Der europäische Verfassungsgerichtsverbund:
The German Federal Constitutional Court, the European Court of Human Rights (ECHR) and the Court of Justice of the European Communities (ECJ) are vested with different, albeit functionally comparable, tasks in the European multilevel system. They do not operate opposing each other but in a framework...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen
Univ., Sonderforschungsbereich 597 Staatlichkeit im Wandel
2009
|
Schriftenreihe: | TranState working papers
106 |
Zusammenfassung: | The German Federal Constitutional Court, the European Court of Human Rights (ECHR) and the Court of Justice of the European Communities (ECJ) are vested with different, albeit functionally comparable, tasks in the European multilevel system. They do not operate opposing each other but in a framework of multilevel cooperation of the constitutional courts, the Europäische Verfassungsgerichtsverbund. This term is used here to describe the numerous techniques of cooperation between the three courts, avoiding rigorous conceptions such as "equal footing" or "supremacy" to denote the relationship between the courts. The legal foundations for such cooperation can be found in two German constitutional law principles: openness to international law (Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit) and openness to European law (Grundsatz der Europarechtsfreundlichkeit), the latter principle developed distinctly in the Lisbon judgement of the Federal Constitutional Court. The cooperative foundations can also be noticed from the impact of national legal principles on European law, in particular concerning the protection of individual rights. For example, the individual complaint to the ECHR serves as a supplementary layer of the protection of human rights in addition to the national constitutional complaint to the Federal Constitutional Court. Furthermore, the Treaty of Lisbon explicitly recognises that the national identity of the Member States is to be protected - this already is a constitutional principle of the European Union. With this as background, it may well be argued that the constitutional yardstick of "identity control" - which the Federal Constitutional Court introduced in its Lisbon Treaty judgement to identify the ultimate limits of European integration - is also an integral element of the multilevel cooperation system that obtains between the Federal Constitutional Court and the ECJ. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG), der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) sind mit unterschiedlichen, funktional aber vergleichbaren Aufgaben im europäischen Mehrebenensystem betraut. Sie wirken insofern auch nicht gegeneinander, sondern im Rahmen eines "europäischen Verfassungsgerichtsverbundes". Mit diesem Begriff umschreibt der Beitrag die vielfältigen Techniken des Zusammenspiels der genannten Gerichte und vermeidet damit starre Festlegungen wie "Gleichordnung" oder "Überordnung" und "Unterordnung". Die rechtlichen Grundlagen für eine so verstandene Kooperation finden sich in den Prinzipien der Völkerrechtsfreundlichkeit und auch in der Europarechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes, - die im Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgericht betont herausgearbeitet wird. Zum anderen wird das europäische Recht durch die Rezeption nationaler Rechtsprinzipien geprägt, wobei aus deutscher Sicht vor allem der Grundrechtsschutz zu nennen ist. So hat sich die Individualbeschwerde zum EGMR inzwischen zu einem die Verfassungsbeschwerde ergänzenden Rechtsschutz entwickelt. Bedeutsam ist ferner, dass der Vertrag von Lissabon die Wahrung der nationalen Identität der Mitgliedstaaten ausdrücklich zu einem Verfassungsprinzip der EU erklärt hat. Vor diesem Hintergrund erweist sich auch das im Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts neu eingeführte Maßstab der Identitätskontrolle, mit dem die äußersten Grenzen der europäischen Integration überwacht werden sollen, als eine Ausprägung des Verbundes zwischen BVerfG und EuGH. |
Beschreibung: | Online-Ausg. im Internet |
Beschreibung: | 23 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035957363 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170925 | ||
007 | t | ||
008 | 100115s2009 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)560543342 | ||
035 | |a (DE-599)GBV614463556 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Voßkuhle, Andreas |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)121434885 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der europäische Verfassungsgerichtsverbund |c Andreas Voßkuhle |
264 | 1 | |a Bremen |b Univ., Sonderforschungsbereich 597 Staatlichkeit im Wandel |c 2009 | |
300 | |a 23 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a TranState working papers |v 106 | |
500 | |a Online-Ausg. im Internet | ||
520 | 1 | |a The German Federal Constitutional Court, the European Court of Human Rights (ECHR) and the Court of Justice of the European Communities (ECJ) are vested with different, albeit functionally comparable, tasks in the European multilevel system. They do not operate opposing each other but in a framework of multilevel cooperation of the constitutional courts, the Europäische Verfassungsgerichtsverbund. This term is used here to describe the numerous techniques of cooperation between the three courts, avoiding rigorous conceptions such as "equal footing" or "supremacy" to denote the relationship between the courts. The legal foundations for such cooperation can be found in two German constitutional law principles: openness to international law (Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit) and openness to European law (Grundsatz der Europarechtsfreundlichkeit), the latter principle developed distinctly in the Lisbon judgement of the Federal Constitutional Court. The cooperative foundations can also be noticed from the impact of national legal principles on European law, in particular concerning the protection of individual rights. For example, the individual complaint to the ECHR serves as a supplementary layer of the protection of human rights in addition to the national constitutional complaint to the Federal Constitutional Court. Furthermore, the Treaty of Lisbon explicitly recognises that the national identity of the Member States is to be protected - this already is a constitutional principle of the European Union. With this as background, it may well be argued that the constitutional yardstick of "identity control" - which the Federal Constitutional Court introduced in its Lisbon Treaty judgement to identify the ultimate limits of European integration - is also an integral element of the multilevel cooperation system that obtains between the Federal Constitutional Court and the ECJ. | |
520 | 8 | |a Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG), der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) sind mit unterschiedlichen, funktional aber vergleichbaren Aufgaben im europäischen Mehrebenensystem betraut. Sie wirken insofern auch nicht gegeneinander, sondern im Rahmen eines "europäischen Verfassungsgerichtsverbundes". Mit diesem Begriff umschreibt der Beitrag die vielfältigen Techniken des Zusammenspiels der genannten Gerichte und vermeidet damit starre Festlegungen wie "Gleichordnung" oder "Überordnung" und "Unterordnung". Die rechtlichen Grundlagen für eine so verstandene Kooperation finden sich in den Prinzipien der Völkerrechtsfreundlichkeit und auch in der Europarechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes, - die im Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgericht betont herausgearbeitet wird. Zum anderen wird das europäische Recht durch die Rezeption nationaler Rechtsprinzipien geprägt, wobei aus deutscher Sicht vor allem der Grundrechtsschutz zu nennen ist. So hat sich die Individualbeschwerde zum EGMR inzwischen zu einem die Verfassungsbeschwerde ergänzenden Rechtsschutz entwickelt. Bedeutsam ist ferner, dass der Vertrag von Lissabon die Wahrung der nationalen Identität der Mitgliedstaaten ausdrücklich zu einem Verfassungsprinzip der EU erklärt hat. Vor diesem Hintergrund erweist sich auch das im Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts neu eingeführte Maßstab der Identitätskontrolle, mit dem die äußersten Grenzen der europäischen Integration überwacht werden sollen, als eine Ausprägung des Verbundes zwischen BVerfG und EuGH. | |
830 | 0 | |a TranState working papers |v 106 |w (DE-604)BV021601524 |9 106 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018814387 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140947176423424 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Voßkuhle, Andreas 1963- |
author_GND | (DE-588)121434885 |
author_facet | Voßkuhle, Andreas 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Voßkuhle, Andreas 1963- |
author_variant | a v av |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035957363 |
ctrlnum | (OCoLC)560543342 (DE-599)GBV614463556 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04460nam a2200301 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035957363</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170925 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">100115s2009 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)560543342</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV614463556</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voßkuhle, Andreas</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121434885</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der europäische Verfassungsgerichtsverbund</subfield><subfield code="c">Andreas Voßkuhle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="b">Univ., Sonderforschungsbereich 597 Staatlichkeit im Wandel</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">TranState working papers</subfield><subfield code="v">106</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausg. im Internet</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">The German Federal Constitutional Court, the European Court of Human Rights (ECHR) and the Court of Justice of the European Communities (ECJ) are vested with different, albeit functionally comparable, tasks in the European multilevel system. They do not operate opposing each other but in a framework of multilevel cooperation of the constitutional courts, the Europäische Verfassungsgerichtsverbund. This term is used here to describe the numerous techniques of cooperation between the three courts, avoiding rigorous conceptions such as "equal footing" or "supremacy" to denote the relationship between the courts. The legal foundations for such cooperation can be found in two German constitutional law principles: openness to international law (Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit) and openness to European law (Grundsatz der Europarechtsfreundlichkeit), the latter principle developed distinctly in the Lisbon judgement of the Federal Constitutional Court. The cooperative foundations can also be noticed from the impact of national legal principles on European law, in particular concerning the protection of individual rights. For example, the individual complaint to the ECHR serves as a supplementary layer of the protection of human rights in addition to the national constitutional complaint to the Federal Constitutional Court. Furthermore, the Treaty of Lisbon explicitly recognises that the national identity of the Member States is to be protected - this already is a constitutional principle of the European Union. With this as background, it may well be argued that the constitutional yardstick of "identity control" - which the Federal Constitutional Court introduced in its Lisbon Treaty judgement to identify the ultimate limits of European integration - is also an integral element of the multilevel cooperation system that obtains between the Federal Constitutional Court and the ECJ.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG), der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) sind mit unterschiedlichen, funktional aber vergleichbaren Aufgaben im europäischen Mehrebenensystem betraut. Sie wirken insofern auch nicht gegeneinander, sondern im Rahmen eines "europäischen Verfassungsgerichtsverbundes". Mit diesem Begriff umschreibt der Beitrag die vielfältigen Techniken des Zusammenspiels der genannten Gerichte und vermeidet damit starre Festlegungen wie "Gleichordnung" oder "Überordnung" und "Unterordnung". Die rechtlichen Grundlagen für eine so verstandene Kooperation finden sich in den Prinzipien der Völkerrechtsfreundlichkeit und auch in der Europarechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes, - die im Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgericht betont herausgearbeitet wird. Zum anderen wird das europäische Recht durch die Rezeption nationaler Rechtsprinzipien geprägt, wobei aus deutscher Sicht vor allem der Grundrechtsschutz zu nennen ist. So hat sich die Individualbeschwerde zum EGMR inzwischen zu einem die Verfassungsbeschwerde ergänzenden Rechtsschutz entwickelt. Bedeutsam ist ferner, dass der Vertrag von Lissabon die Wahrung der nationalen Identität der Mitgliedstaaten ausdrücklich zu einem Verfassungsprinzip der EU erklärt hat. Vor diesem Hintergrund erweist sich auch das im Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts neu eingeführte Maßstab der Identitätskontrolle, mit dem die äußersten Grenzen der europäischen Integration überwacht werden sollen, als eine Ausprägung des Verbundes zwischen BVerfG und EuGH.</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TranState working papers</subfield><subfield code="v">106</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021601524</subfield><subfield code="9">106</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018814387</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035957363 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:08:04Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018814387 |
oclc_num | 560543342 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 23 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Univ., Sonderforschungsbereich 597 Staatlichkeit im Wandel |
record_format | marc |
series | TranState working papers |
series2 | TranState working papers |
spelling | Voßkuhle, Andreas 1963- Verfasser (DE-588)121434885 aut Der europäische Verfassungsgerichtsverbund Andreas Voßkuhle Bremen Univ., Sonderforschungsbereich 597 Staatlichkeit im Wandel 2009 23 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier TranState working papers 106 Online-Ausg. im Internet The German Federal Constitutional Court, the European Court of Human Rights (ECHR) and the Court of Justice of the European Communities (ECJ) are vested with different, albeit functionally comparable, tasks in the European multilevel system. They do not operate opposing each other but in a framework of multilevel cooperation of the constitutional courts, the Europäische Verfassungsgerichtsverbund. This term is used here to describe the numerous techniques of cooperation between the three courts, avoiding rigorous conceptions such as "equal footing" or "supremacy" to denote the relationship between the courts. The legal foundations for such cooperation can be found in two German constitutional law principles: openness to international law (Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit) and openness to European law (Grundsatz der Europarechtsfreundlichkeit), the latter principle developed distinctly in the Lisbon judgement of the Federal Constitutional Court. The cooperative foundations can also be noticed from the impact of national legal principles on European law, in particular concerning the protection of individual rights. For example, the individual complaint to the ECHR serves as a supplementary layer of the protection of human rights in addition to the national constitutional complaint to the Federal Constitutional Court. Furthermore, the Treaty of Lisbon explicitly recognises that the national identity of the Member States is to be protected - this already is a constitutional principle of the European Union. With this as background, it may well be argued that the constitutional yardstick of "identity control" - which the Federal Constitutional Court introduced in its Lisbon Treaty judgement to identify the ultimate limits of European integration - is also an integral element of the multilevel cooperation system that obtains between the Federal Constitutional Court and the ECJ. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG), der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) sind mit unterschiedlichen, funktional aber vergleichbaren Aufgaben im europäischen Mehrebenensystem betraut. Sie wirken insofern auch nicht gegeneinander, sondern im Rahmen eines "europäischen Verfassungsgerichtsverbundes". Mit diesem Begriff umschreibt der Beitrag die vielfältigen Techniken des Zusammenspiels der genannten Gerichte und vermeidet damit starre Festlegungen wie "Gleichordnung" oder "Überordnung" und "Unterordnung". Die rechtlichen Grundlagen für eine so verstandene Kooperation finden sich in den Prinzipien der Völkerrechtsfreundlichkeit und auch in der Europarechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes, - die im Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgericht betont herausgearbeitet wird. Zum anderen wird das europäische Recht durch die Rezeption nationaler Rechtsprinzipien geprägt, wobei aus deutscher Sicht vor allem der Grundrechtsschutz zu nennen ist. So hat sich die Individualbeschwerde zum EGMR inzwischen zu einem die Verfassungsbeschwerde ergänzenden Rechtsschutz entwickelt. Bedeutsam ist ferner, dass der Vertrag von Lissabon die Wahrung der nationalen Identität der Mitgliedstaaten ausdrücklich zu einem Verfassungsprinzip der EU erklärt hat. Vor diesem Hintergrund erweist sich auch das im Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts neu eingeführte Maßstab der Identitätskontrolle, mit dem die äußersten Grenzen der europäischen Integration überwacht werden sollen, als eine Ausprägung des Verbundes zwischen BVerfG und EuGH. TranState working papers 106 (DE-604)BV021601524 106 |
spellingShingle | Voßkuhle, Andreas 1963- Der europäische Verfassungsgerichtsverbund TranState working papers |
title | Der europäische Verfassungsgerichtsverbund |
title_auth | Der europäische Verfassungsgerichtsverbund |
title_exact_search | Der europäische Verfassungsgerichtsverbund |
title_full | Der europäische Verfassungsgerichtsverbund Andreas Voßkuhle |
title_fullStr | Der europäische Verfassungsgerichtsverbund Andreas Voßkuhle |
title_full_unstemmed | Der europäische Verfassungsgerichtsverbund Andreas Voßkuhle |
title_short | Der europäische Verfassungsgerichtsverbund |
title_sort | der europaische verfassungsgerichtsverbund |
volume_link | (DE-604)BV021601524 |
work_keys_str_mv | AT voßkuhleandreas dereuropaischeverfassungsgerichtsverbund |