Versicherungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymann
2010
|
Ausgabe: | 5., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Academia iuris
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 547 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783452272201 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035841560 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171121 | ||
007 | t | ||
008 | 091124s2010 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783452272201 |9 978-3-452-27220-1 | ||
035 | |a (OCoLC)488681305 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV035841560 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-91 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-N2 |a DE-1049 |a DE-188 |a DE-945 |a DE-92 |a DE-1102 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 346.43086 |2 22/ger | |
084 | |a PE 500 |0 (DE-625)135515: |2 rvk | ||
084 | |a PE 520 |0 (DE-625)135516: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wandt, Manfred |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)139773584 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Versicherungsrecht |c von Manfred Wandt |
250 | |a 5., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Heymann |c 2010 | |
300 | |a XXXI, 547 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris | |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsrecht |0 (DE-588)4117359-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Versicherungsrecht - Lehrbuch | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versicherungsrecht |0 (DE-588)4117359-4 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |z 978-3-8006-4816-0 |w (DE-604)BV041857686 |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018699860&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018699860 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813177603374186496 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR 5. AUFLAGE V VORWORT ZUR 4. AUFLAGE VII
INHALTSUEBERSICHT IX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII VERZEICHNIS DER
ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR XXIX A. EINFUEHRUNG 1 I. ALLGEMEINE
CHARAKTERISIERUNG 1 II. WC-REFORM 4 III. INKRAFTTRETEN DES WC UND
UEBERGANGSREGELUNGEN FUER ALTVERTRAEGE 5 IV. ZUM BEGRIFF DES
VERSICHERUNGSVERTRAGES 8 V. EINTEILUNG VON VERSICHERUNGEN 10 1.
UEBERBLICK 10 2. VERSICHERUNGSSPARTEN UND VERSICHERUNGSARTEN 10 3.
SCHADENS- UND SUMMENVERSICHERUNG, NICHTPERSONEN- UND
PERSONENVERSICHERUNG 13 4. EINZEL-, GRUPPEN- UND DIREKTVERSICHERUNG 14
5. ERSTVERSICHERUNG UND RUECKVERSICHERUNG 16 VI. VERSICHERUNGSNEHMER UND
DRITTBETEILIGTE AUF VERSICHERUNGSNEHMERSEITE . . 17 1.
VERSICHERUNGSNEHMER 17 2. VERSICHERTER 17 VII. VERSICHERER:
VERSICHERUNGSUNTERNEHMENSRECHT UND SPARTENTRENNUNG 18 1. RECHTSFORMZWANG
18 2. SPARTENTRENNUNG 21 3. TERMINOLOGIE 22 VIII. VERSICHERUNGSAUFSICHT
22 1. UEBERBLICK UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG 22 2. ZUGANGSAUFSICHT:
ERLAUBNIS ZUR AUFNAHME DES GESCHAEFTSBETRIEBS . 29 3. DIE LAUFENDE
AUFSICHT 31 4. BESCHWERDEN AN DIE AUFSICHTSBEHOERDE 33 IX. OMBUDSMANN 33
X. ZUSAMMENFASSUNG 34 XI INHALTSVERZEICHNIS B. RAHMENBEDINGUNGEN DES
VERSICHERUNGSRECHTS 39 I. VERSICHERUNGSTECHNIK 39 1. GRUNDLAGEN 39 2.
BEDEUTUNG DER VERSICHERUNGSTECHNIK FUER DAS VERSICHERUNGSRECHT . 43 II.
VERSICHERUNGSMARKT 49 1. WETTBEWERB 49 2. BEDEUTUNG DER MARKTVERFASSUNG
FUER DAS VERSICHERUNGSRECHT 51 III. ZUSAMMENFASSUNG 52 C.
VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT: GESETZ, DOGMATIK UND ALLGEMEINE
VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN 53 I. RECHTSQUELLEN UND DOGMATIK 53 1.
RECHTSSYSTEMATISCHER UEBERBLICK 53 2. ENTSTEHUNG UND HISTORISCHE
BEDINGTHEIT DES WG, ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 54 3. ZUR DOGMATIK DES
VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHTS 57 4. ANWENDUNGSBEREICH DES WG 60 5.
GESETZESAUFBAU UND »HALBZWINGENDE VORSCHRIFTEN 60 6. INTERNATIONALES
VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT, INTERNATIONALE GERICHTSZUSTAENDIGKEIT UND
RECHTSHARMONISIERUNG 64 A) INTERNATIONALES PRIVATRECHT FUER
VERSICHERUNGSVERHAELTNISSE 64 B) INTERNATIONALE GERICHTSZUSTAENDIGKEIT FUER
KLAGEN AUS VERSICHERUNGSVERHAELTNISSEN 67 AA) UEBERBLICK UEBER DIE
RECHTSQUELLEN 67 BB) EUGWO 67 CC) AUTONOMES DEUTSCHES RECHT 68 C)
HARMONISIERUNG DER MATERIELLEN VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHTE . 69 II.
DIE ALLGEMEINEN VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN 72 1. QUALIFIKATION 72 2.
BEDEUTUNG VON AVB VOR UND NACH DER »DEREGULIERUNG IM JAHRE 1994 73 3.
EINBEZIEHUNG VON AVB IN VERSICHERUNGSVERTRAEGE 74 4. AUSLEGUNG VON AVB 76
5. INHALTSKONTROLLE VON AVB 77 6. RECHTSFOLGEN DER UNWIRKSAMKEIT VON AVB
80 III. GESETZLICHE UND VERTRAGLICHE BEDINGUNGSAENDERUNGSBEFUGNISSE DES
VERSICHERERS 82 1. UEBERBLICK 82 2. GESETZLICHE AENDERUNGSBEFUGNISSE 83 3.
VERTRAGLICHE AENDERUNGSBEFUGNISSE 84 IV. VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT UND
PRIVATAUTONOMIE 85 1. VERSICHERUNGSPFLICHTEN 85 2. ZUR PRIVATAUTONOMIE
UND DER STELLUNG DES VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHTS IM RECHTSSYSTEM 87 3.
DIE VERSICHERUNGSSPEZIFISCHEN REGELUNGEN DES AGG UND DES GENDG 88 V.
ZUSAMMENFASSUNG 92 XII INHALTSVERZEICHNIS D. EINGEHUNG UND WIRKSAMKEIT
DES VERSICHERUNGSVERHAELTNISSES 95 I. UEBERBLICK: GEMEINSAMKEITEN UND
UNTERSCHIEDE VON ALTEM UND NEUEM VVG; GESETZESHISTORIE 95 1. UEBERBLICK
95 2. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE VON ALTEM UND NEUEM WG;
GESETZESHISTORIE 95 II. PERSOENLICHER, SACHLICHER UND ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 96 III. ANTRAG UND ANNAHME 97 IV. ABWEICHUNG DES
VERSICHERUNGSSCHEINS VOM ANTRAG 100 V. VORVERTRAGLICHE BERATUNG UND
INFORMATION DES VERSICHERUNGSNEHMERS . 101 1. WG A.F. 101 2. NEUES WG
102 A) VORVERTRAGLICHE BERATUNG DES VERSICHERUNGSNEHMERS, BEGRUENDUNGS-
UND DOKUMENTATIONSPFLICHT 102 B) VORVERTRAGLICHE INFORMATION DES
VERSICHERUNGSNEHMERS 109 VI. EINBEZIEHUNG VON AVB 116 VII. LOESUNGSRECHTE
VOM VERTRAG 118 1. UEBERBLICK: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE VON ALTEM
UND NEUEM WG 118 2. WG A.F. 118 A) WIDERRUFSRECHT ODER RUECKTRITTSRECHT
BEIM ANTRAGSMODELL 118 B) WIDERSPRUCHSRECHT BEIM POLICENMODELL 119 3.
NEUES WG 120 A) DAS EINHEITLICHE WIDERRUFSRECHT DES VERSICHERUNGSNEHMERS
120 B) RECHTSFOLGEN DES WIDERRUFS 122 AA) UEBERBLICK 122 BB) RECHTSFOLGEN
DES WIDERRUFS NACH ORDNUNGSGEMAESS ERFOLGTEM BEGINN DES
VERSICHERUNGSSCHUTZES (§ 9 S. 1 WG) 124 CC) RECHTSFOLGEN DES WIDERRUFS
BEI UNTERLASSEN DES VON § 9 S. 1 WG GEFORDERTEN HINWEISES (§ 9 S. 2 WG)
129 (1) UEBERBLICK 129 (2) RICHTLINIENWIDRIGKEIT VON § 9 S. 2 HS. 1 WG
131 (3) RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG VON § 9 S. 2 HS. 2 WG 132 VIII.
WILLENSMAENGEL 135 IX. ZUSAMMENFASSUNG 136 E. VERSICHERUNGSVERMITTLUNG
141 I. UEBERBLICK 141 1. VERTRIEB; WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND
BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN DES WG 141 2. DIE UNTERSCHIEDLICHEN
REGELUNGSPROBLEME UND -BEREICHE 144 3. GESETZESHISTORIE UND BEDEUTUNG
DER VERMITTLERRICHTLIME 145 XIII INHALTSVERZEICHNIS II. BERUFSRECHTLICHE
REGELUNGEN FUER VERSICHERUNGSVERMITTLER UND VERSICHERUNGSBERATER 146 III.
VERSICHERUNGSVERTRETER 148 1. BEGRIFF 148 2. MITTEILUNGS-, BERATUNGS-
UND DOKUMENTATIONSPFLICHTEN 148 3. VERTRETUNGSMACHT 150 4.
WISSENSZURECHNUNG 153 5. HAFTUNG DES VERSICHERERS FUER
VERSICHERUNGSVERTRETER 155 IV. VERSICHERUNGSMAKLER 157 1. UEBERBLICK 157
2. PFLICHTEN UND HAFTUNG 159 V. VERSICHERUNGSBERATER 159 VI.
AUSSERGERICHTLICHE STREITSCHTICHTUNG UND GERICHTSSTAND 160 VII.
ZUSAMMENFASSUNG 160 F. VERSICHERUNGSSCHEIN, DAUER UND BEENDIGUNG DES
VERSICHERUNGSVERHAELTNISSES 165 I. VERSICHERUNGSSCHEIN (POLICE) 165 1.
FUNKTIONEN 165 2. SONDERFORMEN DES VERSICHERUNGSSCHEINS 166 II.
VERTRAGSDAUER, HAFTUNGSDAUER UND PRAEMIENBELASTETER ZEITRAUM 167 1.
FORMELLE VERTRAGSDAUER 167 2. HAFTUNGSDAUER (»MATERIELLE
VERSICHERUNGSDAUER) 168 3. PRAEMIENBELASTETER ZEITRAUM (»TECHNISCHE
VERSICHERUNGSDAUER) . 169 4. VORWAERTS- UND RUECKWAERTSVERSICHERUNG 169
5. HAFTUNGSBEGINN ERST MIT ZAHLUNG DER EINMALIGEN ODER ERSTEN PRAEMIE 170
III. VERTRAG UEBER VORLAUF IGE DECKUNG 171 IV. BEENDIGUNG, INSBESONDERE
RUECKTRITT UND KUENDIGUNG 178 1. UEBERBLICK UEBER DIE BEENDIGUNGSGRUENDE 178
2. RUECKTRITT 178 3. KUENDIGUNG 179 V. ZUSAMMENFASSUNG 182 G. DIE PFLICHT
DES VERSICHERUNGSNEHMERS ZUR PRAEMIENZAHLUNG 185 I. EINFUEHRUNG 185 II.
TARIF- UND PRAEMIENANPASSUNGEN 186 III. PRAEMIENARTEN UND FAELLIGKEIT 187
IV. ERFUELLUNG DER PRAEMIENZAHLUNGSPFLICHT 191 V. DIE VERLETZUNG DER
PRAEMIENZAHLUNGSPFLICHT 192 1. UEBERBLICK 192 XIV INHALTSVERZEICHNIS 2.
ERSTPRAEMIE UND EINMALPRAEMIE 193 3. FOLGEPRAEMIE 195 4. EINORDNUNG ALS
ERST- ODER ALS FOLGEPRAEMIE 196 VI. ZUSAMMENFASSUNG 198 H. DIE
OBLIEGENHEITEN 201 I. EINFUEHRUNG 201 1. UEBERBLICK, TERMINOLOGIE UND
GRUNDLAGEN 201 2. FUNKTIONEN 201 3. RECHTSNATUR 203 4. ABGRENZUNG:
OBLIEGENHEITEN UND RISIKOBESCHREIBUNGEN 206 5. GESETZLICHE UND
VERTRAGLICHE OBLIEGENHEITEN 208 II. REFORM DES RECHTS DER OBLIEGENHEITEN
DURCH DAS NEUE WC 210 IM. ZEITLICH BESCHRAENKTE FORTGELTUNG DES ALTEN
RECHTS 212 IV. RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG VERTRAGLICHER OBLIEGENHEITEN
212 1. GRUNDLAGEN 212 2. SCHICKSAL DES VERTRAGES ALS GANZES 215 3.
VOLLSTAENDIGE ODER TEILWEISE LEISTUNGSFREIHEIT FUER EINEN EINGETRETENEN
VERSICHERUNGSFALL 216 A) UEBERBLICK 216 B) VOLLE LEISTUNGSPFLICHT BEI
SCHULDLOSER ODER EINFACH FAHRLAESSIGER OBHEGENHEITSVERLETZUNG 218 C)
LEISTUNGSFREIHEIT BEI VORSAETZLICHER OBLIEGENHEITSVERLETZUNG . 218 D)
QUOTELUNG BEI GROB FAHRLAESSIGER OBLIEGENHEITSVERLETZUNG 221 AA)
GRUNDSATZ 221 BB) AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ BEI GROSSRISIKEN UND LAUFENDE
VERSICHERUNG 221 CC) DIE VORAUSSETZUNGEN DER QUOTELUNG 221 DD) DER
VORGANG DER QUOTELUNG 222 EE) DIE QUOTELUNG IN SONDERSITUATIONEN 224 FF)
BEWEISLAST 226 V. RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG GESETZLICHER
OBLIEGENHEITEN 227 1. UEBERBLICK 227 2. VERSCHULDENSERFORDERNIS 227 3.
KAUSALITAETSERFORDERNIS 228 4. RUECKTRITTS- BZW. KUENDIGUNGSERFORDERNIS 228
VI. EINREDE DER LEISTUNGSFREIHEIT UND VERZICHT 228 VII. ZURECHNUNG DES
VERHALTENS DRITTER 229 1. UEBERBLICK 229 2. REPRAESENTANT 231 3.
WISSENSVERTRETER 233 4. WISSENSERKLAERUNGSVERTRETER 233 VIII.
ZUSAMMENFASSUNG 234 XV INHALTSVERZEICHNIS J. DIE LEISTUNG DES
VERSICHERERS: UEBERNAHME EINES WIRTSCHAFTLICHEN RISIKOS. 237 I.
EINFUEHRUNG 237 1. UEBERBLICK 237 2. ZUR RECHTSNATUR DER
VERSICHERERLEISTUNG 238 II. VERSICHERBARES UND VERSICHERTES INTERESSE
240 1. BEGRIFF UND FUNKTION 240 2. DAS VERSICHERBARE INTERESSE 240 3.
DAS VERSICHERTE INTERESSE: AUSLEGUNG 243 4. DAS VERSICHERTE INTERESSE:
PROBLEMFAELLE 245 5. VERSICHERUNG FUER FREMDE RECHNUNG 248 A) UEBERBLICK
248 B) VORLIEGEN EINER VERSICHERUNG FUER FREMDE RECHNUNG 249 C)
RECHTSFOLGEN 250 D) ZURECHNUNG 252 6. INTERESSEMANGEL 254 7. VERAEUSSERUNG
DER »VERSICHERTEN SACHE 256 HL. ANDERE LEISTUNGSGRENZEN:
VERSICHERUNGSSCHADEN, VERSICHERUNGSWERT, VERSICHERUNGSSUMME 258 1. DER
VERSICHERUNGSSCHADEN 258 2. VERSICHERUNGSWERT UND VERSICHERUNGSSUMME:
FUNKTION 260 A) SUMMENVERSICHERUNG 260 B) SCHADENSVERSICHERUNG 260 AA)
VERSICHERUNGSWERT 260 BB) VERSICHERUNGSSUMME 262 3.
SCHADENSVERSICHERUNG: UNTERVERSICHERUNG, UEBERVERSICHERUNG UND
MEHRFACHVERSICHERUNG 263 A) UEBERBLICK 263 B) UNTERVERSICHERUNG 265 C)
UEBERVERSICHERUNG 267 D) MEHRFACHVERSICHERUNG 268 IV. ZUSAMMENFASSUNG 269
V. DIE UEBERNOMMENE GEFAHR 272 1. TERMINOLOGIE 272 2. DIE
GEFAHRBESCHREIBUNG 272 3. DIE GEFAHRENLAGE: SYSTEMATISCHER UEBERBLICK 274
4. VORVERTRAGLICHE ANZEIGEPFLICHT 276 A) UEBERBLICK 276 B) INHALT UND
UMFANG DER ANZEIGEPFLICHT 277 C) RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG DER
ANZEIGEPFLICHT 280 AA) DIE RECHTSFOLGEN IM UEBERBLICK 281 BB) DIE
RECHTSFOLGEN IM EINZELNEN 281 CC) WEITERE VORAUSSETZUNGEN FUER ALLE
RECHTSFOLGEN: BELEHRUNGSERFORDERNIS UND NICHTKENNTNIS DES VERSICHERERS .
. 284 D) GELTENDMACHUNG DER RECHTE DURCH DEN VERSICHERER 285 E)
ZURECHNUNGSFRAGEN 287 5. GEFAHRERHOEHUNG 287 XVI INHALTSVERZEICHNIS A)
UEBERBLICK UND SYSTEMATIK 287 B) BEGRIFF DER GEFAHRERHOEHUNG 289 C)
MASSGEBENDER ZEITPUNKT 293 D) OBLIEGENHEITEN DES VERSICHERUNGSNEHMERS 293
E) RECHTSFOLGEN VON GEFAHRERHOEHUNGEN 294 AA) UEBERBLICK 294 BB)
KUENDIGUNGSRECHT DES VERSICHERERS (§ 24 WG) 298 CC)
VERTRAGSANPASSUNGSRECHT DES VERSICHERERS (§ 25 WG) 299 DD)
LEISTUNGSFREIHEIT DES VERSICHERERS (§ 26 WG) 301 F) ABGRENZUNG ZU
VERTRAGLICHEN GEFAHRSTANDSOBLIEGENHEITEN 302 6. ZUSAMMENFASSUNG 303 VI.
DER VERSICHERUNGSFALL 306 1. BEGRIFF UND FUNKTION 306 2.
VERSICHERUNGSFALL INNERHALB DES HAFTUNGSZEITRAUMS 307 3. KAUSALITAETS-
UND SCHUTZZWECKPROBLEME 309 4. HERBEIFUEHRUNG DES VERSICHERUNGSFALLS 312
A) UEBERBLICK 312 B) REGELUNGSZWECKE 314 C) OBJEKTIVER TATBESTAND DER
HERBEIFUEHRUNG DES VERSICHERUNGSFALLES 315 D) SUBJEKTIVER TATBESTAND:
VORSATZ ODER GROBE FAHRLAESSIGKEIT 315 E) ZURECHNUNG VON DRITTVERHALTEN
317 5. BEWEISFRAGEN 318 6. OBLIEGENHEITEN DES VERSICHERUNGSNEHMERS BEIM
VERSICHERUNGSFALL . . 322 7. OBLIEGENHEITEN DES VERSICHERUNGSNEHMERS
NACH EINTRITT DES VERSICHERUNGSFALLS 326 8. ABWICKLUNGSFRAGEN 327 9.
KUENDIGUNGSRECHT NACH EINTRITT EINES VERSICHERUNGSFALLS 329 10.
ZUSAMMENFASSUNG 329 K. DER UEBERGANG DES ERSATZANSPRUCHS DES
VERSICHERUNGSNEHMERS AUF DEN SCHADENSVERSICHERER 331 I. GRUNDSAETZLICHES
331 1. RECHTSPOLITISCHE BEDEUTUNG 331 2. REGRESSINSTRUMENT: LEGALZESSION
332 3. DIE FOLGEN FUER DAS SCHADENSERSATZRECHT 333 II. ANWENDBARKEIT DES
§ 86 VVG NUR IN DER SCHADENSVERSICHERUNG 334 III. VORAUSSETZUNGEN,
ZEITPUNKT UND INHALT DES FORDERUNGSUEBERGANGS 334 1. LEISTUNG DES
VERSICHERERS 334 2. UEBERGANGSFAEHIGE ANSPRUECHE 335 3. ZEITPUNKT DES
ANSPRUCHSUEBERGANGS 336 4. INHALT DES UEBERGEHENDEN ANSPRUCHS 336 5. HOEHE
DES UEBERGEHENDEN ANSPRUCHS 337 A) VOLLSTAENDIGER UEBERGANG BEI
VOLLSTAENDIGEM ERSATZ DURCH DEN VERSICHERER 337 XVII INHALTSVERZEICHNIS
B) DAS »BEFRIEDIGUNGSVORRECHT DES VERSICHERUNGSNEHMERS (§ 86 12 WG) 337
C) DAS »QUOTENVORRECHT DES VERSICHERUNGSNEHMERS 337 6. SCHUTZ DES
SCHULDNERS BEI UNGEWISSHEIT UEBER DEN GLAEUBIGER 339 IV. OBLIEGENHEIT DES
VERSICHERUNGSNEHMERS ZUR SICHERUNG DES REGRESSES (§86IIWG) 340 V. KEIN
REGRESS GEGEN IN HAEUSLICHER GEMEINSCHAFT LEBENDE PERSONEN (§86IIIWG) 342
VI. KEIN UEBERGANG VON ANSPRUECHEN GEGEN MITVERSICHERTE UND
REGRESSVERZICHT. 345 VII. REGRESSVERZICHTS- UND SCHADENTEILUNGSABKOMMEN
348 1. REGRESSVERZICHTSABKOMMEN 348 2. SCHADENTEILUNGSABKOMMEN 349 VIII.
ZUSAMMENFASSUNG 351 L. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 353 I. ZWECK UND
RECHTSNATUR DER HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 353 II. DER VERSICHERUNGSFALL IN
DER HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 356 1. GRUNDLAGEN: GRUNDSATZ DER SPEZIALITAET
DER VERSICHERTEN GEFAHR, VERSICHERUNGSSCHUTZ AUCH FUER
RISIKOERWEITERUNGEN UND NEUE RISIKEN 356 2. DEFINITION DES
VERSICHERUNGSFALLS 357 III. DIE LEISTUNGSPFLICHTENDES
HAFTPFLICHTVERSICHERERS 362 1. EINZELHEITEN ZUM FREISTELLUNGSANSPRUCH
362 2. EINZELHEITEN ZUM RECHTSSCHUTZANSPRUCH 364 3. FAELLIGKEIT 366 IV.
HERBEIFUEHRUNG DES VERSICHERUNGSFAUES UND OBLIEGENHEITEN DES
VERSICHERUNGSNEHMERS 367 V. DIE RECHTSSTELLUNG DES GESCHAEDIGTEN DRITTEN
IN DER FREIWILLIGEN HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 369 1. GESETZLICHE
GRUNDKONZEPTION: MATERIELLES UND PROZESSUALES TRENNUNGSPRINZIP 369 2.
BESONDERER GESETZLICHER SCHUTZ DES GESCHAEDIGTEN DRITTEN IM RAHMEN DES
TRENNUNGSPRINZIPS 371 3. DIE STELLUNG DES GESCHAEDIGTEN DRITTEN ALS
ZESSIONAR DES FREISTELLUNGSANSPRUCHS 373 VI. DIE
PFLICHT-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 374 1. EINFUEHRUNG 374 2. GESETZLICHE
MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE ERFUELLUNG DER VERSICHERUNGSPFLICHT 375 3.
DER SCHUTZ DES GESCHAEDIGTEN DRITTEN IN DER PFLICHTVERSICHERUNG UND
FOLGEFRAGEN 376 A) UEBERBLICK 376 XVIII INHALTSVERZEICHNIS B) DER
EINWENDUNGSAUSSCHLUSS 377 C) DIREKTANSPRUCH DES DRITTEN GEGEN DEN
VERSICHERER 379 D) ANZEIGEPFLICHT UND OBLIEGENHEITEN DES DRITTEN 381 E)
RANGFOLGE MEHRERER ANSPRUECHE 382 F) VERAEUSSERUNG DER VON DER VERSICHERUNG
ERFASSTEN SACHE 383 G) RUECKGRIFF DES VERSICHERERS GEGEN DEN
VERSICHERUNGSNEHMER . 383 H) RECHTSKRAFTERSTRECKUNG BEI GEGEBENEM
DIREKTANSPRUCH 384 4. DER SCHUTZ DES MITVERSICHERTEN 384 5.
BESONDERHEITEN DER OBLIGATORISCHEN KFZ-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG . . . 386
A) UEBERBLICK 386 B) UMFANG DER LEISTUNGSPFLICHT DES VERSICHERERS 387 C)
OBLIEGENHEITEN UND REGRESS 388 6. DER »ENTSCHAEDIGUNGSFONDS UND DIE
»ENTSCHAEDIGUNGSSTELLE FUER AUSLANDSUNFAELLE 391 VII. RECHTSPOLITIK
JENSEITS DER HAFTPFLICHTVERSICHERUNGSTECHNIK 393 VIII. ZUSAMMENFASSUNG
395 M. LEBENSVERSICHERUNG 399 I. EINFUEHRUNG 399 1. ERSCHEINUNGSFORMEN
UND ABGRENZUNGEN 399 2. SOZIALPOLITISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG
401 3. ZUR ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 402 4. BESONDERE NOTWENDIGKEIT
(AUFSICHTS-) RECHTLICHER REGULIERUNG 403 II. GRUNDZUEGE DER
AUFSICHTSRECHTLICHEN REGULIERUNG 406 1. UEBERBLICK 406 2.
PRAEMIENKALKULATION 407 3. DECKUNGSRUECKSTELLUNG, RECHNUNGSZINS UND
SICHERUNGSVERMOEGEN . . . 409 4. UEBERSCHUSSBETEIHGUNG 410 5.
SICHERUNGSFONDS 410 IM. VERTRAGSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 411 1.
SUMMENVERSICHERUNG 412 2. VERTRAGSSCHLUSS, INFORMATIONSPFLICHTEN DES
VERSICHERERS UND VERSICHERUNGSSCHEIN 413 3. PRAEMIE 414 4.
VORVERTRAGLICHE ANZEIGEPFLICHTEN DES VERSICHERUNGSNEHMERS UND
GEFAHRERHOEHUNG 416 5. UMWANDLUNG DER VERSICHERUNG 417 A) UMWANDLUNG IN
EINE PRAEMIENFREIE VERSICHERUNG 417 B) UMWANDLUNG IN EINE
PFAENDUNGSGESCHUETZTE VERSICHERUNG 417 6. HERBEIFUEHRUNG DES
VERSICHERUNGSFALLES 418 7. LEISTUNG DES VERSICHERERS, EINSCHLIESSLICH
UEBERSCHUSSBETEILIGUNG . 419 A) GRUNDSATZ DER VERTRAGSAUTONOMEN
BESTIMMUNGEN DES INHALTS DER LEISTUNGSPFLICHT DES VERSICHERERS 419 B)
UEBERSCHUSSBETEILIGUNG: UEBERBLICK 419 C) DIE BETEILIGUNG AM
HANDELSRECHTLICHEN JAHRESABSCHLUSS 423 XIX INHALTSVERZEICHNIS D) DIE
BETEILIGUNG AN DEN BEWERTUNGSRESERVEN 426 E) ZUSAMMENFASSUNG 427 8.
VORZEITIGE VERTRAGSBEENDIGUNG UND RUECKKAUFSWERT 429 A) RUECKTRITT UND
ANFECHTUNG DURCH DEN VERSICHERUNGSNEHMER . 429 B) KUENDIGUNG DURCH
EINE DER VERTRAGSPARTEIEN SOWIE RUECKTRITT UND ANFECHTUNG DURCH DEN
VERSICHERER 429 C) ANSPRUCH AUF RUECKKAUFSWERT 430 9. BEZUGSBERECHTIGUNG,
ABTRETUNG 435 A) WIDERRUFLICHE BEZUGSBERECHTIGUNG 436 B) UNWIDERRUFLICHE
BEZUGSBERECHTIGUNG 438 C) ABTRETUNG 439 10. PRAEMIEN-UND
BEDINGUNGSANPASSUNG, ERSETZUNG UNWIRKSAMER AVB . 440 A) PRAEMIEN- UND
LEISTUNGSAENDERUNG DURCH DEN VERSICHERER (§ 163 WG) 440 B) GESETZLICHE
BEFUGNIS DES VERSICHERERS ZUR ERSETZUNG EINER UNWIRKSAMEN AVB-BESTIMMUNG
(§ 164 WG) 443 IV. ZUSAMMENFASSUNG 449 N. KRANKEN- UND
PFLEGEVERSICHERUNG 453 I. FUNKTION UND STELLUNG IM SYSTEM DER
SOZIALVORSORGE 453 1. FUNKTION 453 2. ABGRENZUNG ZUR GESETZLICHEN
KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG . 453 3. GESETZLICHE REGULIERUNG IM
UEBERBLICK 456 II. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DER KRANKENVERSICHERUNG 459
1. SCHADENS- ODER SUMMENVERSICHERUNG 459 2. SUBSTITUTIVE
KRANKENVERSICHERUNG, NICHT SUBSTITUTIVE KRANKENVERSICHERUNG NACH ART DER
LEBENSVERSICHERUNG UND SONSTIGE NICHT SUBSTITUTIVE KRANKENVERSICHERUNG
460 A) UEBERBLICK 460 B) DIE ABGRENZUNGEN 461 III. ALLGEMEINE REGELUNGEN
UND BESONDERHEITEN DER SUBSTITUTIVEN KRANKENVERSICHERUNG 462 1.
UEBERBLICK: SOZIALPOLITISCHE BEDEUTUNG UND RECHTLICHER SCHUTZBEDARF 462
2. DIE ZULASSUNG ZUM GESCHAEFTSBETRIEB 463 3. VERTRAGSSCHLUSS,
VERSICHERUNGSPFLICHT UND DAUER 464 4. PRAEMIE, PRAEMIENANPASSUNG UND
VERLETZUNG DER PRAEMIENZAHLUNGSPFLICHT 466 A) BERECHNUNG DER PRAEMIE,
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ, VERANTWORTLICHER AKTUAR 466 B)
PRAEMIENANPASSUNG 469 C) NICHTZAHLUNG ODER VERSPAETETE ZAHLUNG DER PRAEMIE
470 5. DIE LEISTUNGSPFLICHT DES VERSICHERERS 473 A) VERSICHERUNGSFALL,
LEISTUNGSARTEN UND -UMFANG 473 B) BEDINGUNGSANPASSUNG UND -ERSETZUNG 477
C) BASISTARIF: LEISTUNGSUMFANG UND DIREKTANSPRUCH DER EXTERNEN
LEISTUNGSERBRINGER 480 XX INHALTSVERZEICHNIS 6. TARIFWECHSEL 480 7. DIE
BEENDIGUNG DES KRANKENVERSICHERUNGSVERTRAGES, UEBERTRAGBARKEIT DER
ALTERUNGSRUECKSTELLUNG 483 A) UEBERBLICK 483 B) KUENDIGUNG DURCH DEN
VERSICHERER 484 C) KUENDIGUNG DURCH DEN VERSICHERUNGSNEHMER,
UEBERTRAGBARKEIT DER ALTERUNGSRUECKSTELLUNG UND ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG
484 IV. DIE NICHT SUBSTITUTIVE KRANKENVERSICHERUNG NACH ART DER
SCHADENSVERSICHERUNG 486 V. DIE PRIVATE PFLEGEKRANKENVERSICHERUNG 487 1.
GEGENSTAND IN ABGRENZUNG ZUR GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG UND
RECHTSRAHMEN 487 2. DIE PRIVATE PFLEGEPFLICHTVERSICHERUNG 488 A)
SUBSTITUTIVE KRANKENVERSICHERUNG, VERSICHERUNGSPFLICHT UND
KONTRAHIERUNGSZWANG 488 B) LEISTUNGSPFLICHT DES VERSICHERERS 489 C)
DAUER UND BEENDIGUNG DES VERTRAGES 490 D) RECHTSWEG 490 3. DIE
FREIWILLIGE PRIVATE PFLEGEVERSICHERUNG 491 VI. ZUSAMMENFASSUNG 491
ANHANG I. VERZEICHNIS DER RECHTSQUELLEN DES VERSICHERUNGSRECHTS 497
ANHANG II. VERZEICHNIS DER ALLGEMEINEN VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN 509
ANHANG III. GESETZESVERZEICHNIS 513 STICHWORTVERZEICHNIS 531 XXI |
any_adam_object | 1 |
author | Wandt, Manfred 1955- |
author_GND | (DE-588)139773584 |
author_facet | Wandt, Manfred 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Wandt, Manfred 1955- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035841560 |
classification_rvk | PE 500 PE 520 |
ctrlnum | (OCoLC)488681305 (DE-599)BVBBV035841560 |
dewey-full | 346.43086 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43086 |
dewey-search | 346.43086 |
dewey-sort | 3346.43086 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035841560</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171121</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091124s2010 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452272201</subfield><subfield code="9">978-3-452-27220-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)488681305</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV035841560</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43086</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)135515:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 520</subfield><subfield code="0">(DE-625)135516:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wandt, Manfred</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139773584</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versicherungsrecht</subfield><subfield code="c">von Manfred Wandt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 547 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117359-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Versicherungsrecht - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117359-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="z">978-3-8006-4816-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041857686</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018699860&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018699860</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland - Versicherungsrecht - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Versicherungsrecht - Lehrbuch Deutschland |
id | DE-604.BV035841560 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-17T16:01:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452272201 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018699860 |
oclc_num | 488681305 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-20 DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-N2 DE-1049 DE-188 DE-945 DE-92 DE-1102 DE-521 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-20 DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-N2 DE-1049 DE-188 DE-945 DE-92 DE-1102 DE-521 |
physical | XXXI, 547 S. graph. Darst. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris |
spelling | Wandt, Manfred 1955- Verfasser (DE-588)139773584 aut Versicherungsrecht von Manfred Wandt 5., neu bearb. Aufl. Köln Heymann 2010 XXXI, 547 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia iuris Versicherungsrecht (DE-588)4117359-4 gnd rswk-swf Deutschland - Versicherungsrecht - Lehrbuch Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Versicherungsrecht (DE-588)4117359-4 s b DE-604 Überarbeitet als 978-3-8006-4816-0 (DE-604)BV041857686 SWBplus Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018699860&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wandt, Manfred 1955- Versicherungsrecht Versicherungsrecht (DE-588)4117359-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117359-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Versicherungsrecht |
title_auth | Versicherungsrecht |
title_exact_search | Versicherungsrecht |
title_full | Versicherungsrecht von Manfred Wandt |
title_fullStr | Versicherungsrecht von Manfred Wandt |
title_full_unstemmed | Versicherungsrecht von Manfred Wandt |
title_short | Versicherungsrecht |
title_sort | versicherungsrecht |
topic | Versicherungsrecht (DE-588)4117359-4 gnd |
topic_facet | Versicherungsrecht Deutschland - Versicherungsrecht - Lehrbuch Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018699860&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wandtmanfred versicherungsrecht |