De miseria curialium:
Enea Silvio de'Piccolomini (1405-1464), ab 1458 Papst Pius II., war einer der bedeutendsten Humanisten seiner Zeit. In seiner 1444 gedruckten Schrift De miseria curialium, die dem Rechtsgelehrten Johann von Aich (1445-1464 Bischof von Eichstätt) gewidmet ist, beschreibt er in humorvoller Weise...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Latin |
Veröffentlicht: |
Rom
Johannes Philippus de Lignamine
1473.3.3
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Zusätzliche Angaben |
Zusammenfassung: | Enea Silvio de'Piccolomini (1405-1464), ab 1458 Papst Pius II., war einer der bedeutendsten Humanisten seiner Zeit. In seiner 1444 gedruckten Schrift De miseria curialium, die dem Rechtsgelehrten Johann von Aich (1445-1464 Bischof von Eichstätt) gewidmet ist, beschreibt er in humorvoller Weise und mit der Gelehrsamkeit eines Humanisten das "Elend" des Lebens bei Hof, das von den dort Beschäftigten aber dennoch aus Ehrgeiz und Machtgründen freiwillig in Kauf genommen wird: Das Essen ist schlecht. Aus Angst vor Diebstahl wird nur in Holzbechern serviert. Die Übernachtung ist primitiv. Der Unterschied zwischen Herrschaft und Dienerschaft wird drastisch hervorgehoben. Der Dienstlohn wird unpünktlich und unvollständig ausgezahlt. Das Verhältnis untereinander ist gespannt. Dazu drängt die eigene Verwandtschaft die Hofangestellten zu Eingaben beim Regenten. Am Ende des Werkes rühmt Enea alle diejenigen, die das Elend und die Intrigen des Hofdienstes verlassen und sich zu wahrer Ruhe und Zufriedenheit aufmachen. |
Beschreibung: | Bibliogr. Nachweis: H 202; Pell 138; CIBN P-395; Günt(L) 2437; BMC IV 31 |
Beschreibung: | 32 Bl. 4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035895873 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190214 | ||
007 | t | ||
008 | 091217s1473 |||| 00||| lat d | ||
024 | 8 | |a GW M33779 | |
024 | 8 | |a ISTC ip00661500 | |
035 | |a (OCoLC)745477664 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035895873 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a lat | |
049 | |a DE-Freis2 |a DE-12 | ||
100 | 0 | |a Pius |b II. |c Papst |d 1405-1464 |e Verfasser |0 (DE-588)118594702 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a De miseria curialium |
246 | 1 | 3 | |a Tractatus de miseria curialium |
264 | 1 | |a Rom |b Johannes Philippus de Lignamine |c 1473.3.3 | |
300 | |a 32 Bl. |c 4 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bibliogr. Nachweis: H 202; Pell 138; CIBN P-395; Günt(L) 2437; BMC IV 31 | ||
520 | 8 | |a Enea Silvio de'Piccolomini (1405-1464), ab 1458 Papst Pius II., war einer der bedeutendsten Humanisten seiner Zeit. In seiner 1444 gedruckten Schrift De miseria curialium, die dem Rechtsgelehrten Johann von Aich (1445-1464 Bischof von Eichstätt) gewidmet ist, beschreibt er in humorvoller Weise und mit der Gelehrsamkeit eines Humanisten das "Elend" des Lebens bei Hof, das von den dort Beschäftigten aber dennoch aus Ehrgeiz und Machtgründen freiwillig in Kauf genommen wird: Das Essen ist schlecht. Aus Angst vor Diebstahl wird nur in Holzbechern serviert. Die Übernachtung ist primitiv. Der Unterschied zwischen Herrschaft und Dienerschaft wird drastisch hervorgehoben. Der Dienstlohn wird unpünktlich und unvollständig ausgezahlt. Das Verhältnis untereinander ist gespannt. Dazu drängt die eigene Verwandtschaft die Hofangestellten zu Eingaben beim Regenten. Am Ende des Werkes rühmt Enea alle diejenigen, die das Elend und die Intrigen des Hofdienstes verlassen und sich zu wahrer Ruhe und Zufriedenheit aufmachen. | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4027041-5 |a Inkunabel |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00062341-6 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00062341-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Freising, Dombibliothek -- J 113 |
856 | 4 | 2 | |m dbf |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018753298&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Zusätzliche Angaben |
912 | |a digit | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018753298 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808043924481114112 |
---|---|
adam_text |
DIOEZESANBIBLIOTHEK DES ERZBISTUMS MUENCHEN UND FREISING
INKUNABELKATALOG DBF-SIGNATUR: M/J 00113
BSBINK-SIGNATUR: / AENEAS SYLVIUS PICCOLOMINI (PIUS PP II) TRACTATUS
DE MISERIA CURIALIUM, ROMAE, JOHANNES PHILIPPUS DE LIGNAMINE, 1473.
BESCHREIBUNG: 4. 31 BL. LAGEN: A 10 B 8 C 8 D 5 25 Z., KEINE KOL.-TIT.,
KEINE SIGN. NICHT RUBRIZIERT. RAUM FUER INITIALEN LEER. ETWAS
STOCKFLECKIG UND LEICHT WURMSTICHIG. 1 BL. ECKE UNTERLEGT. STARK
BESCHNITTEN. HSL. FOLIIERT. EINIGE UNTERSTREICHUNGEN. ANF. 1 R : IOHANIS
PHILIPPI DE // LIGNAMINE SICULI S.D.N. FAMILIARIS // AD REUERENDISSIMUM
DOMINU(M) : D(OMI)N(U)M // FRANCISCU(M) PICOLOMINEUM CARDINALE(M) //
SENENSEM.// [ 3 ]APIENTU(M) SENTE(N)TIUM. SCHL. 1 V : IN EXILIS
MUNNSENLI DATIONE/ ANF.: S V [ 5 ]ENEAS SILVIUS PICOLO//MINEUS: SALUTEM
PLURIMAM DICIT // DOMINO IONNI AICH. SCHL. 31 V : VALE UIR NISI // EX
CURIALIBUS UNUS ESSE MEO IUDICIO PRUDENS.// PRIDIE KLS. FEBRU. MCCCCXLV
O PRIICH:. MCCCCLXXIII. DIE TERTIA MENSIS // MARCII I(N)PRESSUS EST HIC
LIBELLUS I(N) DOMO // IOHA(N)NIS PHILIPPI DE LIGNAMI. FAMILIARIS //
S.D.N. SIXTI QUARTI PON. MAXIMI.// EINBAND: PAPPBAND UM 1800
PROVENIENZ: EXL. MICHAEL HAUBER LIT. B N 76 BIBL. DIOEC. FRISING. 1986
A BIBLIOGRAPHISCHE NACHWEISE: HAIN 202; BSB-INK.-; GOFF.-; SACK-;
OHLY-SACK- |
any_adam_object | 1 |
author | Pius II. Papst 1405-1464 |
author_GND | (DE-588)118594702 |
author_facet | Pius II. Papst 1405-1464 |
author_role | aut |
author_sort | Pius II. Papst 1405-1464 |
author_variant | p |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035895873 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)745477664 (DE-599)BVBBV035895873 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035895873</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190214</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091217s1473 |||| 00||| lat d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">GW M33779</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">ISTC ip00661500</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)745477664</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035895873</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pius</subfield><subfield code="b">II.</subfield><subfield code="c">Papst</subfield><subfield code="d">1405-1464</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118594702</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">De miseria curialium</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Tractatus de miseria curialium</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rom</subfield><subfield code="b">Johannes Philippus de Lignamine</subfield><subfield code="c">1473.3.3</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">32 Bl.</subfield><subfield code="c">4</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. Nachweis: H 202; Pell 138; CIBN P-395; Günt(L) 2437; BMC IV 31</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Enea Silvio de'Piccolomini (1405-1464), ab 1458 Papst Pius II., war einer der bedeutendsten Humanisten seiner Zeit. In seiner 1444 gedruckten Schrift De miseria curialium, die dem Rechtsgelehrten Johann von Aich (1445-1464 Bischof von Eichstätt) gewidmet ist, beschreibt er in humorvoller Weise und mit der Gelehrsamkeit eines Humanisten das "Elend" des Lebens bei Hof, das von den dort Beschäftigten aber dennoch aus Ehrgeiz und Machtgründen freiwillig in Kauf genommen wird: Das Essen ist schlecht. Aus Angst vor Diebstahl wird nur in Holzbechern serviert. Die Übernachtung ist primitiv. Der Unterschied zwischen Herrschaft und Dienerschaft wird drastisch hervorgehoben. Der Dienstlohn wird unpünktlich und unvollständig ausgezahlt. Das Verhältnis untereinander ist gespannt. Dazu drängt die eigene Verwandtschaft die Hofangestellten zu Eingaben beim Regenten. Am Ende des Werkes rühmt Enea alle diejenigen, die das Elend und die Intrigen des Hofdienstes verlassen und sich zu wahrer Ruhe und Zufriedenheit aufmachen.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4027041-5</subfield><subfield code="a">Inkunabel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00062341-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00062341-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Freising, Dombibliothek -- J 113</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">dbf</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018753298&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Zusätzliche Angaben</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018753298</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4027041-5 Inkunabel gnd-content |
genre_facet | Inkunabel |
id | DE-604.BV035895873 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:04:13Z |
institution | BVB |
language | Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018753298 |
oclc_num | 745477664 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Freis2 DE-12 |
owner_facet | DE-Freis2 DE-12 |
physical | 32 Bl. 4 |
psigel | digit |
publishDate | 1473 |
publishDateSearch | 1473 |
publishDateSort | 1473 |
publisher | Johannes Philippus de Lignamine |
record_format | marc |
spelling | Pius II. Papst 1405-1464 Verfasser (DE-588)118594702 aut De miseria curialium Tractatus de miseria curialium Rom Johannes Philippus de Lignamine 1473.3.3 32 Bl. 4 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bibliogr. Nachweis: H 202; Pell 138; CIBN P-395; Günt(L) 2437; BMC IV 31 Enea Silvio de'Piccolomini (1405-1464), ab 1458 Papst Pius II., war einer der bedeutendsten Humanisten seiner Zeit. In seiner 1444 gedruckten Schrift De miseria curialium, die dem Rechtsgelehrten Johann von Aich (1445-1464 Bischof von Eichstätt) gewidmet ist, beschreibt er in humorvoller Weise und mit der Gelehrsamkeit eines Humanisten das "Elend" des Lebens bei Hof, das von den dort Beschäftigten aber dennoch aus Ehrgeiz und Machtgründen freiwillig in Kauf genommen wird: Das Essen ist schlecht. Aus Angst vor Diebstahl wird nur in Holzbechern serviert. Die Übernachtung ist primitiv. Der Unterschied zwischen Herrschaft und Dienerschaft wird drastisch hervorgehoben. Der Dienstlohn wird unpünktlich und unvollständig ausgezahlt. Das Verhältnis untereinander ist gespannt. Dazu drängt die eigene Verwandtschaft die Hofangestellten zu Eingaben beim Regenten. Am Ende des Werkes rühmt Enea alle diejenigen, die das Elend und die Intrigen des Hofdienstes verlassen und sich zu wahrer Ruhe und Zufriedenheit aufmachen. (DE-588)4027041-5 Inkunabel gnd-content Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00062341-6 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00062341-6 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Freising, Dombibliothek -- J 113 dbf application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018753298&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Zusätzliche Angaben |
spellingShingle | Pius II. Papst 1405-1464 De miseria curialium |
subject_GND | (DE-588)4027041-5 |
title | De miseria curialium |
title_alt | Tractatus de miseria curialium |
title_auth | De miseria curialium |
title_exact_search | De miseria curialium |
title_full | De miseria curialium |
title_fullStr | De miseria curialium |
title_full_unstemmed | De miseria curialium |
title_short | De miseria curialium |
title_sort | de miseria curialium |
topic_facet | Inkunabel |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00062341-6 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018753298&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT piusii demiseriacurialium AT piusii tractatusdemiseriacurialium |