Die Metallurgie des Schweißens: Eisenwerkstoffe, nichteisenmetallische Werkstoffe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg [u.a.]
Springer
2009
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. Aufl., korrig. Nachdr. |
Schriftenreihe: | VDI-Buch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 614 S. Ill., graph. Darst. 235 mm x 155 mm |
ISBN: | 9783642031823 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035833248 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100515 | ||
007 | t | ||
008 | 091118s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N34,0830 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 995795894 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783642031823 |c GB. : ca. EUR 119.95, ca. sfr 174.00 (freier Pr.) |9 978-3-642-03182-3 | ||
024 | 3 | |a 9783642031823 | |
028 | 5 | 2 | |a 12721368 |
035 | |a (OCoLC)552261541 | ||
035 | |a (DE-599)DNB995795894 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-83 |a DE-523 |a DE-859 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 671.52 |2 22/ger | |
084 | |a ZM 8420 |0 (DE-625)159845: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schulze, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Metallurgie des Schweißens |b Eisenwerkstoffe, nichteisenmetallische Werkstoffe |c Günter Schulze |
250 | |a 4., neu bearb. Aufl., korrig. Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg [u.a.] |b Springer |c 2009 | |
300 | |a XX, 614 S. |b Ill., graph. Darst. |c 235 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a VDI-Buch | |
650 | 0 | 7 | |a Metallischer Werkstoff |0 (DE-588)4136513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schweißen |0 (DE-588)4053870-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Metallischer Werkstoff |0 (DE-588)4136513-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schweißen |0 (DE-588)4053870-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-642-03183-0 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018691737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018691737 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804140796935405568 |
---|---|
adam_text | VIII INHALT HAEUFIG BENUTZTE SYMBOLE XVIII ABKUERZUNGEN XX 1 GRUNDLAGEN
DER WERKSTOFFKUNDE UND DER KORROSION 1 1.1 SCHWEISSTECHNIK ERFORDERT DIE
WERKSTOFFKUNDE 1 1.2 AUFBAU METALLISCHER WERKSTOFFE 2 1.2.1
BINDUNGSFORMEN DER METALLE 2 1.2.1.1 METALLISCHE BINDUNG 4 1.2.1.2
IONENBINDUNG (HETEROPOLARE BINDUNG) 5 1.2.1.3 ATOMBINDUNG (KOVALENTE
BINDUNG) 5 1.2.2 GITTERAUFBAU DER METALLE 6 1.2.2.1 GITTERBAUFEHLER
(REALKRISTALLE) 7 1.2.3 GEFUEGE, KORN, KRISTALLIT, KORNGROESSE 12 1.3
MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN DER METALLE 15 1.3.1 VERFORMUNGSVORGAENGE IN
IDEALKRISTALLEN 15 1.3.2 VERFORMUNGSVORGAENGE IN TECHNISCHEN METALLEN 16
1.3.3 VERFESTIGUNG DER METALLE 18 1.3.4 EINFLUSS DER KORNGRENZEN 19 1.4
PHASENUMWANDLUNGEN 22 1.4.1 PHASENUMWANDLUNG FLUESSIG-FEST 24 1.4.1.1
PRIMAERKRISTALLISATION VON (REINEN) METALLEN 24 1.4.1.2
PRIMAERKRISTALLISATION VON LEGIERUNGEN 27 1.4.2 PHASENUMWANDLUNGEN IM
FESTEN ZUSTAND 30 1.4.2.1 DIFFUSIONSKONTROLLIERTE PHASENUMWANDLUNGEN 32
AUSSCHEIDUNGSUMWANDLUNG 32 ORDNUNGSUMWANDLUNG 33 MASSIVUMWANDLUNG 33
POLYMORPHE UMWANDLUNG 34 1.4.2.2 DIFFUSIONSLOSE PHASENUMWANDLUNGEN
(MARTENSITBILDUNG) 34 1.5 THERMISCH AKTIVIERTE VORGAENGE 38 1.5.1
DIFFUSION 38 1.5.1.1 NICHTSTATIONAERE DIFFUSIONSVORGAENGE 40 1.5.
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/995795894 DIGITALISIERT
DURCH INHALT IX 1.6.1.2 INTERMEDIAERE VERBINDUNGEN 48 1.6.2
ZUSTANDSSCHAUBILDER 49 1.6.2.1 ZUSTANDSSCHAUBILD FUER VOLLKOMMENE
LOESLICHKEIT IM FLUESSIGEN UND FESTEN ZUSTAND 50 1.6.2.2 EUTEKTISCHE
SYSTEME 51 1.6.2.3 SYSTEME MIT BEGRENZTER LOESLICHKEIT 53 1.6.2.4 SYSTEME
MIT INTERMEDIAEREN PHASEN 53 1.6.2.5 SYSTEME MIT UMWANDLUNGEN IM FESTEN
ZUSTAND 55 1.6.3 NICHTGLEICHGEWICHTSZUSTAENDE 55 1.6.3.1
KRISTALLSEIGERUNG 55 1.6.3.2 ENTARTETES EUTEKTIKUM 57 1.6.4
AUSSAGEFAEHIGKEIT UND BEDEUTUNG DER ZUSTANDSSCHAUBILDER FUER DAS SCHWEISSEN
57 1.6.4.1 ABSCHAETZEN DES SCHWEISSVERHALTENS 57 1.6.4.2 MECHANISCHE
GUETEWERTE 58 1.6.5 DREISTOFFSYSTEME 59 1.6.5.1 TERNAERE SCHAUBILDER IN
EBENER DARSTELLUNG 61 ISOTHERMISCHE SCHNITTE 61 VERTIKALSCHNITTE 62
QUASIBINAERE SCHNITTE 62 1.7 GRUNDLAGEN DER KORROSION 63 1.7.1
DEFINITIONEN UND BEGRIFFE 64 1.7.2 ELEKTROCHEMISCHE VORGAENGE 65 1.7.3
KORROSIONSMECHANISMEN IN WAESSRIGEN LOESUNGEN 68 1.7.3.1
WASSERSTOFFKORROSION (SAEUREKORROSION) 69 1.7.3.2 SAUERSTOFFKORROSION 70
1.7.3.3 DAS KORROSIONSVERHALTEN BEEINFLUSSENDE FAKTOREN 71
IONENKONZENTRATION 71 SAUERSTOFFGEHALT 74 ELEKTROLYTTEMPERATUR 75
STROEMUNGSGESCHWINDIGKEIT 76 MEDIENKONZENTRATION 77 1.7.4
ELEKTROCHEMISCHE POLARISATION 77 1.7.4.1 STROMDICHTE-POTENZIAL-KURVEN 78
1.7.4.2 AKTIVIERUNGSPOLARISATION 78 1.7.4. INHALT 1.7.7 1.7.7.1 1.7.7.2
1.7.7.3 1.7.7.4 1.7.7.5 1.7.7.6 1.7.8 1.7.8.1 1.7.8.2
GESTALTUNGSRICHTLINIEN; WERKSTOFFWAHL SPALT-, BERUEHRUNGSKORROSION
KONZENTRATIONSELEMENTE WASSERLINIENKORROSION, ATMOSPHAERISCHE KORROSION
KONTAKTKORROSION SPANNUNGSRISSKORROSION (SPRK) BESONDERHEITEN BEIM
SCHWEISSEN HINWEISE ZUM KORROSIONSSCHUTZ AKTIVE SCHUTZVERFAHREN
INHIBITOREN KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ ANODISCHER KORROSIONSSCHUTZ
PASSIVE SCHUTZVERFAHREN ORGANISCHE BESCHICHTUNGEN ANORGANISCHE UEBERZUEGE
METALLISCHE UEBERZUEGE AUFGABEN ZU KAPITEL 1 SCHRIFT TURN 94 98 98 98 99
99 100 101 101 101 103 105 106 106 106 107 110 121 1.9 2 STAEHLE -
WERKSTOFFGRUNDLAGEN 123 2.1 ALLGEMEINES 123 2.2 EINTEILUNG DER STAEHLE
124 2.3 STAHLHERSTELLUNG 125 2.3.1 ERSCHMELZUNGSVERFAHREN 125 2.3.1.1
SEKUNDAERMETALLURGIE 128 2.3.2 VERGIESSUNGSVERFAHREN; DESOXIDIEREN 130
2.3.2.1 VERGIESSEN UND ERSTARREN DES STAHLES 131 2.3.2. INHALT XI
ISOTHERMISCHES SCHWEISSEN 154 STUFENHAERTUNGSSCHWEISSEN 155 2.5.3.5
ZTA-SCHAUBILDER 155 ISOTHERMISCHE ZTA-SCHAUBILDER 156 KONTINUIERLICHE
ZTA-SCHAUBILDER 157 2.6 FESTIGKEITSERHOEHUNG METALLISCHER WERKSTOFFE 157
2.6.1 PRINZIP DER FESTIGKEITSERHOEHUNG 157 2.6.2 ABSCHAETZEN DER MAXIMALEN
FESTIGKEIT 158 2.6.2.1 THEORETISCHE SCHUBFESTIGKEIT 158 2.6.2.2
THEORETISCHE KOHAESIONSFESTIGKEIT 159 2.6.3 METHODEN ZUM ERHOEHEN DER
FESTIGKEIT 159 2.6.3.1 KALTVERFESTIGUNG 159 2.6.3.2
MISCHKRISTALLVERFESTIGUNG 160 2.6.3.3 AUSSCHEIDUNGSHAERTUNG 161 2.6.3.4
KORNGRENZENHAERTUNG 165 2.6.3.5 MARTENSITHAERTUNG 165 2.6.3.6
THERMOMECHANISCHE BEHANDLUNG 167 2.7 UNLEGIERTE UND (NIEDRIG-)LEGIERTE
STAEHLE 167 2.7.1 WIRKUNG DER LEGIERUNGSELEMENTE 167 2.7.2 UNLEGIERTE
BAUSTAEHLE NACH DIN EN 10025-2 168 2.7.3 STAEHLE FUER DEN MASCHINEN- UND
FAHRZEUGBAU 171 2.7.3.1 VERGUETUNGSSTAEHLE 174 2.7.3.2 EINSATZSTAEHLE 175
2.7.4 WARMFESTE STAEHLE 177 2.7.5 KALTZAEHE STAEHLE 182 2.7.6
FEINKORNBAUSTAEHLE 184 2.7.6.1 NORMALGEGLUEHTE FEINKORNBAUSTAEHLE 188
TERRASSENBRUCH 189 2.7.6.2 THERMOMECHANISCH GEWALZTE FEINKORNBAUSTAEHLE
190 METALLKUNDLICHE GRUNDLAGEN; STAHLHERSTELLUNG 191 EIGENSCHAFTEN UND
VERARBEITUNG 192 2.7.6.3 VERGUETETE FEINKORNBAUSTAEHLE 197 2.8
KORROSIONSBESTAENDIGE STAEHLE 20 XII INHALT GEGENMASSNAHMEN 210 2.8.3.4.2
SIGMA-PHASE (A-PHASE) 210 2.8.3.4.3 475C-VERSPROEDUNG 211 2.8.4
EINTEILUNG UND STAHLSORTEN 214 2.8.4.1 MARTENSITISCHE CHROMSTAEHLE 215
2.8.4.2 FERRITISCHE CHROMSTAEHLE 215 2.8.4.3 AUSTENITISCHE
CHROM-NICKEL-STAEHLE 217 STICKSTOFFLEGIERTE AUSTENITISCHE STAEHLE 220
2.8.4.4 AUSTENITISCH-FERRITISCHE STAEHLE (DUPLEXSTAEHLE) 221 2.9 AUFGABEN
ZU KAPITEL 2 224 2.10 SCHRIFTTUM 235 3 EINFLUSS DES SCHWEISSPROZESSES AUF
DIE EIGENSCHAFTEN DER VERBINDUNG 237 3.1 3.2 3.3 3.4 SCHWEISSBARKEIT -
BEGRIFF UND DEFINITION 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 SCHWEISSEIGNUNG
SCHWEISSSICHERHEIT SCHWEISSMOEGLICHKEIT BEWERTUNG UND FOLGERUNGEN
SCHWEISSEIGNUNG DER STAEHLE 3.2.1 3.2.1.1 3.2.1.2 3.2.2 UNLEGIERTE STAEHLE
ERSCHMELZUNGS- UND VERGIESSUNGSART CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG LEGIERTE
STAEHLE WIRKUNG DER WAERMEQUELLE 3.3.1 3.3.2 3.3.2.1 3.3.2.2 3.3.2.3
3.3.2.4 3.3.3 3.3.3.1 3.3.3.2 3.3.3.3 TEMPERATUR-ZEIT-VERLAUF
EIGENSPANNUNG; SCHRUMPFUNG, VERZUG QUERSCHRUMPFUN INHALT XIII 3.5 FEHLER
IN DER SCHWEISSVERBINDUNG 268 3.5.1 METALLURGISCHE FEHLER 269 3.5.1.1 DIE
WIRKUNG DER GASE 270 VERHINDERN DER GASAUFNAHME 271 3.5.1.2 FEHLER BEIM
SCHWEISSBEGINN UND SCHWEISSENDE 271 3.5.1.3 PROBLEME DES EINBRANDS 273
3.5.1.4 EINSCHLUESSE; SCHLACKEN 274 3.5.1.5 ZUENDSTELLEN 275 3.5.1.6
RISSBILDUNG IM SCHWEISSGUT UND IN DER WEZ 276 3.5.2 BEWERTUNG DER FEHLER
286 3.6 AUFGABEN ZU KAPITEL 3 289 3.7 SCHRIFTTUM 296 4
SCHWEISSMETALLURGIE DER EISENWERKSTOFFE 299 4.1 AUFBAU DER
SCHWEISSVERBINDUNG 299 4.1.1 VORGAENGE IM SCHWEISSBAD 300 4.1.1.1 DIE
PRIMAERKRISTALLISATION DER SCHWEISSSCHMELZE 300 4.1.1.2 MASSENTRANSPORTE
IM SCHWEISSBAD 307 4.1.2 WERKSTOFFLICHE VORGAENGE IN DER WAERMEEINFLUSSZONE
309 4.1.3 DIE WEZ IN SCHWEISSVERBINDUNGEN AUS UMWANDLUNGSFAEHIGEN STAEHLEN
310 4.1.3.1 DER EINFLUSS DES NAHTAUFBAUS; EINLAGEN-, MEHRLAGENTECHNIK
316 4.1.3.2 EIGENSCHAFTEN UND MECHANISCHE GUETEWERTE 318 HAERTEVERTEILUNG
319 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN DES SCHWEISSGUTS 322 MECHANISCHE
EIGENSCHAFTEN DER WAERMEEINFLUSSZONE 325 4.1.3.3 VORWAERMEN DER FUEGETEILE
327 4.1.3.4 EINFLUSS DER STAHLHERSTELLUNGSART UND DER CHEMISCHEN
ZUSAMMENSETZUNG 333 SEIGERUNGEN 333 ALTERUNGSPROBLEME 334 4.1. XIV
INHALT 4.2.3.1.4 BEDEUTUNG DES WASSERSTOFFS 4.2.3.1.5 NORMUNG DER
UMHUELLTEN STABELEKTRODEN 4.2.3.2 SCHWEISSZUSAETZE FUER DAS
SCHUTZGASSCHWEISSEN WIG-SCHWEISSEN MSG-SCHWEISSEN 4.2.3.3 SCHWEISSZUSAETZE
FUER DAS UP-SCHWEISSEN 4.2.3.3.1 DRAHTELEKTRODEN 4.2.3.3.2 SCHWEISSPULVER
SCHMELZPULVER AGGLOMERIERTE PULVER METALLURGISCHES VERHALTEN DER
SCHWEISSPULVER 4.2.4 SCHWEISSZUSAETZE FUER STAEHLE MIT EINER
MINDESTSTRECKGRENZE UEBER 500 N/MM 2 4.3 SCHWEISSEN DER WICHTIGSTEN
STAHLSORTEN 4.3.1 UNLEGIERTE NIEDRIGGEKOHLTE C-MN-STAEHLE 4.3.1.1
BAUSTAEHLE NACH DIN EN 10025-2 GUETEGRUPPEN (STAHLGUETEGRUPPEN) WAHL DER
GUETEGRUPPE 4.3.2 FEINKORNBAUSTAEHLE; NORMALGEGLUEHT UND THERMOMECHANISCH
BEHANDELT 4.3.2.1 ALLGEMEINE KONZEPTE 4.3.2.2 EINFLUSS DER
ABKUEHLBEDINGUNGEN AUF DIE MECHANISCHEN GUETEWERTE DER VERBINDUNG 4.3.2.3
FERTIGUNGSTECHNISCHE HINWEISE NAHTVORBEREITUNG WAERMEBEHANDLUNG
SCHWEISSTECHNOLOGIE RISSERSCHEINUNGEN 4.3.2.4 SCHWEISSZUSATZWERKSTOFFE
STABELEKTRODEN DRAHTELEKTRODEN; SCHWEISSPULVER (UP-SCHWEISSEN)
DRAHTELEKTRODEN; SCHUTZGASE (MSG-SCHWEISSEN) 4.3.3 FEINKORNBAUSTAEHLE;
VERGUETET 4.3.4 HOEHERGEKOHLTE STAEHLE 4.3.5 WARMFESTE STAEHLE 4.3.5.1
FERRITISCHE STAEHLE (FERRITISCH-PERLITISCH) 4.3.5.2 FERRITISCHE STAEHLE
(FERRITISCH-BAINITISCH) 4.3.5.3 FERRITISCHE STAEHLE (MARTENSITISCH)
4.3.5. INHALT XV MESSERLINIENKORROSION 436 METALLURGIE DES SCHWEISSENS
437 4.3.7.6 AUSTENITISCH-FERRITISCHE STAEHLE (DUPLEXSTAEHLE) 440 4.3.8
VERBINDEN/AUFTRAGEN UNTERSCHIEDLICHER WERKSTOFFE 446 4.3.8.1
AUSTENIT-FERRIT-VERBINDUNGEN 446 4.3.8.2 SCHWEISSPLATTIEREN 448 4.3.8.3
SCHWEISSPANZERN 451 4.4 EISEN-GUSSWERKSTOFFE 456 4.4.1 STAHLGUSS (G, GS,
GE, GX) 456 4.4.1.1 STAHLGUSS FUER ALLGEMEINE VERWENDUNG 456
FERTIGUNGSSCHWEISSEN 457 INSTANDSETZUNGSSCHWEISSEN 460
KONSTRUKTIONSSCHWEISSEN 460 4.4.1.2 HOCHFESTER SCHWEISSGEEIGNETER
STAHLGUSS 460 4.4.1.3 LEGIERTER STAHLGUSS 462 4.4.2 GUSSEISEN (EN-GJL,
ALT: GG; EN-GJS, ALT: GGG; ISO/JV, ALT: GJV) 462 4.4.2.1 GUSSEISEN MIT
LAMELLENGRAFIT (EN-GJL, ALT: GG) 463 ARTGLEICHES SCHWEISSEN
(GUSSEISENWARMSCHWEISSEN) 466 ARTFREMDES SCHWEISSEN
(GUSSEISENKALTSCHWEISSEN) 467 4.4.2.2 GUSSEISEN MIT KUGELGRAFIT (EN-GJS,
ALT: GGG) 467 ARTGLEICHES/ARTAEHNLICHES SCHWEISSEN 471 ARTFREMDES
SCHWEISSEN 471 SCHWEISSVERFAHREN 471 LEGIERTES (AUSTENITISCHES) GUSSEISEN
MIT KUGELGRAFIT 473 4.4.3 TEMPERGUSS (EN-GJMW, ALT: GTW; EN-GJMB, ALT:
GTS) 474 4.4.3.1 WEISSER TEMPERGUSS (EN-GJMW, ALT: GTW) 474 4.4.3.2
SCHWARZER TEMPERGUSS (EN-GJMB, ALT: GTS) 475 4.5 AUFGABEN ZU KAPITEL 4
478 4.6 SCHRIFTTUM 495 5 SCHWEISSMETALLURGIE DER NICHTEISENMETALLISCHEN
WERKSTOFFE 50 XVI INHALT 5.2.2 NICKEL UND NICKELLEGIERUNGEN 520 5.2.2.1
EINFLUSS DER LEGIERUNGSELEMENTE AUF DAS SCHWEISSVERHALTEN 524 5.2.2.2
SCHWEISSMETALLURGIE 525 5.2.2.2.1 ALLGEMEINE WERKSTOFFPROBLEME 525
NICKEL-CHROM-(EISEN-)LEGIERUNGEN 526 MOLYBDAENHALTIGE
NICKELBASIS-LEGIERUNGEN 526 AUSSCHEIDUNGSHAERTENDE
NICKELBASIS-LEGIERUNGEN 527 5.2.2.3 SCHWEISSPRAXIS 529 5.3 LEICHTMETALLE
531 5.3.1 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN 531 5.3.1.1 LIEFERFORMEN
533 5.3.1.2 BEZEICHNUNGSWEISE 533 5.3.1.3 METALLURGISCH BEDINGTE
SCHWEISSNAHTDEFEKTE 535 HEISSRISSE 535 SPANNUNGSRISSE 536 POREN 536
5.3.1.4 ALUMINIUM-KNETLEGIERUNGEN 536 5.3.1.5 ALUMINIUM-GUSSLEGIERUNGEN
537 5.3.1.6 AUSSCHEIDUNGSHAERTENDE ALUMINIUMLEGIERUNGEN 537 5.3.1.7
ALUMINIUM-SONDERLEGIERUNGEN 543 ALUMINIUM-LITHIUMLEGIERUNGEN 543
ALUMINIUM-DRUCKGUSSLEGIERUNGEN 543 DISPERSIONSHAERTENDE
ALUMINIUMLEGIERUNGEN 544 5.3.1.8 SCHWEISSZUSATZWERKSTOFFE 545 5.3.1.9
SCHWEISSPRAXIS 547 5.3.1.9.1 VORBEREITENDE MASSNAHMEN 547 5.3.1.9.2
SCHWEISSVERFAHREN 548 WOLFRAM-INERTGASSCHWEISSEN (WIG) 548
METALL-INERTGASSCHWEISSEN (MIG) 550 LASERSCHWEISSEN 550 5.3.2 MAGNESIUM
UND MAGNESIUMLEGIERUNGEN 551 5.3.3 BERYLLIUM 553 5.4 HOCHSCHMELZENDE UND
HOCHREAKTIVE WERKSTOFFE 553 5.4.1 TITAN UND TITANLEGIERUNGEN 554 5.4.1.
INHALT XVII 6 ANHANG (SPEZIELLE WERKSTOFFPRUEFVERFAHREN) 579 6.1 PRUEFUNG
AUF HEISSRISSANFAELLIGKEIT 579 6.1.1 VERFAHREN MIT SELBSTBEANSPRUCHUNG DER
PROBE 580 6.1.2 VERFAHREN MIT FREMDBEANSPRUCHUNG DER PROBE 580 6.2
PRUEFUNG AUF KALTRISSANFAELLIGKEIT 583 6.2.1 IMPLANT-TEST 583 6.2.2 DER
PELLINI-VERSUCH 586 6.3 DER KERBSCHLAGBIEGEVERSUCH (DIN EN 10045) 587
PRUEFUNG VON PROBEN MIT SCHWEISSNAHT 591 6.4 DER INSTRUMENTIERTE
KERBSCHLAGBIEGEVERSUCH 591 6.5 DAS COD-KONZEPT VON COTTRELL UND WELLS
594 6.6 SCHRIFTTUM 596 7 SACHWORTVERZEICHNIS 597
|
any_adam_object | 1 |
author | Schulze, Günter |
author_facet | Schulze, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Schulze, Günter |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035833248 |
classification_rvk | ZM 8420 |
ctrlnum | (OCoLC)552261541 (DE-599)DNB995795894 |
dewey-full | 671.52 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 671 - Metalworking & primary metal products |
dewey-raw | 671.52 |
dewey-search | 671.52 |
dewey-sort | 3671.52 |
dewey-tens | 670 - Manufacturing |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
edition | 4., neu bearb. Aufl., korrig. Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01780nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035833248</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100515 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">091118s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N34,0830</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">995795894</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642031823</subfield><subfield code="c">GB. : ca. EUR 119.95, ca. sfr 174.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-642-03182-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783642031823</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">12721368</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)552261541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB995795894</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">671.52</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 8420</subfield><subfield code="0">(DE-625)159845:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Metallurgie des Schweißens</subfield><subfield code="b">Eisenwerkstoffe, nichteisenmetallische Werkstoffe</subfield><subfield code="c">Günter Schulze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. Aufl., korrig. Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 614 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">235 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VDI-Buch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallischer Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schweißen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053870-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Metallischer Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schweißen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053870-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-03183-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018691737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018691737</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035833248 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T22:05:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642031823 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018691737 |
oclc_num | 552261541 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-523 DE-859 DE-573 |
owner_facet | DE-83 DE-523 DE-859 DE-573 |
physical | XX, 614 S. Ill., graph. Darst. 235 mm x 155 mm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | VDI-Buch |
spelling | Schulze, Günter Verfasser aut Die Metallurgie des Schweißens Eisenwerkstoffe, nichteisenmetallische Werkstoffe Günter Schulze 4., neu bearb. Aufl., korrig. Nachdr. Heidelberg [u.a.] Springer 2009 XX, 614 S. Ill., graph. Darst. 235 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier VDI-Buch Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd rswk-swf Schweißen (DE-588)4053870-9 gnd rswk-swf Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 s Schweißen (DE-588)4053870-9 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-642-03183-0 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018691737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulze, Günter Die Metallurgie des Schweißens Eisenwerkstoffe, nichteisenmetallische Werkstoffe Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd Schweißen (DE-588)4053870-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136513-6 (DE-588)4053870-9 |
title | Die Metallurgie des Schweißens Eisenwerkstoffe, nichteisenmetallische Werkstoffe |
title_auth | Die Metallurgie des Schweißens Eisenwerkstoffe, nichteisenmetallische Werkstoffe |
title_exact_search | Die Metallurgie des Schweißens Eisenwerkstoffe, nichteisenmetallische Werkstoffe |
title_full | Die Metallurgie des Schweißens Eisenwerkstoffe, nichteisenmetallische Werkstoffe Günter Schulze |
title_fullStr | Die Metallurgie des Schweißens Eisenwerkstoffe, nichteisenmetallische Werkstoffe Günter Schulze |
title_full_unstemmed | Die Metallurgie des Schweißens Eisenwerkstoffe, nichteisenmetallische Werkstoffe Günter Schulze |
title_short | Die Metallurgie des Schweißens |
title_sort | die metallurgie des schweißens eisenwerkstoffe nichteisenmetallische werkstoffe |
title_sub | Eisenwerkstoffe, nichteisenmetallische Werkstoffe |
topic | Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd Schweißen (DE-588)4053870-9 gnd |
topic_facet | Metallischer Werkstoff Schweißen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018691737&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schulzegunter diemetallurgiedesschweißenseisenwerkstoffenichteisenmetallischewerkstoffe |