Fachdidaktik Englisch: Kultur und Sprache:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr
2010
|
Schriftenreihe: | Narr-Studienbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [263] - 282 |
Beschreibung: | XIV, 282 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783823365938 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036488450 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110118 | ||
007 | t | ||
008 | 100608s2010 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1002843200 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783823365938 |c PB. : ca. EUR 19.90, sfr 35.90 (freier Pr.) |9 978-3-8233-6593-8 | ||
024 | 3 | |a 9783823365938 | |
035 | |a (OCoLC)666959052 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1002843200 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-83 |a DE-12 |a DE-N32 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 420.71 |2 22/ger | |
084 | |a DP 4200 |0 (DE-625)19843:12010 |2 rvk | ||
084 | |a ES 861 |0 (DE-625)27915: |2 rvk | ||
084 | |a HD 150 |0 (DE-625)48402: |2 rvk | ||
084 | |a HD 219 |0 (DE-625)48448: |2 rvk | ||
084 | |a 420 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Volkmann, Laurenz |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)112790496 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fachdidaktik Englisch: Kultur und Sprache |c Laurenz Volkmann |
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr |c 2010 | |
300 | |a XIV, 282 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Narr-Studienbücher | |
500 | |a Literaturverz. S. [263] - 282 | ||
650 | 0 | 7 | |a Englischunterricht |0 (DE-588)4014801-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Englischunterricht |0 (DE-588)4014801-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3482885&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020411097&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020411097&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020411097 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805094141615407104 |
---|---|
adam_text |
0. Einleitung.ix
1. Problemstellungen - Überblick.1
1.1 Sprache und Kultur im Fremdsprachenunterricht.1
Fremdsprachenunterricht als Sprach- und/oder Kulturvermittlung?
Diskussionen zum Verhältnis von Sprach- und Kulturunterricht
1.2 Neue Herausforderungen für den Fremdsprachenunterricht.4
Globalisierung - digital-elektronische Vernetzung -
Englisch als
lingua
franca
Neue Leitbilder
I:
Global Generation
Neue Leitbilder
II:
Europäischer Referenzrahmen
1.3 Das Spannungsverhältnis von Forschung und Praxis.9
Universitärer und schulischer Kulturunterricht
Beispiel Amerikanistik -
culture wars
Von der Literatur- zur Kulturwissenschaft
Culture lag?
Universitäre Forschung und Schulpraxis
Wie kritisch' darf schulischer Unterricht sein?
1.4 Kommunikative, interkulturelle, transkulturelle Kompetenzen. 17
Unterschiedliche Kompetenzmodelle
Kommunikative Kompetenz (in der Fremdsprache)
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Transkulturelle Kompetenz
Transkulturalität und der Kult des Hybriden
1.5 Englischunterricht: Ausbildung oder Bildung? .27
Veränderte Bildungslandschaft - veränderter Bildungsbegriff
Ganzheitliche Bildungskonzepte
1.6 Neue Medien weit - neue Weltwahrnehmung, neue
Kommunikation.30
Mediatisierung' von Wahrnehmung und Kommunikation
Hybride Kommunikationsformen - virtuelle Fremdwahrnehmung
2. Kultur - Zielkultur - Zielkulturen: Theorien und
Konzepte.35
2.1 Vorstellungen von Kultur - Auswirkungen auf die
Fremdsprachendidaktik.35
Konjunktur des Kulturbegriffs
Nicht-normative Verständnisse von Kultur
Kultur als normativ-hierarchisches Gebilde
2.2 Operationalisierbare Verständnisse von Kultur.40
Kultur als Textgewebe und Zeichensystem
Interaktion zwischen Kulturen
2.3 Von der Landeskunde zum
inter
kulturellen Lernen.45
Das Unbehagen an der Landeskunde
Plädoyers für einen ,Mehrwert' in der Landeskunde
Erweiterte Modelle landeskundlicher Inhalte: Implizite / explizite Kultur
Interdependenz von Sprache und Kultur
2.4 Zentrale kulturelle Deutungskategorien.55
Deutungsschemata, Frames, Scripts
Zwei Beispiele für die Bedeutung von ,präsupponiertem Wissen':
Begrüßungskonventionen und Turnschuhe
2.5 Globale Medienkultur / globale Popkultur.60
,Media
heaven'
oder ,media hell'?
,Media hell': Positionen gegen die globale .Massenkultur'
,Media
heaven':
Aufwertung der Populär- und Medienkultur
Encodierung und Decodierung als komplexe Abläufe
Neue Fragestellung: Was macht das Individuum mit den Medien ?
3. Mentalitäten und ^Nationalcharakter'.73
3.1 Kultur und Mentalität.73
Nationen als
imagined communities
Zur Modellierung von Mentalitäten
Kultureme und Behavioreme
3.2,Kulturstandards' und ihre Problematik.79
Zum Forschungsansatz .Kulturstandards /,Dimensionen von Kultur'
Beispiele für .nationale Kulturstandards' - Kritik
3.3 Die Bedeutung von Stereotypen.84
Kultur
standards,
Stereotype & Karikatur
Stereotype:: Funktionen und Gefahren
Pädagogisch-didaktischer Umgang mit Stereotypen
Leť
s
stereotype: Von der Konfrontation zur Reflexion
3.4 Mythos nationale Identität.98
Prinzipien und Merkmale der Konstruktion nationaler Identität
3.5 Imaginierte Kollektive: Deutschland, USA, Großbritannien und
Indien.102
Deutschland
USA
Großbritannien
Indien
3.6 Auswirkungen der Globalisierung.117
Amerikas ,weiche Macht' - Gegenreaktionen
Unterrichtsthema Kulturvermischung
Unterrichtsthema negative Auswüchse der Globalisierung
4. Lernziel Fremdverstehen - Realität
Dominanzstrukturen.129
4.1 Interkulturelle Verstehensprozesse.129
Fremdverstehen als Herausforderung und Aufgabe
Fremd- und Selbstverstehen
Formen des Umgangs mit dem Anderen
4.2 Grundprobleme der
inter
kulturellen Begegnung.136
Ethnozentrismus versus Kulturrelativismus
Us vs. Them:
^thering'
als problematische Konstante interkultureller
Begegnung
Historische Dimensionen des Othering
4.3 Sprache und Macht: Die Expansion der englischen Sprache.142
Die Ausbreitung des Englischen: Ursachen und Entwicklungen
Linguistische Dominanz und Sprachimperialismus
Hybridisierung und Global
English
Lingua franca
im Englischunterricht:
Anything goes?
5. Interkulturelle Kompetenz.157
5.1 Sprachliche und interkulturelle Kompetenz.157
Schwellenkompetenz Sprachbeherrschung
Entwicklung interkultureller Konzepte
Wesentliche Themengebiete des interkulturellen Lernen
5.2 Evaluation interkulturellen Lernens nach Kompetenzfeldern. 165
Zwei Modelle interkultureller Kompetenz
Zur
Mess-
und Beschreibbarkeit interkultureller Kompetenz
5.3 Interkulturelle Lernziele.171
Lernziel Multiperspektivität
Soft skills in
der Kommunikation
Höflichkeit, Sprachroutinen,
Small Talk:
Konzepte von
face
Kon
trastive
Höflichkeitskonzepte
Critical incidents
Humor
Nonverbale Kommunikation
5.4 Grenzen interkulturellen Verstehens.186
Problem Kulturrelativismus
Kritische Perspektiven auf die Fremdkultur
6. Aspekte der Vermittlung von Kultur und Sprache. 191
6.1 Kulturvermittlung und Themengebiete.191
Von der Theorie zur Methodik
Zentrale Themengebiete
Alltag und Ritual
Gender
Globale Erziehung - ökodidaktische Ansätze
Tiefenstrukturen nationaler,
Charakteristika'
6.2 Der Konstruktivismus als Lern-Lehr-Paradigma.206
Der
Ver
Stehensvorgang als Konstruktion
Anforderungen des Konstruktivismus
Konstruktivistische Lehr-Lern-Methoden
Rollenspiele und Reflexion
Aus-der-Schule-Herausgehen: Typische Projekte
Virtuelle Erfahrungen
6.3 Medienkompetenzen.216
Konstruktivismus und Neue Medien
Drei Medienkompetenzen
Multiliteracies
vs.
Leitkompetenz Lesen
6.4 Textauswahl, Textzusammenstellung, Arbeit mit Texten.223
Paradigma Intertextualität - Textsequenzen
Auswahlkriterien für Textsequenzen
Arbeit mit Texten: Analytisch oder produktiv?
Produktive Verfahren / analytische Verfahren
7. Textsorten und KulturySprachvermittlung.235
7.1 Lehrwerke und Lehrwerkkritik.235
Thema Authentizität Lehrwerke
vs.
andere Medien
Kulturbezogene Lehrwerkkritik
7.2 Typische authentische Texte'.238
Internet, Software und digitale Eigenproduktionen
Realia
und Bilder
Songs, Musik, Musikvideos, Filme, Sachtexte, Reden, Werbung
7.3 Der besondere Wert der Literatur.248
Veränderungen in der Literaturdidaktik
Rezeptionsästhetische Erkenntnisse
Der Wert der Literatur beim
(inter-)
kulturellen Lernen
Kriterien der Textauswahl / Beispiele für,Textensembles'
Populäre und Einfache Formen der Literatur
8.
Bibliograf
ie.
263
0. Einleitung.ix
1. Problemstellungen - Überblick.1
1.1 Sprache und Kultur im Fremdsprachenunterricht.1
Fremdsprachenunterricht als Sprach- und /oder Kulturvermittlung?
Diskussionen zum Verhältnis von Sprach- und Kulturunterricht
1.2 Neue Herausforderungen für den Fremdsprachenunterricht.4
Globalisierung - digital-elektronische Vernetzung -
Englisch als
lingua
franca
Neue Leitbilder
I:
Global Generation
Neue Leitbilder 11: Europäischer Referenzrahmen
1.3 Das Spannungsverhältnis von Forschung und Praxis.9
Universitärer und schulischer Kulturunterricht
Beispiel Amerikanistik -
culture wars
Von der Literatur- zur Kulturwissenschaft
Culture lag?
Universitäre Forschung und Schulpraxis
Wie
,kritisch'
darf schulischer Unterricht sein?
1.4 Kommunikative, interkulturelle, transkulturelle Kompetenzen. 17
Unterschiedliche Kompetenzmodelle
Kommunikative Kompetenz (in der Fremdsprache)
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Transkulturelle Kompetenz
Transkultur
alitât
und der Kult des Hybriden
1.5 Englischunterricht: Ausbildung oder Bildung? .27
Veränderte Bildungslandschaft - veränderter Bildungsbegriff
Ganzheitliche Bildungskonzepte
1.6 Neue Medienwelt - neue Weltwahrnehmung, neue
Kommunikation.30
.Mediatisierung' von Wahrnehmung und Kommunikation
Hybride Kommunikationsformen - virtuelle Fremdwahrnehmung
2. Kultur - Zielkultur - Zielkulturen: Theorien und
Konzepte.35
2.1 Vorstellungen von Kultur - Auswirkungen auf die
Fremdsprachendidaktik.35
Konjunktur des Kulturbegriffs
Nicht-normative Verständnisse von Kultur
Kultur als normativ-hierarchisches Gebilde
2.2 Operationalisierbare Verständnisse von Kultur.40
Kultur als Textgewebe und Zeichensystem
Interaktion zwischen Kulturen
2.3 Von der Landeskunde zum interkulturellen Lernen.45
Das Unbehagen an der Landeskunde
Plädoyers fiir einen Mehrwert' in der Landeskunde
Erweiterte Modelle landeskundlicher Inhalte: Implizite/explizite Kultur
Inter
dep
endenz von Sprache und Kultur
2.4 Zentrale kulturelle Deutungskategorien.55
Deutungsschemata, Frames, Scripts
Zwei Beispiele fiir die Bedeutung von ,präsupponiertem Wissen':
Begrüßungskonventionen und Turnschuhe
2.5 Globale Medienkultur / globale Popkultur.60
,Media
heaven'
oder ,media hell'?
,Media hell': Positionen gegen die globale Massenkultur'
,Media
heaven:
Aufwertung der Populär- und Medienkultur
Encodierung und Decodierung als komplexe Abläufe
Neue Fragestellung: Was macht das Individuum mit den Medien?
3. Mentalitäten und ^ationalcharakter'.73
3.1 Kultur und Mentalität.73
Nationen als
imagined communities
Zur Modellierung von Mentalitäten
Kultureme und Behavioreme
3.2 , Kultur
standards'
und ihre Problematik.79
Zum Forschungsansatz ^ulturstandards' ¿Dimensionen von Kultur'
Beispiele für nationale Kulturstandards' - Kritik
3.3 Die Bedeutung von Stereotypen.84
Kulturstandards, Stereotype & Karikatur
Stereotype:: Funktionen und Gefahren
Pädagogisch-didaktischer Umgang mit Stereotypen
Let's
stereotype: Von der Konfrontation zur Reflexion
3.4 Mythos nationale Identität.98
Prinzipien und Merkmale der Konstruktion nationaler Identität
3.5 Imaginierte Kollektive: Deutschland, USA, Großbritannien und
Indien.102
Deutschland
USA
Großbritannien
Indien
3.6 Auswirkungen der Globalisierung.117
Amerikas ,weiche Macht' - Gegenreaktionen
Un
terrichrs
thema
Kultu
rvermischung
Unterrichtsthema negative Auswüchse der Globalisierung
4. Lernziel Fremdverstehen - Realität
Dominanzstrukturen.129
4.1 Interkulturelle Verstehensprozesse.129
Fremdverstehen als Herausforderung und Aufgabe
Fremd- und Selbstverstehen
Formen des Umgangs mit dem Anderen
4.2 Grundprobleme der interkulturellen Begegnung.136
Ethnozentrismus versus Kulturrelativismus
Us vs. Them:
^thering'
als problematische Konstante interkultureller
Begegnung
Historische Dimensionen des Othering
4.3 Sprache und Macht: Die Expansion der englischen Sprache.142
Die Ausbreitung des Englischen: Ursachen und Entwicklungen
Linguistische Dominanz und Sprachimperialismus
Hybridisierung und Global
English
Lingua
franca im Englischunterricht:
Anything goes?
5. Interkulturelle Kompetenz.157
5.1 Sprachliche und interkulturelle Kompetenz.157
Schwellenkompetenz Sprachbeherrschung
Entwicklung interkultureller Konzepte
Wesentliche Themengebiete des interkulturellen Lernen
5.2 Evaluation interkulturellen Lernens nach Kompetenzfeldern. 165
Zwei Modelle interkultureller Kompetenz
Zur
Mess-
und Beschreibbarkeit interkultureller Kompetenz
5.3 Interkulturelle Lernziele.171
Lernziel Multiperspektivität
Soft skills in
der Kommunikation
Höflichkeit, Sprachroutinen,
Small Talk:
Konzepte von
face
Kontrastive Höflichkeitskonzepte
Critical incidents
Humor
Nonverbale Kommunikation
5.4 Grenzen interkulturellen Verstehens.186
Problem Kulturrelativismus
Kritische Perspektiven auf die Fremdkultur
6. Aspekte der Vermittlung von Kultur und Sprache. 191
6.1 Kulturvermittlung und Themengebiete.191
Von der Theorie zur Methodik
Zentrale Themengebiete
Alltag und Ritual
Gender
Globale Erziehung - ökodidaktische Ansätze
Tiefenstrukturen nationaler
Charakteristika'
6.2 Der Konstruktivismus als Lern-Lehr-Paradigma.206
Der
Ver
Stehensvorgang als Konstruktion
Anforderungen des Konstruktivismus
Konstruktivistische Lehr-Lern-Methoden
Rollenspiele und Reflexion
Aus-der-Schule-Herausgehen: Typische Projekte
Virtuelle Erfahrungen
6.3 Medienkompetenzen.216
Konstruktivismus und Neue Medien
Drei Medienkompetenzen
Multiliteracies
vs. Eeitkompetenz
Eesen
6.4 Textauswahl, Textzusammenstellung, Arbeit mit Texten.223
Paradigma Intertextualität - Textsequenzen
Auswahlkriterien für Textsequenzen
Arbeit mit Texten: Analytisch oder produktiv?
Produktive Verfahren /analytische Verfahren
7. Textsorten und KulturySprachvermittlung.235
7.1 Lehrwerke und Lehrwerkkritik.235
Thema Authentizität: Lehrwerke
vs.
andere Medien
Kulturbezogene Lehrwerkkritik
7.2 Typische authentische Texte'.238
Internet, Software und digitale Eigenproduktionen
Realia
und Bilder
Songs, Musik, Musikvideos, Filme, Sachtexte, Reden, Werbung
7.3 Der besondere Wert der Literatur.248
Veränderungen in der Literaturdidaktik
Rezeptionsästhetische Erkenntnisse
Der Wert der Literatur beim
(inter-)
kulturellen Lernen
Kriterien der Textauswahl/'Beispiele für,Textensembles'
Populäre und Einfache Formen der Literatur
8.
Bibliografie
.263 |
any_adam_object | 1 |
author | Volkmann, Laurenz 1959- |
author_GND | (DE-588)112790496 |
author_facet | Volkmann, Laurenz 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Volkmann, Laurenz 1959- |
author_variant | l v lv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036488450 |
classification_rvk | DP 4200 ES 861 HD 150 HD 219 |
ctrlnum | (OCoLC)666959052 (DE-599)DNB1002843200 |
dewey-full | 420.71 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 420 - English & Old English (Anglo-Saxon) |
dewey-raw | 420.71 |
dewey-search | 420.71 |
dewey-sort | 3420.71 |
dewey-tens | 420 - English & Old English (Anglo-Saxon) |
discipline | Pädagogik Sprachwissenschaft Anglistik / Amerikanistik Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036488450</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110118</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100608s2010 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1002843200</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823365938</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 19.90, sfr 35.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8233-6593-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783823365938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)666959052</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1002843200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">420.71</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19843:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 861</subfield><subfield code="0">(DE-625)27915:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)48402:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 219</subfield><subfield code="0">(DE-625)48448:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">420</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volkmann, Laurenz</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112790496</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachdidaktik Englisch: Kultur und Sprache</subfield><subfield code="c">Laurenz Volkmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 282 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Narr-Studienbücher</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [263] - 282</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014801-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Englischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014801-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3482885&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020411097&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020411097&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020411097</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV036488450 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:38:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823365938 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020411097 |
oclc_num | 666959052 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-83 DE-12 DE-N32 DE-703 DE-824 DE-188 DE-739 |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-83 DE-12 DE-N32 DE-703 DE-824 DE-188 DE-739 |
physical | XIV, 282 S. graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Narr |
record_format | marc |
series2 | Narr-Studienbücher |
spelling | Volkmann, Laurenz 1959- Verfasser (DE-588)112790496 aut Fachdidaktik Englisch: Kultur und Sprache Laurenz Volkmann Tübingen Narr 2010 XIV, 282 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Narr-Studienbücher Literaturverz. S. [263] - 282 Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd rswk-swf Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Englischunterricht (DE-588)4014801-4 s Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3482885&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020411097&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020411097&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Volkmann, Laurenz 1959- Fachdidaktik Englisch: Kultur und Sprache Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014801-4 (DE-588)4123176-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Fachdidaktik Englisch: Kultur und Sprache |
title_auth | Fachdidaktik Englisch: Kultur und Sprache |
title_exact_search | Fachdidaktik Englisch: Kultur und Sprache |
title_full | Fachdidaktik Englisch: Kultur und Sprache Laurenz Volkmann |
title_fullStr | Fachdidaktik Englisch: Kultur und Sprache Laurenz Volkmann |
title_full_unstemmed | Fachdidaktik Englisch: Kultur und Sprache Laurenz Volkmann |
title_short | Fachdidaktik Englisch: Kultur und Sprache |
title_sort | fachdidaktik englisch kultur und sprache |
topic | Englischunterricht (DE-588)4014801-4 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd |
topic_facet | Englischunterricht Fachdidaktik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3482885&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020411097&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020411097&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT volkmannlaurenz fachdidaktikenglischkulturundsprache |