Die Anfänge von Kiepenheuer & Witsch: Joseph Caspar Witsch und die Etablierung des Verlags (1948 - 1959)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Harrassowitz
2009
|
Schriftenreihe: | Buchwissenschaftliche Beiträge
78 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 554 S. |
ISBN: | 9783447060011 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035875647 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170619 | ||
007 | t | ||
008 | 091209s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N30,0053 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995160945 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783447060011 |c GB. |9 978-3-447-06001-1 | ||
035 | |a (OCoLC)506428995 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995160945 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-37 |a DE-22 |a DE-M352 |a DE-B486 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a AN 46000 |0 (DE-625)6100:658 |2 rvk | ||
084 | |a AN 46010 |0 (DE-625)6100:667 |2 rvk | ||
084 | |a 24,1 |2 ssgn | ||
084 | |a l 42.1 |2 ifzs | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
084 | |a l 65.1 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Boge, Birgit |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)172589614 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anfänge von Kiepenheuer & Witsch |b Joseph Caspar Witsch und die Etablierung des Verlags (1948 - 1959) |c Birgit Boge |
246 | 1 | 3 | |a Der Kölner Verleger Joseph Caspar Witsch und die Literatur in der westdeutschen Nachkriegsära (1948 - 1959) |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Harrassowitz |c 2009 | |
300 | |a XIV, 554 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Buchwissenschaftliche Beiträge |v 78 | |
502 | |a Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Habil.-Schr., 2003 u.d.T.: Der Kölner Verleger Joseph Caspar Witsch und die Literatur in der westdeutschen Nachkriegsära (1948 - 1959) | ||
600 | 1 | 7 | |a Witsch, Joseph Caspar |d 1906-1967 |0 (DE-588)118634127 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Verlag Kiepenheuer & Witsch |0 (DE-588)2025675-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1948-1959 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Witsch, Joseph Caspar |d 1906-1967 |0 (DE-588)118634127 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Verlag Kiepenheuer & Witsch |0 (DE-588)2025675-9 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1948-1959 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Deutsches Bucharchiv, München |t Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München |v 78 |w (DE-604)BV021463006 |9 78 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3328439&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018733332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_AHF_ISBN_2010 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 070.9 |e 22/bsb |f 09045 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018733332 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403660246974464 |
---|---|
adam_text |
Titel: Die Anfänge von Kiepenheuer Witsch
Autor: Boge, Birgit
Jahr: 2009
Inhalt
I Einleitung. 1
1 Forschungsstand. 1
Situierung der Studie im Forschungskontext. 1
Forschungslage zum Verlag Kiepenheuer Witsch. 5
Weitere herangezogene verlagsgeschichtliche Forschungen. 6
2 Untersuchungsziele. 8
3 Untersuchungszeitraum. 10
4 Quellenlage. 13
Ergänzende Archivbestände. 14
Konsequenzen für den Anmerkungsapparat. 15
II Die Etablierung des Kölner Verlags Kiepenheuer Witsch in der
kulturellen Umbruchphase der Nachkriegszeit. 17
1 Biographische Notizen zu Joseph Caspar Witsch bis zur Gründung des
Verlags Kiepenheuer Witsch. 17
2 Das gemeinsame Verlagsprojekt von Gustav Kiepenheuer und
Joseph Caspar Witsch. 19
3 Rechtsstreitigkeiten zwischen Joseph Caspar Witsch und
Noa Kiepenheuer in der Gründungs- und Frühgeschichte des Verlags . 22
Resümee. 33
4 Die Wahl des dauerhaften Verlagssitzes. 34
5 Der Start in Köln. 37
6 Die Aufnahme der verlegerischen Arbeit. 40
7 Die Rolle Fritz Helmut Landshoffs in der Frühphase des Unternehmens. 43
Resümee. 58
III Belletristische Progranunspezifika des Kölner Verlags
Kiepenheuer Witsch. 61
1 Deutsche Klassiker-Neuausgaben. 61
2 Versuchte Restituierung von Autoren der klassischen Moderne. 64
Die Verlegung von Einzelwerken. 65
Wilhelm Speyer. 65
Annette Kolb. 67
Frank Thiess. 68
Ruth Hoffmann. 70
Christa Winsloe. 71
Adrienne Thomas. 72
Hermann Resten. 72
Die Verlegung von Werkausgaben. 74
Joseph Roth. 75
Rene Schickele. 78
X Inhalt
Erich Kästner. 81
RicardaHuch. 83
Witschs Resümee. 87
3 Gehobene Unterhaltungsliteratur zur erfolgreichen Existenzsicherung
des Unternehmens. 88
Exemplarische Skizze: Vicki Baum. 88
Exemplarische Skizze: Annemarie Selinkos Desiree - ein historischer
Roman als Bestseller. 92
Desiree im Spiegel der literarischen Kritik Deutschlands. 93
Der Publikumserfolg. 94
Werbemaßnahmen für einen historischen Roman. 96
Die Absatzentwicklung des historischen Romans. 97
Honorare der Erfolgsautorin Annemarie Selinko. 102
Das Verhältnis der Erfolgsautorin zu ihrem deutschen Originalverleger 105
Enttäuschte Verlegerhoffnungen. 106
Exemplarische Skizze: Kelvin Lindemann. 107
Resümee. 109
4 Die junge Autorengeneration und die Nachkriegsmoderne. 111
Verlegerisches Engagement für einen DDR-Autor am Beispiel von
Gerhard Zwerenz. 120
Die versuchte Etablierung einer fremdsprachigen Jungautorin am
Beispiel von Kay Cicellis. 122
Resümee. 125
5 Das internationale Buchangebot. 126
Streiflichter zur englischsprachigen Literatur im Verlagsprogramm. 126
William Faulkner. 127
Henry James. 128
SaulBellow. 130
Patrick White. 130
Französischsprachige Literatur. 131
Guy de Maupassant. 133
Henry de Montherlant. 133
Francois Mauriac. 135
Julien Green. 136
Marcel Ayme. 136
Maxence van der Meersch. 137
Georges Bernanos. 138
JeanGiono. 138
Nathalie Sarraute. 140
Skandinavische Literatur. 142
Väinö Linna. 142
Slawische Literatur. 143
Jaroslav Hasek. 143
Inhalt XI
Sergiusz Piasecki. 144
Czeslaw Milosz. 144
Boris Leonidowitsch Pasternak. 145
Jewgenij Iwanowitsch Samjatin. 145
KazimierzZ. Brandy. 146
Junge slawische Autoren. 146
Resümee. 148
IV Akquisition, verlegerische Betreuung, distributorische Vermarktung
und erfolgreiche Etablierung eines jungen Autors: Heinrich Böll. 149
1 Die Gewinnung Heinrich Bölls als Verlagsautor. 149
2 Mit Hilfe des Verlegers auf dem Weg zum „neuen deutschen Roman" -
Bölls literarisches Schaffen in den 1950er Jahren. 157
Und sagte kein einziges Wort (1953). 157
Haus ohne Hüter (1954). 167
Das Brot der frühen Jahre (1955). 173
Irisches Tagebuch (1957). 185
Dr. Murkes gesammeltes Schweigen und andere Satiren (1958). 190
Im Ruhrgebiet (1958). 192
Billard um halbzehn (1959). 193
Bölls Romanschaffen in den fünfziger Jahren im literarhistorischen
Kontext. 200
3 Nebentätigkeiten eines Literaten: Böll als Lektor, Übersetzer
und Rezensent. 202
Bölls Gutachtertätigkeit. 203
Übersetzungsbearbeitung. 204
Bölls Übersetzertätigkeit. 206
Bölls Rezensententätigkeit. 210
4 Das Verhältnis zwischen Verleger und Autor. 214
Verlegerische Gattungsempfehlung. 220
5 Witschs Kampf um Preisverleihungen an Böll. 223
Eines der raren Beispiele für Innovationsfreudigkeit des
Literaturbetriebs. 223
Beispiele für restaurative Tendenzen bei Literaturpreisvergaben. 223
Der Große Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen. 227
Der stadtkölnische Literaturpreis. 234
Resümee. 245
V Informelle Verlagszensur zum Zweck der Erfolgssicherung:
Erich Maria Remarques Kriegsroman. 247
1 Der Funke Leben - Ein Exempel verlegerischer Zivilcourage. 247
2 Zeit zu leben und Zeit zu sterben - Ein Exempel informeller
Verlagszensur. 257
XII Inhalt
3 Reaktionen der deutschen und internationalen Presse auf den
Zensureingriff. 265
Resümee. 272
VI Lesertäuschung über politisch vorbelastete Autoren: Frenzeis Daten
deutscher Dichtung. 275
1 Ein Literaturlexikon als Auftragsarbeit. 275
2 Die Karriere der Theaterwissenschaftler Herbert A. und Elisabeth Frenzel
unter den Nationalsozialisten. 277
3 Nazistisch-tendenziöse Literaturgeschichtsschreibung der Daten
deutscher Dichtung. 294
4 Die Durchsetzung des Literaturlexikons auf dem Markt. 309
5 . und alles ist vergessen. Die Etablierung des Ehepaares Frenzel in
der Bundesrepublik. 318
Resümee. 325
VII Verlegerische Steuerung der Literaturkritik. 327
1 Witschs Verhältnis zur literarischen Kritik. 327
2 Verlegerische Lenkung einer kritisierten Autorin am Beispiel
Annemarie Selinkos. 340
3 Versuchte Beeinflussung eines Rezensionsorgans am Beispiel von
Henry James' Bildnis einer Dame. 343
Resümee. 351
VIII Der Verleger als homo politicus. 353
1 Die politischen Wandlungen des Joseph Caspar Witsch in der
nationalsozialistischen Zeit und in der frühen Nachkriegszeit. 353
Witschs politische Haltung vor der Machtergreifung der National-
sozialisten und während der Zeit der nationalsozialistischen
Herrschaft. 353
Politische Position in der frühen Nachkriegszeit. 360
Witschs politische Haltung im Spiegel seiner Kritiker. 364
2 Die verlegerische Bewertung rechtslastiger Literaten und Kritiker und
die verlegerische Auseinandersetzung mit linksorientierten
Verlagsautoren. 367
Witschs Bewertung rechtslastiger Literaten und Kritiker. 368
Ernst Jünger. 368
Friedrich Sieburg. 369
JeanGiono. 370
Verlegerische Auseinandersetzungen mit linksorientierten
Verlagsautoren. 372
Heinz vonCramer. 372
Leo Kofier. 375
Inhalt XIII
TamiOelfken. 379
Resümee. 385
3 Der Kongreß für kulturelle Freiheit und die Kampfgruppe gegen
Unmenschlichkeit. 386
Witschs Rolle in der bedeutendsten antikommunistischen
Tarnorganisation der CIA in Europa. 386
Witsch als Initiator der Kölner Sektion des Kongresses für die
kulturelle Freiheit. 397
4 Das SBZ-Archiv und der Verlag der Roten Weißbücher. 402
Das PZ- bzw. SBZ-Archiv. 402
Der Verlag der Roten Weißbücher. 406
5 Die Finanzierung der politischen Verlagswerke durch den
US-Geheimdienst, das Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen
und den Kongreß für kulturelle Freiheit. 419
Verlegerische Einflussnahme auf die politische Tendenz der Roten
Weißbücher. 427
Die Pankower Sowjetrepublik und der deutsche Westen. 428
Die Auflösung der Verlags der Roten Weißbücher und der Übergang
zum Verlag für Politik und Wirtschaft. 432
6 Der Arbeitskreis um den Verlag für Politik und Wirtschaft. 437
Resümee. 439
IX Die Erfolgsstrategien des Joseph Caspar Witsch. 443
1 Akquisition und belletristisches Verlagsprogramm im literarhistorischen
Kontext. 443
Die Bedeutung des Verlegers für die Literaturgeschichte. 443
Disparates Verlagsprogramm der Anfangszeit. 444
Breit gefächertes belletristisches Verlagsprogramm. 444
Begrenzte Klassikerauswahl. 445
Rekonstruktion der Moderne nach 1945. 445
Emigrierte Autoren und Schriftsteller der „inneren" Emigration. 446
Resignative verlegerische Einschätzung der Marktchancen der
Literatur der Weimarer Republik. 448
Die junge Autorengeneration. 448
Die Sprache der jungen Generation. 450
Die Gruppe 47. 453
Das Fehlen der Kolonne-Gruppe von Schreibenden. 456
Die Politikferne der westdeutschen Literatur. 456
Politische Instrumentalisierung der Literatur. 458
Die internationale Literatur. 460
Der stilbildende Einfluss der internationalen Literatur. 460
Gesellschaftsstrukturelle Rahmenbedingungen und Leserpräferenzen,. 462
Stellenwert und Funktion der Unterhaltungsliteratur im Programm. 462
XIV Inhalt
Verlegerische Bewertung der Unterhaltungsliteratur. 463
Schwerpunktsetzung zugunsten anspruchsvoller Belletristik. 464
Programmkonzeption am Puls der Zeit. 464
2 Autorenbetreuung und verlegerische Intervention. 465
3 Steuerung der Vermarktung. 471
4 Der politische Verleger und Netzwerker Witsch. 472
5 Schlusswort. 477
X Gesamtverzeichnis der Verlagserzeugnisse 1948-1959. 479
XI Quellen- und Literaturverzeichnis. 503
XII Namenregister. 533 |
any_adam_object | 1 |
author | Boge, Birgit 1961- |
author_GND | (DE-588)172589614 |
author_facet | Boge, Birgit 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Boge, Birgit 1961- |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035875647 |
classification_rvk | AN 46000 AN 46010 |
ctrlnum | (OCoLC)506428995 (DE-599)DNB995160945 |
discipline | Allgemeines |
era | Geschichte 1948-1959 gnd |
era_facet | Geschichte 1948-1959 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035875647</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170619</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091209s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N30,0053</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995160945</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783447060011</subfield><subfield code="c">GB.</subfield><subfield code="9">978-3-447-06001-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)506428995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995160945</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-B486</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 46000</subfield><subfield code="0">(DE-625)6100:658</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 46010</subfield><subfield code="0">(DE-625)6100:667</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 42.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 65.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boge, Birgit</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172589614</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anfänge von Kiepenheuer & Witsch</subfield><subfield code="b">Joseph Caspar Witsch und die Etablierung des Verlags (1948 - 1959)</subfield><subfield code="c">Birgit Boge</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Der Kölner Verleger Joseph Caspar Witsch und die Literatur in der westdeutschen Nachkriegsära (1948 - 1959)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Harrassowitz</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 554 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchwissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">78</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Habil.-Schr., 2003 u.d.T.: Der Kölner Verleger Joseph Caspar Witsch und die Literatur in der westdeutschen Nachkriegsära (1948 - 1959)</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Witsch, Joseph Caspar</subfield><subfield code="d">1906-1967</subfield><subfield code="0">(DE-588)118634127</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Verlag Kiepenheuer & Witsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)2025675-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1948-1959</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Witsch, Joseph Caspar</subfield><subfield code="d">1906-1967</subfield><subfield code="0">(DE-588)118634127</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verlag Kiepenheuer & Witsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)2025675-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1948-1959</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Bucharchiv, München</subfield><subfield code="t">Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München</subfield><subfield code="v">78</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463006</subfield><subfield code="9">78</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3328439&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018733332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_AHF_ISBN_2010</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">070.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09045</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018733332</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035875647 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:16:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783447060011 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018733332 |
oclc_num | 506428995 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-37 DE-22 DE-BY-UBG DE-M352 DE-B486 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-37 DE-22 DE-BY-UBG DE-M352 DE-B486 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 |
physical | XIV, 554 S. |
psigel | DHB_AHF_ISBN_2010 DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Harrassowitz |
record_format | marc |
series2 | Buchwissenschaftliche Beiträge |
spelling | Boge, Birgit 1961- Verfasser (DE-588)172589614 aut Die Anfänge von Kiepenheuer & Witsch Joseph Caspar Witsch und die Etablierung des Verlags (1948 - 1959) Birgit Boge Der Kölner Verleger Joseph Caspar Witsch und die Literatur in der westdeutschen Nachkriegsära (1948 - 1959) Wiesbaden Harrassowitz 2009 XIV, 554 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Buchwissenschaftliche Beiträge 78 Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Habil.-Schr., 2003 u.d.T.: Der Kölner Verleger Joseph Caspar Witsch und die Literatur in der westdeutschen Nachkriegsära (1948 - 1959) Witsch, Joseph Caspar 1906-1967 (DE-588)118634127 gnd rswk-swf Verlag Kiepenheuer & Witsch (DE-588)2025675-9 gnd rswk-swf Geschichte 1948-1959 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Witsch, Joseph Caspar 1906-1967 (DE-588)118634127 p Verlag Kiepenheuer & Witsch (DE-588)2025675-9 b Geschichte 1948-1959 z DE-604 Deutsches Bucharchiv, München Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München 78 (DE-604)BV021463006 78 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3328439&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018733332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Boge, Birgit 1961- Die Anfänge von Kiepenheuer & Witsch Joseph Caspar Witsch und die Etablierung des Verlags (1948 - 1959) Witsch, Joseph Caspar 1906-1967 (DE-588)118634127 gnd Verlag Kiepenheuer & Witsch (DE-588)2025675-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118634127 (DE-588)2025675-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Anfänge von Kiepenheuer & Witsch Joseph Caspar Witsch und die Etablierung des Verlags (1948 - 1959) |
title_alt | Der Kölner Verleger Joseph Caspar Witsch und die Literatur in der westdeutschen Nachkriegsära (1948 - 1959) |
title_auth | Die Anfänge von Kiepenheuer & Witsch Joseph Caspar Witsch und die Etablierung des Verlags (1948 - 1959) |
title_exact_search | Die Anfänge von Kiepenheuer & Witsch Joseph Caspar Witsch und die Etablierung des Verlags (1948 - 1959) |
title_full | Die Anfänge von Kiepenheuer & Witsch Joseph Caspar Witsch und die Etablierung des Verlags (1948 - 1959) Birgit Boge |
title_fullStr | Die Anfänge von Kiepenheuer & Witsch Joseph Caspar Witsch und die Etablierung des Verlags (1948 - 1959) Birgit Boge |
title_full_unstemmed | Die Anfänge von Kiepenheuer & Witsch Joseph Caspar Witsch und die Etablierung des Verlags (1948 - 1959) Birgit Boge |
title_short | Die Anfänge von Kiepenheuer & Witsch |
title_sort | die anfange von kiepenheuer witsch joseph caspar witsch und die etablierung des verlags 1948 1959 |
title_sub | Joseph Caspar Witsch und die Etablierung des Verlags (1948 - 1959) |
topic | Witsch, Joseph Caspar 1906-1967 (DE-588)118634127 gnd Verlag Kiepenheuer & Witsch (DE-588)2025675-9 gnd |
topic_facet | Witsch, Joseph Caspar 1906-1967 Verlag Kiepenheuer & Witsch Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3328439&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018733332&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463006 |
work_keys_str_mv | AT bogebirgit dieanfangevonkiepenheuerwitschjosephcasparwitschunddieetablierungdesverlags19481959 AT bogebirgit derkolnerverlegerjosephcasparwitschunddieliteraturinderwestdeutschennachkriegsara19481959 |