Die Aufgabe des Übersetzers in der Goethezeit: deutsche Übersetzungen italienischer Klassiker von Tasso bis Dante
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 399 S. |
ISBN: | 9783823365075 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036065051 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100809 | ||
007 | t | ||
008 | 100305s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N26,0678 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 994608101 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783823365075 |c PB. : ca. EUR 68.00, ca. sfr 115.00 (freier Pr.) |9 978-3-8233-6507-5 | ||
024 | 3 | |a 9783823365075 | |
035 | |a (OCoLC)633936941 | ||
035 | |a (DE-599)DNB994608101 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 850.9006 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 438.0251 |2 22/ger | |
084 | |a ES 715 |0 (DE-625)27879: |2 rvk | ||
084 | |a GK 1140 |0 (DE-625)40744: |2 rvk | ||
084 | |a GK 1149 |0 (DE-625)40745:13552 |2 rvk | ||
084 | |a IT 2458 |0 (DE-625)68392: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Polledri, Elena |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Aufgabe des Übersetzers in der Goethezeit |b deutsche Übersetzungen italienischer Klassiker von Tasso bis Dante |c Elena Polledri |
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr |c 2010 | |
300 | |a 399 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1750-1832 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Übersetzer |0 (DE-588)4061414-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Italienisch |0 (DE-588)4114056-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Italienisch |0 (DE-588)4114056-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Übersetzer |0 (DE-588)4061414-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1750-1832 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3316496&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018956444&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018956444&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018956444 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805093624660099072 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Danksagung.9
Einführung.11
1. Stand und Ziel der Forschung.12
2. Methode.13
3. Verlauf und Inhalt der Forschungsarbeit.14
I.
Sprachphilosophische Voraussetzungen, Ursprung und
Entwicklung der Übersetzungsdebatte in der Goethezeit.25
1. Stand der literaturwissenschaftlichen Übersetzungsforschung.25
2. Sprachphilosophische und
hermeneutische
Voraussetzungen der
Übersetzungskonzepte der Goethezeit.29
2.1. Übersetzung und Hermeneutik.29
2.2 Der sprachphilosophische Diskurs als Voraussetzung der
Übersetzungstheorien der Goethezeit.31
2.3. Die Sprachursprungstheorien und ihre Folge
für die Übersetzung im 18. Jahrhundert.34
3. Die Übersetzungsdebatte in der Goethezeit.43
3.1 Das 18. Jahrhundert und die Wendung zur Übersetzung.43
3.2 Die
belles
infidèles.
44
3.3 Die rationalistische Übersetzungstheorie Gottscheds und Georg
Venzkys „Bilde eines geschickten Übersetzers".45
3.4 Die Milton-Übersetzung und die Orientierung an dem Erhabenen
und dem Wunderbaren.48
3.5 Ist Shakespeare unübersetzbar? Gerstenbergs Wieland-Kritik.51
3.6 Lessings übersetzungstheoretische Position: das Genie als
Übersetzer?.54
3.7 Johann Gottfried Herder: Der Übersetzer als
»triceps«
und die
Übersetzung des »Tons«.59
3.8 Die Romantik und die Erweiterung des Übersetzungsbegriffs.67
3.8.1 Friedrich Schlegels philologische
Übersetzung.67
3.8.2 Novalis: die mythische Übersetzung als „unbestimmte,
unendliche Aufgabe".68
3.8.3 August Wilhelm Schlegels poetische Übersetzung.71
3.9 Das Übersetzungsproblem bei Goethe:
die interlineare Übersetzung.77
3.10 Übersetzung als Hermeneutik. Schleiermacher
und von Humboldt.80
II.
Die Übersetzungsliteratur der Goethezeit und die italienische
Dichtung in deutscher Sprache.85
1. Die Übersetzungen italienischer Literatur in den Zeitschriften.92
2. Meinhard und die Sammlungen italienischer Literatur.94
3. Italien in Weimar: Jagemann und Fernow.98
4. Bouterweks „Geschichte der Poesie und Beredsamkeit".104
5. Die Übersetzungsausgaben italienischer Literatur in der Goethezeit in
Deutschland.105
5.1 Deutsche Übersetzungen von Ariosto und
Tasso: Die
Renaissance
des italienischen Epos.106
5.2 Dante und Petrarca im 18. Jahrhundert und der Weg zur
romantischen Übersetzung.117
5.2.1 Dante in deutscher Sprache? .118
5.2.2 Der deutsche
„Canzoniere"
zwischen Meinhard und Herder.124
III.
Wilhelm Heinses „Nachbildungen" aus dem Italienischen im
Gespräch mit Wieland, Goethe und Herder.139
1. Heinses erste Übersetzung und Wielands „Grazien".140
2. Heinses italienische Stanzen zwischen Wieland
und dem jungen Goethe.143
3. Heinses Übersetzungen von
Dorat
und Petrarca.146
4. Heinse und das italienische Versepos: Ariosto, Tassoni, Boccaccio.148
5. Heinses Mitarbeit an der „Iris" und dem „Teutschen Merkur".153
6. Heinses Übersetzungsausgaben von Ariosto und
Tasso:
„Roland der
Wüthende" und das „Befreyte Jerusalem".156
7. Heinses Italienbild: von der Dichtung zur Kunst,
von Ariost zu
Raf
f
aello.166
IV.
Goethes Kanon der Literatur Italiens und seine Übersetzungen aus
dem Italienischen zwischen Theorie und Praxis.173
1. Goethe und die Literatur Italiens: Stand der Forschung.176
2. Goethes Kenntnis der italienischen Literatur anhand seiner
Übersetzungen, Übersetzungskritiken und der
Übersetzungsausgaben der Epoche.183
2.1. Schlussbetrachtungen: Die Kenntnis der italienischen Literatur
und Goethes Erlernen der Übersetzungskunst.204
3. Goethes poetische Aneignung der fremden italienischen Dichtung.206
V.
Rezeption und Übersetzung der italienischen Klassiker
bei August Wilhelm und Friedrich Schlegel.249
1. Die Brüder Schlegel und die „romantische Literatur" Italiens.249
1.1 August Wilhelm Schlegels Kritik über die italienische Literatur. 251
1.2 Friedrich Schlegels Kritik der italienischen Literatur.256
2. August Wilhelm Schlegels Übersetzungskunst: Dante, Petrarca,
Boccaccio, Ariosto,
Tasso
.263
2.1 Schlegels Petrarca: der
Canzoniere
als „wahrer und vollständiger
lyrischer Roman".263
2.2 August Wilhelm Schlegels Kritik und Übersetzung von Dantes
„Göttliche Komödie".273
2.3 Boccaccios Oktaven in Schlegels poetischer Übersetzung.287
2.4
Ariostos
Übersetzung: „Brüsselsche Tapeten an der verkehrten
Seite".290
2.5 Schlegels
Tasso
und die „Nicht-Übersetzung" des „Befreiten
Jerusalem".297
3. Schlegels Erweiterung des Übersetzungsbegriffs: Übersetzung als
„Poiesis" und „Poesie der Poesie".300
VI.
„Am Ende ist alle Poesie Übersetzung"?
Die romantische Übersetzung als Kritik, Poesie der Poesie,
Poiesis und die „unendliche Versatilität".307
1. „Übersetzungen sind philologische Mimen". Übersetzung als kritische
Poesie.308
2. „Am Ende ist alle Poesie Übersetzung": Die Übersetzung als Poesie
der Poesie.316
3. Die Grenzen der Übersetzung: „die unvollkommne Annäherung".320
4. Alles ist Übersetzung: Poiesis und „Versatilität des Ganzen".325
VII.
„Was tut sie [die Seele] anders, als übersetzen, als
metaschemattsieren?" Übersetzung als universelle
Metapher bei Herder und Hölderlin.337
1. Die romantische Metapher als Übersetzung.337
2. Herder: „was tut sie [die Seele] anders, als übersetzen, als
metaschematisíerenľ'
.341
3. „Die fortgehende Metapher": Friedrich Hölderlins Übersetzungsidee
als Grundlage seiner Poetik und Seinsphilosophie.345
Nachwort.369
Bibliographie.371
1. Primärliteratur.371
2. Übersetzungen.378
S.Sekundärliteratur.384
Unter dieser Prämisse klärt das Buch den Zusammenhang
zwischen Übersetzungspraxis, Übersetzungsdiskurs, Kritik
und Poesie in der Goethezeit. Nach einer Rekonstruktion
des „Übersetzungsdiskurses" werden die verschiedenen
Wege bestimmt, die zur Durchsetzung der italienischen
Dichtung (Ariosto,
Tasso,
Dante, Petrarca) im deutsch¬
sprachigen Raum führten. Die zentralen Kapitel sind
jeweils den berühmtesten Übersetzern der italienischen
Literatur in der Goethezeit gewidmet: W. Heinse,
J. D. Gries, J. W. Goethe, K. Streckfuß und
A. W
Schlegel;
ihre Übersetzungen werden analysiert, deren Zusammen¬
hang mit den zeitgenössischen kritisch-literarischen
Debatten und deren Wirkung auf die Auffassung der Kritik
und der „Poesie" der Romantik bestimmt. Schließlich wird
Hölderlins Übersetzungskonzept als Paradigma der
Übersetzungsauffassung der Goethezeit vorgestellt. |
any_adam_object | 1 |
author | Polledri, Elena |
author_facet | Polledri, Elena |
author_role | aut |
author_sort | Polledri, Elena |
author_variant | e p ep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036065051 |
classification_rvk | ES 715 GK 1140 GK 1149 IT 2458 |
ctrlnum | (OCoLC)633936941 (DE-599)DNB994608101 |
dewey-full | 850.9006 438.0251 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric 400 - Language |
dewey-ones | 850 - Italian, Romanian & related literatures 438 - Standard German usage |
dewey-raw | 850.9006 438.0251 |
dewey-search | 850.9006 438.0251 |
dewey-sort | 3850.9006 |
dewey-tens | 850 - Italian, Romanian & related literatures 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Romanistik |
era | Geschichte 1750-1832 gnd |
era_facet | Geschichte 1750-1832 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV036065051</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100809</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100305s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N26,0678</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">994608101</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823365075</subfield><subfield code="c">PB. : ca. EUR 68.00, ca. sfr 115.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8233-6507-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783823365075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633936941</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB994608101</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">850.9006</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">438.0251</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 715</subfield><subfield code="0">(DE-625)27879:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 1140</subfield><subfield code="0">(DE-625)40744:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 1149</subfield><subfield code="0">(DE-625)40745:13552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IT 2458</subfield><subfield code="0">(DE-625)68392:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Polledri, Elena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Aufgabe des Übersetzers in der Goethezeit</subfield><subfield code="b">deutsche Übersetzungen italienischer Klassiker von Tasso bis Dante</subfield><subfield code="c">Elena Polledri</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">399 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1750-1832</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übersetzer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061414-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Italienisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114056-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Italienisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114056-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Übersetzer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061414-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1750-1832</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3316496&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018956444&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018956444&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018956444</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV036065051 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T10:30:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823365075 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018956444 |
oclc_num | 633936941 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-11 DE-739 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-824 DE-11 DE-739 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 399 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Narr |
record_format | marc |
spelling | Polledri, Elena Verfasser aut Die Aufgabe des Übersetzers in der Goethezeit deutsche Übersetzungen italienischer Klassiker von Tasso bis Dante Elena Polledri Tübingen Narr 2010 399 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1750-1832 gnd rswk-swf Übersetzer (DE-588)4061414-1 gnd rswk-swf Italienisch (DE-588)4114056-4 gnd rswk-swf Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Italienisch (DE-588)4114056-4 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Übersetzung (DE-588)4061418-9 s Deutsch (DE-588)4113292-0 s Übersetzer (DE-588)4061414-1 s Geschichte 1750-1832 z DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3316496&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018956444&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018956444&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Polledri, Elena Die Aufgabe des Übersetzers in der Goethezeit deutsche Übersetzungen italienischer Klassiker von Tasso bis Dante Übersetzer (DE-588)4061414-1 gnd Italienisch (DE-588)4114056-4 gnd Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061414-1 (DE-588)4114056-4 (DE-588)4061418-9 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4035964-5 |
title | Die Aufgabe des Übersetzers in der Goethezeit deutsche Übersetzungen italienischer Klassiker von Tasso bis Dante |
title_auth | Die Aufgabe des Übersetzers in der Goethezeit deutsche Übersetzungen italienischer Klassiker von Tasso bis Dante |
title_exact_search | Die Aufgabe des Übersetzers in der Goethezeit deutsche Übersetzungen italienischer Klassiker von Tasso bis Dante |
title_full | Die Aufgabe des Übersetzers in der Goethezeit deutsche Übersetzungen italienischer Klassiker von Tasso bis Dante Elena Polledri |
title_fullStr | Die Aufgabe des Übersetzers in der Goethezeit deutsche Übersetzungen italienischer Klassiker von Tasso bis Dante Elena Polledri |
title_full_unstemmed | Die Aufgabe des Übersetzers in der Goethezeit deutsche Übersetzungen italienischer Klassiker von Tasso bis Dante Elena Polledri |
title_short | Die Aufgabe des Übersetzers in der Goethezeit |
title_sort | die aufgabe des ubersetzers in der goethezeit deutsche ubersetzungen italienischer klassiker von tasso bis dante |
title_sub | deutsche Übersetzungen italienischer Klassiker von Tasso bis Dante |
topic | Übersetzer (DE-588)4061414-1 gnd Italienisch (DE-588)4114056-4 gnd Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
topic_facet | Übersetzer Italienisch Übersetzung Deutsch Literatur |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3316496&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018956444&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018956444&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT polledrielena dieaufgabedesubersetzersindergoethezeitdeutscheubersetzungenitalienischerklassikervontassobisdante |