Office 2010: die perfekte Büroorganisation ; [Word, Excel, Accesss, Outlook, PowerPoint]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Markt+Technik
2010
|
Schriftenreihe: | Kompendium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 846 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 9783827245526 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036130430 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101112 | ||
007 | t | ||
008 | 100421s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1000249441 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827245526 |c GB. : EUR 39.95, EUR 41.10 (AT), sfr 67.00 (freier Pr.) |9 978-3-8272-4552-6 | ||
024 | 3 | |a 9783827245526 | |
035 | |a (OCoLC)657657360 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1000249441 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-Eb1 |a DE-M347 |a DE-B1533 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-91 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-898 |a DE-1046 |a DE-M25 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-1102 |a DE-70 |a DE-521 |a DE-2174 | ||
082 | 0 | |a 005.5 |2 22/ger | |
084 | |a ST 361 |0 (DE-625)143670: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 306f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kolberg, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)128865644 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Office 2010 |b die perfekte Büroorganisation ; [Word, Excel, Accesss, Outlook, PowerPoint] |c Michael Kolberg |
246 | 1 | 3 | |a Office 2010-Kompendium |
264 | 1 | |a München |b Markt+Technik |c 2010 | |
300 | |a 846 S. |b Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium | |
650 | 0 | 7 | |a Office 2010 |0 (DE-588)7703618-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Office 2010 |0 (DE-588)7703618-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3428112&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Manuelle Übernahme aus dem DNB-Katalog / BSB München |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020212742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020212742 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805093940393672704 |
---|---|
adam_text |
IM UEBERBLICK
TEIL 1: GRUNDLAGEN UND NEUHEITEN 27
1 INSTALLIEREN UND STARTEN 30
2 DIE PROGRAMMOBERFLAECHEN UND WEITERE NEUHEITEN 44
3 ARBEITEN MIT OFFICE-DOKUMENTEN 82
4 PROGRAMMUEBERGREIFENDE STANDARDBEFEHLE 106
TEIL 2: TEXTVERARBEITUNG MIT WORD 2010 131
5 TEXTE EINGEBEN UND BEARBEITEN 134
6 TEXTDOKUMENTE FORMATIEREN 158
7 ZUSAETZLICHE ELEMENTE IN DEN TEXT EINFUEGEN 192
8 WEITERE WORD-FUNKTIONEN UND -OPTIONEN 206
TEIL 3: TABELLENKALKULATION MIT EXCEL 2010 229
9 DATEN EINGEBEN UND BEARBEITEN 232
10 BERECHNUNGEN UND ANALYSEN 258
11 DIE OPTISCHE GESTALTUNG DER DATEN 280
12 WEITERE EXCEL-FUNKTIONEN UND OPTIONEN 312
TEIL 4: DATENBANKEN MIT ACCESS 2010 333
13 DIE DATENBANKOBJEKTE 336
14 TABELLEN UND ABFRAGEN 350
15 FORMULARE UND BERICHTE 390
16 WEITERE ACCESS-FUNKTIONEN UND OPTIONEN 426
TEIL 5: KOMMUNIKATION MIT OUTLOOK 2010 447
17 KONTEN UND KONTAKTE 450
18 DER AUSTAUSCH VON E-MAIL-NACHRICHTEN 474
19 DER KALENDER UND DIE AUFGABEN 508
20 DIE OUTLOOK-OPTIONEN 534
TEIL 6: DIE WEITEREN OFFICE-2010-PROGRAMME 547
21 PRAESENTATIONEN MIT POWERPOINT 2010 550
22 PUBLIKATIONEN MIT PUBLISHER 2010 584
23 NOTIZEN MIT ONENOTE 2010 612
TEIL 7: GEMEINSAME AUFGABEN 633
24 DRUCK UND SERIENDRUCK 636
25 TEAMARBEIT UND FREIGABE 668
26 GRAFISCHE ELEMENTE UND ZUGEHOERIGE TOOLS 696
27 WEITERE GEMEINSAM BENUTZTE FUNKTIONEN 726
28 AUTOMATISIEREN MIT MAKROS UND VBA 744
29 DIE ANPASSUNG MIT XML 764
STICHWORTVERZEICHNIS 800
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/1000249441
DIGITALISIERT DURCH
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG 24
DIE CD-ROM ZUM BUCH 25
TEIL 1: GRUNDLAGEN UND NEUHEITEN N
1 INSTALLIEREN UND STARTEN 30
1.1 DIE ERSTINSTALLATION 30
1.1.1 DIE INSTALLATION STARTEN 31
1.1.2 DIE ANGEPASSTE INSTALLATION 32
1.2 DIE PROGRAMMWARTUNG 34
1.2.1 DEINSTALLIEREN ODER AENDERN VON PROGRAMMEN 34
1.3 STARTEN UND BEENDEN VON PROGRAMMEN 36
1.3.1 EIN PROGRAMM UEBER DAS MENUE START STARTEN 36
1.3.2 DER ERSTE START 36
1.3.3 EIN OFFICE-PROGRAMM BEENDEN 38
1.4 HILFSMITTEL ZUM PROGRAMMSTART 39
1.4.1 VERKNUEPFUNGEN BENUTZEN 39
1.4.2 DIE STARTEIGENSCHAFTEN FESTLEGEN 41
1.4.3 MICROSOFT OUTLOOK 2010 AUTOMATISCH OEFFNEN 42
1.4.4 MEHRERE OFFICE-VERSIONEN GEMEINSAM NUTZEN 43
2 DIE PROGRAMMOBERFLAECHEN UND WEITERE NEUHEITEN 44
2.1 DIE PROGRAMMFENSTER 44
2.1.1 DIE ELEMENTE DES BILDSCHIRMS 45
212 ARBEITEN MIT DEM PROGRAMMFENSTER 46
2.2 DIE NEUE PROGRAMMSTEUERUNG 47
2.2.1 DAS MENUEBAND 47
2.2.2 DIE STANDARDREGISTERKARTEN 48
2.2.3 DIE KONTEXTBEZOGENEN REGISTERKARTEN 51
2.2.4 DAS ARBEITEN MIT DEM MENUEBAND 51
2.2.5 DIE SYMBOLLEISTE FUER DEN SCHNELLZUGRIFF 53
2.2.6 DIE KONTEXTMENUES UND DIE MINISYMBOLLEISTE 54
2.2.7 DIE REGISTERKARTE DATEI 55
2.3 DIE PROGRAMMOPTIONEN 56
2.3.1 DER BEREICH ALLGEMEIN 57
2.3.2 DIE SPRACHEINSTELLUNGEN 58
2.3.3 DAS MENUEBAND ANPASSEN 60
2.3.4 DIE SYMBOLLEISTE FUER DEN SCHNELLZUGRIFF ANPASSEN 64
2.3.5 DAS SICHERHEITSCENTER 65
2.4 DIE PROGRAMMHILFEN 72
2.4.1 DER ZUGANG ZUR HILFE 73
2.4.2 DIE STARTSEITE DER HILFE 73
2.4.3 OFFLINE- UND ONLINE-INHALTE 74
2.4.4 DIE SYMBOLLEISTE IM HILFEFENSTER 74
2.4.5 DER BEREICH HILFE AUF DER REGISTERKARTE DATEI 75
2.5 WEITERE INTERESSANTE NEUHEITEN 76
2.5.1 BEI ALLEN PROGRAMMEN 76
2.5.2 NEUHEITEN BEI WORD 2010 78
2.5.3 NEUHEITEN BEI EXCEL 2010 78
2.5.4 NEUHEITEN BEI DEN WEITEREN PROGRAMMEN 80
3 ARBEITEN MIT OFFICE-DOKUMENTEN 82
3.1 EIN NEUES DOKUMENT ERSTELLEN 82
3.1.1 LEERES DOKUMENT 83
3.1.2 VORLAGEN 84
3.2 DOKUMENTE SPEICHERN 85
3.2.1 ZUM ERSTEN MAL SPEICHERN 85
3.2.2 DIE NAVIGATION ZWISCHEN DEN SPEICHERORTEN 86
3.2.3 DIE DATEIFORMATE 87
3.2.4 DATEI ERNEUT SPEICHERN 90
3.2.5 DOKUMENT UMBENENNEN 90
3.2.6 SPEICHEROPTIONEN 90
3.2.7 WEITERE OPTIONEN ZUM SPEICHERN 92
3.2.8 VORLAGEN SPEICHERN 94
3.2.9 EIN DOKUMENT SCHLIESSEN 94
3.3 DOKUMENTE OEFFNEN 95
3-3.1 DIE ZULETZT VERWENDETEN DOKUMENTE 95
3.3.2 DAS DIALOGFELD OEFFNEN 96
3.3.3 OEFFNEN VON DOKUMENTEN AUS AELTEREN PROGRAMMVERSIONEN 99
3.3.4 NACH DOKUMENTEN SUCHEN 99
3.3.5 FRUEHERE VERSIONEN EINES DOKUMENTS 101
3.3.6 DIE DOKUMENTWIEDERHERSTELLUNG 102
3.4 DIE EIGENSCHAFTEN EINES DOKUMENTS 103
3.4.1 DIE UEBERSICHT ZU DEN EIGENSCHAFTEN 104
3.4.2 DIE EIGENSCHAFTEN IM DOKUMENT ANZEIGEN 104
3.4.3 ALLE EIGENSCHAFTEN ANZEIGEN 105
4 PROGRAMMUEBERGREIFENDE STANDARDBEFEHLE 106
4.1 ALLGEMEINE KORREKTUR- UND RECHERCHEFUNKTIONEN 106
4.1.1 DIE RECHTSCHREIBPRUEFUNG 107
412 DIE EINSTELLUNGEN ZUR DOKUMENTPRUEFUNG 108
4.1.3 SPRACHFUNKTIONEN 110
4.1.4 WEITERE FUNKTIONEN ZUM RECHERCHIEREN 112
415 DIE AUTOKORREKTUR 113
4.2 VERSCHIEBEN ODER KOPIEREN 116
4.2.1 GRUNDPRINZIPIEN DER ARBEIT 116
4.3 DIE ZEICHENFORMATIERUNG 120
4.3.1 VORGEHENSWEISEN 120
4.3.2 SCHRIFTART, SCHRIFTGRAD UND SCHRIFTSCHNITT 120
4.3.3 WEITERE OPTIONEN 122
4.3.4 FARBGEBUNG 122
4.3.5 FORMATIERUNG AENDERN 122
4.4 WEITERE STANDARDWERKZEUGE 123
4.4.1 ARBEITEN MIT DOKUMENTFENSTERN 123
4.4.2 BEFEHLE UND EINGABEN RUECKGAENGIG MACHEN 125
4.4.3 DEN VERGROESSERUNGSMASSSTAB EINSTELLEN 126
4.4.4 FARBEN UND MUSTER 127
TEIL 2: TEXTVERARBEITUNG MIT WORD 2010 131
5 TEXTE EINGEBEN UND BEARBEITEN 134
5.1 DAS PROGRAMMFENSTER VON WORD 135
5.2 TEXT EINGEBEN 136
5.2.1 ZEICHEN EINGEBEN 136
5.2.2 NICHT DRUCKBARE ZEICHEN 137
5.2.3 WOERTERZAEHLEN 137
5.2.4 ZEILEN- UND ABSATZABSTAND 137
5.3 TEXT KORRIGIEREN 138
5.3.1 DIE KORREKTURFUNKTIONEN BEI WORD 138
5.3.2 EINFACHE MANUELLE KORREKTUREN 140
5.3.3 AUTOMATISIERTE EINGABEN 141
5.4 TEXT BEARBEITEN 141
5.4.1 MARKIEREN 141
5.4.2 VERSCHIEBEN ODER KOPIEREN MIT DRAG S DROP 142
5.5 GEHE ZU, SUCHEN UND ERSETZEN 143
5.51 GEHE ZU 144
5.5.2 SUCHEN 144
5.5.3 ERSETZEN 149
5.6 DIE GESTALTUNG DES ARBEITSBEREICHS 151
5.6.1 ANSICHTEN 151
5.6.2 ZUSAETZLICHE ELEMENTE EIN- UND AUSBLENDEN 155
6 TEXTDOKUMENTE FORMATIEREN 158
6.1 DOKUMENTFORMATE 158
6.1.1 ABSCHNITTE ERSTELLEN 159
612 DIE SEITE EINRICHTEN 161
613 SEITENZAHLEN, KOPF- UND FUSSZEILEN 165
614 DER SEITENHINTERGRUND 168
615 RAHMEN UND SCHATTIERUNG FUER DIE SEITE 170
6.2 ABSATZ- UND ZEICHENFORMATIERUNG 171
6.2.1 DIE GRUPPE ABSATZ 171
6.2.2 DAS DIALOGFELD ABSATZ 173
6.2.3 TABULATORSTOPPS 175
6.2.4 NUMMERIERUNG UND AUFZAEHLUNGSZEICHEN 176
6.2.5 RAHMEN UND SCHATTIERUNG 181
6.2.6 ZEICHENFORMATIERUNG 182
6.3 ZEILEN- UND SEITENUMBRUCH 184
6.3.1 DIE SILBENTRENNUNG 184
6.3.2 SEITENUMBRUCH 185
6.4 FORMAT- UND DOKUMENTVORLAGEN 186
6.4.1 GRUNDLEGENDE ARBEITEN MIT FORMATVORLAGEN 186
6.4.2 ELEMENTE IM DOKUMENT KENNZEICHNEN 187
6.4.3 ERSCHEINUNGSBILD AENDERN 188
10
7 ZUSAETZLICHE ELEMENTE IN DEN TEXT EINFUEGEN 192
7.1 TEXTELEMENTE 193
7.1.1 SYMBOLE, SONDERZEICHEN UND FORMELN 193
712 SCHNELLBAUSTEINE 195
7.1.3 DATUM UND UHRZEIT 196
7.1.4 SIGNATURZEILE 197
7.1.5 INITIALE 198
7.2 REFERENZEN 199
7.2.1 FUSS- UND ENDNOTEN 199
7.2.2 BESCHRIFTUNGEN 200
7.2.3 QUERVERWEISE 202
7.3 INDIZES UND VERZEICHNISSE 202
7.3.1 INDIZES 202
7.3.2 INHALTSVERZEICHNIS 204
8 WEITERE WORD-FUNKTIONEN UND -OPTIONEN 206
8.1 DER NAVIGATIONSBEREICH 206
8.1.1 DIE GRUNDAUFGABEN 207
8.1.2 DIE STRUKTUR DES DOKUMENTS AENDERN 208
8.2 ARBEITEN IN DER GLIEDERUNGSANSICHT 210
8.2.1 EINGABEN IN DER GLIEDERUNGSANSICHT 211
8.2.2 DIE GLIEDERUNG BEARBEITEN 212
8.3 ZENTRAL- UND FILIALDOKUMENTE 215
8.3.1 ZENTRALDOKUMENT IN FILIALDOKUMENTE AUFTEILEN 215
8.3.2 FILIALDOKUMENTE ZUSAMMENFUEHREN 219
8.4 DIE WORD-OPTIONEN 220
8.4.1 DER BEREICH ANZEIGE 220
8.4.2 DER BEREICH ERWEITERT 221
TEIL 3: TABELLENKALKULATION MIT EXCEL 2010 229
9 DATEN EINGEBEN UND BEARBEITEN 232
9.1 DIE ELEMENTE DER OBERFLAECHE 232
911 FENSTER 234
912 ARBEITSBEREICHE 236
11
9.2 TABELLENBLAETTER 237
9.2.1 DIE NAVIGATION ZWISCHEN DEN BLAETTERN 237
9.2.2 BLAETTER ORGANISIEREN 238
9.2.3 DARSTELLUNGSOPTIONEN FUER BLAETTER 240
9.2.4 FORMATOPTIONEN FUER BLAETTER 241
9.3 DATEN EINGEBEN UND BEARBEITEN 242
9.3.1 DAS GRUNDPRINZIP DER EINGABE 242
9.3.2 ZELLEN UND BEREICHE MARKIEREN 243
9.3.3 ZAHLENWERTE EINGEBEN 245
9.3.4 TEXTEINGABEN 248
9.4 TABELLEN EDITIEREN 248
9.4.1 DATEN VERSCHIEBEN UND KOPIEREN 248
9.4.2 AUSFUELLEN 251
9.4.3 ZELLBEREICHE EINFUEGEN ODER LOESCHEN 254
9.4.4 ZELLBEREICHE LOESCHEN 255
9.4.5 SUCHEN UND ERSETZEN 256
10 BERECHNUNGEN UND ANALYSEN 258
10.1 BERECHNUNGEN MIT FORMELN UND FUNKTIONEN 258
10.1.1 FORMELN 259
10.1.2 RELATIVE UND ABSOLUTE BEZUEGE 261
10.1.3 FUNKTIONEN 262
10.1.4 FEHLERMELDUNGEN 269
10.1.5 FORMELUEBERWACHUNG 269
10.2 ZELLEN BENENNEN 272
10.2.1 NAMEN EINFUEGEN UND ANZEIGEN 272
10.2.2 NAMEN VERWENDEN 273
10.3 DATENANALYSEN 274
10.3.1 DATEN ZUSAMMENFASSEN 274
10.3.2 TABELLEN GLIEDERN 275
10.4 DATENTOOLS 277
11 DIE OPTISCHE GESTALTUNG DER DATEN 280
11.1 FORMATIEREN 280
11.1.1 EINFACHE ZELLENFORMATE 281
1112 SCHRIFTFORMATE 281
12
11.1.3 AUSRICHTUNG 282
11.1.4 ZAHLENFORMATE 284
11.1.5 RAHMEN, LINIEN UND MUSTER 287
11.1.6 ZEILEN UND SPALTEN FORMATIEREN 289
11.1.7 FORMATVORLAGEN 290
11.1.8 BEDINGTE FORMATIERUNG 291
11.2 DIAGRAMME 293
11.2.1 DIAGRAMM ERSTELLEN 293
11.2.2 DIAGRAMM AENDERN 296
11.2.3 VORLAGEN VERWENDEN 298
11.2.4 DIAGRAMMELEMENTE AENDERN 298
11.2.5 BESCHRIFTUNGEN 306
11.2.6 ANALYSEWERKZEUGE 308
11.3 SPARKLINES 310
11.3.1 EINEN TREND ANZEIGEN 311
11.3.2 SPARKLINES VERFEINERN 311
12 WEITERE EXCEL-FUNKTIONEN UND OPTIONEN 312
12.1 LISTEN 312
12.1.1 DATEN AUS ANDEREN QUELLEN UEBERNEHMEN 313
1212 EXCEL-TABELLEN 315
1213 FILTERN 317
1214 SORTIEREN 320
12.1.5 PIVOTTABLES UND PIVOTCHARTS 321
12.2 DIE OPTIONEN FUER EXCEL 2010 325
12.2.1 DIE AM HAEUFIGSTEN VERWENDETEN OPTIONEN 325
12.2.2 FORMELN 325
12.2.3 SPEICHERN 327
12.2.4 ERWEITERT 327
TEIL 4: DATENBANKEN MIT ACCESS 2010 333
13 DIE DATENBANKOBJEKTE 336
13.1 EINE DATENBANK ERSTELLEN ODER OEFFNEN 336
13.1.1 EINE NEUE, LEERE DATENBANK ANLEGEN 336
13.1.2 DATENBANK AUF BASIS EINER VORLAGE ERSTELLEN 338
13.1.3 EINE ACCESS-DATENBANK OEFFNEN 338
13
13.2 DER NAVIGATIONSBEREICH 339
13.2.1 DIE ELEMENTE DES NAVIGATIONSBEREICHS 339
13.2.2 KATEGORIEN UND GRUPPEN 341
13.2.3 EIGENE ORDNUNGSELEMENTE ERSTELLEN 342
13.2.4 WEITERE VERWALTUNGSAUFGABEN IM NAVIGATIONSBEREICH 344
13.3 DATENBANKOBJEKTE 345
13.3.1 TABELLEN 345
13.3.2 ABFRAGEN 347
13.3.3 FORMULARE 347
13.3.4 BERICHTE 349
13.3.5 WEITERE DATENBANKOBJEKTE 349
14 TABELLEN UND ABFRAGEN 350
14.1 TABELLEN DEFINIEREN 351
14.1.1 EINE NEUE TABELLE ANLEGEN 351
1412 EINEN TABELLENENTWURF EDITIEREN 354
14.2 GRUNDLAGEN DES DATENBANKENTWURFS 356
14.2.1 DAS GRUNDPRINZIP 356
14.2.2 DAS VERGEBEN VON PRIMAERSCHLUESSELN 357
14.2.3 TABELLEN VERKNUEPFEN 358
14.2.4 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 360
14.2.5 DIE REFERENTIELLE INTEGRITAET 361
14.3 IN TABELLEN ARBEITEN 362
14.3.1 FELDDATEN EINGEBEN UND KORRIGIEREN 362
14.3.2 DATEN SPEICHERN 364
14.3.3 DATENSAETZE BEARBEITEN 364
14.3.4 SUMMEN UND ANDERE STATISTISCHE AUSWERTUNGEN 365
14.3.5 SORTIEREN UND FILTERN 366
14.3.6 DATENSAETZE FILTERN 367
14.3.7 SUCHEN UND ERSETZEN 368
14.4 ABFRAGEN 370
14.4.1 ABFRAGEN ERSTELLEN 370
14.4.2 EINE ABFRAGE UEBER DEN ENTWURF ANLEGEN 370
14.4.3 DIE ABFRAGE-ASSISTENTEN BENUTZEN 373
14.4.4 EDITIEREN IN DER ENTWURFSANSICHT 373
14.4.5 AKTIONEN IN AUSWAHLABFRAGEN 375
14
14.4.6 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 378
14.4.7 FILTERN DER ERGEBNISSE 379
14.4.8 PARAMETERABFRAGEN 381
14.4.9 FELDINHALTE BERECHNEN 382
14.5 ARBEITEN MIT AKTIONSABFRAGEN 386
14.5.1 SICHERHEITSUEBERLEGUNGEN 387
14.5.2 DIE TABELLENERSTELLUNGSABFRAGE 387
14.5.3 DIE AKTUALISIERUNGSABFRAGE 388
15 FORMULARE UND BERICHTE 390
15.1 FORMULARE UND BERICHTE ERSTELLEN 391
15.1.1 EIN FORMULAR ERSTELLEN 391
1512 DIE ANSICHTEN EINES FORMULARS 395
1513 EINEN BERICHT ERSTELLEN 396
1514 DIE BERICHTSANSICHTEN 399
15.2 FORMULARE UND BERICHTE EDITIEREN 401
15.2.1 DIE WERKZEUGE IM UEBERBLICK 401
15.2.2 DIE BINDUNG AN TABELLEN ODER ABFRAGEN 404
15.2.3 STEUERELEMENTE EINFUEGEN 405
15.2.4 DIE STEUERELEMENTE ANORDNEN 411
15.2.5 ELEMENTE FORMATIEREN 416
15.3 BERECHNEN, SORTIEREN UND FILTERN IN FORMULAREN UND BERICHTEN 419
15.3.1 BERECHNUNGEN IN FORMULAREN 419
15.3.2 AUSWERTUNGEN IN BERICHTEN 421
15.3.3 SORTIEREN UND GRUPPIEREN IN BERICHTEN 423
16 WEITERE ACCESS-FUNKTIONEN UND OPTIONEN 426
16.1 ARBEITEN MIT MAKROS 426
16.1.1 DAS MAKROFENSTER ANZEIGEN 426
16.1.2 MAKROAKTIONEN FESTLEGEN 427
1613 MAKROS AUSFUEHREN 429
1614 EINGEBETTETE MAKROS UND DATENMAKROS 430
16.2 ANWENDUNGSPARTS 433
16.2.1 HINZUFUEGEN EINES ANWENDUNGSPARTS 433
16.2.2 DIE ANWENDUNGSPARTS UNTER SCHNELLSTART 434
16.2.3 BLANKOFORMULARE 436
15
16.3 DIE PROGRAMMOPTIONEN 437
16.3.1 DIE KATEGORIE ALLGEMEIN 437
16.3.2 DIE KATEGORIE AKTUELLE DATENBANK 438
16.3.3 DIE KATEGORIE DATENBLATT 440
16.3.4 DIE KATEGORIE OBJEKT-DESIGNER 440
16.3.5 DIE KATEGORIE CLIENTEINSTELLUNGEN 442
TEIL 5: KOMMUNIKATION MIT OUTLOOK 2010 447
17 KONTEN UND KONTAKTE 450
17.1 DIE OBERFLAECHE IN DER UEBERSICHT 450
17.1.1 DER NAVIGATIONSBEREICH 452
17.1.2 DER ANSICHTSBEREICH 453
1713 DER LESEBEREICH 456
1714 DIE AUFGABENLEISTE 457
1715 DER BEREICH OUTLOOKHEUTE 457
17.2 KONTEN EINRICHTEN UND BEARBEITEN 458
17.2.1 TYPEN VON INTERNETKONTEN 458
17.2.2 KONTEN EINRICHTEN 459
17.2.3 KONTEN BEARBEITEN 462
17.3 DIE KONTAKTE 463
17.3.1 BEREICHSELEMENTE 463
17.3.2 KONTAKTDATEN EINGEBEN 463
17.3.3 KONTAKTDATEN KORRIGIEREN 469
17.3.4 KONTAKTGRUPPEN ALS VERTEILERLISTEN 469
17.4 DER ZUGANG ZU SOZIALEN NETZWERKEN 471
17.4.1 DEN CONNECTOR EINRICHTEN 471
17.4.2 ARBEITEN MIT DEM PERSONENBEREICH 473
18 DER AUSTAUSCH VON E-MAIL-NACHRICHTEN 474
18.1 DIE OUTLOOK-ORDNER FUER E-MAIL 474
18.2 NACHRICHTEN ERSTELLEN, SENDEN UND EMPFANGEN 476
18.2.1 EINE NACHRICHT ERSTELLEN 476
18.2.2 SENDEN UND UEBERTRAGEN 480
18.2.3 NACHRICHTEN EMPFANGEN UND LESEN 481
18.2.4 BEANTWORTEN UND WEITERLEITEN 483
16
18.3 ARBEITEN MIT ANLAGEN 484
18.3.1 ANLAGEN SENDEN 484
18.3.2 ANLAGEN VERARBEITEN 485
18.4 WERKZEUGE ZUR VERWALTUNG 486
18.4.1 ANSICHTEN UND ANORDNUNGEN 487
18.4.2 ELEMENTE SUCHEN 489
18.4.3 ARBEITEN MIT SUCHORDNERN 492
18.4.4 MIT ORDNERN ARBEITEN 493
18.4.5 KATEGORIEN VERWENDEN 496
18.4.6 KENNZEICHNUNG UND ERINNERUNGEN 498
18.4.7 ELEMENTE LOESCHEN 499
18.5 DAS ARBEITEN MIT REGELN 500
18.5.1 REGELN FUER BESTIMMTE NACHRICHTEN 500
18.5.2 ALLGEMEINE REGELN 501
18.5.3 DER JUNK-E-MAIL-FILTER 505
19 DER KALENDER UND DIE AUFGABEN 508
19.1 DER KALENDER 508
19.1.1 BEREICHSELEMENTE 509
1912 EINZELNE TERMINE EINTRAGEN 511
19.1.3 WIEDERKEHRENDE TERMINE VERWENDEN 514
1914 EREIGNISSE 515
1915 MIT TERMINEN ARBEITEN 516
1916 BESPRECHUNGEN UND TERMINPLANUNG 517
19.1.7 TERMINPLANUNG 520
1918 DEN KALENDER VEROEFFENTLICHEN 521
19.2 DIE AUFGABEN 524
19.2.1 DIE ELEMENTE DES BEREICHS 524
19.2.2 EINZELNE AUFGABEN FESTLEGEN 527
19.2.3 WIEDERKEHRENDE AUFGABEN 530
19.2.4 AUFGABENANFRAGEN 531
20 DIE OUTLOOK-OPTIONEN 534
20.1 DIE SICHERHEITSEINSTELLUNGEN 534
2011 DIE KATEGORIE E-MAIL-SICHERHEIT 534
2012 DIE KATEGORIE ANLAGENBEHANDLUNG 537
17
2013 DIE KATEGORIE AUTOMATISCHER DOWNLOAD 538
20.1.4 DIE KATEGORIE PROGRAMMGESTEUERTER ZUGRIFF 539
20.2 DIE SONSTIGEN OUTLOOK-OPTIONEN 539
20.2.1 E-MAIL
539
20.2.2 OPTIONEN DER KATEGORIE KONTAKTE 541
20.2.3 OPTIONEN FUER DEN KALENDER 542
20.2.4 DIE KATEGORIE AUFGABEN 542
20.2.5 DIE KATEGORIE ERWEITERT 542
TEIL 6: DIE WEITEREN OFFICE-2010-PROGRAMME 547
21 PRAESENTATIONEN MIT POWERPOINT 2010 550
21.1 ARBEITEN MIT DER PROGRAMMOBERFLAECHE 550
21.1.1 BILDSCHIRMELEMENTE 550
21.1.2 VORLAGEN BENUTZEN 552
21.2 ANSICHTEN UND ARBEITSEBENEN 554
21.2.1 DIE ANSICHTEN 554
21.2.2 DIE ARBEITSEBENEN 558
21.3 FOLIENINHALTE BEARBEITEN 559
21.3.1 FOLIEN ERSTELLEN UND LAYOUT WAEHLEN 559
21.3.2 TEXTE EINGEBEN 561
21.3.3 TEXTE FORMATIEREN 564
21.3.4 OBJEKTE EINFUEGEN 565
21.4 AM MASTER ARBEITEN 566
21.4.1 DER FOLIENMASTER 567
21.4.2 DER NOTIZENMASTER 573
21.4.3 WEITERE MASTER 574
21.4.4 DIE ARBEIT AM MASTER BEENDEN 574
21.5 PRAESENTATION EINRICHTEN UND VORFUEHREN 575
21.5.1 ARBEITEN IN DER FOLIENSORTIERUNG 575
21.5.2 FOLIENUEBERGAENGE FESTLEGEN 577
21.5.3 ANIMATION 578
21.5.4 DIE EINSTELLUNGEN ZUM ABLAUF 581
21.5.5 DIE BILDSCHIRMPRAESENTATION STARTEN 582
18
22 PUBLIKATIONEN MIT PUBLISHER 2010 584
22.1 DIE PROGRAMMOBERFLAECHE 585
22.1.1 EINE PUBLIKATION ERSTELLEN 585
2212 DER NAVIGATIONSBEREICH 588
22.1.3 DIE LINEALE 588
22.2 SEITEN 589
22.2.1 DIE SEITE EINRICHTEN 590
22.2.2 NEUE SEITEN EINFUEGEN 593
22.2.3 SCHEMAS FUER FARBEN UND SCHRIFTEN 594
22.2.4 HINTERGRUNDGESTALTUNG 597
22.2.5 GESTALTUNGSVORLAGEN 597
22.3 TEXTE EINFUEGEN UND BEARBEITEN 600
22.3.1 TEXTFELDER 600
22.3.2 TEXTFELDEIGENSCHAFTEN EINSTELLEN 601
22.3.3 TEXT IN DEN RAHMEN EINFUEGEN 604
22.3.4 TEXTE BEARBEITEN 608
22.3.5 TEXTE FORMATIEREN 608
22.4 WEITERE ELEMENTE EINFUEGEN 610
22.4.1 SEITENBESTANDTEILE BENUTZEN 610
22.4.2 GRAFISCHE ELEMENTE 610
23 NOTIZEN MIT ONENOTE 2010 612
23.1 NOTIZBUECHER, ABSCHNITTE UND SEITEN 612
23.1.1 DIE PROGRAMMOBERFLAECHE 612
2312 NOTIZBUECHER 614
23.1.3 ABSCHNITTE IM NOTIZBUCH 615
2314 SEITEN 616
23.2 NOTIZEN 619
23.2.1 TIPPEN ODER SCHREIBEN VON NOTIZEN 619
23.2.2 FORMATIEREN UND KENNZEICHNEN 620
23.2.3 SUCHEN IM NOTIZBUCH 622
23.2.4 WERKZEUGE ZUM ZEICHNEN BENUTZEN 624
23.3 ELEMENTE EINFUEGEN 626
23.3.1 DATUM UND UHRZEIT 626
23.3.2 DOKUMENTE ODER DATEIEN 627
23.3.3 AUDIO UND VIDEO 629
19
TEIL 7: GEMEINSAME AUFGABEN 633
24 DRUCK UND SERIENDRUCK 636
24.1 DRUCKEINSTELLUNGEN FUER ALLE OFFICE-PROGRAMME 636
24.1.1 DEN DRUCKER WAEHLEN 637
24.1.2 DER AUSDRUCK 638
2413 FAX 638
24.1.4 DIE WEITEREN EINSTELLUNGEN 638
24.2 DRUCKEN UNTER MICROSOFT WORD 638
24.2.1 DIE EINSTELLUNGEN FUER TEXTSEITEN 638
24.2.2 BRIEFUMSCHLAEGE UND ETIKETTEN 641
24.3 DRUCKEN UNTER MICROSOFT EXCEL 642
24.3.1 BESONDERE EINSTELLUNGEN 642
24.3.2 DIE DRUCKVORBEREITUNG 644
24.4 DRUCKEN BEI ANDEREN OFFICE-PROGRAMMEN 648
24.4.1 DRUCKEN BEI MICROSOFT ACCESS 648
24.4.2 DRUCKEN BEI MICROSOFT OUTLOOK 651
24.4.3 DRUCKEN BEI MICROSOFT POWERPOINT 653
24.5 SERIENDOKUMENTE 655
24.5.1 VORBEREITUNGEN AUS WORD HERAUS 656
24.5.2 EMPFAENGERLISTE BEARBEITEN 659
24.5.3 VORBEREITUNGEN AUS ANDEREN PROGRAMMEN HERAUS 659
24.5.4 ADRESSINFORMATIONEN EINFUEGEN 661
24.5.5 UEBER DEN ASSISTENTEN 666
24.5.6 BRIEFUMSCHLAEGE UND ETIKETTEN 666
25 TEAMARBEIT UND FREIGABE 668
25.1 DIE FREIGABE VORBEREITEN 668
25.1.1 DIE PROBLEMPRUEFUNG 668
25.1.2 SCHUTZFUNKTIONEN 671
25.2 ALLGEMEINE FUNKTIONEN ZUM FREIGEBEN 676
25.2.1 DOKUMENTE PER E-MAIL VERSENDEN 676
25.2.2 IM WEB SPEICHERN 678
25.2.3 DOKUMENTE IM WEB BEARBEITEN 679
25.2.4 IN SHAREPOINT SPEICHERN 683
25.2.5 DAS DATEIFORMAT AENDERN 684
20
25.3 BESONDERHEITEN BEI EINZELNEN PROGRAMMEN 685
25.3.1 MICROSOFT ACCESS 2010 685
25.3.2 MICROSOFT POWERPOINT 2010 690
25.3.3 MICROSOFT PUBLISHER 2010 694
26 GRAFISCHE ELEMENTE UND ZUGEHOERIGE TOOLS 696
26.1 GRAFISCHE OBJEKTE EINFUEGEN 696
2611 ZEICHNUNGSOBJEKTE 697
2612 BILDDATEIEN 698
2613 WORDART 700
26.1.4 CLIPART 701
2615 SCHEMATISCHE DARSTELLUNGEN MIT SMARTART 702
26.1.6 TEXTFELDER 704
2617 SCREENSHOT ERSTELLEN UND EINFUEGEN 705
26.2 GEMEINSAM NUTZBARE WERKZEUGE ZUR BEARBEITUNG 705
26.2.1 EINFACHE EINSTELLUNGEN UEBER DIE MAUS 705
26.2.2 DETAILEINSTELLUNGEN 706
26.3 DIE ZEICHENTOOLS 708
26.3.1 FORMEN AENDERN UND ZUSAETZLICHE ELEMENTE 708
26.3.2 FARBEN, LINIEN, SCHATTEN UND 3D-EFFEKTE 709
26.3.3 WORDART 710
26.3.4 ANORDNEN UND GRUPPIEREN 712
26.3.5 ZEICHNUNGSBEREICH 713
26.3.6 TEXTFELDER 713
26.4 BILDTOOLS 714
26.4.1 DAS BILD ANPASSEN 714
26.4.2 BILDBEREICHE FREISTELLEN 716
26.4.3 FORMATVORLAGEN FUER BILDER 717
26.4.4 ZUSCHNEIDEN 718
26.5 SMARTART-TOOLS 718
26.5.1 ENTWURF 718
26.5.2 FORMATIEREN 722
26.6 VIDEOTOOLS 723
26.6.1 WIEDERGABE 723
26.6.2 DAS VIDEOFORMAT 723
26.6.3 WIEDERGABEOPTIONEN 724
21
27 WEITERE GEMEINSAM BENUTZTE FUNKTIONEN 726
27.1 TABELLEN 727
2711 EINE TABELLE ERSTELLEN 727
27.1.2 EINGABEN IN TABELLEN 729
2713 TABELLEN EDITIEREN 729
27.2 DIAGRAMME 729
27.2.1 DEN DIAGRAMMTYP WAEHLEN 730
27.2.2 INHALTE FESTLEGEN 731
27.2.3 DIAGRAMM AENDERN 731
27.3 OBJEKTE AUS ANDEREN PROGRAMMEN 732
27.3.1 EIN LEERES OBJEKT ERSTELLEN 732
27.3.2 OBJEKTE AUS VORHANDENEN DATEIEN ERSTELLEN 734
27.3.3 TEXT AUS DATEI EINFUEGEN 734
27.4 TEXTMARKEN UND HYPERLINKS 734
27.4.1 TEXTMARKEN 735
27.4.2 HYPERLINKS 736
27.5 WISSENSCHAFTLICHE FORMELN 737
27.5.1 GRUNDBEGRIFFE 737
27.5.2 FORMELN SELBST ERSTELLEN 740
27.5.3 VON GRUND AUF SELBST AUFBAUEN 740
27.5.4 FORMEL EDITIEREN 742
27.5.5 DIE FORMELN IM DOKUMENT 743
28 AUTOMATISIEREN MIT MAKROS UND VBA 744
28.1 MAKROS BEI WORD UND EXCEL 744
28.1.1 EIN MAKRO ERSTELLEN 745
2812 EIN MAKRO AUSFUEHREN 746
28.1.3 SPEICHERN VON DOKUMENTEN MIT MAKROS 747
28.2 GRUNDLAGEN DER ARBEIT MIT VBA 747
28.2.1 DEN EDITOR ANZEIGEN 747
28.2.2 CODEFENSTER ERSTELLEN 749
28.2.3 PROZEDUREN 750
28.2.4 STEUERANWEISUNGEN 752
28.2.5 VARIABLE UND KONSTANTE 753
28.2.6 ZUGRIFF AUF ZELLINHALTE BEI EXCEL 755
28.2.7 AUSWAHL UND AKTIONEN BEI WORD 757
22
28.2.8 DATEN IN ACCESS AUSLESEN UND ZURUECKGEBEN 762
28.2.9 EREIGNISPROZEDUREN BEI OUTLOOK 762
28.2.10 KOMPILIEREN UND TESTEN 763
29 DIE ANPASSUNG MIT XML 764
29.1 EINFUEHRUNG IN XML 764
2911 MARKUPS UND TAGS 765
29.1.2 SCHEMAS UND TRANSFORMATIONEN 766
29.2 XML IN MICROSOFT WORD 767
29.2.1 OEFFNEN VON XML-DATEIEN 767
29.2.2 ARBEITEN MIT XML-SCHEMAS 768
29.2.3 UEBERNEHMEN VON XML-TAGS 769
29.2.4 SPEICHERN VON XML-DATEN 772
29.2.5 XML-OPTIONEN 773
29.3 DIE NEUEN OFFICE-DATEIFORMATE 774
29.3.1 DIE STRUKTUR 774
29.3.2 DIE EINZELNEN BESTANDTEILE 775
29.4 DIE GESTALTUNG DER WORD-OBERFLAECHE 776
29.4.1 DAS PRINZIP DER MANIPULATION 777
29.4.2 RESSOURCEN 780
29.4.3 ANWENDUNGEN FUER STANDARDELEMENTE 784
29.4.4 ANWENDUNGEN FUER BENUTZERDEFINIERTE STEUERELEMENTE 790
29.4.5 PROGRAMMOPTIONEN EINSTELLEN 793
29.5 DAS PRINZIP DER ANPASSUNG BEI ACCESS 795
29.5.1 VORARBEITEN 795
29.5.2 EINE SYSTEMTABELLE ERSTELLEN 796
29.5.3 DIE ANPASSUNG WAEHLEN 797
STICHWORTVERZEICHNIS 800
23 |
any_adam_object | 1 |
author | Kolberg, Michael |
author_GND | (DE-588)128865644 |
author_facet | Kolberg, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Kolberg, Michael |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036130430 |
classification_rvk | ST 361 |
classification_tum | DAT 306f |
ctrlnum | (OCoLC)657657360 (DE-599)DNB1000249441 |
dewey-full | 005.5 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.5 |
dewey-search | 005.5 |
dewey-sort | 15.5 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036130430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101112</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100421s2010 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1000249441</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827245526</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 39.95, EUR 41.10 (AT), sfr 67.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8272-4552-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827245526</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)657657360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1000249441</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)143670:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 306f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kolberg, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128865644</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Office 2010</subfield><subfield code="b">die perfekte Büroorganisation ; [Word, Excel, Accesss, Outlook, PowerPoint]</subfield><subfield code="c">Michael Kolberg</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Office 2010-Kompendium</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Markt+Technik</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">846 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Office 2010</subfield><subfield code="0">(DE-588)7703618-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Office 2010</subfield><subfield code="0">(DE-588)7703618-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3428112&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Manuelle Übernahme aus dem DNB-Katalog / BSB München</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020212742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020212742</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036130430 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:35:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827245526 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020212742 |
oclc_num | 657657360 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Eb1 DE-M347 DE-B1533 DE-706 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-12 DE-384 DE-898 DE-BY-UBR DE-1046 DE-M25 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-1102 DE-70 DE-521 DE-2174 |
owner_facet | DE-Eb1 DE-M347 DE-B1533 DE-706 DE-739 DE-91 DE-BY-TUM DE-859 DE-12 DE-384 DE-898 DE-BY-UBR DE-1046 DE-M25 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-1102 DE-70 DE-521 DE-2174 |
physical | 846 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Markt+Technik |
record_format | marc |
series2 | Kompendium |
spelling | Kolberg, Michael Verfasser (DE-588)128865644 aut Office 2010 die perfekte Büroorganisation ; [Word, Excel, Accesss, Outlook, PowerPoint] Michael Kolberg Office 2010-Kompendium München Markt+Technik 2010 846 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompendium Office 2010 (DE-588)7703618-9 gnd rswk-swf Office 2010 (DE-588)7703618-9 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3428112&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Manuelle Übernahme aus dem DNB-Katalog / BSB München application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020212742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kolberg, Michael Office 2010 die perfekte Büroorganisation ; [Word, Excel, Accesss, Outlook, PowerPoint] Office 2010 (DE-588)7703618-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7703618-9 |
title | Office 2010 die perfekte Büroorganisation ; [Word, Excel, Accesss, Outlook, PowerPoint] |
title_alt | Office 2010-Kompendium |
title_auth | Office 2010 die perfekte Büroorganisation ; [Word, Excel, Accesss, Outlook, PowerPoint] |
title_exact_search | Office 2010 die perfekte Büroorganisation ; [Word, Excel, Accesss, Outlook, PowerPoint] |
title_full | Office 2010 die perfekte Büroorganisation ; [Word, Excel, Accesss, Outlook, PowerPoint] Michael Kolberg |
title_fullStr | Office 2010 die perfekte Büroorganisation ; [Word, Excel, Accesss, Outlook, PowerPoint] Michael Kolberg |
title_full_unstemmed | Office 2010 die perfekte Büroorganisation ; [Word, Excel, Accesss, Outlook, PowerPoint] Michael Kolberg |
title_short | Office 2010 |
title_sort | office 2010 die perfekte buroorganisation word excel accesss outlook powerpoint |
title_sub | die perfekte Büroorganisation ; [Word, Excel, Accesss, Outlook, PowerPoint] |
topic | Office 2010 (DE-588)7703618-9 gnd |
topic_facet | Office 2010 |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3428112&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020212742&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kolbergmichael office2010dieperfekteburoorganisationwordexcelaccesssoutlookpowerpoint AT kolbergmichael office2010kompendium |