Beruf Künstlerin: Strategien, Konstruktionen und Kategorien am Beispiel Paris 1870-1900

Summary: Wie wird in der gut dreissigjährigen Geschichte der Künstlerinnenforschung über den professionellen Status von Künstlerinnen gesprochen? Anhand der spezifischen Situation in Paris im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts vertritt Rachel Mader die These, dass die feministische Forschung selbs...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Mader, Rachel 1969- (Author)
Format: Thesis Book
Language:German
Published: Berlin Frank & Timme 2009
Series:Kunst-, Musik- und Theaterwissenschaft 7
Subjects:
Online Access:Zusätzliche Angaben
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Summary:Summary: Wie wird in der gut dreissigjährigen Geschichte der Künstlerinnenforschung über den professionellen Status von Künstlerinnen gesprochen? Anhand der spezifischen Situation in Paris im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts vertritt Rachel Mader die These, dass die feministische Forschung selbst dazu beigetragen hat, die Professionalität weiblicher Kunstschaffender zu negieren. Dies indem sie mit ihren Fragen vorwiegend nach Formen des Ausschlusses suchte und dabei etwa die umfangreichen Ausbildungsbestrebungen von Künstlerinnen selbst nicht entsprechend würdigte. Der Autorin geht es aber nicht darum, die Erkenntnisse der Künstlerinnenforschung zu verurteilen, sondern vielmehr darum, ihre Fragen mit Hilfe aktueller methodischer Instrumente neu zu untersuchen.
Physical Description:244 S. Ill. 210 mm x 148 mm
ISBN:9783865962300

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Indexes
Indexes
Indexes