Peak soil: die unterschätzte Krise der Böden

Wir stehen, laufen und liegen auf ihnen, sie ernähren uns: Böden. Doch nur Wenigen ist bewusst, dass ihre Zerstörung ein ebenso großes Problem darstellt wie der Klimawandel. Gleiches gilt für die Wechselwirkungen der beiden: Werden Torfmoore entwässert, gehen wichtige Kohlenstoffspeicher verloren. A...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Format: Book
Language:German
Published: München Oekom 2010
Series:Politische Ökologie 119
Subjects:
Online Access:Inhaltsverzeichnis
Summary:Wir stehen, laufen und liegen auf ihnen, sie ernähren uns: Böden. Doch nur Wenigen ist bewusst, dass ihre Zerstörung ein ebenso großes Problem darstellt wie der Klimawandel. Gleiches gilt für die Wechselwirkungen der beiden: Werden Torfmoore entwässert, gehen wichtige Kohlenstoffspeicher verloren. Andererseits breiten in Zentralasien und der südlichen Sahara – bedingt durch die Erderwärmung – die Wüsten immer weiter aus. Boden ist eine lebensnotwendige Ressource, die nicht oder nur mit immensen Mühen und Kosten erneuerbar ist, wenn sie erst durch giftige Schwermetalle verseucht, durch Wind und Wasser erodiert, unter Beton verschwunden oder durch falsche Anbaumethoden ihrer Nährstoffe beraubt ist. Doch der Druck auf sie steigt: In Zeiten wachsender Bevölkerungszahlen und Nahrungsengpässe treiben Konzerne den Wettlauf um fruchtbare Ackerflächen voran und erwerben im großen Stil Land – zumeist in bürgerkriegs- und armutsgebeutelten Ländern. Kämpfe entbrennen darum, wer die schrumpfenden Äcker noch bestellen darf und was künftig geerntet wird: Nahrungsmittel, Viehfutter oder Biosprit? Doch einiges wendet sich auch zum Besseren: Renaturierungsmethoden werden immer effektiver und kulturelle Gärten beleben die Bedeutung wieder, die der Boden für alle Menschen gleich welcher Nation hat. Die politische ökologie119 bricht eine Lanze für den "Untergrund". Die Autor(inn)en zeigen die verblüffende Vielfalt der Funktionen von Böden, erklären die Folgen ihrer Belastungen und legen dar, wie ein nachhaltiger Umgang mit unserer Lebensgrundlage aussehen kann. Welche Folgen hat der Biokraftstoffanbau für die biologische Vielfalt? Was taugen politische Instrumente zum Bodenschutz? Wie lässt sich einer breiten Öffentlichkeit die Notwendigkeit die Böden zu schonen vermitteln? – Lesen Sie in der politischen ökologie119, was unumgänglich ist, damit wir nicht den Boden unter den
Item Description:Einzelaufnahme eines Zeitschr.-H.
Physical Description:73 Seiten Illustrationen
ISBN:9783865812254

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Indexes