez
Höfler/Jakob Klemenčič/France Baraga: O
prvih cerkvah in župnijah na Slovenskem.
K razvoju cerkvene teritorialne organizacije
slovenskih dežel v srednjem veku [Über die
ersten Kirchen und Pfarrgemeinden Slo-
weniens. Zur Entwicklung der kirchlichen
Organisation der slowenischen Länder im
Mittelalter]. Ljubljana 2013.
HOFMANN 1993 || Johannes Hofmann (Hg.):
Tausend Jahre Benediktiner in den
Klöstern Břevnov, Braunau und Rohr.
St. Ottilien 1993 (Studien und Mitteilungen
zur Geschichte des Bendediktinerordens und
seiner Zweige 33).
HÖHNE/UDOLPH 20101| Steffen Höhne/Ludger
Udolph (Hg.): Deutsche, Tschechen, Böh-
men. Kulturelle Integration und Desinte-
gration im 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/
Wien 2010 (Intellektuelles Prag im 19. und 20.
Jahrhundert 1).
H0ILUND NIELSEN 19971| Karen Hoilund
Nielsen: Animal Art and the Weapon-Bu-
rial Rite - a Political Badge? In: JENSEN/
H0ILUND NIELSEN 1997,129-148.
H0ILUND NIELSEN 1998 || Karen Hoilund Niel-
sen: Animal Style - a Symbol of Might and
Myth. Saliďs Style II in a European
Context. In: Acta Archaeologia 69 (1998),
1-52.
H0ILUND NIELSEN 2008 II Karen Hoilund Niel
sen: Stil II als Spiegel einer Elitenidentität?
Der Tierstil von der Herkunftsmythologie
bis zur Königssymbolik und Kirchenkunst.
In: BRATHER 2008b, 297-321.
HOLMQVIST 1972a II Wilhelm Holmqvist (Hg.):
Excavations at Helgö IV. Workshop Part 1.
Stockholm 1972.
HOLMQVIST 1972b II Wilhelm Holmqvist: Relief
brooches. Comparative Analysis of the
A-B-C Elements at the Helgö Workshop. In:
HOLMQVIST 1972a, 230-255.
HOREDT197211 Kurt Horedt: Neue Goldschätze
des 5. Jahrhunderts aus Rumänien. Ein
Beitrag zur Geschichte der Ostgoten und
Gépidén. In: HAGBERG 1972,105-116.
HOREDT 19861| Kurt Horedt: Siebenbürgen im
Frühmittelalter. Bonn 1986 (Antiquitas 28).
HOREDT/PROTASE 1970a II Kurt Horedt/Du-
mitru Protase: Tezaurul de aur din epoca
migratiilor de la Cluj-Some§eni (Ein völker-
wanderungszeitlicher Schatzfund aus Cluj-
Some§enij. In: Acta Musei Napocensis 7
(1970), 185-199.
HOREDT/PROTASE 1970b II Kurt Horedt/Dumi-
tru Protase: Der Schatzfund von Cluj-So-
me§eni. In: Germania 48 (1970), 85-98.
HOREDT/PROTASE 1972II Kurt Horedt/Dumi-
tru Protase: Das zweite Fürstengrab von
Apahida (Siebenbürgen). In: Germania 50
(1972), 174-220.
HORVAT1954II Anđela Horvat: O Sisku u staro-
hrvatsko doba [Über Sisak in altkroatischer
Zeit). In: Starohrvatska prosvjeta (3. Ser.) 3
(1954), 93-104.
HORVÁTH 1935 II Tibor Horváth: Die avarischen
Gräberfelder von Üllő und Kiskőrös. Buda-
pest 1935 (Archaeologia Hungarica 19).
HORVÁTH 2008 II Eszter Horváth: Régi leletek ֊
új eredmények. Ékkövek és egyéb ásványi
anyagok a langobárdok ötvöstárgyain/Dáv-
ne nálazy - nové výsledki. Drahé kamene
a dalšie minerálne látky v šperkáskych
výrobkoch Longobardov [Alte Funde - neue
Ergebnisse. Edelsteine und andere Mine-
ralien in Kunstschmiedegegenständen
der Langobarden]. In: AUSST.-KAT. GYŐR
2008,55-71.
HORVÁTH 2012a II Eszter Horváth: Ékkő- es
uvegberakasos ötvösmunkák a Karpat-
medence hun kori es kora meroving-kori
leletanyagaban [Mit Stein- und Glaseinla-
gen verzierten Feinschmiedearbeiten im
hunnen- und frühen merowingerzeitlichen
Fundmaterial des Karpatenbeckens]. Diss.
Budapest 2012.
HORVÁTH 2012b II Eszter Horváth: Cloisonné
Jewellery from the Langobardic Pannónia:
Technological Evidence of Workshop
Practice. In: IVANIŠEVIČ/KAZANSKI2012,
207-242.
HOŠEK 1965 II Radislav Hošek: První řecký nápis
na Moravě [Die erste griechische Inschrift
in Mähren]. In: Almanach Velká Morava.
Brno 1965,140.
HOŠEK/KOŠTA 2013 || Jiří Hošek/Jiří Košta:
Swords Uncovered at the Burial Ground of
the Stará Kouřim Stronghold (9th Century)
from thè Perspective of Archaeology and
Metallography. In: MAREK 2013,7-29.
HOŠEK/KOŠTA/MAŘÍK 2012 |j Jiří Hošek/Jan
Košta/Jan Marík: Nálezy raně středověkých
meču v aglomeraci raně středověkého
hradiště v Libici nad Cidlinou (engl. Zu-
sammenfassung: Finds of Early Medieval
Swords in thè Agglomeration of Early Me-
dieval Stronghold at Libice nad Cidlinou].
In: Sborník Národního muzea v Praze A
(Historie) 66 (2012), 71-96.
HRADIL u. a. 2012II David Hradil/Janka
Hradilová/Eva Kočí/Silvie Švarcová/Petr
Bezdička/Jana Maříková-Kubková: Painting
Technique and Causes of Damage of Unique
Pre-Romanesque Murals in Kostolány pod
Tríbečom, Slovakia. In: Archaeometry 55
(2013), 691-706. URL: onlinelibrary.wiley.
com/doi/10.1111/j.1475-4754.2012.00704.x/
full (19.7.2012).
HROCH 2005II Miroslav Hroch: Das Europa der
Nationen. Die moderne Nationsbildung
im europäischen Vergleich. Göttingen
2005 (Synthesen: Probleme europäischer
Geschichte 2).
HRUBÝ 1951II Vilém Hrubý: Tausovaná jezdecká
výzbroj ze Starého Města ¡Die tausch ¡erte
Reiterausrüstung aus Staré Město], ln:
Archeologické rozhledy 3 (1951), 181-185.
HRUBÝ 1955II Vilém Hrubý: Staré Město. Vel-
komoravské pohřebiště »Na valach« [Staré
Město. Die großmährische Begräbnisstätte
»Na valach«]. Praha 1955.
HRUBÝ 1965a II Vilém Hrubý: Staré Mèsto.
Velkomoravský Velehrad [Staré Město. Ein
Zentrum des großmährischen Reiches].
Praha 1965.
HRUBÝ 1965b li Vilém Hrubý: Keramika an-
tických tvarů v době velkomoravské [Die
Keramik antiker formen aus der Großmäh-
rischen Zeit]. In: Acta Musei Moraviae -
Scientiae Sociales 50 (1965), 37-62.
HRUBÝ 196711 Vilém Hrubý: Kostel sv. Michala
ve Starém Městě [Die St. Michaels-Kirche
in Staré Město]. In: Acta Musei Moraviae -
Scientiae Sociales 52 (1967), 47-74.
HÜBENER1975 II Wolfgang Hübener (Hg.): Die
Goldblattkreuze des frühen Mittelalters.
Bühl 1975 (Veröffentlichung des Alemanni-
schen Instituts 37).
HUBER 1997 11 Axel Huber (Hg.): Der Kärntner
Fürstenstein im europäischen Vergleich.
Tagungsbericht Symposium Gmünd 20. bis
22. September 1996. Gmünd/Ktn. 1997.
HUDÁK 2009a 11 Krisztina Hudäk: The Icono-
graphical Program of the Walipaintings
in the Saint Peter and Paul Burial
Chamber of Sopianae (Pecs). In: Mitteilun-
gen zur Christlichen Archäologie 15 (2009),
47-76.
HUDÁK 2009b II Krisztina Hudák: The Chrono-
logy of the Paintings in the Saint Peter and
Paul Burial Chamber in Sopianae. In: FEST-
SCHRIFT DÉNES GABLER 2009, 225-238.
HUDÁK 2014 II Krisztina Hudák: Technical
Observations on the Paintings in the
St. Peter and Paul (No. 1) Burial Chamber
in Sopianae. In: Studia Patristica 73 (2014),
249-280.
HUDÁK/NAGY 2009 II Krisztina Hudák/Levente
Nagy: A Fine and Private Place. Discovering
LITERATURVERZEICHNIS 611
the Early Christian Cemetery of Sopianae.
Pécs *2009 (Heritage booklets 6).
HULD-ZETSCHE u. a. 1990 II Ingeborg Huld-
Zetsche/Walter Maria-Arendt/Egon Warners
(Hg.): Frankfurter Beiträge zur Mittelalter-
archäologie. Bd. 2. Mit Untersuchungen
zur Völkerwanderungszeit, zur Frank-
furter Altstadt und zum Antoniterkloster
Frankfurt am Main-Höchst. Frankfurt/M.
1990 (Schriften des Frankfurter Museums für
Vor- und Frühgeschichte 12).
HUNFALVY1890 || Pál Hunfalvy: Der Fund von
Apahida. In: Ungarische Revue 10 (1890),
761-771.
HUSCHNER/BÜNZ/LÜBKE 2013 II Wolfgang
Huschner/Enno Bünz/Christian Lübke
(Hg.): Italien - Mitteldeutschland - Polen.
Geschichte und Kultur Im europäischen
Kontext vom 10. bis zum 18. Jahrhundert.
Leipzig 2013 (Schriften zur Sächsischen
Geschichte und Volkskunde 42).
I
IGGERS1968 II Georg C. Iggers: The German Con-
ception of History. The National Tradition
of Historical Thought from Herder to the
Present. M iddletown 1968 (Deutsche Aus-
gabe: Deutsche Geschichtswissenschaft.
Eine Kritik der traditionellen Geschichts-
auffassung von Herder bis zur Gegenwart.
München 1971].
ILAKOVAC1978 || Boris Ilakovac: Unbekann-
te Funde aus Novaija (Jugoslawien). In:
CIAC 9, Bd. 2, 333-340.
ILAKOVAC 1993/94 |j Boris Ilakovac: Ranokrácan-
ski relikvijari Kesenske (Cissa) biskupije
iz Novalje na otogu Pagu [Frühchristliche
Reliquiare des Bischofssitzes von Cissa aus
Novaija auf der Halbinsel Pag]. In: Vjesnik
Arheoloskog Muzeja u Zagrebu 26/27
(1993/94), 47-65.
INV. ARCH. POLOGNE 2II Inventaria Archaeo-
logica. Pologne 2. PL 11-PL16: Période des
migrations des peuples. Lodz 1959.
INVENTARIO D’ITALIA 5II Antonio Santangelo:
Inventario degli oggetti d'arte d’ltalia.
Bd. $: Provincia di Pola. Roma 1935.
ISELER/LORENZ-RUPSCH/HÖRSCH 2013 II Ma-
ritta Iseler/Sophie Lorenz-Rupsch/Markus
Hörsch (Bearb.): Künstler der Jagiello-
nen-Ara in Mitteleuropa. Ostfildern 2013
(KOMPASS Ostmitteleuropa 2).
ISTVÁNOVITS1997II Eszter Istvánovits: V. száza-
di sírleletek (Grabbeigaben des 5. Jahr-
hunderts]. In: ALMÁSSY/ISTVÁNOVITS/
KURUCZ1997,56-79.
ISTVANOVITS/KULCSAR 1992II Eszter Istváno-
vits/Valéría Kulcsár: Pajzsos temetkezések
a Dunától keletre eső kárpát-medencei
Barbaricumban [Schildbestattungen im
östlich der Donau gelegenen Barbaricum
des Karpatenbeckens). In: Janus Pannonius
Muzeum Évkönyve 30-32,1987-1989 (1992),
47-96.
ISTVÄNOVITS/KULCSÄR1994II Eszter Istváno
vits/Valéna Kulcsár: Roman and Germanie
Elements tn the Armament of the Barrow
Graves of the 2nd-3rd Centuries A. D. in the
Great Hungárián Piáin. In: carnap-BORN-
HEIM 1994,405-416.
IVANČEVIĆ 200011 Radovan Ivančević: Pre-
romanesque Stone Throne from Poreč.
In: Hortus Artium Medievalium 6(2000),
189-195.
IVANČEVIĆ/KELEMEN19541| Radovan Ivan-
čević/Boris Kelemen: Fragmenti srednjo-
vjekovne skulpture iz Poreča [Fragmente
der mittelalterlichen Skulptur aus Poreč).
In: Peristil 1 (1954), 145f.
IVANIŠEVIĆ/KAZANSKI 2012 || Vujadin Iva-
nišević/Michael Kazanski (Hg.): The Pontic-
Danubian Realm in the Period of the Great
Migration. Paris/Eeorpaa 2012.
IVANOV/BÜLOW 2008 II Rumen Ivanov/Gerda
von Bülow: Thracia. Eine römische Provinz
auf der Balkanhalbinsel. Mainz 2008 (Orbis
Provinciarum).
IVEKOVIĆ1937II Ciril M. Iveković: Krstionica
kod stolne crkve Sv. Stosije u Zadru i vrije-
me građenja njezina i crkve Sv. Donata (Das
Baptisterium von Zadar, seine Datierung
und die Datierung von St. Donat]. Rad
Jugoslavenske Akademije Znanosti i Umjet-
nosti 258 (1937), 1-13.
J
JACKSON 188711 Thomas Graham Jackson:
Dalmatia, the Quarnero and Istria, with
Cettigne in Montenegro and the Island of
Grado. 3 Bde. Oxford 1887.
JACOB 1927II Georg Jacob: Arabische Berichte
von Gesandten an germanische Fürstenhö-
fe aus dem 9. und 10. Jahrhundert. Berlin/
Leipzig 1927.
JÄGGI1990II Carola Jäggi: Aspekte der städte-
baulichen Entwicklung Aquüeias in früh
christlicher Zeit. In: Jahrbuch für Antike
und Christentum 33 (1990), 158-196.
JÄGGI 2013II Carola Jäggi: Ravenna. Kunst
und Kultur einer spätantiken Residenz-
stadt. Die Bauten und Mosaiken des 5. und
6. Jahrhunderts. Regensburg 2013.
JAHN 1792II Jan Quirin Jahn: Etwas von den
ältesten Malern Böhmens nebst einem
Beitrage zur Geschichte der Oelmalerei und
Perspective, in: Archiv der Geschichte und
Statistik, insbesondere von Böhmen, Teil 1.
Dresden 1792,1-93.
JAHN 19311! Martin Jahn: Der germanische
Goldfund von Namiest in Mähren. In: Sudė-
ta 7 (1931), 39-51.
JAKIC-CESTARIC1969II Vesna Jakić-Cestarić:
Ime župana na nadvratniku crkve sv. Križa
u Ninu [Der Name des Gespans auf dem Tür-
sturz der Heiligkreuzkirche in Nin|. In: Rad
Instituta JAZU u Zadru 16/17(1969), 357-374.
JAKOBSON 20091| Felix Jakobson: Die Brand-
gräberfelder von Daumen und Kellaren
im Kreise Allenstein, Ostpr. Neumünster
2009 (Schriften des Archäologischen Landes-
museums Schleswig-Holstein 9. Daumen und
Kellaren - Tumiany i Kielary 1).
JAKŠIC1980II Nikola Jakšić: Zabati oltarne
pregrade iz Crkvine u Biskupiji kod Knina
[Der Altarschrankengiebel aus Crkvina in
Biskupija bei Knin]. In: Prilozi povijesti
umjetnosti u Dalmaciji 21 (1980), 97-109.
JAKŠIC1984II Nikola Jakšić: Majstor koljanskog
pluteja [Der Meister der Schrankenplatte
von Koljani]. In: Izdanja Hrvatskog arheo-
loskog društva 8 (1984), 243-252.
JAKŠIC 1988 II Nikola Jakšić: O katedralama
hrvatske i kninske biskupije [Über die Ka-
thedralen des kroatischen Bistums und des
Bistums von Knin]. In: Radovi filozofskog
fakulteta u Zadru 27 (1988), 115-132.
JAKŠIC 1995II Nikola Jakšić: Klesarska radionica
iz vremena kneza Branimira (Die Stein-
metzwerkstatt aus der Zeit des Fürsten
Branimir]. In: Starohrvatska prosvjeta
(3. Ser.) 22(1995), 141-150.
JAKŠIC 1997a II Nikola Jakšić: Croatian Art in the
Second Half of the Ninth Century. In: Hor-
tus Artium Medievalium 3 (1997), 41-54.
JAKŠIC 1997b II Nikola Jakšić: Predromaničko
kiparstvo (Vorromanische Skulpturi- In:
FISKOVIĆ1997,13-40.
JAKŠIC 1999II Nikola Jakšić: Reljefi Trogirske
klesarske radionice iz crkve Sv. Marte u
Bijaćima (Reliefs der Steinmetzwerkstatt
von Trogir aus der St.-Marthakirche in
Bijaći]. In: Starohrvatska prosvjeta (3. Ser.)
26 (1999), 265-285.
JAKŠIC 2000 II Nikola Jakšić: Klesarstvo u službi
evangelizacije [Plastik im Dienst der Evan-
gelisierung]. In: AUSST.-KAT. SPLIT 2000,
Bd. 1,192-213.
JAKŠIC 2007II Nikola Jakšić: II caso deH’arconte
Dobronä e del proconsole Gregorio. in: Hor-
tus Artium Medievalium 13 (2007), 137-145.
JAKŠIC 2010II Nikola Jakšič: Riflessi della
»rinascenza liutprandea« nei centri urbani
della costa Adriatica orientale. In: Hortus
Artium Medievalům 16(2010), 17-26.
JAKŠIC 2013II Nikola Jakšić: U selu Uzdolju kod
Knina nije bilo izgrađene crkve u vrijeme
kneza Muncimira (engl. Zusammenfas-
sung: There was no ereeted ehureh during
the time of Prince Muncimir in the village
Uzdolje near Knin]. In: Starohrvatska pros
vjeta 40(2013), 135-153.
JAKŠIC/HILJE 2008II Nikola Jakšić/Emil Hilje;
Umjetnička baština zadarske nadbiskupije.
Kiparstvo [Das Kunst- und Kulturerbe des
Erzbistums von Zadar. Bildhauerei]. Zadar
2008.
JAKŠlC/TOMIĆ 2004II Nikola Jakšić/Radoslav
Tomic: Umjetnička baština zadarske
nadbiskupije. Zlatarstvo [Das Kunst- und
Kulturerbe des Erzbistums von Zadar. Gold-
schmiedekunst.]. Zadar 2004.
JANIAK 2002II Tomasz Janiak: Uwagi na
temat ottońskiej konfesji św. Wojciecha w
katedrze gnieźnieńskiej w świetle źródeł
historycznych i archeologicznych (tzw.
Konfesja II) [Anmerkungen zurottonischen
Confessio des hl. Adalbert in der Gnesener
Kathedrale im Lichte der historischen und
archäologischen Quellen (die sogenannte
Confessio 11]. In: DZIEDUSZYCKl/PRZYBYL
2002,349-380.
JANIAK 2004II Tomasz Janiak: Problematyka
wczesnych faz kościoła katedralnego w
Gnieźnie [Die Problematik der frühen Bau-
phasen des Domes zu Gnesen]. ln: JANIAK/
STRYNIAK 2004, 85 130.
JANIAK 2009II Tomasz Janiak (Hg.): Architek-
tura romańska w Polsce. Nowe odkrycia i
interpretacje [Romanische Architektur in
Polen. Neue Entdeckungen und Interpreta-
tionen]. Gniezno 2009.
612 ANHANG
JANIAK/STRYNIAK 20041| Tomasz Janiak/Da-
riusz Stryniak (Hg.): Początki architektury
monumentalnej w Polsce [Anfänge der Mo-
numentalarchitektur in Polen]. Materiały
z sesji naukowej, Gniezno, 20.-21.11.2003.
Gniezno 2004.
JANKUHN1955II Herbert Jankuhn: Die Früh-
geschichte vom Ausgang der Völkerwan-
derung bis zum Ende der Wikingerzeit.
Neumünster 1955 (Geschichte Schleswig-Hol-
steins 3,1).
JANKUHN 19861| Herbert Jankuhn: Haithabu.
Ein Handelsplatz der Wikingerzeit. Neu-
münster ®1986.
JANNET/SAPIN199611 Monique Jannet/Chris-
tian Sapin (Hg.): Guillaume de Volpiano et
l’architecture des rotondes. Dijon 1996.
JAROSOVÄ/KUTHAN/SCHOLZ 2008 II Marketa
JaroSovä/Jiri Kuthan/Stefan Scholz (Hg.):
Prag und die großen Kulturzentren Europas
in der Zeit der Luxemburger (1310-1437).
Praha 2008.
JAWORSKI/LUFT1996 || Rudolf Jaworski/Robert
Luft (Hg.): Revolutionen in Ostmittel-
europa 1848/49. Vorträge der Tagung des
Collegium Carolinum in Bad Wiessee
vom 30. November bis 1. Dezember 1993.
München 1996.
JAŻDŻEWSKI 1968II Konrad Jażdżewski (Hg.):
Liber losepho Kostrzewski Octogenario a
veneratoribus dicatus. Wroclaw/Warszawa/
Kraków 1968.
JEL1Ć1898II Luka Jelić: Thaesaurus ecclesiae
cathedralis nonensis, Compte-rendu du
quatrième congrès scientifique internatio-
nal des catholiques. Fribourg 1898.
JELIĆ191111 Luka Jelić: Dvorska kapela sv. Križa
u Ninu s uvodom o starohrvatskoj ninskoj
župi i o istraživanju starohrvatskih spome-
nika u Ninu [Die Hofkapelle Hl. Kreuz in
Nin, mit einer Einführungzur altkroati-
schen Pfarrei Nin und zur Erforschung der
altkroatischen Denkmäler in Nin]. Zagreb
1911 (Djela JAZU 19).
JELIĆ/BULIČ/RUTAR18941| Luka Jelič/Frane
Bulić/Simon Rutar: Vodja po Spljetu i Solinu
[Reiseführer für Split und Solin]. Zadar 1894.
JELIČIĆ-RADONIĆ1992II Jasna Jeličič-Rado-
nić: Ta katechoumena crkve sv. Trojice
(sv. Donata) u Zadru. (Die Taufkirche der
Hl. Dreifaltigkeit (St. Donatus) in Zadar]. In:
Diadora 14(1992), 345-355.
JELIČIĆ-RADONIĆ1993II Jasna Jelicic-Radonić:
Mozaici konsignatorija salonitanske kate-
drale [Die Mosaiken aus dem Konsignatori-
um der Kathedrale in Salona]. In: Diadora 1$
(1993), 275-287.
JELIČIĆ-RADONIĆ1999/2000 || Jasna Jeličić-
Radonić: Mozaici Simferijevo-Hezihljeve
katedrale u Saloni [Die Mosaiken aus der
Kathedrale von Simpherius und Egsihius
in Salona]. In: Prilozi povijesti umjetnosti u
Dalmaciji 38 (1999/2000), 51-72.
JELIČIĆ-RADONIĆ 20071| Jasna Jeličić-Radonić:
Salona at the Time of Bishop Hesychius.
In: Hortus Artium Medievalium 13 (2007),
13-24.
JELOVINA 19841| Dušan Jelovina: Ranosred-
njovjekovni položaj Crkvina u Gornjim
Koljanima kod Vrlike [Die frühmittelalter-
liche Position Crkvinas in Gornji Koljani bei
Vrlika]. In: Izdanje Hrvatskog Arheološkog
Društva 8 (1984), 227-242.
JELOVINA 1987II Dušan Jelovina: Crkva sv. Mar-
te u Bijaćima. [Die St.-Marthakirche in
Bijaći]. In: Kaštelanski zbornik 11987,23-29.
JELOVINA 1999II Dušan Jelovina: Starohrvatska
crkva Sv. Marte u Bijaćima [Die altkroati-
sche St.-Marthakirche in Bijaći]. In: Staro-
hrvatska prosvjeta (3. Ser.) 26 (1999), 97-107.
JELOVINA/VRSALOVIĆ1968 || Dušan Jelovina/
Dasen Vrsalović: Sv. Marta - Bijaći kod
Trogira - arheološka revizija 1967 i 1968
godine. [St. Martha - Bijaći bei Trogir -
archäologische Revision aus den Jahren
1967 und 1968]. In: Arheološki vestnik 10
(1968), 173-176.
JENSEN/HØILUND NIELSEN 1997 || Claus Kjeld
Jensen/Karen Høilund Nielsen (Hg.): Burial
Society. The Chronological and Social
Analysis of Archaeological Burial Data.
Aarhus 1997.
JEREMIĆ 20041| Miroslav Jeremić: Kultne
građevine hrišćanskog Sirmijuma [Die
christlichen Kultbauten Sirmiums]. In:
POZNANOVIĆ/JEREMIĆ U. a. 2004,43֊78.
JEREMIĆ 2009II Miroslav Jeremić: The Sirmium
Imperial Palace Complex, in Light of the
Recent Archaeological Investigations. In:
CAMBI/BELAMARIĆ/MARASOVIĆ 2009,
471-499.
JEŽEK 2014II Martin Ježek: Der přemyslidische
Jagdforst im 10.-13. Jahrhundert. Das
Zusammenspiel von repräsentativen und
wirtschaftlichen Ansprüchen. In: FAJT/
HÖRSCH/RAZIM 2014, 209-216.
JIČÍNSKÁ 2014II Veronika Jičínská: Wer ist
der bessere Fälscher? Die gefälschten
tschechischen Manuskripte im Nationali-
tätenkampf um kulturelle Hegemonie. In:
Zeitschrift für interkulturelle Germanis-
tik 5 (2014), 57-72.
JIRSAK 2007II Libuše Jirsak: Die Rezeption der
Wiener Schule in der kroatischen Kunst-
geschichte. Diss. Wien 2007.
JOBST/ERDAL/GURTNER1997II Werner Jobst/
Behçet Erdal/Christian Gurtner: Istanbul -
Büyük Saray Mozayiği. Istanbul - Das gro-
ße byzantinische Palastmosaik. Istanbul/
Wien 1997.
JOHANNSON-MEERY1993II Barbara Johannson-
Meery: Karolingerzeitliche Flechtwerkstei-
ne aus dem Herzogtum Baiern und aus Bay-
erisch-Schwaben. Kallmünz 1993 (Kataloge
der Prähistorischen Staatssammlung 27).
JOHN MCNALLY2009II Sheila John McNal-
ly: The Frieze of the Temple at Split. In:
CAMBI/BELAMARIĆ/MARASOVIĆ 2009,
279-295.
JORDAN 20051] Peter Jordan: Großgliederung
Europas nach kulturräumlichen Kriterien.
In: Europa Regional 13 (2005), Heft 4,
162 173.
JUHÄSZ1983II Ilona Juhäsz: Der awarische Na-
delbehälter mit Runenschrift von Szarvas.
In: Acta Archaeologica Academiae Scientia-
rum Hungaricae 35 (1983), 373—377.
JURĆEVIĆ 2011II Ante Jurčević: Nalazi rano-
karolinškog oružja i konjaničke opreme
u doba formiranja Hrvatske Kneževine
[Funde frühkarolingischer Waffen und Rei-
terausrüstung aus der Zeit der Formierung
des kroatischen Fürstentums], ln:
Starohrvatska prosvjeta (3. Ser.) 38 (2011),
111-147.
JURKOVIČ 1983 II Miljenko Jurkovič: Prilog
proučavanju pleterne skulpture na pod-
ručju poluotoka Pelješca [Beitrag zur Erfor-
schung der Skulptur mit dem kroatischen
Dreiband auf dem Gebiet der Halbinsel
von Pelješac]. In: Starohrvatska prosvjeta
(3. Ser.) 13 (1983), 165-184.
JURKOVIČ 19851| Miljenko Jurkovič: Prilog
određivanju južnodalmatinske grupe
predromaničke skulpture [Beitrag zur
Bestimmung der süddalmatinischen
Gruppe der vorromanischen Skulptur], In:
Starohrvatska prosvjeta (3. Ser.) 15 (1985),
183-199.
JURKOVIČ 1986/871] Miljenko Jurkovič: Crkve
s Westwerkom na istočnom Jadranu. [Kir-
chen mit einem West werk an der östlichen
Adria]. In: Prilozi povijesti umjetnosti u
Dalmaciji 26 (1986/87), 61-86.
JURKOVIČ 1995a II Miljenko Jurkovič: Il ciborio
di Novigrad (Cittanova d’Istria). in: Hortus
Artium Medievalium 1 (1995), 141-149.
JURKOVIČ 1995b il Miljenko Jurkovič: Sv. Spas
na vrelu Cetine i problem westwerka u
hrvatskoj predromanici [Die Erlöserkirche
an der Quelle der Cetina und das Problem
des Westwerkes in der kroatischen Vorro-
manik]. In: Starohrvatska prosvjeta (3. Ser.)
22 (1995), 55-80.
JURKOVIČ 1995c || Miljenko Jurkovič: Predro-
manički šesterolisti Dalmacije - problemi
funkcije [Vonomanische Sechskonchen-
anlagen Dalmatiens - Zu Problemen ihrer
Funktion]. In: FESTSCHRIFT IVO PETÏU-
CIOLI1995,225-240.
JURKOVIČ 1995d II Miljenko Jurkovič: Quelques
aspects des influences carolingiennes en
Croatie. In: Bulletin de la société nationale
des antiquaires de France 1995,319-332.
JURKOVIČ 1996 II Miljenko Jurkovič: La rotonde
de Saint Donat a Zadar et les églises he-
xaconques carolingiennes en Croatie. In:
JANNET/SAPIN 1996,237-256.
JURKOVIČ 1997a il Miljenko Jurkovič: L’église et
l'état en Croatie du 9e siècle - le problème
du massif occidental carolingien. In: Hor-
tus Artium Medievalium 3 (1997), 23-40.
JURKOVIČ 1997b II Miljenko Jurkovič: Les repré-
sentations mariales sculptées du Xle siècle
en Dalmatie. In: Revue d’Auvergne 12/542
(1997), 39 53.
JURKOVIČ 1997dl Miljenko Juiković: Sv. Petar Stari
u Zadru i njegova kripta (Die Kirche Alt-St.-
Peter in Zadar und ihre Krypta|. In: Staro-
hrvatska prosvjeta (3. Ser.) 24 (1997), 77-90.
JURKOVIČ 2000II Miljenko Jurkovič: Arhitek-
tura karolinškog doba [Die Architektur des
karolingischen Zeitalters]. In: AUSST.-
KAT. SPLIT 2000, Bd. 1,151-173.
JURKOVIČ 2002a II Miljenko Jurkovič: Le
»maître des chapiteaux de Bale«. In: Hortus
Artium Medievalium 8 (2002), 349-360.
JURKOVIČ 2002b II Miljenko Jurkovič: La cripta
esterna della chiesa di San Pietro il vecchio
a Zadar. In : FRANCO/VALENZANO 2002,
197-205.
JURKOVIČ 2002c II Miljenko Jurkovič: La
réforme de l’église et l’architecture du pre-
LITERATURVERZEICHNIS 613
mier age roman en Croatie. In: Les Cahiers
de St. Michel de Cuxa 33(2002), 183-194.
JURKOVIĆ 2004 II Miljenko Jurkovic: Les cha-
piteaux de Sveta Marija Velika près de Bale
(Istrie): la tradition de (’antiquité tardive à
l’époque carolingienne, ln: FESTSCHRIFT
NOËL DUVAL 2004,165-174.
JURKOVIĆ 2006 II Miljenko Jurkovic: Die Denk-
mallandschaft Novigrads in Geschichte
und Gegenwart. In: KATALOG NOVIGRAD
2006,11-20.
JURKOVIĆ 2009 II Miljenko Jurković: Le maître
d’uvre et l’atelier de sculpteurs. In: JUR*
KOVIĆ/CAILLET 2007/09, Bd. 2, 88-101.
JURKOVIĆ/BASIĆ 2009 II Miljenko Jurkovic/
Ivan Basic: Élites ecclesiastiche e renovatio:
tradizioni tardoantiche nell’arte di VIII e
IX secolo in Istria. In: FARIOLICAMPANA-
T1/RIZZARD1 u. a. 2009,289 302.
JURKOVIĆ/CAILLET2007/09 II Miljenko Jurko-
vic/Jean՝Pierre Caillet (Hg.): Velika Gospa
près de Bale (Istrie) I/II. L’église Velika
Gospa près de Baie. 2 Bde. Zagreb 2007/09
(.Dissertationes et Monographiae 2/3).
JURKOVIĆ/LUKŠIĆ1996 II Miljenko Jurkovic/
Tugomir Lukšić (Hg.): Starohrvatska spo-
menička baština. Rađanje prvog hrvatskog
kulturnog pejzaža [Das altkroatische
Kulturerbe der Denkmäler. Die Geburt
der ersten kroatischen Kulturlandschaft].
Zagreb 1996.
JURKOVIĆ/TURKOVIĆ 2012 II Miljenko Jurko-
vić/Tin Turković: La Croatie médiévale:
état des lieux. In: PALAZZO-BERTHOLON/
VALIERE 2012,133-139.
JUROS-MONFARDIN1996 II Fina Juroš-Mon-
fardin: Pitanje likovnog kontinuiteta u
Istri na primjeru pluteja iz Valbandona
[Zur Frage der Kontinuität der Kunst in
Istrien am Beispiel der Schrankenplatte
aus Valbandon]. In: JURKOVIĆ/LUKŠIĆ
1996,105-112.
JUROŠ-MONFARDIN/MATUAŠIĆ1990 II Fina
Juroš-Monfardin/Robert Matijašić: Val-
bandon-Vela boška, antičko, kasnoantičko
i ranosrednjovjekovno naselje (Vaiban-
don-Vela boška, die antike, die spätantike
und die frühmittealterliche Siedlung]. In:
Arheološki pregled 1990, 203f.
JUSTOVÁ197711 Jarmila Justová: Nálezy blatnic-
ko-mikulčického stylu na území zlického
kmenového knížectví [dt. Zusammen-
fassung: Funde des Blatnica-Mikulčicer
Stilhorizonts aus dem Stammesgebiet der
zlicanen]. ln: Archeologické rozhledy 29
(1977), 492-504,598f.
JUSTOVÁ1992II Jarmila Justová: Slavníkova a
Turkova Libice [Das Libice der Slavnikiden
und das Libice von Rudolf Turek]. In: Časo-
pis Společnosti přátel starožitností 100
(1992), 186f.
K
KÁDÁR 1968II Zoltán Kádár: Ikonographische
und religionsgeschichtliche Bemerkungen
zu den Zierscheiben von Rakamaz. In: Folia
archaeologica 19(1968), 105-112.
KAHL 1993II Hans-Dietrich Kahi: Das Fürsten-
tum Karantanien und die Anfänge seiner
Christianisierung. In: HÖDL/GRABMAYER
1993, 37-99.
KAHL 1999II Hans-Dietrich Kahl: Der Millstät-
ter Domitian. Abklopfen einer problemati-
schen Klosterüberlieferung zur Missio-
nierung der Alpenslawen Oberkärntens.
Stuttgart 1999 (Vorträge und Forschungen,
Sonderbd. 46).
KAHL 2002II Hans-Dietrich Kahl: Der Staat der
Karantanen. Fakten, Thesen und Fragen
zu einer frühen slawischen Machtbildung
im Ostalpenraum (7.-9. Jh.). Ljubljana 2002
{Slovenija in sosednje dežele med antiko in ka-
rolinško dobo. Začetki slovenske etnogeneze -
Slowenien und die Nachbarländer zwischen
Antike und karolingischer Epoche. Anfänge der
slowenischen Ethnogenese; Supplementum).
KAHL 2005II Hans-Dietrich Kahl: Kultbilder
im vorchristlichen Slawentum. Sondie-
rungsgänge an Hand eines Marmorfrag-
ments aus Kärnten mit Ausblicken auf den
Quellenwert von Schriftzeugnissen des
8.-12. Jahrhunderts. In: Studia mytho-
logica slavica 8 (2005), 9-55 [Nachdruck
in: KAHL 2008,287-310 und KAHL 2011,
81-144].
KAHL 2008II Hans-Dietrich Kahl: Streifzüge
durch das Mittelalter des Ostalpenraums.
Ausgewählte Abhandlungen (1980-2007).
Hg. von Rajko Bratož/Peter Štih. Ljubljana
2008 (Slovenska Akademija znanosti in umet-
nosti. Razred za zgodovinske in druibenevede,
dela 37. Zbirka zgodovinskega Časopis 36).
KAHL 2011II Hans-Dietrich Kahl: Heidenfrage
und Slawenfrage im deutschen Mittelalter.
Ausgewählte Studien 1953-2008. Leiden/
Boston 2011 (East Central and Eastern Europę
in the Middle Ages, 450-1450 4).
KAHLER 19641| Heinz Kahler: Zur Datierung
des Sarkophags von Manastirine im
Archäologischen Museum von Split. In:
FESTSCHRIFT THEODOR KLAUSER1964,
173-180.
KALFERST/PROFANTOVÁ1999IIJÍH Kalferst/
Naďa Profantová: Nové poznatky o hradišti
Kal, okr. Jičín [Neue Erkenntnisse über den
Burgwail Kal, Bez. Jičín]. In: Archeologie ve
středních Cechách 3 (1999), 293 335.
KALINOWSKI 2011II Anja Kalinowski: Früh-
christliche Reliquiare im Kontext von Kult-
strategien, Heilserwartung und sozialer
Selbstdarstellung. Diss. Basel 2005. Wies-
baden 2011 (Spätantike - Frühes Christen-
tum ֊ Byzanz. Kunst im ersten Jahrtausend,
Reihe B: Studien und Perspektiven 32).
KANDLER1845II Pietro Kandier: Cenni ai fores-
tiero che visita Pola. Trieste 1845.
KANDLER 1847a II Pietro Kandier: Deila basílica
di S. Maria Formosa in Pola, in: LTstria 2
(1847), 128-130 [Nachdruck in: Notizie stori-
che di Pola. Parenzo 1876,171-177].
KANDLER 1847b II Pietro Kandier: Del battistero
di Pola. In: LTstria 2 (1847), 7lf., 91f.
KANITZ1892II Felix Kanitz: Römische Studien
in Serbien. Wien 1892.
KARA 2000II Michał Kara: Anfänge der Bildung
des Piastenstaates im Lichte neuer archäo-
logischer Ermittlungen. In: Questiones
Medii Aevi Novae 5 (2000), 57-85.
KARA 2009II Michal Kara: Najstarsze państwo
Piastów - rezultat przełomu czy kontynu-
acji? Studium archeologiczne [Der älteste
Piastenstaat - Resultat eines Wendepunk-
tes oder von Kontinuität? Archäologische
Studien). Poznań 2009.
KARA/KRAPIEC2000 II Michał Kara/Marek
Krąpiec: Możliwości datowania metodą
dendrochronologiczną oraz stan badań
dendrochronologicznych wczesnośrednio-
wiecznych grodzisk z terenu Wielko-
polski, Dolnego Śląska i Małopolski [Die
Möglichkeiten der Datierung mit der
dendrochronologischen Methode und
deren Anwendung bei der Datierung von
frühchristlichen Burgwällen in Großpolen,
Niederschlesien und Kleinpolen], ln: SAM-
SONOWICZ 2000,303-327.
KARAMAN1924/25II Ljubo Karaman: Izvješće
o djelatnosti Konservatorskoga Ureda za
Dalmaciju u Splitu god. 1924-25. [Bericht
über die Tätigkeit des Denkmala mtes für
Dalmatien in Split aus den Jahren 1924/25).
In: Vjesnik za arheologiju i historiju Dalma-
tinsku 47/48 (1924/25), Prilog VI.
KARAMAN 1928II Ljubo Karaman: Crkvica
Sv. Mihajla kod Stona [Die kleine Kirche des
hl. Michael in Ston]. In: Vjesnik hrvatskog
arheološkog društva, N. F. 15 (1928), 81-116.
KARAMAN 1930II Ljubo Karaman: Iz kolijevke
hrvatske prošlosti (Von der wiege der kroa-
tischen Vergangenheit!. Zagreb 1930.
KARAMAN 1941/42II Ljubo Karaman: O spome-
nicima VII i Vili stoljeća u Dalmaciji i o
pokrštenju Hrvata. [Über die Denkmäler
des 7. und 8. Jahrhunderts in Dalmatien
und über die Christianisierung der Kroa-
ten]. In: Vjesnik hrvatskog arheološkog
društva, N. F. 22/23 (1941/42), 73-113.
KARAMAN 1960II Ljubo Karaman: O vremenu
gradnje Sv. Mihovila u Stonu. (Uber die Zeit
der Erbauung der St.-Michaelskirche in
Ston). In: Vijesti muzealaca i konzervatora
Hrvatske 9 (1960), 81f.
KARLOWSKA-KAMZOWA 1977II Alicja Kariow-
ska-Kamzowa (Hg.): Gotyckie malarstwo
ścienne w Europie środkowo-wschodniej
(Gotische Wandmalerei in Ost-Mitteleuro-
pa). Poznan 1977.
KARLOWSKA-KAMZOWA 1982II Alicja
Karlowska-Kamzowa: Malarstwo gotyckie
Europy Środkowowschodniej. Zagadnienie
odrębności region [dt. Zusammenfassung:
Die gotische Malerei Mittelosteuropas].
Warszawa 1982.
KAROLINGISCHE UND OTTONISCHE KUNST
1957II Karolingische und ottonische Kunst.
Werden, Wesen, Wirkung. 6. Internationa-
ler Kongreß für Frühmittelalterforschung
in Mainz 31.08.-9.09.1954. Wiesbaden 1957
(Forschungen zur Kunstgeschichte und christ-
lichen Archäologie 3).
KÄRPATI/GABOR 2004II Gabor Karpati/olivér
Gabor: The Buildings and Frescoes of the
Early Christian Cemetery of Pécs. In:
SAŚEL KOS/SCHERRER 2002-2004, Bd. 2.2,
279-287.
KARPF 2000II Kurt Karpf: Repräsentation und
Kirchenbau. Zur Ausstattung karantani-
scher Eigenkirchen im 8./9. Jahrhundert.
In: BRATOŽ 2000, Bd. 2,711-730.
KARPF 2001a II Kurt Karpf: Frühmittelalter-
liche Flechtwerksteine in Karantanien.
Marnome Kirchenausstattung aus tassi-
lonisch-karolingischer Zeit. Innsbruck
614 ANHANG
2001 (.Monographien zur Frühgeschichte und
Mittelälterarchäologie 8).
KARPF 2001b II Kurt Karpf: Heiliger Nonnosus,
heiliger Tiburtius, bittet für uns! Die Be-
deutung Molzbichls und seiner Heiligen.
In: AMON 2001a, 145-172.
KARPF 2010II Kurt Karpf: Kirchen in Karan-
tanienvor und nach Einführung der
Grafschaftsverfassung (828). In: POLäOeK/
MARÍKOVÁ-KUBKOVÁ 2010,233-242.
KASER/PISKORSKI u. a. 2010II Karl Kaser/Jan
M. Piskorski/Dagmar Gramshammer-Hohl/
Elisabeth Vogel (Hg.): Kontinuitäten und
Brüche: Zuwanderer und Alteingesessene
von 500 bis 1500. Klagenfurt 2010 (Wieser
Enzyklopädie des europäischen Ostens 12).
KATALOG BERLIN 1896 H Ernst Friedel/Ru-
dolf Buchholz/Emil Bahrfeldt (Bearb.):
Hervorragende Kunst- und Alterthums-
Gegenstände des Märkischen Provinzial
Museums in Berlin. Heft 1. Die Hacksilber-
funde. Berlin 1896.
KATALOG BERLIN 19941| Tauschierarbeiten
der Merowingerzeit. Kunst und Technik,
Museum für Vor֊und Frühgeschichte.
SMPK Berlin. Bestandskataloge 2. Hg. von
Wilfried Menghin. Berlin 1994.
KATALOG BERLIN 19971| Heinz Seyer (Bearb.):
Slawische Silberschatzfunde des Mittel-
alters aus der Prähistorischen Sammlung
des Stadtmuseums Berlin. Berlin 1997.
KATALOG BERLIN 20111| Felix Teichner: Die
Gräberfelder von Intercisa II. Die Altfunde
der Museumssammlungen in Berlin, Mainz
und Wien. Mit Beiträgen von Szilvia Bíroi
Friderika Horváth/Thomas Schierl. Berlin
2011 (Museum fúr Vor- und Frühgeschichte.
Staatliche Museen zu Berlin. Bestandskata-
loge 11).
KATALOG BUDAPEST 19621| Vezető a Magya-
rország népeinek története a honfoglalás
koráig című kiállításhoz [Führer durch die
Ausstellung »Geschichte der ungarischen
Völker«]. Budapest 1962.
KATALOG BUDAPEST 1993 |[ Éva Garam (Bearb.):
Katalog der awarenzeitlichen Goldgegen-
stände und der Fundstücke aus den
Fürstengräbern im Ungarischen National-
museum. Budapest 1993 (Catalogi Musei
Nationalis Hungária. Seria Archeologica).
KATALOG BUDAPEST 2014a II Béla Miklós Szőke:
The Carolingian Age in the Carpathian
Basin. Permanent Exhibition of the Hungá-
rián National Museum. Budapest 2014.
KATALOG BUDAPEST 2014b || László Révész: The
Era of the Hungárián Conquest. Permanent
Exhibition of the Hungárián National
Museum. Budapest 2014.
KATALOG LENINGRAD 1975 II Ирина
П. Засецкая: Золотые украшения
гуннской эпохи [Goldschmuck der hunni-
schen Epoche]. Ленинград 1975.
KATALOG LENINGRAD 1987II Камилла
В. Тревер/Владимир Г. Луконин:
Сасанидское серебро. Собрание
Государственного Эрмитажа,
художественная культура Ирана
Ш-VIII веков [Säsänidisches Silber.
Sammlung der Staatlichen Eremitage.
Kunst und Kultur des Irans vom 3. bis zum
8. Jahrhundert]. Москва' 1987.
KATALOG MAINZ 20091| Mechthild Schulze֊
Dörrlamm: Byzantinische Gürtelschnallen
und Gürtelbeschläge im Römisch-Ger-
manischen Zentralmuseum. Teil 1: Die
Schnallen ohne Beschlag, mit Laschen-
beschlag und mit festem Beschlag des 5.
bis 7. Jahrhunderts. 2. verb. Auflage Mainz
2009 (Kataloge des Römisch-Germanischen
Zentralmuseums 30,1).
KATALOG MOSKAU 2013 || Byzantine Anti-
quities. Works of Art from the Forth to
Fifteenth Centuries in the Collection of the
Moscow Kremlin Museums. Cataiogue. Hg.
von Irina A. Steiiigova. Москва' 2013.
KATALOG NOVIGRAD 2006II Miljenko Jurković/
Ivan Matejčić/Jerica Ziherl (Bearb.): The
Novigrad Lapidarium Museum - Das Novig-
rader Lapidarium. Novigrad 2006.
K ATALOG SPLIT 19861( Mačevi i ostruge karó
linskog oblilježja u Muzeju hrvatskih
arheoloških spomenika [dt. Ausgabe:
Schwerter und Sporen karolingischer
Formgebung im Museum kroatischer
archäologischer Denkmäler]. Bearb. von
Dušan Jelovina. Split 1986 (Muzej hrvatskih
arheoloških spomenika. Katalozi]]).
KATALOG VENEDIG 1988 II Sculture romane e
avori tardoantichi e medievali del Museo
Archeologica di Venezia. Bearb. von Renato
Polacco/Gustavo Traversări. Rom 1988,
KATALOG WIEN 1974II Rudolf Noll (Bearb.):
Vom Altertum zum Mittelalter. Spätantike,
altchristliche, volkerwanderungszeidiche
und frühmittelalterliche Denkmäler. Wien
21974 (Katalog der Antikensammlung 1. Führer
durch das Kunsthistorische Museum 8).
KATALOG WIEN 2005 II Hauptwerke der Weltli-
chen Schatzkammer. Wien 2005 (Kurzführer
durch das Kunsthistorische Museum 2).
KATALOG WILNA 1990 II Lietuvos istorijos pa-
minklai iš Lietuvos istorijos ir etnografijos
muziejaus rinkiniq [Die Denkmäler der
litauischen Geschichte aus dem Litaui-
schen Historischen und Ethnographischen
Museum]. Hg. von Birute Kulnyté. Vilnius
1990.
KATIĆIĆ1993 II Radoslav Katičić: Uz početke
hrvatskih početaka: filološke studije о
našem najranijem srednjovjekovlju [Zu den
Anfängen der Anfänge Kroatiens: philo-
logische Studien zu unserem frühesten
Frühmittelalter]. Split 1993.
KATIČIĆ1998II Radoslav Katičić: Litterarum
Studia - Književnost i naobrazba ranoga
hrvatskog srednjovjekovlja [Literatur und
Erziehung im kroatischen Frühmittelalter).
Zagreb 1998.
KATONA GYŐR 2000 ((Zsusza Katona Győr: Az
első keresztények a Dél-Dunántülon az óke-
resztény temetők tükrében - Sopianae [Die
ersten Christen im südlichen Transdanu-
bien im Spiegel der urchristlichen Friedhö-
fe - Sopianae]. In: AUSST.-KAT. PÉCSVÁRAD
2000, 23-39,63-72.
KATSOUGIANNOPOULOU1997II Christina
Katsougiannopoulou: Ein frühmittelalter-
licher Fibelfund aus Nordgriechenland. In:
Archäologisches Korrespondenzblatt 27
(1997), 315-322.
KAUTZSCH 19411| Rudolf Kautzsch: Die lango-
bardische Schmuckkunst in Oberitalien.
In: Römisches Jahrbuch für Kunstge-
schichte 5 (1941), 3-48.
KAVÄNOVÁ 2003II Blanka Kavánová: Mikulčice -
pohřebiště v okolí 12. kostela [Die Nekropole
in der Nähe der 12. Kirche]. In: PROFAN-
TOVÄ/KAVÄNOVÄ 2003, 211-413.
KAVÄNOVÁ 2009II Blanka Kavánová: Zlaté
gombíky z Mikulčic - spektrometrická
analýza [dt. Zusammenfassung: Goldknöpfe
aus Mikulčice - eine spektrometrische
Analyse]. In: DRESLER/MĚŘÍNSKV 2009,
127-135.
KAZANSKÍ 2002II Михаил M. Казанский:
Пряжки раннесасанидской традиции
в Северной Евразии [Beschläge in sàsàni-
discher Tradition im nördlichen Eurasien].
In: FESTSCHRIFT JAKOV ABRAMOVIČ ŠER
2002,193 197.
KEILING 2000 Ił Horst Keiling: Der Obodriten-
tempel von Parchim T-öddigsee und die
Kulthalle von Groß Raden, In: BUSCH/CA-
PELLE/LAUX 2000,247-256.
KELLER 19671|- Erwin Keller: Bemerkungen
zum Grabfund von Untersiebenbrunn. ln:
Germania 45 (1967), 109 120.
KEMENOV/GRABAR : 1951II Владимир
С. Кеменов/Игорь Э. Грабарь (Hg.):
Против буржуазного искусства и
искусствознания. Москва 1951 [dt. Aus-
gabe: Gegen die bürgerliche Kirnst und
Kunstwissenschaft- Berlin 1954].
KEMPKE1984 Ц Torsten Kempke: starigard/
Oldenburg. Haupt bürg der Slawen in
Wagrien 2. Die Keramik des 8.-12. Jahrhun-
derts. Neumünster 1984 (Offa-Bücher 53).
KEMPKE 19891| Torsten Kempke: Zur Chrono-
logie der Keramik von Starigard/Oldenburg.
In: Bericht der Römisch-Germanischen
Kommission 69/1988 (1989), 87-102.
KEMPKE 200111 Torsten Kempke: Slawische
Keramik. In: LÜDTKE/SCHIETZEL 2001,
209-256.
KEUPP/POHLIT/REITHER u. a. 2009 II Jan
Keupp/Peter Pohlit/Hans Reither/Katha-
rina Schober/Stefan Weinfurter: ». die
keyserlichen zeychen.« Die Reichsklein-
odien. Herrschaftszeichen des Heiligen
Römischen Reiches. Regensburg2009.
KHATCHATRIAN1962 - André Khatchatrian:
Les baptistères paléochrétiens. Plans,
notices et bibliographie. Paris 1962.
KHRAPUNOV/STYLEGAR 20111| Igor’ Khrapu-
nov/Frans-Arne Stylegar (Hg.): Inter Ambo
Maria. Contacts between Scandinavia
and the Crimea in the Roman Period.
Сімферополь 2011.
KIDD1988 II Dafydd Kidd: Beauty and the Beast.
Ambiguity in Early Medieval Cloisonné
Garnet Jewellery. In: Anzeiger des Germa-
nischen Nationalmuseums 1988, 81-94.
KIDD 1992 II Dafydd Kidd: The Velestinon (Thes-
saly) Hoard - A Footnote. In: DAIM 1992,
Bd. 1,509-511.
KIERSNOWSKI1960 || Ryszard Kiersnowski:
Pieniądz kruszcowy w Polsce średnio-
wiecznej [frz. Zusammenfassung: La
monnaie métallique en Pologne dans le
Haut Moyen Age]. Warszawa 1960.
KIND 2002 II Thomas Kind: Archäologische
Funde von Teilen der Reitausrüstung aus
Europa und ihr Beitrag zur Kultur- und
UTERATURVERZEICHNfS 615
Sozialgeschichte der Ottonenzeit. In: HEN-
NING 2002, 283-299.
KIND 2007II Thomas Kind: Westliche Einflüsse
auf der östlichen Balkanhalbinsel im
Spiegel der früh- und hochmittelalterlichen
Reitausrüstung. In: HENNING 2007, Bd. 2,
543612.
KIRPiCnikov 1965 || Анатолий Николаевич
Кирпичников: Так называемая
сабля Карла Великого [Der sogenannte
Säbel Karls des Großen]. In: Советская
археология 2 (1965), 268-276.
KIRPICnikov 19721| Anatolij NicolaeviC Kir-
picnikov: Der sogenannte Säbel Karls des
Großen. In: Gladius 10 (1972), 69-80.
KIRPICNIKOV 19861| Anatolij Nieolaeviö Kir-
piénikov: Russische Waffen des 9.-15. Jahr-
hunderts. In: Waffen- und Kostümkunde 45
(1986) , 1-22, 85-129.
KISS 1938 II Lajos Kiss: A geszterédi honfoglalás-
kori sírlelet [Der altungarische Grabfund
von Geszteréd]. Busapest 1938 (Archaeologia
Hungarica 24).
KISS 1982 II Attila Kiss: Die goldbeschlagenen
Schalen der Fürstengräber von Szeged-
Nagyszéksós und Apahida I-Il. In: Fólia
Archaeologica 33 (1982), 163-185.
KISS 1982/841| Attila Kiss: Der Zeitpunkt der
Verbergung der Schatzfunde I und II von
Szilágysomlyó. In: Acta Antiqua Academiae
Scientiarum Hungaricae 30 (1982/84),
401-416.
KISS 1983II Attila Kiss: Die Skiren im Karpaten*
becken, ihre Wohnsitze und ihre materielle
Hinterlassenschaft, in: Acta Archaeologica
Academiae Scientiarum Hungaricae 35
(1983), 95-131.
KISS 1987II Attila Kiss: Über eine Insignie des
Gepidenkönigs OMHARVS von Apahida
(Siebenbürgen). In: Fólia Archaeologica 38
(1987) , 193-211.
KISS 1991II Attila Kiss: Die Schatzfunde I und
II von Szilágysomlyó als Quellen der
gepidischen Geschichte. In: Archaeologia
Austriaca 75 (1991), 249-260.
KISS 1992II Attila Kiss: Germanen im awaren-
zeitlichen Karpatenbecken. In: DAIM1992,
Bd.l, 35-134.
KISS 1994II Attila Kiss: Stand der Bestimmung
archäologischer Denkmäler der »Gens
Alanorum« in Pannonien, Gallien, Hispa-
nien und Afrika. In: Acta Archaeologica
Academiae Scientiarum Hungaricae 35
(1994), 167-204.
KISS 1996II Attila Kiss: Das awarenzeitliche
Gräberfeld von Kölked-Feketekapu A. Inns-
bruck 1996 (Monographien zur Frühgeschich-
te und Mittelalterarchäologie 2).
KISS 2001II Attila Kiss: Das awarenzeitliche
Gräberfeld von Kölked-Feketekapu B. 2 Bde.
Budapest 2001 (Monumenta Avarorum
Archaeologica 6).
KISS 2008II Gábor Kiss: Der Wandel im archäo-
logischen Nachlass der Keszthely-Kultur im
Laufe des 7. und 8. Jahrhunderts. Versuche
zur Periodisierung. In: Antaeus 29/30
(2008), 265-277.
KISS/NEMESKÉRI1964 || Attila Kiss/János
Nemeskéri: Das langobardische Gräberfeld
von Mohács. In: Janus Pannonius Muzeum
Évkönyve 9 (1964), 97-127.
KITZINGER1960II Ernst KUzinger: A Marble
Relief oftheTheodosian Period. In: Dum-
barton Oaks Papers 14 (1960), 19-42.
KLAIČ1971II Nada Klaič: Povijest Hrvata u
ranom srednjem vijeku [Die Geschichte der
Kroaten im frühen Mittelalter]. Zagreb 1971.
KLANICA 1964 || Zdeněk Klanica: Vorbericht
über die Ergebnisse der Grabung des slawi-
schen Burggrabens Mikulčice für das Jahr
1963. ln: Přehled výzkumů 1964,44-51.
KLANICA 19701| Zdeněk Klanica: Die Ergebnisse
der fünfzehnten Grabungskampagne in Mi-
kulčice (Bez. Hodonín). Přehled výzkumů
1968 (1970), 43-52.
KLANICA 19741| Zdeněk Klanica: Práce klenot-
níků na slovanských hradištích [Die Arbeit
von Juwellieren auf slawischen Burg-
wällen]. Praha 1974 (Studí? archeologického
Ústavu ČSAVvBrné 2,6).
KLANICA 1980 || Zdeněk Klanica: Předběžná
zpráva o výsledcích 24. sezóny výzkumu
v Mikulčicích (okr. Hodonín) [Vorläufiger
Bericht über die 24. Grabungssaison in
Mikulčice (Bez. Hodonín)]. In: Přehled
výzkumů 1977 (1980), 56f.
KLANICA 1985 II Zdeněk Klanica: Mikulciee-
Klášterisko. In: Památky archeologické 76
(1985), 474-539.
KLANICA 1986a II Zdeněk Klanica: Počátky
slovanského osídleni našich zemí [Die An-
fänge der slawischen Besiedlung unseres
Landes]. Praha 1986.
KLANICA 1986b fl Zdeněk Klanica: Religion und
Kult, ihr Reflex in archäologischen Quellen.
In: POULlK/CHROPOVSKY 1986,120-158.
KLANICA 1988 JJ Slovanský templ, palac a kostel
[Slawischer Tempel, Palast und Kirche]. ln:
FESTSCHRIFT VLADIMÍR NEKUDA1988,
156 167.
KLANICA 19911| Zdeněk Klanica: K interpre-
taci motivu ptáčka na jihomoravských
památkách 8.-9. století [Zur Bedeutung des
Vogelmotivs auf südmährischen Funden
des 8.-9. Jahrhunderts]. In: KORDIOVSKÝ
1991,181-193.
KLANICA 1993 || Zdeněk Klanica: Hlavní hrobka
v moravské bazilice [Die Hauptgruft in
der mährischen Basilika]. In: Mediaevalia
historica Bohemica 3 (1993), 91-109.
KLANICA 1995 || Zdeněk Klanica: Křížky z
8.-9. století v Mikulčicích [dt. Zusammen-
fassung: Kreuzchen aus dem 8.֊9. Jahr-
hundert in Mikulčice]. In: Pravěk 3/1993
(1995), 211 225.
KLANICA 2008 II Zdeněk Klanica: Zur Struktur
des frühmittelalterlichen Zentrums in
Mikulčice. In: BOHÁCOVÁ/POLÁČEK 2008,
213-228.
KLANICA 2010 jj Zdeněk Klanica; Nález ozdob
tvaru knižní vazby [Schmuckstücke in
Buchform]. In: FESTSCHRIFT ZDENÉK
MĚRÍNSKÝ 2010,185-193.
KLAPHECK 2008 II Thomas Klapheck: Der
heilige Ansgar und die karolingische Nord-
mission, Hannover 2008 (Veröffentlichungen
der Historischen Kommission für Niedersach-
sen und Bremen 242).
KLÁPŠTÉ 2012II Jan Klápště: The Czech Lands in
Medieval Transformation. Leiden 2012.
KLAUSER19621| Theodor Klauser: Studien zur
Entstehungsgeschichte der Christlichen
Kunst V. Der »Sarkophag des Guten Hirten«
in Split. In: Jahrbuch für Antike und Chris-
tentum 5 (1962), 113-124.
KLEEMANN 1951II Otto Kleemann: Die Kolben-
armringe in den Kulturbeziehungen der
Völkerwanderungszeit. In: Jahresschrift
für mitteldeutsche Vorgeschichte 35 (1951),
102-143.
KLEINGÄRTNER20031) Sunhild Kleingärtner:
Eine pferdegestaltige Fibel aus Uppäkra.
Stilistische und kulturhistorische Betrach-
tungen. In: HÄRDH 1999,123-135.
KLEINGÄRTNER 2007II Sunhild Kleingärtner:
Der Pressmodelfund aus dem Hafen von
Haithabu. Neumünster 2007(DieAusgra-
bungen in Haithabu 12).
KLEINGÄRTNER2009 II Sunhild Kleingärtner:
Mode und Ritual am Beispiel wikinger-
zeitlichen Pressblechschmucks. In:
HEINRICH-TAMÄSKA/KROHN/RISTOW
2009, 99-115.
KLEINGÄRTNER 2013II Sunhild Kleingärtner:
Der Seehandelsplatz von Rostock-Dierkow.
In: FESTSCHRIFT MICHAEL MÜLLER-WIL-
LE 2013, 89-105.
KLEINGÄRTNER/JÖNS 2000 II Sunhild Klein-
gärtner/Hauke Jöns: Eine Pferdefibel aus
GroßStrömkendorf. Lkr. Nordwestmeck-
lenburg. In: Bodenpflege in Mecklenburg-
Vorpommern 48 (2000), 279-293.
KŁOCZOWSKI1998II Jerzy Kłoczowski: Młodsza
Europa. Europa Środkowo-Wschodnia
w kręgu cywilizacji chrześcijańskiej
średniowiecza [Das junge Europa im Kreis
der mittelalterlichen christlichen Kultur].
Warszawa 1998.
KM1EC1ŃSKI198911 Jerzy Kmiedński(Hg.):
Peregrinatio Gothica. Łódź 1989 (Archaeolo-
gia Baltica 8).
KNAUT/QUAST 2005 II Matthias Knaut/Dieter
Quast (Hg.): Die Völkerwanderung. Europa
zwischen Antike und M ittelalter. Stuttgart
2005.
KNIBBS 2011II Eric Knibbs: Ansgar, Rimbert
and the Forged Foundations of Hamburg-
Bremen. Farnham 2011 (Church, Faith and
Culture in the Medieval West).
KNIFIC 1991 ((Timotej Knific: Arheologija o
prvih stoletjih krščanstva na Slovenskem/
The Archaeology of the First Centuries
of Christianity in slovenia. In: AUSST,-
KAT. LJUBLJANA 1991,11-32, 99-108.
KNIFIC 1994II Timotej Knific: Vranje near Sev-
nica. A Late Roman Settlement in the Light
of Certain Pottery Finds. In: Arheološki
vestnik 45 (1994), 211-237.
KNIFIC 2004 P Timotej Knific: Arheološki sledo-
vi blejskih prebivalcev iz pozne antike in
zgodnjega srednjega veka [Archäologische
Spuren der Einwohner von Veldes aus der
Spätantike und dem frühen Mittelalter]. In:
DEŽMAN 2004, 93-118.
KOBIELUS1998 11 Stanisław Kobielus (Hg.): Teofil
Prezbiter, Diversarum Artium Schedu-
la. Średniowieczny zbiór przepisów o
sztukach rozmaitych [Eine mittelalterliche
Lehrsammlung für verschiedene Künste].
Tyniec/Kraköw 1998.
KOCH 1992 H Heidemarie Koch: Es kündet Dar-
eios der König. Vom Leben im persischen
Großreich. Mainz 1992.
616 ANHANG
KOCH 1997II Alexander Koch: Ein hunnischer
Kessel aus Westchina. In: Archäologisches
Korrespondenzblatt 27 (1997), 631-643.
KOCH 2000II Guntram Koch: Frühchristliche
Sarkophage. München 2000 (Handbuch der
Archäologie).
KOCH 2007II Alexander Koch: Hunnische Kes-
sel. In: AUSST.-KAT. SPEYER 2007,287-291.
KOCHANOWSKA 2009II Janina Kochanowska
(Hg.): Trzebiatów - spotkania pomorskie
2008 [Trebtow an der Rega - potnmersche
Begemmgen 2008]. Trzebiatów 2009.
KÓĆKA-KRENZ1983 II Hanna Kócka-Krenz:
Zlotnictwo skandynawskie IX-XI wieku
[engl. Zusammenfassung: The Scandinavi-
an Goldsmithery of the Ninth to Eleventh
Centuries]. Poznań 1983.
KÓCKA-KRENZ 19931| Hanna Kóćka-Krenz:
Biżuteria północno-zachodnio-słowiańska
we wczesnym średniowieczu [engl. Zusam-
menfassung: The North-Western-Slavonic
Jewellery in the Early Middle Ages]. Poznań
1993 (Seria Archeologia 40).
KÓCKA-KRENZ 1995 II Hanna Kóćka-Krenz:
Frühstädtische Entwicklung an den
Zentren der Plasten in Großpolen 1995. In:
BRACHMANN 1995a, 27-42.
KÓĆKA-KRENZ1998 II Hanna Kocka-Krenz: The
Northwestern Slavonic Finger-Rings of Or-
szymowice Type in the Early Middle Ages.
In: FESTSCHRIFT MICHAEL MÜLLER-WIL-
LE 1998, 555-560.
KÓCKA-KRENZ 2002II Hanna Ktí6ka-Krenz:
Poznań w dobie Zjazdu Gnieźnieńskiego w
świetle najnowszych odkryć archeologic-
znych [Posen zur Zeit des Aktes von Gnesen
im Lichte der neuesten archäologischen
Entdeckungen]. In: DZIEDUSZYCKI/PRZY-
BYŁ2002,103-118.
KÓCKA-KRENZ 2005a || Hanna Kocka Krenz: Kö-
nigsgräber im Dom zu Posen. In: ERKENS
2005, 359-375.
KÓCKA-KRENZ 2005b II Hanna Kóćka-Krenz:
Najstarszy Poznań [Das älteste Posen]. In:
KURNATOWSKA/JUREK 2005, 27-42.
KÓCKA-KRENZ 20061| Hanna Kdcka-Krenz: Pra-
cownia złotnicza na poznańskim grodzie
[Die Goldschmiedewerkstatt in der Posener
Burg]. In: DWORACZYK/KOWALSKA U. a.
2006, 257-272.
KÓCKA-KRENZ 2010 || Hanna Kóćka-Krenz:
Pozycja Poznania w X wieku w źródłach
archeologicznych [Die Stellung Posens im
10. Jahrhundert in den archäologischen
Quellen], in: WÓJTOWICZ 2010,33-60.
KÓĆKA-KRENZ 2011 !l Hanna Köczka-Krenz:
Kaplica wczesnośredniowiecznej rezydencji
książęcej w Poznaniu [Die Kapelle der
frühmittelalterlichen Fürstenresidenz in
Posen]. In: FORUM АРМ 2,143-158.
KÓĆKA-KRENZ/RARA/MAKOWIECKI 2004 ||
Hanna Kóćka-Krenz/Michał Kara/Daniel
Makowiecki: The Beginnings, Develop-
ment and the Character of the Early Piast
Stronghold in Poznan. In: URBAŃCZYK
2004,125-166.
KÓĆKA-KRENZ/MAKIEWICZ19911| Hanna
Kóćka-Krenz/Tadeusz Makiewicz: Kruszec
srebrny i zloty na ziemiach polskich we
wczesnym średniowieczu [Silber- und Gold-
barren auf polnischem Gebiet im frühen
Mittelalter]. In: Rozpravy Národního
Technického Muzea v Praze, Studie z dějin
hornictví 21 (1991), 125-146.
KÓČKA-KRENZ/SIKORSKI20071| Hanna Kočka-
Krenz/Dariusz Andrzej Sikorski: A Seal
Container (?) from Ostrów Tumski. In:
Archaelogia Polona 45 (2007), 105-112.
KODRES 2015 [| Eva Kodres: Stil und Bedeutung:
über konkurrierende Renaissancemodelle
in der polarisierten Welt des Kalten
Krieges, ln: Ars 48 (2015), 118-135.
KOKOWSKI 1995II Andrzej Kokowski: Schätze
der Ostgoten. In: AUSST.-KAT. BEVERN
1995,23-98.
KOLČIN1989II Boris Aleksandrovič Kolein:
Wooden Artefacts from Medieval Novgorod.
Oxford 1989 (British Archaeological Reports,
International Series 456).
KOLEJKA 1996II Josef Kolejka: Der Slawenkon-
gress in Prag im Juni 1848. Die slawische
Variante einer österreichischen Föderation.
In: JAWORSKI/LUFT1996,129 147.
KOLLÄR1943II Jan Kollár: Cestopis obsahuyící
cestu do Horní Italie [Berichte der Reise
nach OberitalienJ. Pest 1843.
KOLLER 19951| Heinrich Koller: Wo lebte und
missionierte Bischof Theoderich? In: FEST-
SCHRIFT KURT REINDEL1995, 91-102.
KOLMER/ROHR 2005 II Lothar Kolmer/Christian
Rohr (Hg.): Tassilo III. von Bayern. Groß-
macht und Ohnmacht im 8. Jahrhundert.
Regensburg 2005.
KOLNÍK 1986II Titus Kolník: Römische
Stationen im slowakischen Abschnitt
des nordpannonischen Limesvorlandes.
In: Archeologické Rozhledy 38 (1986),
411-434.
KOLNÍK 1990 II Titus Kolník: Villáé rusticae im
nordpannonischen Limesvorland. In:
VETTERS/KANDLER1990, Bd. 2,779-787.
KOLNÍK 1994II Titus Kolník: Zum Problem der
villenartigen Bauten im mitteldanubischen
Barbarikum. In: Balácaí Közlemények 3
(1994), 359-368.
KÖLZER 2014II Theo Kölzen Die gefälschte
»Gründungsurkunde« Kaiser Ludwigs
des Frommen für Hamburg. In: WEISS/
KLAMMT 2014.
KOMAR/CHAMAJKO 20111| Алексей Комар/
Наталья Хамайко: Збручский идол:
памятник эпохи романтизма? [Das
Zbruč-Idol: Ein Monument aus der Roman-
tik?]. In: Ruthenica 10 (2011), 166-217.
KONDlC/POPOVlC 19771| Владимир КондиЬ/
Владислав ПоповиЬ: Царичин Град,
утвр^ено насел.е у Византийском
Илирику/Caričin Grad. Site fortifié dans
ITllyricum byzantin. Београд 1977.
KONEČNÝ 1978II Lubomír J. Konečný: Emporové
rotundy s válcovou věží [frz. Zusammenfas-
sung : Les rotondes à tribune avec une tour
cylindrique]. In: Umění 26 (1978), 385-413.
KONEČNÝ 2011 II Lubomír J. Konečný: Die kirch-
liche Topographie und das sog. Palastge-
bäude auf der Akropolis des Burgwalls von
Mikulčice. ln: MACHÄČEK/UNGERMAN
2011, 289-308.
KONGRES ARCHEOLOGA JUGOSLAVIJE 9 II
Dėvėti Kongres Archeologa Jugoslavije.
IXe congrès des archéologues yougoslaves,
Zadar 1972. Hg. von Šime Batovič. Zadar
1976 (Hrvatsko arheološko društvo. Materi-
jali 12).
KONRAD 1985 [| Gyöigy Konrád: Antipolitik.
Mitteleuropäische Meditationen. Frank-
furt/M. 1985.
KONRAD/WITSCHEL 20121| Michaele Konrad/
Christian Witschel (Hg.): Römische
Legionslager in den Rhein- und Donaupro-
vinzen ֊ Nuclei spätantik-frühmittelalterli-
chen Lebens? München 2011(Abhandlungen
der Bayerischen Akademie der Wissenschaf-
ten 138).
KORAČ1990II Vojislav Korac: Ravensko poreklo
Sv. Donata (Sv. Trojice) u Zadru. [Der
ravennesische Ursprung des hl. Donatus
(Hl. Dreifaltigkeit) in Zadar). In: Zograf 21
(1990), 9-17.
KORDIOVSKÝ1991II Emil Kordiovský (Hg.): Kul-
turně-historické styky jižní Moravy (Kultu-
rell-historische Beziehungen Sudmährens).
XX. Mikulovské sympozium, 24.-25.10.1990.
Mikulov 1991.
KOROŠEC1958II Josip Korošec: Ostave
broncanih matrica za otiskivanje u Biskuiji
kod Knina (engl. Zusammenfassung: The
Depository of Bronze Matrices at Biskupija
near Knin]. In: Starohrvatska prosvjeta
(3. Ser.) 6 (1958), 29-44.
KOS 1936II Milko Kos: Conversio Bagoariorum et
Carantanomm. In: Razprave znanstvene-
ga društva v Ljubljana Historični odsek 3
(1936).
KOŠNAR19821| Lubomír Košnar: Raně
středověké třmeny ze Zbečna a Kolína
[Die frühmittelalterlichen Steigbügel aus
Zbečno und Kolín]. In: Praehistorica X,
Varia Archaeologjca 3 (1982), 53-74.
KOŠNAR 1991II Lubomír Košnar: Ke vztahům
mezi vikinským a západoslovanským
prostředím [Zu den Beziehungen zwischen
dem wikingischen und dem westslawi-
schen Milieu]. In: Praehistorica XVIII,
Varia Archaeologica 5 (1991), 25-84.
KOŠNAR 1992II Lubomír Košnar: Severní Evropa
r raném středověku a vikinska expanze
[Nordeuropa im frühen Mittelalter und die
wikingische Expansion]. Prag 1992 (Studia
Mediealia Pragensia 3).
KOŠTA 20081] Jiří Košta: Několik poznámek
k chronologii pohřebště u VI. kostela
v Mikulčicích [Einige Bemerkungen zur
Chronologie des Gräberfelds an der 6. Kir-
che von Mikulčice]. In: Studia mediaevalia
pragensia 8 (2008), 277-295.
KOŠTA/HOŠEK 2008II Jiří Košta/Jiří Hošek:
Zbraně z knížecího z 9. století v Kolíně z
pohledu archeologie a metalograůe [Die
Waffen des Fürstengrabs von Kolin aus dem
9. Jahrhundert aus der Sicht der Archäolo-
gie und Metallographie]. In: Acta Militaria
Mediavalia 4 (2008), 7-37.
KOŠTA/MAfiÍK 2012 II Jan Košta/Jan Mařík:
Archeologické výzkumy Rudolfa Turka
na akropoli libického hradiště. Evidence
fondu, digitalizace terénní dokumentace
a databázové zpracování [Archaeological
Excavations Conducted by Rudolf Turek
at the Inner Bailey of the Libice nad
Cidlinou Stronghold. Fund Evidence,
Digitalization of Field Documentation,
and Ddatabase Processing]. In: Sborník
LITERATURVERZEICHNIS 617
Národního muzea v Praze A (Historie) 66
(2012), 35-42.
KOTRBA 1964 11 Viktor Kotrba: Církevní stavby
Velké Moravy [Kirchenbauten Großmäh-
rens]. In: umění 12(1964), 325-361.
KOTT 2007 II Christina Kott: Der deutsche
»Kunstschutz« im Ersten und Zweiten Welt-
krieg. Ein Vergleich. In: PFEIL 2007,137-153.
KÖTTING1965II Bernhard Kötting: Der früh-
christliche Reliquienkuit und die Bestat-
tung im Kirchengebäude. Köln/Opladen
1965 (Veröffentlichungen der Arbeitsgemein-
schaftfür Forschung des Landes Nordrhein-
Westfalen 123).
KÖTZSCHKE1926 II Rudolf Kötzschke: Über den
Ursprung und die geschichtliche Bedeu-
tung der ostdeutschen Siedlung. In: VOLZ
1926, 9-26
KOUŘIL 2005 II Pavel Kouřil (Hg.): Die frühmit-
telalterliche Elite bei den Völkern des öst-
lichen Mitteleuropas (mit einem speziellen
Blick auf die großmährische Problematik).
Materialien der internationalen Fachkonfe-
renz, Mikulčice, 25./26.05.2004. Brno 2005
(Spisy Archeologického Ustavu AVČR Brno 25).
KOUŘIL 2010II Pavel Kouřil: Kirche Nr. 7 in
Mikulčice. In: poláČek/mařIková-kU-
BKOVA 2010, 57-69.
KOUŘIL 2014II Pavel Kouřil: Archaeological Evi-
dence of Christianity in Relics of Material
Culture of the 9th and 10th Centuries in
Moravia with Focus on Crosses. In: KOUŘIL
U. a. 2014,102 113.
KOUŘIL u. a. 2014 II Pavel Kouřil u. a.: The Cyril
and Methodius Mission and Europe -1150
Years since the Arrival of the Thessaloniki
Brothers in Great Moravia. Brno 2014.
KOUŘIL/POLÁČEK 20131[ Pavel Kouřil/Lumír
Poláček: Goldfunde von Mikulčice - Pro-
bleme und Persepktiven. In: HARDT/HEIN-
RICH-TAMÁSKA 2013,407-422.
KOVAČEVIČ 1960II Jovan Kovačevič: Arheologija
i istorija varvarske kolonizacije južnoslo-
venskih oblasti od IV do početka VII veka
[frz. Zusammenfassung: L’Archéologie et
rhistoire de la colonisation barbare des
territoires des slaves du sud du IV au VII s].
Novi Sad 1960.
KOVÁCS 1992II László Kovács: Honfoglaló ma-
gyar leletek a kajárpéc-gyuri kavicsbányá-
ban, GyŐr-Moson-Sopron m. [Ungarische
Funde aus der Landnahmezeit in der Kies-
grube von Kajárpéc-Gyűr, Komitat Győr-
Sopron-Moson)]. In: Communicationes
Archaeologicae Hungáriáé 1992,159-171.
KOVÁCS 1994II László Kovács (Red.): Honfoglalás
és régészet [Landnahme und Archäologie].
Budapest 1994.
KOVÁCS 1996II László Kovács: Ami a zsákmány-
ból megmaradt (Was aus der Beute über-
blieb]. In: VESZPRÉMY 1996,109-127.
KOVÁCS 2003II László Kovács: Beregszász-Birka.
Beiträge zu den Mützen mit Blechspitze des
10. Jahrhunderts. In: Acta Archaeologica
Academiae Scientiarum Hungaricae 54
(2003), 205-241.
KOVRIG1963II Ilona Kovrig: Das awarenzeitli-
che Gräberfeld von Alattyän. Budapest 1963
(Archaeologia Hungarica 40).
KOVRIG 1985II Ilona Kovrig: Das Diadem von
Csorna. Anhang: analytische Untersuchun-
gen archäologischer Goldfunde, in: Folia
archaeologica 36(1985), 107-148.
KOŽIAK/NEMES 20041| Rastislav Kožiak/Jaro-
slav Nemes (Hg.): Pohanstvo a krestanstvo
[Heidentum und Christentum). Banska
Bystrica, 5.-6.02.2003. Bratislava 2004.
KOZŁOWSKI 1964 || Roman Kozłowski: Badania
technologiczne posągu Światowida z
Muzeum Archeologicznego w Krakowie
[Technologische Untersuchung der Svan-
tovit-Statue im Archäologischen Museum
Krakau], ln: Materiały Archeologiczne 5
(1964), 61-68.
KRÄHWINKLER 2005 N Harald Krähwinkler:
Patriarch Fortunatus of Grado and the
Placitum of Riziano. In: Acta Histriae 13
(2005), 63-78.
KRAPF1979II Ludwig Krapf: Germanenmythus
und Reichsideologie. Frühhumanistische
Rezeptionsweisen der taciteischen »Germa-
nia«. Tübingen 1979 (Studien zu deutschen
Literatur 59).
KRAPIEC1998II Marek Krąpiec: Oak dendroch-
ronology of the Neoholocene in Poland. In:
Folia Quaternaria 69 (1998), 5-133.
KRASKOVSKÁ1965 II Ludmila Kraskovská:
Slovanské pohrebisko v Kopca noch [Die
slavische Grabstätte in Kopčany). In:
Zborník Slovenského Národného Múzea 59:
História 5 (1965), 19-49.
KRASKOVSKÁ 1969 II Ľudmila Kraskovská: Slo-
vanské sídlisko v Kopčanoch (Die slavische
Siedlungin Kopčany). In: Zborník Slo-
venského Národného Múzea 63: História 8
(1969), 53-73.
KREKOVIČ 2007II Eduard Krekovič: Keramika
tzv. antických tvarov (Die Keramik der sog.
antiken Formen). In: Zborník Slovenského
národného múzea, Archeológia, Supple-
mentum 2 (2007), 115-122.
KRISTÓ1995II Gyula Kristó (Hg.): A honfoglalás
korának írott forrásai [Die Landnahmezeit
nach den schriftlichen Quellen). Szeged
1995 (Szegedi Középkortörténeti Könyvtár 7).
KRISTOFFERSEN 1999 11 Siv Kristoffersen:
Swords and Brooches. Constructing social
identity. In: RUNDKVIST1999, 87-96.
KROHN 2010 II Niklot Krohn (Hg.): Kirchen-
archäologie heute. Fragestellungen - Me-
thoden - Ergebnisse. Darmstadt 2010
(Veröffentlichungen des Alemannischen
Instituts 76).
KROHN/RISTOW 2011II Niklot Krohn/Sebastian
Ristow (Hg.), Wechsel der Religionen -
Rel igion des Wechsels. Tagungsbeiträge
der Arbeitsgemeinschaft spätantike und
Frühmittelalter 5. Religion im archäologi-
schen Befund (Nürnberg, 27.-28.05.2010).
Hamburg 2011 (Studien zu Spätantike und
Frühmittelalter 4).
KROPOTKIN 1970 II Władysław Kropotkin: Skarb
srebrnych Monet i przedmiotów z IV w. n.
e. z Zamościa [Der Silberschatz aus dem
4. Jahrhundert n. Chr. in Zamość). In: Wia-
domości Numizmatyczne 14(1970), 15-18.
KRUPPA 2008II Nathalie Kruppa (Hg.): Pfarreien
im Mittelalter. Deutschland, Polen, Tsche-
chien und Ungarn im Vergleich. Göttingen
2008.
KRYSZTOFIAK1998 || Teresa Krysztofiak: Z
badań nad chronologią umocnień grodu
gieckiego [Zu den Forschungsergebnissen
bezüglich der Chronologie der IVehranla-
gen von Giecz). In: FESTSCHRIFT ZOFIA
HILCZER-KURNATOWSKA 1998,150-157.
KRYSZTOFIAK 20001! Teresa Krysztofiak: No-
woodkryte relikty architektury romańskiej
w Gieczu [Die neuentdeckten Relikte roma-
nischer Architektur in Giecz). In: BUKO/
SWIECHOWSKI 2000,74-84.
KRYSZTOFIAK 2009 !l Teresa Krysztofiak: Giecz.
Gródek przedpaństwowy - wczesnopia-
stowski gród centralny - ośrodek kaszte-
lański [Giesz. Vorstaatlicher Burgwall -
frühpiastische Zentralburg - Zentrum der
Kastellanei). In: WYRWA 2009,111-135.
KRYSZTOFIAK/KRĄPIEC 2003 II Teresa Kry-
sztofiak/Marek Krąpiec: Potwierdzenie
plemiennej genezy grodu w Gieczu )Die Be-
stätigung der stammesbezogenen Genese
des Burgwalls in Giecz). In: Wielkopolskie
Sprawozdania Archeologiczne 6 (2003),
32-51.
KRZOSKA 2008 JJ Markus Krzoska: Ostfor-
schung. In: HAAR/FAHLBUSCH 2008,
452 463.
KUBÍN/PÁTKOVÁ/PETRÁČEK 2006 II Petr Kubín/
Hana Pátková/Tomaš Petráček (Hg.): Světci
a jejich kult ve středověku [Die Heiligen
und ihr Kult im Mittelalter). Praha 2006
(Sborník Katolické teologickéfakulty Univerzi-
ty Karlovy, Dějiny uměni - historie 4).
KUBITSCHEK191111 Wilhelm Kubitschek:
Grabfunde in Untersiebenbrunn (auf dem
Marchfelde). In: Jahrbuch für Altertums-
kunde 5 (1911), 32 74.
KUBKOVÁ1997II Jana Kubková: Ecce lignum
crucis in quo salus mundi pepend it. In:
FESTSCHRIFTMIROSLAV RICHTER/
ZDENĚK SMETÁNKA 1997,401-407.
KUCHARENKO19821| Юрій В. Кухаренко: О
Качинской находке V в (Über den Fund
des 5. Jahrhunderts von Katschin]. In:
AMBROŽ 1982, 234-244, 260.
KUDRNÁČ1971II Jaroslav Kudrnáč: Zlato v Poo-
taví [Gold in Pootavíj. Pisek 1971.
KUEHN 2011II Sara Kuehn: The Dragon in
Medieval East Christian and Islamie Art.
Leiden 2011 (Islamie History and Civilization.
Studies and Texts 86).
KUGLER18421| Franz Kugler: Handbuch der
Kunstgeschichte. Stuttgart 1842.
KUGLER 1906II Alajos Kugler: A veszkényi avar-
kori lelet [Die Awarenfunde in Veszkényi.
In: Archaeologiai Értesítő 26 (1906), 27-30.
KUHN 2005II Rainer Kuhn: Die ottonische
Kirche am Magdeburger Domplatz. Bau-
befunde und stratigraphische Verhältnisse
der Grabungsergebnisse 2001-2003. In:
KUHN/BRANDL u. a. 2005,9-50.
KUHN 2009II Rainer Kuhn: Die Vorgänger-
kauten unter dem Magdeburger Dom. In:
KUHN/MELLERu. a. 2009,31-86.
KUHN/BRANDL u. a. 2005II Rainer Kuhn/Heiko
Brandl/Leonhard Helten/Franz Jäger: Auf-
gedeckt. Ein neuer ottonischer Kirchenbau
am Magdeburger Domplatz. Halle/S. 2005
(Archäologie in Sachsen-Anhalt. Sonderbd. 3).
KUHN/MELLER u. a. 20091| Rainer Kuhn/
Harald Meller/Wolfgang Sehen kluhn/Boje
E. Schmuhl: Aufgedeckt II. Forschungsgra-
bungen am Magdeburger Dom 2006-2009.
618 ANHANG
Halle/S. 2009 (Archäologie in Sachsen-Anhalt.
Sonderbd. 13).
KUHOFF 200911 Wolfgang Kuhoff: Das tetrar-
chische Herrschaftssystem und seine Dar-
stellung in der Architektur: Herrscherresi-
denzen und Altersruhesitze als Ausdruck
kaiserlicher Regierung und Repräsentation.
In: CAMBI/BELAMARIĆ/MARASOVIĆ 2009,
95-116.
KUKULJEVIĆ SAKCINSKI18571] Ivan Kukul-
jević-Sakcinski: Izvjestje о putovanju
kroz Dalmaciju u Napulj i Rim s osobitim
obzirom na slavensku književnost, umjet-
nost i starine [Bericht über die Reise durch
Dalmatien nach Neapel und Rom unter
Berücksichtigung der slavischen Literatur,
Kunst und Altertümer]. Zagreb 1957.
KULAKOV 1994 jj Владимир Иванович
Кулакбв: Пруссы (Ѵ-ХШ вв.) [Die
Pruzzen (5.-13. Jahrhundert)}. Москва
1994 (Археология эпохи великого
переселения народов и раннего
Средневековья 3).
KUNA/PROFANTOVÁ 2005 Ц Martin Kuna/Naďa
Profantová: Počátky raného středověku v
Čechách. Archeologický výzkum sídelní
aglomerace kultury pražského typu v
Roztokách u Prahy [engl. Zusammen-
fassung: The Onset of the Early Middle Ages
in Bohemia. Archeological Research at a
Large Settlement Ssite of the Prague-Type
Culture at Roztoky]. Praha 2005.
KUNDERA 1984 (і Milan Kundera: Un occident
kidnappé oder die Tragödie Zentraleuropas,
in: Kommune. Forum für Politik und Öko-
nomie 2 (1984), Nr. 7,43-52.
KUNIŃSKA 2013 H Magdalena Kunińska: Marian
Sokołowski: Patriotism and the Genesis
of Scientific Art History in Poland. In:
Journal of Art Historiography 8 (2013). URL:
https://arthistoriography.files.wordpress.
com/2013/06/kuninska.pdf.
KUNIŃSKA 2014II Magdalena Kunińska: His-
toria sztuki Mariana Sokołowskiego (Die
Kunstgeschichte Marian Sokołowskisj.
Kraków 2014 (Ars Vêtus et Nova 40).
KUNISZ1985 || Andrzej Kunisz: Znaleziska
monet rzymskich z Małopolski [Die Funde
römischer Münzen in Kleinpolen]. Wrocław
1985.
KUPFER/LEWICKI1956II Franciszek Kupfer/
Tadeusz Lewicki: Źródła hebrajskie do
dziejów Słowian i niektórych innych ludów
środkowej i wschodniej Europy [Hebräische
Quellen für die Geschichte der Slawen und
anderer Völker in Mittel- und Osteuropa].
Wrocław/Waiszawa 1956.
KÜRBIS 2000II Brygida Kürbis: Purpureae
passionis aureus finis. Brun von Querfurt
und die fünf Märtyrerbrüder. In:
AUSST.-KAT. BUDAPEST u. a. 2000, Bd. 1,
519-526.
KURNATOWSKA 19771| Zofia Kurnatowska:
Słowiańszczyzna południowa [Die Süd-
slaven]. Wrocław/Warszawa u. a. 1977.
KURNATOWSKA 19951| Zofia Kurnatowska:
Frühstädtische Entwicklung an den
Zentren der Piasten in Großpolen 1995.
In: BRACHMANN 1995a, I33֊I48.
KURNATOWSKA 1996a || Zofia Kurnatowska
(Hg.): Słowiańszczyzna w Europie srednio-
wiecznej [Die Slaven im mittelalterlichen
Europa]. 2 Bde. Wrocław 1996.
KURNATOWSKA 1996b II Zofia Kurnatowska: The
Organisation of the Polish State - Possible
Interpretations of Archaeological Sources.
In: Quaestiones Medii Aevi Novae 1 (1996),
5-24.
KURNATOWSKA 1998II Zofia Kurnatowska:
Początki organizacji parafialnej w Wielko-
polsce. Glos archeologa (Die Anfänge
der Pfarreiorganisation in Großpolen.
Archäologische Studien}. In: FESTSCHRIFT
MARIAN BANASZAK 1998,47-54.
KURNATOWSKA 1999II Zofia Kurnatowska (Hg.):
Tropami sw. Wojciecha (Auf den Spuren des
hl. Adalbert]. Poznan 1999.
KURNATOWSKA 2000a II Zofia Kurnatowska
(Hg.): Wczesnośredniowieczne mosty przy
Ostrowie Lednickim 1 [Die frühmittelalter-
lichen Brücken am Ostrów Lednicki 1}.
Lednica-Toruń 2000.
KURNATOWSKA 2000b |] Zofia Kurnatowska:
Wielkopolska w X wieku i formowanie
się państwa polskiego [Großpolen im
10. Jahrhundert und die Konsolidierung des
polnischen Staates]. In: SAMSONOWICZ
2000,99-117.
KURNATOWSKA 2000c II Zofia Kurnatowska:
Die Christianisierung Polens im Lichte
der archäologischen Quellen. In: AUSST.-
KAT. BUDAPEST u. a. 2000, Bd. 1,490-493.
KURNATOWSKA 2001II Zofia Kurnatowska
(Hg.): Gniezno w świetle ostatnich badań
archeologicznych [Gnesen im Lichte neuer
archäologischer Befunde]. Poznań 2001.
KURNATOWSKA 2004a U Zofia Kurnatowska:
Ostrów Lednicki in the Early Middle Ages.
In: URBAŃCZYK 2004,167-184.
KURNATOWSKA 2004b II Zofia Kurnatowska:
The Stronghold in Gniezno in the Light of
Older and morę Recent Studies. In: UR-
BAŃCZYK 2004, 185-206.
KURNATOWSKA 2004C l| Zofia Kurnatowska:
The Stronghold in Giecz in the Light of New
and Old Research 2004. In: URBAŃCZYK
2004,207-222.
KURNATOWSKA 2008II Zofia Kurnatowska:
Formowanie się państw słowiańskich w
aspekcie porównawczym [Die Formierung
der slavischen Länder im Vergleich). In:
FESTSCHRIFT KAROL MODZELEWSKI
2008,81-92.
KURNATOWSKA/JUREK 2005 || Zofia Kurna-
towska/Tomasz Jurek (Hg.): Civitas Posna-
niensis. Studia z dziejów średniowiecznego
Poznania [Studien zur mittelalterlichen
Geschichte von Posen]. Poznań 2005.
KURNATOWSKA/KARA 20051| Zofia Kuma-
towska/Michał Kara: Na tropie Poznana -
eponima naszego miasta [Posen auf der
Spur ֊ Eponyme unserer Stadt]. In: KURNA-
TOWSKA/JUREK 2005,9-26.
KURNATOWSKA/TUSZYŃSKI20031| Zofia Kurna-
towska/Mariusz Tuszyński: Gród wczesno-
piastowski w Grzybów ie pod Wrześnią [Der
frühpiastische BurgwaU in Grzybowo bei
Września]. In: BRZOSTOWICZ 2003,163-185.
KURNATOWSKA/TUSZYŃSKI 2009 || Zofia Kur-
natowska/Mariusz Tuszyński 2009: Grzybo-
wo pod Wrześnią. Wczesnopiastowski gród
na szlaku z Giecza do Gniezna [Grzybowo
bei Września. Der frühpiastische BurgwaU
auf der Route von Giecz nach Gnesen]. In:
WYRWA 2009,141-155.
KÜRTI/WICKER19911| Bék Kürti/Erika Wicker;
Bemerkungen zur Agraffenfrage der Awa-
renzeit. In: Zalai Múzeum 3 (1991), 19-34.
L
LABUDA 1946 El Gerard Labuda: Studia nad
początkami państwa polskiego [Studien
zur Entstehung des polnischen Staates].
Poznań 1946 [2. Auflage mit Kommen-
tar des Autors. 2 Bde. Poznań 1987/88
(iUniwersytet im. Adama Mickiewicza, Seria
Historia 139/149)}.
LABUDA 19491| Labuda, Gerard: Pierwsze
państwo słowiańskie. Państwo Samona
[Der erste slavische Staat. Der Staat Samos],
Poznan 1949.
LABUDA 19931| Adam S. Labuda:». eine von
sinnvollen Zweckgefühlen erfüllte, herbe
und großartige Kolonialkunst«. Zum kunst-
historischen Diskurs über Ostmitleleuro-
pa. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 56
(1993), 1-17.
LABUDA 1996II Adam S. Labuda: Horyzont wiel-
kopolski, horyzont europejski. Seminarium
historii sztuki Uniwersytetu Poznańskie-
go 1919-1939 [Großpolnischer Horizont,
europäischer Horizont. Das Seminar für
Kunstgeschichte an der Universität Posen
1919-1939]. In: LABUDA/ZAWIASA-STANI-
SZEWSKA1996,168-192.
LABUDA 20001] Gerard Labuda: Święty Wojciech
biskup - męczennik. Patron Polski, Czech
i Węgier ]Der hl. Adalbert - ein Bischof
und Märtyrer. Patron Polens, Böhmens
und Ungarns]. Wroclaw 2000 (Monografie
Fundacji na rzecz nauki polskiej).
LABUDA 2002II Adam S. Labuda: Polnische
Geschichtsschreibungund die »Wieder-
gewonnenen Gebiete«. In: PISKORSKI 2002,
135-159.
LABUDA 20041| Gerard Labuda: Szkice his-
toriczne X-XI wieku. Z dziejów organi-
zacji Kościoła w Polsce we wczesnym
średniowieczu [Historische Skizzen zum
9. und 10. Jahrhundert. Zur Geschichte der
Kirchenorganisation in Polen im frühen
Mittelalter]. Poznań 2004.
LABUDA 2010 (I Adam S. Labuda: Ostmitteleuro-
pa ֊ Schicksalsgemeinschaft, Forschungs-
feld, Kunstregion. In: kunsttexte.de/
ostblick, 1/2010,1-12. URL: http://edoc.
hu-berlin.de/kunsttexte/20l0l/labuda-
adam-s.-2/PDF/labuda.pdf (12.10.2012).
LABUDA/ZAWIASA-STANISZEWSKA 1996 II
Adam S. Labuda / Katarzyna Zawiasa-Sta֊
niszewska (Hg.): Dzieje historii sztuki w
Polsce. Kształtowanie się instytucji nau-
kowych w XIX i XX wieku (Geschichte der
Kunstgeschichte in Polen. Die Entwicklung
der wissenschaftlichen Institute im 19.
und 20. Jahrhundert], Poznań 1996.
LACHNIT 2005II Edwin Lachnit: Die Wiener
Schule der Kunstgeschichte und die Kunst
ihrer Zeit. Zum Verhältnis von Methode
und Forschungsgegenstand am Beginn der
Moderne. Köln/Wien/Weimar 2005.
LADSTÄTTER 20001| Sabine Ladstätter: Die
materielle Kultur der Spätantike in den
LITERATURVERZEICHNIS 619
Ostalpen. Eine Fallstudie am Beispiel der
westlichen Doppelkirchenanlage auf dem
Hemmaberg. Wien 2000 (Mitteilungen
der Prähistorischen Kommission der öster-
reichischen Akademie de r Wissenschaften 35).
LADSTÄTTER 2001II Sabine Ladstätter; Biblio-
graphie zum frühchristlichen Pilger-
heiligtum und zur spätantiken Siedlung
auf dem Hemmaberg/Kärnten. In: Forum
Archaeologiae 19/VI (2001). URL: http://
farch.net (30.01.2014).
LAFONTAINE-DOSOGNE1979 II Jacqueline
Lafontaine-Dosogne: Byzanz. In: ROTH
1979,103-106.
LAMM 1994II Jan Peder Lamm: Der Ring der
Götter, ln: FESTSCHRIFT KARL HAUCK
1994,118-123.
LARSSON 1985 || Lars Olof Larsson: Nationalstil
und Nationalismus in der Kunstgeschichte
der zwanziger und dreißiger Jahre. In:
DITTMANN1985,169-184.
LÁSZLÓ 1938)! Gyula László: A kunágotai lelet
bizánci aranylemezei [dt. Fassung: Die
byzantinischen Goldbleche des Fundes
von Kunágota]. In: Archaeologiai Értesítő 51
(1938), 55-86,131-148.
LÁSZLÓ 194111 Gyula László: Közöletlen gót az
erdéyli nemzeti Múzeum érem- és régiség-
tárában [Unveröffentlichte gotische Funde
in der numismatisch-archäologischen
Abteilung des siebenbürgischen National-
museums]. ín: Közlemények a Nemzeti
Muzeum Érem- és Régiségtárából 1 (1941),
122-127.
LÁSZLÓ 19431) Gyula László: A honfoglaló ma-
gyarok művészete Erdélyben [Die Kunst der
landnehmenden Ungarn in Siebenbürgen].
Kolozsvár 1943.
LÁSZLÓ 1944II Gyula László: A honfoglaló ma-
gyar nép élete [Das Leben der landnehmen-
den Ungarn]. Budapest 1944.
LÁSZLÓ 1950 !l Gyula László: A kunágotai lelet
aranyvéretes kardja [engl. Zusammenfas-
sung: The gold-mounted sword from the
finds at Kunágota]. Archaeologiai Értesítő 77
(1950), 31-33.
LÁSZLÓ 1951II Gyula László: The Significance of
the Hun Golden Bow. Contribution to the
Structure of the Hun Nomad Empire. In:
Acta Archaeologica Academiae Scientiarum
Hungaricae 1 (1951), 91-106.
LÁSZLÓ 1955 II Gyula László: Études archéo-
logiques sur l’histoire de la Société des
Avars. Budapest 1955 (Archaeologia Hunga-
ríca 34).
LÁSZLÓ 1970 II Gyula László: A népvándorláskor
művészete Magyarországon. Budapest
1970 [dt. Parallelausgabe: Steppenvölker
und Germanen. Kunst der Völkerwande-
rungszeit. Wien/München 1970,2. Auflage
Herrsching/Budapest 1974].
LÁSZLÓ 1977II Gyula László: Régészeti tanulmá-
nyok [Archäologische Studien]. Budapest
1977.
LÁSZLÓ 1988 II Gyula László: Árpád népe [Die
Árpádén]. Budapest 1988.
LÁSZLÓ/RÁCZ1983II Gyula László/István Rácz:
Der Goldschatz von Nagyszentmiklós.
Budapest 1983.
LASZLOVSZKY/KUBINYI2010 II József Laszlov-
szky/András Kubinyi: Völker und Kulturen
im mittelalterlichen Ungarn. In: KASER/
PISKORSKI u. a. 2010,397-403.
LAZAR/ŽUPANEK 2012II Irena Lazar/Bernada
Župánek (Hg.): Emona between Aquileia
and Pannonia. Ljubljana 2012.
LEADER-NEWBY 2004 ||- Ruth E. Leader-Newby:
Silver and Society in Late Antiquity: Func-
tions and Meanings of Silver Plate in the
Fourth to Seventh Centuries. Ashgate 2004.
LECH/PARTYKA 2001II Jacek Lech/Józef Party-
ka: Z archeologii Ukrainy i Jury Ojcowskiej
[Die Archäologie der Ukraine und des Jura
Ojców]. Ojców 2001.
LECIEJEWICZ1989II Lech Leciejewicz:
Słowianie Zachodni. Z dziejów tworzenia
się średniowiecznej Europy fWestslaven.
Die Geschichte ihrer Formierung im mit-
telalterlichen Europa]. Wroclaw u. a. 1989.
LEEB/LIEBMANN u. a. 2003 il Rudolf Leeb/Ma-
ximilian Liebmann/Georg Scheibeireiter/
Peter G. Tropper: Geschichte des Christen-
tums in Österreich. Von der Spätantike
bis zur Gegenwart. Wien 2003 (Geschichte
Österreichs).
LEGENDA CHRISTIANI || Legenda Christiani.
Vita et passio sancti Wenceslai es sancti
Ludmile ave eius. Kristiánova legenda Život
a umučení svátého Václava a jeho báby
svaté Ludmily [Die Christianslegende zu
Leben und Märtyrertod des hl. Wenzel und
seiner Großmutter, der hl. Ludmilla]. Hg.
von J. Ludvíkovský. Praha 1978.
LEHMANN 19831| Edgar Lehmann: Der Palast
Ottos des Großen in Magdeburg. In: MÖ-
BIUS/SCHUBERT1983,42-62.
LEHMANN 2010II Lehmann, Tomas: Die früh-
christlichen Mosaiken im Dombereich von
Aquileia. In: CUSCIT02010, Bd. 1,157-185.
LEŃCZYK1964II Gabriel Leńczyk: Światowid
zbruczański (Der Svantovid aus dem Zbruč].
In: Materiały Archeologiczne 5 (1964), 5-59.
LENNARTSSON1997/98 (I Monika Lennartsson:
Karolingische Metallarbeiten mit Pflanzen-
omamentik. In: Festgabe für Kurt Schiet-
zel. Offa 54/55 (1997/98), 431-619.
LEVADA 2011II Maxim Levada: To Europę Via the
Crimea: On Possible Migration Routes of
the Northern People in the Great Migration
Period. In: KHRAPUNOV/STYLEGAR 2011,
115-137.
LEVAK 2007II Maurizio Levak: Slaveni vojvode
Ivana. Kolonizacija Slavena u Istri u počet-
nom razdobl ju ŕranačke uprave (Die Slawen
des Fürsten Johannes. Kolonisierung der
Slawen in Istrien zur Anfangszeit der frän-
kischen Verwaltung]. Zagreb 2007.
LÍBAL 1981II Dobroslav Líbal: Raně středověký
vývoj kostela sv. Petra a Pavla na Budči
[Die frühmittelalterliche Entwicklung der
Kirche St. Peter und Paul in Budeč]. In:
Umění 29 (1981), 395-398.
LIBELLUS DE INSTITUTIONE MORŮM II Libellus
de institutione morům ad Emericum
ducem. Hg. von József Balogh/Imre Szent-
pétery. In: SRH 2,619-627.
LINAS 1868II Charles de Linas: Histoire du
travail ä l’exposition universelle de 1867.
Arrasu, a. 1868.
LISZKOWSKI 1974II Uwe Liszkowski (Hg.):
Russland und Deutschland. Festschrift für
Georg von Rauch. Stuttgart 1974.
LJUBIČ 1879II śime Ljubič: Biać. In: Vjesnik
hrvatskog arheološkog društva, N. F. 1
(1879), 12-15.
LMAII Lexikon des Mittelalters. 9 Bde. Műn-
chen/Zürich 1977-1998.
LOCHER 2001II Hubert Locher: Kunstgeschichte
als historische Theorie der Kunst 1750-1950.
München 2001
LONGHI2006II Davide Longhi: La capsella
eburnea di Samagher: iconografia e com-
mittenza. Ravenna 2006 (Biblioteca di»Felix
Ravenna« 11).
LŐRINCZY1993 II Gábor Lorinczy: Vorläufiger
Bericht über die Freilegung des Gräberfel-
des aus dem 6.-7. Jahrhundert in Szegvár
Oromdűlő (Weitere Daten zur Interpre-
tierung und Bewertung der partiellen
Tierbestattungen in der frühen Awaren-
zeit). In: Communicationes Archaeologicae
Hungáriáé 1992(1993), 81-124.
LŐRINCZY 1994 It Gábor Lőrinczy: Megjegyzések
a kora avar kori temetkezési szokásokhoz
(A fülkesíros temetkezés) [Bemerkungen zu
den frühawarenzeitlichen Bestattungssit-
ten (Die Stollengräber)]. In: FESTSCHRIFT
OTTÓ TROGMAYER 1994,311-335.
LŐRINCZY 19981| Gábor Lorinczy: Kelet-európai
steppei népesség a 6-7. századi Kárpát-me-
dencében. Régészeti adatok a Tiszántúl kora
avar kori betelepüléséhez [Osteuropäische
Steppenbevölkerung im 6. und 7. Jahrhun-
dert im Karpatenbecken. Archäologische
Beiträge zur frühawarenzeitlichen Einsied-
lung des Gebietes jenseits der Theiß]. In: A
Móra Ferenc Muzeum Évkönyve - Studia
Archaeologica 4 (1998), 343-372.
ŁOSIŃSKI 1988 II Władysław Łosiński: Chronolo-
gia napływu najstarszej monety arabskiej
na terytorium Europy [engl. Zusammen-
fassung: Chronology of the Influx of the
Oldest Arabie Coins into Europe]. In: Slavia
Antiqua 31(1988), 93-181.
ŁOSIŃSKI 1991II Władysław Łosiński: W sprawie
rozwoju gospodarki towarowo-pieniężnej
na ziemiach polskichwe wczesnym
średniowieczu w kontekście dziejów obrotu
pieniężnego w strefie nadbałtyckiej (Zur
Frage der frühmittelalterlichen Ware-Geld-
Wirtschaft in polnischen Gebieten im Kon-
text der Geschichte des Geldumsatzes in
der Ostseezone]. In: Archeologia Polski 36
(1991), 235-264.
LOTTER 2003II Friedrich Lotter: Völkerverschie-
bungen im Ostalpen-Mitteldonau-Raum
zwischen Antike und Mittelalter (375-600).
Berlin u. a. 2003 (Ergänzungsbde. zum
RGA 39).
LÖWE 1967II Heinz Löwe: Pirmin, Willibrord
und Bonifatius. Ihre Bedeutung für die
Missionsgeschichte ihrer Zeit. In: CON-
VERSIONE AL CRISTIANESIMO, 217-261
[Nachdruck in: Heinz Löwe: Religiosität
und Bildung im frühen Mittelalter. Aus-
gewählte Aufsätze. Weimar 1994].
LÖWENER 20041| Marc Löwener (Hg.): Die
»Blüte« der Staaten des östlichen Europa im
14. Jahrhundert. Wiesbaden 2004.
LÜBKE1991II Christian Lübke: Arbeit und
Wirtschaft im östlichen Mitteleuropa.
Die Spezialisierung menschlicher Tätig-
keit im Spiegel der hochmittelalterlichen
620 ANHANG
Toponymie in den Herrschaftsgebieten von
Piasten, Pfemysliden und Arpaden. Stutt-
gart 1991 (Glossar zur frühmittelalterlichen
Geschichte im östlichen Europa, Beiheft 7).
LÜBKE 2001a II Christian Lübke: Das »junge
Europa« in der Krise. Gentilreligiöse Her-
ausforderungen um 1000. In: Zeitschrift
für Ostmitteleuropa-Forschung 50 (2001),
475-496,
LÜBKE 2001b II Christian Lübke: The Polabian
Alternative. Paganismbetween Christian
kingdoms. In: URBANCZYK 2001,379-389.
LÜBKE 2004a II Christian Lübke: Das östliche
Europa. Berlin 2004.
LÜBKE 2004b II Christian Lübke: Mitteleuropa,
Ostmitteleuropa, östliches Europa. Wahr-
nehmung und frühe Strukturen eines
Raumes. In: LÖWENER 2004,15-43.
LÜBKE 20081| Christian Lübke: Die Topony-
mie als Zeugnis historischer Strukturen
in Herrschaft, Siedlung und Wirtschaft.
Tätigkeitsbezeichnende Ortsnamen und
das Modell der Dienstorganisation. In:
FESTSCHRIFT WINFRIED SCHICH 2008,
203-213
LUDAT1968 II Herbert Ludat: Elbslaven und
Elbmarken als Problem der europäischen
Geschichte. In: FESTSCHRIFT FRIEDRICH
VON ZAHN 1968, Bd. 1, 39-50.
LUDOWICI 2000a 11 Babette Ludowici: Die otto-
nische Pfalz Magdeburg im Spiegel archäo-
logischer Quellen. Ein Forschungsvorhaben
des Geisteswissenschaftlichen Zentrums
Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas
e.V. (Leipzig). ln: Archäologisches Nachrich-
tenblatt 5 (2000), 133-136.
LUDOWICI 2000b || Babette Ludowici: Ot-
tonische aula regia oder unbekannter
Kircheribau? Ein Arbeitsbericht zum
Stand der Auswertung der Grabungen von
1959-1968 auf dem Magdeburger Domplatz.
In: Archäologisches Korrespondenzblatt 30
(2000), 1-16.
LUDOWICI 20021| Babette Ludowici: Ein neu
entdeckter mittelalterlicher Kirchen-
bau in Magdeburg? Zweiter Bericht zum
Stand der Auswertung der Grabungen von
1959-1968 auf dem Magdeburger Domplatz.
In: Archäologisches Korrespondenzblatt 32
(2002), 281-293.
LUDOWICI 2003II Babette Ludowici: Magdeburg
als Hauptort des ottonischen Imperiums.
Bemerkungen zum Beitrag von Archäologie
und Kunstgeschichte zur Konstruktion
eines Geschichtsbildes. In: HARDT/LÜBKE/
SCHORKOWITZ 2003,111-126.
LUDOWICI 2010 II Babette Ludowici: Der »Palast
Ottos des Großen« in Magdeburg: Eine
Phantasie deutscher »Ostforschung«. In:
POLÄCEK/MARiKOVÄ-KUBKOVÄ 2010,
305-312.
LUDOWICI/JÖNS u. a. 2010II Babette Ludowici/
Hauke Jöns/Sunhild Kleingärtner/Jonathan
Scheschkewitz/Matthias Hardt (Hg.): Trade
and Communication Networks of the First
Millennium AD in the Northern Part of
Central Europe: Central Places, Beach Mar-
kets, Landing Places and Trading Centres.
Hannover/Stuttgart 2010 (Neue Studien zur
Sachsenforschung 1).
LÜDTKE/SCHIETZEL 20011| Hartwig Lüdtke/
Kurt Schietzel (Hg.): Handbuch zur mittel-
alterlichen Keramik in Nordeuropa 1. Neu-
münster 2001 (Schriften des Archäologischen
Landesmuseums 6,1).
LUTOVSKY19941| Michael Lutovský: Kolínský
knížecí hrob: ad fontes [Fürstengrab von
Kolín: ad fontes]. In: Sborník Národního
muzea v Praze A (Historie) 48 (1994), 37-76.
LUTOVSKÝ/PROFANTOVÁ1995 II Michal Lu-
tovský/Naďa Profantová: Sámova říše [Das
Reich des Samo]. Praha 1995.
M
MACEK 1992II Petr Macek: Rotunda sv. Petra
a Pavla na Budči [Die Rotunde St. Peter
und Paul in Budeč]. in: Zprávy památkové
péče 52 (1992), 6-13.
MACHÁČEK 2007II Jiří Macháček: Pohansko bei
Břeclav. Ein frühmittelalterliches Zentrum
als sozialwirtschaftliches System. Bonn
2007 (Studien zur Archäologie Europas 5).
MACHÁČEK/BALCÁRKOVÁ u. a. 2014 || Jiří
Macháček /Adéla Balcárková/Pavel Čáp/
Petr Dresler/Antonín Přichystal/Renáta
Přichystalová/EliškaSchuplerová/Vladimír
Sládek: Velkomoravská rotunda z Pohanská
u Břeclavi [Die großmährische Rotunde
von Pohansko bei Břeclav]. In: Památky
archeologické 105 (2014), 87-153.
MACHÁČEK/UNGERMAN 2011II Jiří Macháček/
Šimon Ungerman (Hg.): Frühgeschichtliche
Zentralorte in Mitteleuropa. Internationale
Konferenz und Kolleg der Alexander-von-
Humboldt-Stiftung zum 50. Jahrestag des
Beginns archäologischer Ausgrabungen in
Pohansko bei Břeclav. Břeclav, 5.-9.10.2009.
Bonn 2011 (Studien zur Archäologie Euro՝
pas 14).
MACHAJEWSKI2008 || HenrykMachajewski
(Hg.): Wielkopolska w dziejach. Archeologia
o regionie [Großpolen in der Geschichte.
Archäologie der Region]. Poznań 2008.
MACULEVIČ1929II Leonid Matzulewitsch:
Byzantinische Antike. Studien auf Grund
der Silbergefaße der Ermitage. Berlin/Leip-
zig 1929 (Archäologische Mitteilungen aus
Russischen Sammlungen 2).
MACULEVIČ 1934II Леонид Антонович
Мадулевич: Погребение варварского
князя в Восточной Европе. Новые
находки в верховье реки Суджи [frz.
Zusammenfassung: Une sépulture dun
roi barbare en Europę orientale]. Москва/
Ленинград 1934.
MÁDL1881II Karel Boromejský Mádl: Matyáš
Rejsek a Beneš z Loun. List z dějin české
gotiky [Matthias Reisek und Benesch von
Laun. Ein Blatt aus der Geschichte der
tschechischen Gotik]. In: Světozor 15 (1881),
367-369, 379-380, 391-393,403-405,415-418.
MADYDA-LEGUTKO1978 II Renata Madyda-Le-
gutko: The Buckles with Imprint Ornamen-
tation. In: Wiadomości Archeologiczne 43
(1978), 3-15.
MADYDA-LEGUTKO 2006II Renata Madyda-
Legutko: Zu den Beziehungen der litaui-
schen Gebiete zu dem mitteleuropäischen
Barbaricum in der frühen Völkerwan-
derungszeit. In: Archaeologia Lituana 7
(2006), 144-155.
MÄGI2002 II Marika Mägi: At the Crossroads of
Space and Time. Graves, Changing Society
and Ideology on Saaremaa (Ősei), 9th-
13th centuries AD. Tallinn 2002 (Culture
clash or compromise, Papers 6).
MAGISTŘI VINCENTU CHRONICA || Magistri
Vincentu Chronica Polonorum. Hg. von
Marian Plezia. Kraków 1994 (Monumentu
Poloniae Historka, N. S. 11).
MAGNA MORAVIA 1965 || Magna Moravia:
Commentationes ad memoriam missionis
Byzantinae ante ił saecula in Moraviam
adventus editae. Sborník k 1100. výročí
příchodu Byzantské mise na Moravu [Sam-
melband zum 1100. Jahrestag der Ankunft
der byzantinischen Mission]. Praha 1965
(Opera Universitatis Purkynianae Brunensis.
Facultas philosophica 102).
MAGNAE MORAVIAE FONTES HISTORICI I [[
Dagmar Bartoňková/Lubomír Havlík/
Zdeněk Masařík/Radoslav Večerka (Hg.):
Afagnae Moraviae Fontes Historici/Prame-
ny k dějinám Velké Moravy. Bd. 1: Annales
et chronicae. Brno 2008.
MAGNUS 2007 U Bente Magnus: Die Frau aus
Grab 84 von Szentes-Nagyhegy und die
gleicharmigen Reliefhbeln der Völker-
wanderungszeit. In: Communicationes
Archaeologicae Hungáriáé 2007,175 193.
MAGOCSI1993 II Paul Robert Magocsi: Historical
Atlas of East Central Europe. Seattle 1993.
MAGYAR 2009 II Zsolt Magyar: The World Late
Antique Sopianae: Artistic Connections and
Scholarly Problems. In: RAKOCIJA 2009,
107-118.
MAKOWIECKI 2001II Daniel Makowiecki:
Hodowla oraz użytkowanie zwierząt na
Ostrowie Lednickim w średniowieczu.
Studium archeozoologiczne [engl. Zusam-
menfassung: Breeding and Utilization of
Animals in Ostrów Lednicki in the Middle
Ages]. Poznań 2001.
MAŁACHOWICZ 20091| Edmund Małachowicz:
Wczesnośredniowieczna architektura
sakralna IX-X wieku na Śląsku [Frühmittel-
alterliche Sakralarchitektur des 9. bis
10. Jahrhunderts in Schlesien]. In: JANIAK
2009,76-94.
MAŁACHOWICZ 20111| Edmund Małachowicz:
Początki chrystianizacji ziem południowej
Polski w świetle odkryć architektonicznych
[engL Zusammenfassung: The Beginnings
of Christianisation of Southern Poland in
the Light of Architectural Findings]. In:
Czasopismo Techniczne. Architektura 108
(2011), 33-46.
MAŁACHOWSKA 1993/94 || Sylwia Małachowska:
Srebrne ozdoby z wczesnośredniowieczne-
go skarbu z Góry Strękowej, gm. Zawady,
woj. Łomżyńskie [Der Silberschmuck des
frühmittelalterlichen Schatzfundes von
Góra Strękowa]. In: Wiadomości Archeolo-
giczne 53 (1993/94), H. 1, 35-45.
MAŁACHOWSKA 19981| Sylwia Małachowska:
Wczesnośredniowieczne zawieszki
półksiężycowate znalezione na terenie
ziem polskich [Frühmittelalterliche Halb-
mondanhänger, gefunden auf polnischem
Gebiet]. In: Archeologia Polski 43 (1998),
37-127.
LITERATURVERZEICHNIS 621
MALINOWSKI 2012 II Jerzy Malinowski (Hg.):
History of Art History in Central, Eastern
and South-Eastern Europe. 2 Bde. Toruń
2012.
MAŁKIEWICZ 2005 II Adam Małkiewicz: Z dzie-
jów polskiej historii sztuki. Studia i szkice
[Geschichte der polnischen Kunstgeschich-
te. Studien und Skizzen]. Kraków 2005 (Ars
vêtus et nova 18).
MANSBACH 1999II Steven A. Mansbach: Modern
Art in Eastern Europe. From the Baltic to
the Balkans ca. 1890-1939. Cambridge 1999.
MARASOVIĆ1959II Tomislav Marasović: Ca-
rolingian influence in the early médiéval
architecture in Dalmatia. In: CIHA 19,
117-121.
MARASOVIČ1960II Tomislav Marasović: Regi-
onalni južnodalmatinski tip u arhitekturi
ranog srednjeg vijeka [Der regionale süd-
dalmatinische Typus in der Architektur
des frühen Mittelalters]. In: FESTSCHRIFT
LUKŠA BERITIĆ1960,33-47.
MARASOVIĆ 1978 II Tomislav Marasović: Prilog
morfološkoj klasifikaciji ranosrednjovje-
kovne arhitekture u Dalmaciji [Beitrag
zur morphologischen Klassifizierung der
frühmittelalterlichen Architektur in Dal-
matien]. In: MOHOROVIČIĆ1978, 5-129.
MARASOVIĆ 19841| Tomislav Marasović:
Regionalizam u ranosrednjovjekovnoj
arhitekturi Dalmacije [Regionalismus
in der frühmittelalterlichen Architektur
Dalmatiens]. In: Starohrvatska prosvjeta
(3. Ser.) 14 (1984), 135-158.
MARASOVIĆ 1989II Tomislav Marasović: Ri-
strutturazione deile città sulla Costa orien-
tale adriatica nell'epoca paleocristiana. In:
CIAC 11, 327-344.
MARASOVIĆ 1994II Tomislav Marasović: Gradi-
teljstvo starohrvatskoga doba u Dalmaciji
[Die Baukunst des altkroatischen Zeitalters
in Dalmatien]. Split 1994.
MARASOVIĆ 1995a 11 Tomislav Marasović: Crkva
sv. Spasa na vrelu Cetine - prilog tipološkoj
analizi [Die Erlöserkirche an der Mündung
der Cetina - ein Beitrag zur typologischen
Analyse]. In: Starohrvatska prosvjeta
(3. Ser.) 22 (1995), 37-54.
MARASOVIĆ 1995b II Tomislav Marasović:
Le »corps Occidental« carolingien sur
les églises préromanes paléocroates en
Dalmatie. In: FESTSCHRIFT NOËL DUVAL
1995, 277-295.
MARASOVIĆ 2008-2013 II Tomislav Marasović:
Dalmatia Praeromanica. Ranosrednjovje-
kovno graditeljstvo u Dalmaciji. 1: Ras-
prava. 2: Korpus arhitekture: Kvarner i
sjeverna Dalmacija. 3: Korpus arhitekture:
srednja Dalmacija. 4: Korpus arhitekture:
Južna Dalmacija, Bosna i Hercegovina,
Crna Gora [Frühmittelalterliche Baukunst
in Dalmatien. Bd. 1: Diskussion. Bd. 2:
Architekturkorpus: Kvarner und das nörd-
liche Dalmatien. Bd. 3. Architekturkorpus:
Mittleres Dalmatien. Bd. 4. Architektur-
korpus: Südliches Dalmatien, Bosnien und
Hezogowina, Montenegro]. Split/Zagreb
2008-2013.
MARASOVIĆ 2009II Tomislav Marasović:
Diciassette secoli di ricerche e restauri
nel palazzo di Diocleziano a Spalato. In;
CAMBI/BELAMARIĆ/MARASOVIĆ 2009,
15-50.
MARASOVIĆ/MARASOVIĆ1968 II Jerko Mara-
sović/Tomislav Marasović: Dioklecijanova
palača. Zagreb 1968.
M ARASOVIĆ/MARASOVIĆ/GABRIĆEVIĆ 20141|
Jerko Marasović/Tomislav Marasović/Bra-
nimi r Gabričević: Istraživanje i uređenje
Peristila Dioklecijanove palače u Splitu
1956-1961 / Research and Reconstruction of
Diocletians Palace. Split 2014.
MAREK 2005 II Lech Marek: Early medieval
swords from Central and Eastern Europe.
Dilemmas of an archaeologist and student
of arms. Wroclaw 2005 (Acta Universitatis
Wratislaviensis 2713).
MAREK 2010II Michaela Marek: Das „nationale
Wesen“ der Kunst als Forschungsgegen-
stand und -ziel. 19. Jahrhundert und
Zwischenkriegszeit, ln: HÖHNE/UDOLPH
2010,194-229.
MAREK 2013II Lech Marek (Hg.): Weapons Bring
Peace? Warfare in Medieval and Early
Modem Europe. Wroclaw 2013 (Wratislavia
Antiqua 18).
MARGETIĆ19941| Lujo Margetic: História
Salonitana í História Salonitana Maior -
neka pitanja [einige Fragen]. In: Historijski
Zbornik 47 (1994), 1-36.
MAŘÍK 2009II Jan Marík: The Slavniks and
their Remote Neighbours. In: MAŔÍKOVÁ
VLČKOVÁ/MYNÁŘOVÁ/TOMÁŠEK 2009,
179-187.
MARÍK 201011 Jan Marík: Die Sakralbauten
in der frühmittelalterlichen Burg Libice
na Cidlinou. In: POLÁČEK/MAŔÍKOVÁ-
KUBKOVÄ 2010,263-273.
MAŘÍKOVÁVLČKOVÁ/MYNÁŘOVÁ/TOMÁŠEK
2009 |[ Petra Maříková Vlčková/Jana
Mynářová/Martin Tomášek (Hg.): My
things changed things. Social Development
and Cultural Exchange in Prehistory,
Antiquity, and the Middle Ages. Praha
2009.
MAŘÍKOVÁ-KUBKOVÁ 2001II Jana Maříková-
Kubková: Základové zdivo levohradecké
rotundy [Die Grundmauern der Rotunde in
Levý Hradec]. In: TOMKOVÁ 2001a, 273-276.
MAŘÍKOVÁ-KUBKOVÁ 2008 II Jana Maříkov-
á-Kubková: Bazilika sv. Víta, Václava,
Vojtěcha a Panny Marie. První stavební
fáze [Die Basilika St. Veit, St. Wenzel,
St. Adalbert und der Jungfrau Maria. Die
erste Bauphase]. Diss. Brno 2008.
MAŘÍKOVÁ-KUBKOVÁ 2010a II Jana Maříková-
Kubková: Aktuelle Fragen des Studiums
der frühmittelalterlichen Architektur. In:
POLÁČEK/MAŘÍKOVÁ-KUBKOVÁ 2010,
19-30.
MAŘÍKOVÁ-KUBKOVÁ 2010b li Jana Maříková-
Kubková: Katalog fragmentu malt a omítek
z archeologického výzkumu hradiště
Mikulčice-Valy [Katalog der Mörtel- und
Putzfragmente aus der archäologischen
Untersuchung des Burgwalls Mikulčice-
Valyj. Unveröffentl. Manuskript, Archeolo-
gický ústav Akademie věd České republiky,
Brno 2010.
MAŘÍKOVÁ-KUBKOVÁ/BAXA 2012II Jana
Maříková-Kubková/Peter Baxa: Situation
report of The CARE for the Czech and
Slovák Republics. In: Hortus Artium Medie-
valium 18 (2012), 75-84.
MAŘÍKOVÁ KUBKOVÁ/BAXA u. a. 2015 II Jana
Maříková-Kubková/Peter Baxa/Peter Bis-
ták/Zuzana Borzová: Church of San George
in Kostoľany pod Tríbečom. In: VICELJA-
MATIJAŠIČ 2015,213-248.
MAŔÍKOVÁ KUBKOVÁ/BERGER 2009 || Jana
Maříková-Kubková/Tomáš Berger: První
stavební fáze kostela sv. Juraja v Kostolanech
pod Tríbečom [engl. Zusammenfassung:
The first building phase of the St. George's
Church in Kostoľany pod Tríbečom]. In:
Monumentorum tutela 21 (2009), 97-152.
MARÍKOVÄ-KUBKOVÄ/HERICHOVÁ 2009 l|
Jana Maříková-Kubková/Iva Herichová:
Archeologický atlas Pražského hradu I.
[Archäologischer Atlas der Prager Burg 1].
Praha 2009 (Castrum Pragense 10).
MAŘÍKOVÁ-KUBKOVÁ/POLÁČEK 2010 11 Jana
Maříková-Kubková/Lumír Poláček: Bemer-
kungen zur Problematik der frühmittel-
alterlichen Kirchen als archäologische und
historische Quelle (unter Berücksichtigung
der Lage in den böhmischen Ländern und
der Slowakei), in: POLÁČEK/MAŘÍKOVÁ-
KUBKOVÄ 2010, 9-17.
M AŘÍKOVA-VLCKOVÂ/MINAŘOVÁ/TOM ÁŠEK
2009II Petra Maříková-Vlčková/Jana Mi-
nářová/Martin Tomášek (Hg.): My Things
Changed Things. Social Development
and Cultura! Exchange in Prehistory,
Antiquity, and the Middle Ages. Praha
2009.
MARIN 1989 II Emilio Marin: La topographie
chrétienne de Salone. Les centres urbains
de la pastorale. In: CIAC 11,1117-1131.
MARIN 1994 II Emilio Marin: Civitas splendida
Salóna. In: DUVAL/MARIN/METZGER1994,
9-104.
MARIN/MAZZOLENI2009 II Emilio Marin/Dani-
lo Mazzoleni (Hg.): Il cristianesimo in Istria
fra tarda antichità e alto medioevo. Novità e
riflessioni. Atti della giornata tematica dei
Seminari di Archeologia Cristiana, Roma,
8.03.2007. Città del Vaticano 2009 (Sussidi
allo studio delle antichità cristiane 20).
MARKSCHIES 2003 II Alexander Markschies:
»Un miracolo di legno« - Der Rochus des
»Janni Francese«. In: NUSSBAUM/EUSKIR-
CHEN/HOPPE 2003,340-363.
MAROSI 1936 II Arnold Marosi: Fejérmegy-
ei őskeresztény emlékek és a múzeum
Krisztus-monogrammköve [frz.: Les
monuments chrétiens primitifs du comitat
Fejér et la pierre au chrisme du musée]. In:
Székesfehérvári Szemle 1936,105-108.
MAROSI 1992 II Ernő Marosi: Modelle Mittel-
europas in der Historiographie zur Kunst
des Mittelalters. In: FESTSCHRIFT FERDI-
NAND SEIBT1992, 59-69.
MAROSI 1996 II Ernő Marosi: A honfoglalás a
művészetben [Die Kunst der Landnahme-
zeit]. In: Magyar Tudomány 41 (1996), 1032.
MAROSI 2007 il Ernő Marosi: Zwischen Kunst-
geographie und historischer Geographie.
Das Königreich und der Ständestaat
Ungarn im Mittelalter. In: Ars 40 (2007),
135-141.
MAROSI 2008II Ernő Marosi: Josef Strzygowski
als Entwerfer von nationalen Kunstge-
622 ANHANG
schichten. In: PETERS/HEFTRIG/SCHELLE-
WALD 2008,103-113.
MARQUARDT-TWAROWSKI20161| Juliane Mar-
quardt-Twarowski: Ex Libris Dr. Dagobert
Frey. Beobachtungen zur »kunstgeschicht-
lichen Ostforschung«. In: G^SIOR/JANAT-
KOVÄ/BUSHART 2016,211-237.
MARŠAK1971II Борис Маршак: Согдийское
серебро: Очерки по восточной
торевтике (Sogdisches Silber. Essays zur
östlichen Toreutik). Москва' 1971.
MARŠAK 1986II Boris Marschak: Silberschätze
des Orients. Leipzig 1986.
MARTENS 1884II Wilhelm Martens: Jordanes
Gothengeschichte nebst Auszügen aus
seiner Römischen Geschichte. Leipzig
1884 (Die Geschichtschreiber der deutschen
Vorzeit, zweite Gesammtausgabe. Sechstes
Jahrhundert I).
MARTI 1995II Reto Marti: Das Grab diñes
wohlhabenden Alamannen in Altdorf UR,
PfarrkircheSt. Martin. In: Jahrbuch der
Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und
Frühgeschichte 78 (1995), 83-130.
MARTIN 1984II Max Martin: Eßlöffel. In: CAHN/
KAUFMANN-HEINIMANN 1984,56-96.
MARTIN 1990II Max Martin: Awarische und
germanische Funde in Männergräbern von
Linz-Zizlau und Környe. Ein Beitrag zur
Chronologie der Awarenzeit. In: Wosinsky
Mór Muzeum Évkönyve 15 (1990), 65-90.
MARTIN 1996 IIMax Martin: Zu den tauschter-
ten Gürtelgarnituren und Gürtelteilen
der Männergräber von Kölked-Feketeka-
pu A. In: KISS 1996, 345-361.
MARTIN 1997II Martin, Max: Die goldene Kette
von Szilagysomlyö und das frühmerowin-
gische Amulettgehänge des westgerma-
nischen Frauentracht. In: FREEDEN/WIE-
CZOREK1997, 348-372.
MARUN18901| Lujo Marun: Bilješke kroz stari-
narske izkopine u Kninskoj okolici od god.
1885-1890 [Anmerkungen zu den antiken
Ausgrabungen in der Umgebung von Knin
aus den Jahren 1885-1890]. In: Viestnik
hrvatskoga arkeologičkoga družtva 14
(1890), 66-68.
MARUN 1895/96 II Lujo Marun: Starohrvatsko
groblje sa crkvom Sv. Spasa u Cetini (Der
aitkroatische Friedhof mit der Erlöser-
kirche an der Cetina]. In: Starohrvatska
prosvjeta 1 (1895), 183-187, 224-230; 2(1896),
25-29, 96.
MARUN 19271| Lujo Marun: Ruševine crkvice
sv. Luke na Uzdolju kod Knina s spisanom
uspomenom hrv. Kneza Mutimira. [Die
Ruine der Kirche St. Lukas in Uzdolje bei
Knin und die inschriftlichen Erinnerun-
gen an den kroatischen Fürsten Mutimir].
In: Starohrvatska prosvjeta N.F. 1 (1927),
272-315.
MARUŠIĆ1960 II Branko MaruŠić: Istra u ranom
srednjem vijeku [Istrien im Frühmittel-
alter]. Pula 1960.
MARUŠIĆ1967II Branko MaruŠić: Kasnoantička
i bizantska Pula [Das spätantike und das
byzantinische Pula]. Pula 1967.
MARUŠIĆ 1971II BrankoMarušić: Kompleks
bazilike sv. Sofije u Dvigradu [Der basilikale
Komplex von St. Sophia in Dvigrad]. In:
Histria Archaeologica 2 (1971), H. 2, 7-90.
MARUŠIČ 197411 Branko Marušič: Istarska grupa
spomenika s upísanom apsidom [Istrische
Denkmälergruppe mit eingeschriebener
Apsis]. In: Histria archaeologica 5 (1974),
H. 1/2,7-94.
MARUŠIČ 1982/83II Branko Marušič: Contributo
alla conoscenza dei monumenti storico-ar-
tistici di Castrum Vallis e del suo territorio.
In: Atti del Centro di ricerche storiche di
Rovigno 13(1982/83), 19-55.
MARUŠIČ 1988/89 H Branko Marušič: Il castello
Neapolis - Novas alla luce delle fonti ar-
cheologiche. In: Atti del Centro di ricerche
storiche di Rovigno 19 (1988/89), 9-42.
MARUŠIČ 1994/95 II Branko Marušič: Predroma-
nička skulptura Novigrada (Istra) [Vorroma-
nische Skulptur von Novigrad (Istrien)]. In:
Diadora 16/17(1994/95), 325-364.
MASARYK 1922a II Tomáš Ga rrigue Afasaryk: Das
Neue Europa. Der slavische Standpunkt.
Berlin 1922 [engl. Ausgabe: The New Europe
(The Slavic Standpoint). London 1918].
MASARYK 1922b II Tomáš Garrigue Masaryk:
Das Problem der kleinen Völker in der euro-
päischen Krisis. Prag/Leipzig 1922.
MASELLI SCOTTI 20101| Franca Maselli Scotti:
Le fasi postteodoriane (IV-VI secolo) alla
luce degli ultimi scavi e restauri del com-
pleso basilicale. In: CUSCITO 2010, Bd. 1,
255-283.
MASELLI SCOTTI/TIUSSI2010 H Franca Maselli
Scotti/Cristiano Tiussi: Assetto urbanistico
e funzionale dell'area del nucleo basilicale
teodoriano prima della sua costruzione. In:
CUSCITO 2010, Bd. 1,123-156.
MATEJČIČ1995 II Ivan Malejčič: The Episcopal
Palace at Poreč ֊ Results of thè Recent
Explorationsand Rrestorations. In: Hortus
Artium Medievalium 1 (1995), 84-89.
MATEJČIČ 199611 Ivan Matejčič: Tri priloga za
prof. Petriciolia [Drei Beiträge für Prof. Pe-
tricioli]. In: Priloži povijesti umjetnosti u
Dalmaciji 36 (1996), 133-152.
MATEJČIČ 19971| Ivan Matejčič: Due chiese
medievali, ricerche e restauro. Santa Maria
Piccola presso Valle e San Tommaso presso
Rovigno. Rovinj 1997.
MATEJČIČ 2002 11 Ivan Matejčič: Episcopio
della eufrasiana di Parenzo. In: Bulletin
de ľAssociation pour ľAntiquité Tardive 11
(2002), 67-72.
MATEJČIČ 2006 II Ivan Matejčič: Frühmittel-
alterliche Denkmäler des Lapidariums und
die Novigrader Kathedrale, in: KATALOG
NOVIGRAD 2006, 21-34.
M ATE JČIČ/CHEVALIER1998 II Ivan Matejčič/
Pascale Chevalier: Nouvelle Interpretation
du complexe »pre-euphrasien« de Poreč. In:
Le gouverneurs de province dans läntiquité
tardive. Antiquité Tardive 6 (1998), 355-365.
M ATE JČIČ/CHEVALIER 2012 II Ivan Matejčič/
Pascale Chevalier: The episcopium of Poreč.
In: BALCON-BERRY/BARATTE u. a. 2012,
163-172.
MATETIČ POLJAK 20091| Daniela Matetič Pol-
jak: Les chapiteaux de palais de Diocletien.
In: CAMBI/BELAMARIČ/MARASOVIČ 2009,
197-134.
MATIJEVIČ-SOKOL 20021| Mirjana Matijevič-
Sokol: Toma Arhidakon i njegovo djelo:
rano doba hrvatske povijesti. [Der Erzdia-
kon Thomas und sein Werk: die Frühzeit
der Geschichte Kroatiens). Jastrebarsko
2002.
MAVRODINOV1943 || Nikola Mavrodinov: Le
tresor protobulgare de Nagyszentmiklös.
Budapest 1943 (Archaeologia Hungarica 29).
MAYER 2002II Emanuel Mayer: Rom ist dort,
wo der Kaiser ist. Untersuchungen zu den
Staatsdenkmälern des dezentralisierten
Reiches von Diocletian bis zu Theodo-
sius II. Diss. Heidelberg 2000/01. Mainz
2002 (Monographien des RGZM 53).
MAZAL 2001II Otto Mazal: Justinian I. und
seine Zeit. Geschichte und Kultur des
Byzantinischen Reiches im 6. Jahrhundert.
Köln/Weimar/Wien 2001.
MCLEES1990 II Christopher McLees: Games peo-
ple played. Gaming-pieces, boards and dice
from excavations in the medieval town
of Trondheim, Norway. Trondheim 1990
(Meddelelserfra prosjektet Fortiden i Trond-
heim bygrunn/Folkebibliotekstomten 24).
MDCII Monumenta historica ducatus Carin-
thiae. Bearb. von August von Jaksch und
H. Wiesner. 5 Bde. Klagenfurt 1896-1915.
MĚCHUROVÁ1983 II ZdenkaMěchurová:
Třmeny a jiné součásti sedla z časně
středověkého období [Steigbügel und ande-
re Bestandteile des Sattels in frühmittel-
alterlicher Zeit]. In: Časopis moravského
muzea 68 (1983), 61-89.
MECKSEPER19861| Cord Meckseper: Das Paia-
tium Ottos des Großen in Magdeburg, ln:
Burgen und Schlösser 27 (1986), 10] -Í15.
MECKSEPER 2001a II Cord Meckseper: Zur
Interpretation des 1959bis 1968 auf dem
Magdeburger Domplatz ergrabenen Bau-
werks (»Pfalz«), ln: SCHNEIDMÜLLER/
WEINFURTER 2001,59-70.
MECKSEPER 2001b II Cord Meckseper: »Papier
ist geduldig.« Wie die Magdeburger Pfa 1z
Ottos des Großen aufgefunden wurde und
sich der Forschung wieder zu entziehen
begann. In: FESTSCHRIFT GÜNTH ER
BINDING 2001, 75-82.
MECKSEPER 2013II Cord Meckseper: Die
antiken Spolien im Magdeburger Dom und
die Magdeburger Grabungsbefunde. In:
HUSCHNER/BÜNZ/LÜBKE 2013,283-291.
MEHOFER/LEUSCH 2006 || Mathias Mehofer/
Verena Leusch: Technologische Analysen
an den vergoldeten Goldplaketten aus
Bojná/Technologické analýzy pozlátených
medených plakiet z Bojnej. ֊ In: PIETA/
RUTTKAY/RUTTKAY 2006,79-120.
MEIER 2003 H Hans-Rudolf Meier: Zentrumsver-
lagerung oder Deurbanisierung? Eine Frage
zur »Christianisierung« der spätantiken
Stadt. In: BRANDS/SEVERIN 2003,165-177.
MEIER/RUBERG1980II Christel Meier/Uwe
Ruberg (Hg.): Text und Bild. Aspekte des
Zusammenwirkens zweier Künste in
Mittelalter und früher Neuzeit. Wiesbaden
1980.
MENCL1948 IIVaclav Mend: Česká architektura
doby lucemburské [Böhmische Architektur
in der Zeit der Luxemburger]. Praha 1948.
MENCL 1959 11 Vaclav Mend: Architektura
předrománských Čech [Vorromanische
Architektur Böhmens]. In: Umění 7 (1959),
331-353.
LITERATURVERZEICHNIS 623
MENGHIN19681| Oswald Menghin: Zum Grab-
fund von Untersiebenbrunn. In: Germa-
nia 46(1968), 125f.
MENGHIN 19901| Wilfried Menghin: Früh-
geschichte Bayerns. Römer und Germanen,
Baiern und Schwaben, Franken und
Slawen. Stuttgart 1990.
MENGHIN 1994/95II Wilfried Menghin:
Schwerter des Goldgriifspathahorizonts
im Museum für Vor- und Frühgeschichte,
Berlin. In: Acta Praehistorica et Archaeolo-
gica 26/27(1994/95), 140-191.
MENIS1958 II Gian Carlo Menis: La basilica
paleocristiana nelle diocesi settentrionali
della metropoli ďAquileia. Roma 1958 (Studi
di antichità Cristiana 24).
MENis 1976 II Gian Carlo Menis: La basilica pa-
leocristiana nelle regioni delle Alpi orien-
tali. In: Aquileia e l’arco alpino orientale.
Atti della 6 settimana di studi aquileiesi,
25.04.-1.05.1975. Udine 1976 (Antichità altoa֊
driatiche 9), 375-420.
MENKE 1990 II Manfred Menke: Zu den Fibeln
der Awarenzeit aus Keszthely. In: Wosinsky
Mór MÜzeum Evkönyve 15 (1990), 187-214.
MERHAUTOVÁ1965 II Anežka Merhautová
Livorová: Rotunda knížete Václava na
Pražském hradě [engl. Zusammenfassung:
The Rotunda of Duke Wenceslas in Prague
Castle]. In: Umění 13 (1965), 88-92.
MERHAUTOVÁ 1970 II Anežka Merhautová-Livo-
rová: Einfache mitteleuropäische Rundkir-
chen. Praha 1970 (Rozpravy Československé
Akademie Věd 80/7).
MERHAUTOVÁ 1974 || Anežka Merhautová: Ro-
manische Kunst in Polen, der Tschechos-
lovakei, Ungarn, Rumänien, Jugoslawien.
Wien/München 1974.
MERHAUTOVÁ 1984 II Anežka Merhautová:
Románská architektura v Čechách [Ro-
manische Architekturin Böhmen]. In:
CHADRABA1984,45-91.
MERHAUTOVÁ 19941| Anežka Merhautová (Hg.):
Katedrála sv. Víta v Praze [Der Veitsdom in
Prag], Praha 1994.
MERHAUTOVÁ 1995 II Anežka Merhautová:
Kostel na Libici [Die Kirche in Libice], Ar-
cheologické rozhledy 47 (1995), 249-251.
MERHAUTOVÁ/SOMMER 2000 II Anežka Mer-
hautová/Petr Sommer: Christliche Archi-
tektur und Kunst im böhmischen Staat um
das Jahr 1000. In: AUSST.-KAT. BUDAPEST
u. a. 2000, Bd. 1, 411417.
MĚŘÍNSKÝ1986 II Zdeněk Měřínský: Morava v
10. století ve světle archeologických nálezů
[Mähren im 10. Jahrhundert im Lichte
der archäologischen Funde]. In: Památky
archeologické 77(1986), 18-80.
MÉŘÍNSKÝ 2003 11 Zdeněk Měřínský: Hledání
Metodějova hrobům [Die Suche nach dem
Grab Methodsj. In: FESTSCHRIFT DUŠAN
TŘEŠTÍK2003,151-176.
MÉŘÍNSKÝ 2005 II Zdeněk Měrínský: Mikulčice.
Das Gräberfeld bei der IX. Kirche. Verlauf
der Forschung und Fundsachlage. In:
KOUŘIL 2005,115-136.
MÉŘÍNSKÝ 2006II Zdeněk Měřínský: České země
od příchodu Slovanů po Velkou Moravu 2 [Die
böhmische Geschichte von der Ankunft der
Slawen bis Großmähren]. Praha 2006.
MESTERHÁZY 1994a II Károly Mesterházy: Az
un. Tokaji kincs revíziója [Revision des sog.
Tokajer Schatzes]. Folia archaeologica 43
(1994), 193-242.
MESTERHÁZY 1994b II Károly Mesterházy: Die
Landnahme der Ungarn aus archäologi-
scher Sicht. In: MÜLLER-WILLE/SCHNEI-
DER1993/94, Bd. 2,23-65.
MESTERHÁZY 1997II Károly Mesterházy: Die
Kunst der landnehmenden Ungarn und
die abbasidisch-irakische Kunst, ln: Acta
Archaeologica Academiae Scientiarum
Hungaricae 49 (1997), 383-418.
MESTERHÁZY 1998 II Károly Mesterházy: A
honfoglaló magyarok művészete és az
Abbaszida-iraki művészet [Die Kunst der
landnehmenden Ungarn und die abbasi-
disch-irakische Kunst], ln: Századok 132
(1998), 29-59.
MESTERHÁZY 2013II Károly Mesterházy: Das
Gold der landnehmenden Ungarn (10. Jh.).
ín: HARDT/HEINRICH-TAMÁSKA 2013,
483-498.
MESTERHÁZY 2014II Károly Mesterházy: Lotus
Bud and Palmette. In: KATALOG BUDA-
PEST 2014b, 107-109.
MÉSZÁROS 19701| Gyula Mészáros: Das Fürsten-
grab von Regöly aus der Frühvölkerwan-
derungszeit. ln: Archaeologiai Értesítő 97
(1970), 66-92.
MÉSZÁROS/PALUCH/SZALONTAI2005II Patricia
Mészáros/Tibor Paluch/Csaba Szalontai:
Avar kori temetők Kiskundorozsma határá-
ban. Előzetes beszámoló az M5 autópályán
feltárt lelőhelyekről [Das awarische Gräb-
werfeld bei Kiskundoroszma. Vorläufiger
Bericht über die an der Autobahn M5
identifizierten Standorte]. In: Múzeumi Ku-
tatások Csongrád Megyében 2004 (Szeged
2005), 144-162.
MÉSZÁROS/PALUCH/SZALONTAI 2006 II
Patricia Mészáros/Tibor Paluch/Csaba
Szalontai: Avar kori temetők Kiskundo-
rozsma határában. (Előzetes beszámoló az
M5-ÖS autópályán feltárt lelőhelyekről) [Das
awarische Gräberfelder am Stadtrand von
Kiskundorozsma. Vorläufiger Bericht über
den Fundplatz an der Autobahn M5]. In: Ta-
tabányai Muzeum Tudományos Füzetek 8
(2006), 97-108.
MGH Auct. Ant. 12 !| Cassiodori senatoris variae.
Bearb. von Theodor Mommsen. Berlin 1894
(Monumenta Germaniae Historka. Auctorum
antiquissimorum 12).
MGH Auct. Ant. 5.1 II Iordanis Romana et Getica.
Bearb. von Theodor Mommsen. Berlin 1882
(,Monumenta Germaniae Historka. Auctorum
antiquissimorum 5.1).
MGH Conc. 3II Die Konzilien der karolingi-
schen Teilreiche 843-859. Hg. von Wilfried
Hartmann. Hannover 1984 (Monumenta
Germaniae Historka. Concilia 3).
MGH DD HIIII Heinrici II. et Arduini Diplo-
mata. Hannover/Leipzig 1900 (Monumenta
Germaniae Historka. Diplomatům Regum et
Imperatorum Germaniae 3).
MGH DD Kar 1II Die Urkunden Pippins, Karl-
manns und Karls des Großen. Bearb. von
Engelbert Mühlbacher. Hannover 1906 (Mo-
numenta Germaniae Historka. Diplomatům
Karlinorum Í).
MGH DD LD/Kn/LJ II Die Urkunden Ludwigs des
Deutschen, Karlmanns und Ludwigs des
Jüngeren. Bearb. von Paul Kehr. Berlin 1934
(Monumenta Germaniae Historica. Diplomata
regum Germaniae ex stirpe Karolinorum 1).
MGH DD O III II Ottonis III. diplomata. Bearb.
von Theodor Sickei. Hannover 1893 (Mo-
numenta Germaniae Historica. Diplomatum
regum et imperatorum Germaniae 2.2).
MGH Legum Sectio V li Formulae Merowingici et
Karolini aevi. Hg. von KarlZeumer, Hanno-
ver 1886 (Monumenta Germaniae Historica.
Legum Sectio V. Formulae).
MGH LL 311 Leges Alamannorum. Leges
Baiuwariorum. Leges Burgundionum. Lex
Frisionum. Hg. von Georg Heinrich Pertz.
Hannover 1868 (Monumenta Germaniae
Historica. Legum 3).
MGH SS rer. Germ. N. S. 2II Die Chronik der Böh-
men des Cosmas von Prag. Hg. von Bertold
Bretholz. Berlin 1923 (Monumenta Germani-
ae Historica. Scriptores rerum Germanicarum.
Nova series 2).
MGH SS rer. Lang. 1II Scriptores rerum Lango-
bardicarum et Italicarum saec. VI-IX. Hg.
von Georg Waitz. Hannover 1878 (Monumen-
ta Germaniae Historica. Scriptores rerum
Langobardicarum et Italicarum 1).
MGH SS rer. Merov. 2 //Fredegarii et aliorum
Chronica. Vitae sanctorum. Hg. von Bruno
Krusch. Hannover 1888 (Monumenta Germa-
niae Historica. Scriptores rerum Merovingi-
carum 2).
MGH SS 15,2 II Supplements tomorum I-XII,
pars 111. Supplementum torni XIII. Hg. von
Wilhelm Wattenbach. Bd. 2. Hannover 1888
(,Monumenta Germaniae Historica. Scriptores
(in Folio} 15,2).
MGH SS 20 II Supplementa tomorum I, V, VI,
XII. Chronica aevi Suevici. Hg. von Georg
Heinrich Pertz u. a. Hannover 1868 (Mo-
numenta Germaniae Historica. Scriptores (in
Folio} 20) [Nachdruck 1989].
MICLEA/FLORESCU1980 II Ion Miclea/Radu
Florescu: Strămoşii Românilor. Vestigii
milenare de cultură şi artă Dacia-romanii
[Romanische Vorfahren. Eintausend Jahre
alte Spuren der Kultur und Kunst im römi-
schen Dakien]. Bucureşti 1980.
MIDDELL 20001| Matthias Middell, Kulturtrans-
fer und Historische Komparatistik - Thesen
zu ihrem Verhältnis. In: Comparativ 10
(2000), 7-41.
MIGOTTI2012 II Branka Migotti: Early Christian
Archaeology of Dalmaţia. The State of
Research and Selected Problems. In:
HEINRICH-TAMÄSKA/KROHN/RISTOW
2012,185-211.
MIHAUĆIĆ/STEINDORFF1982 II Rade Mihalj-
Ćić/Ludwig Steindorff: Namentragende
Steininschriften in Jugoslawien vom Ende
des 7. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts.
Wiesbaden 1982 (Glossar zur frühmittelalter-
lichen Geschichte im östlichen Europa 2).
MIKOŁAJCZYK 19731! Gabriela Mikołajczyk:
Początki Gniezna. Źródła archeologiczne
[Die Anfänge von Gnesen. Archäologische
Quellen]. Warszawa/Poznaii 1973.
MILECKA1998 II Krystyna Milecka: Historia
działalności człowieka w okolicach Giecza
i Wagowa w świetle analizy pyłkowej
624 ANHANG
[Geschichte des menschlichen Hadelns um
Giecz und Wagowo im Lichte der Pollenana-
lyse]. In: Biblioteka Studiów Lednickich З
(1998), 43-95.
MILECKA19981| Krystyna Milecka: Historia
działalności człowieka w okolicach Giecza
i Wagowa w świetle analizy pyłkowej
[Geschichte der menschlichen Tätigkei-
ten um Giecz und Wagowo im Lichte der
Pollenanalyse]. In: Biblioteka Studiów
Lednickich 3 (1998), 43-95.
MILINKOVIČ 2008 H Mihailo Milinkovič: Die
spätantik-frühbyzantinischen besfestigten
Höhenanlagen in Serbien. In: STEUER/
BIERBRAUER 2008, 533-558.
MILINKOVIČ 2010 II Михайло МилинковиЬ:
Градина на Іелици. Рановизантиіски
град и средновековно насел е [Die Gradi-
na auf der Jelica. Frühbyzantinische Stadt
und mittelalterliche Siedlung]. Београд
2010.
MILINKOVIČ 2012II Mihailo Milinkovič: Die
kirchliche Architektur in Serbien 4-10. Jh.
Überblick der Forschungsgeschichte und
des Forschungsstandes. In: Hortus Artium
Medievalium 18 (2012), 167-177.
MILINKOVIČ 2014 II Mihailo Milinkovič: Die
Neuformung des Landschaftsbildes und der
Stadt im Nordillyricum des 6. Jahrhun-
derts, Fallstudie Jelica-Gradina. In: Hortus
Artium Medievalium 20 (2014), 251-259.
MILOŠEVIČ 19991| Ante Miloševič: Prva ranos-
rednjovjekovna skulptura iz crkve Sv. Mar-
te u Bijačima [Die erste frühmittelalterliche
Skulptur aus der Kirche der hl. Marta in
Bijać!]. In: Starohrvatska prosvjeta (3. Ser.)
26(1999), 237-263.
MILOŠEVIČ 2000 H Ante Miloševič: Karolinški
utjecaji u Hrvatskoj kneževini u svjetlu
arheoloških nalaza [Karolingische Ein-
flüsse im Herzogtum Kroatiens im Licht
der archäologischen Befunde]. In: AUSST.-
KAT. SPLIT 2000, Bd. 1,106-139.
MILOŠEVIČ 2011II Ante Miloševič: Predroma-
nski zvonici u Dalmaciji i ranosrednjovje-
kovnoj Hrvatskoj/Campanili preromanici
della Dalmazia e della Croazia altomedieva-
le. Dubrovnik/Split 2011 (Studia mediterra-
nea archaeologica 5).
MILOŠEVIČ/PEKOVIČ 20091| Ante Miloševič/
Željko Pekovič: Predromanička crkva Sveto-
ga Spasa u Cetini - La chiesa preromanica
di San Salvatore a Cettina. Dubrovnik/Split
2009 (Studia mediterranea archaeologica 3).
MIRABELLA ROBERTI 1943II Mario Mirabella
Roberti: II Duomo di Pola. Pola 1943.
MIRABELLA ROBERTI 1979/80 II Mario Mirabella
Roberti: Indagini nel duomo di Pola. In:
Scritti di archeologia. Atti e memorie della
Societa Istriana di Archeologia e Storia
Patria 27/28 (1979/80), 13-31.
MIRKOVIČ 19711| Miroslava Mirkovič: Sirmi-
um - Its History from the 1. Century A. D.
to 582 A. D. In: Sirmium 1 (1971), 5-94.
MIRKOVIČ 2007II Miroslava Mirkovič: Moesia
Superior. Eine Provinz an der mittleren
Donau. Mainz 2007(Orbis Provinciarum).
MIRKOVIČ 2008II Miroslava Mirkovič: Sirmium.
Istonja rimskog grada od I do kraja VI veka.
Sremska Mitroviča 2008 |erweiterte Neu-
ausgabe von MIRKOVIČ 1971).
MISAR1998 II Matthias Misar: Wandmalerei-
reste aus Mikulčice. In: POLAČEK1998,
9-149.
MŁYNARSKA-KALETYNOWA1992 || Marta
Mlynarska-Kaletynowa: Najdawniejszy
Wrocław (Das ältste Breslau]. Wroclaw
1992.
MÖBIUS/SCHUBERT1983II Franz Möbius/Ernst
Schubert (Hg.): Architektur des Mittel-
alters. Weimar 1983.
MÓCSY197411 András Mócsy: Pannónia and Up-
per Moesia. A history of the middle Danube
provinces of the Roman Empire. London/
Boston 1974 (History ofthe provinces ofthe
Roman Empire 4).
MODZELEWSKI 20041| Karol Modzelewski:
Barbarzyńska Europa. Warszawa 2004 [dt.
Ausgabe: Das barbarische Europa. Zur so-
zialen Ordnung von Germanen und Slawen
im frühen Mittelalter. Osnabrück 2011].
MOHOROVIČIČ1957II Andrija Mohorovičić:
Problem tipološke klasifikacije objekata
srednjovjekovne arhitekture na području
Istre i Kvarnera [Das Problem der typo-
logischen Klassifizierung von Objekten in
der mittelalterlichen Architektur auf dem
Gebiet von Istrien und dem Kvarner]. In:
Ljetopis JAZU 62 (1957), 486-536.
MOHOROVIČIČ 1978 II Andrija Mohorovičič
(Hg.): Prilozi istraživanju starohrvatske
arhitekture [Forschungsbeiträge zur alt-
kroatischen Architektur]. Split 1978.
MOLAJOLI1943 II Bruno Molajoli: La basilica
Eufrasiana di Parenzo. Padova 1943.
MOLENDA 19631| Danuta Molenda: Górnictwo
kruszcowe na terenie złóż śląsko-krakowsk-
ich do połowy XVI w. [engl. Zusammen-
fassung: Mining of Lead and Silver in the
Silesia-Cracow Region up to the Middle of
the 16th Century]. Wrocław 1963 (Studia z
dziejów górnictwa i hutnictwa 8).
MONUMENTA BAMBERGENSIA || Monumenta
Bambergensia. Hg. von Philipp Jaffé. Berlin
1869 (Bibliotheca rerum Germanicarum 5).
MORASSI 19241| Antonio Morassi: La chiesa di
Santa Maria Formosa o del Canneto in Pola.
In: Bolletino d arte 7 (1924), 11-25.
MORÁVANSZKY1988 II Ákos Morávanszky: Die
Architektur der Donaumonarchie. Berlin
1988.
MORDOVIN 2006II Maxim Mordovin: The Buil-
ding History of Zalavár-Récéskút Church.
In: Annuał of Medieval Studies at CEU12
(2006), 9-32.
MORO 1967II Gotbert Moro: Zur Geschichte des
Kärntner Herzogstuhles. In: Carinthia 1157
(1967), 420-441.
MOŻDZIOCH 20041| Sławomir Możdzioch:
Wrocław-Ostrów Tumski in the Early
Middle Ages. In: URBAŃCZYK 2004,
319-338.
MRÁV 2010II Zsolt Mráv: Egy késő 3. Századi,
niellóberakással díszített, középgyűrűs
bronz szíjvégveret Brigetióból [engl. Zusam-
menfassung: A Late Third-Century Niello-
Inlaid Sstrap Terminál írom Brigetio]. In:
Esztergom Megyei Múzeumok Közlemény-
ei 16 (2010), 13-30.
MRÁV 201211 Zsolt Mráv: A polgárdi összecsuk-
ható ezüstállvány és a Seuso-kincs J The
Late Roman Silver Folding Stand from
Polgárdi and the Sevso Treasure. In: ViSY/
MRÁV 2012, 80-106.
MÜCSKA 2003 II Vincent Múcska: O prvých
uhorských biskupstvách [dt. Zusammen-
fassung: Über die ersten ungarischen
Bistümer]. In: Historický Časopis 51 (2003),
3-22.
MUHL 1994II Arnold Muhl: Ornamentik und
Bildprogramm merowingerzeitlicher
Tauschierungen. In: KATALOG BERLIN
1994,33-71.
MÜHLE 2014II Eduard Mühle (Hg.): Die Chronik
der Polen des Magister Vincentius. Darm-
stadt 2014 (Freiherr-vom-Stein-Gedächtnis-
ausgabe. Reihe A, 48).
MÜLLER 1989II Róbert Müller: Vorbericht über
die Freilegung des Grabes eines hohen Mi-
litärs aus der Mittelawarenzeit in Gyenesdi-
ás. In: Communicationes Archaeologicae
Hungariae 1989,141-164.
MÜLLER 1992II Robert Müller: Neue archäologi-
sche Funde der Keszthely-Kultur. In: DAIM
1992, Bd. 2,251-307.
MÜLLER 1997II Ulrich Müller: Schach und Hne-
fatafl - zwei mittelalterliche Spiele als Bei-
spiel »archäologischer Objektwanderung«.
In: SPIESS/ERFEN 1997,119-146.
MÜLLER 1999/2000 II Róbert Müiier: Ein ger
manisches Grab der Frü hawarenzeit aus
Keszthely-Fenékpuszta. ln: Acta Archaeolo-
gica Academiae Scientiarum Hungaricae 51
(1999/2000), 341-357.
MÜLLER 2008 H Róbert Müller: Die früh- und
mittelavarischen Bestat tungen des Gräber-
feldes von Gyenesdiás. In: Antaeus 29/30
(2008), 279-300.
MÜLLER 2010 H Róbert Müller: Die Gräber-
felder vor der Südmauer der Befestigung
von Keszthely-Fenékpuszta. Mit Beiträgen
von Erzsébet Fóthi, Agnes Kustár. Adrien
Pásztor und Katalin T. Rendes. Rahden/Wf.
2010 (Casteilum Pannonicum Petsonense 1).
MÜLLER 2014 II Róbert Müller (Hg.): Die Gräber-
felder von Keszthely-Fenékpuszta, Öden-
kirche-Flur. Budapest/Leipzig u. a. 2014
(Castellum Pannonicum Pelsonense 5).
MÜLLER/SCHÖNEMANN19911! Müller, Mi-
chael G./Schönemann, Bernd: Die »Polen-
Debatte« in der Frankfurter Paulskirche.
Frankfurt 1991.
MÜLLER/SKORDOS 2015 H Dietmar Müller/
Adamantios Skordos (Hg.): Leipziger Zu-
gänge zur rechtlichen, politischen und
kulturellen Verflechtung Ostmitteleuropas.
Leipzig 2015.
MÜLLER-WILLE 1991II Michael Müller-Wille
(Hg.): Starigard/Oldenburg. Ein slawischer
Herrschersitz des frühen Mittelalters in
Ostholstein. Neumünster 1991.
MÜLLER-WILLE 1997/98II Michael Müller-Wille
(Hg.): Rom und Byzanz im Norden. Mission
und Glaubenswechsel im Ostseeraum
während des 8.-14. Jahrhunderts. Inter-
nationale Fachkonferenz der Deutschen
Forschungsgemeinschaft in Verbindung
mit der Akademie der Wissenschaften und
der Literatur, Mainz. Kiel, 18.-25.09.1994.
2 Bde. Stuttgart 1997/98.
MÜLLER-WILLE 20011| Michael Müller-Wille:
Tierstile des 8.-12. Jahrhunderts im Norden
Europas: Dendrochronologie und kunsthis-
LITER ATU R VERZEICHN IS 625
torische Einordnung. In: MÜLLER-WILLE/
LARSSON 2001, 215-250.
MÜLLER-WILLE/LARSSON 2001II Michael
Müller-Wille/Lars Olof Larsson (Hg.):
Tiere, Menschen, Götter. Wikingerzeit-
liche Kunststile und ihre neuzeitliche
Rezeption. Göttingen 2001 (Veröffentlichung
der Joachim֊ Jungius-Gesellschaft der Wissen-
schaften 90).
MÜLLER-W ILLE/S CHN El DER 1993/94 \\ Michael
Müiler-Wille/Reinhard Schneider (Hg.):
Ausgewählte Probleme europäischer Land-
nahmen des Früh- und Hochmittelalters.
Methodische Grundlagendiskussion im
Grenzbereich zwischen Archäologie und
Geschichte. 2 Bde. Sigmaringen 1993/94
(Vorträge und Forschungen 41).
MUNDELL MANGO 1990a H Marlia Mundell
Mango: The Seuso Treasure Hunting Plate.
In: Apollo 132 (1990), 2 13.
MUNDELL MANGO 1990b II Marlia Mundell
Mango: Der Seuso-Schatzfund. Ein Ensem-
ble westlichen und östlichen Kunstschaf-
fens. In: Antike Welt 21 (1990), 70 88.
MUNDELL MANGO/BENNETT1994 || Marlia
Mundell Mango/Anna Bennett: The Sevso
Treasure. Bd. l: Art historical description
and inscriptions. Ann Arbor 1994 (Journal of
Roman Archaeology 12, Supplement).
MUROVEC2015 jf Barbara Murovec: Zwischen
Methodologie und Ideologie: Slowenische
Kunsthistoriker der Wiener Schule nach
1945. In: RIHA Journal 0117(2015). URL:
http://www.riha-journal.org/articles/2015/
2015-jan-mar/murovec-zwischen-methodo-
logie-und-ideologie.
MUSIANOWICZ1948/49 II Krystyna Musiano-
wicz: Kabl^czki skroniowe - próba typologii
i chronologii [frz. Zusammenfassung:
Anneaux temporaux - essai de typologie et
de chronologie]. In: Šwiatowit 20 (1948/49),
115-232.
MÜTHER1CH1999II Florentine Mütherich; Die
Erneuerung der Buchmalerei am Hof Karls
des Großen. In: AUSST.-KAT. PADERBORN
1999, Bd. 3, 560-609.
MUTHESIUS1994 H Stefan Muthesius; Kunst in
Polen. Königstein 1994.
MUTHESIUS 2000 || Stefan Muthesius: Polnisch
oder deutsch? Aspekte der kulturpoliti-
schen Auseinandersetzungen um Veit Stoß.
In: Christoph Holz (Red.): Wit Stwosz - Veit
Stoß. Ein Künstler in Krakau und Nürn-
berg. München 2000,102-115.
MUTHESIUS 2004 II Stefan Muthesius: Lokal,
universal - europäisch, national: Frage-
stellungen der frühen Kunstgeographie im
späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. In:
BORN/JANATKOVÁ/LABUDA 2004, 67-78.
MUTHESIUS 2013 || Stefan Muthesius: The
Cracow school of modern art history. The
creation of a method and an Institution
1850-1880. ln: Journal of Art Historiogra-
phy 8 (2013). URL: https://arthistoriogra-
phy.files.wordpress.com/2013/06/muthe-
sius.pdf.
N
NAGY 1892 ff Géza Nagy: A magyar pogdnykor
emlékei Fejérmegyében [Die ungarischen
paganen Denkmäler im Komitat Fejér].
Archaeologiai Értesítő 12(1892), 299-315.
NAGY 1938II Lajos Nagy: Pannónia sacra. In:
SERÉDI1938, 31-148.
NAGY 1992II Margit Nagy: Kora avar kori
sírleletek Budapestről: Megjegyzések az
avarkori állatornametikához / Early Avar
Grave Finds from Budapest: Notes on the
Avar Period Animal Styl, ln: Archaeologiai
Értesítő 119 (1992), 15-42.
NAGY 1993II Margit Nagy: Gepida sasos csatok
[Gepidische Adlerschnallen). In: BÓNA/
CSEH u. a. 1993,69f.
NAGY 1998II Margit Nagy: Ornamenta avan-
ce I. Az avar kori ornamentika geometrikus
elemei [dt. Zusammenfassung: Die geo-
metrischen Elemente der awarenzeitlichen
Ornamentik). In: A Móra Ferenc Muzeum
Évkönyve - Studia Archaeologica 4 (1998),
377-459.
NAGY 1999II Margit Nagy: Ornamenta avari-
ca 11. A fonatornamentika [dt. Zusammen-
fassung: Die Flechtbandornamentik]. In:
Studia Archaeologica (Szeged) 5 (1999),
279-316.
NAGY 2002a II Margit Nagy: Die gepidischen
Adlerschnallen und ihie Beziehungen /
A gepida sasos csatok és kapcsolataik. In:
Budapest Régiségei 36 (2002), 363-392.
NAGY 2002b II Margit Nagy: synkretistische
Elemente in der frühawarenzeitlichen
Ornamentik. Zur Frage der awarenzeit-
lichen Variante des Motivs »Maske bzw.
Menschengesicht zwischen zwei Tieren«.
In: Zalai Muzeum 11 (2002), 153-178.
NAGY 2005 11 Margit Nagy: A kajdacsi 2. sír fibu-
lapárjának ornamentikája. Megjegyzések
a pannonjai langobard I. stílus kapcsola-
taihoz [Die Ornamentik des Fibelpaars aus
den Grab 2 von Kajdacs. Hinweise zu den
lombardischen Beziehungen des panno-
nischen Stils I). In: Szekszárdi Wosinszky
Mór Muzeum Évkönyve 27 (2005), 43-80.
NAGY 2007II Margit Nagy: Állatábrázolások és
az I. germán állatstílus a Közép-Duna-vidé-
ken (Kr. u. 3-6. század) [Tierdarstellungen
und der germanische Tierstil I im Gebiet
der mittleren Donau (3.-6. Jahrhundert
n. Chr.)]. Budapest 2007 (Monumenta Germa-
norum Archaeologica Hungáriáé 5).
NALEPA 1968II Jerzy Nalepa: Studia nad wczes-
nośredniowiecznym osadnictwem i na-
zewnictwem Ziemi kaliskiej. Wsie służebne
Wielkopolski południowo-wschodniej
[Studien zum frühmittelalterlichen
Siedlungswesen und Fluxbezeichnungen
des Kalischer Landes. Dienstdörfer im süd-
östlichen Großpolen]. In: Rocznik Kaliski 1
(1968), 292-347.
NAUMANN 19161| Friedrich Naumann: Mittel-
europa. Volksausgabe mit Bulgarien und
Mitteleuropa. Berlin 1916.
NÉMETH 1986a II Péter Németh (Hg.): Régészeti
tanulmányok Kelet-Magyarországról
[Archäologische Studien in Ostungarn].
Debrecen 1986 (Folklór és etnográfia 24).
NÉMETH 1986b I Péter Németh: A besztereci
románkori monostor és görög feliratos
aspersoriuma [Das romanische Kloster
von Beszterec und sein Aspersorium mit
griechischer Inschrift]. In: NÉMETH 1986a,
115-138.
NERMAN19291! Birger Nerman: Die Verbin-
dungen zwischen Skandinavien und dem
Ostbaltikum in der jüngeren Eisenzeit.
Stockholm 1929.
NEUE BEITRÄGE II Neue Beiträge zur Kunst-
geschichte des 1, Jahrtausends. Bd. 1:
Spätantike und Byzanz. Bd. 2: Frühmittel-
alterliche Kunst. Kunstgeschichtliches In-
stitut der Johannes-Gutenberg-Universität
Mainz. Baden-Baden 1952/54 (Forschungen
zur Kunstgeschichte und christlichen Archäo-
logie I).
NEUMÜLLER/HOTHER1959II Willibrod Neu-
müller/Kurt Holter: Der Codex Millenarius.
Graz 1959.
NEUMÜLLER/HOTHER 1974 || Willibrod Neu-
müller/Kurt Holter: Codex Millenarius.
Vollständige Fflfesimi/f-Ausgabe im
Originalformat des Codex Cremifanensis
Cim. 1 des Benediktinerstifts Krems-
münster. Kommentar. Graz 1974 (Codices
selecti 45).
NICKEL 1966II Ernst Nickel: Vorottonische Be-
festigungen und Siedlungsspuren auf dem
Domplatz in Magdeburg. In: Prähistorische
Zeitschrift 43/44 (1966), 237-278.
NICKEL 1973II Ernst Nickel: Magdeburg in karo-
lingisch-ottonischer Zeit. In: Zeitschrift für
Archäologie 7 (1973) 102-142.
NICOLAI 2012II Bernd Nicolai: Die ersten
Kirchen des Magdeburger Domhügels im
Lichte des ottonischen Trier. In: SCHENK-
LUHN/WASCHBÜSCH 2012,73-84.
NICOL AYSEN1882II Nicolay Nicolaysen: Lang-
skibet Fra Gokstad Ved Sandefjord [Das
Langschiff aus Gokstadt in Sande/jordj.
Kristiania 1882,
NIEDERLE1930 II Lubor Niederle: Příspěvky k
vývoji byzantských šperků ze IV.-x. století
[Beiträge zur Entw icklung des byzantini-
schen Schmucks vom 4. bis zum 10. Jahr-
hundert]. Praha 1930.
NIEDERLE/ZELNITIUS1929 II Lubor Niederle/
Antonín Zelnitius: Slovanské pohřebiště ve
Starém Městě u Uh. Hradiště [Das slawi-
sche Gräberfeld in Staré Město bei uherské
Hradiště]. In: Zprávy Státního archeologi-
ckého üstavu 1 (1929), 1-35.
NIEMANN1910 II George Niemann: Der Palast
Diokletians. Wien 1910.
NIESIOLOWSKA/PERZYNSKA/ŽAK 1960 II Anna
Niesiolowska/Maria Perzyriska/Jan Žak:
Badania na posesji Ostrów Tumski 13 w la-
tách 1950-1953 [frz. Zusammenfassung: Les
recherches archéologiques dans ľimmeuble
de la rue Ostrów Tumski 13 en 1950-1953].
In: HENSEL1960, 67-219.
NIKOLAJEV1Č1966 il Ivanka Nikolajevic: Les
baptistères paléochrétiens en Yougoslavie.
In: Recueil des travaux de l’Institut
d’Etudes byzantines 9 (1966), 223-255.
NIKOLAY 20101! Sabine Nikolay (Hg.): Der
Kärntner Fürstenstein im Bild. Darstellun-
gen eines europäischen Rechtsdenkmals.
Ljubljana 2010.
626 ANHANG
NIKŠIČ 2002II Goran Nikšić: Novi nalazi u koru
katedrale sv. Dujma. (Neue Funde im Chor
der Kathedrale des hl. Domnins]. In: Kul-
turna baština 24/31 (2002), 139-162.
NIKŠIĆ 2003/04II Goran Nikšić: Kor splitske
katedrale [Der Chor der Kathedrale von
Split]. In: Prilozi povijesti umjetnosti u
Dalmaciji 40 (2003/04), 263-305.
NIKŠIĆ 2009II Goran Nikšić: Dioklecijanova
palača - od projekta do izvedbe [engl. Zu-
sammenfassung: Diocletian’s Palace - from
Design to Execution]. In: C A M BI/BELAMA-
RIĆ/MARASOV lC 2009,117-134.
NOLL 1990II Rudolf Noll: Ein Ziegel als sprechen-
des Zeugnis einer historischen Katastrophe
(Zum Untergang Sirmiums 583 n. Chr.). In:
Österreichische Akademie der Wissen-
schaften. Philosophisch-historische Klasse.
Anzeiger 126 (1989 (1990]), 139-154.
NOTITIA DIGNITATUM || Notitia Dignitatum.
Accedunt notitia urbis Constantinopolita-
nae et laterculi provinciámul. Hg. von Otto
Seeck. Berlin 1876.
NOTNAGEL 20081| Martina Notnagel, Die
völkerwanderungszeitlichen Bestattungen
von Untersiebenbrunn, Niederösterreich.
Diplomarbeit, Wien 2008.
NOVÁČEK 2006II Karel Nováček: Starobylá a
ještě starobylejší. Vytváření historického
významu rotundy sv. Petra ve Starém
Plzenci během 20. Století (engl. Zusammen-
fassung: Ancient and Even More Ancient.
The Creation of Historical Significance of
the St. Peter’s Rotunda Church at Starý
Plzenec During the 20th Century]. In: Ar-
chaeologica Pragensia 18 (2006), 123-141.
NOVOTNÝ 1912II Václav Novotný: České dějiny.
Bd. 1,1: Od nejstarších dob do smrti knížete
Oldřicha [Böhmische Geschichte. Von den
Anfängen bis zum Tod Fürst OldřichsJ. Praha
1912.
NOWOTNY 2008 || Elisabeth Nowotny: Die
Ornamentik der Zaumzeugbeschläge von
Hauskirchen, Grab 13. In: BEMMANN/
SCHMAUDER 2008, 309-318.
NUSSBAUM/EUSKIRCHEN/HOPPE 2003 ||
Norbert Nußbaum/Claudia Euskirchen/Ste-
phan Hoppe (Hg.): Wege zur Renaissance.
Beobachtungen zu den Anfängen neuzeit-
licher Kunstauffassung im Rheinland und
den Nachbargebieten um 1500. Köln 2003.
O
ODOBESCU1889/1900 ¡1 Alexandru Odobescu:
Le trésor de Pétrossa. Historique - descrip-
tion. Etude sur l’orfèvrerie antique. Paris
1889/1900. [rumän. Neuausgabe: Tezaurul
de la Pietroasa. Bucureşti 1976].
OETTINGER19371| Karl Oettinger: Altböhmische
Malerei. In: Zeitschrift für Kunstgeschich-
te 6 (1937), 397-406.
OLDEBERG1942 || Andreas Oldeberg: Metalltek-
nik under förhistorisk tid [Metalltechnik in
vorgeschichtlicher Zeit]. Bd. 1. Lund 1942.
OLSEN 1992II Olaf Olsen: Christentum und
Kirchen. In: AUSST.-KAT. PARIS/BERLIN/
KOPENHAGEN 1992,152-161.
OPITZ 1935II Josef Opitz: Sochařství v Čechách
za doby lucemburků. Bd. 1. Praha 1935 [dt.
Ausgabe: Die Plastik in Böhmen zur Zeit der
Luxemburger. Teil 1. Praha 1936].
OŘÍŠKOVÁ 2000II Mária Orišková: Ansichten
und Reflexionen zur Kunst des sogenann-
ten Ostblocks nach 1945. In: Ars 33 (2000),
134-156.
OŘÍŠKOVÁ 2002II Mária Oříšková: Dvojhlasné
dějiny umenia (Zweistimmige Kunstge-
schichte]. Bratislava 2002.
ØRSNES 1966II Mogens Ørsnes: Fbrm og stil i
Sydskandinaviens yngre germanske jernal-
der (dt. Zusammenfassung: Form und Stil
im südlichen Skandinavien in der jüngeren
germanischen Eisenzeit]. København 1966
(Nationalmuseets skrifter. Arkaeologisk-his-
torisk raekke 11).
OTHLONI OPERA OMNIA || Othloni Monachi
S. Emmerammi Opera Omnia. In: Patrolo-
gia Latina 146(1884), 9-452.
OTTO/WITTER1952II Helmut Otto/Wilhelm
Witter: Handbuch der ältesten vorge-
schichtlichen Metallurgie in Mitteleuropa.
Leipzig 1952.
OVCHAROV1994II Dimitar Ovcharov: La culture
materielle et l'art dans les terres Bulgares,
Vle-XVIIe. София 1995 (Bulletin de l'Institut
d'Archéologie 38,1994).
OVERLAET 20151| Bruno Overlaet: Säsänian,
Central Asian and Byzantine Iconogra-
phy - Patterned Silks and Cross-Cultural
Exchange. In: DAIM/GSCHWANTLER u. a.
2015,121-133.
P
PADBERG 1995II Lutz E. von Padberg: Mission
und Christianisierung. Formen und Folgen
bei Angelsachsen und Franken. Stuttgart
1995.
PADDENBERG 2000 II Dietlind Paddenberg:
Studien zu frühslawischen Bestattungs-
sitten in Nordostdeutschland. In: Offa 57
(2000), 231-345.
PADDENBERG 2012 11 Dietlind Paddenberg: Die
Funde der jungslawischen Feuchtboden-
siedlung von Parchim-Löddigsee, Kr.
Parchim, Mecklenburg-Vorpommern. Diss.
Kiel 2004. Kiel 2012 (Frühmittelalterliche
Archäologie zwischen Ostsee und Mittel·
meer 3).
PÁGO1977II Ladislav Págo: Technologie velko-
moravských stavebních prvku na hradišti v
Mikulčicích, okr. Hodonín [Die Technologie
der großmährischen Bauelemente auf dem
Burgwall in Mikulčice, Bez. Hodonín]. In:
Archeologické rozhledy 29 (1977), 57-66.
PALACKÝ1866 II Franz Palacký: Oesterreichs
Staatsidee. Prag 1866 [Nachdruck Wien
1974].
PALAZZO-BERTHOLON 2006 || Benedicte Palaz-
zo-Bertholon: La nature des stucs entre le
Ve et le Xlle siècle dans l’Europe medievale:
confrontation de la caractérisation physi-
co-chimique aux contextes géologiques,
techniques et artistiques de la production.
In: SAPIN 2006,13-48.
PALAZZO-BERTHOLON/VALIERE 2012 II Béné-
dicte Palazzo-Bertholon/Jean-Christophe
Valiere (Hg.): Archéologie du son. Les dispo-
sitifs de pots acoustiques dans les édifices
anciens. Paris 2012 (Supplément au Bulletin
monumental 5).
PALME 2002 II Bernhard Palme: Dokumente zu
Verwaltung und Militär aus dem spätanti-
ken Ägypten. Wien 2002 (Corpus Papyrorum
Raineri 24).
PALMER 19701| Alan Warwick Palmer: The
Lands between. A History of East-Central
Europe since the Congress of Vienna.
London 1970.
PANGERL1878 || Matthias Pangerl (Hg.): Das
Buch der Malerzeche in Prag. Mit Beiträgen
von Alfred Woltmann. Wien 1878 (Quellen-
schriften für Kunstgeschichte und Kansttech-
nik des Mittelalters und der Renaissance 13).
PARENTIN19741| Luigi Parentin: Cittanova
ďlstria. Trieste 1974.
PASSUTH1988II Krisztina Passuth: Les Avant-
Gardes de ľEurope centrale. 1907-1927.
Paris 1988.
PÁSZTOR/VIDA 20001| Adrién Pásztór/Tivadar
Vida: Eine frühbyzantinische Bronzekanne
aus dem awarenzeitlichen Gräberfeld von
Budakalász. In: BÁLINT 2000a, 303-311.
PAULER/SZILÁGYI1900II Gyula Pauler/Sándor
Szilágyi (Hg.): A magyar honfoglalás kútfői
[Quellen zur ungarischen Landnahme].
Budapest 1900.
PAULI HISTÓRIA LANGOBARDUM || Pauli
História Langobardum. Hg. von Ludwig
Bethmann/Georg Waitz. In: MGI! SS rer.
Lang. 1,12-187.
PAULSEN1936II Peter Paulsen: Der Goldschatz
von Hiddensee. Leipzig 1936 (Führer zur
Urgeschichte 13).
PAULSEN 1953II Peter Paulsen: Schwertortbän-
der der Wikingerzeit. Ein Beitrag zu r Frü h-
geschichte Osteuropas. Stuttgart 1953.
PAULSEN 1956II Peter Paulsen: Einige
Säbelschwerter im Ostseeraum. In: FEST-
SCHRIFT WOLFGANG LA BAUME 1956,
123- 136.
PAULSEN 19781! Peter Paulsen: Grab 26, das ala-
mannische Reitergrab eines christlichen
Herrn von Alten-Giengen. In: PAULSEN/
SCHACH-DÖRGES1978, 9-24.
PAULSEN/SCHACH-DÖRGES1978 ]| Peter
Paulsen/Helga Schach-Dörges: Das ala-
mannische Gräberfeld von Giengen
an der Brenz (Kreis Heidenheim). Stuttgart
1978 (Forschungen und Berichte zur
Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württem-
berg 10).
PAVLOVIČOVÁ19961! Eva Pavlovičová: K vypo-
vedacej schopnosti gombíka u naddunajských
Slovanov v 9. storočí [engl. Zusammenfas-
sung: On Dating of Buttons in Slavs Living
Above the River Danube in the 9th Cen-
tury]. In: Slovenska archeológia 44 (1996),
95-153.
PEDERSEN 2014II Anne Pedersen: Macht und
Herrschaft. In: AUSST.-KAT. BERLIN 2014,
124- 155.
PEJAKOVIĆ1978II Mladen Pejaković: Broj iz
svjetlosti. Starohrvatska crkvica sv. Križa u
Ninu [Die altkroatische Heiligkreuzkirche
in Nin]. Zagreb 1978.
PEKARSKAJA/KIDD1994 || Ljudmila V. Pekars-
kaja/Dafydd Kidd: Der Silberschatz von
Martynovka (Ukraine) aus dem 6. und
7. Jahrhundert. Innsbruck 1994 (Mono-
graphien zur Frühgeschichte und Mittelalter-
archäologie 1).
PEKOVIĆ 2008 II Željko Peković: Četiri elafitske
crkve/Quattro chiese delle isole Elafite.
LITERATURVERZEICHNIS 627
Dubrovnik/Split 2008 (Studia mediterranen
archaeologica Ï).
PEKOVIČ 2010II Željko Pekovič: Crkva Sv. Petra
Velikoga. Dubrovačka predromanička
katedrala i njezina skulptura/La chiesa di
S. Pietro Maggiore. La cattedrale preroma-
nica di Ragusa e il suo arredo scultoreo.
Dubrovnik/Split 2010 (Studia mediterranen
archaeologica 4).
PELC 2015a II Milan Pelc: Der Manierismus zwi-
schen gegensätzlichen Urteilen: Der Fall
Grgo Gamulin. ln: Ars 48 (2015), 179-191.
PELC 2015b II Milan Pelc: Josef Strzygowski
und die kroatische Kunstgeschichte. In:
SCHOLZ/DLUGOSZ 2015,177-187.
PENCK 1915 II Albrecht Penck: Politisch-geo-
graphische Lehren des Krieges. In: Meeres-
kunde. Sammlung volkstümlicher Vorträge
zum Verständnis der nationalen Bedeutung
von Meer und Seewesen 106 (1915), 1-40.
PERÊMI2000II Ágota S. Peremi: Lesencetomaj-
piroskereszt keszthely-kultüras temető fül-
bevalói. In: A Vesztprém Megyei Múzeumok
Közleményei 21 (2000), 41-75.
PÉRIN1998II Patrick Périn: Un chef-d’uvre de
l’art mérovingien, le «disque» de Limons
(Puy-de-Dôme). In: Bulletin des la société
nationale des antiquitaires de France 1998,
73-99.
PERLER 1967 II othmar Perler: Die Darstellung
der Eucharistie auf dem Theodor-Mosaik in
Aquileia. Rivista di archeológia cristiana 43
(1967), 233-249.
PEROJEVIČ/MARASOVIČ/MARASOVIČ 2009 ||
Snježana Perojevic, Katja Marasovič, Jerko
Marasovič: Istraživanja Dioklecijanove
palace od 1985. do 2005. Godine [engl.
Zusammenfassung: The Research of Diocle-
tian’s Palace from 1985 to 2005]. In: CAMBI/
BELAMARIČ/MARASOVIČ 2009, 51-94.
PESCH 2007a II Alexandra Pesch: Die Goldbrak-
teaten der Völkerwanderungszeit - Thema
und Variation. Die Formularfamilien der
Bilddarstellungen. Berlin/New York 2007
(.Ergänzungsbde. zum RGA 36).
PESCH 2007b II Alexandra Pesch: Germanische
Tierstilkunst. Charakteristik und Wege zur
Deutung, in: Die Kunde 58 (2007), 221-236.
PESCH 2009 II Alexandra Pesch: Iconologia
Sacra. Zur Entwicklung und Bedeutung der
germanischen Bildersprache im 1. Jahrtau-
send. In: FREEDEN/FRIESINGER/WAMERS
2009, 203-217.
PESCHLOW 2006 II Urs Peschlow: Dividing
Interior Space in Early Byzantine Churches:
the Barriers between the Nave and Aisles.
In: GERSTEL 2006, 53-71.
PETERS/HEFTRIG/SCHELLEWALD 2008 [[ Olaf
Peters/Ruth Heftrig/Barbara Schellewald
(Hg.): Kunstgeschichte im »Dritten Reich«.
Theorien, Methoden, Praktiken. Berlin
2008 (Schriften zur modernen Kmsthistorio-
graphie 1).
PETERSOHN 1979II Jürgen Petersohn: Der
südliche Ostseeraum im kirchlich-politi-
schen Kräftespiel des Reichs, Polens und
Dänemarks vom 10. bis 13. Jahrhundert.
Mission - Kirchenorganisation - Kult-
politik. Köln/Wien 1979 (Ostmitteleuropa in
Vergangenheit und Gegenwart 17).
PETRANU19271| Coriolan Petranu: Die Kunst-
denkmäler der Siebenbürger Rumänen im
Lichte der bisherigen Forschung. Cluj 1927.
PETRI 2009 II Ingo Petri: Überlegungen zur
Rekonstruktion des äußeren Walles von
Grzybowo-Rabiezyce (Großpolen). In: BIER-
MANN/KERSTING/KLAMMT 2009, 83-103.
PETRI 2010II Ingo Petri: Überlegungen zur
Rekonstruktion der Befestigungsanlagen
der frühmittelalterlichen Burg Grzybowo-
Rabiezyce in Großpolen. In: Mitteilungen
der Deutschen Gesellschaft für Archäologie
des Mittelalters und der Neuzeit 22 (2010),
67-76.
PETRICIOLI1960 II Ivo Petricioli: Pojava
romaničke skulpture u Dalmaciji [Die
Entstehung der romanischen Skulptur in
Dalmatien]. Zagreb 1960.
PETRICIOLI 1960/61II Ivo Petricioli: Rano-
srednjovjekovni natpisi iz Zadra [Früh-
mittelalterliche Inschriften aus Zadar], In:
Diadora 2 (1960/61), 251-270.
PETRICIOLI 1969 || Ivo Petricioli: Osvrt na
ninske građevine i umjetnièke spomenike
srednjega i novoga vijeka |Die Bewertung
der Bauwerke von Nin und der Kunstdenk-
mäler des mittleren und neuen Zeitalters].
In: Radovi instituta JAZU u Zadru 16/17
(1969), 299-356.
PETRICIOLI 1971/72 || Ivo Petricioli: Grede
s predromaničkim ukrasom iz crkve
sv. Donata u Zadru [Die Balken mit vor-
romanischem Schmuck aus der Kirche
des hl. Donatus in Zadar]. In: Peristil 14/15
(1971/72), 47-54.
PETRICIOLI 1980II Ivo Petricioli: Oko datiranja
umjetničkih spomenika ranog srednjeg
vijeka [Zur Datierung der Kunstdenkroäler
des frühen Mittelalters]. In: FESTSCHRIFT
STJEPAN GUNJACA 1980,113-120.
PETRICIOLI 1984a II Ivo Petricioli: Contribution
à la recherche de la plus ancienne phase de
construction de la cathédrale de Zadar. In:
Vjesnik Split 77 (1984), 243-249.
PETRICIOLI 1984b fl Ivo Petricioli: Prilog dis-
kusiji o starohrvatskim crkvama s oblim
kontraforima [Nachtrag zur Diskussion
überaltkroatische Kirchen mit Rundpfei-
lern]. in: Izdanje Hrvatskog arheološkog
društva 8 (1984), 221-226.
PETRICIOLI 1988/89II Ivo Petricioli: Ulomci
ranosrednjovjekovnog ambona zadarske
katedrale [Bruchstücke des frühmittel-
alterlichen Ambos aus der Kathedrale von
Zadar]. In: Radovi Instituta za povijest
umjetnosti 12/13 (1988/89), 25f.
PETRICIOLI 1990 I! Ivo Petricioli: Od Donata
do Radovana [Von Donatus zu Radovan].
Split 1990.
PETRICIOLI 1995a II Ivo Petricioli: Crkva sv. Spa-
sa na vrelu Cetine [Die Erlöserkirche an der
Mündung der Cetina]. In: Starohrvatska
prosvjeta (3. Ser.) 22 (1995), 19-28.
PETRICIOLI 1995b II Ivo Petricioli: Sculpture in
Zadar between the Late Roman and Pre-
Romanesque Periods. In: Hortus Artium
Medievalum 1 (1995), 74-83.
PETRICIOLI 19961| Ivo PetricioH: Predroma-
nički ambon zadarske katedrale i srodna
skulptura (Der vorromanische Ambo aus
der Kathedrale von Zadar und verwandte
Skulpturen]. In: JURKOVIČ/LUKŠIČ 1996,
209-214.
PETRICIOLI 19971| Ivo Petricioli: Esemplari di
arte applicata carolingia in Croazia. In:
Hortus Artium Medievalium 3 (1997), 55-59.
PETRICIOLI/VUČENOVIČ1970 |[ Ivo Petridoii/
Svetislav Vučenovič: Crkve sv. Andrija
i Sv. Petar Stari u Zadru [Die Kirchen
St. Andreas und Alt-St. Peter in Zadar]. In:
Diadora 5(1970), 177-202.
PETRU/ULBERT1975 II Peter Petru/Thilo Ulbert:
Vranje pri Sevnici. Starokrščanske cerkve
na Ajdovskem gradcu [Vranje bei Sevnica.
Frühchristliche Kirchenanlagen auf dem
Ajdovski gradec]. In: Katalogi in monografi-
je 12. Ljubljana 1975.
PFEIL 2007II Ulrich Pfeil (Hg.): Deutsch-franzö-
sische Kultur- und Wissenschaftsbeziehun-
gen im 20. Jahrhundert. Ein institutionen-
geschichtlicher Ansatz, München 2007
(Pariser Historische Studien 81).
PIANOWSKI1994II Zbigniew Pianowski; »Sedes
regni principales«. Wawel i inne rezydencje
piastowskie do połowy XIII wieku na tle
europejskim [Der Wawel und andere
Residenzen der Piasten bis zur Mitte des 13.
Jahrhunderts im europäischen Kontext).
Krakow 1994.
PIANOWSKI 2012II Zbigniew Pianowski: Some
Remarkson Early Medieval Churches
in Kraków/Uwagi na temat wczesnośre-
dniowiecznych kościołów aglomeracji
krakowskiej. In: Analecta Archaeologica
Ressoviensia 7(2012), 273-303.
PIANOWSKI/PROKSA 2003 J| Zbigniew Pia-
nowski/Michał Proksa: Przedromańskie
palatium i rotunda na Wzgórzu zamkowym
w Przemyślu w świetle badań archeolo-
giczno-architektonicznych do roku 2002
[Der vorromanische Palast und Rotunde
auf dem Burgberg von Przemyśl im
Licht der archäologisch-architektonischen
Forschung bis zum Jahr 2002]. Przemyśl
2003.
PÍČ1909II Josef Ladislav Píč: Starožitnosti zeme
České. Bd. 3,1: Čechy za doby knížecí [Die
Altertümer Böhmens. Böhmen in der Fürs-
tenzeit]. Praha 1909.
PICCOTTINI1975II Gernot Piccottini: Karolin-
gische Flecht werksteine aus der Kirche
St. Martin-Niedertrixen. In: Carinthia 1165
(1975), 153-167.
PICCOTTINI 1983 II Gernot Piccottini: Archäo-
logische Mitteilungen aus Kärnten IV. In:
Carinthia 1173 (1983), 23-74.
PIETA 1993 II Karol Pieta (Hg.): Nitra. Príspevky
k najstarším dejinám mesta [Beiträge zur
älteren GeschichtederStadt], Nitra 1993.
PIETA 2013II Karol Pieta: Bojná - ein frühmittel-
alterliches Machtzentrum in Reichweite
von Gold- und Eisenrevieren. In: HARTDT/
HEINRICH-TAMÁSKA 2013, 423-438.
PIETA/ROBAK 2015II Karol Pieta/Zbigniew Ro-
bak (Hg.): Bojná 2. Nové výsledky výskumov
včasnostredovekých hradísk [Neue Ergeb-
nisse der Erforschung frühmittelalterlicher
Burgwälle]. Nitra 2015.
PIETA/RUTTKAY 2006 li Karol Pieta/Alexander
Ruttkaj: Bojná - mocenské a christiani-
začné centrum Nitrianskeho kniežatstva/
Bojná - neues Macht und Christianisie-
628 ANHANG
rungszentrum des Fürstentums Nitra. In:
PIETA/RUTTKAY/RUTTKAY 2006, 21-69.
PIETA/RUTTKAY/RUTTKAY 20061| Karol Pieta/
Alexander Ruttkay/Matej Ruttkay (Hg.):
Bojná. Hospodárske a politické centrum
nitrianskeho kniežatstva/Wirtschaftliches
und politisches Zentrum des Fürstentums
von Nitra. Nitra 2006 (Archaeologia Slovaca
Monographiae).
PINKEVIČIŪTĖ19811| Bronė Pinkevičiūtė:
X XI a. mergaitės kepuraitė [Eine Kappe
eines Mädchens aus dem 10.-11. Jahrhun-
dert]. In: Kultūros barai 12 (1981), 65.
PINTÉR 200211 János Pintér (Hg.): A 200 éves
Magyar Nemzeti Múzeum Gyűjteményei
[200 Jahre Sammlung des Nationalmu-
seums}. Budapest 2002.
PIOTROWSKI 2005 II Piotr Piotrowski: Awan-
garda w cieniu Jałty. Sztuka w Europie
Środkowo-Wschodniej 1945-1989. Poznań
2005 [engl. Ausgabe: In the Shadow of Yalta.
Art and Avant-garde in Eastern Europe,
1945-1989, London 2009].
PIPPAL/DAIM 2008 II Martina Pippal/Falko
Daim (Hg.): Die frühmittelalterlichen
Wandmalereien Mährens und der Slowakei.
Archäologischer Kontext und herstel-
lungstechnologische Analyse. Innsbruck
2008 (Monographien zur Frühgeschichte und
Mittelalterarchäologie 12).
PISKORSKI 2002II Jan M. Piskorski (Hg.):
Historiographical Approaches to Medieval
Colonization of East Central Europe. Com-
parative Analysis Against the Background
of Other European Inter-Ethnic Coloni-
zation Processes in the Middle Ages. New
York 2002 (East European Monographs 611).
PISKORSKI 2004 || Jan M. Piskorski (Hg.): Civitas
Schinesghe. Mieszko I i początki państwa
polskiego [Mieszko I. und die Anfänge des
polnischen Staates]. Poznań/Gniezno 2004.
PISKORSKI/HACKMANN/JAWORSKI 2002 II
Jan M. Piskorski/Jörg Hackmann/Rudolf
Jaworski (Hg.): Deutsche Ostforschung
und polnische Westforschung im Span-
nungsfeld von Wissenschaft und Politik.
Disziplinen im Vergleich. Osnabrück/
Poznań 2002.
PLACHÁ/HLAVICOVÁ 2008II Veronika Plachá/
Jana Hlavicová: História archeologických
výskumov Devínskeho hradu. Bd. 2: Prvý
systematický výskum na Devíne. [Ge-
schichte der archäologischen Forschungen
des Burgwalles Devín. Bd. 2: Die erste
systematische Forschung in Devin}. Praha
2008.
PLANITZ 1938 II Hand Planitz: Albert Brack-
mann, Magdeburg als Hauptstadt des
deutschen Ostens im frühen Mittelalter. In:
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechts-
geschichte. Germanistische Abteilung 58
(1938), 887.
PLASSMANN 2006II Aleydis Plassmann: Origo
gentis. Identitäts- und Legitimitätsstif-
tung in früh- und hochmittelalterlichen
Herkunftserzählungen. Berlin 2006 (Orbis
mediaevalis 7).
PODLAHA 1911a || Antonín Podlaha: Sv. Václa-
va hrob a ostatky [Grab und Gebeine des
hl. Wenzel]. In: Časopis katolíckeho ducho-
venstva 1911,257f.
PODLAHA 1911b 11 Antonín Podlaha: Sv. Václa-
va hrob a ostatky [Grab und Gebeine des
hl. Wenzel]. Praha 1911 (Hlasy katolického
spolku tiskového 42).
PODLAHA 1934 ]| Antonín Podlaha: Hrob svá-
tého Václava [frz. Zusammenfassung: Le
tombeau de Saint-Venceslas]. In: Svatovác-
lavský sborník 1 (1934), 130-158.
POHL19801| Walter Pohl: Die Gepiden und die
gentes an der mittleren Donau nach dem
Zerfall des Attilareiches. In: WOLFRAM/
DAIM 1980,264-273.
POHL 1988II Walter Pohl: Die Awaren. Ein
Steppenvolk in Mitteleuropa 567-822 n. Chr.
München 1988.
POHL 2002II Walter Pohl: Die Völkerwande-
rung. Eroberung und Integration. Stuttgart
u. a. 2002.
POHL 2004 || Walter Pohl (Hg.): Die Suche nach
den Ursprüngen. Von der Bedeutung des
frühen Mittelalters. Wien 2004 (For-
schungen zur Geschichte des Mittelalters 8.
Denkschriften der philosophisch-historischen
Klasse 322).
POHL/ERHARD 2005II Walter Pohl/Peter Erhard
(Hg.): Die Langobarden. Herrschaft und
Identität. Wien 2005 (Forschungen zur
Geschichte des Mittelalters 9. Denkschriften
der philosophisch-historischen Klasse 329).
POHL/REIMITZ1998 II Walter Pohl/ Helmut
Reimitz (Hg.): Strategies of Distinction.
The Construction of Ethnie Communities,
300-800. Leiden u. a. 1998 (The Transforma-
tion ofthe Roman World 2).
POLÁČEK 19951| Lumír Poláček (Hg.): Slawische
Keramik in Mitteleuropa vom 8. bis zum
11. Jahrhundert. Bd. 2. Brno 1995 (Inter-
nationale Tagungen in Mikulčice 2).
POLÁČEK 1996II Lumír Poláček: Zum Stand
der siedlungsarchäologischen Forschung
in Mikulčice. In: STAŇA/POLÁČEK1996,
213-260.
POLÁČEK 1998 II Lumír Poláček (Hg.): Studien
zum Burgwall von Mikulčice 3. Brno 1998
(Spisy Archeologického Ústavu AV ČR Brno 11).
POLÁČEK 1999II Lumír Poláček: Raná grafitová
keramika a otázka osídlení Mikulčic v
10. Století. In: Archeologické rozhledy 51
(1999), 740-759.
POLÁČEK 20071| Lumír Poláček: Ninth- Century
Mikulčice: the »Market of the Moravians«?
The Archaeological Evidence of Trade in
Great Moravia. In: HENNING 2007, Bd. 1,
499-525.
POLÁČEK 2008a || Lumír Poláček: Altmährische
Kirchen als archäologische Quelle. In:
PIPPAL/DAIM 2008,11-30.
POLÁČEK 2008b 11 Lumír Poláček: Ausgrabungen
in Mikulčice. Mikulcice-Führer 1. Brno
2008.
POLÁČEK 2008c || Lumír Poláček: Das Hinter-
land des frühmittelalterlichen Zentrums
in Mikulčice: Stand und Perspektiven
der Forschung. In: POLÁČEK 2008d,
257-297.
POLÁČEK 2008d II Lumír Poláček: Das wirt-
schaftliche Hinterland der frühmittelalter-
lichen Zentren. Brno 2008 (Internationale
Tagungen in Mikulčice 6).
POLÁČEK 200911 Lumír Poláček Die Kirchen von
Mikulčice als Spiegel von Glaube, Kult und
Herrschaft. In: FREEDEN/FR1ESINGER/
WAMERS 2009,417-435.
POLÁČEK 2010II Lumír Poláček: Die Kirchen von
Mikulčice aus siedlungsarchäologischer
sicht. In: POLÁČEK/M AŘ í KOVÁ - K UBKO VÁ
2010, 31-56.
POLÁČEK 2014II Lumír Poláček: Great Moravian
sacral architecture - new research, new
questions, in: KOUŘIL u. a. 2014,66-73.
POLÁČEK 2015II Lumír Poláček: Z centra Velké
Moravy na periferii přemyslovenského
státu. Vybrané otázky vývoje mikulčické
aglomerace v. 9.-13. století (engl. Zusam-
menfassung: From the Centre of Great
Moravia to the Periphery of the Přemyslid
State. Selected Questions of the Develop-
ment of the Mikulčice Agglomeration in
the 9th-13th Centuries]. In: FESTSCHRIFT
JAN KLÁPŠTE 2015, 3-22.
POLÁČEK/MAŘÍKOVÁ KUBKOVÁ 2010 ¡i Lumír
Poláček/Jana Mariková-Kubková (Hg.):
Frühmittelalterliche Kirchen als archäo-
logische und historische Quelle. Brno 2010
(Internationale Tagungen in Mikulčice 8).
POLÁČEK/MAZUCH u. a. 20071| Lumír Poláček/
Marian Mazuch/Marek Hladik/Andrea
Bartošková: Stav a perspektivy výzkumu
podhradí mikulčického hradiště [Stand
und Perspektiven der Forschung zum Sub-
urbium des Burgwalls von Mikulčice]. In:
Přehled výzkumů 48 (2007), 119-142.
POLÁČEK/MAZUCH/BAXA2006 || Lumír
Poláček/Marian Mazuch/Peter Baxa:
Mikulčice-Kopčany. Stav a perspektivy
výzkumu [Mikulcice-Kopcany. Stand und
Perspektive der Ausgrabungen]. In: Archeo-
logické rozhledy 58 (2006), 623-642.
POLÁČEK/ŠKOJEC 2009 || Lumii Poláček/Ja-
roslav Škojec: Mikulčice (okr. Hodonín).
Hradiště Valy, II. kostel 2007-08/Mikulčice
(Dist. Hodonín). Stronghold Valy, the 2nd
Church 2007/08. In: Přehled výzkumu 50
(2010), 402f.
POLCYN 2003 11 Marek Polcyn: Archeobotanic-
zna interpretacja wczesnośredniowiec-
znych, podwodnych warstw kulturowych
z Ostrowa Lednickiego i Giecza [Archäo-
botanische Interpretation frühmittelalter-
licher, unter Wasser liegender Kultur-
schichten des Ostrów Lednicki und von
Giecz). Lednica 2003 (Biblioteka Studiów
Lednickich 9).
PÖLLATH 2002 II Ralph Pöllath: Karolingerzeit-
liche Gräberfelder in Nordostbayern. Eine
archäologisch-historische Interpretation
mit der Vorlage der Ausgrabungen von
K. Schwarz in Weismain und Thurnau-
Alladorf. Diss. München 1998.4 Bde.
München 2002.
POLLEX 2010 II Axel Pollex: Glaubensvorstel-
lungen im Wandel. Eine a rchäologische
Analyse der Körpergräber des 10. bis
13. Jahrhunderts im nordwestslawischen
Raum. Rahden 2010 [Berliner Archäologische
Forschungen 6).
POMFYOVÁ 2010II Bibiana Pomfyová: Die
Interpretationsmöglichkeiten der Sakral-
topographie in Mikulčice. In: POLÁČEK/
MAŘÍKOVÁ KUBKOVÁ 2010, 87-100.
POMFYOVÁ 2011II Bibiana Pomfyová: Karoliń-
ska architektura - k otázkám jej vplyvu
LITERATURVERZEICHNIS 629
a recepcie [Karolingische Architektur ֊
Fragen der Wirkung und Rezeption]. In:
TURĆAN 2011a, 53-69.
POPOV 1846II Alexander Popow (Aleksandr Po-
pov): O starobylé české malbě (Über die alte
böhmische Malerei], in: časopis českého
musea 20 (1846), 501-516,627-637.
POPOVIČ1987II Vladislav Popovič: Die süddanu-
bischen Provinzen in der Spätantike vom
Ende des 4. bis zur Mitte des 5. Jahrhun-
derts. In: HANSEL 1987,95-139.
POPOVIČ1992II Ivana Popovič: Kameje iz
kasnoantičke zbirke Narodnog muzeja
u Beogradu/Les camées de la collection
antique tardive du musée national de
Belgrade. In: zbornik Narodnog muzeja 14
(1992), 401-409.
POPOVIČ 1997II Ivana Popovic: Golden Avarian
Belt from the Vicinity of Sirmium/Zlat-
ni avarski pojas iz okoline Sirmijuma.
Eeorpaa 1997.
POPOVIČ 2005II Ivana Popovic: Cameo from
Kusadak in the Light of Constantine’s
ideology and Political Propaganda. In:
FESTSCHRIFT LUCIA TEPOSU MARI-
NESCU 2005,435-446.
POPOVIČ 2006II Ivana Popovic: Marble Sculp-
tures from the Imperial Palace in Sirmium.
In: CrapHHap 66(2006), 153-166.
POPOVIČ 2007II Ivana Popovic: Sirmium
(Sremska Mitrovica) - Residenzstadt der
Römischen Kaiser und Stätte der Frühen
Christen. In: BRANDL/VASIČ 2007,17-32.
POPOVIČ 2011II Ivana Popovič (Hg.): Felix Ro-
muliana - Gamzigrad. EeorpaA 2011.
POPOVIČ 2013a )| Ivana Popovič: In hoc signo
vinces. In: AUSST.-KAT. BELGRAD 2013,
138-159.
POPOVIČ 2013b II Ivana Popovič: Jewellery as
an Insigne of Authority, Imperial Donation
and as Personal Adornment. In: AUSST.-
KAT. BELGRAD 2013,188-195.
POPP/SUCKALE 2002 [| Dietmar Popp/Robert
Suckale (Hg.): Die Jagiellonem Kunst und
Kultur einer europäischen Dynastie an der
Wende zur Neuzeit. Nü rnberg 2002.
PORTA 1985 II Paola Porta: I rilievi altomedioeva-
li di Cittanova d’Istria. In: Atti e Memorie
della Societa Istriana di Archeologia e
Storia Patria 84 (1985), 145-171.
POŠMOURNÝ 1953II Josef Pošmourný: Chrámy
cyrilometodějské na Velké Moravě [Die
Kathedralen Kyrills und Methods in Groß-
mähren]. In: Umění 1 (1953), 42-60.
POŠMOURNÝ 1964II Josef Pošmourný: Církevní
architektura Velkomoravské říše [Sakral-
architektur im Großmährischen Reich]. In:
Umění 12(1964), 187-202.
POŠMOURNÝ 1965II Josef Pošmourný: Dvou-
apsidová rotunda v Mikulčicích [Die
Zweiapsidenrotunde in Mikulčice], In:
Almanach Velká Morava 1965,104-109.
POŠMOURNÝ 19711| Josef Pošmourný: Svatovác-
lavská rotunda na Pražském hradě ve
světle rotund velkomoravských [Die Rund-
kirche des Fürsten Wenzel auf der Prager
Burg und die Rundkirchen Großmährens[.
In: Památky archeologické 62 (1971),
457-487.
PÓSTA1896II Béla Posta: A törteli magyar
pogánykori leletek [Die ungarischen paga-
nen Funde aus Törtei]. In: Archaeologiai
Értesítő 16 (1896), 30-39.
POULIK 1955 II Josef Poulík: Nález kostela z doby
říše Velkomoravské v trati »Špitálky« ve
Starém Městě (Die Entdeckung der zweiten
Kirche in Staré Město in Südostmähren].
In: Památky archeologické 46 (1955),
307-351.
POULÍK1957II Josef Poulík: Výsledky výzkumu
na velkomoravském hradišti »Valy« u
Mikulčic [Die Forschungsergebnisse
zum großmährischen Burgwall »Valy« in
Mikulčice]. In: Památky archeologické 48
(1957), 241-388.
POULÍK 1959 II Josef Poulík: Velkomoravské
hradiště Mikulčice. Průvodce po archeolo-
gických výzkumech [Der großmährische
Burgwall von Mikulčice. Leitfaden für die
archäologische Forschung]. Gottwaldov
1959.
Poulik 1963II Josef Poulík: Dvě velkomoravské
rotundy v Mikulčicích [Zweigroßmähri֊
sehe Rotunden in Mikulčice]. Praha 1963
(Monumenta archaeologica 12).
POULÍK 1975II Josef Poulik: Mikulčice. Sidło a
pevnost knížat velkomoravskich [Sitz und
Festung der großmährischen Fürsten].
Praha 1975.
POULÍK/CHROPOVSKÝ1986 || Josef Poulik/
Bohuslav Chropovský (Hg.): Grossmähren
und die Anfänge der tschechoslowakischen
Staatlichkeit. Praha 1986.
POZNANOVIČ/JEREMIČ u. a. 20041| Dušan
Poznanovičn/MiroslavJeremič/Nebojša
Boric/Milena Milin: Sirmium i na nebu i na
zemlji. 1700 godina od stradanja hriščan-
skih mučeníka [Sirmium im Himmerl
und auf der Erde. Die Verfolgung der christ-
lichen Märtyrer vor 1700 Jahren]. Sremska
Mitrovica 2004.
POZSÁRKÓ/TÓTH 2011II Csaba Pozsárkó/Zsolt
Tóth: Pécs in den römischen Zeiten. Weg-
weiser zu den Schauplätzen des Welterbes
in Pécs. Pécs 2011.
PRAHISTORIA ZIEM POLSKICH 5 || Prahis-
toria ziem polskich. Bd. 5. Późny okres
lateński i okres rzymski [Vorgeschichte der
polnischen Länder. Späte Latènezeit und
Römerzeit]. Wrocław u. a. 1982.
PREIDEL1939 II Helmut Preidei: Der Silber-
schatz von Saaz. In: Mannus 31 (1939),
538-589.
PREIDEL 1961-1966 [| Helmut Preidei: Slawische
Altertumskunde des östlichen Mittel-
europas im 9. und 10. Jahrhundert. 3 Bde.
Gräfelfing bei München 1961-1966 (Adalbert
Stifter-Verein München. Veröffentlichungen
der wissenschaftlichen Abteilung 6).
PREIDEL 1964II Helmut Preidei: Die neuent-
deckten frühmittelalterlichen slawischen
Burgwälle bei Mikultschitz und bei Lun-
denberg in Südmähren. In: Stifter-Jahr-
buch 8 (1964), 125-160.
PRELOG 1994II Milan Preiog: Die Euphrasius-
Basilica von Poreć. Zagreb/Poreć 1994
(Monumenta Artis Chroatíae 4).
PftICHYSTAL/KRMÍČEK/HALAVÍNOVÁ 2008 11
Antonín Přichystal/Lukáš Krmíček/Mi-
chaela Halavínová (Hg.): Petroarchaeology
in the Czech Republic and Poland at the
Beginning of the 2lst Century. Proceedings
of the 4th International Petroarchaeologi-
cal Symposium in Wrocław, 11.-13.10.2007.
Brno 2008.
PRINOOVA-JUSTOVÁ 1994 li Jarmila Princova-
Justova; Libice in the Early Middle Ages.
In: FRIDRICH 1994,189-199.
PRÍNCOVA-JUSTOVÁ1997 il Jarmila Prin-
cova-Justová: Tisíciletá Libice. Ústředí
slavníkovské domény a pravděpodobné
rodiště svátého Vojtěcha (1000Jahre Libice.
Zentrum der Slavnikidendomäne und
wahrscheinlicher Geburtsort des hl. Adal-
bert]. In: WACHOWSKI 1997,103-112.
PRINCOVÁ-JUSTOVÁ 1999II Jarmila Princová-
justová: Libice v době svátého Vojtěcha
[Libice in der Zeit des hl. Adalbert]. In:
KURNATOWSKA 1999,11-35.
PRINCOVA JUSTOVÄ 1999a II Jarmila Princova-
justová: Libice nad Cidlinou - zur ältesten
burgwallzeitlichen Besiedlung und zur
Gründung des Burgwalls. In: Památky
archeologické 90 (1999), 107 152.
PRÍNCOVA-JUSTOVÁ 1999b JJ Jarmila Princova-
Justová: Libice v době svátého Vojtěcha
[Libice zur Zeit des M. Adalbert). In: KUR-
NATOWSKA 1999,11-35.
PRINZING 2005II Günter Prinzing: Zum Aus-
tausch diplomatischer Geschenkezwischen
Byzanz und seinen Nachbarn in Ostmittel-
und Südosteuropa, ln: Mitteilungen zur
spätantiken Archäologie und byzantini-
schen Kunstgeschichte 4 (2005), 139-171.
PROBLEMY SAPADNOSIBIRSKOJ ARCHEOLO-
GII 1981II Проблемы западно-сибирской
археологии. Эпоха железа (Probleme der
westsibirischen Archäologie. Die Eisenzeit).
Новосибирск 1981.
PROCHNO 2005II Renate Prochno: Der Tassi-
lokelch. Anmerkungen zur Forschungsge-
schichte. In: KOLMER/ROHR 2005,155 174.
PROCOPIUS CAESARIENSIS 2 || Procopius Cae-
sariensis. Werke 2. Gotenkriege. Polemos о
Gotthikos. Hg. und übersetzt von Otto Veh.
München 1978.
PROFANTOVÄ1992 11 Nada Profantová: Awari-
sche Funde aus den Gebieten nördlich der
awarischen Siedlungsgrenzen. In: DAIM
1992, Bd. 2, 605-802.
PROFANTOVA1996 II Naďa Profantová: То
Central Asia and Beyond. Oriental Motifs in
the Applied Arts of the Late Avar and Great
Moravian Epochs. ImCHARVÄT/PROSECKY
1996,26-36.
PROFANTOVA 1997 il Nada Profantová: Blat-
nicko-mikuičicky horizont v Čechách -
současný stav a problémy [Der Blatnica-
Mikulčice-Horizont in Böhmen - aktueller
Stand und Probleme]. In: WACHOWSKI
1997, 85-94.
PROFANTOVÁ 2000 II Nada Profantová: Die Aus-
bildung der herrschaftlichen Strukturen
bei den Westslawen. In: AUSST.-KAT. BU-
DAPEST u.a. 2000, Bd. 1, 293-295.
PROFANTOVA 2001II Nada Profantová: К průni-
ku prvků íránského životního stylu do Čech
9. století (na základe poznatků archeologie)
[dt. Zusammenfassung: Zum Durchdringen
von Elementen des fränkischen Lebensstils
nach Böhmen im 9. Jahrhundert (anhand
archäologischer Erkenntnisse)], ln: GA-
LUŠKA/KOUŘIL/MĚŘÍNSKÝ 2001, 327-338.
630 ANHANG
PROFANTOVÁ 2003II Naďa Profantová: Mi-
kulčice ֊ pohřebiště u 6. Kostela [Das Grä-
berfeld bei der 6. Kirche). In: PROFANTOVÁ/
KAVÁNOVÁ 2003,7-209.
PROFANTOVÁ 200711 Nada Profantová: Nálezy
byzantského původu z 6.-10. století z České
republiky. Teze [Byzantinische Funde aus
dem 6.-10. Jahrhundert in Böhmen und
Mähren: Thesen]. In: BARTÍK 2007,51-66.
PROFANTOVÁ 2011a II Nadá Profantová: Karo-
línske importy a jejich napodobování v
Čechách (konec. 8-10. stol) [dt. Zusammen-
fassung: Karolingische Importe und ihre
Nachamung in Böhmen bzw. in Mähren
(Das ausgehende 8.-10. Jahrhundert)]. In:
TURČAN 2011a, 71-104.
PROFANTOVÁ 2011b II Nadá Profantová: Klecany.
Raně středověká pohřebiště [Klecany. Ein
frühmittelalterliches Gräberfeld]. Bd. 1.
Praha 2011.
PROFANTOVÁ 2011c || Nadá Profantová: Nové
poznatky o archeologicky zjistitelných
projevech pohanství v Českých zemích
[Neue Erkenntnisse zu archäologisch nach-
weisbaren Formen des Heidentums in den
böhmischen Ländern]. In: FESTSCHRIFT
PETR SOMMER 2011, 21-39.
PROFANTOVÁ 2012II Naďa Profantová: Pohanský
idol z Kouřimi, Česká republika [Ein heid-
nisches Idol aus Kouřim, Tschechische
Republik], In: Studia mythologica Slavica 15
(2012), 79-90.
PROFANTOVÁ/FRÁNA 20031| Naďa Profanto-
vá/Jaroslav Frana: Příspěvek ke studiu
šperkařství v raném středověku v Čechách
a na Moravě [engl. Zusammenfassung: A
Contribution to the Study of Jewellery-Ma-
king in the Early Middle Ages in Bohemia
and Moravia]. In: Archeologické rozhledy 55
(2003), 47-58.
PROFANTOVÁ/KAVÁNOVÁ 2003 11 Naďa Profanto-
vá/Blanka Kavánová: Mikulčice, pohřebiště
u 6. a 12. kostela [Mikulčice, die Bestattun-
gen bei der 6. und 12. Kirche]. Brno 2003
(Studie ARÜ v Brne 22).
PROFANTOVÁ/ŠILHOVÁ 2010II Naďa Profantová/
Alena Šilhová: K problematice kaptorg v
Čechách. Na základě detailního studia
hrobu 22 z Klecan II [Zur Problematik der
Kaptorgen in Böhmen. Auf der Grund-
lage einer detaillierten Untersuchung des
Grabes 22 aus Klecany II]. In: Památky
archeologické 101 (2010), 283-310.
PROHÁSZKA 2002II Peter Prohászka: Der Weg
des Schatzes von Nagyszentmiklós von der
Entdeckung bis zur Ankunft in der Wiener
k. .k. Antikensammlung. ImAUSST.-
KAT. BUDAPEST 2002,47-56.
PROHÁSZKA 2006II Peter Prohászka: Das
vandalische Königsgrab von Osztröpataka
(Ostrovany, SK). Budapest 2006 (Monumenta
Germanorum archaeologica Hungariae 3.
Monumenta Vandalica) [ungar. Original-
ausgabe: Az osztrópatakai vandal királysír.
Esztergom 2004].
PROHÁSZKA 20081| Peter Prohászka: Ein früh-
mittelalterlicher Schatzfund in Mähren
und seine europäische Beziehungen. In:
BEM MANN/SCHM AUDER 2008,331-342.
PROHÁSZKA 2010II Peter Prohászka: Die awari-
schen Oberschichtgräber von Ozora-Tötipu-
szta (Kom. Tolna, H). In: DAIM/DRAUSCH-
KE2010,Tl. 3,189-275.
PROHÁSZKA 20141| Péter Prohászka: Die Fund-
geschichte des Fundes von Brestovac und
sein Weg ins kaiserliche und königliche
Antikenkabinett. In: BÜHLER 2014,3-20.
PROSTKO-PROSTYNSKI2002 II JanProstko-Pro-
stynski: Ursus: Ein ostgotischer Statthalter
in Binnen-Noricum. In: Zeitschrift für
Papyrologie und Epigraphik 139 (2002),
297-302.
PTOLEMAIOSII Klaudios Ptolemaios: Handbuch
der Geographie. Bd. 1: Einleitung und Buch
1-4. Bd. 2: Buch 5-8 und Indices. Hg. von
Alfred Stückelberger/Gerd Grasshoff. Bern
2006.
PULSZKY 1880a II Ferenc Pulszky: A polgardi
ezüst triposz [Der silberne Tripos aus
Polgárdi]. In: Archaeologiai Közlemények 13
(1880), 1-6.
PULSZKY 1880b II Károly Pulszky: Az esztergomi
főegyház kincstára [Die Schatzkammer der
Erzdiözese in Esztergom]. In: Archaeologiai
Értesítő 14 (1880), 267-303.
PULSZKY 1881II Ferenc Pulszky: Rekeszes ötvös-
ség Magyarországon [Zellen-Goldschmiede-
kunst in Ungarn]. In: Archaeologiai Érte-
sítő 1 (1881), 146-156.
PULSZKY 1889a II Ferenc Pulszky: A szilágysom-
lyói kincs [Der Schatz von Szilágysomlyó].
In: Archaeologiai Értesítő 9 (1889), 233-238.
PULSZKY 1889b II Ferenc Pulszky: A szilágy-
som lyói két kincslelet [Die zwei Schatz-
funde von Szilágysomlyó]. Budapest 1889
(Értekezések a történeti tudományok
köréből XIV/5).
PULSZKY 18971| Ferencz Pulszky: Magyarország
archaeologiája (Archäologie in Ungarn].
2 Bde. Budapest 1897.
PUSZTAI 1966II Resző Pusztai: A Lébényi
germán fejedelmi sír [Das germanische
Fürstengrab von Lebeny). In: Arrabona 8
(1966), 99-118.
PUTTKAMER 201011 Joachim von Puttkamer:
Geschichte Ostmitteleuropas im 19. und
20. Jahrhundert. München 2010.
Q
QUAST 1999II Dieter Quast: Das Pektoral von
Wolfsheim, Kr. Mainz-Bingen. In: Germa-
nia 77 (1999), 705-718.
QUAST 2006II Dieter Quast: Mediterrane Schei-
benfibeln der Völkerwanderungszeit mit
Cloisonneverzierung - eine typologische
und chronologische Übersicht. In: Archäo-
logisches Korrespondenzblatt 36 (2006),
259-278.
QUAST 2009a II Dieter Quast (Hg.): Foreigners in
Early Medieval Europe: Thirteen Interna-
tional Studies on Early Medieval Mobility.
Mainz 2009 (Monographien des RGZM 78).
QUAST 2009b II Dieter Quast: Frühgeschichtli-
che Prunkgräberhorizonte. In: EGG/QUAST
2009,107-142.
QUAST 2009c II Dieter Quast: Wanderer
zwischen den Welten. Die germanischen
Prunkgräber von Straže und Zakrzöw.
Mainz 2009 (Mosaiksteine. Forschungen am
Römisch-Germanischen Zentralmuseum 6).
QUAST 2011a II Dieter Quast (Hg.): Weibliche
Eliten in der Frühgeschichte - Female
Elites in Protohistorie Europe. Mainz 2011
(Römisch-Germanisches Zentralmuseum,
Tagungen 10).
QUAST 2011b II Dieter Quast: Der Schatz der
Königin? Völkerwanderungszeitliche
Schatzfunde und weibliche Güten. In:
QUAST 2011a, 121-143.
QUAST 2013II Dieter Quast: Ein kleiner Goldhort
der jüngeren römischen Kaiserzeit aus
Černivci (ehern. Czemowitz/Cernäuti) in
der westlichen Ukraine. In: H ARDT/HEIN-
RICH-TAMÄSKA 2013,171-186.
QUAST/SCHÜSSLER 2000 II Dieter Quast/Ulrich
Schüssler: Mineralogische Untersuchungen
zur Herkunft der Granate merowingerzeit-
licher Cloisonnéarbeiten. ln: Germania 78
(2000), 75-96.
R
RAC II Reallexikon für Antike und Christentum.
26 Bde., 1 Supplementbd. Stuttgart 1950ff.
RÄCZ 2012II Zsófia Räcz: Emberaiakos kistärgy-
akaz avar korból [dt. Zusammenfassung:
Anthropomorphe Kleinfunde aus der Awa-
renzeit]. In: FESTSCHRIFT ÉVA GARAM
2012,409-436.
RÄCZ 2014 II Zsoha Räcz: Die Goldschmiedegrä-
ber der Awarenzeit. Mainz 2014 (Monogra-
phien des RGZM 116).
RADIČ189111 Frano Radić: Četiri staro-hrvatske
crkve u Primorskoj županiji (Parathalassiji)
[Vier altkroatische Kirchen in der Gespan-
schaft von Primorje (Parathalassia)]. In:
Vjesnik hrvatskog arheološkog društva,
N. F. 13 (1891), 20-22,45-53,75-83.
RADIČ 1895a || Frano Radić: Ruševine crkvice
sv. Luke na Uzdolju kod Knina sa pisanom
uspomenom hrvatskoga kneza Mutimira
[Die Ruine der Kirche St. Lukas in Uzdolje
bei Knin und die inschiftlichen Erinnerun-
gen an den kroatischen Fürsten Mutimir].
In: Starohrvatska prosvjeta 1 (1895), 74-78.
RADIČ 1895b II Frano Radić: Hrvatska biskupska
crkva sv. Marije u Biskupiji i Kaptolska
crkva sv. Bartula na sadašnjem Kapitulu
kod Knina. (Die kroatische bischöfliche
Marienkirche und die Kapitelkirche des
hl. Bartholomäus auf dem heutigen Kapitul
bei Knin). In: Starohrvatska prosvjeta 1
(1895), 150-156.
RADIČ 1897 II Frano Radić: Mrtvački ostanci iz
triju starohrvatskih grobova uz ruševine
biskupske bazilike sv. Marije u Biskupiji
kod Knina [Die Bestattungsreste dreier
altkroatischer Gräber bei den Ruinen der
bischöflichen Basilika in Biskupija bei
Knin]. In: Starohrvatska prosvjeta 3 (1897),
31-38.
RADIĆ 1900II Frano Radić: Ostaci starinske
crkve i groblja u Gornjim Koljanima kod
Vrlike [Reste der antiken Kirche und des
Friedhofs in Gornji Koljani bei Vrlika]. In:
Starohrvatska prosvjeta 5 (1900), 107-122.
RADIĆ 1901a II Frano Radić: Ostaci starohrvats-
ke bazilike na glavici »Stupovi« u Biskupiji
kod Knina [Reste der altkroatischen Basi-
lika auf dem Hügel »Stupovi« in Biskupija
bei Knin]. In: Starohrvatska prosvjeta 6
(1901), 63-83.
RADIĆ 1901b II Frano Radić: Ostaci starohrvats-
ke crkvice Sv. Mihovila u Nevidjanim na
LITERATURVERZEICHNIS 631
otoku Pašmanu [Reste der altkroatischen
Michaelskapelle in Nevidjani auf der Insel
Pašman). In: Starohrvatska prosvjeta 6
(1901), 84-86.
RADNÓTI 1948II Aladár Radnóti: Uneéglisedu
haut Moyen Åge a Zalavár. In: Etudes Slaves
et Roumaines 1 (194$), 21-30.
RADOMĖRSKV 1953II Pavel Radoměrský:
Byzantské mince z pokladu v Zemianském
Vrbovku [Byzantinische Münzen aus
dem Verwahrfunde in Zemiansky Vrbovok].
In: Památky archeologické 44 (1953),
109-127.
RADOVÁ-ŠTI KOVÁ 19831| Milada RadováŠti
ková: Poznámky k dosavadnímu datování
některých raných kostelů v Čechách
[Bemerkungen zur bisherigen Datierung
einiger früher Kirchen in Böhmen].
In: Sborník Národního muzea v Praze A
(Historie) 37(1983), 117-128.
RAJEWSK11954II Zdzisław Rajewski: Zagadnie-
nie złotnictwa wczesnośredniowiecznego
na ziemiach polskich [engl. Zusammenfas-
sung: The Early Mediaeval Gold-Working in
Polish Lands]. In: Wiadomości Archeolo-
giczne 20 (1954), 3-22.
RAKOCUA 2009II Miša Rakodja (Hg.): Niš and
Byzantium. Seventh Symposium Niš,
3-5 June 2008. The Collection of Scientific
Works VIL Niš 2009.
RAMPLEY 2012 11 Matthew Rampley: Art history,
racism and nationalism: Corolian Petrami
and art in Transylvania. In: MALINKOW-
SKI 2012, 55-61.
RAMPLEY 2013a II Matthew Rampley: The
Vienna School of Art History. Empire and
the Politics of Scholarship. University Park/
Pennsylvania 2013.
RAMPLEY 2013b II Matthew Rampley: The
Strzygowski School of Cluj. An episode in
interwar Romanian cultural politics.
In: Journal of Art Historiography 8 (2013).
URL: https://arthistoriography.files.word-
press.com/2013/06/rampley.pdf.
RAMPLEY/LENAIN/LOCHER 2012 11 Matthew
Rampley, Thierry Lenain, Hubert Locher
(Hg.): Art History and Visual Studies in
Europe: Transnational Discourses and
National Frameworks. Leiden 2012.
RANDOW 1952II Norbert Randow (Übers./Hg.):
Die pannonischen Legenden. Vita Methods.
Berlin 1952.
RAPANIĆ1963 11 Željko Rapanić: Kamena plas-
tika ranog srednjeg vijeka u Arheološkom
muzeju u Splitu [Steinskulptur aus dem
frühen Mittelalter im Archäologischen
Museum von Split]. In: Vjesnik za Arheolo-
giju i Historiju Dalmatinsku 60/1958 (1963),
98-124.
RAPANIĆ 1982 II Željko Rapanić: Dva splitska
ranosrednjovjekovna sarkofaga [Zwei
frühmittelalterliche Sarkophage aus Split].
In: Arheološki radovi i rasprave 8/9 (1982),
233-258.
RAPANIĆ 1987II Željko Rapanić: Predromaničko
doba u Dalmaciji. [Die vorromanische Zeit
in Dalmatien]. Split 1987.
RAPANIĆ 2000 II Željko Rapanić: Od grčkih ko-
lonista do franačkih misionara. Povijesno
kulturna slika hrvatskoga prostora [Von
den griechischen Siedlern zu den fränki-
schen Missionaren]. In: AUSST.-KAT. SPLIT
2000, Bd. 1,32-67.
RAPANIĆ 2007II Željko Rapanić: Od carske
palače do srednjovjekovne općine [Vom
kaiserlichen Palast zur mittelalterlichen
Gemeinde]. Split 2007.
RAPANIĆ/JELOVINA1968/69II Željko Rapanić/
Dušan Jelovina: Revizija istraživanja i nova
interpretacija arhitektonskog kompleksa na
Otoku u Solinu [Revision der Forschungen
und eine neue Interpretation des archi-
tektonischen Komplexes auf Otok in Solin].
In: Vjesnik za arheologiju i historiju Dalma-
tinsku 70/71 (1968/69), 107-135.
RAUHUT 1955 II Lechosław Rauhut: Wczes-
nośredniowieczny skarb ze wsi Borucin,
pow. Aleksandrów Kujawski [engl. Zusam-
menfassung: An Early Médiáéval Hoard of
Borucin, Aleksandrów Kujawski District].
In: Wiadomości Archeologiczne 22 (1955),
55-64.
RAVAGNAN1999 II Giovanna Luisa Ravagnan:
Capsella di Samagher - scheda. In: AUSST.-
KAT. VICENZA 1999,23-33.
RĘBKOWSKI20071| Marian Rębkowski: Chrys-
tianizaqa Pomorza Zachodniego. Studium
archeologiczne [Christianisierung der
Vorpommern. Eine archäologische Studie].
Szczecin 2007.
RE1NACH18941| Salamon Reinach: A herpályi
pajzsdudor [Der Schildbuckel aus Herpály].
In: Archaeologiat Értesítő 14(1894),
395-404.
RELACJA IBRĀHĪMAIBN JAKUBA II Tadeusz Ko-
walski (Hg.): Relacja Ibrāhīma Ibn Jakuba z
podróży do krajów słowiańskich w przekazie
al-Bekriego [Bericht des Ibrâhîm ibn Ya’qüb
von seiner Reise in die slavischen Länder in
der Übertragung von al-Bakri]. Kraków u. a.
1946 (Pomniki dziejowe Polski Ser. 2/1).
RENDIĆ-MIOČEVIĆ 1984 || Duje RendiĆ-
Miočević: Salona Christiana IV. Question
de la chronologie du développement des
basiliques doubles de Salone. In: Vjesnik
za arheologiju i historiju dalmatinsku 77
(1984), 175-186.
REPERTORIUM 2II Repertorium der christ-
lich-antiken Sarkophage. Bd. 2: Italien mit
einem Nachtrag Rom und Ostia, Dalma-
tien, Museen der Welt. Bearb. von Jutta
Dresken-Weilandt. Mainz 1998.
RES GESTAEII Ammiani Marcellini Rervm
gestarvm libri qvi svpersvnt. Hg. von
Wolfgang Seyfarth. Leipzig 1978 (Bibliotheca
scriptorvm Graecorvm et Romanorvm Tev-
bneriana).
RES GESTAE SAXONICAE II DieSachsen-
geschichte des Widukind von Korvei
(Widukindi monachi Corbeiensis Rerum
gestarum Saxonicarum libri III). Anhang:
Die Schrift über die Herkunft der Schwa-
ben. Hg. von Paul Hirsch/Hans-Eberhard
Lohmann. Hannover 1935 {Monumenta
Germaniae Historica. Scriptores rerum
Germanicarum in usum scholarum separatim
editi 60).
RETTNER1998 II Arno Rettner: Pilger in Jen-
seits: Zu den Trägern frühmittelalterlicher
Bein- und Reliquiarschnallen. In: Beiträge
zur Mittelalterarchäologie in Österreich 14
(1998), 65-78.
REUDENBACH 20091! Bruno Reudenbach
(Hg.): Geschichte der bildenden Kunst in
Deutschland. Bd. 1: Karolingische und
ottonische Kunst. München/Berlin u. a.
2009.
REUDENBACH 2013II Bruno Reudenbach (Hg.):
Mittelalterbilder im Nationalsozialismus.
Berlin 2013 (Hamburger Forschungen zur
Kunstgeschichte 9).
RÉVÉSZ 1989II László Révész: Előzetes jelentés
a karosi honfoglalás kori temető ásatásáról
(1986-1987) [engl. Zusammenfassung:
Preliminary Report on the Excavations
of the Karos Cemetery from the Period of
the Hungarian Conquest, 1986-1987]. In:
Archaeologiai Értesítő 114 (1989), 22-51.
RÉVÉSZ 1991 li László Révész: X. századi magyar
fejedelmi kíséret temetői Karoson [Das
Gräberfeld des fürstlichen Gefolges in Karos
aus dem 10. Jahrhundert], ln: Valóság 34
(1991), 187-197.
RÉVÉSZ 1992II László Révész: Die Bereitschafts-
Bogenbehälter (Gorythos) in den Gräbern
der ungarischen Landnahmezeit. In: Acta
Archaeologica Academiae Scientiarum
Hungaricae 44(1992), 345-369.
RÉVÉSZ 19941| László Révész: Honfoglalás kori
tarsolylemezek Karsról [Landnahmezeit-
liche Taschenbeschlagplatten aus Ungarn].
In: Trogmayeremlékkönyv 1994,349-368.
RÉVÉSZ 2002II László Révész: Archäologische
Forschungen zur Landnahmezeit in
Ungarn: Ergebnisse, methodologische
Probleme, ungelöste Fragen. In: HENNING
2002,123-130.
RÉVÉSZ 2003II László Révész: Das landnahme-
zeitliche Gräberfeld von Bezdéd. Angaben
zur Ausgrabung und zur Auswertung des
Fundmaterials. In: Communicationes Ar-
chaeologicae Hungáriáé 2003,137-170.
RÉVÉSZ 2008 II László Révész: Ungarn. In:
ANKE/RÉVÉSZ/VIDA 2008, 75-108.
RÉVÉSZ 2014II László Révész: The Era of the
Hungarian Conquest. In: KATALOG BUDA-
PEST 2014b, 7-105.
RÉVÉSZ/NEPPER1996 II László Révész/Ibolya
M. Nepper: The Archaeological Heritage
of the Ancient Hungarians. In: AUSST.-
KAT. BUDAPEST 1996, 37-56.
REYNOLDS BROWN/KIDD/LITTLE 2000 ¡1 Katha-
rine Reynolds Brown/Dafydd Kidd/Charles
T. Little (Hg.): From Attila to Charlemagne.
Arts of the Early Medieval Period in the Me-
tropolitan Museum of Art. New York 2000
(The Metropolitan Museum of Art Symposia).
RGA II Reallexikon der Germanischen Alter-
tumskunde. 2. Auflage. Hg. von Heinrich
Beck/Dieter Geuenich/Rosemarie Müller/
Heiko Steuer. 35 Bde. Berlin/Nevv York
1968/72-2007.
RHOBY2010 ¡1 Andreas Rhoby: Byzantinische
Objekte und Epigramme auf Ikonen und
Objekten der Kleinkunst. Nebst Addenda
zu Band 1 »Byzantinische Epigramme
auf Fresken und Mosaiken«. Wien 2010
(Veröffentlichung zur Byzanzforschung 23.
Byzantinische Epigramme in inschriftlicher
Überlieferung 2. Denkschriften der phil.֊hist.
Klasse 408).
RI 1,1 II Karolinger: Regesten 751-918 (924), Hg.
von Engelbert Mühlbacher. Innsbruck 1908
632 ANHANG
(Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiser-
reichs unter den Karolingern 751-918 (926) 1).
RI 1,3 II Die Regesten des Regnum Italiae und der
burgundischen Regna. Tl. 1: Die Karolinger
im Regnum Italiae 840-887 (888). Köln u. a.
1991. Tl. 2: Das Regnum Italiae in der Zeit
der Thronkämpfe und Reichsteilungen 888
(850)-926. Bearb. von Herbert Zielinski.
Köln u. a. 1998 (Regesta Imperii I. Die Reges-
ten des Kaiserreichs unter den Karolingern
751-918(926)3).
RICHTER 1965 || Václav Richter: Die Anfänge der
grossmährischen Architektur. In: MAGNA
MORAVIA1965,121-360.
RICHTER 1992/93II Ernst-Ludwig Richter: Der
Hort eines Edelmetallschmiedes aus der
frühslawischen Siedlung Rostock-Dierkow.
Analytische Untersuchung des Schwertge-
fäßes. In: Offa 49/50 (1992/93), 241f.
RICHTER/MERHAUTOVÁu. a. 1990 || Miro-
slav Richter/Anežka Merhautová/Pavel
Břicháček/Petr Sommer: Bazilika s první
jižní kaplí ostrovského kláštera [Die Ba-
silika mit der ersten südlich anliegenden
Kapelle des Klosters Ostrov-Insula]. In:
Umění 38 (1990), 185-195.
RIEBAU1995 || Michaela H. Riebau: Die Goldrin-
ge von Peenemünde - Ein Schatzfund. In:
Greifswalder Mitteilungen 1 (1995), 91-103.
RIECKHOFF/TAUTAVlClUS 1993 II Sabine Rieck-
hoff/Adolfas Tautavičius: Von der Bronze-
zeit bis in das Mittelalter. In: AUSST.-
KAT. DUISBURG/REGENSBURG 1993, 2-70.
RIEGL 1901II Alois Riegl: Die spätrömische
Kunst-Industrie nach den Funden in Öster-
reich-Ungarn im Zusammenhänge mit der
Gesamtentwicklung der Bildenden Künste
bei den Mittelmeervölkern. Wien 1901 [2.
Aufl. unter dem Titel: Spätrömische Kunst-
industrie. Wien 1927].
RIEGL 1903II Alois Riegl: Pferdeschmuck aus
Westungarn. In: Jahrbuch der Kaiser-
lich-Königlichen Zentral-Kommission zur
Erforschung und Erhaltung der Kunst- und
historischen Denkmale, N. F. 1 (1903),
274-288.
RIEGL 1923II Alois Riegl: Stilfragen. Grundle-
gungen zu einer Geschichte der Ornamen-
tik. Berlin 1923.
RIEZINGER 2002II Ilse Riezinger: Die Fischpulte
im Codex Millenarius Maior - Ihre Symbolik
und ihre Verbreitung im salzburgisch bay-
erischen Raum. In: Mitteilungen der Ge-
sellschaft für Salzburger Landeskunde 142
(2002), 291-316.
RIEZINGER 2007II Ilse Riezinger: Das Cutbercht-
Evangeliar im Vergleich mit dem Codex
Millenarius Maior. Mögliche Vorbilder, der
Archetyp, Zuordnung. Diss. Salzburg 2007.
RIMANTIENĖ 1990II Rimute Rimantienė: Ar-
cheologija. In: KATALOG WILNA 1990.
RISTOW19941| Sebastian Ristow: Zur Proble-
matik der spät römischen Reste auf dem
Gelände der Domkirche von Aquileia. In:
Jahrbuch für Antike und Christentum 37
(1994), 178-199.
RISTOW 1998II Sebastian Ristow: Früh-
christliche Baptisterien. Münster 1998
(Jahrbuch für Antike und Christentum,
Ergänzungsbd. 27).
RISTOW 2009 II Sebastian Ristow: Baptisterien
und Piscinen im ersten Jahrtausend -
Archäologie und Kunstgeschichte des früh-
christlichen Taufortes. In: das münster 62
(2009), 190-196.
RITOÓK 2001II Agnes Ritoók: Zalavár. In:
AUSST.-KAT. PANNONHALMA 2001,
322-327, 673-676.
RITOÓK 2002II Agnes Ritoók: Zalavári leletek
[Funde von Zalavár]. In: PINTÉR 2002,
93-99.
RODENWALDT1922 II Gerhard Rodenwaldt,
Der Belgrader Kameo. In: Jahrbuch des
Deutschen Archäologischen Instituts 37
(1922), 17-38.
RODZIŃSKA-CHORĄŻY 2000 || Teresa Rodziń-
ska-Chorąży: Co nam mówi architektura
murowana? [Was sagt uns gemauerte
Architektur?]. In: SAMSONOWICZ 2000,
361-387.
RODZIŃSKA-CHORĄŻY2009 II Teresa Rodziń-
ska-Chorąży: Zespoły rezydencjonalne i
kościoły centralne na ziemiach polskich
do połowy XII wieku [engl. Zusammenfas-
sung: Residential Complexes and Central
Churches in Poland to the Middle oř XII
Century]. Kraków 2009.
RÖMER 18811] Flóris Römer: Szalavári ásatás
szept. 14-17.1881 [Ausgrabung in Szalavár,
14.-17. September 1881]. Budapest, Széché-
nyi-Nationalbibliothek, Handschriften-
archiv, Fol. Hung. 1111/1-2,146f.
ROMSICS/SZEGEDY-MASZÁK 2005 II Ignác
Romsics/Mihály Szegedy-Maszák (Hg.):
Mi a magyar? [Was ist ein Ungar?/Was ist
ungarisch?]. Budapest 2005.
RÓNA-TAS 2002 ]| András Róna-Tas: Über die In-
schriften des Schatzes von Nagyszentmik-
1ÓS. In: AUSST. KAT. BUDAPEST 2002,125.
ROSADA 2009II Guido Rosada: Le basiliche dop-
pie di Nesazio e di Pola nel contesto delle
direttrici di comunicazione altoadriatiche.
In: MARIN/MAZZOLENI2009, 87-112.
ROSLUND 20071( Mats Roslund: Guests in the
House. Cultural Transmission between
Slavs and Scandinavians 900 to 1300
A. D. Leiden/Boston 2007 (The northern
world 33).
ROTH 1973II Helmut Roth: Die Ornamentik der
Langobarden in Italien. Eine Untersuchung
zur Entwicklung anhand der Grabfunde.
Bonn 1973 (Antiquitas 3,15).
ROTH 1975II Helmut Roth: Die langobardi-
schen Goldblattkreuze. Bemerkungen zur
Schlaufenornamentik und zum Stil II. In:
HÜBENER1975,31-35.
ROTH 1979II Helmut Roth (Hg.): Kunst der
Völkerwanderungszeit. Frankfurt/M. u. a.
1979 (Propyläen Kunstgeschichte, Supple-
mentbd. 4).
ROTH 1980II Helmut Roth: Almandinhandel
und -Verarbeitung im Bereich des Mittel-
meeres. Zum archäologischen Befund und
der schriftlichen Überlieferung in der
Spätantike und frühen Mittelalter. In: Bei-
träge zur allgemeinen und vergleichenden
Archäologie 2 (1980), 309-335.
ROTH 1986a II Helmut Roth (Hg.): Zum Problem
der Deutung frühmittelalterlicher Bild-
inhalte. Akten des 1. Internat. Kolloquiums
in Marburg a. d. Lahn, 15.-19. Februar 1983.
Sigmaringen 1986. (Veröffentlichungen des
Vorgeschichtlichen Seminars der PhilHpps-
Universität Marburg a. d. Lahn, Sonderhd. 4).
ROTH 1986b II Helmut Roth: Einführung in die
Problematik, Rückblick und Ausblick. Ln:
ROTH 1986a, 9-24.
ROTH 1986c II Helmut Roth: Stil II - Deutungs-
probleme. Skizzen zu Pferdemotiven und
zur Motivkoppelung. In: ROTH 1986a,
111-128.
ROTH 1986d II Helmut Roth: Kunst und Hand-
werk im frühen Mittelalter. Stuttgart 1986.
ROTH-RUBI 2010 || Katrin Roth-Rubi: Die Flecht-
werkskulptur Churrätiens - Müstair, Chur,
Schanis. In: Zeitschrift für schweizerische
Archäologie und Kunstgeschichte 67 (2010),
9-27.
RPR.IP VII,2II Regesta Pontificum Romanorum.
Italia Pontificia VII. Bd. 2. Venetiae et
Histria. Respublica Venetiarum - Provincia
Gradensis - Histria. Bearb. von Paul Frido-
lin Kehr. Berlin 1925.
RUHE/SPIESS 2000 || Doris Ruhe/Karl-Heinz
Spieß (Hg.): Prozesse der NormWkiung und
Normveränderung im mittelalterlichen
Europa. Stuttgart 2000.
RUMMEL 2007II Philipp von Rummel: Habitus
barbarus. Kleidung und Repräsentation
spätantiker Eliten im 4. und 5. Jahrhun-
dert. Berlin/New York 2007 (Ergänzungshde.
zum RGA 55).
RUMPF 1942II Helmut Rumpf: Mitteleuropa. Zur
Geschichte und Deutung eines politischen
Begriffs, ln: Historische Zeitschrift 165
(1942), 510-527.
RUNDKVIST1999 || Martin Rundkvist (Hg.):
Grave Matters. Eight Studies of First Mil-
lennium AD Burials in Crimea, England
and Southern Scandinavia. Oxford 1999
(British Archaeological Reports International
Series 781).
RUPP1937II Hertha Rupp: Die Herkunft der
Zelleneinlage und die Almandin-Scheiben-
fibel in Rheinland. Bonn 1937 (Rheinische
Forschungen zur Vorgeschichte 2).
RUPRECHTSBERGER 1984 || Erwin Maria Ru
prechtsberger. Das Zangenmotiv auf dem
Mausoleum Theoderichs zu Ravenna. In:
FESTSCHRIFT JOSEF FINK 1984,139-145.
RUSANOVA/TIMOŠČUK1986 II Ирина
П. Русанова/Борис А. Тимощук:
Збручское святилище [engl. Zusam-
menfassung: The Zbruch Sanctuary]. In:
Советская археология 4 (1986), 90-99.
RUSSO1991II Eugenio Russo: Sculture del com-
plesso Eufrasiano di Parenzo. Cassino 1991.
RUSU1959II Mircea Rusu: Pontische Gürtel-
schnallen mit Adlerkopf (VI.-VH. Jahrhun-
dert u. Z.). In: Dacia, NS 3 (1959), 485-522.
RUTTKAY1975/76 II Alexander Ruttkay: Waffen
und Reiterausrüstung des 9. bis zur ersten
Hälfte des 14. Jahrhunderts in der Slowakei.
In: Slovenská Archeológia 23 (1975), 119-226;
24 (1976), 245-395.
RUTTKAY 1979II Alexander Ruttkay: Stredoveké
umelecké remeslo [Mittelalterliche Kunst
und Handwerk]. Bratislava 1979 (Dávnoveké
umenie Slovenska 7).
RUTTKAY 19891| Alexander T. Ruttkay: Feudálne
šidla a fortifikačné zariadenia na Slovensku
spred polovice 13. storočia (Problematika
LITERATURVERZEICHNIS 633
a novšie výskumy) 1989 [Adelssitze und
Befestigungsanlagen in der Slowakei vor
der Mitte des 13. Jahrhunderts]. In: Zbornik
Slovenského Národniho Muzea 83/Histo-
rie 29 (1989), 57-107.
RUTTKAY1995II Alexander Ruttkay; Genese und
Typologie der mittelalterlichen Städte im
Gebiet der Slowakei vor dem 14. Jahrhun-
dert. In: BRACHMANN 1995a, 296-306.
RUTTKAY 1998 II Alexander T. Ruttkay: Zur
frühmittelalterlichen Hof-, Curtis- und
Curia regalis-Frage in der Slowakei. In:
HENNING/RUTTKAY 1998,405-417.
RUTTKAY 2002II Alexander Ruttkay: Ländliche
Siedlungen des 9. bis 11. Jahrhunderts im
Mitteldonaugebiet. In: HENNING 2002,
267-282.
RUTTKAY 2009II Alexander Ruttkay: Der Burg-
wall Bojná I-Valy. Ein machtpolitisches
und kirchliches Zentrum des 9. Jahrhun-
derts in der Westslowakei. In: FREEDEN/
FRIESINGER/WAMERS 2009,437-446.
RZEŹNIK 2000II Pawel Rzeźnik: Breslau
(Wroclaw). In: AUSST.-KAT. BUDAPEST u. a.
2000, Bd. 1,483-486.
S
SACHANBINSKI/KÓČKA-KRENZ u. a. 2008 II
Michal Sachanbiriski/Hanna Kóčka-Krenz/
Janusz SkoczYlas/Robert Girulski: Wstępne
dane o kamieniach szlachetnych z książęcej
części grodu poznańskiego (X/XI wiek) w
świetle badań gemmologicznych [engl.
Zusammenfassung: Preliminary Data on
Precious Stones from the Princely Part of
Poznań Castle (X/XI Century) in the light of
gemological investigations]. In: PŘICHYS-
TAL/KRMÍČEK/HALAVÍNOVÁ 2008,133-135.
SACHAROV19341| Alexis A. Zakharov: The Sta-
tue of Zbrucz. In: Eurasia Septemtrionalis
antique 9 (1934), 336-348.
SAGADIN1981II Maksimilijan Saga din: Plastika
s pletninasto omamentiko v Sloveniji
[engl. Zusammenfassung: Sculpture with
Guilloche Ornamentation in Slovenia]. In:
Zbornik za Umetnostno Zgodovino N.F. 17
(1981), 33-65.
SAGADIN 1997II Milan Sagadin: Early Medieval
Art and Craft Creativity in Slovenia. in:
Hortus Artium Medievalium 3 (1997), 73-79.
SÁGI1961II Károly Sági: Die zweite altchristliche
Basilika von Fenékpuszta. In: Acta Antiqua
Academiae Scientiarum Hungaricae 9
(1961), 387-459.
S^GI1990II Károly Sági: Adatok a fenékpusztai
eröd tórténetéhez [Über die Geschichte
der Festung in Fenékpuszta]. In: Tapolcai
Városi Müzeum Közlemenyek 1,1989 (1990),
261-317.
SÁGI1991 li Károly Sági: Egy VI. századi keszt-
helyi temetö és modanivalója a »Keszthely
kultura« ethnikumának szempontjából
[Ein Gräberfeld aus dem 6. Jahrhundert von
Keszthely aus dem Blickwinkel des Ethni-
kums der Keszthely-Kultur]. In: Tapolcai
Városi Múzeum Évkonyve 1 (1991), 113-142.
SALIN 1904II Bernard Salin: Die altgermanische
Thierornamentik. Stockholm/Berlin 1904.
ŠALKOVSKÝ 2001II Petr Šalkovský: Häuser in der
frühmittelalterlichen slawischen Welt. Nitra
2001 (Archaeologia Slovaca monographia 6).
SALKOVSKY 2010II Petr Saikovsky: Frümittelal-
terliche Grubenhäuser. Probleme der Ter-
minologie, Typologie und Rekonstruktion,
In: Archaeologia Adriatica 3 (2009), 273-292.
SAMSONOWICZ 2000 II Henryk Samsonowicz
(Hg.): Ziemie polskie w X wieku i ich
znaczenie w kształtowaniu się nowej
mapy Europy [Die polnischen Lande im
10. Jahrhundert und ihre Bedeutung im
Bildungsprozess einer neuen Karte Euro-
pas]. Krakow 2000.
SAMSONOWICZOWA19771| Agnieszka Sam-
sonowiczowa: Ze studiów nad odzieżą
ludności zamieszkującej ziemie polskie we
wczesnym średniowieczu [frz. Zusammen-
fassung: Etudes sur l'habillement de la
population habitant les terres polonaises
au Haut Moyen Âge]. In: Prace i Materiały
Muzeum Archeologicznego i Etnograficzne-
go w Łodzi 24 (1977), 5-40.
SANADER 20071! Mirjana Sanader (Hg.): Kroa-
tien in der Antike. Mainz 2007 (Zaberns
Bildbände zur Archäologie).
SANDER 20081| Ulrike Sander: Der ältere
Lindauer Buchdeckel in seinen originalen
Bestandteilen. Diss. Bonn 2007. Hamburg
2008 (Schriften zur Kunstgeschichte 22).
SANKIEWICZ 2008 ]| Pawel Sankiewicz: Wczes-
nośredniowieczne konstrukcje obronne
[Frühmittelalterliche Wehrkonstruktio-
nen). In: Poznan we wczesnym średnio-
wieczu 6 (2008), 15-27.
SAPIN 2006 II Christian Sapin (Hg.): Stucs et
décors de la An de l’antiquité au Moyen Âge
(Ve-XIIe siècle). Actes du colloque interna-
tional tenu à Poitiers du 16 du 19 septem-
bre 2004. Turnhout 2006 (Bibliothèque de
Vantiquité tardive 10).
ŚaSel KOS 1994 II Marjeta Saśel Kos: The Embas-
sy of Romulus to Attila. One of the Last Ci-
tations of Poetovio in Classical Literaturę.
In: Tyche 9 (1994), 99-111.
Saśel kos/scherrer 2002-2004 il Marjeta
Sasel Kos/Peter Scherrer (Hg.): The Auto-
nomous Towns of Noricum and Pannonia/
Die autonome Städte in Noricum und
Pannonien. Bd. 1 Noricum. Bde. 2.1,2.2 Pa-
nonnien. Ljubljana, 2002-2004 (Situla 42).
SAWICKI 19991| Tomasz Sawicki: Z badań nad
przemianami topografii i funkcji grodu
książęcego na Górze Lecha w Gnieźnie
[Aus den Untersuchungen zum Wandel der
Topographie und Funktion der Fürstenburg
auf dem Lechhügel in Gnesen]. In: Slavia
Antiqua 40 (1999), 9-29.
SAWICKI 2001a II Tomasz Sawicki: Wczesnośred-
niowieczny zespół grodowy w Gniezn ie
[Der frühmittelalterliche Burgkomplex in
Gnesen]. In: KURNATOWSKA 2001, 87-126.
SAWICKI 2001b II Tomasz Sawicki: Badania przy
kościele św. Jerzego [Untersuchungen an
derSt.-Georg-Kirchej. In: KURNATOWSKA
2001,163-186.
SAWYER1976 || P. H. Sawyer (Hg.): Medieval
Settlements. Continuityand Change.
London 1976.
SCHEDULA DIVERSARUM ARTIUM [[ Theophi-
lus Presbyter. Schedula diversarum artium.
Hg. von Albert Ilg. Wien 1874 (Quellenschrif-
ten für Kunstgeschichte 7).
SCHEIBELRE1TER 2003 ü Georg Scheibeireiter:
Das Christentum in Spätantike und Mittel-
alter - von den Anfängen bis in die Zeit
Friedrichs III. In: LEEB/UEBMANN u. a.
2003,13 144.
SCHELLEWALD 2012 il Barbara Schellewald:
Eintauchen in das Licht. Medialität und
BÜdtheorie. ln: Zeitschrift für Literatur-
wissenschaft und Linguistik 42/167(2012),
16-37.
SCHENKLUHN 20091| Wol fga ng Sehen kl u h n :
Zum Westabschluss des vorgotischen Mag-
deburger Doms. In: KUHN/MELLER u. a.
2009,161-172.
SCHENKLUHN/WASCHBÜSCH 2012 II Wolfgang
Schenkluhn/Andreas Waschbüsch (Hg):
Der Magdeburger Dom im europäischen
Kontext. Beiträge des internationalen
wissenschaftlichen Kolloquiums zum
800-jährigen Domjubiläum in Magdeburg
vom 1.-4. Oktober 2009. Regensburg 2012
(more romano 2).
SCHERKE 2004II Katharina Scherke: Der forma-
le Ansatz Alois Riegls und die Entwicklung
nationaler Kunsthistoriographien in der
Österreichisch-Ungarischen Monarchie -
dargestellt am Beispiel Ljubo Karamans. In:
BORN/JAN ATKOVÄ/LA BU DA 2004,102-118.
SCHIEFFER 2013 fl RudolfSchieffer: Christia-
nisierung und Reichsbildungen. Europa
700-1200. München 2013.
SCHIETZEL 1984II Kurt Schietzel (Hg.): Das
archäologische Fundmaterial IV. Neu-
münsterl984 (Bericht über die Ausgrabungen
in Haithabu 19).
SCHLESINGER 1962II Walter Schlesinger:
Kirchengeschichte Sachsens im Mittel-
alter, 2 Bde. Köln/Graz 1962 (Mitteldeutsche
Forschungen 27) (Nachdruck 1983].
SCHLESINGER 1972II Walter Schlesinger: Un-
konventionelle Gedanken zur Geschichte
vonSchleswig/Haithabu. In: FESTSCHRIFT
KARL JORDAN 1972,70-91.
SCHLESINGER 1975II Walter Schlesinger (Hg.):
Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters
als Problem der europäischen Geschichte.
Reichenau-Vorträge 1970-1972. Sigmarin-
gen 1975 (Vorträge und Forschungen 18).
SCHLÜTER 1970 li Wolfgang Schlüter: Versuch
einer sozialen Differenzierung der jung-
kaiserzeitlichen Körpergräbergruppe von
Haßleben-Leuna anhand einer Analyse der
Grabfunde. In: Neue Ausgrabungen und
Funde in Niedersachsen 6 (1970), 117-145.
SCHMALE 2003 li Wolfgang Schmale (Hg.): Kul-
turtransfer. Kulturelle Praxis im 16. Jahr-
hundert. 1 n nsbruck 2003 (Wiener Schriften
zur Geschichte der Neuzeit).
SCHMALE 2012 ¡1 Wolfgang Schmale: Kultur-
transfer. In: Europäische Geschichte
Online (EGO). Hg. vom Leibniz-Institut
für Europäische Geschichte (IEG), Mainz
2012-10-31. URL: http://www.ieg-ego.eu/
schmalew-2012֊de (01.07.2015).
SCHMAUDER1998II Michael Schmauder: Impe-
rial Representation or Barbaric Imitation?
The Imperial Brooches (Kaiserfibeln). In:
POHL/REIMITZ 1998, 281-297.
SCHMAUDER 2002 II Michael Schmauder: Ober-
schichtgräber und Verwahrfunde in Süd-
osteuropa im 4. und 5. Jahrhundert. Zum
634 ANHANG
Verhältnis zwischen spätantikem Reich
und barbarischer Oberschicht aufgrund der
archäologischen Quellen. 2 Bde. Bucureşti
2002 (Archaeologia Romanica 3).
SCHMAUDER 2003II Michael Schmauder: The
»Gold Hoards« of the Early Migration Period
in South-Eastem Europe and the Late
Roman Empire. In: CORRADINI/DIESEN-
BERGER/RIEMITZ 2003, 81 94.
SCHMAUDER2009II Michael Schmauder: Die
Hunnen. Ein Reitervolk in Europa. Darm-
stadt 2009.
SCHMIDTOVÄ/RUTTKAY 2008 II Jaroslava
Schmidtovä/Matej Ruttkay: Das langobar-
dische Gräberfeld von Bratislava-Rusovce.
In: BEMMANN/SCHMAUDER 2008, 377-398.
SCHNAASE1864II Carl Schnaase: Geschichte
der bildenden Künste. Bd. 5: Das Mittelalter
Italien’s und die Grenzgebiete der abend-
ländischen Kunst. Düsseldorf 1864.
SCHNEIDER/SCHNEIDMÜLLER 2004 || Erich
Schneider/Bernd Schneidmüller (Hg.): Vor
1000 Jahren - Die Schweinfurter Fehde
und die Landschaft am Obermain 1003.
Schweinfurt 2004 (Schweinfurter Museums-
schriften 118).
SCHNEIDMÜLLER/WEINFURTER 2001II Bernd
Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hg.):
Ottonische Neuanfänge. Symposion zur
Ausstellung »Otto der Große, Magdeburg
und Europa«. Mainz 2001.
SCHÖDL 2011II Heinz Schödl: Josef Strzygow-
ski - Zur Entwicklung seines Denkens.
Diss. Wien 2011.
SCHOKNECHT19771| Ulrich Schoknecht:
Menzlin. Ein frühgeschichtlicher Handels-
platz an der Peene. Berlin 1977 (Beiträge zur
Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock,
Schwerin und Neubrandenburg 10).
SCHOKNECHT 2008 II Ulrich Schoknecht:
Vendelzeitliche Funde aus Mecklenburg-
Vorpommern. In: FESTSCHRIFT GÜNTER
MANGELSDORF 2008,123-130.
SCHOLZ/DŁUG OSZ 20151| Piotr Otto Scholz/Mag-
dalena Anna Długosz (Hg.): Von Biała nach
Wien. Josef Strzygowski und die Kunst-
wissenschaften. Akten der internationalen
wissenschaftlichen Konferenz zum 150.
Geburtstag von Josef Strzygowski, Bielsko-
Biała, 29.-31.3.2012/Wien, 30.10.2012. Wien
2015 (Bibliotheca nubica et aethiopica 11).
SCHRAMM 1954 II Percy Ernst Schramm (Hg.):
Herrschaftszeichen und Staatssymbolik.
Beiträge zu ihrer Geschichte vom dritten
bis zum sechsten Jahrhundert. Stuttgart
1954 (Schriften der Monumentu Germaniae
Historica 134).
SCHRAMM 1955II Percy Emst Schramm:
Herrschaftszeichen und Staatssymbolik.
Beiträge zu ihrer Geschichte vom 3. bis
zum 16. Jahrhundert. Bd. 2. Stuttgart 1955
(Monumenta Germaniae Historica. Schrif-
ten 13,2).
SCHUBERT 1989II Emst Schubert: Der Magde-
burger Dom. Ottonische Gründung und
Staufischer Neubau. In: ULLMANN1989,
25-44.
SCHULDT1965II Ewald Schuldt: Behren-
Lübchin. Eine spätslawische Burganlage
in Mecklenburg. Berlin 1965 (Deutsche
Akademie der Wissenschaften zu Berlin.
Schriften der Sektion für Vor- und Früh-
geschichte 19).
SCHULDT 1985II Ewald Schuldt: Groß Raden.
Ein slawischer Tempelort des 9./10. Jahr-
hunderts in Mecklenburg. Berlin 1985
(Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 39).
SCHULDT 1988 II Ewald Schuldt: Der Holzbau bei
den nordwestslawischen Stämmen vom 8.
bis 12. Jahrhundert. Berlin 1988 (Beiträge
zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Ros-
tock, Schwerin und Neubrandenburg 21).
SCHULZE-DÖRRLAMM 1988 II Mechthild
Schulze-Dörriamm: Untersuchungen zur
Herkunft der Ungarn und zum Beginn
ihrer Landnahme im Karpatenbecken.
In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen
Zentralmuseums 35 (1988), 373-478.
SCHULZEDÖRRLAMM1993II Mechthild Schul-
ze-Dörrlamm: Bestattungen in den Kirchen
Großmährens und Böhmens während des
9. und 10. Jahrhunderts. In: Jahrbuch des
Römisch-Germanischen Zentralmuseums
Mainz 40 (1993), 557-619.
SCHULZE DÖRRLAMM 2000 || Mechtild Schul-
ze-Dörrlamm: Germanische Spiralplatten-
fibeln oder romanische Bügelfibeln? Zu
den Vorbildern elbgermanisch-fränkischer
Bügelfibeln der protomerowingischen Zeit.
In: Archäologisches Korrespondenzblatt 30
(2000), 599-613.
SCHULZE-DÖRRLAMM 2009 II Mechtild Schul-
ze-Dörrlamm: Zeugnisse der Selbstdarstel-
lung von weltlichen und geistlichen Eliten
der Karolingerzeit (751-911). In: EGG/QUAST
2009,153-215.
SCHÜRER/WIESE1938 II Oskar Sehürer/Erich
Wiese: Deutsche Kunst in der Zips. Brünn/
Wien/Leipzig 1938.
SCHUSTER 2010 II Jan Schuster: Lübsow - Älter-
kaiserzeitliche Fürstengräber im nörd-
lichen Mitteleuropa. Bonn 2010.
SCHWARCZ1992 || Andreas Schwarcz: Die Goten
in Pannonien und auf dem Balkan nach
dem Ende des Hunnenreiches bis zum
Italienzug Theoderichs des Großen. In: Mit-
teilungen des Instituts für Österreichische
Geschichtsforschung 100 (1992), 50-67.
SCHWARCZ/VARGA 2010 || David Schwarcz/
Zsuzsa Varga: Metalwork in the Early Avar
Period: Granulation, Fligree-Imitation. In:
Tyragetia 4(2010), 208-223.
SCHWARZ 1977II Klaus Schwarz: Regensburg
während des ersten Jahrtausends im Spie-
gel der Ausgrabungen im Niedermünster.
In: Jahresbericht der Bayerischen Boden-
denkmalpflege 13-14/1972-73 (1977), 7-98.
SCHWARZ 1984II Klaus Schwarz: Frühmittel-
alterlicher Landesausbau im östlichen
Franken zwischen Steigerwald, Franken-
wald und Oberpfälzer Wald. Bonn 1984
(Monographien des RGZM 5).
SÖUKIN/BAZAN 1995 II Mark Söukin/Ivan Bazan:
Lbrigine du style cloisonné de l’époque des
grandes migrations. In: VALLET/KAZANSKI
1995,63-75.
SEDLAR1994II Jean W. Sedlar: East Central
Europe in the Middle Ages 1000-1500.
Seattle u. a. 1994 (A HistoryofEast Central
Europe 3).
SEDLMAYR 1975. || Hans Sedlmayr: Die politi-
sche Bedeutung des Virgildomes. In: Mit-
teilungen der Gesellschaft für Salzburger
Landeskunde 115 (1975), 145-160.
SEIDL 1846II Johannes Seidl: Chronik der
archäologischen Funde in der österreichi-
schen Monarchie. In: Österreichische Blät-
ter für Literatur und Kunst 3 (1846), 137ff.
SEMINARIA NIEDZICKIE 1981-1992 Ü Seminaria
Niedzickie. Związki artystyczne poisko-
czesko-slowackowęgierskie / Niedzica
Seminars. Polish-Czech-Slovak-Hunga-
rian artistic connections. 7 Bde. Kraków
1981-1992.
SEMMLER1998II Josef Semmler: Bonifatius, die
Karolinger und »die Franken«. In: BAUER/
HIESTAND u. a. 1998,3-49.
SENNHAUSER 2003II Hans Rudolf Sennhauser
(Hg.): Frühe Kirchen im östlichen Alpen-
gebiet: Von der Spätantike bis in ottonische
Zeit. 2 Bde. München 2003 (Bayerische
Akademie der Wissenschaften, Abhandlungen
derphil.-hist. Klasse, N. F. 123).
SENNHAUSER 2013II Hans Rudolf Sennhauser
(Hg.): Wandel und Konstanz zwischen
Bodensee und Lombardei zur Zeit Karls
des Großen. Kloster St. Johann inMüstair
und Churrätien. Tagung 13.-16.06.2012 in
Müstair. Zürich 2013.
ŠEPAROVIČ1995II Tomislav Separovic: Katalog
kamenih spomenika iz crkve sv. Spasa na
vrelu Cetine (Katalog der Stefiidenkmäler
aus der Erlöserkirche an der Mündung der
Cetina). In: Starohrvatska prosvjeta \3. Ser.)
22(1995), 81-89.
ŠEPAROVIČ 1999II Tomislav Šeparovič: Katalog
ranosrednjovjekovne skulpture iz crkve
Sv. Marte u Bijadma kod Trogira [Katalog
der frühmittelalterlichen Skulptur aus der
St.-Martha-Kirche in Bijaći bei Trogir]. ín:
Starohrvatska prosvjeta (3. Ser.) 26 (1999),
141-187.
SERÉDI1938 II Jusztinián Serédi (Hg.): Szent
István Emlékkönyv I. Budapest 1938.
ŠEVČENKO 1998II Ihor Ševčenko: Observations
Concerning the Inscriptions on Objects
Described in the Catalogue »The Glory of
Byzantium«. In: Palaeoslavica 6 (1998),
243-252.
SEVERIN 2003II Hans-Georg Severin: Aspekte
der Positionierung der Kirchen in ost-
römischen Städten. In: BRANDS/SEVERIN
2003,249-258.
SHEPHERD 1998 II Colin Shepherd: A Study of
the Relationship between Style I Art and
Socio-Political Changes in Early Medieval
Europe. Oxford 1998 (British Archaeological
Reports International Series 745).
SIEBIGS 2010II Gereon Siebigs: Kaiser Leo I. Das
oströmische Reich in den ersten drei
Jahren seiner Regierung (457-460 n. Chr.).
Berlin/New York 2010.
SIKORA 2003II Przemyslav Sikora: Frühmit-
telalterliche Ortbänder bei West- und
Ostslawen. Versuch einer typologisch-chro-
nologischen Einordnung. In: Zeitschrift für
Archäologie des Mittelalters 31 (2003), 11-38.
SIKORSKI 2011II Dariusz Andrzej Sikorski:
Kościół w Polsce za Mieszka I i Bolesława
chrobrego [Die Kirche in Polen unter Mie-
szko I. und Bolesław Chrobry]. Poznań 2011.
SIKORSKI 2012II Dariusz Andrzej Sikorski:
Wczesnopiastowska architektura sakralna
LITERATURVERZEICHNIS 635
(jako źródło historyczne do dziejów
Kościoła w Polsce) [engl. Zusammen-
fassung: Early Piast Sacral Architecture
(as a Source for the History of the Church)].
Poznań 2012.
SIMON 1955II László Simon: A kunhágotai ara-
nyveretes kard. Kiegészítések László Gyula
rekonstrukciójához [Das goldbeschlagene
Schwert von Kunágota. Ergänzungen zur
Rekonstruktion von Gyula László]. In:
Altům Castrum 4 (1995), 51-57.
SINGER/HOLMYARD u. a. 1956 [| Charles
J. Singer/E. j. Holmyard/A. R. Hall/Trevor
I. Williams (Hg.): A History of Technology.
Bd. 2: The Mediterranean Civilizations and
the Middle Ages, C. 700 B. C. to c. A. D. 1500.
Oxford 1956.
SKLENÁŘ 1985 II Karel Sklenář: Původní zpráva
o výzkumu slovanské knížecí mohyly u
Želének v roce 1850 [Der Forschungsbericht
zum slawischen fürstlichen Grabhügel in
Želének aus dem Jahr 1850]. In: Časopis
Národního muzea 153 (1985), 61-81.
SKUBISZEWSKI 1965 II Piotr Skubiszewski: Czara
włocławska. Studia nad spuścizną Wschodu
w sztuce wczesnego średniowiecza
[Der Becher von Włocławek. Studien zum
Erbe des Ostens in der frühmittelalter-
lichen Kunst]. Poznan 1965 (Poznańskie
Towarzystwo Przyjaciół Nauk. Prace Komisji
Historii Sztuki 7).
SKUBISZEWSKI 2006 II Piotr Skubiszewski:
Über die »Grenzen« der Frühmittelalter-
forschung. Der »Becher« von Włocławek.
In: FESTSCHRIFT ADAM LABUDA 2006,
181-198.
SLÁMA 1986 II Jiří Sláma: Strední Cechy v rané
stredoveku 2. Hradiště, príspevky k jejich
dejinám a významu [Mittelböhmen im
frühen Mittelalter 2. Die Burgwälle. Bei-
träge zu ihrer Geschichte und Bedeutung).
Praha 1986.
SLÁMA/VAVŘÍNEK1996II Jiří Sláma/Vladímír
Vavrínek: Ilustrované české dejiny. Bd. 1:
Slovanské osídlení Českých zemí a Velko-
moravská říše [Illustrierte tschechische
Geschichte. Slavische Siedlungen in den
böhmischen Ländern und Großmähren].
Praha 1996.
SLASKI1953II Jacek Śląski: Wielka własność
ziemska na obszarze wczesnośredniowiec-
znej kasztelanii gieckiej w X i XI wieku [Der
große Grundbesitz auf dem Areal der früh-
christlichen Kastelanei in Giecz im 10. und
II. Jahrhundert]. In: Przegląd Archeologic-
zny 9 (1953). H. 2/3,271-279.
SLASKI/TABACZYNSKI 1959II Jacek Slaski/
Stanisław Tabaczyński: Wczesnośrednio-
wieczne skarby srebrne Wielkopolski
[Frühe Silberschätze aus Großpolen].
Warszawa/Wrodaw 1959 (Polskie Skarby
Wczesnośredniowieczne. Inwentarze ƒ).
SŁUPECKI 1994II Leszek Paweł Słupecki. Slavo-
nic Pagan Sanctuaries. Warszawa 1994.
SŁUPECKI/MORAWIEC 2009II Leszek
P. Słupecki/Jakub Morawiec (Hg.): Between
Paganism and Christianity in the North.
Rzeszów 2009.
SMETÁNKA 1994II Zdeněk Smetánka: Archaeo-
logical Excavations in the Lumbe Garden
of Prague Castle and their Implications for
the Study of the Cułture of the Early Czech
State. In: FRIDRICH 1994,162-167.
SMETÁNKA/HRDLIČKA/BLAJEROVÁ1974 ||
Zdeněk Smetánka/Ladislav Hrdlička/
Miroslava Blajerová: Výzkum slovanského
pohřebiště za Jízdárnou na Pražském hradě
v r. 1973 [Forschungen zu den slavischen
Begräbnisstätten außerhalb des Reiter-
stalls der Prager Burg], In: Archeologické
rozhledy 26 (1974), 386-405.
SMETÁNKA/STAŇA1996 || Zdeněk Smetánka/
Čeněk Stana: Velká Morava a Praha (Groß-
mähren und Prag). In: KURNATOWSKA
1996a, Bd. 1,137-142.
SMETÁNKA/ŠTVERÁK1992 |j Zdeněk Smetánka/
Bohumil Štverák: X-Ray Fluorescent
Analyses of Gold and Gilded Jewels from
the Cemetery in Lumbe Gardens at Prague
Castle. In: Archeologické rozhledy 44 (1992),
418-430.
SMETÁNKA/VLČEK/EISLER1983 || Zdenek
Smetánka/Emanuel Vlcek/Jiří Eisler:
Hrobka knížete Spytihněva L (K chronolo-
gii Pražského hradu na přelomu 9. a 10.
století) [Das Grab des Herzogs Spytihněv I.
(Zur Chronologie der Prager Burg an der
Wende vom 9. zum 10. Jahrhundert)]. In:
Folia Historica Bohemica 5 (1983), 61-80.
SMIRICH1901II Giovanni Smirich: II tempio di
San Donato in Zara. Zadar 1901.
SODINI1984 || Jean Pierre Sodini: Aliki II. La
basilique double. 2 Bde. Αθήνα 1984.
SOKOŁOWSKI 1884 || Marian Sokołowski: Hans
Sues von Kulmbach, jego obrazy w
Krakowie i jego mistrz Jacopo dei Barbari
[Hans Süß von Kulmbach, seine Bilder in
Krakau und sein Meister Jacobo die
Barbari]. In: Sprawozdania Komisyi do
Badania Historyi Sztuki w Polsce 2 (1884),
53-117.
SOLLE 1966II Miloš Solle: Stará Kouřim a projevy
velkomoravské hmotné kultury v Čechách
[dt. Zusammenfassung: Alt Kouřim und die
großmährische Kultur in Böhmen]. Praha
1966 (Monumenta archaeologica 15).
SOLLE 1982II Miloslav Solle: Rotunda sv. Petra
na Budči podle nových objevů [Die Rotunde
St. Peter in Budeč nach neuen Entdeckun-
gen]. In: Archeologica historica 7 (1982),
443-452.
SOLLE 1984 II MiloslavSolle: Význam archeolo-
gického výzkumu budečských kostelů [Die
Bedeutung der archäologischen Untersu-
chung der Kirchen in Budeč]. In: Umění 32
(1984), 115-121.
SOLLE 19901| Miloslav Solle: Rotunda sv. Petra a
Pavla na Budči [Die Rotunde St. Peter und
Paul in Budeč]. In: Památky archeolo-
gické 81,140-207.
SOMMER 1997II Petr Sommer: Der Grundstein
der Rundkirche von Levý Hradec. In: FEST-
SCHRIFT MIROSLAV RICHTER/ZDENÉK
SMETÁNKA 1997, 586-595.
SOMMER 1998 H Petr Sommer: Duchovní svět
raně středověké české laické společnosti
[Die geistige Welt der frühmittelalter-
lichen böhmischen Laiengesellschaft], ln:
TŘEŠTÍK/ŽEMLIČKA1998,133-166.
SOMMER 2000a II Petr Sommer: Heidnische und
christliche Normen im Konflikt: Die Vor-
stellungswelt der böhmischen Gesellschaft
im frühen Mittelalter. In: RUHE/SPIESS
2000,161-186.
SOMMER 2000b 11 Petr Sommer: Smrt kněžny
Ludmily a začátky české sakrální architek-
tury [Der Tod von Fürstin Ludmila und die
Anfänge der böhmischen Sakralarchitek-
tur]. In: Český časopis historický 98 (2000),
229-260.
SOMMER 2001a I! Petr Sommer: Začátky
křesťanství v Čechách [Die Anfänge des
Christentums in Böhmen]. Praha 2001.
SOMMER 2001b II Petr Sommer (Hg.): Boles-
lav II. Der tschechische Staat um das Jahr
1000. Internationales Symposium, Praha,
9.-10.02.1999. Praha 2001 (Colloquia media-
evalia Pragensia 2).
SOMMER 2001c II Petr Sommer: Kapelle der
Jungfrau Maria im St. Georgskloster auf
der Prager Burg und die Anfänge der böh-
mischen Sakralarchitektur. In: SOMMER
2001b, 189-196.
SOMMER 200ld II Petr Sommer: Levohradecký
»lapis primarius« [Der »Lapis primarius«
von Levý Hradec.]. In: TOMKOVÁ 2001a,
279-284.
SOMMER 2006II Petr Sommer (Hg.): České země
v raném středověku [Böhmen im frühen
Mittelalter]. Praha 2006.
SOMMER 2007II Petr Sommer: Svatý Prokop. Z
počátků českého státu a církve [Der hl. Pro-
kop. Aus den Anfängen des böhmischen
Staates und der böhmischen Kirche]. Praha
2007.
SOMMER 2011 li Petr Sommer: Böhmen als
Kultlandschaft, Besonderheiten, Importe,
Exporte. In: HLAVÁČEK/PATSCHOVSKY
2011,289-315.
SOMMER 2012a II PetrSommer: Die st. Veits-
Kirche und das Frauenstift St. Georg auf
der Prager Burg zu Beginn des böhmischen
Staates und Christentums, ln: SCHENK-
LUHN/WASCHBÜSCH 2012, 85-94.
SOMMER 2012b II Petr Sommer: Der frühe böh-
mische Staat und die Christianisierung sei-
ner Gesellschaft. In: HEINRICH TAMÁSKA/
KROHN/RISTOW 2012,261-273.
SOMMER/TŘEŠTÍK/ŽEMLIČKA 2007 !| Petr
Sommer/Dušan Tŕeštík/Josef Žemlička:
Bohemia and Moravia. ln: BEREND 2007,
214-262.
sommer/třeštík/žemlička 2009 :i Petr
Sommer/Dušan Tŕeštík/Josef Žemlička
(Hg.): Přemyslovci. Budování českého státu
[Die Premysliden. Die Gründung des böh-
mischen Staates]. Praha 2009.
SOMMER/VELÍMSKÝ 2007II Petr Sommer/
Tomáš Velímský: Iluminace Wolfenbüttel-
ského rukopisu. Známý neznámý pramen k
českým dějinám 10. století [Die Illumina-
tionen der Wolfenbütteier Handschrift.
Die bekannte unbekannte Quelle zur
böhmischen Geschichte des 10. Jahrhun-
derts], in: FESTSCHRIFT JOSEF ŽEMLIČKA
2007,38-49.
SOMOGYI1997II péter Somogyi: Byzantinische
Fundmünzen der Awarenzeit. Innsbruck
1997 (Monographien zur Frühgeschichte und
Afiííria/írrarc/iflo/o^iŕ 5. Studien zur Archäo-
logie der Awaren 8).
ŠONJE 1971II Ante Šonje: Predeufrazijevske
bazilike u Poreču [Die voreuphrasianischen
636 ANHANG
Basiliken in Poreč]. Poreč 1971 (Zbornik
Poreštine 1).
ŠONJE 1982II Ante Šonje: Crkvena arhitektura
zapadne Istre [Kirchenarchitektur West-
istriens]. Zagreb/Pazin 1982.
SÖRRIES 2013II Reiner Sörries: Spätantike und
frühchristliche Kunst. Eine Einführung in
die Christliche Archäologie. Köln/Weimar/
Wien 2013.
SÓS 1963II Agnes Cs. Sós: Berichte über die
Ergebnisse der Ausgrabungen von Zalavár-
Récéskút in den Jahren 1961-63. In: Acta
Archaeologica Academiae Scientiarum
Hungaricae 21 (1969), 51-103.
SÓS 1968II Agnes Cs. Sós: Bemerkungen zur
Problematik des Kirchenbaus des 9. Jahr-
hunderts in Transdanubien (Pannonien).
In: FESTSCHRIFT JÓZEF KOSTRZEWSKI
1968, 377-389.
SÓS 1970/7111 Agnes Cs. Sós: Mosaburg-Zalavar
im 9. Jahrhundert. In: Arheološki Vest-
nik 21/22 (1970/71), 81-94.
SÓS 1973 II Agnes Cs. Sós: Die slawische Be-
völkerung Westungarns im 9. Jahrhundert.
München 1973 (Münchner Beiträge zur Vor-
und Frühgeschichte 22).
SÓS 1976 II Agnes Cs. Sós: Megjegyzések a zala-
vári ásatások jelentőségéről és problemati-
kájáról [Bemerkungen über die Bedeutung
und Probleme der Ausgrabungen von Zala-
vár]. In: Zalai Gyűjtemény 6 (1976), 105-140.
SÓS 1984 II Agnes Cs. Sós: Zalavár-Kövecses. Aus-
grabungen 1976-1978. Budapest 1984.
SÓS 1994 II Ágnes Cs. Sós: Zalavár az újabb
ásatások tükrében. [Zalavár im Spiegel der
neueren Ausgrabungen]. In: KOVÁCS 1994,
85-90.
SÓS/BÖKÖNYI1963II Ágnes Cs. Sós/Sándor
Bökönyi: Die Ausgrabungen Géza Fehérs
in Zalavár. Budapest 1963 (Archaeologia
Hungarica 41).
SOSNOWSKA 20011| Ewa Sosnowska: Przedro-
mański zespół rotunda-palatium w Prze-
myślu (Das vorromanische Rotunde-Palast-
Ensemble in Przemyśl]. In: GANCARSKI
2001,207-213.
SPIESS/ERFEN1997II Karl-Heinz Spieß/Irene
Erfen (Hg.): Fremdheit und Reisen im Mit-
telalter. Stuttgart 1997.
SPIONG 2000II Sven Spiong: Fibeln und Ge-
wandnadeln des 8. bis 12. Jahrhunderts
in Zentraleuropa. Eine archäologische
Betrachtung ausgewählter Kleidungsbe-
standteile als Indikatoren menschlicher
Identität. Bonn 2000 (Zeitschriftfür Archäo-
logie des Mittelalters. Beiheft 12).
SRDOČ/SLJEPČEVIČ/OBELIĆ1973/74 || Dušan
Srdoč/Adela SljepČević/Bogomil Obelić:
Mjerenje starosti drvene građe iz crkve
Sv. Donata u Zadru metodom radioaktivnog
ugljika [Altersbestimmung der hölzernen
Bauteile aus der Kirche des hl. Donatus
in Zadar mit Hilfe der Radiokohlenstoff-
datierung (C-14-Methode)]. ln: Peristil 16/17
(1973/74), 17-20.
SRDOČ/SUEPČEVIĆ/OBELIČ1981II Dušan
Srdoč/Adela SljepČević/Bogomil Obelić:
Predse Radiocarbon Dating of Wooden
Beams from St. Donat's Church in Zadar.
In: PACT. Journal of the European Study
Group on Physical, Chemical and Methalic
Techniques Applied to Archaeology 8 (1981),
319-328.
SRHII Scriptores rerum Hungaricarum tempore
ducum regumque stirpis Arpadianae
gestarum. Hg. von József Balogh/Imre
Szentpétery u. a. 2 Bde. Budapest 1937/38.
SSL 20 H Cyrille Lambot (Hg.): (Euvres théo-
logiques et grammaticales de Godescalc
ďOrbais. Louvain 1945 (Spicilegium sacrum
Lovaniense 20).
STABER 19701| Josef Staber: Die älteste Lebens-
beschreibung des Fürsten Wenzeslaus und
ihr Ursprungsort Regensburg. In: ZAGIBA/
MICHAILOV 1970,183-193.
STADLER 2005II Peter Stadler. Quantitative
Studien zur Archäologie der Awaren I. Wien
2005.
STADLER/FRIESINGER u. a. 2003II Peter Stadler/
Herwig Friesinger/Walter Kutschera/Alfred
Priller/Peter Steier/Eva Maria Wild: Ein
Beitrag zur Absolutchronologie der Lango-
barden aufgrund von C14-Datierungen und
ein Versuch zur Datierung der Beraubung
langobardischer Gräber. In: Archaeologia
Austriaca 87(2003), 265-278.
STAECKER1997II Jörn Staecker: Bremen -
Canterbury - Kiev - Konstantinopel?
Auf Spurensuche nach Missionierenden
und Missionierten in Altdänemark und
Schweden. In: MÜLLER-WILLE 1997/98,
Bd. 1,59-81.
STAECKER 2009a 11 Jörn Staecker (Hg.): The
Reception of Medieval Európe in the Baltic
Sea Region. Papers of the Xiith Visby Sym-
posium Held at Gotland University. Visby
2009 (Acta Visbyensia. 12).
STAECKER 2009b 11 Jörn Staecker: The 9th-
Century Christian Mission to the North. In:
ENGLERT/TRAKADAS 2009,309-329.
STALSBERG 2008 II Anne Stalsberg: Herstellung
und Verbreitung der Vlfberht-Schwertklm-
gen. Eine Neubewertung. In: Zeitschrift
für Archäologie des Mittelalters 36 (2008),
89-118.
STAŇA1994II Čeněk Stana (Hg.): Slawische
Keramik in Mitteleuropa vom 8. bis zum
11. Jahrhundert. Bd. 1. Brno 1994 (Inter-
nationale Tagungen in Mikulčice 1).
STAŇA 1996II Čeněk Stana: Widerhall der Ent-
deckungen auf dem Burgwall in Mikulčice
in Wissenschaft und Öffentlichkeit/Ohlas
objevů na hradišti v Mikulčicích ve vědě a
ve veřejnosti. In: STAŇA/POLÁČEK1996,
24-46.
STAŇA 1997II čeněk Stana: Mikulčice a Pražský
hrad [engl. Zusammenfassung: Mikulčice
and the Prague Castle], ln: Archeologické
rozhledy 49 (1997), 72-85.
STAŇA 2006II Čeněk Stana: Velkomoravská
pohřebiště v Rajhradě a Rajhradicích. Kata-
log. Brno 2006 (Spisy Archeologického ústavu
AV ČR Brno 29).
STAŇA/POLÁČEK 1996 II Čeněk Staňa/Lumír
Poláček (Hg.): Frühmittelalterliche Macht-
zentren in Mitteleuropa. Mehrjährige Gra-
bungen und ihre Auswertung. Symposion
Mikulčice, 5.-9.09.1994. Brno 1996 (Inter-
nationale Tagungen in Mikulčice 3).
STANGE 19611| Alfred Stange: Österreich und der
ostdeutsche Siedlungsraum von Danzig bis
Siebenbürgen in der Zeit von 1400 bis 1500.
München/Berlin 1961 (Deutsche Malerei der
Gotik 11).
STANIČ 1892II Petar Stanič: Izvještaj o izkopi-
nama na starohrvatskoj crkví u Gornjim
Koljanima kod Vrlike [Bericht über die
Ausgrabungen in der altkroatischen Kirche
in Gomji Koljani bei Vrlikal. In: Viestnik
hrvatskoga arkeologičkoga druživa 14
(1892), 73-76.
STANISŁAWSKI 20091| Błażej Stanisławski:
Sztuka wikińska u ujścia odry (engl, Zu-
sammenfassung: Viking Art at Oder River
Estuary). In: KOCHANOWSKA 2009, 39-46.
STARK20001! Robert Stark: Studien zu den
Schatzfunden von Szilágysomlyo. Beträge
zum edelsteinverzierten Goidschmuck in
der Selbstdarstellung von Eliten špatami·
ker Gesellschaften. Diss. München 1997.
München 2000.
STASIAK 1910II Ludwik Stasiak: O narodowości
Wita Stwosza. Ród Stwoszów od wodza
wojskzr. 1181 Ottona Stwosza, ażdo ostat-
niego z rodu Bogusława Stwosza Cher die
Nationalität von Veit Stoß. Das Geschlecht
von Stoß ab Otto Stoß, den) Führer des
polnischen Heeres aus dem Jahr -AUS
bis Bogusław Stoß, dem letzten aus dem
Geschlecht]. Krakow 1910.
ŠTECH1921II Václav Vilém Štech: Včera. Výbor
článků z r. 1910-1920 [Gestem. Auswahl
von Artikeln, aus den Jahren 1910-1920].
Praha 1921.
ŠTEFANOVIČOVÁ 2001II Tatiana Štefanovičová:
Architektura Veľkej Moravy v európskom
kontexte [Die Architektur Großmährens
im europäischen Kontext]. Tn: GALUŠKA/
KOUŘIL/MĚŘÍNSKÝ 200], 397-406.
ŠTEFANOVIČOVÁ 2008II Tatiana štefanovičová:
Der Burgberg von Bratislava (Slowakei). In:
PIPPAL/DAIM 2008,105-110.
ŠTEFANOVIČOVÁ 2009II Tatiana ŠtefanoviČová:
Byzantské zlatníctvo a Veľká Morava (By-
zantinische Goldschmiede in Großmähren].
In: Historická revue. Vedecko-populárny
časopis o dejinách 20 (2009), 56-59.
ŠTEFANOVIČOVÁ 2011II Tatiana Štefanovičová:
Veľká Morava. Vznik a vývoj [Großmähren.
Ursprung und Entwicklung!· In: Historická
revue. Vedecko-populárny časopis o deji-
nách 22(2011), 34-43.
STELE 1924II France Stele: Oris zgodovine umet-
nosti pri Slovencih [Abriss der Kunstge-
schichte bei den Slowenen]. Ljubljana 1924.
STELE 1935II France Stele: Umetnost zapadne
Evrope. Oris njenih virov in glavnih dob
njenega razvoja [Die Kunst Westeuropas,
eine Schilderung ihrer Quellen und der
Hauptepochen ihrer Entwicklung].
STENBERGER1947/58 II Märten Stenberger: Die
Schatzfunde Gotlands der Wikingerzeit.
Bd. l. Text. Stockholm 1958. Bd. 2. Fundbe-
schreibung und Tafeln. Stockholm 1947.
STEREVA1994 || Irina Stereva: Baptistère paléo-
chrétien à Sliven. In: OVCHAROV1994, 7-13.
STERLING 1962 i I Charles Sterling: Die Malerei
in Europa um 1400. In: AUSST. KAT. WIEN
1962, 66-78.
STEUER 1982II Heiko Steuer: Frühgeschichtliche
Sozialstrukturen in Mitteleuropa: eine
Analyse der Auswertungsmethoden des
archäologischen Quellenmaterials. Göttin-
LITERATURVERZEICHNIS 637
gen 1982. (Abhandlungen der Akademie der
Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-
Historische Klasse, Folge 3,128).
STEUER 1987 ]| Heiko Steuer: Gewichtsgeldwirt-
schaften im frühgeschichtlichen Europa.
Feinwaagen und Gewichte als Quellen zur
Währungsgeschichte. In: DÜWEL/JAN-
KUHN U. a. 1987, 405֊527.
STEUER 20041] Heiko Steuer: Die Ostsee als
Kernraum des 10. Jahrhunderts und ihre
Peripherien. In: Siedlungsforschung.
Archäologie, Geschichte, Geographie 22
(2004), 59 88.
STEUER 20091! Heiko Steuer: Principles of Trade
and Exchange: Trade Goods and Merchants.
In: ENGLERT/TRAKADAS 2009, 294-308.
STEUER 2012 II Heiko Steuer: Waagen und
Gewichte in Janów. In: BRATHER/JAGOD-
ZltfSKI 2012,185-280.
STEUER/BIERBRAUER 2008 II Heiko Steuer/
Volker Bierbrauer (Hg.): Höhensiedlungen
zwischen Antike und Mittelalter von den
Ardennen bis zur Adria. Berlin/New York
2008 (.Ergänzungsbde. zum RGA 58).
STEVOVIG1996 II Ivan Stevovic: O prvobitnom
izgledu i vremenu gradnje crkve Sv. Mihajla
u Stonu [Über das ursprüngliche Aussehen
und die Erbauungszeit der Kirche des
hl. Michael in Stonj. In: Zbornik radova
Vizantološkog instituta 35 (1996), 175-195.
STICKLER 200711 Timo Stickler: Die Hunnen.
München 2007.
STIH 2OO8 || Peter Štih: Von der Urgeschichte bis
zum Ende des Mittelalters, rn: štih/simo-
NITI/VODOPIVEC 2008,14-118.
ŠTIH 2010II Peter Štih: Die Kärntner Herzogs-
einsetzungzwischen Geschichte und Vor-
stellungen: Probleme ihrer Überlieferung,
Entwicklung und ihres Verlaufs sowie der
Rezeption bei den Slowenen, in: NIKOLAY
2010,261-299.
ŠTIH/SIMONITI/VODOPIVEC 2008 II Peter Štih/
Vasko Simoniti/Peter Vodopivec (Hg.):
Slowenische Geschichte. Gesellschaft -
Politik - Kultur. Graz 2008 (Veröffentlichun-
gen der Historischen Landeskommissionfür
die Steiermark 40. Zbirka Zgodovinskega
Časopisa 34).
STOLLENMEYER 1949II Pankraz Stollenmeyer:
Der Tassilokelch. Professorenfestschrift
zum 400jährigen Bestande des öffentlichen
Obergymnasiums der Benediktiner zu
Kremsmünster. Kremsmünster 1949.
STÖRTKUHL 2002II Beate Störtkuhl: Deutsche
Ostforschung und Kunstgeschichte, in:
PISKORSKI/HACKMANN/JAWORSKI2002,
119-134.
STÖRTKUHL 20041| Beate Störtkuhl: Para-
digmen und Methoden der kunstgeschicht-
lichen »Ostforschung« - der »Fall« Dagobert
Frey. In: BORN/JANATKOVÁ/LABUDA 2004,
155-172.
STÖRTKUHL 2015II Beate Störtkuhl: Veit Stoss.
Die polnische Karriere eines Nürnberger
Künstlers. In: HAHN/TRABA 2015,599-614.
STRAUB 1999a II Péter Straub: A Keszthely-kul-
türa kronológia és etnikai hátterének újabb
alternatívája (Die neue Alternative des
chronologischen und ethnischen Hinter-
grundes der Keszthely-Kulturj. in: Zalai
Muzeum 9 (1999), 195-224.
STRAUB 1999b l| Peter Straub: Bemerkungen
zur Bestimmung des Jankovich-Goldes. In:
Communicationes Archaeologicae Hunga-
ricae 1999, 93-105.
STROH 1954 II Armin Stroh: Die Reihengräber
der karolingisch-ottonischen Zeit in der
Oberpfalz. Kallmünz/Opf. 1954 (Material-
hefte zur Bayerischen Vorgeschichte 4).
STRZELCZYK 199711 Jerzy Strzelczyk: Apos-
tołowie Europy [Apostel Europas). Warsza-
wa 1997.
STRZELCZYK 2000 11 Jerzy Strzelczyk: Die Chris-
tianisierung Polens im Lichte der schrift-
lichen Quellen. In: AUSST.-KAT. BUDAPEST
u. a. 2000, Bd. 1, 487-489.
STRZELCZYK 2008 N Jerzy Strzelczyk: Die Um-
strukturierung des Gnesener Raumes als
Folge der Machtentfaltung der Piasten und
der Christianisierung des Polanenstaates.
In: FESTSCHRIFT WINFRIED SCHICH
2008, 279-293.
STRZELCZYK 2013 II Jerzy Strzelczyk: Gnesen -
Magdeburg - Bamberg - Rom. Frühe
Kirchenbeziehungen zwischen Polen, dem
mitteldeutschen Raum und Italien. In:
HUSCHNER/BÜNZ/LÜBKE 2013, 99-120.
STRZELCZYK/GÓRNY 2000 II Jerzy Strzelczyk/
Janusz Górny (Hg.): 1000 lat archidiecezji
gnieźnieńskiej [1000 Jahre Erzdiözese
Gnesen]. Gniezno 2000.
STRZYGOWSK11918 || Josef Strzygowski: Die
Baukunst der Armenier und Europa. 2 Bde.
Wien 1918.
STRZYGOWSKI1929ü Josef Strzygowski: Staro-
hrvatska Umjenost [Altkroatische Kunst).
Zagreb 1927 [dt. Ausgabe: Altslawische
Kunst. Ein Versuch ihres Nachweises.
Augsburg 1929].
STUBENRAUCH 1909II Adolf Stubenrauch: Die
nordischen Goldringe von Peenemünde.
In: Monatsblätter der Gesellschaft für Pom-
mersche Geschichte und Altertumskunde
1909,17-20.
STUPPNER 2004II Alois Stuppner: Ein Herr-
schaftszentrum der Völkerwanderungszeit
auf dem Oberleiseberg. In: FRIESINGER/
STUPPNER 2004,315-326.
STUPPNER 2008II Alois Stuppner: Der Oberlei-
seberg bei Ernstbrunn - eine Höhensied-
lung des 4. und 5. Jahrhunderts n. Chr. In:
STEUER/BIERBRAUER 2008,427-456.
SULIMIRSKI1966II Tadeusz Sulimirski: Znale-
zisko z Zamościa i jego tło [Der Schatzfund
von Zamość und sein Hintergrund]. In:
Archeologia Polski (1966), 118-173.
ŠVÁCHA1986II Rotislav Švácha: Historikové
kultury [Kulturhistoriker]. In: CHADRABA/
KRÁSA U. a. 1986/87, Bd. 1,141-159.
SVOBODA 19531| Bedřich Svoboda: Poklad byzan-
tinského kovotepce v Zemianském Vrbovku
[dt. Zusammenfassung: Der Verwahrfund
eines byzantinischen Meisters in Zemi-
anský Vrbovok (Südslowakei)]. In: Památky
archeologické 44 (1953), 33-108.
ŠWIECHOWSKI2000II Zygmunt ¿wiechow-
ski: Architektura romańska w Polsce
[Romanische Architektur in Polen}. 2 Bde.
Warszawa 2000.
ŠWIECHOWSKI 2011II Zygmunt ¿wiechowski:
Stan wiedzy na temat chronologii wczesnej
architektury monumentalnej w Polsce po
pięcioletnich badaniach przy zastosowaniu
metody 14C [engl. Zusammenfassung: State
of Knowledge Rega rding the Chronologe of
Early Monumental Arehitecture in Poland
after Five Years of Research Using 14C
Method}. In: Kwartalnika Architektury i
Urbanistyki 56 (2011), 104-112.
SWOBODA 1890II Heinrich Swoboda: Früh-
christliche Reliqutarien des k. k. Münz-
und Antiken-Cabinetes. In: Mittheilun-
gen der K. K. Central-Commission zur
Erforschung und Erhaltung der Kunst- und
Historischen Denkmale. N.F. 16(1890), 1-22.
SZABÓ 2006II Ádám Szabó: Pannoniciani
sacerdotes. Pécs 2006 (Specimina Nova
Dissertationum ex instituto Históriáé et Ar-
chaelogiae Universitatis Quinqueecclesiensis,
Supplementbd. 6).
SZAKÁCS 2009II Béla Zsolt Szakács: The
Ambulatory of Zalavár. In: Hortus Artium
Medievalium 15(2009), 161-170.
SZCZERSKI2010II Andrzej Szczerski: Moder-
nizacje. Sztuka i architektura w nowych
państwach Europy Środkowo-Wschodniej
1918-1939 [Modernisierungen. Kunst und
Architektur in den neuen Staaten Ostmit-
teleuropas 1918-1939). Łódź 2010.
SZENTHE 2013II Gergely Szenthe: Antique Mea-
ning - Avar Significance. Complex icono-
graphical Schemes on Early Medieval Small
Objects. In: Acta Archaeoiogica Academiae
Scientiarum Hungaricae 64 (2013), 139-172.
SZENTPÉTERI2002 II Jószef Szentpéteri (Hg.):
Archäologische Denkmäler der Awaren-
zeit in Mitteleuropa. 2 Bde. Budapest 2002
(Varia archaeoiogica Hungarica 13,1/2).
SZŐKE 1976II Béla Miklós Szőke: Zalavár. In:
Zalai Gyűjtemény 6 (1976), 69-103.
SZŐKE 1992II Béla Miklós Szőke u. a.: Die Karo-
lingerzeit im unteren Załatał. Gräberfelder
und Siedlungsreste von Garabonc I II und
Zalaszabar-Dezsösziget. Budapest 1992
(Antabus 21).
SZŐKE 1998II Béla MiklósSzőke: A korai közép-
kor hagyatéka a Dunántúlon [Denkmäler
des frühen Mittelalters in Transdanubien].
In: Ars Hungarica 1998,257-319.
SZŐKE 2000II Béla Miklós Szőke: Die karolingi-
sche CivitasMosaburg. In: AUSST.-KAT. BU֊
DAPEST u. a. 2000, Bd. 1,217-220.
SZŐKE 2001 il Béla Miklós Szőke: Mosaburg/Za-
lavár a Karoling-korban. Mosaburg/Zalavár
During the Carolingian Period. In: AUSST.-
KAT. PANNONHALMA 2001, 21-34,573-580.
SZŐKE 2007II Béla Miklós Szőke: New Findjngs
of the Excavations in Mosaburg/Zalavár
(Western Hungary). In: HENNING 2007,
Bd. 1,411-428.
SZŐKE 2008a II Béla Miklós Szőke: Der Cund-
pald-Kelch - Wege und Umwege in der For-
schung. In: Acta Archaeoiogica Academiae
Scientiarum Hungaricae 59 (2008), 347-366.
SZŐKE 2008b II Béla Miklós Szőke: Pannonien in
der Karolingerzeit. Bemerkungen zur Chro-
nologie des frühmittelalterlichen Fundma-
terials in Westungarn. In: FESTSCHRIFT
DIETHER KRAMER 2008,41-56.
SZŐKE 2009II Béla Miklós Szőke: Karolingische
Kirchenorganisation in Pannonien. In:
FR EEDEN/FRIESINGER/WAM ERS 2009,
395-416.
638 ANHANG
SZŐKE 2010a II Béla Miklós Szőke: Mosaburg/Za-
lavár und Pannonien in der Karolingerzeit.
In: Antaeus 31/32 (2010), 9-52.
SZŐKE 2010b II Szőke, Béla Miklós: Eine Kirchen-
familie von Mosapurc/Zalavár (Ungarn).
Neue Ergebnisse zur Kirchenarchäologie in
Pannonien. In: KROHN 2010,561-585.
SZŐKE 2011II Béla Miklós Szőke: Beziehungen
zwischen Keszthely-Fenékpuszta und
Mosaburg/Zalavár in der Karolingerzeit, in:
HEINRICH-TAMÁSKA 2011a, 431-463.
SZŐKE/WEDEPOHL/KRONZ 2004 || Béla Miklós
Szőke/Karl Hans Wedepohl/Andreas Kronz:
Silver-Stained Windows at Carolingian
Zalavár, Mosaburg (Southwestern Hunga-
ry). In: Journal of Glass Studies 46 (2004),
85-104.
SZŰCS 1990II Jenő Szűcs: Die drei historischen
Regionen Europas. Frankfurt/M. 1990
[ungar. Ausgabe: Vázlat Európa három
történeti régiójáróle. Budapest 1983].
SZYDŁOWSKI 1913 || Tadeusz Szydłowski: Wit
Stwosz w świetle naukowych i pseudonau-
kowych badań [Veit Stoß im Lichte der wis-
senschaftlichen und pseudowissenschaft-
lichen Forschung]. In: Przegląd Polski 47
(1912/13), 299-352; 48 (1913/14), 1-46.
SZYMAŃSKI 1996 li Wojciech Szymański: Posag
ze Zbrucza i jego otoczenie. Lata badań, lata
wątpliwości [dt. Zusammenfassung: Das
Standbild aus dem Zbrucz und ihre Um-
gebung. Jahre der Untersuchungen, Jahre
der Zweifel]. In: Przegląd Archeologiczny 44
(1996), 75-116.
SZYMAŃSKI 2001II Wojciech Szymański:
Aktualny stan wiedzy o posągu ze Zbrucza i
rejonie jego odkrycia [Aktuelle Erkennt-
nisse über die Statue aus dem Zbruč und
ihren Fundort]. In: LECH/PART Y K A 2001,
265-300.
T
TAUTAVIČIUS 1996II Adolfas Tautavičius:
Vidurinis geležies amžius Lietuvoje (V-
IX a.) [Die mittlere Eisenzeit in Litauen
(5.-9. Jahrhundert)]. Vilnius 1996.
TEJRAL19901| Jaroslav Tejral: Archäologischer
Beitrag zur Kenntnis der völkerwande-
rungszeitlichen Ethnostrukturen nördlich
der Donau. In: FRIESINGER/DAIM 1990,
9-87.
TEJRAL 1992II Jaroslav Tejral: Einige Bemerkun-
gen zur Chronologie der späten römischen
Kaiserzeit in Mitteleuropa. In: GODŁOW-
SKI/MADYDA-LEGUTKO1992,227-248.
TEJRAL 19951| Jaroslav Tejral: Die Verbündeten
Roms nördlich des pannonischen Limes
und ihre Nobilität während der Spätantike.
In: VALLET/KAZANSKI1995,139 -145.
TEJRAL 1997II Jaroslav Tejral: Neue Aspekte der
frühvölkerwanderungszeitlichen Chrono-
logie im Mitteldonau raum. In: TEJRAL/
FRIESINGER/KAZANSKI1997,321-392.
TEJRAL 1999II Jaroslav Tejral: Die spätanti-
ken militärischen Eliten beiderseits der
norisch-pannonischen Grenze aus der Sicht
der Grabfunde. In: FISCHER/PRECHT/TEJ-
RAL1999,217-292.
TEJRAL 2001II Jaroslav Tejral: Die östlichen
Foederaten in Pannonien. In: AUSST.-
KAT. MANNHEIM 2001, 38-40.
TEJRAL 2002a II Jaroslav Tejral (Hg.): Probleme
der frühen Merowingerzeit im Mitteldo-
nauraum. Brno 2002 (Spisy Archeologického
Üstavu AV ČR Brno 19).
TEJRAL 2002b II Jaroslav Tejral: Beiträge zur
Chronologie des langobardischen Fund-
stoffes nördlich der mittleren Donau. In:
TEJRAL 2002a, 313-358.
TEJRAL 2005II Jaroslav Tejral: Zur Unterschei-
dung des vorlangobardischen und elbger-
manisch-langobardischen Nachlasses. In:
POHL/ERHARD 2005,103-200.
TEJRAL 2007a II Jaroslav Tejral (Hg.): Barbaren
im Wandel. Beiträge zur Kultur- und Identi-
tätsbildung in der Völkerwanderungszeit.
Brno 2007 (Spisy Archeologického ústavu AV
ČR Brno 26).
TEJRAL 2007b II Jaroslav Tejral: Das Hun-
nenreich und die Identitätsfragen der
barbarischen gentes im Mitteldonauraum
aus der Sicht der Archäologie. In: TEJRAL
2007a, 55-119.
TEJRAL 2013II Jaroslav Tejral: Anonyme
Herrscher des 5. Jahrhunderts nördlich der
Donau und ihre Selbstdarstellung auf dem
Weg ins Jenseits. In: HARDT/HEINRICH-
TAMÁSKA 2013,295-320.
TE JR AL/FRIESINGER/K AZANSKI19971| Jaroslav
Tejral/Herbert Friesinger/Michel Kazanski
(Hg.): Neue Beiträge zur Erforschung der
Spätantike im mittleren Donauraum. Brno
1997.
TELESKO 2006II Werner Telesko: Geschichts-
raum Österreich. Die Habsburger und ihre
Geschichte in der bildenden Kunst des 19.
Jahrhunderts. Wien 2006.
TERRIER/JURKOVIČ/MATEJČIČ 2008 || Jean
Terrier/Miljenko Jurkovič/Ivan Matejčič:
L’ancienne agglomération médiévale de
Guran et ses églises: programme de recher-
ches archéologiques en Istrie (Croatie). In:
Mélanges de l’Ecole Française de Rome.
Moyen Âge 120 (2009), 263-290.
TERRY 1986 II Ann Terry: The »Opus Sectile« in
the Eufrasius Cathédral at Poreč. In: Dum-
barton Oaks Papers 40 (1986), 147-164.
TERRY 1988 II Ann Bennett Terry: The Sculpture
at the Cathédral of Eufrasius in Poreč 1988.
In: Dumbarton Oaks papers 42 (1988), 14-64.
TERRY/GILMORE E AV ES 2002: Ann Terry/Ffiona
Gilmore Eaves: Retrieving a Record. A Cen-
tury of Archaeology at Poreč. Zagreb 2002.
TERRY/MAGUIRE 2007 II AnnTerry/Henry Ma-
guire: Dynamic Splendor. The Wall Mosaics
in the Cathedra! of Eufrasius at Poreč.
2 Bde. University Park (Pennsylvania) 2007.
TESCHLER-NICOLA/MITTERÖCKER 2007 II
Maria Teschler-Nicola/Philipp Mitteröcker:
Von künstlicher Kopfformung. In: AUSST.-
KAT. SPEYER 2007,271-279.
TESTI RASPONI1909 II Allessandro Testi Raspo-
ni: Note marginali ai »Liber pontificalis«
di Agnello Ravennate. In: Atti e raemorie
della R. Deputazione di storia patria per
le provincie di Romagna (3. Ser.) 23 (1909),
86-104,225-346.
THEOCHARIS 2008 II Yannis Theocharis: Die
Darstellung des kleinen Euphrasius in
der Basilika von Poreč. I n : Jahrbuch der
österreichischen Byzantinistik 58 (2008),
209-216.
THEOPHYLACTISIMOCATTAE HISTORIAE II
Theophylacti Simocattae historiae. Hg. von
Carl Gotthard de Boor. Leipzig 1887.
THIETMAR VON MERSEBURG II Thietmari Mer-
seburgensis Episcopi: Chronicon. Hg. von
Robert Holtzmann. Berlin 1935 [Monumentu
GermaniaeHistorka. SSrer. Germ. N. S. 9).
THOMAS 1975/76 [| Edit B.Thomas: Savaria
Christiana. In: Savaria 9/10 (1975/76),
105-160.
THOMAS 1982a II Edit B. Thomas: Das frühe
Christentum in Pannonien im Lichte
der archäologischen Funde. In: AUSST.-
KAT. ENNS 1982, 255-293.
THOMAS 1982b II Edit B. Thomas: Spätantike
Metallfunde in Pannonia. In: EFF EN BER-
GER 1982, 56-76.
THOMAS 1983 II Edit B. Thomas: Spätantike
und frühbyzantinische Silbergegenstände
im mittleren Donaugebiet, innerhalb und
ausserhalb der Grenzen des Römerreiches.
In: DUVAL/BARATTE1983,135-132.
THUM 2003II Gregor Thum: Die fremde Stadt.
Breslau 1945. Berlin 2003.
TIHELKA1954II Karel Tihelka: Hrob velmože
z doby stehovaní nárdou na Cezavách u
Blučiny. In: Archeologické Rozhledy 6
(1954), 437-441 [frz. Zusammenfassung:
Tombeau ďun seigneur de ľépoque des
grandes invasions de Cezavy pres Blučina,
569-570].
TIHELKA 1963 II Karel Tihelka: Knižeci hrob
z doby stehování národu u Blučiny, okr.
Brno-Venkov. In: Památky Archeologické 54
(1963), 467-498 [dt. Zusammenfassung: Das
Fürstengrab von Blučina, Bez. Brno-Ła nd,
aus der Zeit der Völkerwanderung].
TIHELKA 1966 II Karel Tihelka: The Nobleman's
Grave of Blučina, Brno-County, Dated by
the Period of Great Migration. In: Slovenská
Archeologia 14(1966), 411-416.
TIMPEL1980II WolfgangTimpel: Das altthürin-
gische Wagengrab von Erfurt-Gispersleben.
In: Alt-Thüringen 17 (1980), 181-238.
TIMPEL19991| Wolfgang Timpel: Thüringer. Ein
bedeutendes Volk und Reich in Mitteleuro-
pa. In: DUŠEK 1999,143-165.
TIMPEL 2001II Wolfgang Timpel: Das ost-
gotische Adelsgrab von Oßmannstedt, Lkr.
Weimarer Land. In: DUŠEK 2001,158-161.
TOBIAS 2008II Bendeguz Tobias: Frühmittel-
alterliche Gräber mit Beigabe von Schmie-
dewerkzeugen. Diss. Wien 2008.
TOBIAS 2012II Bendeguz Tobias (Hg.): Die
Archäologie der frühen Ungarn. Chrono-
logie, Technologie und Methodik. Inter-
nationaler Workshop des Archäologischen
Instituts der Ungarischen Akademie der
Wissenschaften und des Römisch-Germa-
nischen Zentralmuseums Mainz, Budapest,
4.-5.12.2009. Mainz 2012 (.RGZM-Tagun-
gen 17).
TOCA 2011H Vlad Toca: Art Historical Discourse
in Romania, 1919-1947. Budapest 2011.
TOMASZEWSKI 1974II Andrzej Tomaszewski:
Romańskie kościoły z emporami zachodni-
mi na obszarze Polski, Czech i Węgier (dt.
Zusammenfassung: Romanische Kirchen
mit Westemporen in Polen, Böhmen und
Ungarn]. Wroclaw 1974 (Studia z historii
sztuki 19).
LITERATURVERZEICHNIS 639
TOMIČIČ 1996 II Željko Tomičič: Auf der Spur
der Reconquista Iustiniana: spätantike
Befestigungsanlagen an der Nordküste
Kroatiens. In: Prilozi Instituta za arheologi-
ju u Zagrebu 10/1993 (1996), 103֊116.
TOMIČIČ 2000II Željko Tomičič: Arheološka
slika ranoga srednjeg vijeka na prostoru
medurječja Dravé, Dunava i Save [Das
archäologische Bild des frühen Mittelalters
auf dem Gebiet zwischen Drave, Donau und
Save]. In: AUSST.-KAT. SPLIT 2000, Bd. 1,
142161.
TOMKA 1980II Peter Tomka: Das germanische
Gräberfeld aus dem 6. Jahrhundert in
Fertöszentmiklos. In: Acta Archaeologica
Academiae Scientiarum Hungaricae 32
(1980), 5-30.
TOMKA 198611 Péter Tomka: Der hunnische
Fürstenfund von Pannonhalma. In: Acta
Archaeologica Academiae Scientiarum
Hungaricae 38 (1986), 423-488.
TOMKA 1996II Péter Tomka: Frühawarenzeit-
liche Hirten in der kleinen Tiefebene. In:
BIALEKOVÁ/ZÁBOJNÍK1996,141-149.
TOMKA 2001II Péter Tomka: Az árpási 5. századi
sír [Ein Grab aus dem 5. Jahrhundert in
Árpásj. In: Arrabona 39 (2001), 161-188.
TOMKA 2008a || Péter Tomka: Die Lehre der Be-
stattungsbräuche. In: Antaeus 29/30 (2008),
233-263.
TOMKA 2008b II Péter Tomka: Zwischen Hsiung-
nu und Hunnen aus archäologischer Sicht.
In: EXERNBRINK/HERGET u. a. 2008,
91-100.
TOMKOVÁ 1997II Katařina Tomková: Noch
einmal zu den Anfängen der Prager Burg -
Ještě jednou k počátkům Pražského hradu.
In: FESTSCHRIFT MIROSLAV RICHTER/
ZDENĚK SMETÁNKA 1997,630-638.
TOMKOVÁ 1998 II Katařina Tomková: Die Stel-
lung von Levý Hradec im Rahmen der mit-
telböhmischen Burgwälle. In: HENNING/
RUTTKAY1998, 329-339.
TOMKOVÁ 2000 II Katařina Tomková: Levý Hra-
dec. In: AUSST.-KAT. BUDAPEST U. a. 2000,
Bd. 1, 379-381.
TOMKOVÁ 2001a II Kateřina Tomková (Hg.): Levý
Hradec v zrcadle archeologických výzkumů
[Levý Hradec im Licht der archäologi-
schen Grabungen]. Praha 2001 (Castrum
Pragense 4).
TOMKOVÁ 2001b II KATEŘINA TOMKOVÁ:
Prameny k rekonstrukci vývoje kostela
sv. Klimenta [Quellen zur Entwicklungs-
rekonstruktion der Kirche St. Kliment]. In:
TOMKOVÁ 2001a, 191-238.
TOMKOVÁ 2005 II Kateřina Tomková: Pohřebiště
Jízdárna (Üvod) [Das Gräberfeld an der
Reiterschule (Einführung). In: Castrum
Pragense 7 (2005), 387-402.
TOMKOVÁ 2011II Kateřina Tomková: Der Kultur-
wandel in Böhmen aus archäologischer
Sicht. In: BIERMANN/KERSTING/KLAMMT
2011,199-208.
TOMKOVÁ/FROLÍK 2005II Katařina Tomková/
Jan Frolík: Topografie pohřbívání v areálu
Pražského hradu a na jeho předpolích [dt.
Zusammenfassung: Das Bestatten auf der
Prager Burg und ihren Vorfeldern]. In:
Castrum Pragense 7 (2005), 7-24.
TOPOLSKI 1965 11 Jerzy Topolski (Hg.): Dzieje
Gniezna [Geschichte GnesensJ. Warszawa,
1965.
TORBUS 2006 II Tornász Torbus (Hg.): Die Kunst
im Markgraftum Oberlausitz während der
Jagiellonenherrschaft. Ostfildern 2006
(Studio Jagellonica Lipsiensia 3).
TÓTH 1930 11 Zoltán Tóth: Attila’s Schwert. Buda-
pest 1930.
TÓTH 1974a II Endre Tóth: Korabizánci
kőfaragvány Felsódörgicséről [engl. Zu-
sammenfassung: An early Byzantine stone
sculpture from Felsődörgicse]. In: Fólia
Archaeologica 25 (1974), 161-178.
TÓTH 1974b || Sándor Tóth: Régészet,
műemlékvédelem, történelem [Archäologie,
Denkmalpflege, Geschichte]. In: Építés-épí-
tészettudomány 5 (1974), 617-630.
TÓTH 1980 II Endre Tóth: Zur Geschichte des
nordpannonischen Raumes im 5. und
6. Jahrhundert. In: WOLFRAM/DAIM 1980,
93-100.
TÓTH 1987/88 11 Endre Tóth: Az alsóheté-
nyi 4. századi erőd és temető kutatása
1981-1986. Eredmények és vitás kérdések
[Vorbericht über die Augrabung der Festung
und des Gräberfeldes von Alsóhetény
1981-1986. Ergebnisse und umstrittene
Fragen]. In: Archaeológiai Értesítő 114/115
(1987/88), 22-61.
TÓTH 1989a II Endre Tóth: Provincia Valeria
Media. In: Acta Archaeologica Academiae
Scientiarum Hungaricae 41 (1989), 107-126.
TÓTH 1989b II Endre Tóth: Die römische Festung
von Iovia und ihr Gräberfeld. In: Antike
Welt 20 (1989), 31-39.
TÓTH 19901| Sándor Tóth: A keszthelyi Balatoni
Múzeum középkori kőtára [Das mittelalter-
liche Lapidarium des Balaton-Museums
zu Keszthely]. In: Zalai Muzeum 2 (1990),
147-187.
TÓTH 1994II Endre Tóth: Das Christentum in
Pannonien bis zum 7. Jahrhundert nach
den archäologischen Zeugnissen. In: BOS-
HOF/WOLFF1994, 241-272.
TÓTH 1994/95II Endre Tóth: A kismákfai
ezüsttálka [(dt. Zusammenfassung: Das
Süberschüsselchen von Kismákfaj. In:
Communicationes Archaeologicae Hungá-
riáé 1994/95,117-151.
TÓTH 1995 II Endre Tóth: Ókeresztény ládikaver-
etek Ságvárról [Altchristliche Kästchenbe-
schläge aus Ságvár]. In: Fólia Archaeologi-
ca 44 (1995), 108 149.
TÓTH 1999 II Endre Tóth: Szent Adorján és Zala-
vár [engl. Zusammenfassung: Saint Adrién
and Zalavár]. In: Századok 133 (1999), 3-40.
TÓTH 1999/2000 || Endre Tóth: Mosaburg und
Moosburg. In: Acta Archaeologica Academi-
ae Scientiarum Hungaricae 51 (1999/2000),
439-456.
TÓTH 2001II Endre Tóth: Sopianae a keso csás-
zárkorban [Sopianae in der späten Kaiser-
zeit). In: Jelenkor 44 (2001), 1129-1136.
TÓTH 2005II Endre Tóth: Zur Herkunft und
Ikonographie der Scheibenfibeln der Keszt-
hely-Kultur. In: Zalai Muzeum 14 (2005),
183-202.
TÓTH 2008 II Endre Tóth: A székesfehérvári
ókeresztény korláttöredék [Ein altchrist-
licher Schrankenpfeiler aus Székesfehér-
vár]. In: Archaeológiai Értesítő 133 (2008),
49-66.
TÓTH 2010II Péter Tóth: Pannonian Ca-
se-Studies and a Re-Evaluation of the
St. Demetrius Problem. In: Byzantinische
Zeitschrift 103(2010), 145-170.
TÓTH 2012II Endre Tóth: A Seuso-kincs: Egy
észak-pannoniai ezüstkincs/The Sevso
Treasure: A Silver Hoard from Northern
Pannónia. In: VISY/MRÁV 2012,64-79.
TÓTH 2014II Endre Tóth: Der heilige Timotheus
in Pannonien. Bronze Kästchenbeschläge
aus der spätrömischen Innenbefestigung
von ságvár. In: HEINRICH-TAMÁSKA/
STRAUB 2014,125-137.
TÓTH/HORVÁTH1992 II Elvira H. Tóth/Attila
Horváth: Kunbábony. Das Grab eines Avva-
renkhagans. Kecskemét 1992.
TRAWKOWSKI2004 II StanisławTrawkowski:
Początki Kościoła w Polsce 2a panowania
Mieszka I [Die Anfänge der Kirche in Polen
unter der Regierung Mieszkos I.j. ln: PIS-
KORSKI 2004, 49-70.
TŘEŠTÍK1983II Dušan Treštík: Počátky Prahy a
českého státu [Die Anfänge der Stadt Prag
und des böhmischen Staates], ln: Folia
Historica Bohemica 5 (1983), 7-37.
TŘEŠTÍK 1986II Dušan Třeštík: Bořivoj und
Svatopluk. Die Entstehung des böhmischen
Staates und Grossmähren. In: POULÍK/
CHROPOVSKÝ1986,311-344.
TŘEŠTÍK 1992II Dušan Treštík: Recenze: Nové
archeologické prameny a počátky Pražské-
ho hradu. Boháčova, Ivana/Frolík, Jan. In:
Český časopis historický 1992,115f.
TŘEŠTÍK 1995a II Dušan Třeštík: Die Gründung
Prags. In: BRACHMANN 1995a, 229-240.
TŘEŠTÍK 1995b II Dušan Třeštík:TheBaptism
of the Czech Princes in 845 and the
Christianisation of the Slavs. In: Historica.
Historical Sciences in the Czech Republic 32
(1995), 7-59.
TŘEŠTÍK 1997 li Dušan Treštík, Počátky
Přemyslovců. Vstup Čechů do dějin
(530-935) [Die Anfänge der Přemysliden.
Der Eintritt der Tschechen in die Geschich-
te). Praha 1997.
TŘEŠTÍK 1999 II Dušan Třeštík: Místo Veil«
Moravy v dějinách. Ke stavu a potřebám
bádání o Velké Moravě [dt. Zusammen-
fassung: Die Stellung Grossmährens in der
Geschichte. Zu Stand und Bedürfnissen der
Forschung zum grossmährischen Reich],
ln: Český časopis historický 97 (1999),
689-727.
TŘEŠTÍK 2000a II Dušan Treštík: Die Gründung
des Prager und des mährischen Bistums.
In: AUSST.-KAT. BUDAPEST u. a. 2000,
Bd. 1,407-410.
TŘEŠTÍK 2000b II Dušan Třeštík: Von Svatopluk
zu Boleslav Chrobry. Entstehung Mittel-
europas aus der Kraft des Tatsächlichen und
einer Idee, in: URBAŃCZYK 2000,111-143
TŘEŠTÍK 2001II Dušan Třeštík: Vznik Velké Mo-
ravy. Moravané, Čechové a střední Evropa v
letech 791-871 [Die Entstehung Großmäh-
rens. Mährer, Tschechen und Mitteleuropa
in den Jahren 791-871]. Praha 1999 (Česká
historie 8).
TŘEŠTÍK 2004II Dušan Treštík: K založení
pražského biskupství v letech 968-976.
640 ANHANG
Pražská a řezenská tradice [Zur Gründung
des Prager Bistums in den Jahren 968-976.
Die Prager und Regensburger Tradition].
In: FESTSCHRIFT JOSEF PETRAŇ 2004,
179-196.
TŘEŠTÍK 2006II Dušan Třeštík, Translace a
kanonizace svátého Václava Boleslavem I.
[Die Translation und Kanonisation des
hl. Wenzel durch BoleslawT.]. In: KUBÍN/
PÁTKOVÁ/PETRÁČEK 2006, 325-344.
TŘEŠTÍK/ŽEMLIČKA 1998 || Dušan Třeštík/Josef
Žemlička (Hg.): Svatý Vojtěch, Čechové
a Evropa [Der hl. Adalbert. Böhmen und
Europa]. Praha 1998.
TRILLMICH/BUCHNER1961 ]| Quellen des 9.
und 11. Jahrhunderts zur Geschichte der
Hamburgischen Kirche und des Reiches.
Übertragen und bearb. von Werner
Trillmich/Rudolf Büchner. Berlin 1961 (Aus-
gewählte Quellen zur deutschen Geschichte des
Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnis-
ausgabe 11).
TROEBST 201011 Stefan Troebst: »Geschichts
region«: Historisch-mesoregionale Konzep-
tionen in den Kulturwissenschaften. In:
Europäische Geschichte Online (EGO). Hg.
Institut für Europäische Geschichte (IEG),
Mainz 2010-12-03. URL: http://www.ieg-
ego.eu/troebsts-2010-de (01.07.2015).
TROEBST 2013II Stefan Troebst: Erinnerungs-
kultur - Kulturgeschichte - Geschichtsre-
gion. Ostmitteleuropa in Europa. Stuttgart
2013.
TRUGLY19871| Alexander (Sándor) Trugly: Grä-
berfeld aus der Zeit des awarischen Reiches
bei der Schiffswerft in Komárno I. in:
Slovenska archeológia 35 (1987), 251-344.
TRUGLY 1993II Alexander (Sándor) Trugly: Grä-
berfeld aus der Zeit des awarischen Reiches
bei der Schiffswerft in Komárno II. In:
Slovenska archeológia 41 (1993), 191-307.
TRUGLY 19941| Sándor Trugly: Griffek és oro-
szlánok népe. A Komárom-hajógyári avar
temető [dt. Zusammenfasung: Das Volk der
Greifen und Löwen. Awarisches Gräberfeld
in Komárno-Schiffswerft]. Poszony 1994.
TUMMUSCHEIT2011II Astrid Tummuscheit:
Die Baubefunde des frühmittelalterlichen
Handelsplatzes von Groß Strömkendorf,
Lkr. Nordwestmecklenburg. Wiesbaden
2011 (Frühmittelalterliche Archäologie zwi-
schen Ostsee und Mittelmeer 2. Forschungen
zu Groß Strömkendorf 4).
TURČAN 2007II Vladimir Turčan: K historické-
mu pozadiu uloženia depotu v Zemianskom
Vrbovku [Zum historischen Hintergrund
des Depots aus Zemiansky Vrbovok], In:
BARTÍK 2007, 41-50.
TURČAN 2011a 11 Vladimír Turčan (Hg.): Karo-
línska doba a Slovensko [Die Karolingerzeit
und die Slowakei]. Bratislava 2011 (Zborník
Slovenského národného múzea. Archeológia.
Supplementum 4).
TURČAN 2011b (I Vladimír Turčan: Severný Jad-
ran - jeden z možných inšpiračných zdrojov
umeleckého remesla stredodunajských Slo-
vanov [Die nördliche Adria - eine mögliche
I nsporationsquelle für das Kunsthandwerk
der Slaven an der mittleren Donau]. In:
TURČAN 2011a, 123-127.
TUREK 1958II Rudolf Turek: Zwei ottonische
Kirchendienstgegenstände aus Libice (Mit-
telböhmen). In: GEDENKSCHRIFT ROMAN
HAKEN 1958,81-85.
TUREK 1966 [[ Rudolf Turek: Zur Herkunft der
böhmisch-mährischen Hacksilberfunde.
In: GEDENKSCHRIFT LUBOR NIEDERLE
1966,223-245.
TUREK 1966 19711| Rudolf Turek: Libice, le
bourgwall princier du Xe siècle. Praha
1966-1971 (Guides de la préhistoire 1).
TUREK 196811 Rudolf Turek: Libice - knížecí hra-
disko X. věku [Libice - ein Fürstenburgwall
des 10. Jahrhunderts]. Praha 1968.
TUREK 1976II Rudolf Turek: Libice. Pohřebiště
na vnitřním hradisku [Libice. Das Grä-
berfeld im inneren Burgwall], Sborník
Národního muzea v Praze A (Historie) 30
(1976), 249-316.
TUREK 1981II Rudolf Turek: Libice nad Cidlinou.
Monumentální stavby vnitrního hradiska
[Libice nad Cidlinou. Die Monumental-
bauten des inneren Burgwalls]. Sborník
Národního muzea v Praze A (Historie) 35
(1981), 1-72.
TUREK 1985II Rudolf Turek: Problematika
libického hradiska (Die Problematik des
Burgwalls Libice], Sborník Národního
muzea v Praze A (Historie) 39 (1985), 2-13.
TUREK 1993II Rudolf Turek: Libice - Residenz
der Slavnikiden und wahrscheinlicher
Geburtsort St. Adalberts. In: HOFMANN
1993,101-118.
TUREK/JUSTOVÄ/HÄSKOVÄ19811| Rudolf
Turek/Jarmila Justová/Jarmila Hašková:
Livbvz metropolis. Tam, kde řeka Cidlina
tratí své jméno [Livbvz metropolis. Dort,
wo der Fluss Cidlina seinen Namen ver-
liert]. Libice nad Cidlinou 1981.
TUROWSKI 1986 II Andrzej Turowski: Existe-t-il
un art de l’Europe de l’Est? Utopie et idéolo-
gie. Paris 1986.
TUSZYŃSKI 2004 II Mariusz Tuszyński: Spotka-
nia z archeologią. Spotkanie I: Grzybowo
1988-2003 [Begegnungen mit der Archäo-
logie. Begegnung I: Grzybowo 1988-2003].
Toruń 2004.
TYMOLSKI1995 II Michał Tymowski (Hg.): Lieux
de pouvoir au Moyen Âge et a l’époque
moderne. Warszawa 1995.
U
UENZE1992 II Syna Uenze: Die spätantiken
Befestigungen von Sadovec. München 1992
(Münchner Beiträge zur Vor- und Frühge-
schichte 43).
UGRIN1987 [| Emese Ugrin: Le trésor de Zalésie.
Louvain-la-Neuve 1987 (Aurifex 6).
UJČIČ1995II Željko Ujčić: Le decor stuque de la
chapelle meridionale de la basilique Sainte-
Marie »Formosa« a Pula. In: Hortus Artium
Medievalium 1 (1995), 117-125.
UJČIČ 2005 II Željko Ujčić: Ranokršćanska Ba-
zilika sv. Marije Formozę u Puli [Die früh-
christliche Basilika der hl. Maria Formosa
in Pula]. Pula 2005.
ULBERT 19791| Thilo Ulbert: Zur Siedlungskonti-
nuität im südöstlichen Alpenraum (vom 2. bis
6. Jahrhundert n. Chr.). Dargestellt am Bei-
spiel von Vranje (ehern. Untersteiermark). In:
Vorträge und Forschungen 25 (1979), 141-157.
ULDIN 2005 II Tanya Uldin: Künstliche Schädel-
deformation. In: KNAUT/QUAST 2005, 32f.
ULLMANN1989II Ernst Ullmann (Hg.): Der Mag-
deburger Dom. Ottonische Gründung und
staufischer Neubau. Leipzig 1989.
UNGERMAN 20011! Šimon Ungerman: Ikonogra-
fie velkomoravských nákončí a symbol tka
opasku v raném středověku [dt. Zusam-
menfassung: Ikonographie der grossmäh-
rischen Riemenzungen und Symbolik des
Gürtels im frühen Mittelalter]. In: Listy
filologické 124 (2001), 223-257.
UNGERMAN 2002 II Šimon Ungerman: Kons-
trukce honosných velkomoravských opasků
[Die Konstruktion der mährischen Prunk-
gürtel]. In: Sborník prací Filozofické fakulty
brněnské univerzity 7(2002), 93-121.
UNGERMAN 2005 H Šimon Ungerman: Ženský
šperk staršího velkomoravského horizontu
[dt. Zusammenfassung: Frauenschmtick
des älteren grossmährischen Hor izo՛uts].
In: Archeologické rozhledy 57 (2005),
707-749.
UNGERMAN 2011II Šimon Ungerman: Schwert-
gurte des 9. bis 10. Jahrhunderts in West·
und Mitteleuropa. In: MACHÁČEK/UNGER-
MAN 2011,575-608.
UNVERZAGT 1960 j| Wilhelm Unverzagt: Zur
Armbrustsprossenfibel von Prützke, Kr.
Brandenburg-Land. In: Ausgrabungen und
Funde 5 (1960), 145-147.
UNVERZAGT/HERRMANN 1958 || Wilhelm
Unverzagt/Joachim Herrmann: Das
slawische Brandgräberfeld von Prützke, Kr.
Eberswalde. In: Ausgrabungen und Funde 3
(1958), 107-110.
UNVERZAGT/SCHULDT1963 II Wilhelm
Unverzagt/Ewald Schuldt: Teterow: Ein
slawischer Burgwall im Mecklenburg.
Berlin 1963 (Deutsche Akademie der Wissen-
schaften, Schriften der Sektion für Vor- und
Frühgeschichte 13).
URBAŃCZYK 1997II Przemysław Urbańczyk
(Hg.): Early Christianity in Central and East
Europę. Warszawa 1997.
URBAŃCZYK 2000 || Przemysław Urbańczyk
(Hg.): The Neighbours of Poland in the 10th
Century. Warszawa 2000.
URBAŃCZYK 20011| Przemysław Urbańczyk
(Hg.): Europę Around the Year 1000. War-
szawa 2001.
URBAŃCZYK 2004 ¡1 Przemysław Urbańczyk
(Hg.): Polish Lands at the Turn of the First
and Second Millennia. Warsaw 2004.
URBAŃCZYK 2007 |ļ Przemysław Urbańczyk:
Herrschaft und Politik im Frühen Mittel-
alter. Ein historisch-anthropologischer
Essay über gesellschaftlichen Wandel und
Integration in Mitteleuropa. Frankfurt/M.
u. a. 2007 (Gesellschaften und Staaten im
Epochenwandel 14).
URBAŃCZYK 2008 || Przemysław Urbańczyk:
Trudne początki polski [Mühsame polni-
sche Anfänge]. Wroclaw 2008 (Monografie
Fundacji na Rzecz Nauki Polskiej. Seria
humanistyczna).
URTĀNS1961II Vladislavs Urtāns: Pūces sakta
[Eulenfibel]. In: Arheoloģija un etnogrāfijā 3
(1961), 39-59.
LITERATURVERZEICHNIS 641
v
VÄCZY1972 II Péter Váczy: Karolingische Kunst
in Pannonien: DerCundpald-Kelch. In:
CIHA 22,303-335.
VAITKUNSKIENĖ 1999 il Laima Vaitkunskienė:
Žvilių kapinynas [Das Gräberfeld von Živi-
liai]. In: Lietuvos archeologija 17 (1999),
5-247.
VALLET/KAZANSKl 1995 II Françoise Vallet/
Michel Kazanskí (Hg.): La noblesse
romaine et les chefs barbares du Ше au
Vile siècle. Actes du colloque internatio-
nal organisé par le musée des antiqui-
tés nationales et l’URA 880 di CNRS
(Saint-Germain en-Laye, I6.-19.05.1992).
Condé-sur-Noireau 1995 {Mémoires publiées
par l'Association française dArchéologie
mérovingienne 9).
VALTROVIČ1898 || Mihajlo Valtrovič: Izveštaj o
radu u Národnom muzeju godine 1898. In:
Godišnjak Srpske Kraljevske Akademije 12
(1898), 172.
VANČO 2000II Martin Vančo: Stredoveké rotun-
dy na Slovensku, 9.-13. Storočie [Mittelalter-
liche Rotunden in der Slowakei, 9.-13. Jahr-
hundert]. Bratislava 2000.
VANČO 2011II Martin Vančo: Od doby kamennej
po Veľkú Moravu. Bratislava 2011 (Dejiny
umenia Slovenska).
VANČO 2012II Martin Vančo: Research metho-
dology of great Moravian architecture. In:
FESTSCHRIFT VLADIMIR P. GOSS 2012,
122-141.
VASARI II Le opere di Giorgio Vasari. Bd. 1. Le
vite dei più eccellenti pittori, scultori ed
architettori. Tl. 1. Hg. von Gaetano Mila-
nesi. Firenze 1973 [Nachdruck der Ausgabe
von 1906|.
VASIČ1922II Mnaoje M. ВасиЬ: Архитектура
и скулптура у Далмаци)и од почетка
IX до почетка XV века [Architektur und
Skulptur in Dalmatien vom Anfang des
9. bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts].
Београд 1922.
VASIČ 2007II Miloje Vasié: Felix Romuliana
(Gamzigrad) - Palast und Gedenkmonu-
ment des Kaisers Gaterius. In: BRANDL/
VASIČ 2007,33-53.
VAŠICA1966II Josef Vašica: Literárni památky
epochy velkomoravské /Di Literaturdenk-
mäler der großmährischen Epoche]. Praha
1966.
VAVŔlNEK 1963а 1| Vladimír Vavřínek: Církevní
misie v dějinách Velké Moravy (Die kirch-
liche Mission in der Geschichte Großmäh-
rens]. Praha 1963.
VAVŔÍNEK 1963b II Vladimír Vavřínek: Die
Christianisierung und Kirchenorganisa-
tion Großmährens. In: Historica 7 (1963),
5 56.
VAVŔÍNEK 1978a || Vladimír Vavrinek (Hg.):
Beiträge zur byzantinischen Geschichte im
9.-11. Jahrhundert: Akten des Colloquiums
»Byzanz auf dem Höhepunkt seiner Macht«,
Liblice, 20.-23.09.1977. Praha 1978.
VAVŔÍNEK 1978b || Vladimír Vavřínek: The Role
of the Slavonic Liturgy in Byzantine Missio-
nary Policy, in: VAVŔÍNEK 1978a, 255-281.
VAVŔÍNEK 1978c || Vladimír Vavřínek: Antické
tradice na Velké Moravě [Antike Traditio*
nen in Großmähren]. In: Listy filologi-
cké 101 (1978), 129-139.
VAVŔÍNEK 1980II Vladimír Vavřinek: Nálezy
velkomoravské cirkevní architektury jako
historický pramen [Großmährische Kir-
chenarchitektur als historische Quelle]. In:
DOSTÁL/VIGNATIOVÄ 1980, 277-280.
VAVŔÍNEK 2000 II Vladimír Vavrinek: Mission
in Mähren. Zwischen dem lateinischen
Westen und Byzanz. In: AUSST.-KAT. BU-
DAPEST u. a. 2000, Bd. 1,304-310.
VAVŘÍNEK/ZÁSTĚROVÁ19821| Vladimir
Vavřínek Bohumila Zástěrová: Byzan-
tinum’s Role in the Formation of Great
Moravian Culture. In: Byzantinoslavica 43
(1982), 161-188.
VEČERKA 2010 II Radoslav Večerka: Staros-
lověnská etapa českého písemnictví [Die
altslavische Etappe der tschechischen
Literatur]. Praha 2010.
VERZÁR BASS 2009 II Monika Verzár Bass:
Riflessioni sulle mensole figurate de! Palaz-
zo di Diocleziano a Spalato, con particolare
attenzione alla figura di Acheloos. In:
CAMBI/BELAMARIČ/MARASOVIČ 2009,
163-180.
VESZPRÉMY1996II László Veszprémy: Hon-
foglaló őseink [Unsere landnehmenden
Vorfahren]. Budapest 1996.
VETTERS 1985II Hermann Vetters: Die mittel-
alterlichen Dome Salzburgs. In: DOPSCH/
JUFFINGER1985,286-316.
VETTERS/KANDLER 19901| Hermann Vetters/
Manfred Kandier (Hg.): Akten des 14. Inter-
nationalen Limeskongresses 1986 in
Carnuntum. 2 Bde. Wien 1990 (Der römische
Limes in Österreich. 36).
VEŽIČ 1985 li Pavuša Vežić: Crkva sv. Trojstva
(sv. Donata) [Die Kirche der Hl. Dreifaltig-
keit (St. Donatus)]. Zagreb 1985.
VEŽIČ1988II Pavuša Vežic: Starokrščanski sloj
Katedrale u Zadru [Die frühchristliche
Schicht der Kathedrale von Zadar]. In:
Diadora 10 (1988), 165-183.
VEŽIČ1990II Pavuša Vežic: Rezultati istražin-
anja u prostoru sakristije do katedrale u
Zadru [Ergebnisse der Ausgrabungen in
der Sakristei der Kathedrale von Zadarf. In:
Diadora 12 (1990), 301-318.
VEŽIČ 1991a II Pavuša Vežic: O centralnim
građevinama Zadra i Dalmacije u ranom
srednjem vijeku [Über die Zentralbauten
von Zadar und Dalmatien im Frühmittel-
alter]. In: Diadora 13 (1991), 323-375.
VEŽIČ 1991b II Pavuša Vežić: Krstionica u Zadru
[engl. Zusammenfassung: The Baptistery in
Zadar], ln: Peristil 34(1991), 13 23.
VEŽIČ 1995II Pavuša Vežic: The Earty-Medieval
Phase of the Episcopal Complex in Zadar.
In: Hortus Artium Medievalium l (1995),
150-161.
VEŽIČ 2002 ]| Pavuša Vežic: Sveti Donat. Rotonda
Sv. Trojstva u Zadru. [St. Donatus. Dreifal*
tigkeitsrotunde in Zadar]. Split 2002.
VEŽIČ 2005II Pavuša Vežic: Zadar na pragu
krščanstva [Zadar an der Schwelle zum
Christentum]. Zadar 2005.
VEŽIČ/LONČAR 2009 II Pavuša Vežić/Milenko
Lončar: Hoc tigmen. Ciboriji ranoga
srednjeg vijeka na tlu Istre i Dalmacije (Hoc
tigmen. Ziborien aus dem Frühmittelalter
auf dem Gebiet von Istrien und Dalmatien].
Zadar2009.
VICELJA-MATIJASiC 2009II Marina Vicelja-
Matijasic: Sixth-Century Mosaic Fragment
from the Side Chapel of Santa Maria
Formosa in Pula. In: Histria Antiqua 18
(2009), 249 259.
VICELJA-MATIJASiC 2015 II Marina Vicelja-Ma-
tijaSic (Hg.): Swords, Crowns, Censers and
Books. Francia Media - Cradles of European
Culture. Rijeka 2015.
VICKERS 1973 II Michael Vickers: Sirmium or
Thessaloniki? A Critical Examination of the
St. Demetrius Legend. In: Byzantinische
Zeitschrift 66 (1973), 337-350.
VIDA1995II Tivadar Vida: Frühmittelalterliche
scheiben- und kugelförmige Amulettkap-
seln zwischen Kaukasus, Kastilien und
Picardie. In: Bericht der Römisch-Germani-
schen Kommission 76 (1995), 219-290.
VIDA 1996II Tivadar Vida: Bemerkungen zur
awarenzeitiichen Frauentracht. In: BIALE-
KOVÁ/ZÁBOJNÍK1996,107 124.
VIDA 1998 II Tivadar Vida: Neue Beiträge zur
Forschung der frühchristlichen Funde der
Awarenzeit. In: CAMBI/MARIN1998, Bd. 2,
529-540.
VIDA 1999/2000II Tivadar Vida: Die Ziergehänge
der awarenzeitlichen Frauen im Karpaten-
becken. In: Acta Archaeologica Academiae
Scientiarum Hungaricae 51 (1999/2000),
367-377.
VIDA 2000II Tivadar Vida: Merowingische
Spathagurte der Awarenzeit, ln: Commu-
nicatíones Archaeologicae Hungáriáé 2000,
161-175.
VIDA 2004II Tivadar Vida: Reconstruction
of a Germanic Noble Woman’s Costume
(Kölked-Feketekapu B, Grave 85). In:
FESTSCHRIFT DARINA BIALEKOVÁ 2004,
435-442.
VIDA 2005II Tivadar Vida: Einzeln getragene
germanische Scheibenfibel im Karpatenbe-
cken. In: FESTSCHRI FT HORST WOLF-
GANG BÖHME2005,429-440.
VIDA 2006II Tivadar Vida: Hunting Jug from
Budakalász and Related Forms. To the
Question of Development of Late Antique
Véssél Forms. In: Acta Archaeologica Aca-
demiae Scientiarum Hungaricae 57(2006),
259 271.
VIDA 2008a II Tivadar Vida: Aufgaben und
Perspektiven der Langobardenforschung in
Ungarn nach István Bóna. In: BEMMANN/
SCHMAUDER 2008,343-362.
VIDA 2008b II Tivadar Vida: Conflict and
Coexistence. The Local Population of the
Carpathian Basin under Avar Rule (Sixth to
Seventh Century). In: CURTA 2008,13-46.
VIDA 2009II Tivadar Vida: Local and Foreign
Romans? The Problem of the Late Antique
Population of the 6th-7th Centuries AD in
Pannónia. In: QUAST 2009a, 233-260.
VIDA 2011II Tivadar Vida: Das Gräberfeld neben
dem horreum in der Innenbefestigung von
Keszthely-Fenékpuszta. Mit Beiträgen von
Adrién Pásztor und Erzsébet Fóthi. In:
HEINRICH-TAMÁSKA 2011a, 397-455.
VIERCK1967II Hayo Vierck: Ein Reliefhbelpaar
aus Nordendorf in Bayerisch Schwaben.
Zur Ikonographie des germanischen Tier-
642 ANHANG
Stils L In: Bayerische Vorgeschichtsblät-
ter 32 (1967), 104-173.
VIERCK19811| Hajo Vierck: Imitatio imperii und
interpretatio Germanica vor der Wikinger-
zeit. In: ZEITLER1981,64-113.
VINSKI 1958 !l Zdenko Vinski: 0 nalazima 6. i
7. stoljeća u Jugoslaviji s posebnim obzirom
na arheološku ostavštinu iz vremena
prvog avarskog kaganata [Die Funde des 6.
und 7. Jahrhunderts in Jugoslawien unter
besonderer Berücksichtigung des ersten
Awarenkhaganats]. In: Opuscula Archaeo-
logica 3 (1958), 13-67.
VINSKI 1968 II Zdenko Vinski: Adlerschnallen-
funde in Jugoslawien. In: JAŻDŻEWSKI
1968,314-325.
VINSKI 1970II Zdenko Vinski: Zu den Waffenfun-
den im Bereich des altkroatischen Staates
bis zum Jahre 1000. In: I Międzynarodowy
Kongres Archeologii Słowiańskiej [1. Inter-
nationaler Kongress für slavische Archäo-
logie], Warszawa 14.-18.09.1965. Bd. 3,
Warszawa 1970,146-158.
VINSKI 1977/78 II Zdenko Vinski: Frühkarolingi-
sche Neufunde in Jugoslawien. In: Vjesnik
Arheološkog Muzeja u Zagrebu (3. Ser.) lO/ll
(1977/78), 143-208.
VINSKI-ŰASPARINI1958II Ksenija Vinski-Gas-
parini: Ranosrednjovjekovna kadionica
iz stare Vrlike [Ein frühmittelalterliches
Weihrauchgefäß aus dem alten Vrlika]. In:
Starohrvatska prosvjeta (3. Ser) 6 (1958),
93-104.
VIRSE 2002II Ingrīda Virse. Par dažiem
atradumiem Vērgales Ošenieku kapu-
laukā [Über einige Funde im Gräberfeld
Vērgales Ošenieki], In: Latvijas arheo-
loģija. Pētījumiun problēmas 8. Rīga 2002,
191-200.
VISY 200711 Zsolt Visy: Recent Data on the Struc-
ture of the Early Christian Burial Buildings
in Pécs. In: Acta Classica Debreceniensis 63
(2007), 137-155.
VISY 2008 II Zsolt Visy 2008: Von Sopianae bis
Fünfkirchen. Neuere Untersuchungen im
frühchristlichen Gräberfeld von Sopianae.
In: HERZ/SCHMID/STOLL 2008,77-98.
VISY 2012II Zsolt Visy: A Seuso-kincs ismert
darabjai/The Known Objects of the Sevso
Treasure. In: VISY/MRÁV 2012,7-22.
VISY/MRÁV 2012II Zsolt Visy/Zsolt Miáv (Hg.):
A Seuso-kincs és Pannonia/The Sevso
Treasure and Pannónia. Pécs 2012.
VITA ANSKARIIII Vita Anskarií auctore Rím-
berto. Hg. von Georg Waitz. Hannover 1884
(Monumenta Germaniae Historica., SS rer.
Germ. 55).
VITA KAROLI MAGNI 11 Einhardi Vita Karoli
Magni. Hg. von Oswald Holder-Egger.
Hannover 1911 (Monumenta Germaniae His-
torica., SS rer. Germ. 25) [Nachdruck 1965].
VITA MINOR SANCTI STANISLAIII Vita
minor sancti Stanislai. Hg. von Wojciech
Kętrzyński. In: Monumenta Poloniae histo-
rica 4 (Lwów 1884), 238-285.
VITA QUINQUE FRATRUM II Brun von Querfurt.
Vita quinque fratrum. Hg. von Reinhard
Kade. In: MGH SS 15,2, 709-738.
VITA SANCTI AMBROSIIII Vita sancti Ambrosii
mediolanensis episcopi, a Paulino ejus
notario ad beatum Augustinum con-
scripta. In: Patrologia Latina 14 (1882),
Sp. 29-50.
VITA SANCTI SEVERINI 11 Eugippius Vita Sancti
Severini/Das Leben des heiligen Severin.
Lateinisch/Deutsch. Hg. von Theodor Nüss-
lein. Stuttgart 1999.
VÍTKOVÁ-KLÍMOVÁ1983II Danuše Vítková-Klí-
mová: Architektonická stavba vyzdoby na
velkomoravských gombících, Archeologické
rozhledy 35 (1983), 252-273.
VLČEK/SOMMER/FOLTYN1997II Pavel Vlček/
Petr Sommer/Dušan Foltýn: Encyklopedie
českých klášterů [Enzyklopädie der tsche-
chischen Klöster]. Praha 1997.
VOGEL 1909 [[ Walther Vogel: Die Normannen
und das fränkische Reich bis zur Gründung
der Normandie (799-911). Heidelberg 1906
(Heidelberger Abhandlungen zur mittleren
und neueren Geschichte 14) [Nachdruck Aalen
1973].
VOGRIN19911| Alenka Vogrin: Celeia antiqua.
Celje 1991.
VOLKAITĖ-KULIKAUSKIENĖ19971| Regina
Volkaitė-Kulikauskienė: Senovės lietuvių
drabužiai ir jų papuošalai (I-XVI a.) [Alte
litauische Gewänder und ihr Schmuck
(1.-16. Jahrhundert)]. Vilnius 1997.
VOLKAITĖ-KULIKAUSKIENĖ 2001 ll Regina
Volkaitė-Kulikauskienė: Lietuva valstybės
priešaušriu [Litauen am Beginn der Staat-
lichkeit]. Vilnius 2001.
VOLZ192611 Wilhelm Volz (Hg.): Der ostdeutsche
Volksboden. Breslau 1924, *1926.
VOSS 1908 II Hermann Voss: Zwei unerkannte
Werke des Veit Stoß in Florentiner Kirchen.
In: Jahrbuch der preußischen Kunstsamm-
lungen 29 (1908), 20-29.
VOSS 1991II Hans-Ulrich Voß: Das Fragment
einer baltischen Armbrustsprossenübel
von Seetz, Kr. Perleberg. In: Ausgrabungen
und Funde 36 (1991), 295-300.
VOSS 200011 Rolf Voß: Der altslawische Tempel-
ort Groß Raden in Mecklenburg. In: AUSST.-
KAT. BUDAPEST 2000 u. a., Bd. 1,252-256.
WACHOWSKI 1989II Krzysztof Wachowski: Pro-
blematyka blatnicka - próba systematyki
pojęć [Das Blatnica-Problem ֊ Versuch
eines systematischen Begriffs]. In: Przegląd
Archeologiczny 36 (1989), 209-220.
WACHOWSKI 19971| Krzysztof Wachowski (Hg.):
Śląsk i Czechy a kultura Wielkomorawska
[Schlesien und Böhmen und die gioßmäh-
rische Kultur], Wroclaw 1997.
WAGNER 2001II Heinrich Wagner: Die Erst-
nennung Bambergs ca. 718. In: Bericht des
Historischen Vereins Bamberg 137 (2001),
151-168.
WALICKI 19341| Michał Walicki: Z badań nad
problemem narodowości i rozwojem indy-
widualizmu w polskim malarstwie gotyc-
kim [Zur Forschung über das Problem des
Nationalismus und die Entwicklung des
Invidualismus in der polnischen gotischen
Malerei]. In: Życie Sztuki 1 (1934), 67-100.
WALICKI 19711| Michał Walicki (Hg.); Sztuka
polska przedromariska i romańska [Vorro-
manische und romanische Kunst in Polen],
Warszawa 1971.
WALICKI/STARZYŃSKI1936 jl Michał Walicki/
Juliusz Starzyński: Dzieje sztuki polskiej
[Geschichte der polnischen Kunst j. War-
szawa 1936.
WAMERS1983 || Egon Warners: Fin Räucher-
gefäß aus dem Schnütgen-Museum. Karo-
lingische »Renovatio« und byzantinische
Kontinuität. In: Wallraf-Richartz-Jahr-
buch 44 (1983), 29 56.
WAMERS 199111 Egon Warners: Pyxidcs i mag!·՛
natae. Zur Ikonographie und Funktion ka-
rolingischer Silberbecher. ln: Germania 69
(1991), 97-152.
WAMERS 1992 II Egon Warners: Die silberne
Pyxis von Pettstädt. II. 1 konogiaphie und
Funktion. In: AUSST.-KAT, WÜRZBURG
1992,154-162.
WAMERS 1999II Egon Warners: Jnsuiare Kunst:
im Reich Karls des Großen. In: AUSST.-
KAT. PADERBORN 1999, Bd. 3, 452-464.
WAMERS 2008a || Egon Warnet s: Glaubens-
boten. »Aristokratische« kanststile des 8.
bis 10. Jahrhunderts n. Chr. In:AUSST.-
KAT. PADERBORN/WÜRZBURG 2008,
37-50.
WAMERS 2008b || Egon Warners: Salins Stil II
auf christlichen Gegenständen. Zur Ikono-
graphie merowingerzeitlicher Kunst im
7. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Archäo-
logie des Mittelalters 36 (2008), 33-72.
WAMERS 2013 II Egon Warners: Tassilo flL von
Bayern oder Karl der Große? - Zur Ikonogra-
phie und Programmatik des sogenannten
Tassilokelch-Stils. In: SEN NHAUSER 2013,
427-449.
WAMERS 2015II Egon Warners: iocus amoenus.
»Becher 19« im Kontext der kontinenta-
len Kunst des 8. und 9. Jahrhunderts. In:
DAIM/GSCHWANTLER u. a. 2015,71-119.
WÄMSER 1992 II Ludwig Wämser: Die silberne
Pyxis von Pettstädt. I. Landesgeschicht-
liche Aspekte. In: AUSST.-KAT. WÜRZBURG
1992,141-153.
WÄMSER 1994 j| Ludwig Wämser: Die Silberpy-
xis von Pettstädt als Zeugnis fränkischer
Landesgeschichte. In: Bericht der bayeri-
schen Bodendenkmalpflege 30/31.1989/90
(1994), 315-335.
WANDERWITZ 2002II Heinrich Wanderwitz:
Wolfgangs Mutter Gertraud. soll zu Sulz-
bach begraben liegen. Gedanken zu einer
Sulzbacher Lokaltradition. In: ALPER 2002,
61-67.
WANDYCZ1992II Piotr Wandycz: The Price of
Freedom. A History of East Central Europę
from the Middle Ages to the Present.
London 1992.
WARD PERKINS1975II J. B. Ward Perkins:
Dalmatia and the Marble Trade. In: Dispu-
tationes Salonitae 1970 (1975), 38-44 [Neu-
druck in: Marble in Antiquity. Collected
Papers of J. B. Ward Perkins. London 1992,
115-119].
WARLAND 20101| Rainer Warland; Der Knabe
im Apsismosaik der Basilika Eufrasiana in
Porec und die visuelle Repräsenation früh-
byzantinischer Bischöfe. In: Jahrbuch der
österreichischen Byzantinistik 60 (2010),
173-180.
WARNKE1987II Dieter Wamke: Skandinavi-
sche Einflüsse im nordwestslawischen
LITERATURVERZEICHNIS 643
Siedlungsgebiet vor dem 10. Jh. u. Z. In: Das
Altertum 33 (1987), 222-229.
WARNKE1992/93 II Dieter Warnke: Der Hort
eines Edelmetallschmiedes aus der früh-
slawischen Siedlung Rostock-Dierkow. In:
Offa 49/50 (1992/93), 197-206.
WAVRA19911| Brigitte Wavra: Salzburg und
Hamburg. Erzbistumsgründung und Mis-
sionspolitik in karolingischer Zeit. Berlin
1991 (Osteuropastudien der Hochschulen des
Landes Hessen, Reihe I. Giessener Abhandlun-
gen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des
europäischen Ostens 179).
WEBER 1994II Ekkehard Weber: Neuere For-
schungen zur Geschichte und Chronologie
der Markomannenkriege. In: FRIESINGER/
TEJRAL/STUPPNER1994, 67-72.
WĘCŁAWOWICZ2000II Tomasz Węclawowicz:
Karolińsko-ottoński kościół grodowy w
Gieczu p. w. św. Jana Chrzciciela [Die
karolingisch-ottonische Burgwall-Kirche
des hi. Johannes des Täufers in Giecz]. In:
SAMSONOWICZ 2000,420f.
WEIBEZAHN 2002II Ingrid Weibezahn: Das
Erzbistum Hamburg-Bremen und sein
Missionsauftrag im Norden Europas. In:
AUSST. KAT. BREMEN 2002, 55-68.
WEISS/KLAMMT 2014II Rainer-Maria Weiss/
Anne Klammt (Hg.): Mythos Hammaburg.
Archäologische Entdeckungen zu den
Anfängen Hamburgs. Hamburg 2014 (Ver-
öffentlichungen des Helms-Museums, Archäo-
logisches Museum Hamburg, Stadtmuseum
Harburg 107).
WEITMANN 1997II Pascal Weitmann: Sukzes-
sion und Gegenwart. Zu theoretischen Äu-
ßerungen über bildende Künste und Musik
von Basileios bis Hrabanus Maurus. Diss.
Tübingen 1994. Wiesbaden 1997 (Spätanti-
ke - frühes Christentum - Byzanz, Reihe B:
Studien und Perspektiven 2).
WERNER 1929 || Joachim Werner: Einige Tier-
darstellungen des 10. Jahrhunderts aus
slawischem Gebiet. Tn: Sudeta 5 (1929),
156-164.
WERNER 19411| Joachim Werner: Die beiden
zierscheiben des Thorberger Moorfundes.
Berlin 1941 (Römisch-Germanische Forschun-
gen 16).
WERNER 1950II Joachim Werner: Slawische
Bügelfibeln des 7. Jahrhunderts. In: FEST-
SCHRIFT PAUL REINECKE 1950,150-172.
WERNER 1953 ¡1 Joachim Werner: Slawische
Bronzefiguren aus Nordgriechenland.
Berlin 1953 (Abhandlungen der Deutschen
Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Klas-
se für Gesellschaftswissenschaften, Jahrgang
1952, Nr, 2).
WERNER 19561| Joachim Werner: Beiträge zur
Archäologie des Attila-Reiches. München
1956 (Abhandlungen der Bayerischen Akade-
mie der Wissenschaften, Philosophisch-histo-
rische Klasse, N. F. 38).
WERNER 1959 II Joachim Werner: Studien zu
Grabfunden des V. Jahrhunderts aus der
Slowakei und der Karpatenukraine. In:
Slovenská Archeologia 7(1959), 422-438.
WERNER 1962II Joachim Werner: Die Langobar-
den in Pannonien. Beiträge zur Kenntnis
der langobardischen Bodenfunde vor 568.
2 Bde. München 1962 (Abhandlungen der
Bayerischen Akademie der Wissenschaften,
Philosophisch-historische Klasse, N. F. 55).
WERNER 1963 II Joachim Werner: Tiergestaltige
Heilsbilder und germanische Personen-
namen. In: Deutsche Vierteljahresschrift
für Literaturwissenschaft und Geistesge-
schichte 37(1963), 377-383.
WERNER 1966a II Joachim Werner: Das Auf-
kommen von Bild und Schrift in Nord-
europa. München 1966 (Sitzungsberichte der
Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Philosophisch-historische Klasse 4).
WERNER 1966b II Joachim Werner: Zu den
donauländischen Beziehungen des alaman-
nischen Gräberfeldes am alten Gotterbarm-
weg in Basel. In: FESTSCHRIFT EMIL VOGT
1966, 283-292.
WERNER 1967/68 || Joachim Werner: Namens-
ring und Siegelring aus dem gepidischen
Grabfund von Apahida (Siebenbürgen). In:
Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühge-
schichte 9 (1967/68), 120-123.
WERNER 1974 II Joachim Werner: Nomadische
Gürtel bei Persern, Byzantinern und Lango-
barden. In: CERULLI u. a. 1974,109-156.
WERNER 1977a II Joachim Werner (Hg.): Die
Ausgrabungen in St. Ulrich und Afra in
Augsburg. 2 Bde. München 1977 (Münchner
Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 23).
WERNER 1977b II Joachim Werner: Zu den
Knochenschnallen und Reliquiarschnallen
des 6. Jahrhunderts. In: WERNER 1977a,
Bd. 1, 275-331.
WERNER 1978/79II Joachim Werner: Zur Zeit-
stellung der altkroatischen Grabfunde
von Biskupija-Crkvina (Marienkirche). In:
Schild von Steier 15/16 (1978/79), 227-237.
WERNER 1980 II Joachim Werner: Der goldene
Armring des Frankenkönigs Childerich
und die germanischen Handgelenkringe
der jüngeren Kaiserzeit. In: Frühmittel-
alterliche Studien 14 (1980), 1-50.
WERNER 1981 f| Joachim Werner: Zu einer
elbgermanischen Fibel des 5. Jahrhunderts
aus Gaukönigshofen, Ldkr. Würzburg. In:
Bayerische Vorgeschichtsblätter 46(1981),
225-254.
WERNER 1984 11 Joachim Werner: Der Grabfund
von Malaja Perescepina und Kuvrat, Kagan
der Bulgaren. München 1984 (Bayerische
Akademie der Wissenschaften, Abhandlungen
derphil.-hist. Klasse, N. F. 91).
WERNER 1985 ||- Joachim Werner: Spätrömi-
scher Pferdegeschirrschmuck aus Aquileia.
In: FESTSCHRIFT HERMANN VETTERS
1985, 307-310.
WERNER 1999II Joachim Werner: Zum Cund-
pald-Kelch von Petöhäza. In: Jahrbuch
des Römisch-Germanischen Zentralmu-
seums 13(1966), 265-278.
WESTERMANN-ANGERHAUSEN 2006II Hiltrud
Westermann-Angerhausen: The Carolin-
gian Objects. In: FUGLESANG/WILSON
2006,103-118.
WESTPHAL1992/93 |[ Herbert Westphal: Der
Hort eines Edelmetallschmiedes aus der
frühslawischen Siedlung Rostock-Dierkow.
Zur Technologie und Konstruktion des
Schwertgefäßes. In: Offa 49/50 (1992/93),
229-240.
WESTPHAL 2006II Florian Westphal: Die Holz-
funde von Haithabu. Neumünster 2006 (Die
Ausgrabungen in Haithabu 11).
WESULS 2006 II Maik Wesuls: Repräsentative
Bauwerke im westslawischen Gebiet vom
8.-13. Jahrhundert n. Chr. Tempel, um-
zäunte Kultplätze, Kulthallen, Fürsten-
hallen, Paläste. Bonn 2006 (Studien zur
Archäologie Europas Í).
WETTER 2004 II Evelin Wetter (Hg.): Die Länder
der böhmischen Krone und ihre Nachbarn
zur Zeit der Jagiellonenkönige (1471-1526).
Ostfildern 2004 (Studia Jagellonica Lipsien-
sia 2).
WEITER 2011II Evelin Wetter: Objekt, Über-
lieferung und Narrativ. Spätmittelalter-
liche Goldschmiedekunst im historischen
Königreich Ungarn. Ostfildern 2011 (Studia
Jagellonica Upsiensia 8).
WIECHMANN1996II Ralf Wiechmann:
Edelmetalldepots der Wikingerzeit in
Schleswig-Holstein. Vom »Ringbrecher«
zur Münzwirtschaft. Neumünster 1996
(Offa-Bücher 77).
WIGARD 1848-1850II Franz Wigard (Hg.): Ver-
handlungen der deutschen constituieren-
den Nationalversammlung zu Frankfurt
am Main. Stenographische Berichte (1848-
1849). 10 Bde. Frankfurt/M. 1848-1850.
WIHODA 2014II Martin Wihoda: The Tradition
of Saints Cyril and Methodius in the Me-
mory of the Přemyslid Era. In: KOUŘIL u. a.
2014,310-315.
WINCKLER 2012II Katharina Winckler: Die
Alpen im Frühmittelalter. Die Geschichte
eines Raumes in den Jahren 500 bis 800.
Diss. Wien 2010. Wien u. a. 2012.
WIRSING 19321| Giselher Wirsing: Zwischeneu-
ropa und die deutsche Zukunft. Jena 1932.
WIRTH1926II Zdenek Wirth: Československé
umění. 134 reprodukce vynikajících archi-
tektur, plastik, maleb a prací uměleckého
řemesla v Československu od pravěku
do doby současné [Tschechoslowakische
Kunst: 134 Reproduktionen von außer-
gewöhnlicher Architektur, Skulpturen,
Gemälden und Kunsthandwerk in der
Tschechoslowakei von der Urzeit bis heute].
Praha 1926.
WIRTH 1928II Zdeněk Wirth: Umění českoslo-
venského lidu. 92 reprodukce typických
staveb, řezeb, maleb, prací uměleckého
řemesla a kroje lidového v Českosloven-
sku od XVII. do konce XIX. století [Die
Kunst des tschechoslowakischen Volkes.
192 Reproduktionen typischer Bauten,
Schnitzereien, Malereien, Arbeiten des
Kunsthandwerks und Volkstrachten in der
Tschechoslowakei vom 17. bis zum Ende des
19. Jahrhunderts]. Praha 1928.
WIRTH 1999II Gerhard Wirth: Attila. Das Hun-
nenreich und Europa. Stuttgart 1999.
WIWJORRA 2006II Ingo Wiwjorra: Der Germa-
nenmythos. Konstruktion einer Weltan-
schauung in der Altertumsforschung des
19. Jahrhunderts. Darmstadt 2006.
WOJCIECHOWSKI 1888II Tadeusz Wojcie-
chowski: O pow tórnej elekcyi Stanisława
Leszczyńskiego (1733) (Über die nochmalige
Wahl Stanislaw Leszczynskis 1733]. In:
Kwartalnik Historyczny 2 (1888), 531-534.
644 ANHANG
WÓJCIK/WÓJCIK1973 || Ewa Wójcik/Andrzej
Wójcik: Cmentarzysko wczesnośrednio-
wieczne w Lubieniu, pow. Piotrków
Trybunalski [engl, Zusammenfassung: The
Early Medieval Cemetery at Lubień, District
of Piotrków Trybunalski. Report on the
Exeavations in 1971). In: Prace i Materiały
Muzeum Archeologicznego i Etnograficzne-
go w Łodzi, Seria Archeologiczna 20 (1973),
163-177.
WÓJTOWICZ 2010II Andrzej Wojtowicz (Red.):
Tu się wszystko zaczęło. Rola Poznania w
państwie Pierwszych Piastów [Es begann
alles hier. Die Rolle Posens bei den ersten
Piasten]. Teksty wykładów wygłoszonych
na sympozjum naukowym zorganizowa-
nym przez Oddział Polskiej Akademii Nauk
i Wydział Teologiczny UAM w Poznaniu
dnia 8 grudnia 2009 roku. Poznań 2010.
WOLFRAM 19781| Herwig Wolfram: Die
Gründungsurkunde Kremsmünsters. In:
HAIDER 1978, 51-82.
WOLFRAM 1979 ]| Wolfram, Herwig: Conver-
sió Bagoariorum et Carantanorum. Das
Weißbuch der Salzburger Kirche über die
erfolgreiche Mission in Karantanien und
Pannonien. Wien/Köln/Graz 1979.
WOLFRAM 19811| Herwig Wolfram: Die Zeit
der Agilulfinger - Rupert und Virgil. In:
DOPSCH 1981a, 121-156.
WOLFRAM 1985II Herwig Wolfram: Virgil als
Abt und Bischof von Salzburg. In: DOPSCH/
JUFFINGER1985,342-356.
WOLFRAM 19871| Wolfram, Herwig: Die Geburt
Mitteleuropas. Geschichte Österreichs vor
seiner Entstehung 378-907. Wien/Berlin
1987.
WOLFRAM 1990a \\ Herwig Wolfram: Das Reich
und die Germanen. Zwischen Antike und
Mittelalter. Berlin 1990.
WOLFRAM 1990b II Herwig Wolfram: Die Goten.
Von den Anfängen bis zur Mitte des sechs-
ten Jahrhunderts. Entwurf einer histori-
schen Ethnographie. München 31990.
WOLFRAM 1995a II Herwig Wolfram: Österrei-
chische Geschichte 378-907: Grenzen und
Räume. Geschichte Österreichs vor seiner
Entstehung. Wien 1995.
WOLFRAM 1995b II Herwig Wolfram: Salzburg,
Bayern, Österreich. Die Conversio Bagoa-
riorum et Carantanorum und die Quellen
ihrer Zeit. Wien/München 1995 (Mittei-
lungen des Instituts für österreichische
Geschichtsforschung, Ergänzungsbd. 31).
WOLFRAM 20021| Herwig Wolfram: Slavic
Princes in the Carolingian Marches of
Bavaria. In: Hortus Artium Medievalium 8
(2002), 205-208.
WOLFRAM 2012II Conversio Bagoariorum et
Carantanorum. Das Weißbuch der Salz-
burger Kirche über die erfolgreiche Mission
in Karantanien und Pannonien. Hg.,
übers., kommentiert und um die Epistola
Theotmari wie um gesammelte Schuften
zum Thema ergänzt von Herwig Wolfram.
Ljubljana *2012.
WOLFRAM 20141| Herwig Wolfram: The Bavari-
an Mission to Pannonia in the 9th Century.
In: KOURIL u. a. 2014, 28-33.
WOLFRAM/DAIM1980 II Herwig Wolfram/Falko
Daim: Die Völker an der mittleren und
unteren Donau im fünften und sechsten
Jahrhundert. Berichte des Symposiums der
Kommission für Frühmittelalterforschung,
24,-27.02.1978. Wien 1990 (Veröffentlichungen
der Kommissionfür Frühmittelalterfor-
schung 4. Denkschriften der philosophisch-
historischen Klasse 145).
WOLTMANN18771| Alfred Woltmann: Deutsche
Kunst in Prag. Leipzig 1877.
WOLTMANN 1878 || Atfred Woltmann: Notizen
zur Geschichte der Malerei in Böhmen. In:
PANGERL1878,21-51.
WOOD 1998 II lan Wood (Hg.): Franks and
Alamanni in the Merovingian Period. An
Ethnographie Perspective, Woodbridge/San
Marino 1998 (Studies in historical archaeoe-
thnology 3).
WOOD 2001II Ian Wood: The Missionary Life.
Saints and the Evangelisation of Europe
400-1050. Essex 2001.
WORRINGER1924 || Wilhelm Worringen Die
Anfänge der Tafelmalerei. Leipzig 1924.
WRIGHT 1964 II David Herndon Wright: The
Codex Millenarius and its Model. In:
Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst
(3. Ser.) 15 (1964), 37-54.
WULF-RHEIDT 2007II Ulrike Wulf-Rheidt:
Residieren in Rom oder in der Provinz? Der
Kaiserpalast Felix Romuliana im Spiegel
der tetrarchischen Residenzbaukunst. In:
BRANDL/VASIĆ 2007, 59-79.
WURSTER/TREML/LÖIBL 2001II Herbert
W. Wurster/Manfred Treml/Richard Loibl
(Hg.): Bayern - Ungarn. Tausend Jahre. Auf-
sätze zur Bayerischen Landesausstellung
2001. Vorträge der Tagung »Bayern und
Ungarn im Mittelalter und in der frühen
Neuzeit« in Passau 15.-18.10.2000. Passau /
Regensburg 2001.
WYRWA 2004II Andrzej M. Wyrwa: Monumen-
talna i drewniana architektura sakralna
w łekneńskim kompleksie osadniczym do
końca XIII wieku {Sakrale und monumen-
tale Holzarchitektur im Siedlungsgebiet
von Łekno bis zum Ende des 13. Jahr-
hunderts]. In: JANIAK/STRYNIAK 2004,
233-244.
WYRWA 2009II Andrzej Marek Wyrwa (Red.):
Custodia Memoriae. Muzeum Pierwszych
Piastów na Lednicy. XL lat istnienia (1969-
2009) [Das Piastenmuseum in Lednica. 40
Jahre Existenz]. Lednica 2009.
WYRWA/SANKIEWICZ/PUDŁO 20111| Andrzej
Marek Wyrwa/Paweł Sankiewicz/Piotr
Pudlo (Hg.): Miecze średniowieczne z Ost-
rowa Lednickiego i Giecza (Mittelalterliche
Schwerter aus Ostrów Lednicki und Giecz].
Dziekanowice/Lednica 2011 (Biblioteka
Studiów Lednickich. Fontes 3).
Z
ZÁBOJNÍK 1991II Jozef Zábojník: Seriation von
Gürteibeschlaggarnituren aus dem Gebiet
der Slowakei und Österreiches (Beitrag zur
Chronologie der Zeit des awarischen Kaga-
nats). In: ČILINSKÁ1991,219-321
ZÁBOJNÍK 2004II Jozef Zábojník: Slovensko a
Avarský Kaganát [Die Slowakei und das
awarische Khaganat]. Bratislava 2004 (Stu-
dia Archaeologica et Medievalia 6).
ZÁBOJNÍK 2005 II Mikulčice ~ awarische Stadt?
In: KOUŘIL 2005,101-U4.
ZÁBOJNÍK 2007 II Jozef Zábojník: K problema-
tike predmetov »byzantského pôvodu« z
nálezísk obdobia avarského kaganátu na
Slovensku (Zur Problematik der Gegenstän-
de »byzantinischen Ursprungs« aus der Zeit
des awarischen Kaganats in der Slowakei].
In: BARTlK 2007,13-32.
ZÁBOJNÍK 2011II Jozef Zábojník: Zum Vor-
kommen von Gegenständen »av\ arischer«
Provenienz auf den slawischen Burgwällen
nördlich der Donau. In: MACHÁČBK/UN-
GERMAN 2011, 203-216.
ŽÁČEK 1958II Vaclav Žáček: Slovanský sjezd v
Praze roku 1848. Sbírka dokumentu j De v
Slavenkongress in Prag im Jahr 1949.
Sammlung der Dokumente]. Praha 1958.
ZAGIBA1966II Franz Zagiba (Hg.): Das Östliche
Mitteleuropa in Geschichte und Gegen-
wart. Acta Congressus históriáé Siavicae
Salisburgensis in memoriam SS, Cyrilii et
Methodii anno 1963 celebrad. Wiesbaden
1966 (Annales Institutui Slavui 1/2),
ZAGIBA/MICHAILOV1970 || Franz Zagiba/Sta-
men Michailov (Hg.): Das heidnische und
christliche Slaventum. Acta U congressus
intemationalvs históriáé Siavieae Šalis-
burgo-Ratibonensis anno 1967 ceiebrati.
Bd. 2. Wiesbaden 1970 (Annales Institut!
Slavičí 11/1}.
ZANINOVIČ 20071| Marin Zaninovid: Die römi-
sche Zeit. In: SANADER 2007, 61А 37.
ZASECKAJA1982 || Ирина П. Засецкая:
Классификация полихромиях изделий
гуннской эпохи по стилистическим
данным [Die Klassifikation polychromer
Erzeugnisse der hunnischen Epoche nach
Stilmerkmalen]. In: AMBROZ1982,14-30,
246-248.
ZASECKAJA 19941| Ирина TL Засецкая:
Культура кочевников южнорусских
степей в гуннскую эпоху (конец IV-V вв.)
(Die nomadische Kultur der südrussischen
Steppe in der hunnischen Epoche (Ende
4.-5. Jahrhundert)]. Санкт Петербург 1994.
ZDRAVKOVIČ1960 |] Ivan M. Zdravkovic: Nacrti
predromaničke crkvice Sv. Mihajla u Stonu
[Skizzen zur vorromanischen Michaelskir-
che in Ston]. In: Prilozi povijesti umjetnosti
u Dalmaciji 12 (i960), 25-32.
ZEISS 1941II Hans Zeiß: Das Heilsbild in der
germanischen Kunst des frühen Mittel-
alters. München 1941 (Sitzungsberichte der
Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Philosophisch-historische Klasse 1941 2,8).
ZEITLER1981 Ц Rudolf Zeitler (Hg.): Les pays du
nord et Byzance (Scandinavie et Byzance).
Actes du colloque d’Upsal, 20.-22.04.1979.
Uppsala 1981 (Acta Universitatis Upsaliensis,
Figura N. S. 19).
ŽEMLIČKA1995II Josef Žemlička: Expanze, krize
a obnova Čech v letech 935-1055. K systé-
movým proměnám raných státu ve střední
Evropě [dt. Zusammenfassung: Die Ex-
pansion, Krise und Erneuerung Böhmens
in den Jahren 935-1055]. in: Česky časopis
historicky 93 (1995), 205-222.
ŽEMLIČKA 1997 lí Josef Žemlička: Čechy v době
kniiecí (1034-1198) (Böhmen in der Fürsten-
zeit]. Praha 1997.
LITERATURVERZEICHNIS 645
ZERNACK 1974 II Klaus Zernack: Negative
Polenpolitik als Grundlage deutsch-russi-
scher Diplomatie in der Mächtepolitik des
18. Jahrhunderts. In: LISZKOWSKI 1974,
144-159.
ZERNACK 19751| Klaus Zernack: Zusammenfas-
sung. Die hochmittelalterliche Kolonisa-
tion in Ostmitteleuropa und ihre Stellung
in der europäischen Geschichte. In: SCHLE-
SINGER 1975, 783-804
ZERNACK 19771| Klaus Zernack: Die vier großen
Regionen der osteuropäischen Geschichte.
In: Ders.: Osteuropa. Eine Einführung in
seine Geschichte. München 1977, 30-66.
ZERNACK 1994II Klaus Zernack: Polen und
Rußland. Zwei Wege in der europäischen
Geschichte. Berlin 1994.
ZIMMERMANN 2002II Norbert Zimmermann:
Werkstattgruppen römischer Katakom-
benmalerei. Diss. München 1994. Münster
2002 (Jahrbuch für Antike und Christentum,
Ergänzungsbd. 35).
ZIMMERMANN 2014a II Tanja Zimmermann
(Hg.): Brüderlichkeit und Bruderzwist. Me-
diale Inszenierungen des Aufbaus und des
Niedergangs politischer Gemeinschaften
in Ost- und Südosteuropa. Göttingen 2014
(Kultur- und Soziaigeschichte Osteuropas 2).
ZIMMERMANN 2014b II Tana Zimmermann:
Ausstellungswesen und transnationales
nation-building im Ersten und Zweiten
Jugoslawien. In: ZIMMERMANN 2014a,
231-248.
ZLATOVIĆ1883 || Stjepan Ziatović: Stara crkva
i grobište u vrelu Cetine (Die alte Kirche
und der Friedhof in Cetina]. In: Viestnik
hrvatskoga arheologičkog društva 5 (1883),
102-107.
ZOCENKO19991| Владимир H. Зоценко:
Высокие наконечники ножен мечей
конца X — начала XI в. [Schwertortbänder
vom Ende des 10. bis Anfang des 11. Jahr-
hunderts!. In: FESTSCHRIFT ANATOLU
K1RP1ČNIKOV1999,35-48.
ZUBRZYCKI 1910 II Jan Sas Zubrzycki: Styl nad-
wiślański jako odcień sztuki średniowiec-
znej w Polsce [Der Weichselstil als Nuance
der mittelalterlichen Kunst in Polen],
Kraków 1910.
ŻUROWSKA 1983II Klementyna Żurowska: Stu-
dia nad architekturą wczesnopiastowską
[Studien zur frühpiastischen Architektur].
Warzwawa/Kraków 1983 (Zeszyty Naukowe
Uniwersytetu Jagiellońskiego. Prace z Historii
Sztuki 17).
ŻUROWSKA 1993/94 li Klementyna Żurowska
(Hg.): U progu chrześcijaństwa w Polsce.
Ostrów Lednicki [An der Schwelle zum
Christentum in Polen]. 2 Bde. Krakow
1993/94.
ŻUROWSKA 2014 II Klementyna Żurowska: Dwa
szkice o architekturze kamiennej Ostrowa
Lednickiego (Zwrei Skizzen zur steinernen
Architektur in Ostrów Lednicki]. In: Mo-
dus. Prace z historii sztuki 14 (2014), 23-37.
ŻUROWSKI 1965II Kazimierz Żurowski: Kons-
trukcje obronne grodowego kompleksu
osadniczego [Die Wehranlagen eines
Siedlungsburgkomplexes]. In: TOPOLSKI
1965,33-44.
2VANUT2002II Katja Zvanut: The Tassilo
Chalice Style: Problems of Interpretation
and Definition. In: Hortus Artium Medie-
valium 8 (2002), 273-288.
ZWIERLEIN-DIEHL2007II Erika Zwierein-Diehl:
Antike Gemmen und ihr Nachleben. Berlin/
New York 2007.
ZYGNER 2008II Leszek Zygner: Die Pfarrei im
mittelalterlichen Polen. Ein Forschungs-
überblick. In: KRUPPA 2008,67-82.
646 ANHANG |
any_adam_object | 1 |
author2 | Lübke, Christian 1953- Fajt, Jiří 1960- Hardt, Matthias 1960- Franzen, Wilfried 1964- |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | c l cl j f jf m h mh w f wf |
author_GND | (DE-588)12245149X (DE-588)1038676495 (DE-588)1100358986 (DE-588)1142830918 |
author_facet | Lübke, Christian 1953- Fajt, Jiří 1960- Hardt, Matthias 1960- Franzen, Wilfried 1964- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036506704 |
classification_rvk | LH 65000 |
ctrlnum | (OCoLC)705595319 (DE-599)BVBBV036506704 |
discipline | Kunstgeschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV036506704</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220214</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">100616s2017 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783422069589</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">978-3-422-06958-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)705595319</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV036506704</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M515</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 65000</subfield><subfield code="0">(DE-625)94517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa</subfield><subfield code="n">Band 1</subfield><subfield code="p">400-1000: Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Jiří Fajt und Wilfried Franzen ; herausgegeben von Christian Lübke und Matthias Hardt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; München</subfield><subfield code="b">Deutscher Kunstverlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">651 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten, Pläne</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lübke, Christian</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12245149X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fajt, Jiří</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038676495</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hardt, Matthias</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1100358986</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franzen, Wilfried</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1142830918</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV036506691</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/270500fce09943679e8b41895d508960</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, JGO 68 (2020), 2, S. 287-290</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020429003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020429003&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020429003&sequence=000003&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Ortsregister</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020429003&sequence=000004&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020429003</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036506704 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T11:01:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783422069589 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020429003 |
oclc_num | 705595319 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-Y3 DE-70 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Y7 DE-11 DE-83 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-M457 DE-255 DE-155 DE-BY-UBR DE-B220 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-Y2 DE-739 DE-188 DE-M515 |
owner_facet | DE-29 DE-Y3 DE-70 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-Y7 DE-11 DE-83 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-M457 DE-255 DE-155 DE-BY-UBR DE-B220 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-Y2 DE-739 DE-188 DE-M515 |
physical | 651 Seiten Illustrationen, Karten, Pläne |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Deutscher Kunstverlag Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) |
record_format | marc |
spelling | Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa Band 1 400-1000: Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik herausgegeben von Jiří Fajt und Wilfried Franzen ; herausgegeben von Christian Lübke und Matthias Hardt Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik Berlin ; München Deutscher Kunstverlag [2017] Leipzig Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) [2017] 651 Seiten Illustrationen, Karten, Pläne txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lübke, Christian 1953- (DE-588)12245149X edt Fajt, Jiří 1960- (DE-588)1038676495 edt Hardt, Matthias 1960- (DE-588)1100358986 edt Franzen, Wilfried 1964- (DE-588)1142830918 edt (DE-604)BV036506691 1 https://www.recensio.net/r/270500fce09943679e8b41895d508960 rezensiert in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, JGO 68 (2020), 2, S. 287-290 Rezension Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020429003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020429003&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Personenregister Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020429003&sequence=000003&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Ortsregister Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020429003&sequence=000004&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa |
title | Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa |
title_alt | Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik |
title_auth | Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa |
title_exact_search | Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa |
title_full | Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa Band 1 400-1000: Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik herausgegeben von Jiří Fajt und Wilfried Franzen ; herausgegeben von Christian Lübke und Matthias Hardt |
title_fullStr | Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa Band 1 400-1000: Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik herausgegeben von Jiří Fajt und Wilfried Franzen ; herausgegeben von Christian Lübke und Matthias Hardt |
title_full_unstemmed | Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa Band 1 400-1000: Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik herausgegeben von Jiří Fajt und Wilfried Franzen ; herausgegeben von Christian Lübke und Matthias Hardt |
title_short | Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa |
title_sort | handbuch zur geschichte der kunst in ostmitteleuropa 400 1000 vom spatantiken erbe zu den anfangen der romanik |
url | https://www.recensio.net/r/270500fce09943679e8b41895d508960 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020429003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020429003&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020429003&sequence=000003&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020429003&sequence=000004&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036506691 |
work_keys_str_mv | AT lubkechristian handbuchzurgeschichtederkunstinostmitteleuropaband1 AT fajtjiri handbuchzurgeschichtederkunstinostmitteleuropaband1 AT hardtmatthias handbuchzurgeschichtederkunstinostmitteleuropaband1 AT franzenwilfried handbuchzurgeschichtederkunstinostmitteleuropaband1 AT lubkechristian vomspatantikenerbezudenanfangenderromanik AT fajtjiri vomspatantikenerbezudenanfangenderromanik AT hardtmatthias vomspatantikenerbezudenanfangenderromanik AT franzenwilfried vomspatantikenerbezudenanfangenderromanik |