Axur König von Ormus: Ein tragikomisches Singspiel in fünf Aufzügen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Salieri, Antonio 1750-1825 (KomponistIn), Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de 1732-1799 (VerfasserIn), Da Ponte, Lorenzo 1749-1838 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Sarker (ÜbersetzerIn)
Format: Buch
Sprache:German
Italian
French
Veröffentlicht: Wien 1788
Ausgabe:Libretto
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her 142
Beschreibung:Uraufführung der französischen Fassung: Paris, 1787.06.08. - Uraufführung der italienischen Fassung: Wien, 1788.01.08. - Akte: 5. - Szenen: 29. - Rollen: Axur, König von Ormus; Atar, dessen Feldherr; Arteneo Priester, Vater des Altamor; Altamor; Aspasia Gemahlinn des Atar; Biskroma Wächter des Serails; Fiammetta Sklavinn des Axur; Urson Wächthauptmann; Elamir Knab der Wahrsager; Ein Slav, der redet; u.a. - Szenerie: Der Schauplatz ist Ormus
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Wien, 1788.
U.S. RISM-Libretto Project: University of Virginia Libraries (VIRGO), Albert Schatz Coll. Micfilm 1182 reel 191 S9327. - Stieger, Franz: Opernlexikon. Teil 1: Titelkatalog. 3 Bde. Tutzing 1975. Bd. 3, S. 1182 (siehe unter "Tarare"). - The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second edition. Edited by Stanley Sadie. Executive editor John Tyrell. 29 Bde. London/ New York 2001. Bd. 22, Artikel Salieri, Antonio, S. 149-155
Das Libretto ist eine deutsche Übersetzung der italienischen Fassung von Da Ponte. Da Pontes Version beruht auf dem Libretto in französischer Sprache von Beaumarchais mit dem Titel "Tarare"
Beschreibung:58 S. 8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!