Die EU-Emissionshandelsrichtlinie und deren Umsetzung in deutsches Recht: grundlegende Strukturfragen, Analyse der geltenden Regelungen und Vorschläge für eine Fortentwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2009
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 251 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035972018 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100719 | ||
007 | t | ||
008 | 100126s2009 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)608745187 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT016112941 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 344.43046342 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 344.24046342 |2 22/ger | |
084 | |a PN 801 |0 (DE-625)137731: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3906 |0 (DE-625)139818: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ebsen, Peter |e Verfasser |0 (DE-588)129307114 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die EU-Emissionshandelsrichtlinie und deren Umsetzung in deutsches Recht |b grundlegende Strukturfragen, Analyse der geltenden Regelungen und Vorschläge für eine Fortentwicklung |c vorgelegt von Peter Ebsen |
264 | 1 | |c 2009 | |
300 | |a XIV, 251 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Münster (Westf.), Univ., Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Emissionshandelsrichtlinie |0 (DE-588)4785368-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |t Emissionshandelsrichtlinie |0 (DE-588)4785368-2 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018866011&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018866011 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140995390996480 |
---|---|
adam_text | Titel: Die EU-Emissionshandelsrichtlinie und deren Umsetzung in deutsches Recht
Autor: Ebsen, Peter
Jahr: 2009
Inhaltsverzeichnis
Vorwort................................................................................................................m
Abkürzungsverzeichnis......................................................................................lV
Einleitung...............................................................................................................2
Erster Teil: Grundlegende Strukturfragen...........................................7
Kapitel 1 Ziele und Mechanismen des Emissionshandelssystems...............9
A. Ökologisches Ziel des Emissionshandelssystems................................10
I. Umweltproblem: Erhöhung der Treibhausgaskonzentration in der
Atmosphäre birgt die Gefahr einer gefährlichen Beeinflussung des
Klimasystems.............................................................................................10
II. Klimaproblem kann nur global gelöst werden.................................12
III. Kyoto-Protokoll enthält Ansätze für eine globale Lösung des
Klimaproblems...........................................................................................13
IV. Emissionshandelssystem als Instrument, die Einhaltung
internationaler Vereinbarungen sicherzustellen.......................................15
B. Ökonomisches Ziel des Emissionshandelssystems.............................16
C. Grundlegende Mechanismen des Emissionshandelssystems zur
Erreichung der angestrebten Ziele................................................................16
I. Unmittelbare Begrenzung der vom Emissionshandelssystem
erfassten Emissionen................................................................................17
1. Pflicht zur Abgabe von Emissionsberechtigungen......................17
2. Möglichkeit der Nutzung proj ektbezogener Kyoto -Rechte........18
3. Begrenzung der Emissionen auf Summe der Menge an
Emissionsberechtigungen und der Menge an Kyoto-Rechten............19
II. Mittelbare Begrenzung der gesamten Treibhausgasemissionen der
Mitgliedstaaten...........................................................................................20
1. Vorgabe für die Begrenzung der Treibhausgasemissionen für den
Zeitraum von 2008 bis 2012 (Kyoto-Protokol)....................................20
2. Begrenzung des Rechts der Mitgliedstaaten zur Schaffung von
Emissionsberechtigungen für den Zeitraum von 2008 bis 2012.........22
3. Freie Handel- und Nutzbarkeit der Emissionsberechtigungen ...23
D. Bewertung der erwarteten Wirksamkeit der grundlegenden
Mechanismen des Emissionshandelssystems zur Erreichung der
angestrebten Ziele..........................................................................................23
I. Ökologisches Ziel: Sicherstellung der Erfüllung der
zeitraumbezogenen Vorgaben der Mitgliedstaaten an die Begrenzung
der Treibhausgasemissionen, insbesondere für den Zeitraum von 2008
bis 2012.......................................................................................................24
1. Systemversagen bei zu hohem Marktpreis der
Emissionsberechtigungen......................................................................25
2. Konsequenzen einer fehlerhaften Prognose über die nicht vom
Emissionshandelssystem erfassten Treibhausgase und die Menge der
verfügbaren Kyoto-Rechte....................................................................26
II. Ökonomisches Ziel: Minimierung der Gesamtvermeidungskosten
27
1. Möglichkeit einer kostenlosen Zuteilung von
Emissionsberechtigungen, die zu suboptimalen
Gesamtvermeidungskosten führt..........................................................28
2. Gesamtvermeidungskosten werden im Hinblick auf die
Kohlendioxid-Emissionen der Sektoren Verkehr und Haushalte nicht
minimiert................................................................................................30
Kapitel 2 Probleme der Zuteilung von Emissionsberechtigungen..............31
A. Beeinträchtigung der Effizienz des Emissionshandelssystems...........31
I. Effizienzbeeinträchtigung bei mengenmäßig differenzierter
Zuteilung für zukünftige Emissionen.......................................................31
II. Von zukünftigen Emissionen unabhängige Zuteilung....................34
III. Gleiche Zuteilung für zukünftige Emissionen.............................36
B. Gerechtigkeit der Kosten-/ Nutzenverteilung......................................39
I. Veränderung der Kosten- und Nutzenverteilung durch das
Emissionshandelssystem...........................................................................39
1. Kosten-/ Nutzenverteilung ohne Emissionshandelssystem........40
2. Einfluss auf die Kosten-/Nutzenverteilung bei einer
Versteigerung der Emissionsberechtigungen.......................................40
3. Einfluss auf die Kosten-/Nutzenverteilung bei einer kostenlosen
Zuteilung der Emissionsberechtigungen an die Emittenten................41
4. Einfluss auf die KostenTNutzenverteilung bei einer kostenlosen
Zuteilung der Emissionsberechtigungen an andere als die Emittenten
42
5. Zusammenfassung der Unterschiede der Kosten- und
Nutzenverteilung....................................................................................43
II. Beurteilung der Kosten-/ Nutzenverteilung unter allgemeinen
Gerechtigkeitserwägungen........................................................................44
1. Teilhabe aller an dem Nutzen der Emissionen............................44
2. Kompensation der Allgemeinheit für die Kosten der Emissionen
45
C. Kostenlose Zuteilung mindert nicht notwendig die wirtschaftlichen
Belastungen des Emissionshandelssystems..................................................46
I. Belastung der Emittenten auch bei kostenloser Zuteilung der
Emissionsberechtigungen..........................................................................46
II. Weitergabe der wirtschaftlichen Belastung an die Kunden der
Emittenten...................................................................................................47
D. Lenkungspotential..................................................................................50
Kapitel 3 Rechtsnatur der Emissionsberechtigungen..................................52
A. Mögliche Rechtsnatur von Emissionszertifikaten...............................52
I. Emissionszertifikate als Rechte........................................................53
1. Emissionszertifikat als Befreiung von einem Verbot..................53
2. Emissionszertifikat als Befreiung von den Rechtsfolgen einer
Norm.......................................................................................................54
II. Emissionszertifikate als Wertzeichen...............................................54
III. Verkörperte und unverkörperte Emissionszertifikate.................55
B. Rechtsnatur der Emissionsberechtigungen aufgrund der Ausgestaltung
der deutschen Regelungen.............................................................................57
I. Emissionsberechtigungen sind keine Rechte...................................57
1. Emissionsberechtigungen berechtigen nicht zu Emissionen......57
2. Emissionsberechtigungen befreien nicht von den Rechtsfolgen
der Emissionen.......................................................................................59
II. Emissionsberechtigungen sind virtuelle Wertzeichen.....................59
Zweiter Teil: Analyse der geltenden Regelungen.................................61
Kapitel 4 Anwendungsbereich des Emissionshandelssystems...................64
A. Europäische Regelungen zum Anwendungsbereich............................64
I. Erfasste Emissionen...........................................................................65
1. Grundsätzlich erfasste Emissionen...............................................65
a) Beschränkung auf Kohlendioxidemissionen...........................65
b) Anlagen gem. Anhang I RL......................................................66
(1) Feuerungsanlagen.................................................................67
(a) Begriff der ?Feuerungsanlage i.S.d. Anhang I RL.......67
(b) Ausnahme für Abfallverbrennungsanlagen....................68
(2) Sonstige Industrieanlagen.....................................................69
(3) Kapazitäts- und Leistungsgrenzen.......................................70
(4) Anlagen zur Forschung, Entwicklung und Prüfung...........70
c) Ausnahme für Kohlendioxidemissionen infolge Verbrennung
von Biomasse.....................................................................................70
2. Einbeziehung zusätzlicher Emissionen gem. Art. 24 RL............71
a) 2005 bis 2007: Einbeziehung ?kleinerer Anlagen möglich ..71
b) Ab 2008: Einbeziehung sämtlicher Treibhausgasemissionen
möglich...............................................................................................72
c) Billigung der Kommission........................................................72
3. 2005 bis 2008: Vorübergehender Ausschluss von Anlagen gem.
Art. 27 RL möglich................................................................................73
II. Kreis der Personen, die den Verpflichtungen des
Emissionshandelssystems unterliegen......................................................73
1. Anlagenbetreiber...........................................................................74
2. Treuhänder von Anlagenfonds.....................................................74
3. Weitere Verpflichtete gem. Art. 24 RL........................................75
III. Kreis der Personen, denen Emissionsberechtigungen zugeteilt
werden können...........................................................................................76
IV. Kreis der Personen, die am Handel mit Emissionsberechtigungen
teilnehmen können.....................................................................................76
B. Deutsche Regelungen zum Anwendungsbereich.................................77
I. Erfasste Emissionen...........................................................................78
1. Kohlendioxidemissionen...............................................................79
2. Erfasste Anlagen............................................................................79
a) Feuerungsanlagen......................................................................80
b) Sonstige Industrieanlagen.........................................................82
c) Kapazitäts- und Leistungsgrenzen............................................83
d) Anlagen zur Forschung, Entwicklung und Prüfung................84
3. Ausnahme für Kohlendioxidemissionen infolge Verbrennung
von Biomasse.........................................................................................85
4. Ausnahme für Emissionen von Anlagen zur Erzeugung von
Strom aus Biomasse und aus Grubengas..............................................86
II. Kreis der Personen, die den Verpflichtungen des
Emissionshandelssystems unterliegen......................................................88
1. Anlagenbetreiber...........................................................................88
2. Treuhänder von Anlagenfonds.....................................................89
III. Kreis der Personen, denen Emissionsberechtigungen zugeteilt
werden können...........................................................................................90
IV. Kreis der Personen, die am Handel mit Emissionsberechtigungen
teilnehmen können.....................................................................................92
Kapitel 5 Pflichten im Emissionshandelssystem.........................................95
A. Europäische Regelungen zu den Pflichten im
Emissionshandelssystem................................................................................95
I. Emissionsgenehmigung.....................................................................95
1. Genehmigungsvorbehalt gem. Art. 4 RL.....................................96
2. Notwendiger Inhalt eines Antrags auf Erteilung einer
Emissionsgenehmigung gem. Art. 5 RL..............................................96
3. Materielle Voraussetzung für die Erteilung einer
Emissionsgenehmigung gem. Art. 6 Abs. 1 RL...................................97
4. Notwendiger Inhalt einer Emissionsgenehmigung gem. Art. 6
Abs. 2RL...............................................................................................97
5. Pflicht des Betreibers, die Behörde über Änderungen zu
unterrichtengem. Art. 7 S. 1 RL...........................................................97
6. Pflicht der Behörde zu Aktualisierungen der
Emissionsgenehmigungen gem. Art. 7 S. 2 u. 3 RL............................98
7. Möglichkeit zur Integration des Genehmigungsverfahrens mit
dem Genehmigungsverfahren der IVU-Richtlinie gem. Art. 8 RL ....98
II. Überwachung der Emissionen und Berichterstattung.....................98
1. Pflicht zur Überwachung der Emissionen....................................99
a) Überwachung durch Berechnung.............................................99
(1) Tätigkeitsdaten......................................................................99
(2) Emissionsfaktor...................................................................100
(3) Oxidationsfaktor.................................................................101
b) Überwachung auf der Grundlage von Messungen................101
2. Pflicht zur Berichterstattung über Emissionen..........................101
3. Prüfung der Berichte...................................................................102
a) Kompetenz der ?prüfenden Instanz ......................................102
(1) Unabhängigkeit der prüfenden Instanz..............................102
(2) Professionalität und Objektivität........................................104
(3) Sachkunde.......................................................................:...105
b) Prüfbericht...............................................................................105
c) Prüfungsverfahren...................................................................107
(1) Prüfungsgegenstand............................................................108
(2) Prüfungsmaßstab: hoher Zuverlässigkeitsgrad.................108
(3) Prüfungsvoraussetzungen: Zugang der prüfenden Instanz
109
(4) Berücksichtigung einer EMAS-Registrierung..................109
(5) Prüfungsgrundlage..............................................................109
(6) Ort der Prüfling...................................................................109
(7) Erforderlichkeit einer Bewertung des Risikos der
Zuverlässigkeit der Datenbasis...................................................109
4. Vorgaben hinsichtlich der Konsequenzen von Verstößen gegen
die Pflicht zur Überwachung und Berichterstattung..........................110
a) Beschränkung der Möglichkeit Emissionsberechtigungen zu
veräußern..........................................................................................111
b) ?Kaution in Höhe der maximal möglichen Abgabepflicht .113
c) Rücknahme der Emissionsgenehmigung...............................115
d) Wirksame, verhältnismäßige und abschreckende Sanktionen
115
e) Maßnahmen zur Durchsetzung der Pflicht zur Überwachung
und Berichterstattung......................................................................116
III. Abgabe von Emissionsberechtigungen......................................116
1. Anzahl der abzugebenden Emissionsberechtigungen...............117
2. Abgabetermine.............................................................................117
3. Art (Jahrgang) der abzugebenden Emissionsberechtigungen... 118
4. Abgabe von projektbezogenen Kyoto-Rechten anstelle von
Emissionsberechtigungen....................................................................120
a) CERs aus CDM-Projekten......................................................121
(1) Schaffung von CERs...........................................................121
(a) Issuance...........................................................................122
(b) Verification/ Certification..............................................124
(c) Registration.....................................................................124
(d) PDD Validation..............................................................125
(e) Methodology approval....................................................125
(f) Host Country Letter of Approval...................................126
(g) Annex I Country Letter of Approval.............................126
(h) Modalities of Communication.......................................127
(2) Übertragung von CERs.......................................................128
(a) Executive Board Pending Account................................128
(b) Position des Focal Point und der übrigen Project
Participants im Hinblick auf CERs im EB Pending Account
128
(c) Änderungen der Modalities of Communication...........130
(d) Hinzufügen weiterer Project Participants.....................130
(e) Shareof Proceeds............................................................130
(f) Forwarding Request/ Proj ect Participants Accounts.....130
(g) International Transaction Log - ITL..............................131
(h) Eligiblity Requirements.................................................132
b) ERUs aus Jl-Projekten............................................................133
(1) Schaffung von ERUs..........................................................133
(a) Track 2 - Fehlen der Eligibility Requirements.............133
(b) Track 1 - Vorliegen der Eligibility Requirements.......135
(2) Übertragung von ERUs......................................................135
c) Supplementarität der projektbezogenen Kyoto-Rechte........136
5. Konsequenzen der nicht fristgemäßen Abgabe von
Emissionsberechtigungen....................................................................137
a) Sanktion wegen Emissionsüberschreitung gem. Art. 16 Abs. 3
S. 1RL..............................................................................................137
b) Veröffentlichung der Betreibemamen bei Nichterfüllung.... 139
B. Deutsche Regelungen zu den Pflichten im Emissionshandelssystem
140
I. Emissionsgenehmigung...................................................................140
II. Ermittlung der Emissionen und Berichterstattung.........................142
1. Ermittlung der Emissionen.........................................................142
2. Emissionsbericht..........................................................................142
3. Prüfung der Berichte durch sachverständige Stelle...................143
a) Sachverständige Stelle............................................................143
b) Prüfkriterien.............................................................................144
4. Stichprobenartige Prüfung der Emissionsberichte und der
Prüfberichte durch Landesbehörden...................................................144
a) Prüfungsumfang der zuständigen Landesbehörden...............145
(1) Nur Prüfung der Vorgänge dahingehend, ob die Prüfung der
sachverständigen Stelle den Anforderungen des Anhang 3 TEHG
entspricht......................................................................................145
(2) Stichprobenartige Überprüfung..........................................146
b) Abgrenzung der Prüfüngskompetenzen der Landesbehörden
undderDEHSt.................................................................................146
c) Konsequenzen der Prüfung durch die Landesbehörden........148
5. Konsequenzen der Nichtabgabe von Berichten.........................148
a) Durchsetzung der Berichtspflicht gem. § 17 TEHG.............149
b) Schätzung der Emissionen gem. § 18 Abs. 2 TEHG............149
(1) Ordnungsgemäßer Emissionsbericht gem. § 18 Abs. 2
TEHG...........................................................................................149
(2) Schätzung............................................................................150
III. Abgabe von Emissionsberechtigungen......................................151
1. Abgabepflicht..............................................................................151
2. Frist...............................................................................................152
3. Abgabe von projektbezogenen Kyoto-Rechten anstelle von
Emissionsberechtigungen....................................................................153
a) Nutzung von projektbezogenen Kyoto-Rechten...................153
b) Übertragung von projektbezogenen Kyoto-Rechten.............154
4. Konsequenzen der nicht fristgemäßen Abgabe von
Emissionsberechtigungen....................................................................155
a) Fortbestehen der Abgabepflicht.............................................155
b) Festsetzung einer Zahlungspflicht zur Durchsetzung der
Abgabepflicht gem. § 18 Abs. 1 TEHG.........................................156
(1) Rechtsnatur der Zahlungspflicht zur Durchsetzung der
Abgabepflicht..............................................................................157
(2) Keine steuerliche Absetzbarkeit der Zahlungspflicht.......157
(3) Höhe der Sanktion im Jahr 2008........................................158
(4) Absehen von der Festsetzung der Zahlungspflicht im Fall
höherer Gewalt.............................................................................159
c) Veröffentlichung der Betreibernamen bei Nichterfüllung der
Abgabepflicht...................................................................................160
d) Weitere Maßnahmen zur Durchsetzung der Abgabepflicht. 160
(1) Anrechnung gem. § 18 Abs. 3 S. 2 TEHG........................161
(2) Keine anderen Möglichkeiten der
Verwaltungsvollstreckung der Abgabepflicht...........................161
Kapitel 6 Schaffung und Zuteilung von Emissionsberechtigungen..........162
A. Europäische Regelungen zur Schaffung und Zuteilung von
Emissionsberechtigungen............................................................................162
I. Nationale Zuteilungspläne..............................................................162
1. Ex-ante-Kontrolle der geplanten Schaffung und Zuteilung von
Emissionsberechtigungen durch die EU-Kommission......................163
2. Rechtssicherheit der Zuteilung...................................................164
3. Vorgaben der RL an die geplante Schaffung und Zuteilung von
Emissionsberechtigungen....................................................................165
a) Vorgaben an die Anzahl der Emissionsberechtigungen, die
geschaffen werden sollen................................................................165
(1) Vereinbarkeit mit internationalen Vereinbarungen..........166
(2) Keine Überschreitung des ?wahrscheinlichen Bedarfs ... 168
b) Vereinbarkeit mit Art. 87 u. 88 EGV.....................................168
c) Unwirksamkeit des Art. 10 RL...............................................169
IL Schaffung und Zuteilung der Emissionsberechtigungen...............170
1. Frist für die Zuteilungsentscheidung..........................................171
2. Vorgaben für die Zuteilungsentscheidung.................................172
3. Schaffung und Übertragung der Emissionsberechtigungen......173
III. Zuteilung in Fällen höherer Gewalt............................................174
B. Deutsche Regelungen zur Schaffung und Zuteilung von
Emissionsberechtigungen............................................................................175
I. Nationaler Zuteilungsplan...............................................................175
1. Konsequenzen der Entscheidung der EU-Kommission über den
nationalen Zuteilungsplan...................................................................177
a) Ex-Post-Anpassung der Zuteilung für neue Marktteilnehmer
179
b) Anpassungen der Zuteilung für Altanlagen...........................180
2. NichtVeröffentlichung der Ergänzung des nationalen
Zuteilungsplans....................................................................................182
IL Zuteilungsgesetz 2007.....................................................................182
1. Zuteilungsalternative für alle Anlagen: Zuteilung nach
Produktionsmenge und Emissionswert...............................................184
a) Emissionswert bei Verwendung der besten verfügbaren
Techniken.........................................................................................184
b) Prognostizierte Produktionsmenge in Zuteilungsperiode.....186
c) Nachträgliche Anpassung der Zuteilung an tatsächliche
Produktion........................................................................................186
2. Zuteilungsalternativen für vor 2003 in Betrieb genommene
Anlagen.................................................................................................187
a) Zuteilung auf der Grundlage historischer Emissionen..........187
(1) Emissionen der Basisperiode.............................................188
(2) Zuteilung nach Maßgabe der Emissionen in der
Basisperiode.................................................................................189
(3) Zuteilung in einer gekürzten Anzahl.................................189
(a) Tatbestand des § 4 Abs. 4 ZuG......................................191
(b) Rechtsfolge des § 4 Abs. 4 ZuG....................................191
(4) Zusätzliche Zuteilungen für KWK-Anlagen.....................192
(5) Pflicht zur Abgabe von Emissionsberechtigungen bei
Emissionsrückgang......................................................................193
b) Zuteilung nach anlagenspezifischem Emissionswert............194
(1) Voraussetzungen für die Möglichkeit einer Zuteilung nach
anlagenspezifischem Emissionswert..........................................194
(a) Unzumutbare Härte........................................................195
(b) Erheblicher Emissionsanstieg aufgrund besonderer
Umstände.................................................................................195
(2) Rechtsfolge: Möglichkeit der Zuteilung nach
anlagenspezifischem Emissionswert..........................................196
3. Zuteilungsalternativen für 2003 oder 2004 in Betrieb
genommene Anlagen...........................................................................197
4. Zuteilungsalternativen für nach 2004 in Betrieb genommene
Anlagen.................................................................................................197
5. Zuteilung für die Stilliegung von Atomkraftwerken.................198
6. Folgen der Einstellung des Anlagenbetriebs.............................199
III. Keine Zuteilungsentscheidung....................................................200
Kapitel 7 Übertragung von Emissionsberechtigungen..............................201
A. Europäische Regelungen zur Übertragung von
Emissionsberechtigungen............................................................................201
B. Deutsche Regelungen zur Übertragung von Emissionsberechtigungen
201
I. Übertragung des dinglichen Rechts an den
Emissionsberechtigungen........................................................................202
II. Einigung...........................................................................................203
III. Eintragung....................................................................................204
IV. Unwirksame Übertragungen.......................................................205
1. Einigung bei fehlender Eintragung.............................................205
2. Eintragung bei fehlender wirksamer Einigung..........................205
V. Erwerb vom Nichtberechtigten.......................................................207
VI. Übertragung ist Geschäft des Privatrechts.................................209
Dritter Teil: Vorschläge zur Fortentwicklung des
Emissionshandelssystems...............................................................................211
Kapitel 8 Möglichkeit der Erfüllung der Abgabepflicht durch Zahlung
eines festgelegten Geldbetrages......................................................................212
A. Problembeschreibung..........................................................................212
I. Steigender Marktpreis geht mit steigender Belastung der Wirtschaft
einher........................................................................................................212
II. Systemimmanente Begrenzung des Marktpreises der
Emissionsberechtigungen........................................................................213
III. Risiko eines Eingriffs der EU und der Mitgliedstaaten............214
B. Ziel der vorgeschlagenen Änderung...................................................215
C. Darstellung des Änderungsvorschlags................................................215
D. Analyse des Änderungsvorschlags.....................................................217
I. Begrenzung des Preises der Emissionsberechtigungen.................217
II. Ökologisches Ziel wird nicht sicher erreicht.................................218
Kapitel 9 Absicherung von Prognoserisiken..............................................219
A. Problembeschreibung..........................................................................219
I. Prognoserisiken bei der Schaffung von Emissionsberechtigungen
219
II. Verfehlen des ökologischen Ziels der RL......................................219
B. Ziel der Änderung................................................................................220
C. Darstellung des Änderungsvorschlags................................................220
D. Analyse des Änderungsvorschlags.....................................................221
Kapitel 10 Effiziente Zuteilung der Emissionsberechtigungen..............224
A. Problembeschreibung..........................................................................224
B. Ziel der Änderung................................................................................224
C. Darstellung der Änderungsvorschläge................................................225
I. Versteigerung der Emissionsberechtigungen.................................225
IL Kostenlose Zuteilung nach von den Emissionen unabhängigen
Kriterien....................................................................................................226
III. Einheitliche kostenlose Zuteilung für Emissionen....................226
1. Europa weit einheitliche kostenlose Zuteilung für Emissionen 227
2. Innerhalb eines Mitgliedstaates einheitliche kostenlose Zuteilung
für Emissionen.....................................................................................228
D. Analyse der Änderungsvorschläge.....................................................228
I. Versteigerung der Emissionsberechtigungen.................................228
II. Kostenlose Zuteilung nach von den Emissionen unabhängigen
Kriterien....................................................................................................229
III. Einheitliche kostenlose Zuteilung für Emissionen....................230
1. Europaweit einheitliche kostenlose Zuteilung für Emissionen 230
2. Innerhalb eines Mitgliedstaates einheitliche kostenlose Zuteilung
für Emissionen.....................................................................................230
Kapitel 11 Brennstoffbezogene Erfassung der Kohlendioxid-Emissionen
der Sektoren Verkehr und Haushalte..............................................................231
A. Problembeschreibung..........................................................................231
B. Ziel der Änderung................................................................................232
C. Darstellung des Änderungsvorschlags................................................232
D. Analyse des Änderungsvorschlags.....................................................233
ZUSAMMENFASSUNG....................................................................................234
Literaturverzeichnis.......................................................................................241
|
any_adam_object | 1 |
author | Ebsen, Peter |
author_GND | (DE-588)129307114 |
author_facet | Ebsen, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Ebsen, Peter |
author_variant | p e pe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035972018 |
classification_rvk | PN 801 PS 3906 |
ctrlnum | (OCoLC)608745187 (DE-599)HBZHT016112941 |
dewey-full | 344.43046342 344.24046342 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43046342 344.24046342 |
dewey-search | 344.43046342 344.24046342 |
dewey-sort | 3344.43046342 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01829nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035972018</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100719 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100126s2009 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)608745187</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT016112941</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43046342</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.24046342</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 801</subfield><subfield code="0">(DE-625)137731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3906</subfield><subfield code="0">(DE-625)139818:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebsen, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129307114</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die EU-Emissionshandelsrichtlinie und deren Umsetzung in deutsches Recht</subfield><subfield code="b">grundlegende Strukturfragen, Analyse der geltenden Regelungen und Vorschläge für eine Fortentwicklung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Peter Ebsen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 251 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Münster (Westf.), Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Emissionshandelsrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4785368-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Emissionshandelsrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4785368-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018866011&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018866011</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035972018 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:08:50Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018866011 |
oclc_num | 608745187 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-384 DE-12 DE-188 DE-634 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-384 DE-12 DE-188 DE-634 |
physical | XIV, 251 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
record_format | marc |
spelling | Ebsen, Peter Verfasser (DE-588)129307114 aut Die EU-Emissionshandelsrichtlinie und deren Umsetzung in deutsches Recht grundlegende Strukturfragen, Analyse der geltenden Regelungen und Vorschläge für eine Fortentwicklung vorgelegt von Peter Ebsen 2009 XIV, 251 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münster (Westf.), Univ., Diss., 2009 Europäische Union Emissionshandelsrichtlinie (DE-588)4785368-2 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union Emissionshandelsrichtlinie (DE-588)4785368-2 u Transformation (DE-588)4451062-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018866011&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ebsen, Peter Die EU-Emissionshandelsrichtlinie und deren Umsetzung in deutsches Recht grundlegende Strukturfragen, Analyse der geltenden Regelungen und Vorschläge für eine Fortentwicklung Europäische Union Emissionshandelsrichtlinie (DE-588)4785368-2 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4785368-2 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die EU-Emissionshandelsrichtlinie und deren Umsetzung in deutsches Recht grundlegende Strukturfragen, Analyse der geltenden Regelungen und Vorschläge für eine Fortentwicklung |
title_auth | Die EU-Emissionshandelsrichtlinie und deren Umsetzung in deutsches Recht grundlegende Strukturfragen, Analyse der geltenden Regelungen und Vorschläge für eine Fortentwicklung |
title_exact_search | Die EU-Emissionshandelsrichtlinie und deren Umsetzung in deutsches Recht grundlegende Strukturfragen, Analyse der geltenden Regelungen und Vorschläge für eine Fortentwicklung |
title_full | Die EU-Emissionshandelsrichtlinie und deren Umsetzung in deutsches Recht grundlegende Strukturfragen, Analyse der geltenden Regelungen und Vorschläge für eine Fortentwicklung vorgelegt von Peter Ebsen |
title_fullStr | Die EU-Emissionshandelsrichtlinie und deren Umsetzung in deutsches Recht grundlegende Strukturfragen, Analyse der geltenden Regelungen und Vorschläge für eine Fortentwicklung vorgelegt von Peter Ebsen |
title_full_unstemmed | Die EU-Emissionshandelsrichtlinie und deren Umsetzung in deutsches Recht grundlegende Strukturfragen, Analyse der geltenden Regelungen und Vorschläge für eine Fortentwicklung vorgelegt von Peter Ebsen |
title_short | Die EU-Emissionshandelsrichtlinie und deren Umsetzung in deutsches Recht |
title_sort | die eu emissionshandelsrichtlinie und deren umsetzung in deutsches recht grundlegende strukturfragen analyse der geltenden regelungen und vorschlage fur eine fortentwicklung |
title_sub | grundlegende Strukturfragen, Analyse der geltenden Regelungen und Vorschläge für eine Fortentwicklung |
topic | Europäische Union Emissionshandelsrichtlinie (DE-588)4785368-2 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Emissionshandelsrichtlinie Transformation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018866011&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ebsenpeter dieeuemissionshandelsrichtlinieundderenumsetzungindeutschesrechtgrundlegendestrukturfragenanalysedergeltendenregelungenundvorschlagefureinefortentwicklung |