Die Bildung objektübergreifender Bewertungseinheiten nach Handels- und Steuerrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
2010
|
Schriftenreihe: | Rechtsordnung und Steuerwesen
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXV, 392 S. |
ISBN: | 9783504642396 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036126961 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130322 | ||
007 | t | ||
008 | 100419s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1001216172 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783504642396 |c PB. : EUR 99.00 |9 978-3-504-64239-6 | ||
024 | 3 | |a 9783504642396 | |
035 | |a (OCoLC)634507145 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1001216172 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-Aug4 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-N2 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.43063 |2 22/ger | |
084 | |a PE 357 |0 (DE-625)135470: |2 rvk | ||
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a PP 5745 |0 (DE-625)138643:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meinert, Carsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bildung objektübergreifender Bewertungseinheiten nach Handels- und Steuerrecht |c von Carsten Meinert |
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 2010 | |
300 | |a LXV, 392 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtsordnung und Steuerwesen |v 40 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanzierungsgrundsätze |0 (DE-588)4069454-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewertungseinheit |0 (DE-588)4382645-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bewertungseinheit |0 (DE-588)4382645-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilanzierungsgrundsätze |0 (DE-588)4069454-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtsordnung und Steuerwesen |v 40 |w (DE-604)BV000018655 |9 40 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3449292&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020209343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020209343 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805093927856898048 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT SEITE GELEITWORT DER HERAUSGEBER VII VORWORT IX
INHALTSVERZEICHNIS XV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII LITERATURVERZEICHNIS
XXXIII EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1 1. TEIL:
ERSCHEINUNGSFORMEN DES HEDGINGS 5 1. *FINANZINSTRUMENTE" ALS MASSGEBLICHE
SICHERUNGSINSTRUMENTE 5 II. HEDGING-STRATEGIEN 11 III. ZWISCHENERGEBNIS
19 2. TEIL: BILANZICRUNGSPROBLEME BEI SICHCRUNGSZUSAMNICNHAENGEN 21 I.
GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG 21 II. PROBLEME BEI DER ANWENDUNG
ALLGEMEINER BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 30 III. BEWERTUNGSEINHEIT ALS LOESUNG?
35 IV. ZWISCHENERGEBNIS 39 3. TEIL: RECHTSPRECHUNG ZU DEN
BEWERTUNGSEINHEITEN 41 I. FORMALE AUSLEGUNG DER BILANZIERUNGSNORMEN 41
II. WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG EINZELNER GESCHAEFTE 42 III.
WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG MEHRERER GESCHAEFTE 45 IV. GERICHTSBESCHEID
DES BFH VOM 19.03.2002 49 V. ZWISCHENERGEBNIS 51 XI BIBLIOGRAFISCHE
INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1001216172 DIGITALISIERT DURCH
INHALTSUEBERSICHT 4. TEIL: HANDELSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON
BEWERTUNGSEINHEITEN VOR INKRAFTTRETEN DES BILMOG 53 I. STELLUNGNAHMEN
VON FACHGREMIEN 53 II. EIGENSTAENDIGER GOB FUER DIE BILDUNG VON
BEWERTUNGSEINHEITEN 56 IIJ. § 340H HGB 59 IV. EINBLICKSGEBOT DES § 264
ABS. 2 HGB 67 V. AUSLEGUNG VON § 252 ABS. 1 NR. 3 UND 4 HGB 82 VI.
IDEOLOGISCHE REDUKTION DES § 252 ABS. 1 NR. 3 HGB 95 VII.
VERDRAENGUNGSREGELUNG DES § 252 ABS. 2 HGB 138 VIII. ZWISCHENERGEBNIS 144
IX. VEREINBARKEIT MIT § 253 HGB 145 X. VEREINBARKEIT MIT DEM
SALDIERUNGSVERBOT 146 XI. ERGEBNIS DER HANDELSRECHTLICHEN RECHTSLAGE 147
5. TEIL: STEUERLICHE BEHANDLUNG VON BEWERTUNGSEINHEITEN VOR EINFUEHRUNG
DES § 5 ABS. LA ESTG 149 I. MASSGEBLICHKEIT DES § 5 ABS. 1 HGB 150 II.
GEWINNERMITTLUNG NACH § 4 ABS. 1 BZW. ABS. 3 ESTG 169 III.
EINSCHRAENKUNGEN DURCH STEUERLICHE SPEZIALVORSCHRIFTEN 170 6. TEIL:
STEUERBILANZIELLE BEHANDLUNG VON BEWERTUNGSEINHEITEN AUF GRUNDLAGE VON §
5 ABS. LA UND ABS. 4A S. 2 ESTG 177 I. GESETZGEBUNGSVERFAHREN UND MOTIVE
DER NEUREGELUNG 177 II. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH VON § 5 ABS. LA
UND ABS. 4A S. 2 ESTG 179 III. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES § 5 ABS.
LA ESTG 185 IV. RECHTSFOLGE DES § 5 ABS. LA ESTG 206 V. SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH UND RECHTSFOLGEN DES § INHALTSUEBERSICHT VI.
BILANZIERUNGSMETHODE 242 VII. AUSSERBILANZIELLE WECHSELWIRKUNGEN DES § 5
ABS. LA ESTG 257 7. TEIL: VERFASSUNGSRECHTLICHE BEURTEILUNG VON § 5 ABS.
LA UND ABS. 4A S. 2 ESTG 267 I. BEDENKEN GEGEN § 5 ABS. LA ESTG 267 II.
BEDENKEN GEGEN § 5 ABS. 4A S. 2 ESTG 313 III. ZWISCHENERGEBNIS 318 8.
TEIL: AENDERUNGEN AUFGRUND DES BILMOG 319 I. AENDERUNGEN DES
GESETZESTEXTES 319 II. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 323 III.
HANDELSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN DES BILMOG 324 IV. AUSWIRKUNGEN DES
BILMOG AUF DIE STEUERBILANZIELLE BILDUNG VON BEWERTUNGSEINHEITEN 366
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 381 STICHWORTVERZEICHNIS 387 XIII XV
INHALTSVERZEICHNIS SEITE GELEITWORT DER HERAUSGEBER VII VORWORT IX
INHALTSUEBERSICHT XI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII LITERATURVERZEICHNIS
XXXIII EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1 1. TEIL:
ERSCHEINUNGSFORMEN DES HEDGINGS 5 I. *FINANZINSTRUMENTE" ALS MASSGEBLICHE
SICHERUNGSINSTRUMENTE 5 1. ABSICHERUNG MIT HILFE *ORIGINAERER"
FINANZINSTRUMENTE 6 2. ABSICHERUNG MIT HILFE *DERIVATIVER"
FINANZINSTRUMENTE 7 A) UNBEDINGTE DERIVATE 8 B) BEDINGTE DERIVATE 10 II.
HEDGING-STRATEGIEN 11 1. ANZAHL DER ZU SICHERNDEN GRUNDGESCHAEFTE 12 A)
MIKRO-HEDGES 12 B) MAKRO-, PORTFOLIO- UND GLOBAL-HEDGES 13 AA)
MAKRO-HEDGES 15 BB) PORTFOLIO-HEDGES 16 CE) GLOBAL-HEDGES 17 2. ART DER
ZUGRUNDE LIEGENDEN BASISWERTE 17 A) PURE-HEDGES 18 B) CROSS-HEDGES 18 3.
BEGRUENDUNGSZEITPUNKT DER SICHERUNGSBEZIEHUNG 18 A) SIMULTANE HEDGES 19
B) ANTIZIPATIVE HEDGES 19 III. ZWISCHENERGEBNIS 19 2. TEIL:
BILANZIERUNGSPROBLEME BEI SICHERUNGSZUSAMMENHAENGEN 21 I. GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG 21 1. GRUNDSATZ DER VORSICHT (§ 252 ABS. 1
NR. 4 HGB) 23 A) REALISATIONSPRINZIP 24 B) IMPARITAETSPRINZIP 25
INHALTSVERZEICHNIS 2. GRUNDSATZ DER EINZELBEWERTUNG AM ABSCHLUSSSTICHTAG
(§ 252 ABS. 1 NR. 3 HGB) 26 3. STICHTAGSPRINZIP 29 4. SALDIERUNGSVERBOT
(§ 246 ABS. 2 HGB) 29 II. PROBLEME BEI DER ANWENDUNG ALLGEMEINER
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 30 1. GRUNDSAETZLICHE EINZELBEWERTUNG DER
GESCHAEFTE IM SICHERUNGSVERBUND 30 A) ABGEWICKELTE GESCHAEFTE 30 B)
SCHWEBENDE GESCHAEFTE 31 2. PROBLEME BEI SICHERUNGSVERBUND 33 III.
BEWERTUNGSEINHEIT ALS LOESUNG? 35 1. OBJEKTBESTIMMENDE
BEWERTUNGSEINHEITEN 35 2. OBJEKTUEBERGREIFENDE BEWERTUNGSEINHEITEN 36 A)
ANDERE FALLGRUPPEN ALS HEDGES 37 B) SICHERUNGSGESCHAEFTE (HEDGES) 38 IV.
ZWISCHENERGEBNIS 39 3. TEIL: RECHTSPRECHUNG ZU DEN BEWERTUNGSEINHEITEN
41 I. FORMALE AUSLEGUNG DER BILANZIERUNGSNORMEN 41 II. WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNG EINZELNER GESCHAEFTE 42 III. WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG
MEHRERER GESCHAEFTE 45 IV. GERICHTSBESCHEID DES BFH VOM 19.03.2002 49 V.
ZWISCHENERGEBNIS 51 4. TEIL: HANDELSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON
BEWERTUNGSEINHEITEN VOR INKRAFTTRETEN DES BILMOG 53 I. STELLUNGNAHMEN
VON FACHGREMIEN 53 II. EIGENSTAENDIGER GOB FUER DIE BILDUNG VON
BEWERTUNGSEINHEITEN 56 III. § 340H HGB 59 1. REGELUNGSGEHALT 60 A)
BESONDERE DECKUNG 60 B) EINFACHE DECKUNG 62 2 INHALTSVERZEICHNIS B)
VEREINBARKEIT MIT DEN GOB 65 C) ANALOGE ANWENDBARKEIT VON § 340H HGB 66
IV. EINBLICKSGEBOT DES § 264 ABS. 2 HGB 67 1. PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH DER NORM 68 2. TATBESTAND DES § 264 ABS. 2 72 A) DIE
DREI LAGEN 72 B) DEN TATSAECHLICHEN VERHAELTNISSEN ENTSPRECHENDES BILD 73
3. KONSEQUENZEN EINES *VERSTOSSES" 77 A) ABKOPPLUNGSTHESE 78 B) EINFLUSS
DES EINBLICKSGEBOTS IM RAHMEN DER NATIONALRECHTLICHEN MOEGLICHKEITEN 81
V. AUSLEGUNG VON § 252 ABS. 1 NR. 3 UND 4 HGB 82 1. REALISATIONSPRINZIP
83 2. IMPARITAETSPRINZIP 87 A) EINZELBETRACHTUNG DER POSITIONEN DES
SICHERUNGSVERBUNDES 87 B) GESAMTBETRACHTUNG DER POSITIONEN DES
SICHERUNGSVERBUNDES 87 3. EINZELBEWERTUNGSGRUNDSATZ 90 A) GENERELLE
ABLEHNUNG OBJEKTUEBERGREIFENDER BEWERTUNGSEINHEITEN 90 B) SYSTEMATISCHE
UND IDEOLOGISCHE BEDENKEN GEGEN DIE STRENG-FORMALE SICHT 91 C) WORTLAUT
ALS GRENZE DER AUSLEGUNG 93 4. ZWISCHENERGEBNIS 95 VI. IDEOLOGISCHE
REDUKTION DES § 252 ABS. 1 NR. 3 HGB 95 1. ZWECK DER KONKRETISIERUNG VON
REALISATIONS- UND IMPARITAETSPRINZIP 98 A) ABSICHERUNGSBEDARF 99 AA)
ERFASSTE GESCHAEFTE 100 BB) FUER DAS GANZE UNTERNEHMEN? 101 B) HOMOGENE
BEEINFLUSSUNG VON GEWINNCHANCE UND VERLUSTRISIKO 102 C) NEGATIVE
KORRELATION 105 D) VOLLSTAENDIGE KOMPENSATION (BETRAGSMAESSIGE
UEBEREINSTIMMUNG) 107 E) ZEITLICHER BEZUG VON GRUND- UND
SICHERUNGSGESCHAEFT 108 AA INHALTSVERZEICHNIS G) RELATIVIERUNG DURCH
RESTRISIKEN 115 H) WIRTSCHAFTLICHER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN GRUND- UND
SICHERUNGSGESCHAEFTEN 115 I) ZUSAMMENFASSUNG 118 2. ZWECK DER
OBJEKTIVIERUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 119 A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN
DIE OBJEKTIVIERUNG 119 B) KONKRETE ANFORDERUNGEN AN DIE OBJEKTIVIERUNG
123 AA) BESTEHEN EINES PREISRISIKOS 123 BB) HOMOGENE BEEINFLUSSUNG VON
GEWINNCHANCE UND VERLUSTRISIKO 123 CC) NEGATIVE KORRELATION UND
VOLLSTAENDIGE KOMPENSATION 123 DD) FAELLIGKEITSKONGRUENZ UND RESTRISIKEN
124 EE) WIRTSCHAFTLICHER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN GRUND- UND
SICHERUNGSGESCHAEFTEN 125 (1) SELBSTBESCHRAENKUNG DES KAUFMANNS 126 (2)
STETIGKEITSGRUNDSATZ 126 (3) VERGANGENHEITSBEZOGENE
VERHALTENSBETRACHTUNG 128 (4) ZWISCHENERGEBNIS 130 FF) ALTERNATIVE
ANFORDERUNGEN AN MAKRO- UND PORTFOLIO- HEDGES 130 C) ZUSAMMENFASSUNG 134
3. ZWISCHENERGEBNIS 134 4. WAHLRECHT ODER GEBOT? 136 VII.
VERDRAENGUNGSREGELUNG DES § 252 ABS. 2 HGB 138 1. BEGRIFF DES
AUSNAHMEFALLS 139 2. EINFIUSSNAHME DES § 264 ABS. 2 HGB 141 3. WAHLRECHT
ODER GEBOT ZUR BILDUNG DER BEWERTUNGSEINHEIT? 143 VIII. ZWISCHENERGEBNIS
144 IX. VEREINBARKEIT MIT § 253 HGB 145 X. VEREINBARKEIT MIT DEM
SALDIERUNGSVERBOT 146 XI. ERGEBNIS DER HANDELSRECHTLICHEN RECHTSLAGE 147
5. TEIL: STEUERLICHE BEHANDLUNG VON BEWERTUNGSEINHEITEN VOR EINFUEHRUNG
DES § 5 ABS. LA ESTG 14 INHALTSVERZEICHNIS B) RECHTSFOLGE 156 AA)
BEWERTUNGSEINHEITEN BEI IDEOLOGISCHER REDUKTION DES § 252 ABS. 1 NR. 3
HGB 156 BB) BEWERTUNGSEINHEITEN GEM. §§ 252 ABS. 2, 264 ABS. 2 HGB 157
CC) BEWERTUNGSEINHEITEN GEM. § 340H ABS. 2 HGB 164 DD) ZWISCHENERGEBNIS
167 2. FORMELLE MASSGEBLICHKEIT 167 3. ZWISCHENERGEBNIS 168 II.
GEWINNERMITTLUNG NACH § 4 ABS. 1 BZW. ABS. 3 ESTG 169 III.
EINSCHRAENKUNGEN DURCH STEUERLICHE SPEZIAL VORSCHRIFT EN 170 1. § 5 ABS.
4A ESTG A.F 170 2. STEUERLICHE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN DES § 5 ABS. 6
I.V.M. § 6 ESTG 171 A) EINZELBEWERTUNG GEM. § 6 ESTG 172 B)
TEILWERTBEGRIFF 173 AA) KEIN VERBOT DER KOMPENSATORISCHEN BEWERTUNG 174
BB) KEIN STEUERBILANZIELLES ABWEICHUNGSWAHLRECHT 174 6. TEIL:
STEUERBILANZIELLE BEHANDLUNG VON BEWERTUNGSEINHEITEN AUF GRUNDLAGE VON §
5 ABS. LA UND ABS. 4A S. 2 ESTG 177 I. GESETZGEBUNGSVERFAHREN UND MOTIVE
DER NEUREGELUNG 177 II. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH VON § 5 ABS. LA
UND ABS. 4A S. 2 ESTG 179 1. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER
BISHERIGEN REGELUNGEN DES § 5 ESTG 179 2. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH
DER NEUREGELUNGEN 182 A) ANWENDUNGSBEREICH DES § 5 ABS. LA ESTG 182 B)
ANWENDUNGSBEREICH DES § 5 ABS. 4A S. 2 ESTG 183 III. SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH DES § 5 ABS. LA ESTG 185 1. TATBESTANDSMERKMAL
*BEWERTUNGSEINHEITEN" 185 A INHALTSVERZEICHNIS BB) ANWENDBARKEIT AUF
FINANZWERT- UND ZAHLUNGSSTROMRISIKEN? 190 B) TATBESTANDSMERKMAL *ZUR
ABSICHERUNG" 191 AA) ERFORDERNIS DER FINALITAET? 191 BB) ART DER
ABSICHERUNG 193 (1) GESETZGEBUNGSMATERIALIEN 193 (2) EINSCHRAENKUNGEN FUER
HANDELSPORTFOLIEN? 194 3. BEGRIFF DER *HANDELSRECHTLICHEN
RECHNUNGSLEGUNG" 197 A) KONZERNABSCHLUSS? 198 B) IAS/IFRS? 199 AA)
GESETZGEBUNGSMATERIALIEN 200 BB) GRUNDSATZ DER GESETZMAESSIGKEIT DER
BESTEUERUNG 200 (1) WESENTLICHKEITSGRUNDSATZ 201 (2) ANWENDBARKEIT
DIESER GRUNDSAETZE AUCH BEI VERWEISUNG AUF PRIVATE STANDARDSETTER 203 C)
ANHANG UND LAGEBERICHT? 205 4. ZWISCHENERGEBNIS 206 IV. RECHTSFOLGE DES
§ 5 ABS. LA ESTG 206 1. EINORDNUNG DER MASSGEBLICHKEIT GEM. § 5 ABS. LA
ESTG 206 A) FAKTISCHE BEZUGNAHME AUF DIE HANDELSBILANZ 206 B) REICHWEITE
DER VERKNUEPFUNG UND DOGMATISCHE EINORDNUNG. 209 AA) § 5 ABS. LA ESTG
ALS *ENGE FORMELLE MASSGEBLICHKEIT"?. 209 BB) GELTUNG AUCH BEI
HANDELSRECHTSWIDRIGER BILANZIERUNG?. 211 (1) HANDELSRECHTSWIDRIG
GEBILDETE BEWERTUNGSEINHEITEN 211 (A) ZIEL DER GESETZMAESSIGEN BESTEUERUNG
212 (B) ZIEL DER GLEICHMAESSIGEN BESTEUERUNG 214 (C) ZWISCHENERGEBNIS 216
(2) HANDELSRECHTSWIDRIG UNTERLASSENE BEWERTUNGSEINHEITEN 216 (A)
AUFFANGCHARAKTER VON § 5 ABS. 1 S. 1 ESTG 217 (B) VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN 218 (C) ZWISCHENERGEBNIS 218 CC INHALTSVERZEICHNIS BB)
KLASSIFIKATION DES WAHLRECHTS NACH § 340H ABS. 2 S. 3 HGB 224 CC)
KONSEQUENZEN FUER DIE BISHERIGE RECHTSLAGE 225 B) FAKTISCHES WAHLRECHT
BEI VERPFLICHTENDEN BEWERTUNGSEINHEITEN 226 AA) FAKTISCHES WAHLRECHT ALS
HANDELSRECHTLICHES WAHLRECHT? 227 BB) ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER
RECHTSPRECHUNG ZU GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN? 228 CC) KONSEQUENZEN FUER DIE
BISHERIGE RECHTSLAGE 229 C) REGELUNG DES § 5 ABS. LA ESTG 231 D)
ZWISCHENERGEBNIS UND MOEGLICHE BEWERTUNGSEINHEITEN NACH NEUER RECHTSLAGE
232 3. BEWERTUNGSVORBEHALT DES § 5 ABS. 6 ESTG 233 4. ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH § 5 ABS. LA ESTG 235 V. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH
UND RECHTSFOLGEN DES § 5 ABS. 4A S. 2 236 1. DOGMATISCHE EINORDNUNG DER
NEUREGELUNG 236 A) SICHERER VERLUST NACH ART EINER VERBINDLICHKEIT? 237
B) VEREINFACHUNGSFUNKTION FUER DIE VERLUSTBERUECKSICHTIGUNG 238 C)
ZUSAMMENFASSUNG 239 2. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER NORM 239 3.
UMFANG DERERFASSTEN VERLUSTE 240 A) BETRAGSMAESSIGE KONGRUENZ 241 B)
BETRAGSMAESSIGE INKONGRUENZ 241 VI. BILANZIERUNGSMETHODE 242 1. LAUFENDE
BEWERTUNGSEINHEITEN 243 2. AUFLOESUNG VON BEWERTUNGSEINHEITEN 245 A)
GLEICHZEITIGER ABGANG VON GRUND- UND SICHERUNGSGESCHAEFT. 245 B)
EINSEITIGE ABWICKLUNG 246 AA) FEHLENDE WERTVERAENDERUNG 247 BB)
REALISIERTE BEWERTUNGSGEWINNE 247 CC) REALISIERTE BEWERTUNGSVERLUSTE 248
(1 INHALTSVERZEICHNIS VII. AUSSERBILANZIELLE WECHSELWIRKUNGEN DES § 5
ABS. LA ESTG 257 1. PROBLEMATIK DER WECHSELWIRKUNG 258 2. ERWEITERUNG
DES ANWENDUNGSBEREICHS VON § 5 ABS. LA ESTG? 260 A) AUSLEGUNG DES § 5
ABS. LA ESTG 260 AA) ERMITTLUNG DES STEUERFREIEN VERAEUSSERUNGSGEWINNS 261
BB) BESTIMMUNG DER BEMESSUNGSGRUNDLAGE FUER § 8B ABS. 3 S. 1 ESTG 261 B)
ANALOGE ANWENDUNG DES § 5 ABS. LA ESTG? 262 C) ZWISCHENERGEBNIS 262 3.
AUSLEGUNG VON § 8B ABS. 2 S. 2 KSTG 262 A) GESETZESWORTLAUT 263 B)
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN UND SYSTEMATISCHE BETRACHTUNG 263 C)
ZWISCHENERGEBNIS 265 4. ZWISCHENERGEBNIS 265 7. TEIL:
VERFASSUNGSRECHTLICHE BEURTEILUNG VON § 5 ABS. LA UND ABS. 4A S. 2 ESTG
267 1. BEDENKEN GEGEN § 5 ABS. LA ESTG 267 1. LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
267 A) UNGLEICHBEHANDLUNG IM VERGLEICH ZUR GEWINNERMITTLUNG GEM. § 4
ABS. 3 ESTG 271 AA) VERGLEICHBARKEIT / PRUEFUNGSMASSSTAB 271 BB)
UNGLEICHBEHANDLUNG 272 (1) VORTEIL DER GESTALTUNGSMOEGLICHKEIT 273 (A)
PROGRESSIONSVORTEILE 274 (B) VORTEILE BEI DER BERUECKSICHTIGUNG VON
VERLUSTEN 275 (2) NACHTEIL DES ENTSCHEIDUNGSZWANGS BZW. DIFFERIERENDE
ERGEBNISSE 275 (3) ZWISCHENERGEBNIS 277 CC) RECHTFERTIGUNG 277 (1)
PRUEFUNGSMASSSTAB 277 (2) VEREINFACHUNGSFUNKTION ALS
RECHTFERTIGUNGSGRUND. 278 (3 INHALTSVERZEICHNIS (1) GENERELLER
PRUEFUNGSMASSSTAB 285 (2) REDUKTION DES PRUEFUNGSMASSSTABES UND
OPTIMIERUNGSGEBOT 285 (A) BETROFFENE KONSTELLATIONEN 286 (B) KEINE
MOEGLICHKEIT UNTER DEM GELTENDEN BILANZIERUNGSKONZEPT 286 (C) GEBOT ZUR
EINFUEHRUNG EINER MARKTBEWERTUNG? 287 (D) ZWISCHENERGEBNIS 288 (3)
PRUEFUNG AM MASSSTAB DES OPTIMIERUNGSGEBOTS 289 (4) BESCHLUSS DES BVERFG
VOM 12.05.2009 - 2 BVL 1/00 290 D) PROBLEME BZGL. DER BRANCHEN- BZW.
RECHTSFORMSPEZIFISCHEN REGELUNGEN 292 AA) VERGLEICHBARKEIT UND
UNGLEICHBEHANDLUNG 293 BB) RECHTFERTIGUNG 294 (1) §§ 264 ABS. 2 I.V.M.
252 ABS. 2 HGB 294 (2) § 340H ABS. 2 S. 3 HGB 295 (A) WAHLRECHT ALS
ZUSAETZLICHER ERMESSENSSPIELRAUM 295 (AA) MOTIVE DER HANDELSRECHTLICHEN
REGELUNG 295 (BB) RECHTFERTIGUNG DER STEUERBILANZIELLEN DIFFERENZIERUNG
296 (B) ENTSCHEIDUNGSZWANG UND UNTERSCHIEDLICHE WAHLRECHTSAUSUEBUNG 297
CC) ZWISCHENERGEBNIS 298 STEUERLICHES LEGALITAETSPRINZIP 298 A) GEBOT DER
ZWANGSLAEUFIGKEIT DER BESTEUERUNG 298 AA) RECHTSHISTORISCHE INTENTION DES
GESETZMAESSIGKEITSPOSTULATS 299 BB) RECHTSSICHERHEIT UND UEBERMASSVERBOT 300
CC) WESENTLICHKEITSGRUNDSATZ 301 B) BESTIMMTHEITSGEBOT 303 AA)
ALLGEMEINES 303 (1 ) QUANTITATIVES UND KOMPETENTIELLES ELEMENT 304 (2)
VORAUSSEHBARKEITSFORMEL DES BVERFG 304 (3) RELATIVIERUNG DER
BESTIMMTHEITSANFORDERUNGEN 306 BB INHALTSVERZEICHNIS 3. ZWISCHENERGEBNIS
313 II. BEDENKEN GEGEN § 5 ABS. 4A S. 2 ESTG 313 1. UNGLEICHBEHANDLUNG
314 2. RECHTFERTIGUNG 314 A) VERMEIDUNG VON VERSTOESSEN GEGEN DAS
FOLGERICHTIGKEITSGEBOT 314 B) VEREINFACHUNGSFUNKTION 315 AA) GENERELLE
ZULAESSIGKEIT VON TYPISIERUNGEN 315 BB) GRENZEN DER TYPISIERUNG 316 3.
ZWISCHENERGEBNIS 317 III. ZWISCHENERGEBNIS 318 8. TEIL: AENDERUNGEN
AUFGRUND DES BILMOG 319 I. AENDERUNGEN DES GESETZESTEXTES 319 1.
AENDERUNGEN DES HGB 320 A) BEWERTUNGSEINHEITEN GEM. § 254 HGB N.F. 320 B)
ZEITWERTBEWERRUNG UND WAEHRUNGSUMRECHNUNG 321 C) ANHANGANGABEN BZW.
ANGABEN IM LAGEBERICHT 322 2. AENDERUNGEN DES ESTG 322 II. PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 323 III. HANDELSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN DES BILMOG 324
1. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN DES § 254 HGB N.F 324 A)
*FINANZINSTRUMENTE" ALS MOEGLICHE SICHERUNGSINSTRUMENTE 324 AA)
ABGRENZUNG UNTER RUECKGRIFF AUF § 340E ABS. 3 HGB N.F. 325 BB) ABGRENZUNG
VON NICHT-FINANZIELLEN VERMOEGENSWERTEN 326 CC) WARENTERMINGESCHAEFTE GEM.
§ 254 S. 2 HGB N.F. 327 (1) BEGRIFF DES "TERMINGESCHAEFTS" 327 (2)
BEGRIFF DER "WAREN" 327 B) ABSICHERUNGSFAEHIGE GRUNDGESCHAEFTE 330 AA)
BESCHRAENKUNG DURCH § 340E ABS. 3 BZW. § 256A S. 2 HGB N.F 330 (1) § 340E
ABS. 3 S. 1 HGB N.F 330 (2) § 256A S. 2 HGB N.F 333 BB
INHALTSVERZEICHNIS C) UMFASSTE RISIKOKATEGORIEN 338 AA) WERTAENDERUNGS-
UND ZAHLUNGSSTROMRISIKEN 339 BB) VERGLEICHBARKEIT DER RISIKEN 340 D)
ZUSAMMENFASSUNG ZUM AUSGLEICH 341 AA) SUBJEKTIVES ELEMENT 341 (1)
SICHERUNGSABSICHT UND MOTIV DER ZUSAMMENFASSUNG 342 (2)
DURCHHALTEABSICHT 342 (3) ZWISCHENERGEBNIS 343 BB) SICHERUNGSEIGNUNG 344
( 1 ) GEGENLAEUFIGKEIT VON WERT- UND ZAHLUNGSSTROMAENDERUNGEN 345 (2)
KEINE ANDERWEITIGEN RISIKEN 346 (3) KEINE ZWINGENDE FRISTENIDENTITAET 346
(4) MINDESTEFFEKTIVITAET 348 CC) KEINE RUECKWIRKUNG 349 E) DOKUMENTATION
350 F) STELLUNGNAHME 351 AA) SYSTEMAENDERUNG BEI DER BILDUNG VON
BEWERTUNGSEINHEITEN 351 BB) GESTALTUNGSANFAELLIGKEIT 352 CC)
TRANSPARENZMAENGEL 353 DD) ART. 39 ABS. 3 UND 4 DER BANKBILANZRICHTLINIE
354 2. RECHTSFOLGEN DES § 254 HGB N.F 355 A) NICHTANWENDUNG VON § 252
ABS. I NR. 4 HGB 355 B) NACHWEIS DES EFFEKTIVEN TEILS DER
BEWERTUNGSEINHEIT 357 C) WAHLRECHT ZUR BILDUNG VON BEWERTUNGSEINHEITEN
358 D) BILANZIELLER AUSWEIS 359 AA) EFFEKTIVE TEILE DER
BEWERTUNGSEINHEIT 359 BB) AUSWEIS INEFFEKTIVER TEILE BZW. BETRAGSMAESSIGER
UEBERHAENGE 363 (1) STELLUNGNAHME DES BUNDESRATES 363 (2) GEGENAEUSSERUNG
DER BUNDESREGIERUNG 364 (3) PROBLEME EINER WAHLWEISEN
VERLUSTBERUECKSICHTIGUNG 365 CC) AUFLOESUNG VON BEWERTUNGSEINHEITEN 365 3.
ZWISCHENERGEBNIS 366 IV INHALTSVERZEICHNIS 2. STEUERBILANZIELLE
AUSWIRKUNGEN DER AENDERUNGEN DES HGB 369 A) ERFASSTE RISIKOARTEN 369 B)
ANTIZIPATIVE HEDGES 371 C) ZWISCHENERGEBNIS 371 3. VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN 371 A) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH VON § 5 ABS. LA S. 2 ESTG
N.F 371 B) AUSWEIS INEFFEKTIVER TEILE BZW. BETRAGSMAESSIGER UEBERHAENGE .
373 C) TATBESTAND DES § 254 HGB N.F 373 AA) GESETZMAESSIGKEIT DER
BESTEUERUNG 373 (1) ALLGEMEINES STEUERLICHES LEGALITAETSPRINZIP 374 (2)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 375 BB) GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 376 (1)
RELEVANTE UNGLEICHBEHANDLUNGEN BZW. FOLGERICHTIGKEITSVERSTOESSE 376 (A)
VERGLEICH ZUR GEWINNERMITTLUNG GEM. § 4 ABS. 3 ESTG 376 (B)
FOLGERICHTIGKEITSVERLETZUNGEN 377 (2) RECHTFERTIGUNG 377 (A) VERGLEICH
ZUR GEWINNERMITTLUNG GEM. § 4 ABS. 3 ESTG 377 (B)
FOLGERICHTIGKEITSVERLETZUNGEN 378 (3) ZWISCHENERGEBNIS 379
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 381 STICHWORTVERZEICHNIS 387 XXVI |
any_adam_object | 1 |
author | Meinert, Carsten |
author_facet | Meinert, Carsten |
author_role | aut |
author_sort | Meinert, Carsten |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036126961 |
classification_rvk | PE 357 PE 359 PP 5745 |
ctrlnum | (OCoLC)634507145 (DE-599)DNB1001216172 |
dewey-full | 346.43063 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43063 |
dewey-search | 346.43063 |
dewey-sort | 3346.43063 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036126961</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130322</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100419s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1001216172</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504642396</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 99.00</subfield><subfield code="9">978-3-504-64239-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783504642396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634507145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1001216172</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43063</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 357</subfield><subfield code="0">(DE-625)135470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5745</subfield><subfield code="0">(DE-625)138643:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meinert, Carsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bildung objektübergreifender Bewertungseinheiten nach Handels- und Steuerrecht</subfield><subfield code="c">von Carsten Meinert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXV, 392 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsordnung und Steuerwesen</subfield><subfield code="v">40</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzierungsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069454-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertungseinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382645-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bewertungseinheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382645-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilanzierungsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069454-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsordnung und Steuerwesen</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000018655</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3449292&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020209343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020209343</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV036126961 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:35:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783504642396 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-020209343 |
oclc_num | 634507145 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-M124 DE-Aug4 DE-2070s DE-188 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-M124 DE-Aug4 DE-2070s DE-188 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | LXV, 392 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Rechtsordnung und Steuerwesen |
series2 | Rechtsordnung und Steuerwesen |
spelling | Meinert, Carsten Verfasser aut Die Bildung objektübergreifender Bewertungseinheiten nach Handels- und Steuerrecht von Carsten Meinert Köln Schmidt 2010 LXV, 392 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsordnung und Steuerwesen 40 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2009 Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 gnd rswk-swf Bewertungseinheit (DE-588)4382645-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bewertungseinheit (DE-588)4382645-3 s Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 s DE-604 Rechtsordnung und Steuerwesen 40 (DE-604)BV000018655 40 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3449292&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020209343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meinert, Carsten Die Bildung objektübergreifender Bewertungseinheiten nach Handels- und Steuerrecht Rechtsordnung und Steuerwesen Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 gnd Bewertungseinheit (DE-588)4382645-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069454-9 (DE-588)4382645-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bildung objektübergreifender Bewertungseinheiten nach Handels- und Steuerrecht |
title_auth | Die Bildung objektübergreifender Bewertungseinheiten nach Handels- und Steuerrecht |
title_exact_search | Die Bildung objektübergreifender Bewertungseinheiten nach Handels- und Steuerrecht |
title_full | Die Bildung objektübergreifender Bewertungseinheiten nach Handels- und Steuerrecht von Carsten Meinert |
title_fullStr | Die Bildung objektübergreifender Bewertungseinheiten nach Handels- und Steuerrecht von Carsten Meinert |
title_full_unstemmed | Die Bildung objektübergreifender Bewertungseinheiten nach Handels- und Steuerrecht von Carsten Meinert |
title_short | Die Bildung objektübergreifender Bewertungseinheiten nach Handels- und Steuerrecht |
title_sort | die bildung objektubergreifender bewertungseinheiten nach handels und steuerrecht |
topic | Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 gnd Bewertungseinheit (DE-588)4382645-3 gnd |
topic_facet | Bilanzierungsgrundsätze Bewertungseinheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3449292&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=020209343&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000018655 |
work_keys_str_mv | AT meinertcarsten diebildungobjektubergreifenderbewertungseinheitennachhandelsundsteuerrecht |