Schweizerisches Zivilprozessrecht: eine kritische Darstellung aus der Sicht von Praxis und Lehre
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a.]
Schulthess Jur. Medien
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LV, 650 S. |
ISBN: | 9783725560110 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036102133 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131119 | ||
007 | t | ||
008 | 100330s2010 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1000881458 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783725560110 |c PB. : EUR 64.00, sfr 89.00 (freier Pr.) |9 978-3-7255-6011-0 | ||
024 | 3 | |a 9783725560110 | |
035 | |a (OCoLC)587713429 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1000881458 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 347.49405 |2 22/ger | |
084 | |a PU 2680 |0 (DE-625)140467: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meier, Isaak |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)108369870 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schweizerisches Zivilprozessrecht |b eine kritische Darstellung aus der Sicht von Praxis und Lehre |c Isaak Meier ; Miguel Sogo |
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Schulthess Jur. Medien |c 2010 | |
300 | |a LV, 650 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sogo, Miguel |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018992479&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018992479 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141171836977152 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLIII
LITERATURVERZEICHNIS LI
MATERIALIENVERZEICHNIS LV
1. KAPITEL
GEGENSTAND DES ZIVILPROZESSRECHTS
§ 1 DEFINITION 3
§ 2 WICHTIGE FRAGEN DES ZIVILPROZESSRECHTS 4
I
. ZUSTAENDIGKEIT 4
II
. VERFAHRENSABLAUF 4
HI
. VERFAHRENSGRUNDSAETZE (MAXIMEN) 5
IV. PARTEILEHRE 5
V. BEWEISRECHT 5
VI
. RECHTSMITTEL 6
VII
. RECHTSKRAFT, RECHTSHAENDIGKEIT UND IDENTITAET DER KLAGE 6
VIII. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 7
IX. SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 7
X. VOLLSTRECKUNG 8
XI
. INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT 8
§ 3 DI
E HAUPTRECHTSGRUNDLAGE
N DES ZIVILPROZESSRECHTS 9
§ 4 VOM PRIVATRECHTLICHEN RECHTSSTREIT ZUM URTEI
L MIT
ANSCHLIESSENDER VOLLSTRECKUNG 11
I
. PRIVATRECHTLICHER RECHTSSTREIT ALS AUSGANGSPUNKT 11
II
. EINSCHALTUNG VON ANWAELTEN MIT VERSUCH EINER AUSSERGERICHTLICHEN
LOESUNG DES RECHTSSTREITS 11
NI
. SCHLICHTUNGSVERFAHREN VOR DEM FRIEDENSRICHTERAMT 12
IX
INHALTSVERZEICHNIS
IV. VERFAHREN VOR DEM GERICHT
12
1. KLAGEEINLEITUNG UN
D SCHRIFTENWECHSEL 12
2. INSTRUKTIONSVERHANDLUN
G 13
3. HAUPTVERHANDLUN
G 14
3.1. BEWEISVERFUEGUNG
14
3.2. PARTEIVORTRAEGE, BEWEISABNAHME UND SCHLUSSVORTRAEGE
14
4. ENTSCHEIDFAELLUNG 15
V. RECHTSMITTEL 15
VI. VOLLSTRECKUNG 16
§ 5 BEDEUTUNG DER RECHTSBEGEHREN UN
D GRUNDSAETZ
E
FUER IHRE FORMULIERUNG 17
2
. KAPITEL
RECHTSGRUNDLAGEN
§
6 UEBERSICHT 22
I. SCHWEIZERISCHE ZP
O 23
II. PROZESSUALE NORMEN IM PRIVATRECHT; VERHAELTNIS VON PRIVATRECHT
UND PROZESSRECHT
24
1. ABGRENZUN
G VON PRIVATRECH
T UN
D PROZESSRECH
T 24
2. VORGABEN DE
S PRIVATRECHT
S FUER DIE AUSGESTALTUN
G VO
N INSTITUTE
N
DES PROZESSRECHTS 25
3. RELATIVIERUN
G DE
R DIENENDEN
ROLL
E DE
S PROZESSRECHT
S 26
III. BGG
27
IV. BZ
P
27
V. SCHKG 27
VI. BGFAE 27
VII. PATENTGERICHTSGESETZ 28
VIII. IPRG UND LUGUE SOWIE ANDERE STAATSVERTRAEGE
28
§ 8 KANTONALE
S RECH
T 29
I. REGELUNG DER GERICHTSORGANISATION 29
H. PROBLEME DER ABGRENZUNG DES BUNDESRECHTLICHEN ZIVILPROZESSRECHTS
UND DER KANTONALEN GERICHTSORGANISATION 30
III. ANDERE KANTONALE ERLASSE
31
X
INHALTSVERZEICHNIS
§ 9 VERFASSUNGSRECH
T 33
I. UEBERBLICK 33
II. RECHTSSTAATLICHE VERFAHRENSGRUNDSAETZE
34
1. ALLGEMEINES 34
2. ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHOER 35
2.1. INHALT UND BEDEUTUNG
35
2.2. VERHAELTNIS DES GRUNDSATZES DES RECHTLICHEN GEHOERS NACH
ART. 29 BV ZU DEN ENTSPRECHENDEN BESTIMMUNGEN DER ZPO...
37
3. ANSPRUCH AUF EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZ 37
4. ANSPRUCH AUF FAIRES VERFAHREN 39
5. OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ 39
5./
.
RECHTSGRUNDLAGEN
39
5.2. BEDEUTUNG
40
III. GRUNDRECHTSPRINZIPIEN MIT VERFAHRENSRECHTLICHER BEDEUTUNG 40
3
. KAPITE
L
GERICHTSORGANISATIO
N
§ 10 SACHLICH
E ZUSTAENDIGKEIT
: DI
E KANTONALE
N GERICHT
E
UN
D DI
E GERICHT
E DE
S BUNDE
S 46
I. VORBEMERKUNGEN 46
II. DIE GERICHTE DES KANTONS ZUERICH
46
1. UEBERSICHT 46
2. SCHLICHTUNGSBEHOERDEN 47
2.1. FRIEDENSRICHTER/-INNEN
47
2.1.1. RECHTSGRUNDLAGEN/BUNDESRECHTLICHE VORGABEN
47
2.1.2. SACHLICHE BZW. FUNKTIONALE ZUSTAENDIGKEIT
48
2.1.3. BESTELLUNG UND ZUSAMMENSETZUNG
48
2.1.4. BEDEUTUNG UND WUERDIGUNG
48
2.2. PARITAETISCH BESETZTE SCHLICHTUNGSSTELLEN IN STREITIGKEITEN
BETR. MIETE UND PACHT UND DAS GLEICHSTELLUNGSGESETZ
49
2.2.1. RECHTSGRUNDLAGEN/BUNDESRECHTLICHE VORGABEN
49
2.2.2. SACHLICHE BZW. FUNKTIONALE ZUSTAENDIGKEIT
49
2.2.3. BESTELLUNG UND ZUSAMMENSETZUNG
50
2.2.4. BEDEUTUNG UND WUERDIGUNG
50
2.3. SCHLICHTUNGSBEHOERDE FUER ARBEITSRECHTLICHE STREITIGKEITEN
51
3. BEZIRKSGERICHTE 51
3.1. VORBEMERKUNG
51
X
I
INHALTSVERZEICHNIS
3.2. JUSTIZVERWALTUNG UND AUFSICHT
51
3.3. BEZIRKSGERICHT ALS KOLLEGIALGERICHT
52
3.3.1. RECHTSGRUNDLAGEN
52
3.3.2. SACHLICHE/FUNKTIONALE ZUSTAENDIGKEIT
52
3.3.3. BESTELLUNG UND ZUSAMMENSETZUNG
53
3.3.4. BEDEUTUNG UND WUERDIGUNG
53
3.4. BEZIRKSGERICHT ALS EINZELGERICHT
54
3.4.1. RECHTSGRUNDLAGEN/BUNDESRECHTLICHE VORGABEN
54
3.4.2. SACHLICHE/FUNKTIONALE ZUSTAENDIGKEIT
54
3.4.3. BESTELLUNG UND ZUSAMMENSETZUNG DES EINZELGERICHTES
55
3.4.4. BEDEUTUNG UND WUERDIGUNG
55
4. OBERGERICHT 56
4.1. VORBEMERKUNGEN
56
4.2. AUFGABEN DES OBERGERICHTS IN DER JUSTIZVERWALTUNG UND DER
AUFSICHT UEBER DIE GERICHTSBEHOERDEN
56
4.3. DAS OBERGERICHT ALS RECHTSMITTELINSTANZ
57
4.3.1. RECHTSGRUNDLAGEN/BUNDESRECHTLICHE VORGABEN
57
4.3.2. SACHLICHE/FUNKTIONALE ZUSTAENDIGKEIT
57
4.3.3. BESTELLUNG UND ZUSAMMENSETZUNG
58
4.3.4. BEDEUTUNG UND WUERDIGUNG
58
4.4. DAS HANDELSGERICHT ALS BESONDERE KAMMER
DES OBERGERICHTS
59
4.4.1. RECHTSGRUNDLAGEN/BUNDESRECHTLICHE VORGABEN
59
4.4.2. SACHLICHE/FUNKTIONALE ZUSTAENDIGKEIT
60
4.4.3. BESTELLUNG UND ZUSAMMENSETZUNG
62
4.4.4. BEDEUTUNG UND WUERDIGUNG
63
4.5. DAS OBERGERICHT ALS EINZIGE KANTONALE INSTANZ
64
III. ZIVILGERICHTE DES BUNDES
65
1. BUNDESGERICHT 65
1.1. RECHTSGRUNDLAGEN
65
1.2. SACHLICHE/FUNKTIONALE ZUSTAENDIGKEIT
65
1.3. BESTELLUNG UND ZUSAMMENSETZUNG
65
1.4. BEDEUTUNG UND WUERDIGUNG
66
2. PATENTGERICHT 67
2.1. RECHTSGRUNDLAGEN
67
2.2. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT
67
2.3. BESTELLUNG UND BESETZUNG
68
2.4. BEDEUTUNG UND WUERDIGUNG
68
XI
I
INHALTSVERZEICHNIS
IV. ALLGEMEINE PROBLEME DER SACHLICHEN ZUSTAENDIGKEIT
68
1. PROBLEM DER KLAGEEINLEITUNG AM SACHLICH UNZUSTAENDIGEN GERICHT.
. 68
2. PROBLEM DER UMSCHREIBUNG DER SACHLICHEN ZUSTAENDIGKEIT
DURCH DIE RECHTLICHE QUALIFIKATION DES ANSPRUCHS 70
3. PROBLEMATIK SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT UND ZUSAMMENHAENGENDE
HAUPT- UND NEBENANSPRUECHE, WIDERKLAGE UND VERRECHNUNG 70
4. MASSGEBLICHER STREITWERT BEI KLAGEAENDERUNG, WIDERKLAGE
UND STREITGENOSSENSCHAFT 72
5. VEREINBARUNG DER ZUSTAENDIGKEIT UND VORBEHALTLOSE EINLASSUNG 72
6. KONKURRENZ VON VERSCHIEDENEN SACHLICHEN ZUSTAENDIGKEITEN 72
§ 11 UNABHAENGIGKEIT DES GERICHTS: ANSPRUC
H AUF UNABHAENGIGEN,
UNPARTEIISCHEN UND GESETZLICHEN RICHTER 73
I. ALLGEMEINES
73
1. DEFINITION 73
2. BEDEUTUNG DER RICHTERLICHEN UNABHAENGIGKEIT 74
3. UEBERBLICK UEBER DIE REGELUNG DER UNABHAENGIGKEIT 74
3.1. ALLGEMEINE GARANTIEN DER UNABHAENGIGKEIT
74
3.2. BESTIMMUNGEN, WELCHE LOSGELOEST VOM EINZELFALL DIE
UNABHAENGIGKEIT GARANTIEREN ODER DIESER HINDERLICH SEIN
KOENNEN
75
3.2.1. BESTIMMUNGEN, WELCHE DIE UNABHAENGIGKEIT
GARANTIEREN
75
3.2.2. BESTIMMUNGEN, WELCHE DER UNABHAENGIGKEIT
HINDERLICH SEIN KOENNEN
76
3.3. BESTIMMUNGEN, WELCHE DIE UNABHAENGIGKEIT IM EINZELFALL
GARANTIEREN
76
II. ANSPRUCH AUF GESETZLICHEN RICHTER 77
III. UNABHAENGIGKEIT VON ANDEREN STAATSGEWALTEN 79
IV. UNABHAENGIGKEIT VON ANDEREN GERICHTEN 80
V. UNABHAENGIGKEIT VON DEN PARTEIEN, ANDEREN PERSONEN
UND SACHUMSTAENDEN IM EINZELFALL
81
1. GRUNDPRINZIP: MASSGEBLICHKEIT DES ANSCHEINS DER BEFANGENHEIT.... 81
2. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER AUSSTANDSBESTIMMUNGEN 82
3. UNABHAENGIGKEIT VON DEN PARTEIEN UND DEREN VERTRETER 82
4. EIGENES INTERESSE AM AUSGANG DES VERFAHRENS 83
5. VORBEFASSUNG MIT DEM FALL 83
VI. AUSSTANDSVERFAHREN
85
1. UEBERBLICK 85
2. ERGAENZENDE UND KLAERENDE BEMERKUNGEN ZUM AUSSTANDSVERFAHREN 85
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
VII. EXKURS: ZUR PROBLEMATIK DER RICHTERWAHLEN UND DER STELLUNG DER
RICHTER IN DER SCHWEIZ
88
1. PROBLEM DER POLITISCHEN WAHL 88
2. PROBLEM DER RELATIV KURZEN AMTSDAUER 89
3. DIE MACHT DER GERICHTSSCHREIBER 91
3.1. FORMALE STELLUNG DER GERICHTSSCHREIBER UND AUDITOREN
91
3.1.1. KANTONALE GERICHTE
91
3.1.2. BUNDESGERICHT
91
3.2. FAKTISCHE RICHTERSTELLUNG
91
4. LAIENRICHTERTUM 92
5. KOMBINATION DES RICHTERAMTES MIT ANDEREN TAETIGKEITEN 94
4
. KAPITEL:
OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT
§ 12 ALLGEMEINES ZUR OERTLICHE
N ZUSTAENDIGKEI
T 98
§ 13 WICHTIGE BEGRIFFE ZUR OERTLICHE
N ZUSTAENDIGKEI
T 99
I. DIREKTE UND INDIREKTE ZUSTAENDIGKEIT
99
II. TYPEN VON GERICHTSSTAENDEN
100
§ 14 SYSTEM DE
R OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEI
T NAC
H DE
R ZPO
:
ZEH
N MERKPUNKT
E 102
§ 15 KONKURRENZ VON GERICHTSSTAENDE
N 105
I. NORMENKONKURRENZ
105
II. ANSPRUCHSGRUNDLAGENKONKURRENZ
106
III. KONKURRENZ VON GERICHTSSTAENDEN FUER ZUSAMMENHAENGENDE KLAGEN
107
IV. KONKURRENZ VON GERICHTSSTAENDEN DER KLAGENDEN
UND DER BEKLAGTEN PARTEI
107
§ 16 KURZKOMMENTA
R ZU EINZELNE
N ZUSTAENDIGKEITSBESTIMMUNGEN..
. 108
I. ALLGEMEINE GERICHTSSTANDSVORSCHRIFTEN
108
1. WOHNSITZ UND SITZ (ART. 10 ZPO) 108
2. AUFENTHALTSORT (ART. 11 ZPO) 108
3. NIEDERLASSUNG (ART. 12 ZPO) 108
4. VORSORGLICHE MASSNAHMEN (ART. 13 ZPO) 110
4.1. UEBERBLICK UEBER DIE MASSNAHMEZUSTAENDIGKEITEN
110
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.2. ANWENDUNGSBEREICH
110
4.3. WAHLRECHT DER KLAGENDEN PARTEI
111
4.4. ZUSTAENDIGKEIT AM VOLLSTRECKUNGSORT
112
5. WIDERKLAGE (ART. 14 ZPO) 112
6. STREITGENOSSENSCHAFT UND KLAGENHAEUFUNG (ART. 15 ZPO) 113
7. STREITVERKUENDUNGSKLAGE (ART. 16 ZPO) 115
8. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG (ART. 17 ZPO) 115
8.1. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE WIRKSAMKEIT EINER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
115
8.2. WEITERGELTUNG DER TYPOGRAPHISCHEN PRAXIS DES
BUNDESGERICHTS ZUR GARANTIE DES WOHNSITZGERICHTSSTANDS
(ART. 30 ABS. 2 BV)?
117
8.3.
UEBERGANGSRECHT
118
9. EINLASSUNG (ART. 18 ZPO) 118
II. BESONDERE GERICHTSSTAENDE
119
1. UNTERHALTSANSPRUECHE VON KINDERN (ART. 26 ZPO) 119
2. KLAGEN BETREFFEND SACHEN 120
2.1. KLAGEN BETREFFEND GRUNDSTUECKE (ART. 29 ZPO)
120
2.2. KLAGEN BETREFFEND BEWEGLICHE SACHEN (ART. 30 ZPO)
120
3. KLAGEN AUS VERTRAG (ART. 31 FF. ZPO) 121
3.1. GERICHTSSTAND DES ERFUELLUNGSORTS (ART. 31 ZPO)
121
3.2. KLAGEN AUS BESONDEREN VERTRAEGEN (ART. 32-35 ZPO)
123
4. KLAGEN AUS UNERLAUBTER HANDLUNG (ART. 36-39 ZPO) 125
4.1. UEBERBLICK UEBER DIE GERICHTSSTAENDE FUER KLAGEN AUS
UNERLAUBTER HANDLUNG
125
4.2. GERICHTSSTAND NACH ART. 36 ZPO
125
4.2.1. ALLGEMEINES
125
4.2.2. GERICHTSSTAND DES DELIKTSORTS
126
4.2.3. SCHADENSEINTRITT
128
4.2.4. KONKURRENZEN
128
4.3. KLAGEN AUS UNGERECHTFERTIGTEN VORSORGLICHEN MASSNAHMEN
(ART. 37 ZPO)
128
5. GESELLSCHAFTSRECHT (ART. 40-42 ZPO) 129
5.1. UEBERBLICK UEBER DIE ZUSTAENDIGKEITEN IM GESELLSCHAFTSRECHT
129
5.2. EINZELFRAGEN
130
III. VERHAELTNIS DER ZPO
ZUM SCHKG
(ART.
46
ZPO)
131
X
V
INHALTSVERZEICHNIS
§ 17 PRUEFUNG UN
D ENTSCHEI
D UEBE
R DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEI
T 133
I
. PROZESSVORAUSSETZUNG 133
II
. SEPARATE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ZUSTAENDIGKEIT ODER ENTSCHEIDUNG
UEBER DIE ZUSTAENDIGKEIT IM SACHENDENTSCHEID 133
III
. PRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT VON AMTES WEGEN 134
IV. BEWEISLAST UND BEWEISMASS 135
V. DOPPELRELEVANTE TATSACHEN 135
VI
. RECHTSKRAFT DER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ZUSTAENDIGKEIT 136
VII
. RECHTSMITTEL 137
§1
8 VORGEHEN BEI IDENTISCHEN UN
D ZUSAMMENHAENGENDEN KLAGEN... 139
§ 19 FOLGEN DES KLAGENS VOR DEM OERTLICH UNZUSTAENDIGEN GERICH
T 140
§ 20 FORUM SHOPPING, FORUM RUNNING UND FORUM NO
N
CONVENIENS 142
I
. FORUM SHOPPING 142
II
. FORUM RUNNING UND DIE FRAGE DER ZULASSUNG EINER VORAUSSETZUNGS
LOSEN NEGATIVEN FESTSTELLUNGSKLAGE DURCH DIE BEKLAGTE PARTEI 142
III
. FORUM NON CONVENIENS UND DIE FRAGE DER MISSBRAEUCHLICHEN
INANSPRUCHNAHME VON GESETZLICHEN GERICHTSSTAENDEN 143
5
. KAPITEL
PARTEILEHRE
§ 21 UEBERBLICK UEBER DIE FRAGEN DER PARTEILEHR
E 148
§ 22 PARTEIFAEHIGKEIT UND PROZESSFAEHIGKEIT 151
I. PARTEIFAEHIGKEIT 151
II. PROZESSFAEHIGKEIT 152
1. ALLGEMEINES 152
2. BESCHRAENKTE PROZESSFAEHIGKEIT VON PERSONEN, WELCHE URTEILSFAEHIG,
ABER NOCH MINDERJAEHRIG SIND ODER UNTER UMFASSENDER
BEISTANDSCHAFT STEHEN 153
3. UMFANG DER PROZESSFAEHIGKEIT VON PERSONEN, WELCHE UNTER EINER
BESCHRAENKTEN BEISTANDSCHAFT NACH NEUART. 393 FF. ZG
B STEHEN 154
XV
I
INHALTSVERZEICHNIS
§ 2
3 POSTULATIONSFAEHIGKEI
T 156
I. ALLGEMEINES
156
II. FAEHIGKEIT, IN EIGENER SACHE SELBER VOR GERICHT AUFZUTRETEN
156
III. FAEHIGKEIT, EINE FREMDE SACHE VOR GERICHT ZU VERTRETEN
157
§ 2
4 PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNI
S UN
D PROZESSSTANDSCHAF
T 159
§ 2
5 SACHLEGITIMATION
: AKTIVLEGITIMATION/PASSIVLEGITIMATIO
N 162
§ 2
6 STREITGENOSSENSCHAF
T 164
I. ALLGEMEINES
164
II. NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT
165
1. GRUNDSAETZ
E 165
2. BEISPIELE FUER NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFTEN 166
3. MASSNAHME
N ZUR KOORDINATION DER HANDLUNGE
N VON NOTWENDIGEN
STREITGENOSSEN 167
III. EINFACHE STREITGENOSSENSCHAFT
168
IV. UNEIGENTLICHE NOTWENDIGE STREITGENOSSENSCHAFT
170
1. BEGRIFF 170
2. ANWENDUNGSFAELLE FUER DIE UNEIGENTLICHE NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT 171
3. FOLGERUNG FUER DIE PROZESSFUEHRUNG BEI UNEIGENTLICHER NOTWENDIGER
STREITGENOSSENSCHAFT 172
3.1. EINFUEHRUNG
172
3.2. ABTRETUNG NACH ART. 260 SCHKG
172
3.3. PROZESSFUEHRUNG UM DIE FAMILIENWOHNUNG
173
3.4. ANFECHTUNG DER VATERSCHAFT
173
3.5. FAZIT
174
§ 2
7 NEBENPARTEIE
N 175
I. VORBEMERKUNG
175
II. STREITVERKUENDUNG
175
1. ALLGEMEINES 175
2. STREITVERKUENDUNGSWIRKUNGEN 176
3. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE WIRKUNGSERSTRECKUNG 177
3.1. UEBERBLICK
177
3.2. KONNEXER ANSPRUCH ALS BASIS FUER EINEN FOLGEPROZESS
(ART. 78 ABS. 1 ZPO)
177
XVI
I
INHALTSVERZEICHNIS
3.3. RECHTZEITIGKEIT DER STREITVERKUENDUNG (ART. 80 ZPO I.V.M.
ART. 77 LIT. A ZPO)
178
3.4. KEINE VEREITELUNG DER BETEILIGUNG DER NEBENPARTEI DURCH DIE
HAUPTPARTEI (ART. 80 ZPO I.V.M. ART. 77 LIT. A ZPO)
178
3.5.
KEIN ABSICHTLICHES ODER GROBFAHRLAESSIGES UNTERLASSEN VON
EIGENEN ANGRIFFS- UND VERTEIDIGUNGSMITTELN DURCH DIE
HAUPTPARTEI (ART. 80 ZPO I.V.M. ART. 77 LIT. B ZPO)
179
4. TEILNAHME DER STREITBERUFENEN PERSON IM PROZESS UND IHRE STELLUNG 179
5. RECHTSNATUR DER STREITVERKUENDUNG 180
6. STREITVERKUENDUNG BEI GERICHTLICHEM ODER AUSSERGERICHTLICHEM
VERGLEICH SOWIE BEI ANSPRUCHSANERKENNTNIS 180
7. STREITVERKUENDUNGSKLAGE 181
III. NEBENINTERVENTION
183
1. SYSTEM DER NEBENINTERVENTION 183
2. INTERESSE AN DER NEBENINTERVENTION 184
3. WIRKUNGEN DER NEBENINTERVENTION 185
4. STELLUNG DES NEBENINTERVENIENTEN IM PROZESS 185
5. STREITGENOESSISCHE NEBENINTERVENTION? 186
IV. GEGENUEBERSTELLUNG DER NEBENINTERVENTION UND STREITVERKUENDUNG
187
§2
8 HAUPTINTERVENTIO
N 189
I. REGELUNGSINHALT VON ART. 83 ZPO
191
II. PARTEIWECHSEL OHNE ZUSTIMMUNG DER GEGENPARTEI
BEI EINZELRECHTSNACHFOLGE
192
III. RECHTSLAGE BEI NICHTEINTRITT DES EINZELRECHTSNACHFOLGERS
IN DEN PROZESS
193
6. KAPITEL
KLAGE UND EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ
§ 30 UMSCHREIBUNG DER KLAGE 199
I. WAS IST UNTER EINER KLAGE ZU VERSTEHEN
199
II. INHALT UND UMFANG DER KLAGE/STREITGEGENSTAND
200
1. EINLEITUNG 200
2. BESTIMMUNG DER KLAGEIDENTITAET IM HINBLICK AUF DIE BESTIMMUNG
DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 200
2.1. MOEGLICHE UMSCHREIBUNGEN
200
2.1.1. BESTIMMUNG DER KLAGEIDENTITAET ALLEIN NACH DEM
RECHTSBEGEHREN (SOG. EINGLIEDRIGER STREITGEGENSTAND)...
201
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.2. BESTIMMUNG DER KLAGEIDENTITAET NACH DEM
RECHTSBEGEHREN UND DEM SACHVERHALT
(SOG. ZWEIGLIEDRIGER STREITGEGENSTAND)
201
2.1.3. BESTIMMUNG DER KLAGEIDENTITAET AUSSCHLIESSLICH ODER
ZUSAETZLICH GESTUETZT AUF DEN RECHTSGRUND DER KLAGE
202
2.2. ANSICHTEN IN LEHRE UND PRAXIS
203
2.2.1. ANSICHT DES BUNDESGERICHTS
203
2.2.2. ANSICHTEN IN DER LEHRE
205
3. UMSCHREIBUNG DER KLAGEIDENTITAET IM HINBLICK
AUF DIE RECHTSHAENGIGKEIT 205
§3
1 KLAGEARTE
N 208
I. ALLGEMEINES
208
II. FESTSTELLUNGSKLAGE
209
1. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE 209
1.1. ANWENDUNGSBEREICH DER ALLGEMEINEN FESTSTELLUNGSKLAGE
209
1.2. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE
210
1.3. SONDERFALL DER WIDERKLAGE GEGEN EINE TEILKLAGE
212
1.4. ZULASSUNG DER (NEGATIVEN) FESTSTELLUNGSKLAGE, UM DER ALS
SCHULDNER BELANGTEN PERSON DIESELBEN CHANCEN WIE DEM
GLAEUBIGER BEIM KAMPF UM DAS FORUM ZU GEBEN?
212
1.5. KRITIK AM GELTENDEN KONZEPT DER ALLGEMEINEN
FESTSTELLUNGSKLAGE
213
2. BESONDERE FESTSTELLUNGSKLAGEN 213
3. RECHTSKRAFTWIRKUNG UND BEDEUTUNG DER FESTSTELLUNGSKLAGE 214
III. GESTALTUNGSKLAGE
215
IV. LEISTUNGSKLAGE
218
V. BESONDERE KLAGEFORMEN
219
1. EINLEITUNG 219
2. TEILKLAGE 219
2.1. UMFASSENDE ZULASSUNG DER TEILKLAGE IN ART. 86 ZPO
219
2.2. SUBSTANTIIERUNG
220
2.3. STREITWERT UND KOSTENBERECHNUNG
221
2.4. VERJAEHRUNG
221
2.5. RECHTSKRAFT
221
2.6. NACHKLAGEVORBEHALT
222
3. UNBEZIFFERTE FORDERUNGSKLAGE UND STUFENKLAGE 223
4. DOPPELSEITIGE KLAGE 224
5. WIDERKLAGE 225
XI
X
INHALTSVERZEICHNIS
§3
2 KLAGEAENDERUNG 227
§ 33 FORMEN DER ERLEDIGUNG DE
R KLAGE 228
I. UEBERBLICK
22
8
II. PROZESSERLEDIGUNG INFOLGE FEHLENS EINER PROZESSVORAUSSETZUNG
229
1. DEFINITION VON PROZESSVORAUSSETZUNGEN 229
2. ARTEN VON PROZESSVORAUSSETZUNGEN 229
3. PRUEFUNG DER PROZESSVORAUSSETZUNGEN VON AMTE
S WEGEN
AM ANFANG DES VERFAHRENS 230
4. NICHTEINTRETEN BEI FEHLEN EINER PROZESSVORAUSSETZUNG UN
D FRAGE
DER MATERIELLEN RECHTSKRAFT 231
5. FORM UND ZEITPUNKT DER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE
PROZESSVORAUSSETZUNGEN 232
III. PROZESSERLEDIGUNG GESTUETZT AUF EINE PARTEIERKLAERUNG
233
1.
DER VERGLEICH 233
1.1. RECHTSNATUR DES GERICHTLICHEN VERGLEICHS
233
1.2. ZUM ABSCHLUSS DES GERICHTLICHEN VERGLEICHS
234
1.2.1. ALLGEMEINES
234
1.2.2. ABSCHLUSS EINES GERICHTLICHEN VERGLEICHS VOR DER
SCHLICHTUNGSSTELLE
235
1.3. FORM DES GERICHTLICHEN VERGLEICHS
236
1.4. KONTROLLE UND GENEHMIGUNG DES GERICHTLICHEN VERGLEICHS
236
7.5.
ERLEDIGUNG DES VERFAHRENS BEI VERGLEICH UND RECHTSMITTEL
236
2. KLAGEANERKENNUNG UND KLAGERUECKZUG 237
IV. URTEILSVORSCHLAG
237
§3
4
RECHTSKRAF
T
239
I. ALLGEMEINES
239
II. WELCHE ENTSCHEIDE ERWACHSEN IN MATERIELLE RECHTSKRAFT?
240
III. BESCHRAENKUNG DER RECHTSKRAFT AUF DAS DISPOSITIV
DER ENTSCHEIDUNG
241
1. GRUNDSAT
Z 241
2. AUSNAHME FUER DIE VERRECHNUN
G 242
IV. ZEITLICHE BESCHRAENKUNG DER RECHTSKRAFT
242
V. SUBJEKTIVE GRENZE DER RECHTSKRAFT
243
VI. BESCHRAENKUNG DER RECHTSKRAFT AUF DIE IDENTISCHE KLAGE
244
VII. SONDERPROBLEM: MATERIELLRECHTLICHE EINREDE, GESTALTUNGSRECHT
UND MATERIELLE RECHTSKRAFT
244
X
X
INHALTSVERZEICHNIS
VIII. BERUECKSICHTIGUNG DER RECHTSKRAFT IN EINEM SPAETEREN VERFAHREN 245
§ 35 RECHTSHAENGIGKEI
T 247
I
. ALLGEMEINES 247
II
. AUSSCHLUSSWIRKUNG 248
III
. KOORDINATIONSMASSNAHMEN BEI ZUSAMMENHAENGENDEN VERFAHREN 249
IV. BEGRUENDUNG DER FORTFUEHRUNGSLAST 250
V. FIXATIONSWIRKUNG 251
VI
. FIXIERUNG DER ZUSTAENDIGKEIT 251
VII. EINHALTUNG VON KLAGEFRISTEN DES PRIVATRECHTS 251
VIII. AUFRECHTERHALTUNG DER RECHTSHAENGIGKEIT BEI FEHLENDER ZUSTAENDIGKEIT
DURCH NACHTRAEGLICHE KLAGE BEIM ZUSTAENDIGEN GERICHT 252
§ 36 EINSTWEILIGE
R RECHTSSCHUT
Z 253
I. GRUNDLAGEN DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES 253
1. DEFINITION UND ZIELSETZUNG DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES 253
1.1. ABWEHR VON SCHADEN INFOLGE PROZESSDAUER
253
1.2. PROVISORISCHER SCHUTZ GESTUETZT AUF EINE SUMMARISCHE
ANSPRUCHSPRUEFUNG
253
1.3. UMFASSENDER ODER BESCHRAENKTER SCHUTZ VON KLAEGER UND/ODER
BEKLAGTEM
254
1.4. SCHAEDIGUNGSPOTENTIAL DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES
255
1.5. VERBINDUNG DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES MIT DEM
DEFINITIVEN RECHTSSCHUTZ
255
2. BEGRIFFLICHES 255
3. ABGRENZUNG DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES VON MATERIELLEN
SCHUTZRECHTEN 255
4. ARTEN VON ANORDNUNGEN DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES 257
4.1. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ WAEHREND UND VOR EINLEITUNG
DES HAUPTSACHEVERFAHRENS
257
4.2. SUPERPROVISORISCHE UND PROVISORISCHE MASSNAHMEN
257
4.3. SICHERUNGS-, REGELUNGS- UND LEISTUNGSVERFUEGUNGEN
258
4.4. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ BETREFFEND GELDANSPRIICHE UND
REALANSPRUECHE
258
5. RECHTSGRUNDLAGEN 259
6. MODELL EINES OPTIMALEN EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES 260
XX
I
INHALTSVERZEICHNIS
II. VORAUSSETZUNGEN UND INHALT DER VORSORGLICHEN MASSNAHMEN NACH
ZP
O
26
1
1. VORAUSSETZUNGEN ZUM ERLAS
S EINE
R VORSORGLICHE
N MASSNAHM
E 261
2
. INHAL
T DE
R VORSORGLICHEN MASSNAHM
E 263
III. VERFAHREN UND SCHADENERSATZ
264
1. RECHTSBEGEHRE
N 264
2. VORSORGLICHE MASSNAHME
N VO
R UN
D WAEHREN
D DE
S
HAUPTSACHEVERFAHREN
S 264
3
. SUPERPROVISORISCHE ANORDNUNGE
N 265
4. ABAENDERUN
G UND AUFHEBUN
G DE
R VORSORGLICHE
N MASSNAHME
N
UN
D FRAG
E DER RECHTSKRAF
T 265
5. SCHADENERSAT
Z UND SICHERHEITSLEISTUN
G 266
§ 3
7 SCHUTZSCHRIF
T
NAC
H ART
.
27
0
ZP
O
267
7. KAPITEL
BEWEIS
§ 38 UEBERBLICK UEBER DIE INSTITUTE DES BEWEISRECHTS 273
§ 39 BEWEISLASTVERTEILUNG 274
I. ALLGEMEINES
274
II. RECHTLICHE GRUNDLAGEN
276
III. ART. 8 ZGB ALS ALLGEMEINE BEWEISLASTNORM
276
1. LOESUNG VON BEWEISLASTFRAGEN MIT ART
. 8 ZG
B 276
1.1. UEBERBLICK
276
1.2. WORTLAUTMETHODE
277
1.3. ANWENDUNG DER BEWEISLASTREGEL BETREFFEND DIE
RECHTSBEGRUENDENDEN, RECHTSAUFHEBENDEN UND
RECHTSHEMMENDEN TATSACHEN
277
2. KRITIK AN DE
R HERRSCHENDE
N LEHR
E 278
IV. GESETZLICHE VERMUTUNGEN ALS BESONDERE BEWEISLASTNONNEN
279
1. GESETZLICHE VERMUTUN
G 279
2. NATUERLICH
E VERMUTUN
G ALS BESONDER
E BEWEISFORM 281
3
. GESETZLICHE UN
D NATUERLICH
E VERMUTUN
G IM VERGLEICH 283
V. UMKEHR DER BEWEISLAST
283
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 4
0 BEWEISMAS
S 285
I. ALLGEMEINES 285
II
. DAS REGELBEWEISMASS 285
1. GRUNDSATZ: DIE UEBERZEUGUNGSBILDUNG IST KEINE NATURWISSEN
SCHAFTLICHE TATSACHENFESTSTELLUNG; IHRE MITTEL SIND VOR ALLEM DIE
ALLGEMEINE LEBENSERFAHRUNG, ABER AUCH INTUITION UND GEFUEHL 286
2. GRUNDSATZ: JEDER BEWEIS IM ZIVILPROZESS IST NATURWISSENSCHAFTLICH
GESEHEN EIN WAHRSCHEINLICHKEITSBEWEIS 286
3. GRUNDSATZ: EIN BEWEIS IST TROTZ ZWEIFELN SOLANGE ERBRACHT,
ALS DIESE ALS UNERHEBLICH ERSCHEINEN 286
4. GRUNDSATZ: DIE UEBERZEUGUNGSBILDUNG ERFOLGT WEITGEHEND
INNERHALB DER VORHANDENEN BEWEISMITTEL 287
5. GRUNDSATZ: JEDE BEWEISENTSCHEIDUNG BEDARF EINER EINGEHENDEN
BEGRUENDUNG 287
III
. BEWEISMASSSENKUNG NACH GESETZGEBUNG, LEHRE UND PRAXIS 288
1. BEWEISMASSSENKUNG NACH LEHRE UND PRAXIS FUER DEN NACHWEIS
DES KAUSALZUSAMMENHANGS UND ANDEREN FAELLEN 288
2. ART. 42 ABS. 2 OR 289
3. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ UND ANDERE FAELLE 289
§ 4
1 ZUSAMMENSPIE
L VO
N BEWEISMASS
, BEWEISLASTVERTEILUN
G UN
D
SUBSTANTIIERUNGSPFLICH
T 291
§ 4
2 FREI
E WUERDIGUN
G DE
R BEWEISMITTE
L 292
§ 4
3 RECH
T AUF BEWEI
S UN
D ANTIZIPIERT
E BEWEISWUERDIGUN
G 293
§4
4 BEWEISOBJEK
T 295
I
. RECHTSERHEBLICHE TATSACHEN 295
II
. RECHTSSAETZE ALS BEWEISOBJEKTE 296
§ 45 BEHAUPTUNGSLAS
T UN
D SUBSTANTIIERUNGSPFLICHTMAS
T 297
I. ALLGEMEINES 297
II
. UMFANG DER SUBSTANTIIERUNGSPFLICHT/-LAST 298
§ 4
6 MITWIRKUNGSLAS
T DE
R PARTEIE
N UN
D MITWIRKUNGSPFLICH
T VO
N
DRITTE
N 299
I. UEBERBLICK 299
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
II. ALLGEMEINE MITWIRKUNGSLAST BZW. -PFLICHT VON PARTEIEN UND DRITTE
N
UND DIE RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG DIESER LAST/PFLICHT
300
III. SCHUTZMASSNAHMEN
301
FV. MITWIRKUNGSVERWEIGERUNGSRECHT VON DRITTEN
302
1. UMFASSENDE
S MITWIRKUNGSVERWEIGERUNGSRECH
T VO
N DE
N PARTEIE
N
NAH
E STEHENDE
N PERSONE
N (ART
. 165 ZPO
) 302
2. MITWIRKUNGSVERWEIGERUNGSRECH
T VO
N DRITTE
N (ART
. 166 ZPO
) 303
3
. MITWIRKUNGSVERWEIGERUNGSRECH
T VO
N MINDERJAEHRIGE
N NAC
H
ERMESSE
N (ART
. 160 ABS
. 2 ZPO
) 304
4. HERAUSGABEVERWEIGERUNGSRECH
T BETREFFEN
D DI
E
ANWALTSKORRESPONDEN
Z (ART
. 160 ABS
. 1 LIT. B ZPO
) 304
V. MITWIRKUNGSVERWEIGERUNGSRECHT DER PARTEIEN
305
VI. ABGRENZUNG VON PRIVATRECHTLICHEN AUSKUENFTE-, EDITIONS- UND
ABRECHNUNGSPFLICHTEN UND DEN PROZESSUALEN MITWIRKUNGSPFLICHTEN
306
§ 4
7 BEWEISVERFAHRE
N
308
I. BEWEISERHEBUNG VON AMTE
S WEGEN
308
II. NOTWENDIGKEIT DER GENAUEN BEZEICHNUNG DER BEWEISMITTEL UND FRAGE
DES VERBOTES EINES AUSFORSCHUNGSBEWEISES
308
III. VORSORGLICHE BEWEISFUEHRUNG
309
1. ALLGEMEINE
S 309
2. SICHERUNG GEFAEHRDETE
R BEWEIS
E 310
3. VORLAEUFIGE BEWEISABNAHM
E ZU
R BEURTEILUN
G DE
R PROZESSCHANCEN..
. 310
IV. ABLAUF DES BEWEISVERFAHRENS
312
1. BEWEISVERFUEGUNG NAC
H ART
. 154 ZP
O 312
2. MITTELBAR
E ODE
R UNMITTELBAR
E BEWEISABNAHM
E NAC
H ART
. 155 ZP
O 313
§ 4
8 BEWEISMITTE
L 314
I. NUMERUS CLAUSUS DER ZULAESSIGEN BEWEISMITTEL UND DER SOG.
FREIBEWEIS
314
II. RECHTSWIDRIG BESCHAFFTE BEWEISMITTEL
315
HI. BEWEISMITTEL IM EINZELNEN
315
1. ZEUGNIS 315
2. SCHRIFTLICHE AUSKUNFT VO
N AMTSPERSONE
N UN
D PRIVATE
N 317
3. AUSSAGE EINE
R PARTE
I ALS BEWEISMITTE
L 317
3.1. PARTEIBEFRAGUNG (ART. 191 ZPO)
317
3.2. BEWEISAUSSAGE (ART. 192 ZPO)
318
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
4. URKUNDE
N (ART. 177 FF. ZPO
) 318
4.1. ALLGEMEINES
318
4.2. PROBLEME DER URKUNDENEDITION, FALLS MEHRERE PERSONEN
UEBER DIE URKUNDE VERFUEGEN
320
5. GUTACHTEN (ART. 183 FF. ZPO
) 320
6. AUGENSCHEIN (ART. 181 FF. ZPO
) 321
§ 4
9
SCHIEDSGUTACHTE
N
323
I. EINFUEHRUNG
323
II. ANWENDUNGSBEREICH DES SCHIEDSGUTACHTENS UND SEINE DEFINITION
323
III. RECHTSNATUR
325
RV. ABGRENZUNG ZUR SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
325
V. BESTAENDIGKEIT, ANFECHTBARKEIT UND UEBERPRUEFBARKEIT IN EINEM
GERICHTLICHEN VERFAHREN
326
VI. ANWENDUNG VON WICHTIGEN VERFAHRENSGRUNDSAETZEN BEI ERSTELLUNG
DES GUTACHTENS
327
VII. RECHTSLAGE UND VORGEHENSWEISE, FALLS SICH EINE PARTEI WEIGERT,
DEN SCHIEDSGUTACHTER ZU BESTELLEN
327
8. KAPITEL
VERFAHREN
§5
0 VERFAHRENSARTE
N 335
I. ALLGEMEINES
335
1. MOEGLICHE KRITERIEN FUER DIE SCHAFFUNG VON UNTERSCHIEDLICHEN
VERFAHRENSTYPEN 335
2. UEBERBLICK UEBER DIE VERFAHRENSTYPEN DER ZP
O 336
2.1. VERFAHREN MIT UMFASSENDER ZULASSUNG VON BEWEISMITTELN
(ORDENTLICHE VERFAHREN IM WEITEREN SINNE)
336
2.2. SUMMARISCHES VERFAHREN
337
II. ORDENTLICHE VERFAHREN
337
1. ORDENTLICHES VERFAHREN (ART. 219 FF. ZPO
) 337
1.1. ANWENDUNGSBEREICH
337
1.2. UEBERBLICK UEBER DEN VERFAHRENSABLAUF
338
1.3. ZU DEN EINZELNEN VERFAHRENSSCHRITTEN
338
1.3.1. SUEHNVERFAHREN
338
1.3.2. VORBEREITUNG DER HAUPTVERHANDLUNG
338
1.3.3. HAUPTVERHANDLUNG
341
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
1.4. EVENTUALMAXIME
342
1.4.1. TATSACHENBEHAUPTUNGEN UND BEWEISMITTEL
343
1.4.2. ANTRAEGE, EINWENDUNGEN UND EINREDEN
347
7.5.
WUERDIGUNG
348
2. VEREINFACHTES VERFAHREN (ART
. 243 FF. ZPO
) 349
2.1. ANWENDUNGSBEREICH
349
2.2. UEBERBLICK UEBER DEN VERFAHRENSABLAUF
349
2.3. BEMERKUNGEN ZUM VERFAHRENSABLAUF
350
2.3.1. ALLGEMEINES
350
2.3.2. VERFAHRENSVARIANTEN
350
2.3.3. PROBLEM DER BEWEISVERFUEGUNG
351
2.3.4. FORMULARE FUER DIE EINGABEN DER PARTEIEN
351
2.4. EVENTUALMAXIME
351
3. ENTSCHEIDVERFAHREN VOR DER SCHLICHTUNGSBEHOERDE (ART
. 212 ZPO)
. 352
4. BESONDERE BESTIMMUNGEN FUER EINZELNE RECHTSGEBIETE
ODER STREITSACHEN 353
4.1. FAMILIENRECHT UND RECHT DER EINGETRAGENEN PARTNERSCHAFT
353
4.1.1. EHERECHTLICHE VERFAHREN
353
4.1.2. VERFAHREN BEI KINDERBELANGEN IN FAMILIENRECHTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
354
4.1.3. VERFAHREN BEI EINGETRAGENER PARTNERSCHAFT
354
4.2. MIET- UND ARBEITSSTREITIGKEITEN
355
4.3. SCHK-SACHEN
355
III. SUMMARISCHES VERFAHREN
356
1. ANWENDUNGSBEREICH IM UEBERBLICK, CHARAKTERISIERUNG
UND BEDEUTUNG 355
2. ABLAUF DES VERFAHRENS 357
2.1. SCHRIFTLICHES VERFAHREN
358
2.2. VERHANDLUNG OHNE ODER MIT VORGAENGIGEM SCHRIFTENWECHSEL
358
2.3. BEWEISVERFAHREN
35G
3. EVENTUALMAXIME 359
4. BESONDERHEITEN DES SUMMARISCHEN VERFAHRENS IM VERGLEICH ZUM
ORDENTLICHEN VERFAHREN 359
4.1. BEWEISMITTELBESCHRAENKUNG
359
4.2. RECHTSKRAFT...
5. NICHTSTREITIGE/FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT UND ANDERE
ZGB/OR-SACHEN
36
0
5.7.
VORBEMERKUNGEN
360
5.2. UMSCHREIBUNG DER FREIWILLIGEN (= NKKTSHEITIGEN)
GERICHTSBARKEIT UND ANWENDUNGSBEISPIELE
361
5.2.7.
WAS IST FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT?
ZZZZ 361
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.2. BEISPIELE FUER DIE FREIWILLIGE/NICHTSTREITIGE GERICHTS
BARKEIT VON GERICHTS- UND VERWALTUNGSBEHOERDEN
363
5.2.3. FLIESSENDER UEBERGANG VON DER STREITIGEN ZUR
NICHTSTREITIGEN GERICHTSBARKEIT
364
5.3. REGELUNG DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT IN DER ZPO UND
ANDEREN ERLASSEN
365
5.4. AUFZAEHLUNG DER FAELLE DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT IN
ART. 249 F. SOWIE ART. 271, 302 UND 305 ZPO UND IHRE
ABGRENZUNG ZU ANDEREN DORT GENANNTEN RECHTSSACHEN
366
5.4.1. UNTERTEILUNG IN UNTERSCHIEDLICHE ARTEN VON
RECHTSSACHEN
366
5.4.2. VERSUCH EINER ZUTEILUNG DER RECHTSSACHEN ZU DEN
UNTERSCHIEDLICHEN TYPEN
366
5.5. GERICHTLICHES VERBOT NACH ART. 258 ZPO ALS ANWENDUNGSFALL
DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT
369
5.5.1. ALLGEMEINES
369
5.5.2. RECHTSBEHELFE GEGEN EIN GERICHTLICHES VERBOT
370
5.5.3. DAS GERICHTLICHE VERBOT NACH ART. 258 ZPO ALS
VERFAHREN DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT
371
5.6. VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN DER FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
371
6. SCHKG-SACHEN 372
7. VOLLSTRECKUNG VON ENTSCHEIDEN 372
8. RECHTSSCHUTZ IN KLAREN FAELLEN 372
8.1. ALLGEMEINES
372
8.2. UMSCHREIBUNG DES KLAREN FALLS
374
8.2.1. KLARE RECHTSLAGE
374
8.2.2. UNBESTRITTENER UND SOFORT BEWEISBARER SACHVERHALT
374
8.3. KONKURRENZ MIT ANDEREN VERFAHREN
375
8.4. BEDEUTUNG UND PROBLEMATIK DES RECHTSSCHUTZES IN KLAREN
FAELLEN
378
9. GERICHTLICHE VERBOTE 379
10. VERFAHREN ZUM ERLASS VORSORGLICHER MASSNAHMEN 379
§ 51 GRUNDFRAGEN DER VERFAHRENSGESTALTUNG 380
I. VORBEMERKUNG
380
II. AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN PARTEIEN UND GERICHT BETREFFEND DIE
KLAGE UND DIE FESTSTELLUNG DES SACHVERHALTES
381
1. VERANTWORTUNG FUER DIE KLAGE (DISPOSITIONSMAXIME/OFFIZIALMAXIME) 381
1.1. VERANTWORTUNG DER PARTEIEN FUER DIE KLAGE
(DISPOSITIONSMAXIME)
381
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
1.2. VERANTWORTUNG DES GERICHTES ODER EINER ANDEREN AMTSSTELLE
FUER DIE KLAGE (OFFIZIALMAXIME)
381
1.3. UEBERBLICK UEBER DIE ANWENDUNGSFAELLE DER OFFIZIALMAXIME
IM SCHWEIZERISCHEN RECHT
3OZ
1.3.1. IN DER ZPO GENANNTE AUSNAHMEN VON DER
DISPOSITIONSMAXIME
382
1.3.2. IN ZGB/OR VORGESEHENE AUSNAHMEN VON DER
DISPOSITIONSMAXIME
382
1.3.3. AUSNAHMEN DURCH RICHTERRECHT
383
2. WER BESTIMMT DEN SACHVERHALT IM PROZESS UND WER HAT DIE
BEWEISE EINZUBRINGEN (VERHANDLUNGSMAXIME/UNTERSUCHUNGS
MAXIME)? 383
2.1. INHALT VON VERHANDLUNGSMAXIME UND UNTERSUCHUNGSMAXIME
BEI REINER AUSGESTALTUNG
383
2.1.1. VERHANDLUNGSMAXIME {ART. 55 ABS. 1 ZPO)
383
2.1.2. UNTERSUCHUNGSMAXIME (ART. 55 ABS. 2 ZPO)
383
2.2. GELTUNG DER VERHANDLUNGSMAXIME IN DER ZPO
384
2.3. ANWENDUNGSBEREICH DER UNTERSUCHUNGSMAXIME
384
2.3.1. UEBERBLICK
384
2.3.2. UNTERSCHEIDUNG IN LENKENDE UND UNTERSTUETZENDE
UNTERSUCHUNGSMAXIMEN
385
2.4. BEDEUTUNG DER UNTERSUCHUNGSMAXIME FUER DAS GERICHT UND
DIE PARTEIEN
386
2.4.1. VORBEMERKUNG
386
2.4.2. RICHTERLICHE PFLICHTEN BEI DER UNTERSTUETZENDEN
UNTERSUCHUNGSMAXIME
386
2.4.3. RICHTERLICHE PFLICHTEN BEI DER LENKENDEN
UNTERSUCHUNGSMAXIME
387
III. VERANTWORTUNG DES GERICHTES FUER DIE ANWENDUNG DES RECHTS
388
1. GRUNDSATZ UND BEDEUTUNG 388
2. ABGRENZUNG ZUR AUSUEBUNG VON GESTALTUNGSRECHTEN 388
3. AUSNAHMEN 389
IV. RICHTERLICHE PROZESSLEITUNG
389
1. ALLGEMEINES 389
2. EINFLUSS DER PARTEIEN AUF DIE GESTALTUNG DES VERFAHRENS 390
3. WICHTIGE ENTSCHEIDE DER FORMELLEN RICHTERLICHEN PROZESSLEITUNG 391
3.1. VEREINIGUNG UND TRENNUNG VON KLAGEN UND WIDERKLAGEN
391
3.2. SISTIERUNG
391
4. MOEGLICHKEIT DER VERHAENGUNG VON BUSSEN BEI STOERUNG DES
VERFAHRENS UND BEI MUTWILLIGER PROZESSFUEHRUNG 392
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
V.
RICHTERLICHE VERFAHRENSHILFE
392
1. ALLGEMEINES 392
2. THESEN ZUR RICHTERLICHEN FRAGEPFLICHT NACH ART. 56 SOWIE
ART. 247 ABS. 1 ZPO 393
VI. MITWIRKUNGSRECHTE DER PARTEIEN (ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHOER)
396
VII. HANDELN NACH TREU UND GLAUBEN
397
VIII. ETAPPIERUNG DES VERFAHRENS
398
1. TRIAL- ODER PROZESS-MODELL 398
2. AUSGESTALTUNG DER EVENTUALMAXIME: BIS ZU WELCHEM STADIUM
DES VERFAHRENS SIND WELCHE VORBRINGEN ZULAESSIG? 399
IX. INSTRUMENTE DER VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
400
1. ALLGEMEINES 400
2. FRISTEN FUER DIE RICHTERLICHE ARBEIT? 401
X. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER TRADITIONELLEN VERFAHRENSMAXIMEN
UND IHRER RECHTSNATUR
401
1. VORBEMERKUNG 401
2. RECHTSNATUR VON VERFAHRENSMAXIMEN UND PROZESSGRUNDSAETZEN 401
2.1. REGELUNGSMUSTER
402
2.2. PRINZIPIENNORMEN
402
2.2.1. ALLGEMEINES
402
2.2.2. EIGENSCHAFTEN VON PRINZIPIENNORMEN
402
3. UEBERBLICK UEBER DIE VERFAHRENSMAXIMEN UND PROZESSGRUNDSAETZE 403
4. UNTERTEILUNG DER MAXIMEN UND GRUNDSAETZE IN VERSCHIEDENE
GRUPPEN 404
4.1. PRINZIPIEN BETREFFEND DIE AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN
PARTEIEN UND GERICHTEN
405
4.2. GRUNDSAETZE DES RECHTSSTAATLICHEN VERFAHRENS
405
4.3. GRUNDSAETZE, WELCHE DEN AEUSSEREN VERFAHRENSABLAUF BETREFFEN.
405
§ 52 BESONDER
E INSTITUTE DES VERFAHRENSABLAUFS SOWIE
UEBERGANGSBESTIMMUNGEN 406
I. FRISTEN, TERMINE, ZUSTELLUNG UND SAEUMNIS
406
1. ALLGEMEINES ZU DEN FRISTEN UND TERMINEN 406
2. FRISTBERECHNUNG UND GERICHTSFERIEN 406
3. FRISTERSTRECKUNG 407
4. WIEDERHERSTELLUNG EINER FRIST BZW. EINER TAGFAHRT..... 407
4.1. ALLGEMEINES
407
4.2. WIEDERHERSTELLUNG IM RECHTSMITTELVERFAHREN VOR BUNDESGERICHT
409
5. SAEUMNISFOLGEN 409
5.1. ALLGEMEINES
409
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
5.2. SAEUMNIS DER PARTEIEN MIT KLAGE, KLAGEANTWORT ODER
TEILNAHME AN DER HAUPTVERHANDLUNG
410
5.2.1. ORDENTLICHES VERFAHREN
410
5.2.2. VEREINFACHTES VERFAHREN
412
5.2.3. SUMMARISCHES VERFAHREN
413
5.3. KLAGEVERWIRKUNG WEGEN PROZESSUALER SAEUMNIS?
414
5.4. ZUR BEDEUTUNG DER SAEUMNISENTSCHEIDUNG
414
6. ZUSTELLUNG 415
II. FINANZIERUNG DES ZIVILPROZESSES
416
1. EINFUEHRUNG 416
2. RECHTSGRUNDLAGEN UND BERECHNUNG DER GERICHTSKOSTEN 418
2.1. GERICHTSKOSTEN
418
2.2. ENTSCHAEDIGUNG DER GEGENPARTEI UND BEZAHLUNG DER EIGENEN
VERTRETUNG BEI UNTERLIEGEN
418
3. KOSTENTRAGUNG 419
3.1. GRUNDSATZ
419
3.2. VERTEILUNG NACH ERMESSEN
420
3.3. VERTEILUNG NACH VERURSACHUNG
420
4. KAUTIONSPFLICHT FUER GERICHTSKOSTEN UND SICHERSTELLUNGSPFUECHT
FUER PARTEIENTSCHAEDIGUNG 421
4.1. KAUTIONSPFLICHT FUER GERICHTSKOSTEN
421
4.2. SICHERSTELLUNGSPFLICHT FUER DIE PARTEIENTSCHAEDIGUNG
422
5. STUNDUNG UND ERLASS DER GERICHTSKOSTEN 422
6. VERFAHREN, IN DENEN KEINE PROZESSKOSTEN GESCHULDET SIND 422
7. UNENTGELTLICHE PROZESSFUEHRUNG 423
7.1. UEBERBLICK
423
7.2. VORAUSSETZUNG ZUR GEWAEHRUNG DER UNENTGELTLICHEN PROZESS
FUEHRUNG IN VOLLSTAENDIGEM ODER BESCHRAENKTEM UMFANG
425
7.2.7.
DAS VERFAHREN DARF NICHT ALS AUSSICHTSLOS ERSCHEINEN...
425
7.2.2. FEHLENDE MITTEL FUER EINE BEZAHLUNG DER PROZESSKOSTEN
425
7.2.3. BESONDERE VORAUSSETZUNG FUER DIE BESTELLUNG EINES
UNENTGELTLICHEN RECHTSBEISTANDES
426
7.3. PROBLEM DER GESONDERTEN PRUEFUNG DER UNENTGELTLICHEN
PROZESSFUEHRUNG FUER DIE RECHTSMITTELINSTANZ
427
7.4. PROBLEM DER PFLICHT ZUR BEZAHLUNG DER PARTEIENTSCHAEDIGUNG
DER GEGENPARTEI
427
8. PROZESSFINANZIERUNG UND RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 428
8.1. PROZESSFINANZIERUNG
428
8.2. RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
429
III. RECHTSHILFE
430
IV. UEBERGANGSBESTIMMUNGEN
430
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
§ 53 ZWANGSVOLLSTRECKUN
G VO
N REALANSPRUECHE
N 431
I. ALLGEMEINES
431
II. ZUSTAENDIGKEIT UND VERFAHREN FUER VOLLSTRECKUNGSANORDNUNGEN UND
PRUEFUNG DER VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN
432
1. VOLLSTRECKUNGSANORDNUNGEN IM ENTSCHEIDVERFAHREN
(SOG. DIREKTE VOLLSTRECKUNG) 432
2. PRUEFUNG DER VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN UND ERLASS VON
VOLLSTRECKUNGSANORDNUNGEN IN EINEM SEPARATEN VERFAHREN 433
3. VOLLSTRECKUNG EINER BEDINGTEN ODER VON EINER GEGENLEISTUNG
ABHAENGIGEN LEISTUNG 434
III. VOLLSTRECKUNGSANORDNUNGEN UND IHR VOLLZUG
434
1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE VOLLSTRECKUNG 434
2. VOLLSTRECKUNGSANORDNUNGEN 434
3. AUSKUNFTS- UND DULDUNGSPFLICHTEN VON PARTEIEN UND DRITTEN 435
4. FESTSETZUNG VON SCHADENERSATZ 436
IV. AUSWEISUNG VON MIETERN UND PAECHTERN ALS WICHTIGER ANWENDUNGSFALL
DER REALVOLLSTRECKUNG
436
1. GEWAEHRUNG VON AUSZUGSFRIST UND AUFSCHUB DER AUSWEISUNG
DURCH DIE VOLLSTRECKUNGSBEHOERDE 436
2. AUSWEISUNG UND GEWALT GEGENUEBER DRITTPERSONEN 437
3. PROBLEME, FALLS MIETER UND PAECHTER UEBER KEINE ANDERE WOHNUNG
VERFUEGEN 438
4. PROBLEM VON ABTRANSPORT, VERWERTUNG UND AUFBEWAHRUNG
VON SACHEN BEI ABWESENHEIT DES MIETERS 438
5. PROBLEM DER KOSTENTRAGUNG UND DES KOSTENVORSCHUSSES 438
V. VOLLSTRECKBARE OEFFENTLICHE URKUNDE
439
1. ANWENDUNGSBEREICH UND ERSTELLUNG DER OEFFENTLICHEN URKUNDE 439
2. VOLLSTRECKUNG GESTUETZT AUF EINE VOLLSTRECKBARE OEFFENTLICHE URKUNDE
441
2.1. UEBERBLICK
441
2.2. REALANSPRUECHE
441
2.3. ANSPRUECHE AUF GELDZAHLUNG ODER SICHERHEITSLEISTUNG
442
3. KRITIK AN DER VOLLSTRECKBAREN OEFFENTLICHEN URKUNDE 443
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
9. KAPITEL
RECHTSMITTEL
§ 54 ALLGEMEINES
44
8
I. GRUNDLAGEN
448
1. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSMITTEL UND RECHTSBEHELFE 448
2. GRAFISCHE DARSTELLUNG DES RECHTSMITTELWEGES 449
3. GRUNDPRINZIPIEN DES RECHTSMITTELSYSTEMS NACH ZPO UND BGG 450
3.1. GRUNDSATZ DES DOPPELTEN KANTONALEN INSTANZENZUGES MIT
MOEGLICHKEIT DES WEITERZUGES AN DAS BUNDESGERICHT
450
3.2. KEIN ENTSCHEID OHNE RECHTSMITTEL
450
3.3. PROZESSGERICHT UND UEBERPRUEFUNGSINSTANZ
450
3.4. VERMOEGENSRECHTLICHE UND NICHT VERMOEGENSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
450
3.5. UMFASSENDE SACHVERHALTSKONTROLLE NUR IM RAHMEN
DER KANTONALEN BERUFUNG
451
3.6. VORLAEUFIGE VOLLSTRECKUNG TROTZ HAENGIGEN RECHTSMITTELS
451
3.7. PRINZIP DER ABNEHMENDEN UEBERPRUEFUNGSBEFUGNIS (KOGNITION)
451
3.8. SCHRIFTLICHKEIT DES RECHTSMITTELVERFAHRENS
452
3.9. GRUNDSATZ DER EINHEITSBESCHWERDE AN DAS BUNDESGERICHT
452
3.10. GRUNDSATZ DER FEHLENDEN VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT
452
II. RECHTSMITTELTYPEN
453
1. KASSATORISCHE UND REFORMATORISCHE RECHTSMITTEL 453
2. VOLLKOMMENE UND UNVOLLKOMMENE RECHTSMITTEL 453
3. UNTERSCHEIDUNG DER RECHTSMITTEL HINSICHTLICH DER ZULASSUNG
VONNOVEN 454
4. RECHTSMITTEL MIT ODER OHNE SUSPENSIVEFFEKT 455
5. ORDENTLICHE UND AUSSERORDENTLICHE RECHTSMITTEL 455
III. KURZBESCHREIBUNG DER RECHTSMITTEL
457
1. RECHTSMITTEL AUF KANTONALER EBENE 457
1.1. BERUFUNG (ART. 308 FF. ZPO)
457
1.2. BESCHWERDE (ART. 319 FF. ZPO)
458
1.3. REVISION (ART. 328 FF. ZPO)
458
1.4. KANTONALRECHTLICHE RECHTSMITTEL IN ZIVILSACHEN
459
1.4.1. AUFSICHTSBESCHWERDE
459
1.4.2. ERGAENZENDE KANTONALE BESTIMMUNGEN ZUR
SCHK-BESCHWERDE
460
1.4.3. RECHTSMITTEL IM BEREICH DER FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
460
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
2. RECHTSMITTEL AUF BUNDESEBENE 460
2.1. BESCHWERDE IN ZIVILSACHEN AN DAS BUNDESGERICHT
(ART. 72 FF. BGG)
460
2.2. SUBSIDIAERE VERFASSUNGSBESCHWERDE (ART. 113 FF. BGG)
461
2.3. REVISION (ART. 121 FF. BGG)
462
IV. RECHTSBEHELFE
463
1. ERLAEUTERUNG UND BERICHTIGUNG NACH ZPO UND BGG 463
2. RECHTSBEHELF DER EINSPRACHE 464
3. AUFHEBUNG DER ENTSCHEIDUNG ODER FESTSTELLUNG SEINER
UNVERBINDLICHKEIT DURCH NEUE KLAGE 464
4. AUFHEBUNG DES ENTSCHEIDES DURCH WIEDERHERSTELLUNG EINER FRIST... 465
§ 55 ANFECHTUNGSOBJEK
T 466
I. TERMINOLOGIE FUER DIE QUALIFIKATION DER ENTSCHEIDUNGSART
466
1. TERMINOLOGIE NACH ZPO 466
2. TERMINOLOGIE NACH BGG 467
3. MASSGEBLICHKEIT DES ERSTINSTANZLICHEN ENTSCHEIDES 467
II. KANTONALE BERUFUNG
468
IN
. KANTONALE BESCHWERDE
469
1. BESCHWERDE GEGEN ERSTINSTANZLICHE ENTSCHEIDE 469
1.1. ART. 319 LIT. A ZPO
469
1.2. ART. 319 LIT. B ZPO
469
2. BESCHWERDE WEGEN RECHTSVERZOEGERUNG 471
IV. REVISION GEGEN KANTONALE ENTSCHEIDE
471
V. BESCHWERDE IN ZIVILSACHEN AN DAS BUNDESGERICHT
472
1. UEBERBLICK 472
2. ZIVILSACHE 472
3. KANTONALE LETZTINSTANZLICHKEIT 473
4. ANFECHTBARKEIT IM SINNE DER ART. 90 FF. BGG 474
4.1. ENDENTSCHEID
474
4.2. TEILENTSCHEIDE
476
4.3. SELBSTAENDIGE VOR- UND ZWISCHENENTSCHEIDE
476
4.3.1. BEGRIFF.
476
4.3.2. ANFECHTUNGSVORAUSSETZUNGEN
477
VI. SUBSIDIAERE VERFASSUNGSBESCHWERDE
478
VII. REVISION AUF BUNDESEBENE
478
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 56 STREITWERT
47
9
I. ALLGEMEINES 479
II. KANTONALE RECHTSMITTEL
48
1
III. BESCHWERDE IN ZIVILSACHEN AN DAS BUNDESGERICHT
481
1. ALLGEMEINE
S
48
1
2. RECHTSFRAG
E VO
N GRUNDSAETZLICHE
R BEDEUTUN
G 482
IV. SUBSIDIAERE VERFASSUNGSBESCHWERDE
484
§ 5
7 KOGNITIO
N UN
D NOVENRECH
T
485
I. ALLGEMEINES
485
II. ABGRENZUNG VON RECHTS- UND TATFRAGEN
486
1. GRUNDSAT
Z 486
2. UNTERSCHEIDUN
G VON RECHTS
- UN
D TATFRAGEN ANHAN
D VO
N WICHTIGEN
BEISPIELE
N 486
3. GRUNDSAETZ
E DE
R LEBENSERFAHRUN
G 487
III. BESCHRAENKUNG DER SACHVERHALTSPRUEFUNG AUF OFFENSICHTLICH UNRICHTIGE
TATSACHENFESTSTELLUNG
489
IV. KANTONALE BERUFUNG
489
1. UEBERSICH
T 489
2
. NOVE
N GEMAESS ART
. 317 ZP
O 490
2.1. NEUE TATSACHEN UND BEWEISMITTEL
490
2.2. KLAGEAENDERUNG UND ANDERE ANTRAEGE UND EINREDEN
49
0
V. KANTONALE BESCHWERDE
491
1. UEBERSICHT 491
2
. GRUNDSAT
Z DER BINDUN
G A
N DE
N VO
N DE
R VORINSTAN
Z FESTGESTELLTE
N
SACHVERHALT UN
D AUSSCHLUSS VO
N NOVE
N 491
2.1. ALLGEMEINES
491
2.2. PROBLEM: UNTERSUCHUNGSMAXIME UND EINSCHRAENKUNGEN NACH
ART. 320LIT. BUND316ZPO
493
VI. BESCHWERDE IN ZIVILSACHEN AN DAS BUNDESGERICHT
493
1. UEBERBLIC
K 493
2. VERLETZUNG VO
N BUNDESRECH
T 494
2.1. BUNDESVERFASSUNGSRECHT, KANTONALES VERFASSUNGSRECHT SOWIE
INTERKANTONALES RECHT
494
2.2. BUNDESGESETZESRECHT
495
2.2.1. GRUNDSATZ
495
2.2.2. AUSNAHMEN VON DER UEBERPRUEFUNG VON BUNDESRECHTS
VERLETZUNGEN
495
2.2.3. RECHTSFRAGE VON GRUNDSAETZLICHER BEDEUTUNG
496
XXXRV
INHALTSVERZEICHNIS
3. PROBLEM DER ERMESSENSKONTROLLE 497
4. RUEGEPRINZIP 497
5. UEBERPRUEFUNG DES SACHVERHALTES 497
VII. SUBSIDIAERE VERFASSUNGSBESCHWERDE
498
VIII. REVISION
498
§ 58 WEITER
E ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGE
N UN
D VERFAHRENSFRAGEN 500
I. BESCHWER UND LEGITIMATION
500
1. FORMELLE UND MATERIELLE BESCHWER 500
2. LEGITIMATION 500
2.1. ALLGEMEINES
500
2.2. BESCHWERDELEGITIMATION VON DRITTEN NACH DER ZPO MIT
BEDEUTUNG AUCH FUER DAS BGG
501
2.3. BESCHWERDELEGITIMATION NACH ART. 76 BGG MIT BEDEUTUNG
AUCH FUER DIE ZPO
502
2.3.1. ART. 76 ABS. 1 LIT. A BGG
502
2.3.2. ART. 76 ABS. 1 LIT. B BGG
502
II. FORM DER RECHTSMITTELEINLEGUNG UND IHRE BEGRUENDUNG
502
1. KANTONALE BERUFUNG UND BESCHWERDE 503
2. BESCHWERDE IN ZIVILSACHEN AN DAS BUNDESGERICHT UND SUBSIDIAERE
VERFASSUNGSBESCHWERDE 504
3
. KONVERSION 505
III. FRIST
506
1. RECHTSMITTEL AUF KANTONALER EBEN
E 506
1.1. BERUFUNG
506
1.2. BESCHWERDE
506
1.3. WIEDERHERSTELLUNG
506
2. RECHTSMITTEL AUF BUNDESEBENE 507
IV. VERFAHRENSABLAUF
507
1. UEBERBLICK 507
2. PRUEFUNG AUF OFFENSICHTLICHE UNZULAESSIGKEIT UND UNBEGRUENDETHEIT.
. 509
3
. SAEUMNISVERFAHREN 509
3.1. KANTONALE RECHTSMITTEL
509
3.2. BESCHWERDEN AN DAS BUNDESGERICHT
510
V. V ERFAHRENSMAXIMEN IM RECHTSMITTELVERFAHREN: VERBOT DER REFORMATIO
IN PEIUS UND ANDERE FRAGEN
510
1. GELTUNG DER ALLGEMEINEN VERFAHRENSGRUNDSAETZE IM RECHTSMITTEL
VERFAHREN 510
2. GELTUNG DER DISPOSITIONSMAXIME UND AUSNAHMEN DAVON 510
3
. GELTUNG DER VERHANDLUNGSMAXIME UND AUSNAHMEN DAVON 511
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
VI. AUFSCHIEBENDE WIRKUNG, VORLAEUFIGE VOLLSTRECKUNG UND SICHERNDE
MASSNAHMEN
1
1
1. UEBERBLICK
51
1
2. VERHAELTNIS VON RECHTSMITTELN MIT BZW. OHNE SUSPENSIVEFFEKT,
VORLAEUFIGE VOLLSTRECKUNG ODER AUFSCHUB DER VOLLSTRECKUNG 512
2.1. RECHTSMITTEL MIT BZW. OHNE SUSPENSIVEFFEKT
512
2.2. VORLAEUFIGE VOLLSTRECKUNG ODER AUFSCHUB DER VOLLSTRECKUNG
BEI ERGREIFUNG EINES RECHTSMITTELS
513
2.3. TABELLARISCHER UEBERBLICK UEBER DIE WIRKUNG DER RECHTSMITTEL..
514
3. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANORDNUNG ODER DEN ENTZUG DER
AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG UND ANORDNUNG VON VORSORGLICHEN
MASSNAHMEN 515
4. BEDEUTUNG UND INHALT DER ENTSCHEIDUNG BETR. DIE AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG UND ANORDNUNG VON SICHERNDEN MASSNAHMEN 515
5. SONDERBEHANDLUNG VON GESTALTUNGSKLAGEN 517
6. SCHADENERSATZ 518
VII. ANSCHLUSSRECHTSMITTEL UND SELBSTAENDIGE ERHEBUNG EINES RECHTSMITTELS
519
1. ALLGEMEINES 519
2. ANSCHLUSSRECHTSMITTEL NACH ART. 313 ZPO 519
VIII. INHALT DES ENTSCHEIDES DER RECHTSMITTELINSTANZ
520
1. UEBERBUECK 520
1.1. RECHTSMITTEL (EXKL. REVISION)
520
1.2. REVISION
521
2. AUFHEBUNG UND RUECKWEISUNG AN DIE VORINSTANZ 521
3. ABWEISUNG ODER NICHTEINTRETEN 522
IX. RECHTSMITTELVERZICHT
523
X. RECHTSMITTELBELEHRANG
524
XI. KOSTEN
525
1. KANTONALES VERFAHREN 525
2. VERFAHREN VOR BUNDESGERICHT 526
§ 59 ZUSAMMENSPIEL UN
D KONKURRENZ DE
R RECHTSMITTEL UN
D
RECHTSBEHELFE 527
I.
ALLGEMEINES
527
1. STREITWERT BZW. NICHT SCHAETZBARER STREITWERT 527
2. ANFECHTUNGSOBJEKT 527
3. RUEGEGRUENDE 527
4. LEGITIMIERTE PERSONEN 527
5. FRISTEN 528
6. SUBSIDIARITAETSREGELN 528
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
II. RECHTSMITTEL UND RECHTSBEHELFE
528
1. ERLAEUTERUNG UND BERICHTIGUNG VERSUS RECHTSMITTEL 528
2. WIEDERHERSTELLUNG VON FRISTEN UND TERMINEN VERSUS RECHTSMITTEL 529
III. KANTONALE RECHTSMITTEL
529
IV. RECHTSMITTEL AUF BUNDESEBENE
530
V. RECHTSMITTEL AUF KANTONS- UND BUNDESEBENE
531
VL CHECKLISTEN ZUR BESTIMMUNG DER RECHTSMITTEL
531
1. RECHTSMITTEL GEGEN ERSTINSTANZLICHE ENTSCHEIDE (BEZIRKSGERICHTE,
EINZELRICHTER AM BEZIRKSGERICHT, ARBEITSGERICHTE UND MIETGERICHTE) 531
2. RECHTSMITTEL GEGEN ENTSCHEIDE EINER KANTONALEN RECHTSMITTEL
INSTANZ ODER DES HANDELS- ODER OBERGERICHTS ALS EINZIGER
KANTONALEN INSTANZ 533
10
. KAPITE
L
ANWALTSRECH
T
§ 6
0 ALLGEMEINE
S 538
I. DEFINITION, INHALT UND WICHTIGE BEGRIFFE
538
11. NOTWENDIGKEIT VON SONDERREGELUNGEN
538
III. GRUNDSAETZE UND BESONDERHEITEN DES ANWALTSRECHTS IN DER SCHWEIZ
539
1. ANWALTLICHE TAETIGKEIT UND ANWALTSMONOPOL 539
2. TITEL RECHTSANWALT ODER VERGLEICHBARE BEZEICHNUNGEN 540
3
. FEHLENDER ANWALTSZWANG 541
4. UMFASSENDE ZULASSUNG DER ANWAELTINNEN UND ANWAELTE AN ALLEN
GERICHTEN ALLER STUFEN 541
5. BERUFSREGELN UND STANDESREGELN 542
6. ANWALTSCHAFT UND ANDERE JURISTISCHE BERUFE UND IHRE
BEZEICHNUNGEN 542
6.1. RECHTSAGENTEN UND SACHWALTER
543
6.2. PATENTANWAELTE
544
6.3. NOTARE
545
6.4. WEITERE BERUFSARTEN 45
RV. RECHTSGRUNDLAGEN DES ANWALTSRECHTS
545
1. UEBERBLICK 545
2. DA
S BGFA ALS UMFASSENDES ANWALTSGESETZ FUER PERSONEN, WELCHE
IM BGFA-REGISTER EINGETRAGEN SIND UND DAMIT FUER DIE TAETIGKEIT
IM MONOPOLBEREICH DIE FREIZUEGIGKEIT GEMESSEN 546
3
. INTERNATIONALER TEIL DES BGFA 547
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
4. REGELUNG DES MONOPOLBEREICHS IN DER ZPO UND DER STPO 547
5. KANTONALES ANWALTSRECHT AM BEISPIEL DES ZUERCHER ANWALTSGESETZES 548
5.1. EINLEITUNG
54
8
5.2. UMSCHREIBUNG DER VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ERTEILUNG DES
(KANTONALEN) ANWALTSPATENTS UND FUER DIE ZULASSUNG ZUM
ANWALTSBERUF.
548
5.3.
BESTIMMUNG DER ZUSTAENDIGEN BEHOERDEN UND DES VERFAHRENS
SOWIE REGELUNG WEITERER FRAGEN
550
5.4. REGELUNG DES ANWALTSRECHTS FUER PERSONEN MIT ANWALTSPATENT,
WELCHE NICHT IM BGFA-REGISTER EINGETRAGEN SIND
550
V. ABGRENZUNG DER AUSSERGERICHTLICHEN ANWALTLICHEN TAETIGKEIT
VON DEN ANDEREN TAETIGKEITEN DES ANWALTES
551
§ 61 BESONDERE FRAGEN 552
I. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ZULASSUNG ZUM ANWALTSBERUF
IM KANTON ZUERICH SOWIE IN DER GANZEN SCHWEIZ
552
1. EINLEITUNG 552
2. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EINTRAGUNG IM BGFA-REGISTER 553
2.1. FACHLICHE VORAUSSETZUNGEN
553
2.2. PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN
553
3. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ERWERB DES ANWALTSPATENTS NACH DEM
ZUERCHER ANWALTSGESETZ 554
3.1. PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN
554
3.2. FACHLICHE VORAUSSETZUNGEN
554
II. BGFA-REGISTER UND ANDERE ANWALTSLISTEN SOWIE VERZEICHNISSE
555
III. BERUFSREGELN
555
1. ALLGEMEINES 555
2. AUSLEGUNG UND KONKRETISIERUNG DER BERUFSREGEM 556
3. GEBOT ZUR SORGFAELTIGEN UND GEWISSENHAFTEN BERUFSAUSUEBUNG
(ART. 12 LIT. A BGFA) 558
4. UNABHAENGIGKEIT (ART. 12 LIT. B BGFA I.V.M. ART. 8 ABS. 1
LIT. D BGFA) 559
5. VERMEIDUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN (ART. 12 LIT. C BGFA) 563
6. HONORAR (ART. 12 LIT. E BGFA UND ART. 12 LIT. I BGFA) 564
7. BERUFSGEHEIMNIS 566
IV. DISZIPLINARRECHT UND VERLUST DER ANWALTSZULASSUNG ALS ADMINISTRATIVE
MASSNAHME
567
1. UEBERBLICK 567
2. AUFHEBUNG DER ZULASSUNG ZUM ANWALTSBERUF 568
2.1. UEBERBLICK
568
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.2. BERUFSVERBOT ALS DISZIPLINARMASSNAHME
568
2.3. LOESCHUNG DES REGISTEREINTRAGES NACH ART. 9 BGFA
569
2.4. ENTZUG DES ANWALTSPATENTS NACH KANTONALEM RECHT
570
2.5. AUFHEBUNG DES DAUERNDEN BERUFSVERBOTS UND
WIEDEREINTRAGUNG INS BGFA-REGISTER
570
V. ZUSTAENDIGE INSTANZEN, VERFAHREN UND RECHTSMITTEL
572
VI
. INTERNATIONALES ANWALTSRECHT
573
§ 62 ANWALTSTAETIGKEI
T IN DER SCHWEIZ: FAKTEN UND ZAHLE
N 576
I. ANWALTSKANZLEIEN
576
II. DI
E SCHWEIZ ALS PARADIES FUER DIE ANWALTLICHE TAETIGKEIT
577
III. GERINGE SPEZIALISIERUNG DER ANWALTSCHAFT
578
IV. GIBT E
S DEN TYPISCHEN ANWALT ODER DIE TYPISCHE ANWAELTIN?
579
11
. KAPITEL
ALTERNATIVE STREITBEILEGUNG
§ 6
3 MEDIATIO
N 583
I. VORBEMERKUNG
583
II. CHARAKTERISTIK UND BEDEUTUNG DER MEDIATION, VERSTANDEN ALS
UMFASSENDES KONFLIKTSLOESUNGSVERFAHREN, WELCHES AUCH DIE HINTERGRUENDE
DES KONFLIKTS EINBEZIEHT
584
1. WAS IST MEDIATION
? 584
2
. FUENF ALLGEMEIN ANERKANNT
E PRINZIPIE
N DE
R MEDIATIO
N 585
3
. FUENF PHASE
N DE
R MEDIATIO
N 586
4
. MEDIATION
, EIN
E DISZIPLIN ZWISCHEN RECH
T UN
D PSYCHOLOGIE 588
5. AUSBILDUN
G UN
D QUALIFIKATION DE
S MEDIATOR
S 590
6. UNTERSCHIEDLICH
E VORSTELLUNGEN UEBE
R DE
N INHAL
T DE
R MEDIATIO
N 591
III. RECHTLICHER RAHMEN DER MEDIATION
593
1. ANWENDUNGSBEREIC
H DE
R RECHTSREGEL
N FUER DIE MEDIATIO
N 593
2
. INSTITUTIONALISIERUN
G DE
R MEDIATIO
N 593
2.1. MEDIATION AN STELLE EINER SCHLICHTLINGSVERHANDLUNG VOR DEM
FRIEDENSRICHTER
593
2.2. MEDIATION WAEHREND DES GERICHTSVERFAHRENS (MEDIATION STATT
GERICHTLICHE VERGLEICHVERHANDLUNG)
594
3
. BESONDER
E FRAGE
N 595
3.1. GENEHMIGUNG DER IN DER MEDIATION GETROFFENEN VEREINBARUNG
(HOMOLOGIERUNG)
595
XXXI
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.2. SICHERUNG DER VERTRAULICHKEIT
59
6
3.2.1. VORBEMERKUNG
596
3.2.2. GESETZLICHE BESTIMMUNGEN
596
3.2.3. VEREINBARUNGEN BETR. DIE VERTRAULICHKEIT
597
3.3.
VERBINDLICHKEIT VON VERTRAGLICHEN MEDIATIONSKLAUSELN
598
3.4. KOSTEN DER MEDIATION
599
§ 64 SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 600
I. GRUNDLAGEN DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
601
1. WESEN UND BEDEUTUNG 601
2. RECHTSGRUNDLAGEN 602
3. AKTEURE 603
II. ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
604
1. SCHIEDSFAEHIGKEIT 605
2. SCHIEDSVEREINBARUNG 606
3. KONSTITUIERUNG 607
4. ENTSCHEID UEBER DIE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 607
III. SITZ UND KONSTITUIERUNG DES SCHIEDSGERICHTS
609
1. SITZ 609
2. BESTELLUNG 611
3. ABLEHNUNG, ABBERUFUNG UND ERSETZUNG 612
IV. SCHIEDSVERFAHREN
614
1. RECHTSHAENGIGKEIT 614
2. GANG DES VERFAHRENS 614
3. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 615
4. BEWEISABNAHME 617
5. MEHRHEIT VON PARTEIEN UND KLAGEN 617
6. KOSTEN 619
V. MITWIRKUNG STAATLICHER GERICHTE
620
VI. SCHIEDSENTSCHEID
621
VII. RECHTSMITTEL
623
1. GRUNDLAGEN 623
2. PRINZIP DES EINSTUFIGEN RECHTSMITTELWEGS 624
3. EINSCHRAENKUNGEN BETREFFEND DAS ANFECHTUNGSOBJEKT 626
4. EINSCHRAENKUNGEN BETREFFEND DIE ANFECHTUNGSGRUENDE 627
5. WEITERE EINSCHRAENKUNGEN 628
6. RECHTSMITTELENTSCHEID 629
7. WEITERE RECHTSMITTEL UND RECHTSBEHELFE 629
7.1. BERICHTIGUNG, ERLAEUTERUNG UND ERGAENZUNG
629
X
L
INHALTSVERZEICHNIS
7.2. REVISION
629
7.3. RECHTSVERZOEGERUNGSBESCHWERDE
630
VOLLSTRECKUNG
630
1. VOLLSTRECKUNG SCHWEIZERISCHER SCHIEDSENTSCHEIDE 631
2. VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER SCHIEDSENTSCHEIDE 631
IX. SCHIEDSGUTACHTEN
632
STICHWORTREGISTE
R 633
XL
I
|
any_adam_object | 1 |
author | Meier, Isaak 1950- Sogo, Miguel |
author_GND | (DE-588)108369870 |
author_facet | Meier, Isaak 1950- Sogo, Miguel |
author_role | aut aut |
author_sort | Meier, Isaak 1950- |
author_variant | i m im m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036102133 |
classification_rvk | PU 2680 |
ctrlnum | (OCoLC)587713429 (DE-599)DNB1000881458 |
dewey-full | 347.49405 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.49405 |
dewey-search | 347.49405 |
dewey-sort | 3347.49405 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01661nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036102133</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100330s2010 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1000881458</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725560110</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 64.00, sfr 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7255-6011-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783725560110</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)587713429</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1000881458</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.49405</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2680</subfield><subfield code="0">(DE-625)140467:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meier, Isaak</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108369870</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerisches Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="b">eine kritische Darstellung aus der Sicht von Praxis und Lehre</subfield><subfield code="c">Isaak Meier ; Miguel Sogo</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schulthess Jur. Medien</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LV, 650 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sogo, Miguel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018992479&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018992479</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV036102133 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:11:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783725560110 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018992479 |
oclc_num | 587713429 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-11 |
physical | LV, 650 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Schulthess Jur. Medien |
record_format | marc |
spelling | Meier, Isaak 1950- Verfasser (DE-588)108369870 aut Schweizerisches Zivilprozessrecht eine kritische Darstellung aus der Sicht von Praxis und Lehre Isaak Meier ; Miguel Sogo Zürich [u.a.] Schulthess Jur. Medien 2010 LV, 650 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 Sogo, Miguel Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018992479&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meier, Isaak 1950- Sogo, Miguel Schweizerisches Zivilprozessrecht eine kritische Darstellung aus der Sicht von Praxis und Lehre Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117728-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Schweizerisches Zivilprozessrecht eine kritische Darstellung aus der Sicht von Praxis und Lehre |
title_auth | Schweizerisches Zivilprozessrecht eine kritische Darstellung aus der Sicht von Praxis und Lehre |
title_exact_search | Schweizerisches Zivilprozessrecht eine kritische Darstellung aus der Sicht von Praxis und Lehre |
title_full | Schweizerisches Zivilprozessrecht eine kritische Darstellung aus der Sicht von Praxis und Lehre Isaak Meier ; Miguel Sogo |
title_fullStr | Schweizerisches Zivilprozessrecht eine kritische Darstellung aus der Sicht von Praxis und Lehre Isaak Meier ; Miguel Sogo |
title_full_unstemmed | Schweizerisches Zivilprozessrecht eine kritische Darstellung aus der Sicht von Praxis und Lehre Isaak Meier ; Miguel Sogo |
title_short | Schweizerisches Zivilprozessrecht |
title_sort | schweizerisches zivilprozessrecht eine kritische darstellung aus der sicht von praxis und lehre |
title_sub | eine kritische Darstellung aus der Sicht von Praxis und Lehre |
topic | Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Zivilprozessrecht Schweiz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018992479&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meierisaak schweizerischeszivilprozessrechteinekritischedarstellungausdersichtvonpraxisundlehre AT sogomiguel schweizerischeszivilprozessrechteinekritischedarstellungausdersichtvonpraxisundlehre |