Europäisches Kindschaftsrecht: nach der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2010
|
Schriftenreihe: | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht
163 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 253 S. |
ISBN: | 9783631599648 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV036016865 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100412 | ||
007 | t | ||
008 | 100208s2010 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 998906697 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631599648 |c GB. : EUR 54.80 |9 978-3-631-59964-8 | ||
035 | |a (OCoLC)517259814 | ||
035 | |a (DE-599)DNB998906697 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-525 |a DE-739 |a DE-703 | ||
050 | 0 | |a KJE1189 | |
082 | 0 | |a 346.24017 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3750 |0 (DE-625)139787: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tödter, Christiane |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäisches Kindschaftsrecht |b nach der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 |c Christiane Tödter |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2010 | |
300 | |a XXXII, 253 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |v 163 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Brüssel-IIa-Verordnung |0 (DE-588)4782677-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Parent and child (Law) |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Kindschaftsrecht |0 (DE-588)4030661-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Brüssel-IIa-Verordnung |0 (DE-588)4782677-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Kindschaftsrecht |0 (DE-588)4030661-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |v 163 |w (DE-604)BV000654973 |9 163 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018909065&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018909065 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804141042608373760 |
---|---|
adam_text | XII INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS INHALTSUEBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS XII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII §1 EINLEITUNG 1 § 2
ENTWICKLUNG UND EUROPARECHTLICHER RAHMEN DER EHEVO II 3 A.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER VERORDNUNG 3 I. ENTSTEHUNGSETAPPEN DER EHEVO 1
3 II. DIE ENTWICKLUNG DER EHEVO II 4 B. EUROPARECHTLICHER RAHMEN DER
EHEVO II 6 C. DIE RECHTSGRUNDLAGE DER EHEVO II 9 D. DIE AUSLEGUNG DER
EHEVO II DURCH DIE GERICHTE DER MITGLIEDSSTAATEN UND DEN EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF 10 § 3 ELTERLICHE VERANTWORTUNG 13 A. EINFUEHRUNG UND
BEISPIEL 13 I. UEBERBLICK UEBER DIE REGELUNGEN DER ELTERLICHEN
VERANTWORTUNG 13 II. BEISPIEL ZUREITERLICHEN VERANTWORTUNG 13
B.ANWENDUNGSBEREICH 13 I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 13 1. ZIVILSACHE
14 2. ART DER GERICHTSBARKEIT 15 A) ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN 15 B)
BESONDERHEITEN IM BEREICH ELTERLICHE VERANTWORTUNG 16 C) BESONDERHEITEN
IM BEREICH EHESACHEN 17 AA) RELIGIOESE ENTSCHEIDUNGEN 17 BB)
ENTSCHEIDUNGEN UNTER MITWIRKUNG EINER BEHOERDE 17 3. VERFAHRENSGEGENSTAND
18 A) ENTSCHEIDUNGEN BETREFFEND DIE ELTERLICHE VERANTWORTUNG 18 AA)
BEGRIFF DER ELTERLICHEN VERANTWORTUNG 18 (1) VERORDNUNGSAUTONOME
AUSLEGUNG 18 (2) DEFINITION DER ELTERLICHEN VERANTWORTUNG, ART. 2 NR. 7
EHEVO II 19 (3) TRAEGER DER ELTERLICHEN VERANTWORTUNG 20 (4) EINZELNE
UMFASSTE BEREICHE, ART. 1 II EHEVO II 20 (AA) SORGE- UND UMGANGSRECHT 20
(BB) VORMUNDSCHAFT, PFLEGSCHAFT SOWIE ENTSPRECHENDE RECHTSINSTITUTE 22
(CC) BESTIMMUNG UND AUFGABENBEREICH 22 (DD) UNTERBRINGUNG DES KINDES 22
(EE) VERWALTUNG UND ERHALTUNG DES VERMOEGENS DES KINDES 22
INHALTSVERZEICHNIS XIII (5) AUSGESCHLOSSENE BEREICHE, ART. 1 III EHEVO
II 23 BB) ZUWEISUNG, AUSUEBUNG, UEBERTRAGUNG UND ENTZIEHUNG DER
ELTERLICHEN VERANTWORTUNG 24 B) ENTSCHEIDUNGEN IN EHESACHEN 24 II.
PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 25 1. ELTERLICHE VERANTWORTUNG 25 A) DER
BEGRIFF KIND - AUSLEGUNGSMOEGLICHKEITEN 25 B) EIGENE STELLUNGNAHME 27
2. EHESACHEN 28 III. RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 28 :. INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT 29 I. GRUNDLAGEN 29 1. GEGENSTAND UND FUNKTION DER
ZUSTAENDIGKEITSREGELUNGEN 29 2. UEBERBLICK UEBER DIE
ZUSTAENDIGKEITSREGELUNGEN 30 3. INTERTEMPORALE ANWENDBARKEIT DER
ZUSTAENDIGKEITSREGELUNGEN 30 A) ANWENDUNG DER LEX FORI 30 B)
ENTSPRECHENDE ANWENDUNG VON ART. 16 EHEVO II 31 C) EIGENE STELLUNGNAHME
31 II. ZUSTAENDIGKEIT IN KINDSCHAFTSSACHEN 32 1. ALLGEMEINE
ZUSTAENDIGKEIT, ART. 8 I EHEVO II 32 A) VORRANGIGE ZUSTAENDIGKEITEN, ART.
8 II EHEVO II 32 B) BEGRIFF DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS 32 AA) FEHLEN
EINER DEFINITION IN DER EHEVO II 32 BB) LEITLINIEN FUER DIE AUSLEGUNG DES
BEGRIFFES 33 (1) ANHALTSPUNKTE IM BORRAES-BERICHT 33 (2) EMPFEHLUNGEN DES
EUROPARATES VOM 18.1.1972 35 (3) HAAGER KONFERENZ: MSA, KSUE UND HKUE 36
(4)EUGVO 37 (5) EHEVO I 37 (6) VERORDNUNGSENTWURF VOM 17.5.2002 (VO-E)
38 (7) RECHTSPRECHUNG DER DEUTSCHEN GERICHTE ZUR EHEVO II 38 CC)
ZWISCHENERGEBNIS 38 (1) AUSLEGUNG 38 (2) EINZELHEITEN 38 (AA) FAKTISCHER
BEGRIFF 39 (BB) LEBENSMITTELPUNKT 39 (CC) AUFENTHALTSDAUER 39 (DD)
WILLENSELEMENT (ANIMUS MANENDI) 40 (EE) ABSTELLEN AUF DAS KIND 40 DD)
NEUE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR EHEVO II 41 EE) BEWERTUNG 42 (1)
VORSCHLAG FUER EINE DEFINITION DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS 43 (2)
VORSCHLAG WEITERER ZENTRALER MERKMALE 43 (AA) LEBENSMITTELPUNKT 43 XIV
INHALTSVERZEICHNIS (BB) DAUERHAFTIGKEIT 43 C) BEGRIFFE *ENTSCHEIDUNG
UND *GERICHT 43 2. UMGANGSRECHT IM FALLE EINES UMZUGES, ART. 9 EHEVO II
44 A) ENTSCHEIDUNG UEBER DAS UMGANGSRECHT VOR DEM UMZUG 44 B) AENDERUNG
DER ENTSCHEIDUNG 45 C) RECHTMAESSIGER UMZUG DES KINDES 45 D)
ZUSTAENDIGKEITSFORTDAUER: 3 MONATE 46 E) FRUEHERER UND NEUER GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT DES KINDES 46 F) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT DES
UMGANGSBERECHTIGTEN IN FRUEHEREM MITGLIEDSSTAAT 47 G) KEINE AUSNAHME NACH
ART. 9 II EHEVO II 47 3. ANNEXZUSTAENDIGKEIT ZUR EHESACHE, ART. 12 I, II
EHEVO II 48 A) HINTERGRUND 48 B) EINZELNE VORAUSSETZUNGEN 48 AA)
INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER EHESACHE 48 BB) VERBINDUNG DER
KINDSCHAFTSSACHE MIT DER EHESACHE 49 (1) AUSLEGUNG DES MERKMALS 49 (2)
VORSCHLAG FUER EINE DEFINITION DES MERKMALS 50 CC) ELTERLICHE
VERANTWORTUNG EINES EHEGATTEN 50 DD) EINDEUTIGE ANERKENNUNG DER
ZUSTAENDIGKEIT 50 EE) EINKLANG MIT DEM KINDESWOHL 52 FF) KEIN WEGFALL DER
ZUSTAENDIGKEIT NACH ART. 12 II EHEVO II 53 4. ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG,
ART. 12 III EHEVO II 54 A) ANDERES VERFAHREN ALS IN ART. 12 I EHEVO II
55 B) WESENTLICHE BINDUNG DES KINDES ZU DIESEM MITGLIEDSSTAAT 55 C)
EINDEUTIGE ANERKENNUNG DER ZUSTAENDIGKEIT DURCH ALLE PARTEIEN 56 D)
ZUSTAENDIGKEIT IM EINKLANG MIT DEM KINDESWOHL 56 E) KEIN GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT IN EINEM KSUE - STAAT 56 5. ZUSTAENDIGKEIT AUFGRUND DER
ANWESENHEIT D. KINDES, ART. 13 EHEVO II 57 A) KEINE FESTSTELLUNG DES
GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS DES KINDES 57 B) KEINE ZUSTAENDIGKEIT NACH ART.
12 EHEVO II 57 C) (EINFACHER) AUFENTHALT DES KINDES IN EINEM
MITGLIEDSSTAAT 58 D) ANWENDUNG AUF FLUECHTLINGE UND VERTRIEBENE 58 6.
RESTZUSTAENDIGKEIT, ART. 14 EHEVO II 59 7. VERWEISUNG AN EIN ANDERES
GERICHT, ART. 15 EHEVO II 60 A) EINFUEHRUNG 60 B) DIE MATERIELLE
EINGRIFFSSCHWELLE DES ART. 15 EHEVO II 61 C) ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS
IN DER HAUPTSACHE 62 D) BESONDERE BINDUNGEN DES KINDES NACH ART. 15 III
EHEVO II 63 AA) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT NACH ANRUFUNG DES GERICHTS 63
BB) VORHERIGER AUFENTHALT IN DIESEM MITGLIEDSSTAAT 63 CC)
STAATSANGEHOERIGKEIT DES KINDES 64 DD) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT DES
TRAEGERS DER ELTERLICHEN VERANTWORTUNG 64 EE) MITGLIEDSSTAAT, IN DEM SICH
DAS VERMOEGEN DES KINDES BEFINDET 64 INHALTSVERZEICHNIS XV E) BESSERE
BEURTEILUNG DES FALLES DURCH EIN ANDERES GERICHT 65 F) ERMESSEN DES
GERICHTS 65 G) VERFAHREN 66 AA) GRUNDSAETZE 66 BB) AUSSETZUNG DES FALLES
ODER ERSUCHEN AN DAS ANDERE GERICHT 67 CC) ZUSAMMENARBEIT DER GERICHTE
68 H) BEWERTUNG DER AUSNAHMEZUSTAENDIGKEIT NACH ART. 15 EHEVO II 69 8.
BEWERTUNG DES SYSTEMS DER ZUSTAENDIGKEITEN 70 III. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT
FUER DAS VORLIEGEN DER ZUSTAENDIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 71 1. EINTRITT DER
VORAUSSETZUNGEN IM VERLAUF DES VERFAHRENS 71 2. WEGFALL DER
VORAUSSETZUNGEN WAEHRENDDES VERFAHRENS 72 IV. EILZUSTAENDIGKEITEN IM
BEREICH ELTERLICHE VERANTWORTUNG 73 1. BEGRIFFE *EINSTWEILIGE MASSNAHME
UND *SCHUTZMASSNAHME 73 2. ZUSTAENDIGKEITSSYSTEM 75 A) MEHRSPURIGKEIT 75
B) EINZELNE VORAUSSETZUNGEN 77 AA) VORAUSSETZUNGEN BEI ZUSTAENDIGKEIT
NACH ART. 8-15 EHEVO II 77 BB) VORAUSSETZUNG FUER DIE ZUSTAENDIGKEIT NACH
ART. 20 EHEVO II 77 (1) DRINGLICHKEIT 77 (2) PERSONEN UND
VERMOEGENSGEGENSTAENDE 79 (3) EINSCHRAENKUNG AUF PERSONEN UND
VERMOEGENSGEGENSTAENDE IM GERICHTSSTAAT 80 (4) BEZUG ZUM ANWENDUNGSBEREICH
DER EHEVO II 80 (AA) RECHTSPRECHUNG ZU ART. 24 EUGVUE (JETZT ART. 31
EUGVO) 80 (BB) BESCHRAENKUNG BEI MASSNAHMEN NACH ART. 20 EHEVO II 81 (CC)
EIGENE STELLUNGNAHME 82 C) MASSNAHMEN NACH DEUTSCHEM RECHT 83 3.
AUSSERKRAFTTRETEN 84 A) BEDEUTUNG UND VORENTWUERFE 84 B) ENDE DER WIRKUNG
DER EILMASSNAHME 84 C) BEGRIFF *MASSNAHME 85 4. BEWERTUNG 85 V. PRUEFUNG
DER ZUSTAENDIGKEIT UND ZULAESSIGKEIT DES VERFAHRENS 86 1. PRUEFUNG DER
ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS, ART. 17 EHEVO II 86 A) BEDEUTUNG 86 B)
UNZUSTAENDIGKEIT DES ANGERUFENEN GERICHTS 87 C) ZUSTAENDIGKEIT DES
GERICHTS EINES ANDEREN MITGLIEDSSTAATES 87 D) PRUEFUNG VON AMTS WEGEN 88
E) RECHTSFOLGE: ERKLAERUNG DER UNZUSTAENDIGKEIT 88 2. PRUEFUNG DER
ZULAESSIGKEIT DES VERFAHRENS, ART. 18 EHEVO II 89 A) REGELUNGSMECHANISMUS
DES ART. 18 EHEVO II 89 B) ZUSTELLUNG NACH ART. 18 I EHEVO II 89 AA)
NICHTEINLASSUNG DES ANTRAGSGEGNERS 89 BB) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT DES
ANTRAGSGEGNERS 90 XVI INHALTSVERZEICHNIS CC) AUSSETZUNG DES VERFAHRENS
91 C) ZUSTELLUNG NACH ART. 18 II EHEVO II 92 D) ZUSTELLUNG NACH ART. 18
III EHEVO II 92 D. RECHTSHAENGIGKEIT BEI KINDSCHAFTSSACHEN 92 I. DIE
REGELUNG POSITIVER KOMPETENZKONFLIKTE 92 II. INTERTEMPORALE ANWENDUNG
DER RECHTSHAENGIGKEITSREGELN 93 III. VORAUSSETZUNGEN DES ART. 19 EHEVO II
94 1. ELTERLICHE VERANTWORTUNG FUER EIN KIND 94 2. IDENTITAET DES
ANSPRUCHES 94 A) AUSLEGUNG DES BEGRIFFES *DERSELBE ANSPRUCH IN ART. 27
EUGVO 94 B) AUSLEGUNG DES BEGRIFFES *DERSELBE ANSPRUCH IN ART. 19 II
EHEVO II 95 3. ZEITPUNKT DER ANRUFUNG DES GERICHTS 96 A) EINREICHUNG DES
VERFAHRENSEINLEITENDEN SCHRIFTSTUECKS BEI GERICHT 97 B) ZUSTELLUNG AN DEN
ANTRAGSGEGNER 99 C) FRISTEN 100 IV. FOLGEN AUSLAENDISCHER
RECHTSHAENGIGKEIT 101 1. AUSSETZUNG DES VERFAHRENS 101 2. VORLAGE DES
ANTRAGES IM ZWEITVERFAHREN AN DAS ERSTGERICHT 102 E.ANERKENNUNG 103 I.
BESONDERHEITEN IM ANWENDUNGSBEREICH 103 1. INTERTEMPORALE ANWENDUNG DER
ANERKENNUNGSREGELUNGEN 103 A) NEUVERFAHREN, ART. 64 I EHEVO II 103 B)
NACH DEM 1.3.2005 ERGANGENE ENTSCHEIDUNGEN IN ALTVERFAHREN, ART. 64 II
EHEVO II 104 AA) ZEITPUNKT DES *ERGEHENS EINER ENTSCHEIDUNG 104 BB)
UEBERPRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT 105 C) VOR DEM 1.3.2005 ERGANGENE
ENTSCHEIDUNGEN IN ALTVERFAHREN 105 AA) VERFAHRENSEINLEITUNG NACH DEM
1.3.2001 (ART. 64 III EHEVO II) 105 BB) VERFAHRENSEINLEITUNG VOR DEM
1.3.2001 (ART. 64 IV EHEVO II) 105 2. WEITERE BESONDERHEITEN IM
ANWENDUNGSBEREICH 106 A) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH UND BEGRIFF
*ENTSCHEIDUNG 106 B) ABWEISUNG DES ANTRAGES 107 C) BESTANDSKRAFT DER
ENTSCHEIDUNG 107 D) EILMASSNAHMEN 108 AA) AUSLEGUNG IM EUGVUE (EUGVO) 108
BB) AUSLEGUNG IN DER EHEVO II 108 II. GRUNDSAETZE DER ANERKENNUNG 110 1.
WIRKUNGEN DER ANERKENNUNG 110 A) THEORIEN UEBER DIE WIRKUNG DER
ANERKENNUNG 110 B) WIRKUNGEN DER ANERKENNUNG IN DER EHEVO II 111 AA)
HINWEISE IN DEN MATERIALIEN 111 BB) AUSLEGUNG IN EUGVUE UND EUGVO 112 CC)
AUSLEGUNG IM KSUE, MSA UND ESUE 112 DD) AUSLEGUNG IN DER EHEVO II SOWIE IN
DER EHEVO 1 113 (1) WIRKUNGSERSTRECKUNG 113 INHALTSVERZEICHNIS XVII (2)
EINZELNE ENTSCHEIDUNGSWIRKUNGEN 114 (AA) DIE MATERIELLE RECHTSKRAFT 114
(BB) PRAEKLUSIONSWIRKUNG 115 (CC) GESTALTUNGSWIRKUNG 116 2. ANERKENNUNG
VERBUNDENER ENTSCHEIDUNGEN 116 3. EINZELHEITEN DER ANERKENNUNG 116 A)
VERBOT DER NACHPRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT DES ERSTGERICHTS 116 B) VERBOT
DER NACHPRUEFUNG ANHAND DES EIGENEN RECHTS 117 C) VERBOT DER NACHPRUEFUNG
IN DER SACHE 117 III. VERFAHREN 118 1. AUTOMATISCHE ANERKENNUNG OHNE
BESONDERES VERFAHREN 118 2. INZIDENTE ANERKENNUNG 119 3.
ANERKENNUNGSFESTSTELLUNGSVERFAHREN 120 A) ANTRAGSBERECHTIGUNG 120 B)
ZUSTAENDIGKEIT 121 C) VERFAHREN UND ENTSCHEIDUNG 122 D) RECHTSBEHELF UND
AUSSETZUNG DES VERFAHRENS 123 IV. ANERKENNUNGSHINDERNISSE 123 1.
STRUKTUR DER ANERKENNUNGSHINDERNISSE NACH ART 23 EHEVO II 123 2.
EINZELNE ANERKENNUNGSHINDERNISSE 124 A) VERSTOSS GEGEN DIE OEFFENTLICHE
ORDNUNG 124 AA) GRUNDSAETZE 124 BB) AUSLEGUNG DES ORDRE PUBLIC 125 CC)
EINZELHEITEN 126 (1) MATERIELLER ORDRE PUBLIC 126 (2)
VERFAHRENSRECHTLICHER ORDRE PUBLIC 127 (3) BERUECKSICHTIGUNG DES WOHLS
DES KINDES 128 (4) STELLUNGNAHME 130 B) VERSTOSS GEGEN DAS RECHTLICHE
GEHOER DES KINDES 130 AA) GRUNDSAETZE 130 BB) EINZELHEITEN 131 (1)
FEHLENDE MOEGLICHKEIT DES RECHTLICHEN GEHOERS DES KINDES 131 (2)
VERLETZUNG WESENTLICHER VERFAHRENSRECHTLICHER GRUNDSAETZE DES
ANERKENNUNGSSTAATES 132 (3) AUSNAHME VON DER ANHOERUNGSPFLICHT:
DRINGENDER FALL 133 C) VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEIT DER BETREFFENDEN PERSON
133 AA) GRUNDSAETZE 133 BB) EINZELHEITEN 133 (1) NICHTEINLASSUNG DER
BETREFFENDEN PERSON 133 (2) ZUSTELLUNG DES VERFAHRENSEINLEITENDEN ODER
EINES GLEICHWERTIGEN SCHRIFTSTUECKS 135 (3) FESTSTELLUNG DES EINDEUTIGEN
EINVERSTAENDNISSES 136 D) FEHLENDES RECHTLICHES GEHOER EINER PERSON 137
AA) EINFUEHRUNG 137 BB) ANTRAG: EINGRIFF IN DIE ELTERLICHE VERANTWORTUNG
DER PERSON 137 XVIII INHALTSVERZEICHNIS CC) NICHTGEWAEHRUNG RECHTLICHEN
GEHOERS 138 E) UNVEREINBARKEIT MIT SPAETERER ENTSCHEIDUNG IM
ANERKENNUNGSSTAAT 139 AA) GRUNDSAETZE 139 BB) EINZELHEITEN 139 (1)
BEGRIFF DER ENTSCHEIDUNG 139 (2) SPAETERE ENTSCHEIDUNG 141 (3)
UNVEREINBARKEIT DER ENTSCHEIDUNG 141 F) UNVEREINBARKEIT MIT EINER
ENTSCHEIDUNG IN EINEM ANDEREN STAAT 142 G) NICHTEINHALTEN DES VERFAHRENS
NACH ART. 56 EHEVO II 142 (1) HINTERGRUND 142 (2) VERFAHREN 143 (3)
BEWERTUNG 143 F. VOLLSTRECKUNG 143 I. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG VON
ENTSCHEIDUNGEN UEBER DIE ELTERLICHE VERANTWORTUNG 144 1. GRUNDSAETZE 144
2. VORAUSSETZUNGEN DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 144 A) VORAUSSETZUNGEN DES
ART. 28 EHEVO II 144 B) KEINE ANERKENNUNGSHINDERNISSE ODER EINWENDUNGEN
145 3. VERFAHREN 146 A) VERFAHREN DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG 146 B)
RECHTSBEHELFE 147 AA) VERFAHREN 147 BB) ART DER EINWENDUNGEN 148 II.
VEREINFACHTE VOLLSTRECKUNG FUER UMGANGSENTSCHEIDUNGEN 149 1. NEUES SYSTEM
149 2. ANWENDUNGSBEREICH 149 3. VERFAHREN DER VEREINFACHTEN
VOLLSTRECKUNG 150 A) VEREINFACHUNGEN 150 B) WEITERE VORAUSSETZUNGEN 150
AA) VOLLSTRECKBARKEIT DER ENTSCHEIDUNG AUS EINEM MITGLIEDSSTAAT 150 BB)
BESCHEINIGUNG 150 (1) VERSAEUMNISVERFAHREN 151 (2) ANHOERUNG DER
BETROFFENEN PARTEIEN 151 (3) RECHTLICHES GEHOER DES KINDES 151 (4)
WEITERE MODALITAETEN 151 4. VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 152 5. BEWERTUNG 153
§4 KINDESENTFUEHRUNG 155 A. EINFUEHRUNG UND BEISPIEL 155
B.ANWENDUNGSBEREICH 156 I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 156 1.
GRUNDLAGEN 156 2. EINZELHEITEN 157 A) VERBRINGEN ODER ZURUECKHALTEN 157
B) BESTEHENDES SORGERECHTS 157 INHALTSVERZEICHNIS XIX C) TATSAECHLICHE
AUSUEBUNG DES SORGERECHTS 158 D) WIDERRECHTLICHKEIT: VERLETZUNG DES
SORGERECHTS 158 II. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 159 C. INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT 160 I. BISHERIGE REGELUNG 160 II. NEUE GRUNDSAETZE 160 III.
ZUSTAENDIGKEIT NACH ART. 10 EHEVO II 161 1. ZUSTAENDIGKEITSFORTDAUER 161
A) KINDESENTFUEHRUNG 162 B) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT DES KINDES IM
BISHERIGEN STAAT 162 C) BISHERIGE ZUSTAENDIGKEIT NACH DER EHEVO II 162 2.
ZUSTAENDIGKEITSWECHSEL 162 A) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT IM ENTFUEHRUNGSSTAAT
163 AA) AUSLEGUNG DES BEGRIFFES *GEWOEHNLICHER AUFENTHALT IM HKUE 163 (1)
WILLENSELEMENT 163 (2) DAUER DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS 164 (3)
RUECKENTFUEHRUNG UND WEITERENTFUEHRUNG 164 (4) FEHLENDER GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT 165 (5) EIGENE STELLUNGNAHME 166 BB) FOLGERUNGEN FUER DIE
AUSLEGUNG DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTS 166 B) WEITERE VORAUSSETZUNGEN:
ART. 10 LIT. A) ODER LIT. B) EHEVO II 166 AA) ZUSTIMMUNG ALLER
SORGEBERECHTIGTEN, ART. 10 LIT. A) EHEVO II 166 BB) ALTERNATIV:
VORAUSSETZUNGEN DES ART. 10 LIT. B) EHEVO I! 167 (1) EINJAEHRIGER
AUFENTHALT DES KINDES IN ANDEREM MITGLIEDSSTAAT 167 (2) EINLEBEN DES
KINDES IN DIE NEUE UMGEBUNG 167 (3) ZUSAETZLICHE BEDINGUNG NACH ZIFFER I)
BIS IV) (ALTERNATIV) 168 (AA) KEIN ANTRAG AUF RUECKFUEHRUNG 168 (BB)
RUECKZUG DES ANTRAGES AUF RUECKFUEHRUNG OHNE NEUEN ANTRAG 169 (CC)
ABSCHLUSS DES VERFAHRENS NACH ART. 11 VII EHEVO// 169 (DD) ERLASS EINER
SORGERECHTSENTSCHEIDUNG 169 IV. VERWEISUNG NACH ART 15 EHEVO II? 169 V.
INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE RUECKGABE NACH DEM HKUE 170 VI.
WUERDIGUNG DER NEUEN ZUSTAENDIGKEITSREGELN 170 D. MODIFIZIERTES VERFAHREN
DER RUECKGABE, ART. 11 EHEVO II 171 I. ECKPUNKTE DES BISHERIGEN
VERFAHRENS NACH DEM HKUE 171 II. MODIFIZIERUNGEN NACH ART. 11 EHEVO II
172 1. RECHTSGRUNDLAGE UND ANTRAG NACH ART. 11 I EHEVO II 172 2.
RECHTLICHES GEHOER DES KINDES, ART. 11 II EHEVO II 173 3. GEBOTENE EILE
DES GERICHTS, ART. 11 III EHEVO II 174 4. BESONDERHEITEN BEI DER
ANWENDUNG DES ART. 13 HKUE 176 A) PROBLEMATIK IN DER PRAXIS DES ART. 13
HKUE 176 B) EINSCHRAENKUNGEN BEI DER ABLEHNUNG DER RUECKFUEHRUNG 177 AA)
VORKEHRUNGEN FUER DEN SCHUTZ NACH DER RUECKKEHR DES KINDES, ART. 11 IV
EHEVO II 17 7 XX INHALTSVERZEICHNIS BB) RECHTLICHES GEHOER DES
ANTRAGSTELLERS, § 11 V EHEVO II 178 C) FOLGEN DER ABLEHNUNG NACH ART. 13
HKUE, ART. 11 VI - VII EHEVO II 179 D) SPAETERE ENTSCHEIDUNGEN, ART. 11
VIII EHEVO II 179 III. BEWERTUNG 181 E. RECHTSHAENGIGKEIT 182 F.
VOLLSTRECKUNG, INSBESONDERE VEREINFACHTE VOLLSTRECKUNG 182 I.
ANWENDUNGSBEREICH 183 II. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE RUECKGABE DES KINDES
183 1. VOLLSTRECKBARE ENTSCHEIDUNG I.S.D. ART. 40 MIT. B) EHEVO II 183
2. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE AUSSTELLUNG DER BESCHEINIGUNG 183 A)
RECHTLICHES GEHOER DES KINDES 183 B) RECHTLICHES GEHOER DER BETEILIGTEN
184 C) BERUECKSICHTIGUNG VON BEWEISMITTELN 184 3. AUSSTELLUNG DER
BESCHEINIGUNG 184 4. BEISPIEL 184 III. VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN 184 § 5
ZUSAMMENARBEIT DER BEHOERDEN 185 A. EINFUEHRUNG 185 B.ZUSTAENDIGKEIT DER
ZENTRALEN BEHOERDEN 185 C. AUFGABEN DER ZENTRALEN BEHOERDEN 185 I.
ALLGEMEINE AUFGABEN 185 II. ZUSAMMENARBEIT IN FAELLEN DER ELTERLICHEN
VERANTWORTUNG, ART. 55 EHEVO II 186 1. VERWIRKLICHUNG DER ZIELE DER
VERORDNUNG 186 2. ANTRAG 186 3. BEACHTUNG DES DATENSCHUTZES 186 4.
MASSNAHMEN DER ZENTRALEN BEHOERDEN 186 A) TAETIGWERDEN DER ZENTRALEN
BEHOERDEN 186 B) EINZELNE MASSNAHMEN 187 AA) INFORMATIONSBESCHAFFUNG 187
BB) UNTERSTUETZUNG DER TRAEGER DER ELTERLICHEN VERANTWORTUNG 187 CC)
ERLEICHTERUNG DER VERSTAENDIGUNG 188 DD) HILFEN BEI DER GUETLICHEN
EINIGUNG 188 III. ZUSAMMENARBEIT BEI DER UNTERBRINGUNG DES KINDES, ART.
56 EHEVO II 188 1. ZUSTAENDIGES GERICHT 188 2. UNTERBRINGUNG IN EINEM
ANDEREN MITGLIEDSSTAAT UND EINSCHALTUNG DER BEHOERDEN 188 3.
VORAUSSETZUNGEN FUER EINE ENTSCHEIDUNG 189 4. STELLUNGNAHME 190 § 6
VERHAELTNIS DER EHEVO II ZU ANDEREN RECHTSINSTRUMENTEN 191 A.GRUNDSATZ
191 B. VERHAELTNIS DER EHEVO II ZUM KSUE 191 I. INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT 192 II. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 193 III. GELTUNG DES
KSUE ODER DES MSA? 193 INHALTSVERZEICHNIS XXI C. VERHAELTNIS ZU BESTIMMTEN
MULTILATERALEN UEBEREINKOMMEN 193 I. EINFUEHRUNG 193 II. VERHAELTNIS ZUM
HKUE 194 III. VERHAELTNIS ZUM MSA 195 IV. VERHAELTNIS ZUM ESUE 196 D.
SONDERREGELUNG FUER FINNLAND UND SCHWEDEN 196 §7 ABSCHLIESSENDE WUERDIGUNG
UND AUSBLICK 199 A. ANWENDUNGSBEREICH 199 B. INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT 199 C. RECHTSHAENGIGKEIT 200 D.ANERKENNUNG 201 E.
VOLLSTRECKUNG 201 F. KINDESENTFUEHRUNG 202 G.AUSBLICK 203
LITERATURVERZEICHNIS 204
|
any_adam_object | 1 |
author | Tödter, Christiane |
author_facet | Tödter, Christiane |
author_role | aut |
author_sort | Tödter, Christiane |
author_variant | c t ct |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV036016865 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE1189 |
callnumber-raw | KJE1189 |
callnumber-search | KJE1189 |
callnumber-sort | KJE 41189 |
classification_rvk | PS 3750 PS 3840 |
ctrlnum | (OCoLC)517259814 (DE-599)DNB998906697 |
dewey-full | 346.24017 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.24017 |
dewey-search | 346.24017 |
dewey-sort | 3346.24017 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02054nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV036016865</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100412 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100208s2010 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">998906697</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631599648</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 54.80</subfield><subfield code="9">978-3-631-59964-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)517259814</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB998906697</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE1189</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24017</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3750</subfield><subfield code="0">(DE-625)139787:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tödter, Christiane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Kindschaftsrecht</subfield><subfield code="b">nach der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003</subfield><subfield code="c">Christiane Tödter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 253 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">163</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Brüssel-IIa-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782677-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Parent and child (Law)</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030661-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Brüssel-IIa-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4782677-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kindschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030661-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum vergleichenden und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">163</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000654973</subfield><subfield code="9">163</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018909065&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018909065</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV036016865 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:09:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631599648 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018909065 |
oclc_num | 517259814 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-20 DE-525 DE-739 DE-703 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-20 DE-525 DE-739 DE-703 |
physical | XXXII, 253 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |
series2 | Studien zum vergleichenden und internationalen Recht |
spelling | Tödter, Christiane Verfasser aut Europäisches Kindschaftsrecht nach der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 Christiane Tödter Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2010 XXXII, 253 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 163 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2009 Europäische Union Brüssel-IIa-Verordnung (DE-588)4782677-0 gnd rswk-swf Parent and child (Law) European Union countries Kindschaftsrecht (DE-588)4030661-6 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Brüssel-IIa-Verordnung (DE-588)4782677-0 u Kindschaftsrecht (DE-588)4030661-6 s DE-604 Studien zum vergleichenden und internationalen Recht 163 (DE-604)BV000654973 163 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018909065&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tödter, Christiane Europäisches Kindschaftsrecht nach der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 Studien zum vergleichenden und internationalen Recht Europäische Union Brüssel-IIa-Verordnung (DE-588)4782677-0 gnd Parent and child (Law) European Union countries Kindschaftsrecht (DE-588)4030661-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4782677-0 (DE-588)4030661-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Europäisches Kindschaftsrecht nach der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 |
title_auth | Europäisches Kindschaftsrecht nach der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 |
title_exact_search | Europäisches Kindschaftsrecht nach der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 |
title_full | Europäisches Kindschaftsrecht nach der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 Christiane Tödter |
title_fullStr | Europäisches Kindschaftsrecht nach der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 Christiane Tödter |
title_full_unstemmed | Europäisches Kindschaftsrecht nach der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 Christiane Tödter |
title_short | Europäisches Kindschaftsrecht |
title_sort | europaisches kindschaftsrecht nach der verordnung eg nr 2201 2003 |
title_sub | nach der Verordnung (EG) Nr. 2201/2003 |
topic | Europäische Union Brüssel-IIa-Verordnung (DE-588)4782677-0 gnd Parent and child (Law) European Union countries Kindschaftsrecht (DE-588)4030661-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Brüssel-IIa-Verordnung Parent and child (Law) European Union countries Kindschaftsrecht Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018909065&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000654973 |
work_keys_str_mv | AT todterchristiane europaischeskindschaftsrechtnachderverordnungegnr22012003 |