Die Regulierung von Spam und unerbetenen kommerziellen E-Mails: eine Studie zur Rechtslage in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA unter Berücksichtigung empirischer Daten und der ökonomischen Analyse des Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymann
2010
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz
162 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 391 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783452272683 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035910027 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100712 | ||
007 | t | ||
008 | 091230s2010 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 998914193 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452272683 |c GB. : EUR 108.00 |9 978-3-452-27268-3 | ||
024 | 3 | |a 9783452272683 | |
035 | |a (OCoLC)588122903 | ||
035 | |a (DE-599)DNB998914193 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 343.43072 |2 22/ger | |
084 | |a PE 705 |0 (DE-625)135535: |2 rvk | ||
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1548 |0 (DE-625)139928: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mederle, Daniela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Regulierung von Spam und unerbetenen kommerziellen E-Mails |b eine Studie zur Rechtslage in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA unter Berücksichtigung empirischer Daten und der ökonomischen Analyse des Rechts |c von Daniela Mederle |
264 | 1 | |a Köln |b Heymann |c 2010 | |
300 | |a XXVII, 391 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |v 162 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2009 | ||
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spam-Mail |0 (DE-588)4528688-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unlautere Werbung |0 (DE-588)4203709-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Spam-Mail |0 (DE-588)4528688-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unlautere Werbung |0 (DE-588)4203709-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |v 162 |w (DE-604)BV000000182 |9 162 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018767320&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018767320 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140894146789376 |
---|---|
adam_text | INHALT VORWORT V INHALTSUEBERSICHT VII ABBILDUNGEN XX ABKUERZUNGEN XXI
TEIL 1 1 § 1 EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 1 /. DAS PHAENOMEN SPAM
1 1. DIE ANFAENGE DES SPAM 1 2. FINANZIELLER ERFOLG DES GESCHAEFTSMODELLS
»SPAM 3 3. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE KOSTEN DURCH SPAM 4 A)
PRODUKTIVITAETSVERLUSTE IN MILLIARDENHOEHE 4 B) KUMULIERTE KOSTEN FUER DIE
VOLKSWIRTSCHAFTEN 5 //. DEFINITIONEN UND ABGRENZUNG 6 1. SPAM UND
UNERBETENE KOMMERZIELLE E-MAILS 6 A) »SPAM * BELAESTIGENDER GEWUERZTER
SCHINKEN? 6 B) »SPAM VERSUS »UNERBETENE KOMMERZIELLE E-MAILS 6 2.
TERMINOLOGIE DER ABHANDLUNG UND BEGRIFFSDEFINITIONEN 9 A) VEREINIGTES
KOENIGREICH, ENGLISCHES UND BRITISCHES RECHT 9 B) U.S. »FEDERAL LAW UND
»STATE LAW 9 C) »COMMON LAW 11 ///. METHODIK UND GANG DER UNTERSUCHUNG
12 1. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 12 A) WETTBEWERBSRECHT,
VERBRAUCHERSCHUTZ, DATENSCHUTZRECHT ODER DELIKTSRECHT? 12 B) ABGRENZUNG
NACH TELEOLOGISCHEN GESICHTSPUNKTEN 13 2. COMPARATIVE LAW AND ECONOMICS
- DIE RECHTSVERGLEICHENDE OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS 15 A)
EMPIRISCHE DATEN UND SYSTEMATISIERUNG 15 B) RECHTSVERGLEICHENDER ANSATZ
16 I. RECHTSVERGLEICHUNG ALS ANALYSEANSATZ 16 UE. DIE BETRACHTETEN
RECHTSSYSTEME DEUTSCHLANDS, DER U.S.A. UND ENGLANDS 17 C) OEKONOMISCHE
ANALYSE 18 I. OEKONOMISCHE ANALYSE ALS RECHTSFOLGEORIENTIERTE
WISSENSCHAFT 18 IX INHALT II. DIE HYPOTHESE DER RATIONAL HANDELNDEN
NUTZENMAXIMIERER DER CHICAGOER SCHULE 18 III. NEUE INSTITUTIONENOEKONOMIK
UND IHR EINFLUSS AUF DIE OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS 19 IV. DIE
KRITIK DES BEHAVIORALISMUS AN DER RATIONALITAETSHYPOTHESE 21 V. DIE
EFFIZIENZKRITERIEN DER PARETO-EFFIZIENZ UND DER KALDOR-HICKS EFFIZIENZ
22 D) RECHTSVERGLEICHENDE OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS - COMPARATIVE
LAW AND ECONOMICS 25 3. GANG DER UNTERSUCHUNG 26 § 2 INTERESSENSABWAEGUNG
ZWISCHEN DEN INTERESSEN DER VERSENDER UND DER EMPFAENGER 27 /. DAS
INTERESSE DER LEGALEN DIREKTMARKETER AM VERSAND KOMMERZIELLER
ELEKTRONISCHER POST 27 1. KOSTENGUENSTIGES INDIVIDUALISIERTES
WERBEINSTRUMENT: DIREKTMARKETING PER E-MAIL 27 2. MARKTMECHANISMEN ZUR
REGULIERUNG DER IRREFUEHRUNG 28 A) SUCH- UND ERFAHRUNGSGUETER 28 B)
KOMMERZIELLE E-MAILS ALS WERBUNG FUER ERFAHRUNGSGUETER 30 3. VERMEIDUNG
DES NEGATIVEN IMAGETRANSFERS VON SPAMMERN AUF LEGALE DIREKTMARKETER 30
//. DAS INTERESSE DER EMPFAENGER AM SCHUTZ VOR UNERWUENSCHTEN
KOMMERZIELLEN E-MAILS 33 1. E-MAIL WERBUNG ALS GRUNDSAETZLICH
WUENSCHENSWERTE INFORMATION UEBER PRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN 33 2.
ERHALT AUSSCHLIESSLICH ERWUENSCHTER KOMMERZIELLER E-MAILS 33 A)
UNMITTELBARER KOSTEN- UND ZEITAUFWAND 33 B) UNERBETENE E-MAILS ALS
VERURSACHER INDIREKTER KOSTEN 35 3. UNTERNEHMEN ALS EMPFAENGER 37 ///.
DIE INTERESSENSPHAERE DER INTERNET SERVICE PROVIDER ALS INTERMEDIAERE ...
38 1. DIE WIRTSCHAFTLICHEN BELASTUNGEN DER INTERNET SERVICE PROVIDER ALS
EMPFAENGER 38 2. LOKALISIERUNG DER ILLEGALEN SPAMMER DURCH INTERNET
SERVICE PROVIDER 40 § 3 DIE TANGIERTEN GRUNDRECHTE BEIM VERSAND
KOMMERZIELLER WERBE-E-MAFLS 42 /. EMRK UND GRUNDRECHTE-CHARTA AUF
EUROPAEISCHER EBENE 42 1. DIE EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 42 A)
DAS VERHAELTNIS VONEGMR UND EUGH 42 B) DAS RECHT AUF FREIE
MEINUNGSAEUSSERUNG IN ART. 10 ABS. 1 EMRK UND DIE PRIVATSPHAERE DES ART. 8
ABS. 1 EMRK 43 2. DIE EUROPAEISCHE GRUNDRECHTE-CHARTA 45 3. DER VERTRAG
VON LISSABON UND SEINE NEUERUNGEN IM GRUNDRECHTSSCHUTZ 46 INHALT II.
GEWAEHRLEISTUNG VON BERUFSFREIHEIT UND MEINUNGSFREIHEIT IM DEUTSCHEN
GRUNDGESETZ 48 1. SOLANGE-BESCHLUESSE: AKZEPTANZ DER EUROPAEISCHEN
GRUNDRECHTE 48 2. BERUFS- UND MEINUNGSFREIHEIT IM GRUNDGESETZ 49 ///.
VERFASSUNGSTRADITION UND DIE INKORPORIERUNG DER EMRK IM VEREINIGTEN
KOENIGREICH 5 2 1. DIE INKORPORIERUNG DER EMRK UND ENGLISCHE
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE 52 2. DIE BRITISCHE TRADITION DER SOUVERAENITAET DES
PARLAMENTS UND DIE EMRK 53 3. PRAKTISCHE ANWENDUNG DER EMRK IM
BRITISCHEN RECHTSSYSTEM .... 55 A) EINFLUSS DER EMRK IM VEREINIGTEN
KOENIGREICH 55 B) EMRK ALS HAUPTQUELLE FUER DIE ENTWICKLUNG EINES RECHTS
AUF PRIVATHEIT 56 IV. MEINUNGSFREIHEIT IM IST AMENDMENT DER U.S.A 57 1.
GRUNDLAGEN DES VERFASSUNGSSCHUTZES IN DEN U.S.A 57 2. COMMERCIAL SPEECH
ALS SCHUTZSTANDARD DES IST AMENDMENTS 58 3. DAS PRINZIP DER CAPTIVE
AUDIENCE 59 4. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES CAN-SPAM ACTS 61 A) VEREINBARUNG
DER WIDERSTREITENDEN GARANTIEN DER COMMERCIAL SPEECH UND DER CAPTIVE
AUDIENCE DURCH VERHAELTNISMAESSIGKEITS- PRUEFUNG 61 B) VORSCHRIFTEN DES
CAN-SPAM ACTS ALS AM WENIGSTEN RESTRIKTIVE MITTEL 63 C) KOMMERZIELLE
REDE ALS IM CAN-SPAM ACT NICHT REGULIERTE RECHTSFIGUR 64 V. BESCHRAENKUNG
DER MEINUNGSFREIHEIT UNTER OEKONOMISCHER ANALYSE 66 1. OEKONOMISCHE
GLEICHUNG ZUR REGULIERUNG VON MEINUNGS- UND REDEFREIHEIT 66 2. WIRKUNG
EINER REGULIERUNG ALS OEKONOMISCHE STEUER 67 3. EXTERNALITAETEN ALS
DOMINANTE CARAKTERISTIK VON INFORMATIONEN 69 A) POSITIVE EXTERNE EFFEKTE
BEI DER PRODUKTION VON INFORMATIONEN . . 69 B) NEGATIVE EXTERNALITAETEN
BEIM SPAM 70 C) DIE WIRKUNG POSITIVER UND NEGATIVER EXTERNALITAETEN AM
MARKT ... 71 4. INTERVENTION DES GESETZGEBERS DURCH REGULIERUNG 72 TEUE2
75 § 4 DER SCHUTZ DER VERBRAUCHER VOR UNERWUENSCHTEN E-MAILS DURCH
MATERIELLES RECHT 75 /. VERBRAUCHERSCHUTZ DURCH WETTBEWERBSRECHTUECHE
GESETZESREGELUNGEN IM EUROPAEISCHEN SEKUNDAERRECHT 75 1. ART. 13
DATENSCHUTZ-RIL AB GRUNDLEGENDE REGULIERUNG FUER DEN SCHUTZ DES
VERBRAUCHERS AUF EUROPAEISCHER EBENE 75 2. OPT-IN PRINZIP IN EUROPA ALS
STRUKTURELLE FORCIERUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZES 78 3. ANFORDERUNG AN DIE
EINWILLIGUNG IN ART. 13 DATENSCHUTZ-RIL 80 XI INHALT 4. SOFT OPT-IN ALS
AUSNAHMEREGELUNG IN ART. 13 ABS. 2 DATENSCHUTZ- RIL 81 5.
UNTERSTUETZENDER MASSNAHMENKATALOG IN DEN EUROPAEISCHEN RICHTLINIEN 83 A)
KENNZEICHNUNGSPFLICHTEN 83 B) VERSCHLEIERUNGSVERBOT 84 C) ROBINSON-LISTE
84 //. SCHUTZ VOR BELAESTIGENDER E-MAIL IN DEUTSCHLAND 85 1.
WETTBEWERBSRECHTLICHE SCHUTZVORSCHRIFTEN 85 A) UMSETZUNG DES OPT-IN
MODELLS IN § 7 UWG 85 B) DEUTSCHE AUSLEGUNG DER ANFORDERUNGEN AN DIE
EINWILLIGUNG ... 87 I. AUSDRUECKLICHE VORHERIGE EINWILLIGUNG II.
FORMULARMAESSIGE EINWILLIGUNG 89 III. DOUBLE OPT-IN ANMELDESYSTEME 90 C)
UMSETZUNG DES SOFT OPT-IN IN DEUTSCHLAND 90 I. AUSLEGUNG DES BEGRIFFES
»IM ZUSAMMENHANG MIT DEM VERKAUF 90 II. »AEHNLICHE PRODUKTE UND
DIENSTLEISTUNGEN ALS VORAUSSETZUNG DES SOFT OPT-IN IN DER DEUTSCHEN
AUSLEGUNG . 92 D) KONTROVERSE UM DIE »TELL-A-FRIEND FUNKTION UND
E-CARDS 94 2. TRANSPARENZGEBOT DES § 6 ABS. 2 TMG 9/ A) GELTUNGS- UND
REGELUNGSBEREICH 97 B) ROBINSON-LISTEN IN DEUTSCHLAND 3.
DELIKTSRECHTLICHER SCHUTZ 99 A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DES
DELIKTSRECHTS 99 B) SCHUTZ DER PRIVATSPHAERE 100 C) SCHUTZ DES RECHTS AM
EINGERICHTETEN UND AUSGEUEBTEN GEWERBE .. 102 D) NEGATIVE
INFORMATIONSFREIHEIT 103 ///. SCHUTZ VOR »UNSOLICITED E-MAILS IM
VEREINIGTEN KOENIGREICH 104 1. ALLGEMEINE HINWEISE ZUR UMSETZUNG DES SOFT
OPT-IN IM VEREINIGTEN KOENIGREICH 104 2. ANFORDERUNGEN AN DIE
EINWILLIGUNG 1 3. ANFORDERUNGEN AN DEN TERMINUS »IM ZUSAMMENHANG MIT
DEM VERKAUF 1 7 A) INTERPRETATION DURCH DIE AUTORITAETEN IM UK ** B)
NICHT ORDNUNGSGEMAESSE UMSETZUNG DER DATENSCHUTZ-RIL IM UK 19 I. WORTLAUT
DER PEC-REGULATIONS 1 9 II. GEWAEHRLEISTUNG DES EFFET UTILE 109 4.
»AEHNLICHE WAREN UND DIENSTLEISTUNGEN HL 5. »TELL-A-FRIEND FUNKTION UND
E-CARDS H^ 6. TRANSPARENZGEBOT UND »PREFERENCE SERVICES H IV.
MATERIELLES RECHT IN DEN U.S.A L 14 1. REGELUNGSREICHWEITE DES CAN-SPAM
ACTS 1 A) DER CAN-SPAM ACT ALS KOMPROMISSLOESUNG B) SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH DES CAN-SPAM ACTS 2. DAS OPT-OUT MODELL IM CAN-SPAM
ACT H 6 XII INHALT 3. SYSTEMATIK 117 4. TRANSPARENZGEBOT UND ABLEHNUNG
EINES »DO-NOT-E-MAIL REGISTERS 118 V. EFFIZIENZ DER
MATERIELLRECBTLICHEN REGELUNGEN ZUM SCHUTZ DES VERBRAUCHERS 119 1.
MARKET OF LEMONS - SPAM ALS »ZITRONEN DES KOMMERZIELLEN E-MAIL VERKEHRS
119 A) INFORMATIONSASYMMETRIEN ALS URSACHE DES MARKET OF LEMONS .... 119
B) »ZITRONEN DER KOMMERZIELLEN E-MAILS: SPAM 122 C) REGULATORISCHES
EINGREIFEN DES GESETZGEBERS IM MARKET OF LEMONS 123 2. EFFIZIENZ VON
OPT-IN UND OPT-OUT MODELLEN 125 A) DAS COASE-THEOREM 125 I.
WIRKUNGSMECHANISMEN DES COASE-THEOREMS 125 II. EINFLUSS DER
TRANSAKTIONSKOSTEN 128 III. EINFLUSS DER RECHTSORDNUNG IN EINEM
TRANSAKTIONSKOSTEN- INTENSIVEN MARKT 128 B) RESSOURCENALLOKATION DURCH
ABWAEGENDE RECHTLICHE REGELN BEI OPT-IN UND OPT-OUT MODELLEN 130 C)
OPT-IN ALS MARKTEINTRITTSBARRIERE FUER NEUEINSTEIGER 132 I. MECHANISMUS
DES OPT-IN ALS MARKTEINTRITTSSCHRANKE 132 II. MARKTVERZERRUNG DURCH
VERHINDERUNG INNOVATIVER START-UPS DURCH DAS OPT-IN MODELL 133 III.
WIRKUNG DES OPT-IN MODELLS IN DER EMPIRISCHEN REALITAET .... 135 D)
VERSTAERKUNG DER EXTERNEN EFFEKTE DER KOSTENIIBERTRAGUNG DURCH DAS
OPT-OUT MODELL 135 I. DER CAN-SPAM ACT ALS WIRKUNGSLOSES
BESCHWICHTIGUNGSGESETZ? 135 II. WIDERSPRUCHS-LINK IM RAHMEN DES OPT-OUTS
138 3. DIE KONKURRENZ VON OPT-IN UND OPT-OUT IM INTERNATIONALEN SPAM
MARKT 140 A) »RACE TO THE U.S.A. ODER »RACE TO EUROPE? 140 I. »RACE TO
THE BOTTOM ALS GEFAHR UNTERSCHIEDLICHER GESETZLICHER STANDARDS 140 II.
U.S.A. AUF PLATZ EINS ALLER HERKUNFTSLAENDER DES SPAM IN 2007 141 B)
STATUS QUO ALS EFFIZIENTE LOESUNG IM INTERNATIONALEN SPAM MARKT 143 I.
VERHINDERUNG EINER TRANSAKTION ZWISCHEN VERSENDER UND EMPFAENGER DURCH
PROHIBITIV HOHE TRANSAKTIONSKOSTEN 143 II. UNTERSCHIEDLICHE
PARETO-EFFIZIENTE ERGEBNISSE BEIM OPT-IN UND OPT-OUT 144 4.
OPPORTUNISMUS ALS GRUND FUER DAS SCHEITERN VON ROBINSON-LISTE UND
»DO-NOT-E-MAIL REGISTERN 146 A) OPPORTUNISTISCHES VERHALTEN AM MARKT
146 B) ROBINSON-LISTEN ALS OEKONOMISCHE GARANTIEVERSPRECHEN 147 C)
OPPORTUNISTISCHE ADRESSGEWINNUNG UEBER ROBINSON-LISTEN 148 D) VERSAGEN
DES GARANTIEVERSPRECHENS »ROBINSON-LISTE 150 XIII INHALT 5.
TRANSPARENZGEBOTE ALS PROBLEMLOESUNG? 151 A) VERSCHLEIERUNGSVERBOTE IN
DER BETREFFZEILE 151 B) INEFFIZIENZ VON KENNZEICHNUNGSVORSCHRIFTEN 154
I. MARKTEINTRITTSBARRIEREN UND MARKTVERZERRUNGEN DURCH
KENNZEICHNUNGSVORSCHRIFTEN 15* DIE SITUATION DER EMPFAENGER 155 N. § 5
DER SCHUTZ JURISTISCHER PERSONEN UND DIE DIFFERENZIERUNG IN B2B UND
B2C-BEREICH 158 /. DIE EUROPAEISCHE WERTUNG EINES GERINGEREN
SCHUTZBEDIIRFNISSES JURISTISCHER PERSONEN 15 1. WAHLRECHT ZWISCHEN
OPT-IN UND OPT-OUT BEI DER NATIONALEN UMSETZUNG DURCH DIE
MITGLIEDSTAATEN IN DER DATENSCHUTZ-RIL 15» 2. UNTERSCHIEDLICHES
SCHUTZMASS VON B2B UND B2C DURCH DIE UGP-RIL I 59 A) PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH DER UGP-RIL 15 B) KOLLISION VON UGP-RIL UND
DATENSCHUTZ-RIL L 60 //. OPT-IN FUER DEN VERSAND AN JURISTISCHE PERSONEN
IN DEUTSCHLAND 161 1. AUSUEBUNG DES WAHLRECHTS ZUM OPT-IN ** 2. SOFT
OPT-IN AUCH BEIM VERSAND AN JURISTISCHE PERSONEN 1* 3. MANGELNDE
BEGRIFFLICHE DECKUNGSGLEICHHEIT UND FOLGEN FUER DIE EINORDNUNG
AUSGEWAEHLTER EMPFAENGER 1 ///. DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN OPT-IN UND
OPT-OUT IM VEREINIGTEN KOENIGREICH 1 1. OPT-OUT FUER DEN VERSAND AN
JURISTISCHE PERSONEN IM UK 165 2. VERSAND KOMMERZIELLER E-MAILS AN
UNTERNEHMEN UND ARBEITNEHMER L 67 A) ENGLISCHE GESELLSCHAFTEN UND IHRE
BEHANDLUNG ALS EMPFAENGER . . . 167 B) VERSAND KOMMERZIELLER E-MAILS AN
ARBEITNEHMER 16 IV. MATERIELLRECHTLICHE REGELUNGEN IN DEN U.S.A 170 V.
OEKONOMISCHE UND EMPIRISCHE ANALYSE: EFFIZIENZSTEIGERUNGEN DURCH DEN
GLEICHLAUF VON B2B- UND B2C-BEREKH I 70 1. BASISANNAHMEN FUER DIE
UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNG NATUERLICHER UND JURISTISCHER PERSONEN 170 A)
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT JURISTISCHER PERSONEN 170 B) HEMMNISSE FUER B2B
KOMMUNIKATION 172 2. GLEICHLAUF DES SCHUTZSTANDARDS 173 A) NOTWENDIGKEIT
ZUR KLAERUNG DER PERSON DES EMPFAENGERS 17 B) MARKTSPEZIFISCHE FOLGEN
EINER DE FACTO GLEICHSTELLUNG DES SCHUTZES AUF HOEHEREM NIVEAU 176 C)
OPTIMALER REGULIERUNGSGRAD 177 3. GRENZUEBERSCHREITENDE EFFEKTE 179 4.
RECHTSUNSICHERHEIT DURCH FRAGMENTIERUNG DES LAUTERKEITSRECHTS ... 181 5.
VERSAND AN DIE HINTER EINER E-MAIL ADRESSE EINER JURISTISCHEN PERSON
STEHENDE VERBRAUCHER UND ABGRENZUNG ZUR FINANZ-FERNABSATZ-RIL *
»PUMP-AND-DUMP SPAM 183 A) »PUMP-AND-DUMP SPAM UND SEINE WIRKUNG 183
XIV INHALT B) BEHANDLUNG KOMMERZIELLER E-MAILS AN ARBEITNEHMER UND DIE
AUSWIRKUNGEN BEIM »PUMP-AND-DUMP SPAM 185 I. NOMENKLATUR DER E-MAIL
ADRESSE ALS DIFFERENZIERUNGSMERKMAL 185 II. EIGENSCHAFT, IN DER DER
EMPFAENGER AGIERT 186 III. ZWECK DER KOMMERZIELLEN E-MAIL ALS
DIFFERENZIERUNGS- MASSSTAB 187 TEIL 3 191 § 6 DURCHSETZUNGSDEFIZITE 191
/. EUROPAEISCHES SEKUNDAERRECHT: WAHL DER MITTEL FUER DIE DURCHSETZUNG
.... 191 1. ZIVILRECHTLICHE ANSPRUECHE 191 2. CNSA ALS ZUSAMMENSCHLUSS
VON BEHOERDEN 192 3. DIE EUROPAEISCHE SMALL CLAIMS VERORDNUNG 193 A)
REGELUNGSINHALTE 193 B) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 194 I. WORTLAUT IN
AUTONOMER AUSLEGUNG 194 II. SCHLECHTERSTELLUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZES
195 //. DURCHSETZUNGSMECHANISMEN IN DEUTSCHLAND 197 1. INDIVIDUELLE
KLAGEMOEGLICHKEITEN 197 2. VERBANDSKLAGEMOEGLICHKEIT 198 3. EINFLUSS DER
BEHOERDEN 199 ///. BEHOERDENLOESUNG UND SMALL CLAIMS PROCEDURE IM
VEREINIGTEN KOENIGREICH 201 1. ICO ALS BEHOERDLICHE
HAUPTDURCHSETZUNGSAUTORITAET 201 2. INDIVIDUELLE KLAGEMOEGLICHKEITEN IM
ZIVILRECHT 202 3. SMAIL CLAIMS PROCEDURE 203 IV. ENFORCEMENT-MECHANISMEN
IN DEN U.S.A 205 1. DURCHSETZUNGSMASSNAHMEN AUF BUNDESEBENE 205 A) FTC
ALS BEHOERDLICHE DURCHSETZUNGSAUTORITAET 205 B) DER BUNDESSTAAT ALS PARENS
PATRIE 210 2. STATE LAW: »LITTLE FTC-ACTS UND SMALL CLAIMS 211 A) DIE
VERQUICKUNG VON NATIONALER UND FOEDERALER DURCHSETZUNG ... 211 B) SMALL
CLAIM COURTS IN DEN U.S.A 212 V. OEKONOMISCHE ANALYSE DER
DURCHSETZUNGSAUTORITAETEN UND DURCHSETZUNGSMASSNAHMEN OEKONOMISCHE 213 1.
EFFIZIENZ VON BEHOERDENLOESUNGEN 213 A) BEHOERDEN UND ZIVILRECHT ALS
UNTERSCHIEDLICHE LOESUNGSANSAETZE ... 213 B) GEGENUEBERSTELLUNG DER U.S.A.
UND EUROPA ALS URSPRUNGSLAENDER VON SPAM 214 C) HOHE DURCHSCHLAGSKRAFT
DER FTC IM VERGLEICH ZUM ICO UND DEUTSCHEN BEHOERDEN 219 2. DIE
DURCHSETZUNGSMECHAMSMEN DER UNTERLASSUNGSVERFUEGUNG UND DES
SCHADENSERSATZES IM ZIVILRECHTLICHEN VERFAHREN 221 XV INHALT A) DIE
PROBLEMATIK DER QUANTIFIZIERUNG EINES INDIVIDUELLEN SCHADENS ~J I.
STREUSCHAEDEN ALS NICHT MESSBARE INDIVIDUELLE SCHAEDEN 1 UE.
PRODUKTIVITAETSVERLUSTE III. ABWEHRMASSNAHMEN, EINWAHLGEBUEHREN UND
BLOCKADE DER POSTFAECHER ~~ B) DURCHSETZUNGSMASSNAHMEN IN DER COASE-WELT
224 I. GEWINNMAXIMIERENDE STRATEGIEN BEI KOOPERATION 224 II. KOOPERATION
UND EINFLUSS DER GESETZLICHEN AUTORITAETEN 225 C) DIE THEORIE VON
CALABRESI UND MELAMED: BESTIMMUNG DES EFFIZIENTEN DURCHSETZUNGSMITTELS
22/ D) ANWENDUNG DER THEORIE AUF DIE SPAM-PROBLEMATIK 22? I.
SCHADENSERSATZANSPRUCH ALS EX POST KORREKTIV 22V II.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH ALS EFFIZIENTE MASSNAHME BEI EXTERNALITAETEN 3.
SCHADENSERSATZFORDERUNGEN DER EMPFAENGER - EINE EFFIZIENTE
DURCHSETZUNGMASSNAHME? 231 A) VERRINGERUNG DER PRIMAEREN KOSTEN ALS
HAUPTAUFGABE DER DURCHSETZUNG 231 I. PRIMAERE UND TERTIAERE KOSTEN 231 II.
PRAEVENTION BEIM ERSATZ PRIMAERER SCHADENSKOSTEN 233 B) DIE VERBANDSKLAGE
ALS AUSWEG? 234 C) DER GEWINNABSCHOEPFUNGSANSPRUCH UND SEINE
ANREIZWIRKUNG . . . 23/ I. GRUNDUEBERLEGUNGEN ZUR ANREIZSETZUNG 23/ II.
ABFUEHRUNG DES ERLANGTEN GEWINNES AN DEN BUNDESHAUSHALT. . 238 4. SMALL
CLAIMS PROCEDURE ALS FUELLMATERIAL FUER DAS DURCHSETZUNGSDEFIZIT IN
DEUTSCHLAND 240 A) ANREIZWIRKUNG EINES SMALL CLAIMS VERFAHRENS 240 B)
ETABLIERUNG EINES SMALL CLAIMS VERFAHREN IN DEUTSCHLAND 241 § 7
SELBSTREGULIERUNGSORGANISATIONEN ALS DURCHSETZUNGSAUTORITAETEN . . . 244
/. INTERNATIONALE SELBSTREGIERUNGSORGANISATIONEN: ICC UND DIE ANTI-SPAM
TASK FORCE DER OECD 244 1. GRUNDLEGENDE STRUKTUR VON
SELBSTREGULIERUNGSORGANISATIONEN 244 2. INTERNATIONAL CHAMBER OF
COMMERCE (ICC) 247 3. DIE TASK FORCEON SPAM DER OECD 247 A) DAS
ANTI-SPAM TOOLKTT DES BIAC 247 B) BEURTEILUNG DES ANTI-SPAM TOOLKITS ALS
MASSNAHME GEGEN SPAM . 248 4. ANTI-SPAM ALLIANZEN UND KOOPERATIONEN AUF
INTERNATIONALER EBENE 249 //. SELBSTREGUUERUNGSORGANISATUEMEN AUF
EUROPAEISCHER EBENE 251 1. RECHTLICHE GRANDLAGEN FUER DIE ERRICHTUNG VON
SELBSTREGULIERUNGSSTANDARDS 251 2. FEDERATION OF EUROPEAN DIRECT
MARKERING ASSOCIATIONS (FEDMA) .. 251 3. EUROPEAN ADVERTISING STANDARDS
ALLIANCE (EASA) 253 A) GRUNDSTRUKTUR DER EASA 253 B) DAS
GRENZUEBERSCHREITENDE BESCHWERDESYSTEM DER EASA 254 XVI INHALT III.
DEUTSCHE SELBSTREGULIERUNGSORGANISATIONEN 256 1. WETTBEWERBSZENTRALE 256
2. VERBRAUCHERZENTRALE BUNDESVERBAND E.V. (VZBV) 258 3. ECO UND DDV 259
IV. DIE MACHT DER SELBSTREGULIERUNG IM VEREINIGTEN KOENIGREICH 261 1.
ADVERTISING STANDARDS AUTHORITY (ASA) 261 A) STRUKTUR UND BEDEUTUNG DER
ASA 261 B) BESCHWERDEABWICKLUNG 262 2. DIRECT MARKETING AUTHORITY (DMA
UK) 263 3. MACHTFUELLE DER SELBSTREGULIERUNG IM VEREINIGTEN KOENIGREICH
263 V. SELBSTREGULIERUNGSORGANISATION IN DEN U.S.A 264 1. U.S. DIRECT
MARKETING AUTHORITY (U.S. DMA) 264 2. BEDEUTUNGSLOSIGKEIT AMERIKANISCHER
SELBSTREGULIERUNG 265 VI. EFFIZIENZ UND ANREIZWIRKUNG VON
SELBSTREGULIERUNG ALS DURCHSETZUNGSINSTRUMENT 266 1. WIRKUNGSWEISE VON
SELBSTREGULIERUNGSMECHANISMEN 266 A) FLEXIBILITAET UND SCHNELLIGKEIT 266
B) ABGRENZUNG NACH ZUGEHOERIGKEIT 267 2. DURCHSETZUNG MITTELS
SELBSTREGULIERUNGSORGANISATIONEN 269 A) SPEKTRUM UND INTERESSENSLAGE DER
SELBSTREGULIERUNGSORGANISATIONEN 269 B) WIRKUNG INTER PARTES 271 3.
SIGNALING VON QUALITAET DURCH SELBSTREGULIERUNGSORGANISATIONEN 272 A)
WIRKUNG VON QUALITAETSSIGNALEN 272 B) KOSTEN-NUTZEN-ABWAEGUNG BEI
ETABHERUNG EINES SIGNALS 273 4. SELBSTREGULIERUNGSORGANISATIONEN ALS
NEUARTIGE STANDARDS IM CYBERSPACE 274 A) QUELLEN UND FUNKTIONEN VON
STANDARDS 274 B) INTEGRATIVE STANDARDSETZUNG 276 C) REDUZIERUNG DER
KOMPLEXITAET DER INTERNATIONALEN VERFLECHTUNGEN DURCH STANDARDS 277 I.
KOMPLEXITAET DES INTERNATIONALEN SELBSTREGULIERUNGSSYSTEMS . . 277 II.
DAS GRENZUEBERSCHREITENDE BESCHWERDESYSTEM DER EASA ALS STANDARD? 279 D)
VERSTAERKUNG POSITIVER NETZWERKEFFEKTE DURCH TECHNISCHE STANDARDS 281 I.
POSITIVE NETZWERKEFFEKTE AM MARKT 281 II. TECHNISCHE STANDARDS ALS
KATALYSATOREN POSITIVER NETZWERKEFFEKTE 282 1 8 INTERNET SERVICE
PROVIDER UND IHRE INTERMEDIAERE POSITION 284 /. DIE RECHTE DER INTERNET
SERVICE PROVIDER AH EMPFAENGER IN DEUTSCHLAND 284 1. ANSPRUECHE DER
INTERNET SERVICE PROVIDER AUS DEM UWG 284 2. DELIKTSRECHTLICHES VORGEHEN
285 //. BRITISCHES DELIKTSRECHT UND STATUTORY LAW 287 XVII INHALT 1
PEC-REGULATIONS ALS ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER INTERNET SERVICE PROVIDER
FJ 2. COMMON LAW IM VEREINIGTEN KOENIGREICH ~^ A) HISTORIE UND RELEVANZ
DES DELIKTSRECHTS 289 B) TRESPASS TO CHATTEL ALS EIGENTUMSSTOERUNG AN
FREMDEM BEWEGLICHEN EIGENTUM ~JJ I. BEEINTRAECHTIGUNG EINES FREMDEN
BEWEGLICHEN EIGENTUMS .... 290 UE. DURCHSETZBARKEIT PER SE III.
AUSSICHTEN EINER TRESPASS TO CHATTEL KLAGE EINES ENGLISCHEN INTERNET
SERVICE PROVIDERS III. DIE VORSCHRIFTEN FUER INTERNET SERVICE PROVIDER
IN DEN U.S.A 294 1. KLAGEBEFUGNIS UNTER DEM CAN-SPAM ACT A)
LEGISLATIVE HISTORY - DER WILLE DES AMERIKANISCHEN GESETZGEBERS BEIM
CAN-SPAM ACT 294 B) VORLIEGEN EINES ADVERSEN EFFEKTS 296 2. COMMON LAW
IN DEN U.S.A 29/ A) RELEVANZ DES DELIKTRECHTS 297 B) CYBER-TRESPASS IN
DEN U.S.A 299 I. GRUNDLAGEN 299 II. TANGIBILITAET DES EIGENTUMS DES
TATBESTANDSMERKMALS »CHATTEL 301 III. ERFORDERNIS DES SCHADENSEINTRITTS
302 C) DAS PRINZIP DER ELECTRONIC NUISANCE: ELEKTRONISCHE BELAESTIGUNG IM
CYBERSPACE 304 D) DIE GEMENGELAGE VON CYBER-TRESPASS UND CYBER-NUISANCE
IN DER AMERIKANISCHEN RECHTSPRECHUNG 306 IV. OEKONOMISCHE EFFIZIENZ DURCH
»TRUEBE ODER »KLARE* LOESUNGEN GEGEN SPAM? 308 1. SCHADENSERFORDERNIS 308
A) VERWAESSERUNG ZWISCHEN SCHADENSERFORDERNIS UND VERLETZUNGSHANDLUNG 308
B) SCHADENSERFORDERNIS 309 2. NETZWERKE IM CYBERSPACE ALS OEFFENTLICHE
GUETER 311 3. »KLARE VERSUS »TRUEBE REGULIERUNGSANSAETZE IM CYBERSPACE
312 A) DISKUSSIONSSTAND 312 B) »KLARE AUSSCHLUSSRECHTE UND DER TAUSCH
UM LIZENZEN 313 I. CYBERSPACE ALS LIZENZHANDEL 313 II. INTERNALISIERUNG
EXTERNER EFFEKTE 314 4. »TRUEBE LOESUNG FUER DIE SPAM PROBLEMATIK 315 A)
MARKT DER »ANTI-GEMEINSCHAFTSGUETER 315 B) DER ANSPRUCH AUS NUISANCE ALS
»TRUEBE LOESUNG GEGEN STRATEGISCHES VERHALTEN 317 L TRITTBRETTFAHRER ALS
HEMMNIS FUER POSITIVE NETZWERKEFFEKTE . . 317 II. EXKLUSIVE
EIGENTUMSRECHTE UND DAS HOLD-OUT PHAENOMEN ... 318 C) NUISANCE ALS
VERHINDERUNG EINES MONOPOLS IM CYBERSPACE .... 320 D) DER ANSPRUCH AUS
BELAESTIGUNG AB »TRUEBE LOESUNG FUER DAS CYBERSPACE 321 XVIII INHALT I.
SCHWERE DES SCHADENS ALS ABWAEGENDES ELEMENT BEI DER BELAESTIGUNG 321 II.
NUISANCE ALS »TRUEBE EFFIZIENTE LOESUNG IM MARKT DER GEMEINSCHAFTSGUETER
321 5. INTERNET SERVICE PROVIDER ALS GEEIGNETE DURCHSETZUNGSASSISTENTEN
. . . 324 A) DIE EINBINDUNG DER INTERNET SERVICE PROVIDER IN DIE
DURCHSETZUNGSPRAXIS 324 B) ANREIZE FUER INTERNET SERVICE PROVIDER ZUR
KLAGEERHEBUNG 325 I. DIREKTER FINANZIELLER ANREIZ 325 II. RENDITE EINER
KLAGEERHEBUNG FUER INTERNET SERVICE PROVIDER. . . 327 C) INTERNET SERVICE
PROVIDER ALS DURCHSETZUNGSASSISTENTEN 328 TEIL 4 331 § 9 EINE EXECUTIVE
SUMMARY: 65 THESEN ZUR REGULIERUNG VON SPAM UND UNERBETENEN
KOMMERZIELLEN E-MAILS UNTER DEM COMPARATIVE LAW AND ECONOMICS ANSATZ 331
ANHANG 1: VERFAHREN GEGEN DEN VERSAND UNERBETENER KOMMERZIELLER E-MAILS
VOR DEUTSCHEN GERICHTEN 349 ANHANG 2: VERFAHREN VOR DEUTSCHEN
ZIVILGERICHTEN, VON WBZ ODER VZBV INITIIERT 352 ANHANG 3: VERFAHREN DER
FTC GEGEN DEN VERSAND UNERBETENER E-MAILS VOR U.S.-AMERIKANISCHEN
GERICHTEN 354 ANHANG 4: HERKUNFTSLAENDER VON SPAM-E-MAILS 357 LITERATUR
361 VERZEICHNIS SONSTIGER QUELLEN 379 SACHREGISTER 389 XIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Mederle, Daniela |
author_facet | Mederle, Daniela |
author_role | aut |
author_sort | Mederle, Daniela |
author_variant | d m dm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035910027 |
classification_rvk | PE 705 PE 790 PU 1548 |
ctrlnum | (OCoLC)588122903 (DE-599)DNB998914193 |
dewey-full | 343.43072 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43072 |
dewey-search | 343.43072 |
dewey-sort | 3343.43072 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02498nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035910027</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100712 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091230s2010 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">998914193</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452272683</subfield><subfield code="c">GB. : EUR 108.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-27268-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452272683</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)588122903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB998914193</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43072</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)135535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1548</subfield><subfield code="0">(DE-625)139928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mederle, Daniela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Regulierung von Spam und unerbetenen kommerziellen E-Mails</subfield><subfield code="b">eine Studie zur Rechtslage in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA unter Berücksichtigung empirischer Daten und der ökonomischen Analyse des Rechts</subfield><subfield code="c">von Daniela Mederle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 391 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz</subfield><subfield code="v">162</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spam-Mail</subfield><subfield code="0">(DE-588)4528688-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlautere Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203709-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Spam-Mail</subfield><subfield code="0">(DE-588)4528688-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unlautere Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203709-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz</subfield><subfield code="v">162</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000182</subfield><subfield code="9">162</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018767320&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018767320</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | USA Großbritannien Deutschland |
id | DE-604.BV035910027 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:07:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452272683 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018767320 |
oclc_num | 588122903 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-384 DE-945 DE-20 DE-29 DE-11 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-384 DE-945 DE-20 DE-29 DE-11 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXVII, 391 S. graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |
series2 | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |
spelling | Mederle, Daniela Verfasser aut Die Regulierung von Spam und unerbetenen kommerziellen E-Mails eine Studie zur Rechtslage in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA unter Berücksichtigung empirischer Daten und der ökonomischen Analyse des Rechts von Daniela Mederle Köln Heymann 2010 XXVII, 391 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz 162 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2009 Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Spam-Mail (DE-588)4528688-7 gnd rswk-swf Unlautere Werbung (DE-588)4203709-8 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Spam-Mail (DE-588)4528688-7 s Unlautere Werbung (DE-588)4203709-8 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz 162 (DE-604)BV000000182 162 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018767320&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mederle, Daniela Die Regulierung von Spam und unerbetenen kommerziellen E-Mails eine Studie zur Rechtslage in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA unter Berücksichtigung empirischer Daten und der ökonomischen Analyse des Rechts Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Spam-Mail (DE-588)4528688-7 gnd Unlautere Werbung (DE-588)4203709-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011134-9 (DE-588)4528688-7 (DE-588)4203709-8 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Regulierung von Spam und unerbetenen kommerziellen E-Mails eine Studie zur Rechtslage in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA unter Berücksichtigung empirischer Daten und der ökonomischen Analyse des Rechts |
title_auth | Die Regulierung von Spam und unerbetenen kommerziellen E-Mails eine Studie zur Rechtslage in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA unter Berücksichtigung empirischer Daten und der ökonomischen Analyse des Rechts |
title_exact_search | Die Regulierung von Spam und unerbetenen kommerziellen E-Mails eine Studie zur Rechtslage in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA unter Berücksichtigung empirischer Daten und der ökonomischen Analyse des Rechts |
title_full | Die Regulierung von Spam und unerbetenen kommerziellen E-Mails eine Studie zur Rechtslage in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA unter Berücksichtigung empirischer Daten und der ökonomischen Analyse des Rechts von Daniela Mederle |
title_fullStr | Die Regulierung von Spam und unerbetenen kommerziellen E-Mails eine Studie zur Rechtslage in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA unter Berücksichtigung empirischer Daten und der ökonomischen Analyse des Rechts von Daniela Mederle |
title_full_unstemmed | Die Regulierung von Spam und unerbetenen kommerziellen E-Mails eine Studie zur Rechtslage in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA unter Berücksichtigung empirischer Daten und der ökonomischen Analyse des Rechts von Daniela Mederle |
title_short | Die Regulierung von Spam und unerbetenen kommerziellen E-Mails |
title_sort | die regulierung von spam und unerbetenen kommerziellen e mails eine studie zur rechtslage in deutschland dem vereinigten konigreich und den usa unter berucksichtigung empirischer daten und der okonomischen analyse des rechts |
title_sub | eine Studie zur Rechtslage in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA unter Berücksichtigung empirischer Daten und der ökonomischen Analyse des Rechts |
topic | Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Spam-Mail (DE-588)4528688-7 gnd Unlautere Werbung (DE-588)4203709-8 gnd |
topic_facet | Datenschutz Spam-Mail Unlautere Werbung USA Großbritannien Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018767320&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000182 |
work_keys_str_mv | AT mederledaniela dieregulierungvonspamundunerbetenenkommerziellenemailseinestudiezurrechtslageindeutschlanddemvereinigtenkonigreichunddenusaunterberucksichtigungempirischerdatenundderokonomischenanalysedesrechts |