Von der Fernsehregulierung zur Inhalteregulierung: die Konzeption der Einstufung von Mediendiensten im Recht der europäischen Gemeinschaft und die "Mediakabel"-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 374 S. |
ISBN: | 9783830047032 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035778427 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100224 | ||
007 | t| | ||
008 | 091019s2009 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 09,N41,0439 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 996953620 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830047032 |c PB. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-4703-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830047032 | |
035 | |a (OCoLC)552043372 | ||
035 | |a (DE-599)DNB996953620 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-M472 |a DE-188 |a DE-Po75 | ||
082 | 0 | |a 343.2409946 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3886 |0 (DE-625)139814: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schoenthal, Max |e Verfasser |0 (DE-588)139725156 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von der Fernsehregulierung zur Inhalteregulierung |b die Konzeption der Einstufung von Mediendiensten im Recht der europäischen Gemeinschaft und die "Mediakabel"-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes |c Max Schoenthal |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2009 | |
300 | |a 374 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht |v 12 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ. des Saarlandes, Diss., 2009 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste |0 (DE-588)7619779-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistungsfreiheit |0 (DE-588)4137893-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienmarkt |0 (DE-588)4234513-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Audiovisuelle Medien |0 (DE-588)4068939-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konvergenz |0 (DE-588)4032326-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Audiovisuelle Medien |0 (DE-588)4068939-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Medienmarkt |0 (DE-588)4234513-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Konvergenz |0 (DE-588)4032326-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |t Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste |0 (DE-588)7619779-7 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Dienstleistungsfreiheit |0 (DE-588)4137893-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht |v 12 |w (DE-604)BV019721029 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4703-2.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018637992&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018637992 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136387368714240 |
---|---|
adam_text |
D) REVISIONSBEDARF 109 INHALTSUEBERSICHT INHALTSUEBERSICHT 7
INHALTSVERZEICHNIS 11 EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 23 1. TEIL:
RAHMENBEDINGUNGEN 27 A) DIGITALISIERUNG DER AUDIOVISUELLEN MEDIEN 27 I.
DIGITALE PRODUKTION VON INHALTEN 28 II. DIGITALISIERUNG DER
UEBERTRAGUNGSWEGE 30 III. ENDGERAETE 44 IV. ERGEBNIS DER DIGITALISIERUNG:
KONVERGENZ, TRIPLE PLAY 45 B) ENTWICKLUNG DES AUDIOVISUELLEN MARKTES 59
2 .TEIL : EUROPAEISCHER RECHTSRAHMEN 61 A) GEMEINSCHAFTSRECHT 61 I.
PRIMAERRECHTLICHE GRUNDLAGEN UND KOMPETENZEN 61 II. SONSTIGES PRIMAERRECHT
79 III. SEKUNDAERRECHT 80 B) VORSCHRIFTEN DES EUROPARATES 92 3. TEIL: DER
STATUS QUO: DIE KONZEPTION DER KATEGORISIERUNG VON MEDIEN- DIENSTEN AUF
GRUNDLAGE DER FERNSEHRICHTLINIE 97 A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER
FEMSEHRICHTLINIE 97 B) EUROPARECHTLICHER RUNDFUNKBEGRIFF: DER BEGRIFF
DER FERNSEHSENDUNG AUS ARTIKEL 1 DER FEMSEHRICHTLINIE 100 I. ALLGEMEINES
ZUM RUNDFUNK (BZW. FERNSEH-)BEGRIFF 100 II. DER BEGRIFF DER
FERNSEHSENDUNG: ANWENDUNGSBEREICH DER RICHTLINIE 101 III. PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH * BEGRIFF DES FEMSEH- VERANSTALTERS 107 C)
ANWENDBARKEIT AUF NICHT GRENZUEBERSCHREITENDE FERNSENSENDUNGEN 109
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/996953620 DIGITALISIERT
DURCH D) DIE VEREINBARKEIT DES TECHNISCHEN KRITERIUMS MIT DEM
ALLGEMEINEN I. ERSTE REVISION 109 II. WEITERER REVISIONSBEDARF 111 4.
TEIL: DAS ,JVIEDIAKABEL"-URTEIL 113 A) EINLEITUNG 113 B) BESCHREIBUNG
DES AUSGANGSFALLES 113 I. EXKURS: NEAR-VIDEO-ON-DEMAND (ZEITVERSETZTER
VIDEOABRUF) 114 II. *FILMTIME" 117 III. DIE EINSTUFUNG NACH
NIEDERLAENDISCHEM RECHT 117 IV. DIE ENTSCHEIDUNG DES VERFASSUNGSGERICHTES
119 C) BEDEUTUNG DER FRAGESTELLUNG 120 D) DAS DERZEITIGE KONZEPT 122 I.
DAS TECHNISCHE KRITERIUM 122 II. ERGEBNIS ZUM ANWENDUNGSBEREICH 127 E)
DIE VORLAGEFRAGEN 128 I. ABGRENZUNG FERNSEHSENDUNG / DIENSTE DER
INFORMATIONS- GESELLSCHAFT 128 II. KRITERIEN DER ABGRENZUNG 133 III.
PERSPEKTIVE DER EINSTUFUNG/VERGLEICH MIT KONKURRIERENDEN DIENSTEN 146
IV. BEDEUTUNG DER QUOTENVORSCHRIFTEN 148 F) FAZIT 152 5. TEIL:
NEUBESTIMMUNG DER KATEGORIEN 157 A) EINLEITUNG 157 B) ANALYSE ANHAND DER
AUSLEGUNG DES BEGRIFFES ,.FERNSEHSENDUNG" 157 I. VORUEBERLEGUNGEN 157 II.
VORGEHENSWEISE 158 III. DIE AUTONOME AUSLEGUNG" DER FERNSEHRICHTLINIE
158 IV. UMFASSENDE AUSLEGUNG 167 V. FAZIT: 197 C) ABSTRAKTE KRITIK AM
TECHNISCHEN KRITERIUM 198 I. EINDEUTIGKEIT 198 II. DAS TECHNISCHE
KRITERIUM ALS FEHLERHAFTES MODELL 205 III. DAS TECHNISCHE KRITERIUM IN
DER MEDIENWISSENSCHAFTLICHEN KRITIK 208 IV. ERGEBNISSE 208 8. TEIL:
DIENSTE UND UEBERTRAGUNGSMETHODEN 323 GLEICHHEITSSATZ DES EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHTS 209 I. DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ IM
GEMEINSCHAFTSRECHT 210 II. SUBSUMTION 212 IV. ERGEBNIS 216 E)
ALLGEMEINHEITSBEGRIFF 217 I. PROBLEMATIK 217 II. DER NEUE
ALLGEMEINHEITSBEGRIFF 218 III. ALLGEMEINHEITSBEGRIFF IM
RICHTLINIENVORSCHLAG 221 IV. ERGEBNIS 222 F) PERSPEKTIVE 222 I.
FUNKTIONSBEZOGENE RUECKANBINDUNG DER PERSPEKTIVWAHL 223 II. PRAKTISCHE
RELEVANZ DER PERSPEKTIVPROBLEMATIK 226 III. STELLUNGNAHME 227 G)
ERGEBNISSE 228 H) EIGENER ANTWORTVORSCHLAG 232 6. TEIL:
SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEN RICHTLINIENGEBER 235 A)
TECHNOLOGIENEUTRALITAET / *UEBERTRAGUNGSNEUTRALITAET" 235 B)
ABGRENZUNGSKRITERIEN 236 I. ALLGEMEINES 236 II. VERTEIL- UND
ABRUFDIENSTE 237 III. ANDERE KRITERIEN 238 C) WEITER ANWENDUNGSBEREICH
UND BINNENDIFFERENZIERUNG 238 D) PERSPEKTIVE DER EINSTUFUNG 239 E)
ABSTIMMUNG MIT ANDEREN RECHTSAKTEN 239 F) ZUKUNFTSOFFENHEIT 239 7. TEIL:
DIE RICHTLINIE UEBER AUDIOVISUELLE MEDIENDIENSTE 241 A) VORGESCHICHTE 241
I. ADMINISTRATIV 241 II. INHALTLICH 244 B) DIE RICHTLINIE 255 I.
*TATBESTANDSSEITE" 256 II. *RECHTSFOLGENSEITE" 280 IN. ABGLEICH MIT DEN
ERKENNTNISSEN DER UNTERSUCHUNG 315 10 A) UEBERTRAGUNGSMETHODEN 323 I.
BROADCASTING 323 II. UNICASTING 324 III. MULTICASTING 324 B)
INHALTEDIENSTE 325 I. FERNSEHEN 326 II. AUDIOVISUELLE INHALTE *AUS DEM
INTERNET" 327 III. VIDEO-ON-DEMAND 330 IV. NEAR-VIDEO-ON-DEMAND 331 V.
PUSH-PVR 332 VI. NAVIGATOREN / EPGS 333 VII. VIDEOTEXT / TELETEXT /
INTERCAST 333 VIII. HOERFUNK, WEBRADIO 334 IX. PODCASTS 334 X.
COMPUTERSPIELE 335 XI. MOBILE DIENSTE 337 9. TEIL: ERGEBNISSE 341 A)
KERNTHESEN 342 B) AENDERUNGSVORSCHLAEGE 349 I. URTEIL MEDIAKABEL 349 II.
RICHTLINIE UEBER AUDIOVISUELLE MEDIENDIENSTE 350 LITERATURVERZEICHNIS 353
11 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSUEBERSICHT 7 INHALTSVERZEICHNIS 11
EINLEITUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 23 1. TEIL: RAHMENBEDINGUNGEN 27 A)
DIGITALISIERUNG DER AUDIOVISUELLEN MEDIEN 27 I. DIGITALE PRODUKTION VON
INHALTEN 28 1. ANALOGES SIGNAL 28 2. DIGITALES SIGNAL 28 II.
DIGITALISIERUNG DER UEBERTRAGUNGSWEGE 30 1. AUSGANGSPUNKT: ANALOGES
FERNSEHEN 30 A) TERRESTRISCHE VERBREITUNG 30 B) KABELUEBERTRAGUNG 31 C)
SATELLITENUEBERTRAGUNG 32 2. DIGITALISIERUNG 32 A) KLASSISCHE
UEBERTRAGUNGSWEGE 32 AA) TERRESTRIK 33 BB) KABEL 34 CC) SATELLIT 35 B)
ANDERE UEBERTRAGUNGSWEGE IN DER DIGITALEN WELT 36 AA) DIGITALE
ANSCHLUSSLEITUNG (DSL) 36 CC) POWERLINE 38 DD) DIGITALE
HOERFUNKUEBERTRAGUNG 39 FF) SONSTIGES 39 C) MOBILE
EMPFANGS/UEBERTRAGUNGSMOEGLICHKEITEN 41 12 AA) UMTS 41 BB) STANDARDS FUER
AUDIOVISUELLE INHALTE 42 CC) HYBRIDE NETZE 43 III. ENDGERAETE 44 IV.
ERGEBNIS DER DIGITALISIERUNG: KONVERGENZ, TRIPLE PLAY 45 1. ALLGEMEINE
EINFUEHRUNG 45 2. SEMANTISCHE BEDEUTUNG 48 3. ERSCHEINUNGSFORMEN DER
KONVERGENZ DER MEDIEN 49 A) DIE TECHNISCHE KONVERGENZ 49 B) KONVERGENZ
DER INHALTE 51 C) KONVERGENZ DER MAERKTE 52 D) KONVERGENZ DER
MEDIENNUTZUNG 54 4. KONVERGENZSZENARIO 55 5. FAZIT 58 B) ENTWICKLUNG DES
AUDIOVISUELLEN MARKTES 59 2.TEIL: EUROPAEISCHER RECHTSRAHMEN 61 A)
GEMEINSCHAFTSRECHT 61 I. PRIMAERRECHTLICHE GRUNDLAGEN UND KOMPETENZEN 61
1. PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 61 A) GRUNDSATZ 62 B)
ERFORDERNIS EINER ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE 62 C) ABRUNDUNGSKLAUSEL 62 D)
UNGESCHRIEBENE KOMPETENZEN 63 E) EFFET UTILE 63 F) FAZIT 64 2.
ZUSTAENDIGKEIT FUER DEN RUNDFUNK, FUER ANDERE MEDIEN- DIENSTE UND FUER
TELEKOMMUNIKATION 65 A) BEGRIFF DER KOMPETENZ 66 B) RUNDFUNK UND ANDERE
MEDIEN ALS TEIL DER KULTUR 66 C) KOMPETENZGRUNDLAGE 68 13 D) RUNDFUNK
UND MEDIENDIENSTE ALS QUERSCHNITTS- MATERIE 70 E)
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 71 AA) LEISTUNGEN 72 BB) ENTGELTLICHKEIT DER
LEISTUNG 73 CC) GRENZUEBERSCHREITENDES ELEMENT 74 (1) ALLGEMEIN 75 (2)
*SPUEL OVER"-PROBLEMATIK 75 (3) ERGEBNIS 77 DD) ERGEBNIS ZU E) 77 F)
ERGEBNIS ZU 2. 78 3. ERGEBNIS ZU I. 79 II. SONSTIGES PRIMAERRECHT 79 IH.
SEKUNDAERRECHT 80 1. FEMSEHRICHTLINIE 80 2. E-COMMERCE-RICHTLINIE 82 3.
RICHTLINIENPAKET ZUR ELEKTRONISCHEN KOMMUNIKATION 85 A) BEDEUTUNG 86 B)
UMFASSTE RECHTSAKTE 86 C) REGELUNGSBEREICHE 87 D) MASSGEBLICHE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 89 4. DIE *TECHNISCHE" TRANSPARENZRICHTLINIE 90 5.
SATELLITEN- UND KABELRICHTLINIE 91 6. TRANSPARENZ-RICHTLINIE 91 B)
VORSCHRIFTEN DES EUROPARATES 92 3. TEIL: DER STATUS QUO: DIE KONZEPTION
DER KATEGORISIERUNG VON MEDIEN- DIENSTEN AUF GRUNDLAGE DER
FERNSEHRICHTLINIE 97 A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER FERNSEHRICHTLINIE 97
EUROPARECHTLICHER RUNDFUNKBEGRIFF: DER BEGRIFF DER FERNSEHSENDUNG AUS 14
ARTIKEL 1 DER FEMSEHRICHTLINIE 100 I. ALLGEMEINES ZUM RUNDFUNK (BZW.
FERNSEH-)BEGRIFF 100 II. DER BEGRIFF DER FERNSEHSENDUNG:
ANWENDUNGSBEREICH DER FERNSEHRICHTLINIE 101 1. DIE DEFINITION AUS ART. 1
LIT. A DER FERNSEHRICHTLINIE 101 2. EINZELNE ELEMENTE DER DEFINITION 102
A) ERSTSENDUNG 102 B) FERNSEHPROGRAMM 102 C) EMPFANG 102 D)
ALLGEMEINHEIT 103 E) BESTIMMT 103 F) VERSCHLUESSELT ODER UNVERSCHLUESSELT
103 G) KOMMUNIKATIONSDIENSTE 103 H) DIENSTE AUF INDIVIDUELLEN ABRUF 104
3. ERFASSTE DIENSTE 104 4. FAZIT 107 III. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH
- BEGRIFF DES FERNSEH- VERANSTALTERS 107 C) ANWENDBARKEIT AUF NICHT
GRENZUEBERSCHREITENDE FERNSEHSENDUNGEN 109 D) REVISIONSBEDARF 109 I.
ERSTE REVISION 109 II. WEITERER REVISIONSBEDARF 111 4. TEIL:
DAS*MEDIAKABEL"-URTEIL 113 A) EINLEITUNG 113 B) BESCHREIBUNG DES
AUSGANGSFALLES 113 I. EXKURS: NEAR-VIDEO-ON-DEMAND (ZEITVERSETZTER
VIDEOABRUF) 114 II. *FILMTIME" 117 III. DIE EINSTUFUNG NACH
NIEDERLAENDISCHEM RECHT 117 IV. DIE ENTSCHEIDUNG DES VERFASSUNGSGERICHTES
119 C) BEDEUTUNG DER FRAGESTELLUNG 120 D) DAS DERZEITIGE KONZEPT 122 I.
DAS TECHNISCHE KRITERIUM 122 1. FERNSEHSENDUNG 122 2. DIENST DER
INFORMATIONSGESELLSCHAFT A) DIENSTEDEFINITION B) WEITERE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE 4. ERGEBNIS II. ERGEBNIS ZUM ANWENDUNGSBEREICH E) DIE
VORLAGEFRAGEN I. ABGRENZUNG FERNSEHSENDUNG / DIENSTE DER INFORMATIONS-
GESELLSCHAFT 1. ERSTE FRAGE 2. VORSCHLAG DES GENERALANWALTES 3. ANTWORT
DES GERICHTSHOFES 4. BEWERTUNG II. KRITERIEN DER ABGRENZUNG 1. ZWEITE
FRAGE 2. VORSCHLAG DES GENERALANWALTES 3. ANTWORT DES GERICHTSHOFES: DIE
ABKEHR VOM *TECHNISCHEN KRITERIUM"? 4. BEWERTUNG A) DER BEGRIFF DER
FERNSEHSENDUNG B) ABRUFDIENSTE C) IRRELEVANZ DER UEBERTRAGUNGSTECHNIK
III. PERSPEKTIVE DER EINSTUFUNG/VERGLEICH MIT KONKURRIERENDEN DIENSTEN
1. DRITTE FRAGE 2. VORSCHLAG DES GENERALANWALTES 3. ANTWORT DES
GERICHTSHOFES IV. BEDEUTUNG DER QUOTENVORSCHRIFTEN 1. VIERTE FRAGE 2.
VORSCHLAG DES GENERALANWALTES 3. ANTWORT DES GERICHTSHOFES 4. BEWERTUNG
FI FAZIT 124 124 125 127 127 128 128 128 130 131 132 133 133 134 134 134
135 135 140 146 146 146 147 148 149 150 151 151 152 1 5. TEIL:
NEUBESTIMMUNG DER KATEGORIEN 157 A) EINLEITUNG 157 B) ANALYSE DES
URTEILS ANHAND DER AUSLEGUNG DES BEGRIFFES *FERNSEHSENDUNG" 157 I.
VORUEBERLEGUNGEN 157 II. VORGEHENSWEISE 158 III. DIE *AUTONOME AUSLEGUNG"
DER FEMSEHRICHTLINIE 158 1. ALLGEMEINER GRUNDSATZ DER AUTONOMEN
AUSLEGUNG VON EUROPARECHT 159 2. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 161 3. ERGEBNIS
163 4. STELLUNGNAHME 163 5. ZWISCHENERGEBNIS 165 6. ASPEKTE DIE SICH AUS
ANDEREN RECHTSAKTEN ERGEBEN 165 A) DER BEGRIFF DES ZEITVERSETZTEN
VIDEOABRUFES 166 B) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN PUNKT-ZU-PUNKT- UND
PUNKT-ZU-MEHRPUNKT-UEBERTRAGUNG 166 C) ERGEBNIS 167 RV. UMFASSENDE
AUSLEGUNG 167 1. DIE TATBESTANDSMERKMALE 168 A) DER BEGRIFF DES
EMPFANGES DURCH DIE ALLGEMEIN- HEIT 169 AA) EMPFANG 169 BB)
ALLGEMEINHEIT 169 B) *BESTIMMT" 169 C) DAS MERKMAL DER GLEICHZEITIGKEIT
DES EMPFANGS 170 AA) HERLEITUNG 171 BB) AUSLEGUNG 172 (1) ERSTSENDUNG
173 (2) FERNSEHPROGRAMM 173 16 17 (3) ALLGEMEINHEIT 176 (4) ABRUFDIENSTE
179 (5) ERGEBNIS 182 CC) ERGEBNIS 183 D) VERSCHLUESSELT ODER
UNVERSCHLUESSELT 183 E) FERNSEHPROGRAMM 184 F) KOMMUNIKATIONSDIENSTE 185
G) ZWISCHENERGEBNIS 186 2. HISTORISCHE AUSLEGUNG 186 3. GENETISCHE
AUSLEGUNG 187 4. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 188 5. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG
188 A) ALLGEMEIN 188 B) EFFET UTIL 189 6. EXKURS: ECHTER VIDEOABRUF ALS
FERNSEHEN ODER: WIRD ANDERSHERUM EIN SCHUH DARAUS? 192 V. FAZIT: 197 C)
ABSTRAKTE KRITIK AM TECHNISCHEN KRITERIUM 198 I. EINDEUTIGKEIT 198 1.
PUSH-PVR 199 A) UEBERMITTLUNG DER INHALTE PER SATELLIT 199 B) UEBERTRAGUNG
VON DER FESTPLATTE ZUM REZIPIENTEN 202 C) EINHEITLICHER GESAMTVORGANG
203 2. FAZIT 203 U. DAS TECHNISCHE KRITERIUM ALS FEHLERHAFTES MODELL 205
1. TERRESTRISCHE SENDERNETZE 205 2. TELEFONNETZE 206 3. UMTS-NETZE 206
4. SCHLUSSFOLGERUNG 207 IN. DAS TECHNISCHE KRITERIUM IN DER
MEDIENWISSENSCHAFTLICHEN KRITIK 208 18 IV. ERGEBNISSE 208 D) DIE
VEREINBARKEIT DES TECHNISCHEN KRITERIUMS MIT DEM ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZ DES EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS 209 I. DER
ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ IM GEMEINSCHAFTSRECHT 210 1. GRUNDRECHTE 210
2. DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ 211 3. DER MATERIELLE GEHALT DES
ALLGEMEINEN GLEICHHEITS- SATZES 211 II. SUBSUMTION 212 1.
VERGLEICHBARKEIT DER SACHVERHALTE 212 2. RECHTFERTIGUNG 214 3.
HILFSWEISE: PRUEFUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 215 IV. ERGEBNIS 216 E)
ALLGEMEINHEITSBEGRIFF 217 I. PROBLEMATIK 217 II. DER NEUE
ALLGEMEINHEITSBEGRIFF 218 III. ALLGEMEINHEITSBEGRIFF IM
RICHTLINIENVORSCHLAG 221 IV. ERGEBNIS 222 F) PERSPEKTIVE 222 I.
FUNKTIONSBEZOGENE RUECKANBINDUNG DER PERSPEKTIVWAHL 223 II. PRAKTISCHE
RELEVANZ DER PERSPEKTIVPROBLEMATIK 226 III. STELLUNGNAHME 227 G)
ERGEBNISSE 228 H) EIGENER ANTWORTVORSCHLAG 232 6. TEIL:
SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEN RICHTLINIENGEBER 235 A)
TECHNOLOGIENEUTRALITAET / *UEBERTRAGUNGSNEUTRALITAET" 235 B)
ABGRENZUNGSKRITERIEN 236 I. ALLGEMEINES 236 II. VERTEIL- UND
ABRUFDIENSTE 237 III. ANDERE KRITERIEN 238 C) WEITER ANWENDUNGSBEREICH
UND BINNENDIFFERENZIERUNG 238 D) PERSPEKTIVE DER EINSTUFUNG 239 E)
ABSTIMMUNG MIT ANDEREN RECHTSAKTEN 239 F) ZUKUNFTSOFFENHEIT 239 19 7.
TEIL: DIE RICHTLINIE UEBER AUDIOVISUELLE MEDIENDIENSTE 241 A)
VORGESCHICHTE 241 I. ADMINISTRATIV 241 II. INHALTLICH 244 1.
GIBBONS-VORSCHLAG 244 A) GIBBONS' AUSGANGSUEBERLEGUNGEN 245 B)
GIBBONS'VORSCHLAG 246 AA) DERZEITIGER WORTLAUT 246 BB) DER VORSCHLAG IM
WORTLAUT 246 CC) ERLAEUTERUNGEN 246 2. WEITERE REFORMMODELLE 247 3.
MOEGLICHE DIFFERENZIERUNGSKRITERIEN 248 A) LISTENREGELUNGEN 249 B) ANZAHL
DER NUTZER 251 C) MEINUNGSBILDUNGSRELEVANZ 251 D) AUSWAHLMOEGLICHKEITEN
251 E) NUTZERKONTROLLE 252 F) ART DER UEBERTRAGUNG 252 G) TECHNISCHE
MITTEL 252 4. DIE THEMENPAPIERE DER LIVERPOOLER KONFERENZ 253 B) DIE
RICHTLINIE 255 I. *TATBESTANDSSEITE" 256 1. DAS KONZEPT 257 A) BEGRIFF
*MEDIENDIENST" 257 B) AUDIOVISUELLE MEDIENDIENSTE 258 AA) AUDIOVISUELL
259 BB) FERNSEHEN 260 CC) MERKMALE 260 (1) DIENSTE IM SINNE DES
EG-VERTRAGES 261 20 (2) BEWEGTE BILDER 263 (3) ALLGEMEINE OEFFENTLICHKEIT
264 (4) INFORMATION, UNTERHALTUNG ODER BILDUNG 266 (5) ELEKTRONISCHE
KOMMUNIKATIONSNETZE 266 (6) REDAKTIONELLES GESTALTETSEIN 267 DD)
ABGRENZUNG ZUM ANWENDUNGSBEREICH DER E-COMMERCE-RICHTLINIE 267 C) DIE
ZWEISTUFIGE EINTEILUNG DER DIENSTE 268 D) ANBIETER UND VERANSTALTER 269
D) NAVIGATOREN/EPGS 276 2. FAZIT 278 II. *RECHTSFOLGENSEITE" 280 1.
EINFUEHRUNG 280 2. JUGENDSCHUTZ UND WAHRUNG DER MENSCHENWUERDE 282 3.
SENDESTAATSPRINZIP 285 4. WERBUNG 288 A) BEGRIFF DER KOMMERZIELLEN
KOMMUNIKATION 288 B) BESTREBUNGEN FUER DEN AUDIOVISUELLEN BEREICH 289 C)
RICHTLINIENVORSCHLAG 290 5. RECHT AUF GEGENDARSTELLUNG 293 6.
KENNZEICHNUNGS- UND IMPRESSUMSVORSCHRIFTEN 294 7. SENDEQUOTEN 294 8.
MEDIENVIELFALT 298 9. RECHT AUF BERICHTERSTATTUNG UEBER GROSSEREIGNISSE
303 A) EINFUEHRUNG 303 B) GROSSEREIGNISSE 305 C) RECHT AUF
KURZBERICHTERSTATTUNG 307 D) ERGEBNIS 309 10. BEWERTUNG 310 11. ERGEBNIS
ZUR BINNENDIFFERENZIERUNG 314 21 III. ABGLEICH MIT DEN ERKENNTNISSEN DER
UNTERSUCHUNG 315 1. TECHNOLOGIENEUTRALITAET / *UEBERTRAGUNGSNEUTRALITAET"
315 2. ABGRENZUNGSKRITERIEN 318 3. WEITER ANWENDUNGSBEREICH UND
BINNENDIFFERENZIERUNG319 4. PERSPEKTIVE DER EINSTUFUNG 320 5. ABSTIMMUNG
MIT ANDEREN RECHTSAKTEN 321 6. ZUKUNFTSTAUGLICHKEIT 321 8. TEIL: DIENSTE
UND UEBERTRAGUNGSMETHODEN 323 A) UEBERTRAGUNGSMETHODEN 323 I. BROADCASTING
323 II. UNICASTING 324 III. MULTICASTING 324 B) INHALTEDIENSTE 325 I.
FERNSEHEN 326 1. HERKOEMMLICHES FEMSEHEN 326 2. FERNSEHEN UEBER DAS
INTERNETPROTOKOLL (IPTV) 326 II. AUDIOVISUELLE INHALTE *AUS DEM
INTERNET" 327 1. STREAMING 328 2. DOWNLOADS 330 III. VIDEO-ON-DEMAND 330
IV. NEAR-VIDEO-ON-DEMAND 331 V. PUSH-PVR 332 VI. NAVIGATOREN / EPGS 333
VII. VIDEOTEXT/TELETEXT/INTERCAST 333 VIH. HOERFUNK, WEBRADIO 334 IX.
PODCASTS 334 X. COMPUTERSPIELE 335 XI. MOBILE DIENSTE 337 1. EIGNUNG FUR
DIE VERBREITUNG AUDIOVISUELLER INHALTE 337 2. NETZINTERNE LOESUNGEN 338
A) STREAMING 338 B) DOWNLOADS 339 C) PUSH-DIENSTE 339 3. LOESUNGEN UEBER
*EXTERNE" SENDERNETZE 340 22 9. TEIL: ERGEBNISSE 341 A) KERNTHESEN 342
B) AENDERUNGSVORSCHLAEGE 349 I. URTEIL MEDIAKABEL 349 II. RICHTLINIE UEBER
AUDIOVISUELLE MEDIENDIENSTE 350 LITERATURVERZEICHNIS 353 |
any_adam_object | 1 |
author | Schoenthal, Max |
author_GND | (DE-588)139725156 |
author_facet | Schoenthal, Max |
author_role | aut |
author_sort | Schoenthal, Max |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035778427 |
classification_rvk | PS 3886 |
ctrlnum | (OCoLC)552043372 (DE-599)DNB996953620 |
dewey-full | 343.2409946 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.2409946 |
dewey-search | 343.2409946 |
dewey-sort | 3343.2409946 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035778427</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100224</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">091019s2009 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,N41,0439</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">996953620</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830047032</subfield><subfield code="c">PB. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4703-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830047032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)552043372</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB996953620</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.2409946</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3886</subfield><subfield code="0">(DE-625)139814:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schoenthal, Max</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139725156</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von der Fernsehregulierung zur Inhalteregulierung</subfield><subfield code="b">die Konzeption der Einstufung von Mediendiensten im Recht der europäischen Gemeinschaft und die "Mediakabel"-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes</subfield><subfield code="c">Max Schoenthal</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">374 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ. des Saarlandes, Diss., 2009</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste</subfield><subfield code="0">(DE-588)7619779-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137893-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234513-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Audiovisuelle Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068939-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konvergenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032326-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Audiovisuelle Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068939-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Medienmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234513-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Konvergenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032326-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste</subfield><subfield code="0">(DE-588)7619779-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Dienstleistungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137893-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019721029</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4703-2.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018637992&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018637992</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035778427 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:28:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830047032 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-018637992 |
oclc_num | 552043372 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M472 DE-188 DE-Po75 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M472 DE-188 DE-Po75 |
physical | 374 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht |
series2 | Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht |
spelling | Schoenthal, Max Verfasser (DE-588)139725156 aut Von der Fernsehregulierung zur Inhalteregulierung die Konzeption der Einstufung von Mediendiensten im Recht der europäischen Gemeinschaft und die "Mediakabel"-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes Max Schoenthal 1. Aufl. Hamburg Kovač 2009 374 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht 12 Zugl.: Saarbrücken, Univ. des Saarlandes, Diss., 2009 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Union Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (DE-588)7619779-7 gnd rswk-swf Dienstleistungsfreiheit (DE-588)4137893-3 gnd rswk-swf Medienmarkt (DE-588)4234513-3 gnd rswk-swf Audiovisuelle Medien (DE-588)4068939-6 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Konvergenz (DE-588)4032326-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Audiovisuelle Medien (DE-588)4068939-6 s Medienmarkt (DE-588)4234513-3 s Konvergenz (DE-588)4032326-2 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s DE-604 Europäische Union Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (DE-588)7619779-7 u Dienstleistungsfreiheit (DE-588)4137893-3 s Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht 12 (DE-604)BV019721029 12 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4703-2.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018637992&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schoenthal, Max Von der Fernsehregulierung zur Inhalteregulierung die Konzeption der Einstufung von Mediendiensten im Recht der europäischen Gemeinschaft und die "Mediakabel"-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (DE-588)7619779-7 gnd Dienstleistungsfreiheit (DE-588)4137893-3 gnd Medienmarkt (DE-588)4234513-3 gnd Audiovisuelle Medien (DE-588)4068939-6 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Konvergenz (DE-588)4032326-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)7619779-7 (DE-588)4137893-3 (DE-588)4234513-3 (DE-588)4068939-6 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4032326-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Von der Fernsehregulierung zur Inhalteregulierung die Konzeption der Einstufung von Mediendiensten im Recht der europäischen Gemeinschaft und die "Mediakabel"-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes |
title_auth | Von der Fernsehregulierung zur Inhalteregulierung die Konzeption der Einstufung von Mediendiensten im Recht der europäischen Gemeinschaft und die "Mediakabel"-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes |
title_exact_search | Von der Fernsehregulierung zur Inhalteregulierung die Konzeption der Einstufung von Mediendiensten im Recht der europäischen Gemeinschaft und die "Mediakabel"-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes |
title_full | Von der Fernsehregulierung zur Inhalteregulierung die Konzeption der Einstufung von Mediendiensten im Recht der europäischen Gemeinschaft und die "Mediakabel"-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes Max Schoenthal |
title_fullStr | Von der Fernsehregulierung zur Inhalteregulierung die Konzeption der Einstufung von Mediendiensten im Recht der europäischen Gemeinschaft und die "Mediakabel"-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes Max Schoenthal |
title_full_unstemmed | Von der Fernsehregulierung zur Inhalteregulierung die Konzeption der Einstufung von Mediendiensten im Recht der europäischen Gemeinschaft und die "Mediakabel"-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes Max Schoenthal |
title_short | Von der Fernsehregulierung zur Inhalteregulierung |
title_sort | von der fernsehregulierung zur inhalteregulierung die konzeption der einstufung von mediendiensten im recht der europaischen gemeinschaft und die mediakabel rechtsprechung des europaischen gerichtshofes |
title_sub | die Konzeption der Einstufung von Mediendiensten im Recht der europäischen Gemeinschaft und die "Mediakabel"-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (DE-588)7619779-7 gnd Dienstleistungsfreiheit (DE-588)4137893-3 gnd Medienmarkt (DE-588)4234513-3 gnd Audiovisuelle Medien (DE-588)4068939-6 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Konvergenz (DE-588)4032326-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Union Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste Dienstleistungsfreiheit Medienmarkt Audiovisuelle Medien Regulierung Konvergenz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4703-2.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=018637992&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019721029 |
work_keys_str_mv | AT schoenthalmax vonderfernsehregulierungzurinhalteregulierungdiekonzeptiondereinstufungvonmediendienstenimrechtdereuropaischengemeinschaftunddiemediakabelrechtsprechungdeseuropaischengerichtshofes |